XML. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XML. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen"

Transkript

1 XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 37 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

2 2. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen - Warum XML-Schemasprachen? - Document Type Definition (DTD) - XML-Schema - alternative Ansätze (Relax NG und Schematron) 38 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

3 Warum XML-Schemasprachen? Fakultät 1 <vorlesung titel="xml..."> <teilnehmer matrikel="4711"> <name>mustermann</name> <vorname>max</vorname> <semester>5</semester> <studienfach>8</studienfach> </teilnehmer> </vorlesung> <student matrikel="4712"> <name>normalverbraucher</name> <vorname>otto</vorname> <semester>6</semester> <studienfach>10</studienfach> unterschiedliche Struktur bei gleichartigem Informationsgehalt <lehrveranstaltungen> Fakultät 2 <vorlesung titel="xml..."/> <vorlesung titel="xml..."> </lehrveranstaltungen> <teilnehmer> </student> <matnr>4713</matnr> <name>erika Mustermann</name> <semester>7</semester> <studienfach>inf</studienfach> </teilnehmer> </vorlesung> Fakultät 3 39 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

4 Probleme - kein einheitliches Schema - systematischer Zugriff kaum möglich - Informationen vorhanden, aber unbrauchbar - verständlicher Datenaustausch (fakultätsübergreifend) nicht realisierbar Warum dann überhaupt XML? Weil es auch XML- Schemasprachen gibt 40 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

5 Woher kennen wir Schemas schon? E/R-Diagramm (konzeptionelles Schema) Vorname Name Titel Matrikel Student * * Vorlesung Studienfach Semester 41 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

6 Übertragen auf die XML-Welt (am Bsp. XML-Schema) <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xs:schema xmlns:xs=" <xs:element name="vorlesung"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element maxoccurs="unbounded" name="teilnehmer"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="name" type="xs:string" /> <xs:element name="vorname" type="xs:string" /> <xs:element name="semester" type="xs:int" /> <xs:element name="studienfach" type="xs:int" /> </xs:sequence> <xs:attribute name="matrikel" type="xs:int" use="required" /> </xs:complextype> </xs:element> </xs:sequence> <xs:attribute name="titel" type="xs:string" use="required" /> </xs:complextype> </xs:element> </xs:schema> 42 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

7 möglicher Einsatz von XML-Schemasprachen <vorlesung titel="xml..." <teilnehmer matrikel="4711"> <name>mustermann</name> <vorname>max</vorname> <semester>5</semester> <studienfach>8</studienfach> </teilnehmer> </vorlesung> Fak. 1 Fak. 2 <student matrikel="4712"> <name>normalverbraucher</name> <vorname>otto</vorname> <semester>6</semester> <studienfach>10</studienfach> <lehrveranstaltungen> <vorlesung titel="xml..."/> </lehrveranstaltungen> </student> <vorlesung titel="xml..." <teilnehmer> <matnr>4713</matnr> <name>erika Mustermann</name> <semester>7</semester> <studienfach>inf</studienfach> </teilnehmer> </vorlesung> Fak. 3 Validierung DTD, XML-Schema, Ergebnis 43 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

8 Document Type Definition (DTD) - alter Standard aus SGML-Spezifikation (80er Jahre), der in vereinfachter Form durch XML-Spezifikation aufgegriffen wurde - definiert eine Klasse strukturell ähnlicher XML-Dokumente - im Detail definierbar Elementreihenfolge Verschachtelung von Elementen Inhalt von Attributen 44 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

9 Document Type Definition (DTD) - DTDs müssen stets am Anfang von XML-Dokumenten definiert werden Wurzelelement im XML-Dokument Beginn Attributliste <!DOCTYPE vorlesung[ <!ELEMENT vorlesung (teilnehmer+)> <!ATTLIST vorlesung titel CDATA #REQUIRED> <!ELEMENT teilnehmer (name, vorname, semester, studienfach)> <!ATTLIST teilnehmer matrikel NMTOKEN #REQUIRED> Elementtyp Ende ]> <!ELEMENT name (#PCDATA)> <!ELEMENT vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT semester (#PCDATA)> <!ELEMENT studienfach (#PCDATA)> 45 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

10 Elementtyp - definiert Name (dokumentweit eindeutig) und Inhaltsmodell eines Element Name Inhaltsmodell <!ELEMENT teilnehmer (name, vorname, semester, studienfach)> - Inhaltsmodell wird von runden Klammern umschlossen und besteht aus EMPTY leeres Element #PCDATA nicht näher definierte Daten ANY beliebiger Inhalt (nicht näher definierter Text oder beliebiges in der DTD definiertes Element) weiteren Elementtypen mit Angabe deren Kardinalität (Häufigkeit) 46 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

11 Elementtyp - Definition weiterer Elementtypen im Inhaltsmodell per Sequenz (",") alle Elemente in angegebener Reihenfolge oder Auswahl (" ") ein Element aus Aufreihung - Kardinalitäten (eines Elementtyps) "*" beliebig häufiges Vorkommen, einschließlich keinmal "+" mehrfaches Vorkommen, mindestens einmal "?" optionales Vorkommen, maximal einmal keine Angabe genau einmaliges Vorkommen - aus unserem Beispiel eine Vorlesung hat beliebig viele, mindestens jedoch einen Teilnehmer <!ELEMENT vorlesung (teilnehmer+)> 47 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

