Integration englischer Fremdwörter im Deutschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration englischer Fremdwörter im Deutschen"

Transkript

1 E

2 Fragestellungen Wie werden englische Fremdwörter in das flexionsmorphologische System des Deutschen integriert? 1. Wie wird das Genus eines Fremdwortes bestimmt? Laufen diese Integrationsprozesse kategorial oder probabilistisch ab?

3 Fragestellungen Wie werden englische Fremdwörter in das flexionsmorphologische System des Deutschen integriert? 2. Wie wird der Plural eines Anglizismus bestimmt? Ist der s- Plural wirklich der Default- Plural?

4 Überblick Integration Die entlehnten Elemente werden semantisch und formal in das Sprachsystem eingegliedert und auch von monolingualen Sprechern gebraucht.

5 Ein kleines Experiment Genusbestimmung von... - Fitness - Toast - VIP - Baby Was war deine Motivation, dich auf dieses Genus festzulegen?

6 Integration eines Fremdwortes findet auf mehreren Ebenen statt: 1. Phonologische Ebene Behandelt vorrangig Fragestellungen nach der Aussprache und der Betonung. Kann Hinweise auf die Genusbestimmung geben: Für die Genuszuweisung bei Fremdwörtern sind die Wortausgänge mit Schwa- Laut von größerer Bedeutung als Konsonanten- cluster.

7 Integration eines Fremdwortes findet auf mehreren Ebenen statt: 2. Morphosyntaktische Ebene Bestimmt das Genus und die Pluralform. Wörter einer fremden Sprache müssen sich den morphologischen Anpassungen unterwerfen.

8 Kategoriale Integrationsprozesse Bestimmung des Genus von Substantiven 1. Natürliches Geschlecht 2. Lexikalische Ähnlichkeit 3. Gruppenanalogien 4. Anzahl der Silben 5. Morphologische Analogie 6. Anglizismen aus Verb und Partikel 7. Latente oder verborgene Analogien

9 Bestimmung des Plural von substantivischen Anglizismen Die Bildung des Plurals im Englischen 1. ausgangssprachliche Pluralform wird beibehalten 2. deutsche Pluralallomorphe (-e, -en, -s) werden angefügt Anglizismen, die auf er enden, wird der Plural durch Anwendung des Nullallomorphs gebildet. 3. Anglizismen, die im Deutschen zwei Pluralformen besitzen

10 F

11 Die Umfrage Was war das Ziel? Erreichen einer repräsentativeren Gruppe als der Autoren der Texte, die in Korpora zusammen gefasst sind.

12 Die Umfrage Generierung der Anglizismen Introspektion, Recherche in Anglizismen- Wörterbüchern sowie Auswahl anhand der uns bereits bekannten Regeln.

13 Die Umfrage Alter der Befragten Unter 20 Jahren: Jahre: Jahre: Jahre: Jahre: Jahre: 3 70 Jahre und älter: 3

14 Die Umfrage Englischkenntnisse der Befragten Ja: 68 Nein: 15

15 Die Umfrage Erwartungen Von diesen Lexemen haben wir eine 100%ige Entscheidung der Probanden für einen Artikel erwartet: Computer, Party, Joke, Bodybuilding, Apartment, Editor, Publicity, Lotion, Airline

16 Die Umfrage erfüllen sich nicht immer. Diese sind es geworden: Computer, Apartment, Lotion, Publicity

17 Die Umfrage der die das o.a. Sample 15,5% 7,1% 74,5% 2,5% Check-In 73,5% / 24% 2,5% VIP 63,8% 32,5% 2,5% 1,2% Blackout 60,2% / 39,8% /

18 Die Umfrage Ziel: Beantwortung der Frage: Ist der s- Plural der Defaultplural? Gibt es eine Hierarchie in der Pluralgebung?

19 Die Umfrage Erwartungen Bei diesen Lexemen haben wir erwartet, dass alle Probanden den gleichen Plural wählen: Manager, Baby, Boss, Computer, Mountainbike, , Gate, Airbag, Ticket, Loft, Party, Snack, Interview, Bookmark, Meeting

20 Die Umfrage erfüllen sich nicht immer. Bei diesen Lexemen haben sich alle Probanden für die gleiche Mehrzahlform entschieden: -

21 Die Umfrage Plural: Bookmark Bookmarks 85,5% Bookmark 8,4% Bookmarker 2,5% Bookmarkte 1,2% Bookmark s 1,2% Bookmarked 1,2%

22 Die Umfrage Plural: Interview Interviews 91,5% Interviewes 3,7% Interview 1,2% Interviewe 1,2% Interview s 1,2% Interwies 1,2%

23 K

24 Abfrage des Genus 1. der/die/das *TERM z.b. der *Lunch die Frau, die Bodybuilding betrieb 2. Annotierte Korpora verwenden Prädetermination 3. *Term und Handauslese sehr Arbeitsintensiv

25 Abfrage des Plurals TERM Actionen Semantik wie Gates als Plural von Gate und als Nachname von Bill Null-Plural bzw. Generalisierung

26 Verwendete Korpora DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts) 100 Millionen Textwörter Textsorten: Schöne Literatur (25%) Journalistische Prosa (25%) Fachprosa (20%) Gebrauchstexte (20%) (Transkribierte) Texte gesprochener Sprache (10%)

27 Verwendete Korpora IDS (Institut für Deutsche Sprache) 1,526 Milliarden laufende Wortformen mächtiges Abfragesystem sehr langsam

28 Verwendete Korpora Internet als K Nachteile: Nicht ausgewogen opportunistisch Ergebnisse nicht reproduzierbar Suchmaschinen als Abfragesysteme für linguistische Zwecke nicht ausgelegt.

29 Verwendete Korpora Internet als K Vorteile: extrem großes K nicht lektoriert, beinhaltet also sehr viel Umgangssprache und auch Rechtschreibfehler

30 Verwendete Korpora Internet als K Als Kontrollinstanz und um Tendenzen aufzuzeigen durchaus verwendbar Google Mehr als eine Milliarden Webseiten (URLs) werden durchsucht Abfragen am

31 Verwendete Korpora Beispiel: Toast Toast 120,00% 100,00% 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% DWDS(14) IDS(22) Google(1500 0,00% m f n

32 Allgemeine Probleme Keine phonologischen Informationen Action stellt das Appercipieren als active Bewußtseinstätigkeit als»neue hinzukommende Action der Seele«der Perception gegenüber. Eisler, Rudolf, Wörterbuch der philosophischen Begriffe (1904) Lotion Lotions bei Body-Lotion Lotionen bei Pflegelotion

33 Allgemeine Probleme Analogien schwer erkennbar der/die Golden Gate (Park/Bridge)

34 R

35 Genus Joke Gesamtr Joke 120,00% 100,00% 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% F DWDS IDS 0,00% m f n

36 Genus Joke Fr der die das 98,75% - 1,25% Einsilbigkeit 53,m, Abitur, Feinmechaniker, Englischkenntnisse weniger gut, Üb.: hervorragendes Ereignis

37 Genus Fitness Gesamtr Fitness 120,00% 100,00% 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% F DWDS IDS 0,00% m f n

38 Genus Fitness Fr der die das 1,25% 80,75% 18% 31, w., Abitur morphologische latente oder Lehrerin, Analogie (CLE) verborgene Englisch- Analogie Kenntnisse schlecht, ohne Übersetzung

39 Genus Fitness Übersetzungen für Fitness (F) der das Training 25% 50% körperliche Verfassung 42% 19% o.a. 30% 31% Sonstiges 3% -

40 Genus Blackout Gesamtr Blackout 120,00% 100,00% 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% F (83 DWDS (14) IDS (58) Google (761 0,00% m f n

41 Genus Blackout Fr der das 60,2% 39,8% vermutlich CLE

42 o.a. 10% 26% Genus Blackout Übersetzung für Blackout (F) der das Aussetzer/Erinner- 37% 57% ungsverlust Stromausfall 12% 8,5% Ohnmacht 7% - unklare Üb. 34% 8,5%