12 Attributliste - definiert für einen bestimmten Elementtyp eine Liste von Attributen mit jeweils Name (eindeutig innerhalb Element), Typ und Verhalten Elementtyp Name Typ Verhalten <!ATTLIST vorlesung titel CDATA #REQUIRED> Attributtyp - Attributliste kann mehrere Attributtypen für ein Element definieren (einzelne Typdefinition nur durch Leerzeichen oder Umbruch getrennt) - pro Element können ebenfalls mehrere Attributlisten definiert werden 48 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

13 Attributliste - Typen CDATA beliebige Zeichendaten Bsp.: beschreibung="wir lernen die DTD kennen!" NMTOKEN (Namens-Token) eine einzelne zusammenhängende Zeichenkette Bsp.: rolle="student" NMTOKENS eine Liste mehrerer NMTOKEN Bsp.: spez="dtd XML-Schema Relax_NG Schematron" 49 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

14 Attributliste - Typen ID eindeutiger Bezeichner dessen Wert innerhalb des ganzen Dokuments eindeutig sein muss Bsp.: stud_id="inf4711" Aufzählungsliste Liste von NMTOKEN, aus denen das Attribut genau ein Wert annehmen kann Bsp. für Definition: (Mo Di Mi Do Fr Sa So) XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

15 Attributliste - Verhalten "Standardwert" Standardwert zuweisen Bsp.: <!ATTLIST inf_student geschlecht(m w) "m"> #IMPLIED optionales Attribut Bsp.: <!ATTLIST teilnehmer zweiter_vorname CDATA #IMPLIED> #REQUIRED zwingend erforderliches Attribut Bsp.: <!ATTLIST teilnehmer matrikel NMTOKEN #REQUIRED> #FIXED unveränderbar vorbelegtes Attribut Bsp.: <!ATTLIST vorlesung lehrstuhl CDATA #FIXED "DBIS"> 51 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

16 Auslagerung einer DTD - Referenzieren externer DTD-Datei statt Definition der DTD im XML- Dokument möglich vorlesung.dtd <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!DOCTYPE vorlesung[ <!ELEMENT vorlesung (teilnehmer+)>... ]> <vorlesung titel="xml...">... <!DOCTYPE vorlesung[ <!ELEMENT vorlesung (teilnehmer+)>... <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!DOCTYPE vorlesung SYSTEM ".../vorlesung.dtd" []> <vorlesung titel="xml..."> XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

17 Modularisierung einer DTD - Zerlegung einer DTD in logische und übersichtliche Einheiten (Module) - Einbinden der Module mittels Parameter Entities Deklaration <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!DOCTYPE vorlesung[... <!ENTITY % teilnehmer SYSTEM "teilnehmer.mod">... %teilnehmer ]> <vorlesung titel="xml...">... teilnehmer.mod <!ELEMENT teilnehmer (name, vorname, semester, studienfach)> <!ATTLIST teilnehmer matrikel NMTOKEN #REQUIRED> <!ELEMENT name (#PCDATA)> <!ELEMENT vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT semester (#PCDATA)> <!ELEMENT studienfach (#PCDATA)> Import 53 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

18 Was kann eine DTD noch? - Referenzen beschreiben (mittels ID und IDREF bzw. IDREFS) - weitere Formen von Entities (zum Zweck der Wiederverwendbarkeit) - Notationen (zur Formatangabe für externe XML-fremde Daten) - rekursive Beziehungen abbilden 54 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

19 Nachteile von DTDs - funktionale Beschränktheit kaum Datentypen (keine Zahlen, Datum, etc.) keine Unterstützung für Namespaces dokumentweite Eindeutigkeit von Elementen und IDs keine Sonderzeichen für Aufzählungstyp zulässig - Syntax DTDs sind selbst keine XML-Dokumente zusätzliche Editoren zur Bearbeitung nötig XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

20 DTD 56 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

21 XML-Schema - Nachteile der DTD förderten seit 1999 Standardisierungsbestrebungen zu einer XML-spezifischeren Schemasprache - Entwurfsziele Fähigkeiten von DTD einschließen umfangreiches Typsystem bereitstellen Unterstützung von Namespaces lokale Definition von Elementen Verwendung von XML-Syntax Verabschiedung der W3C Recommendation XML-Schema 1.0 (sehr komplex* und daher 3-teilig) * Wir werden uns aufgrund der erwähnten Komplexität auf die Grundlagen der XML-Schema-Spezifikation beschränken. 57 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

22 XML-Schema-Dokument - XML-Schemas werden durch XML-Schema-Dokumente beschrieben* XML-Schema- Dokument Vorlesung.xsd <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xs:schema xmlns:xs=" <xs:element name="vorlesung"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element maxoccurs="unbounded" name="teilnehmer"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="name" type="xs:string" /> <xs:element name="vorname" type="xs:string" /> <xs:element name="semester" type="xs:int" /> <xs:element name="studienfach" type="xs:int" /> </xs:sequence> <xs:attribute name="matrikel" type="xs:int" use="required" /> </xs:complextype> </xs:element> </xs:sequence> <xs:attribute name="titel" type="xs:string" use="required" /> </xs:complextype> </xs:element> </xs:schema> * Vereinfachung: Wir werden die Begriffe XML-Schema und XML-Schema-Dokument teilweise synonym füreinander verwenden. 58 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

23 Charakteristik von XML-Schema-Dokumenten - XML-Schema-Dokumente XML-Dokumente - Besonderheiten von XML-Schemas umschließendes schema-element (nach XML-Deklaration) Namespace " Namespace-Präfix häufig xs oder xsd <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xs:schema xmlns:xs=" <xs:element name="vorlesung"> XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

24 Deklaration von Elementen - per Element <xs:element> und damit verbundenen Attributen name Elementname type zugeordneter Typ minoccurs min. Vorkommen eines Elements maxoccurs max. Vorkommen ("unbounded" für beliebig oft)... <xs:element name="vorlesung" type="xs:string" /> 60 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

25 Deklaration von Elementen - alternative Form der Typdefinition: anonyme Typdefinition Typdefinition ohne Name direkt innerhalb des Elements keine Möglichkeit zur Wiederverwendung <xs:element name="vorlesung" > [anonyme Typdefinition] </xs:element> 61 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

26 Deklaration von Attributen - per Element <xs:attribute> und damit verbundenen Attributen name Attributname use Verwendung ("required", "optional", "prohibited") default Standardwert (nur erlaubt bei use="optional") fixed fixer Wert vorausgesetzt (nicht in Verbindung mit default )... <xs:attribute name="matrikel" type="xs:int" use="required" /> - anonyme Typdefinition (siehe Elemente) auch bei Attributen möglich 62 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

27 Vordefinierte Typen Legende 63 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

28 Vordefinierte Typen - insgesamt 44 vordefinierte (einfache) Typen für unter anderem Zeichenketten (bspw. "xs:string", "xs:language") Zahlen (bspw. "xs:int", "xs:float") Zeit- und Datumsangaben (bspw. "xs:date", "xs:datetime") - vordefinierte Typen unterscheiden sich in Urtypen primitive Typen (von Primitivtypen) abgeleitete Typen - DTD-Datentypen aus Kompatibilitätsgründen weitgehend übernommen 64 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

29 Erzeugung eigener Typen - zusätzlich zu vordefinierten Datentypen lassen sich eigene Typen erzeugen ohne (Kind-) Elemente und Attribute Typen umfassen (Kind-) Elemente oder Attribute einfache Typen komplexe Typen einfacher Inhalt komplexer Inhalt ohne (Kind-) Elemente mit (Kind-) Elementen 65 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

30 Die Typen im Detail einfache Typen - Verwendung für Attributwerte oder Textinhalt von Elementen - Komponenten Wertebereich (value space) Repräsentationsraum (lexical space) Repräsentationen für Werte Aspekte (facets) Eigenschaften von Typen über die eingeschränkt werden kann - oft gibt es zu einem Wert mehrere Repräsentationen (Bsp.: 100 = 1.0E2) 66 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

31 Die Typen im Detail einfache Typen - einschränkende Aspekte (facets) Unter-/Obergrenzen für geordneten Wertebereich mininclusive, minexclusive, maxinclusive, maxeclusive Längenbeschränkungen - für Zeichenketten length, minlength, maxlength - für Listen length, minlength, maxlength - für Dezimalzahlen totaldigits maximale Gesamtanzahl der Dezimalstellen, fractiondigits Anzahl der Nachkommastellen 67 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

32 Die Typen im Detail einfache Typen - einschränkende Aspekte (facets) Aufzählung der erlaubten Werte (enumeration) Reguläre Ausdrücke (pattern) zur Einschränkung des Repräsentationsraums (und damit indirekt auch des Wertebereichs) Behandlung von Whitespace (Leerzeichen, Tabulator, Zeilenende/Wagenrücklauf) preserve Whitespace wird beibehalten replace Tabulator und Zeilenende/Wagenrücklauf werden durch Leerzeichen ersetzt collapse wie replace, zusätzlich werden jedoch führende und folgende Leerzeichen abgeschnitten sowie Folgen von Leerzeichen auf ein je einmaliges Vorkommen beschränkt 68 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

33 Die Typen im Detail komplexe Typen - Verwendung für Elemente - Unterscheidung einfacher Inhalt Inhalt ohne (Kind-) Elemente komplexer Inhalt Inhalt umfasst (Kind-) Elemente - per Reihung (sequence) (Kind-) Elemente müssen in angegebener Reihenfolge vorkommen - per Auswahl (choice) nur eines der angeführten (Kind-) Elemente darf vorkommen - per Konjunktion (all) alle aufgeführten (Kind-) Elemente dürfen maximal einmal in beliebiger Reihenfolge vorkommen 69 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

34 Die Typen im Detail komplexe Typen - besonderer komplexer Inhalt anytype - wird einem Element der Typ anytype zugeordnet, so ist für dieses Element beliebiger (komplexer) Inhalt erlaubt <xs:element name="irgendetwas" type="xs:anytype" /> gemischter Inhalt (mixed content) - komlexer Inhalt mit Text wird durch das Attribut mixed="true" im Element complextype gekennzeichnet <xs:element name="element_mit_gemischtem_inhalt"> <xs:complextype mixed="true">... </xs:complextype> </xs:element> 70 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