43 Genus VIP Gesamtr 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% VIP m f n F DWDS

44 Genus VIP Fr der die das o.a. 63,8% 32,5% 2,5% 1,2% Einsilbigkeit CLE

45 Regelhierarchie Analogie

46 Regelhierarchie CLE (Closest Lexical Equivalent)

47 Regelhierarchie Einsilbigkeit

48 Regelhierarchie Verb+Partikel

49 Plural Action Fr Actions 55,4% -s Action 38,5% Null Aktionen 2,5% Ackionen 1,2% Actionen 1,2% o.a. 1,2%

50 Plural Boss Gesamtr 120,00% Boss 100,00% 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% F DWDS IDS Google 0,00% Bosse Bosses Boss

51 Plural Boss Fr Bosse 51,8% deutsches Pluralmorphem Bosses 38,55% -es Boss 8,4% Null Bossen 1,25%

52 Plural Party Fr Parties 59% englischer Plural Partys 36% -s Party s 2,5% Party 1,25% Partys 1,25%

53 Plural Party / Baby Party 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% 100,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Partys Babys Baby Parties Babies F DWDS IDS Google F DWDS IDS Google

54 Lexikalisierung Party (DWDS)

55 Lexikalisierung Baby (DWDS)

56 Lexikalisierung Babys (DWDS)

57 Lexikalisierung Babies (DWDS)

58 Regelhierarchie - Plural -s

59 Regelhierarchie - Plural Ø-Plural

60 Regelhierarchie - Plural englischer Plural

61 Regelhierarchie - Plural deutscher Plural

62 Regelhierarchie - Plural -es

63 F

64 Tendenzen Integration Der Grad der Integration von Anglizismen kann in Abhänigkeit von Alter, Bildungsgrad, Dialekt und besonders den Englischkenntnissen des individuellen Sprechers sehr unterschiedlich sein.

65 Tendenzen Genus Es gibt kategoriale Integrationsprozesse, aber keine umfassende Regel für die Genuszuweisung von neuen Entlehnungen. Zu jeder morphologischen, phonologischen oder semantischen Regel gibt es eine Vielzahl von Ausnahmen.

66 Tendenzen Plural Die s- Flexion ist einerseits Epizentrum für Wörter, die prosodisch oder aus anderen Gründen nicht weiter integriert werden können.

67 Tendenzen Plural Gleichzeitig ist die s- Flexion ein Durchgangstyp, denn viele s- Plurale werden erstmal entlehnt. Findet der Defaultplural keine Anwendung, wird auf die nativen Pluralmarker zurückgegriffen.

68 Tendenzen Plural Insgesamt lässt sich bei Anglizismen eine weit stärkere Tendenz zur Wahl des Defaultmarkers +s feststellen als bei nativen Wörtern.

69 Ausblick Die Integration englischer Substantive verhält sich zu irregulär durch die Vielzahl der möglichen Einflussfaktoren, als dass es sich unserer Meinung nach lohnen würde den Prozess in seiner Gesamtheit intensiver zu untersuchen. Vielmehr dürfte die nähere Betrachtung der Einzelphänomene helfen die aufgeworfenen Fragen zu klären.

70 Literaturverzeichnis EISENBERG, Peter (2001): Die grammatische Integration von Fremdwörtern. Was fängt das Deutsche mit seinen Latinismen und Anglizismen an? In: Stickel, Gerhard (ed): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz, De Gruyter Berlin DUDEN (1998), Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, Band 4, 6. von Peter Eisenberg bearb. Auflage, Dudenverlag YANG, Wenliang (1990): Anglizismen im Deutschen: am Beispiel des Nachrichtenmagazins der Spiegel. Tübingen: Niemeyer LESSEN KLOEKE, Wus van (1982): Deutsche Phonologie und Morphologie: Merkmale und Markiertheit. Tübingen: Niemeyer CLYNE, Michael (1995): The German language in a changing Europe. Cambridge: Cambridge University Press BIERMANN, Liane (1987): Der Einfluß der englischen Sprache auf das Deutsche ein Forschungsbericht. Dipl.-Arb., Universität Hildesheim, Fachbereich III Sprachen und Technik LINKE, Angelika/NUSSBAUMER, Markus/PORTMANN, Paul R. (1994): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer BRAUN, Peter (Hrsg.) (1979): Fremdwort - Diskussion. München: Fink VIERECK, Wolfgang/BALD, Wolf-Dietrich (Hrsg.) (1986):