35 Die Typen im Detail komplexe Typen - besonderer komplexer Inhalt leerer Inhalt - komplexer Inhalt ist standardmäßig Inhalt ohne Text - Inhaltsmodell (leer) kann bei Definition daher vernachlässigt werden <xs:element name="element_ohne_inhalt"> <xs:complextype> <xs:attribute name="nur_ein_attribut" type="xsd:string" /> </xs:complextype> </xs:element> 71 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

36 Ableitungsmechanismen - Vererbungsmechanismen Einschränkung (restriction) - Ableitung eines Typs von einem Basistyp unter Verwendung von beliebig vielen beschränkenden Aspekten - Ergebnis ist einfacher oder komplexer Typ <xs:simpletype name="telefonnummer"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:pattern value="0[0-9]+/[0-9]+"/> <xs:maxlength value="25"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> 72 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

37 Ableitungsmechanismen - Vererbungsmechanismen Erweiterung (extension) - Erweiterung eines bestehenden Typs um neue Attribute oder Elemente - Ergebnis ist stets ein komplexer Typ <xs:complextype name="telefonnummer_erweitert"> <xs:simplecontent> <xs:extension base="telefonnummer"> <xs:attribute name="funktion" type="xs:string"/> </xs:extension> </xs:simplecontent> </xs:simpletype> 73 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

38 Ableitungsmechanismen - Aggregationsmechanismen Listenbildung (list) - Ableitung eines einfachen Typs zu einer Liste einfacher Typen - Liste selbst ist ebenfalls einfacher Typ <xs:simpletype name="telefonnummern"> <xs:list itemtype="telefonnummer"/> </xs:simpletype> 74 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

39 Ableitungsmechanismen - Aggregationsmechanismen Vereinigung (union) - Vereinigung der Wertebereiche und Repräsentationsräume von einfachen Typen - Ergebnis ist stets ein einfacher Typ <xs:simpletype name="kontakt"> <xs:union membertypes="telefonnummer "/> </xs:simpletype> 75 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

40 Was kann XML-Schema 1.0 noch? - Gruppen von Elementen und/oder Attributen (zum Zweck der Wiederverwendbarkeit) - offene Schemata (Einschränkungen nur in Abhängigkeit zu Namespaces) - gezielte Eindeutigkeiten und Referenzen beschreiben - Unterstützung für Namespaces - Ersetzungsgruppen definieren - Import von XML-Schema-Dokumenten -... XML-Schema XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

41 XML-Schema im April 2012 als W3C Recommendation verabschiedet - wesentliche Erweiterungen gegenüber XML-Schema 1.0: Einschränkungen (Assertions) als <assert>-element und <assertion>- Fassette bedingte Typisierung schemaweite Attribute flexiblere Inhalte durch <opencontent> und <defaultopencontent> Versionskontrolle 77 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

42 Einschränkungen (Assertions) - sehr mächtig für inhaltliche Prüfungen - für einfache Datentypen per Fassette <xs:assertion> und damit verbundenem Attribut test Prüfung mittels XPath 2.0 Ausdruck - Referenz auf Inhaltswert mittels $value <xs:assertion test= "substring($value, 0, 2) = upper-case(substring($value, 0, 2)) /> Prüfe, dass der erste Buchstabe ein Großbuchstabe ist! 78 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

43 Einschränkungen (Assertions) - für komplexe Datentypen per Element <xs:assert> und damit verbundenem Attribut test Prüfung mittels XPath 2.0 Ausdruck - Validierung mittels assert bezieht sich nur auf Nachfahren eines Elements <xs:assert test= "every $i in //vorlesung/teilnehmer, $j in //vorlesung/teilnehmer[@matrikel!= $i/@matrikel] satisfies ( ($i/@matrikel gt $j/@matrikel and $i/semester ge $j/semester) or ($i/@matrikel lt $j/@matrikel and $i/semester le $j/semester))" /> Prüfe, dass Teilnehmer mit einer höheren Matrikelnummer nicht in einem niedrigeren Semester studieren! 79 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

44 bedingte Typisierung - bezogen auf die Typzuordnung per type für ein Element - Default-Typ wird herkömmlich spezifiziert - alternative Typen per Element <xs:alternative> und damit verbundenem Attribut test Prüfung mittels XPath 2.0 Ausdruck - Besonderheiten: alternative Typen müssen von Default abgeleitet sein Prüfung nur für direkt am Element deklarierte Attribute sollten mehrere Alternativen zutreffen, wird erste Treffende verwendete <xs:element name="teilnehmer" type="student"> <xs:alternative test="not(@matrikel > 0)" type="extern" /> </xs:element> Teilnehmer ohne Matrikelnummer als Externe behandeln! 80 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

45 XML-Schema XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

46 alternative Ansätze - Regular Language Description for XML New Generation (RELAX NG) aus den Schemasprachen RELAX und TREX hervorgegangen grammatikorientierter Ansatz (geschlossener Schemaformalismus) - nur die Konstrukte sind erlaubt, die sich anhand der Produktionsregeln der Grammatik von RELAX NG ableiten lassen - analog zum XML-Schema-Konzept Entwurfsziele - kompakte, einfache und verständliche Schemasprache - Beschränkung auf strukturelle Beschreibung - Verwendung von XML-Syntax - Unterstützung von Namespaces 82 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

47 alternative Ansätze - Schematron regelbasierten Ansatz (offener Schemaformalismus) - alle Konstrukte sind erlaubt, die nicht explizit verboten wurden - Ausschließen von Unzulässigkeiten per Regeln Besonderheiten - durch Regeln (in XML-Syntax) lassen sich umfangreiche Zusammenhänge beschreiben (bspw. inhaltliche Abhängigkeiten) - Gesamtheit aller strukturellen Zusammenhänge wiederum lässt sich nur sehr aufwändig mit Regeln fixieren - Schematron daher weniger als eigenständige Schemasprache, sondern vielmehr als Ergänzung zu grammtikorientierten Sprachen zu verstehen 83 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

48 Zusammenfassung - es existieren verschiedene Schemasprachen in unterschiedlicher Mächtigkeit zur Beschreibung von XML-Dokumenten - DTDs sind historische Überbleibsel der SGML-Spezifikation, die den XML-Spezifika nur wenig gerecht werden - XML-Schema ist zum heutigen Zeitpunkt die de facto XML- Schemasprache mit enormer Mächtigkeit - der funktionale Umfang von XML-Schema wird durch eine hohe Komplexität erkauft - alternative Ansätze (bspw. RELAX NG) versuchen beispielsweise dieser Komplexität wiederum entgegenzuwirken oder bieten erweiterte Möglichkeiten zur Prüfung inhaltlicher Abhängigkeiten (Schematron) 84 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus: 3. XML Schema Schemata 3. XML Schema 3. XML Schema Schemata XML Schema Vorteile eines expliziten Schemas: Bekanntmachen der Struktur vereinfachte Verarbeitung in Applikationen dedizierte Speicherung Die

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema Weiterentwicklung Seit 5. April 2012 gibt es eine Weiterentwicklung von XML Schema: W3C XML Schema Definition Language (XSD) 1.1 Die wichtigsten Neuerungen: Assertions in

Mehr

XML Schema 2014 S h_da S Seite 1

XML Schema 2014 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Datentypen Zusammenfassung: Dokument-Strukturen in XML Schema Datentypen in XML Schema - Einfache Typen - Komplexe Typen Konzept Mixed Content Seite 2 XML Schema Elementdeklaration

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Datentypen Zusammenfassung: Dokument-Strukturen in XML Schema Datentypen in XML Schema - Einfache Typen - Komplexe Typen Konzept Mixed Content Seite 2 XML Schema Elementdeklaration

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil II Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Identity Constraints ID/IDREF in XML

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil I Erik Wilde 9.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 9.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Nachteile der DTDs Simple Types Type Restrictions

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

XML. extensible Markup Language

XML. extensible Markup Language p. 1/2 XML extensible Markup Language Auszeichnungssprachen für Hyper-Text haben ihre Wurzel in SGML (Standard Generalized Markup Language): Trennung von Inhalt, Struktur und Darstellung eines Dokumentes.

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

Deklaration standalone="yes" Quelle:

Deklaration standalone=yes Quelle: Wohlgeformtes XML-Dokument 1. Zu jedem Start-Tag existiert genau ein Ende-Tag 2. Bei leeren Elementen können diese zusammenfallen 3. Korrekte Elementschachtelung, d.h. keine Überlappung 4. Genau ein Wurzelelement

Mehr

Android will doch nur spielen XML

Android will doch nur spielen XML Android will doch nur spielen XML 1 Agenda Motivation Grundlagen Schemadefinitionen XML Namensräume 2 Motivation extensible Markup Language Zweck: Datentransport Datenspeicherung Einfach erlernbar Strikte

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 3. XML Schema 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Einfache Modelle Inhaltsmodelle Datentypen Schlüssel

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion J. Schneeberger Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG Diskussion 2 1 Exkurs J. Schneeberger BNF steht für Backus-Naur-Form Die BNF dient dazu, eine

Mehr

XML. Teil 5: XML-Schemas. Abteilung Informatik WS 02/03

XML. Teil 5: XML-Schemas. Abteilung Informatik WS 02/03 XML Teil 5: XML-Schemas Abteilung Informatik WS 02/03 Schema XML-Schema Schema = Dokument, das den Inhalt einer gültigen XML-Dokument beschreibt Beispiele von Schemas: DTD, XML-Schema, DDML, Relax XML-Schema

Mehr

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation XML Schema Inhalte Schema-Wurzel-Element Elemente und Attribute Gruppen Einfache Datentypen Komplexe Typen Schlüssel und Verweise Auslagerung und Wiederverwendung Namensräume Joker-Elemente Ersetzungsgruppen

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig 2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) WITH RECURSIVE Hat-Kugellager-als-UT(T) ( SELECT OTNR FROM STRUKTUR // liefert alle Teile in die Kugellager direkt WHERE UTNR = E // eingehen (im Bsp. also C)

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 13 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 12 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele:

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele: 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? Semistrukturierte Daten Lernziele: Eigenschaften

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h XML Schema Seite 1 XML Schema unique Zeigt an, dass ein Element/Attribut in einem bestimmten Bereich eindeutig sein muss:

Mehr

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht XML Schemasprachen Übersicht und Einordnung Erik Wilde (ETH Zürich) 1 Übersicht! DTDs und XML Schema! Einschränkungen und Nachteile! Schemasprachen als Konzept! Grammatiken und Anderes! ISO Document Schema

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Matrikelnummer: Bitte Namen und Matrikelnummer auf jeder Seite der Vorgabe und allen Arbeitsblättern eintragen!