71 Wir waren: Juliane Oldenburg Felix Willeke Katharina Dreger Michael Schaeffer Dagmar Runge Sunna Krause-Leipoldt

72

Einleitung. Fragestellungen. Fragestellungen. Überblick. Ein kleines Experiment. Integration

Einleitung. Fragestellungen. Fragestellungen. Überblick. Ein kleines Experiment. Integration Fragestellungen Wie werden englische Fremdwörter in das flexionsmorphologische System des Deutschen integriert? 1. Wie wird das Genus eines Fremdwortes bestimmt? Laufen diese Integrationsprozesse kategorial

Mehr

Grammatische Integration von englischen Substantiven ins Deutsche. Fragestellung. Definitionen. Definitionen. Definitionen. Definitionen.

Grammatische Integration von englischen Substantiven ins Deutsche. Fragestellung. Definitionen. Definitionen. Definitionen. Definitionen. Grammatische Integration von englischen Substantiven ins Deutsche Geplante Magisterarbeit von Juliane Oldenburg Fragestellung Wie werden englische Substantive in das flexionsmorphologische System des Deutschen

Mehr

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Operationale Verfahren Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Das Überbrückungsproblem Hypothese Explizite Formulierung einer als wahr vermuteten, begründbaren Aussage über das Phänomen

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert VitDovalil Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Die Entwicklung in ausgesuchten Bereichen der Grammatik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 0. Vorwort.

Mehr

(1) Lexikalische Semantik: Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen?

(1) Lexikalische Semantik: Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen? Vorgeschlagene Themenbereiche (1) Lexikalische Semantik: Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen? naive Definition: Homonymie: eine Zeichenkette hat zwei oder mehr Lesarten,

Mehr

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Definitionen Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Eine Realdefinition legt fest, wie ein Ausdruck verwendet wird, indem sie die Beobachtungen, das Wissen, die Intuitionen, die wir

Mehr

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1 Quiz Einführung Terminologie PS Lexikologie 1 Was ist ein Wort? Wieviele Wörter hat der folgende Satz? Katharina hat den Kühlschrank nicht zugemacht. PS Lexikologie 2 Kommt drauf an! Wir unterscheiden

Mehr

Anglizismen. Einfluss des Englischen auf die deutsche Muttersprache

Anglizismen. Einfluss des Englischen auf die deutsche Muttersprache Medien Dagmar Roscher Anglizismen. Einfluss des Englischen auf die deutsche Muttersprache Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1. Begriffserklärungen: Anglizismus, Fremdwort, Lehnwort 4 1.1

Mehr

Forschungsbericht Sprachkontakt

Forschungsbericht Sprachkontakt Michael Clyne Forschungsbericht Sprachkontakt Untersuchungsergebnisse und praktische Probleme Scriptor Verlag Kronberg/Ts. 1975 INHALT I. SPRACHKONTAKT AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN 1 1.1 Wissenschaftliches

Mehr

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs.

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs. TENDENCE V SOUČASNÉ NĚMČINĚ / ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN GEGENWARTSDEUTSCH Stand: August 2011 1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Gliederung Gruppe Ausdruck Abschlusspräsentation. Einleitung Vorgehensweise. Einleitung. Einleitung Vorgehensweise. Einleitung Vorgehensweise

Gliederung Gruppe Ausdruck Abschlusspräsentation. Einleitung Vorgehensweise. Einleitung. Einleitung Vorgehensweise. Einleitung Vorgehensweise Gliederung Gruppe Ausdruck Abschlusspräsentation Margit Ast, Katharina Dreger, Boris Jacob, Juliane Oldenburg, Katja Schorch Einleitung Vorgehensweise Inter Annotator Agreement Konventionen bzw. Kriterien

Mehr

Edit P. Forgács: Genuszuweisung bei Lehnwörtern im Deutschen Argumentum 8 (2012), Debreceni Egyetemi Kiadó. Tanulmány. Edit P.