Matrikelnummer: Bitte Namen und Matrikelnummer auf jeder Seite der Vorgabe und allen Arbeitsblättern eintragen! Klausur XML 30.2286 Bitte Namen und Matrikelnummer auf jeder Seite der Vorgabe und allen Arbeitsblättern eintragen! Themenbereich XML und XML/Schema Beantworten Sie an Hand des beiliegenden XMLSchema Dokuments

Mehr

Namespaces. Namensräume...

Namespaces. Namensräume... Namespaces Namensräume... sind ein Konzept, d.h. rein virtuell, ohne reale Umsetzungen, sind eine Sammlung von Namen, Beachte: Bei Verwendung von Namensräumen dürfen die Namen KEINEN Doppelpunkt enthalten.

Mehr

DTDs und XML- Schemata

DTDs und XML- Schemata Wie geht es weiter? DTDs und XML- Schemata letzte Woche Syntax wohlgeformter e Namensräume Festlegung der Semantik von XML-Elementen heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines

Mehr

Gunther Heinrich, Tobias Steimer. XML-Schema. Im Fach SOA, ISM 2008

Gunther Heinrich, Tobias Steimer. XML-Schema. Im Fach SOA, ISM 2008 Gunther Heinrich, Tobias Steimer XML-Schema Im Fach SOA, ISM 2008 Ziel der Präsentation Einführung in die Thematik XML und XML-Schema Kennenlernen der technischen Grundlagen von XML-Schema Wie wird ein

Mehr

Document Type Definitions (DTDs)

Document Type Definitions (DTDs) Document Type Definitions (DTDs) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de harasic@inf.fu-berlin.de

Mehr

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs Lernziele Beschreibung von Dokumenten mit DTDs XML-Schemata Was sind Dokument-Typen? Wie können diese mit r DTD oder m Schema beschrieben werden? Was der Vorteil von XML-Schemata gegenüber DTDs? Klaus

Mehr

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML 1. Worum geht es? XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML definiert eine Syntax, um strukturierte Datenbestände jeder Art mit einfachen,

Mehr

XML-Schema Datentypen

XML-Schema Datentypen Datentypen Data Types Simple Types Complex Types User-derived Built-in Atomic (restriction) Non-atomic (list, union) Primitive Derived WT:III-1 XML Schema Reference Lettmann 2014 Datentypen anytype anysimpletype

Mehr

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente D3kjd3Di38lk323nnm 19 Im Rahmen dieses Buches können wir keine vollständige Einführung in alle XML-Konzepte geben. Diejenigen Konzepte von XML, die für das Verständnis von XQuery nötig sind, sollen aber

Mehr

- Kapselung der Syntax/Semantik Definition. - Wiederverwendung, Standardisierung. - Vereinfachung der Festlegung von Datenstrukturen

- Kapselung der Syntax/Semantik Definition. - Wiederverwendung, Standardisierung. - Vereinfachung der Festlegung von Datenstrukturen Eine DTD (Documenttype-Definition) liefert eine formale Beschreibung der Struktur von einer Klasse von Dokumenten. Sie bestimmt die logischen Elemente eines Dokuments dieser Klasse. Vorteile durch die

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Simple Content Complex Content Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 14 XML-Schema B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter einer Creative

Mehr

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Zusammenfassung 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Grundbegriffe... 4 Elemente...4 Element mit Attribut...4 Kommentar...4 CDATA-Abschnitte...4 Processing Instructions...4 XML-Deklaration...5 DTD Document

Mehr

Semistrukturierte Daten. Teil 3: Document Type Definitions (DTDs)

Semistrukturierte Daten. Teil 3: Document Type Definitions (DTDs) Semistrukturierte Daten Sommersemester 2010 Teil 3: Document Type Definitions (DTDs) 3.1. Dokumenttyp-Deklaration 3.2. Element-Deklaration 3.3. Attribut-Deklaration 3.4. Entitäten 3.5. weitere Bestandteile

Mehr

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014 XML-Technologien Tutorium im Sommersemester 2014 niels.hoppe@fu-berlin.de 6. Mai 2014 XML Grundlagen URIs, URNs, URLs, IRIs,... Namensräume Document Type Definitions Elemente deklarieren Attribute deklarieren

Mehr

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD). IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards XML: wohlgeformt vs. gültig XML-Dokumente können gültig sein. Gültige (valide) Dokumente müssen strengeren Anforderungen bzgl. Ihrer Struktur genügen. Diese

Mehr

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007 XML Schema Seite 1 Heute Typenkonzept - Komplexe Typen - Abstrakte Typen - Anonyme Typen - Beispiele Erweiterbare Strukturen Wiederbenutzbare Schemata Namespaces Seite 2 XML Schema Simple Types neuer Typ

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302 Index 437 438 Index Achse 430 all 191 ancestor 428 Anwendung 351; Beispiel 302 ANY 112, 183 apply-templates 146, 269 ATTLIST 390 ATTLIST 114, 180 Attribut 112, 183 attribute 190 attribute 391 attributegroup

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 12 Attribute, Entities B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter

Mehr

6. XML-Datenbanken: Datendefinition

6. XML-Datenbanken: Datendefinition 6. XML-Datenbanken: Datendefinition XML DTD Namensräume XML Schema Typen Deklarationen Integritätsbedingungen Modellierungsstile (Matroschka-, Salami-, Jalousie-Design) Nutzung mehrerer Schemas SS09, Prof.

Mehr

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare Schemata Seite 2 XML Schema

Mehr

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Dr.

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Dr. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in XML Sommersemester 2008 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Dr. Maik Thränert 1 Gliederung der Vorlesung Werkzeuge Anwendungen XMLSpy Xalan Xerces

Mehr

XML Schema Kurzreferenz

XML Schema Kurzreferenz XML Schema Kurzreferenz Auszug aus: Helmut Vonhoegen: Einstieg in XML, 3. Auflage, Galileo Press 2005 Schema-Deklaration

Mehr

Kritik von HTML. Multimedia-Technik XML. Syntax von XML-Dokumenten. Extensible Markup Language (XML) reine Strukturbeschreibung

Kritik von HTML. Multimedia-Technik XML. Syntax von XML-Dokumenten. Extensible Markup Language (XML) reine Strukturbeschreibung Kritik von HTML Multimedia-Technik XML SS 2005 Prof. Dr. Günther Görz Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener reine Strukturbeschreibung Darstellung einer Web-Seite weitgehend dem Browser überlassen gewisser Ausgleich

Mehr

5. XML-Datenbanken: Datendefinition

5. XML-Datenbanken: Datendefinition XML 5. XML-Datenbanken: Datendefinition XML-Dokumente DTD (Document Type Definition) Namensräume XML Schema Typen (simpletype, complextype) Schemaaufbau Element/Attribut-Deklarationen Integritätsbedingungen

Mehr

5. XML Datenbanken: Datendefinition

5. XML Datenbanken: Datendefinition XML DTD 5. XML Datenbanken: Datendefinition Namensräume XML Schema Typen Deklarationen Integritätsbedingungen Modellierungsstile (Matroschka, Salami, Jalousie Design) Nutzung mehrerer Schemas Prof. E.

Mehr

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme DTDs und XML-Schema Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutige Vorlesung letzte Woche XML-Syntax Namensräume Heute Definition

Mehr

4. XML-Datenbanken: Datendefinition

4. XML-Datenbanken: Datendefinition 4. XML-Datenbanken: Datendefinition Einführung in XML XML-Dokumente DTD (Document Type Definition) XML Schema Typen (simpletype, complextype) Schemaaufbau Element/Attribut-Deklarationen Integritätsbedingungen

Mehr

XML Schema: Validieren statt Programmieren

XML Schema: Validieren statt Programmieren namics Developer Days 21./22.6.2002 XML Schema: Validieren statt Programmieren Erik Wilde ETH Zürich http://dret.net/netdret/ 21.6.2002 namics Developer Days XML Schema 1 Übersicht Motivation XML Schema

Mehr

Repräsentation von Struktur

Repräsentation von Struktur Übersicht Einführung Document Type Definitions XML Schema Weitere Strukturbeschreibungssprachen Ziel: Kriterien Nur Jedes Dokument Thema Einführung Was machen Strukturbeschreibungen? Definition einer Menge

Mehr

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML ein Referat von Oliver Lichte olichte@techfak.uni-bielefeld.de 15. Mai 2001 Standard Generalized Markup Language SGML GML Ende der sechziger Jahre von IBM entwickelt.

Mehr

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2 XML 1. 2. 3. 4. 5. RSS 1. 2. 3. Seite 2 XML = extensible Markup Language Metasprache zur Beschreibung von Sprachen (anwendungsspezifische Sprachen) Metasprache/Auszeichnungssprache formatierte Ausgabe

Mehr

Vorlesung Datenbanken II SS 2006

Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 1 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Sven Wachsmuth, Technische Fakultät, AG Angewandte Informatik Vorlesung Datenbanken II SS 2006 2 4.2 XML als Datenmodell DTDs Document

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Weiterführende Konzepte: SimpleContent Complex Content Unique / key-keyref Dokumenterweiterung Dokument-Modularisierung Seite 2 XML Schema complextype Komplexe Typen sind

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Komplexe Datentypen Zusammenfassung: Neue komplexe Datentypen werden mit extension ode restriction aus existierenden komplexen Datentypen abgeleitet. Der Mechanismus restriction

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr

Namensräume. Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen

Namensräume. Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen Namensräume Namensräume Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen Sinn und Zweck von Namensräumen Die Verwendung von Namensräumen in XML erlaubt es einer Anwendung, Elemente einer

Mehr

Nonstandard Datenbanken

Nonstandard Datenbanken Prof. Dr. V. Linnemann Nils Höller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Lübeck, den 02. Februar 2009 Nonstandard Datenbanken Wintersemester 2008/2009 13. Übungsblatt: Probe-Klausur Hinweise:

Mehr

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Grundkonzepte - Strukturen - Element Deklaration / Attribut Deklaration: Legt fest, welche Elemente und Attribute in Dokument Instanzen auftreten. - Legt die Reihenfolge und

Mehr

Kapitel WT:III (Fortsetzung)

Kapitel WT:III (Fortsetzung) Kapitel WT:III (Fortsetzung) III. Dokumentsprachen Auszeichnungssprachen HTML Cascading Stylesheets CSS XML-Grundlagen XML-Schema Die XSL-Familie APIs für XML-Dokumente WT:III-194 Document Languages STEIN

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

Mario Jeckle. XML Schema

Mario Jeckle. XML Schema Mario Jeckle XML Schema Inhaltsübersicht Warum? benötigt XML noch eine Sprache zur Grammatikdefinition Wozu? kann XML-Schema eingesetzt werden Wie? funktioniert XML-Schema Was? nützt Ihnen der Einsatz

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

Kapitel WT:III (Fortsetzung)

Kapitel WT:III (Fortsetzung) Kapitel WT:III (Fortsetzung) III. Dokumentsprachen Auszeichnungssprachen HTML Cascading Stylesheets CSS XML-Grundlagen XML-Schema Die XSL-Familie APIs für XML-Dokumente WT:III-193 Document Languages STEIN

Mehr

Dokumentverarbeitung

Dokumentverarbeitung Dokumentverarbeitung XML Schema D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Winter 2011/12, 2. Dezember 2011, c 2010-12 D.Rösner

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 1. 12. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Tutorial zu Kapitel WT:III

Tutorial zu Kapitel WT:III Tutorial zu Kapitel WT:III III. Dokumentsprachen HTML CSS XML-Dokumentstruktur Document Type Definition (DTD) Namespaces XML-Schema XSL-Familie XPath XSLT Die nach folgenden Erklärungen basieren auf W3C

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 13. 1. 2015 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

XML-Technologie: Grundlegende Syntax

XML-Technologie: Grundlegende Syntax XML DTD Inhalte XML-Technologie Syntax Namensräume XML-Integration in Software Web Services XML-Integration in Datenbanken Elemente und Attribute Entitäten Schlüssel und Verweise Bedingte Abschnitte XML-Technologie

Mehr

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig?

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig? Was ist SGML SGML = Standard Generalized Markup Language internationaler Standard für die Beschreibung von Textauszeichnungen ( marked up text ) SGML ist keine Auszeichnungssprache sondern ein Formalismus

Mehr

5. Semistrukturierte Daten (XML, JSON)

5. Semistrukturierte Daten (XML, JSON) 5. Semistrukturierte Daten (XML, JSON) Einleitung Einführung in XML XML-Dokumente DTD (Document Type Definition) XML Schema Typen (simpletype, complextype) Schemaaufbau Element/Attribut-Deklarationen Integritätsbedingungen

Mehr

5. XML-Datenbanken: Datendefinition

5. XML-Datenbanken: Datendefinition 5. XML-Datenbanken: Datendefinition Einführung in XML XML-Dokumente DTD (Document Type Definition) Namensräume XML Schema Typen (simpletype, complextype) Schemaaufbau Element/Attribut-Deklarationen Integritätsbedingungen

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

Tutorial 3 Einführung in XML

Tutorial 3 Einführung in XML Tutorial 3 Einführung in XML 1 Stefan Huster In diesem Tutorial lernen Sie die Grundlagen von XML kennen. Sie werden lernen, wie XML- Dokumente aufgebaut sind und wie ihre Struktur formal definiert werden

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / November 2011 XML II: DTD

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / November 2011 XML II: DTD Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 22. November 2011 XML II: DTD Themenüberblick was bis jetzt geschah Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible Markup Language:

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute

Mehr

<BPM-XML-Seminar/> Michael Fellmann, M.A. Grundlagen Standards und Vokabulare XML-basiertes Prozessmanagement. Universität Osnabrück

<BPM-XML-Seminar/> Michael Fellmann, M.A. Grundlagen Standards und Vokabulare XML-basiertes Prozessmanagement. Universität Osnabrück Grundlagen Standards und Vokabulare XML-basiertes Prozessmanagement Michael Fellmann, M.A. Universität Osnabrück Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik michael.fellmann@uos.de

Mehr

bis , signed 16-Bit. // Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME)

bis , signed 16-Bit. // Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) Schemata XML Schema beschreibt in einer XML-Schemasprache mittels Datentypen und Hierarchien die Struktur einer XML-Datei. Ein XML Schema wird auch als eine XSD (XML Schema Definition) bezeichnet und hat

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 01. 12. 2010 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML? Das sind doch bloß spitze Klammern! XML-Praxis XML Extensible Markup Language 2/22 XML? Das sind doch bloß spitze

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2009 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern 1 Agenda Kurzzusammenfassung der Einführung Kurzzusammenfassung der Strukturbeschreibungen

Mehr

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Hauptseminar Informatik Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Gliederung 1. Motivation 2. XML Eine Einführung 3. DTD 4. XML Schema 4.1 Vergleich DTD und XML Schema 4.2

Mehr

Übung 3 Klaus Schild,

Übung 3 Klaus Schild, Übung 3 1 Praktische XSLT Tipps http://www.oreilly.de/artikel/java_xslt_tips.html 2 3 4 5 XML Schema 6 Element oder Attribut? Sollte ein Element oder ein Attribut verwendet werden? Elemente werden zum

Mehr