Edit P. Forgács: Genuszuweisung bei Lehnwörtern im Deutschen Argumentum 8 (2012), Debreceni Egyetemi Kiadó. Tanulmány. Edit P. 262 Tanulmány Edit P. Forgács Genuszuweisung bei Lehnwörtern im Deutschen Abstract The peculiarities of gender-assignment in the case of foreign- and loan-words are often analysed by linguists in order

Mehr

Sze-Mun Chan Genusintegration. Eine systematische Untersuchung zur Genuszuweisung englischer Entlehnungen in der deutschen Sprache.

Sze-Mun Chan Genusintegration. Eine systematische Untersuchung zur Genuszuweisung englischer Entlehnungen in der deutschen Sprache. 18 Anja Binanzer &Verena Wecker Sze-Mun Chan. 2005. Genusintegration. Eine systematische Untersuchung zur Genuszuweisung englischer Entlehnungen in der deutschen Sprache. München: Iudicum. 298 S. Anja

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE LEXIK SYNTAX SPRACHGEBRAUCH 04s Prof. Dr. Wächter JanaMarie Reichert 16.06.2010 LEXIK Anglizismen Neologismen Modewörter/ Plastikwörter ANGLIZISMEN

Mehr

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Ver-Verben Verben Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Gliederung Theoretischer Hintergrund Hypothese und Vorhersage Variablen Methode Durchführung Material

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen... 17

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen... 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen... 15 Verzeichnis der Tabellen... 17 1 Einleitung... 19 1.1 Anlage und Zielsetzung der Arbeit... 19 1.2 Gliederung der Arbeit... 20 Theoretische Grundkonzepte:

Mehr

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12 1 Einführung 9 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12 2.1 Phonologie/Phonetik 12 2.1.1 Die Vokale und Konsonanten 13 2.1.2 Der Aufbau der Silbe 14 2.2 Morphologie 15 2.2.1 Genus 16 2.2.1.1 Semantische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

PS Lexikologie. Sitzung 5: Neologismen Sprachkontakt & Bilingualismus Fremdwörter, Lehnwörter & Co. Sitzung 5 1

PS Lexikologie. Sitzung 5: Neologismen Sprachkontakt & Bilingualismus Fremdwörter, Lehnwörter & Co. Sitzung 5 1 PS Lexikologie Sitzung 5: Neologismen Sprachkontakt & Bilingualismus Fremdwörter, Lehnwörter & Co. Sitzung 5 1 PS Lexikologie Bisher: Neologismen sind Wörter, die neu in eine Sprechergemeinschaft aufgenommen

Mehr

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Sprachen Verena Junker Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Examensarbeit Universität des Saarlandes Fachrichtung 4.2 Romanistik Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Mehr

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie Grundkurs Linguistik - Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 10.11.2016; WS 2016/2017 1 / 21 Jens Fleischhauer

Mehr

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik.................. 1 1.1.1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft........... 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen.....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik - Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik 1 1.1.1 Computer linguistik: Die Wissenschaft 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen 3 1.1.3

Mehr

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörungen: Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Von: Svenja Liebig Gliederung 1. Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) 2. Das Down-Syndrom (DS) 3. Semantischer und

Mehr

Anglizismen in Übersetzungen anglo-amerikanischer Bestseller Ein Vergleich zwischen Frankreich und Spanien

Anglizismen in Übersetzungen anglo-amerikanischer Bestseller Ein Vergleich zwischen Frankreich und Spanien Anglizismen in Übersetzungen anglo-amerikanischer Bestseller Ein Vergleich zwischen Frankreich und Spanien Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät derchristian-albrechts-universität

Mehr

Korpuslinguistik. Vorlesungsreihe»Methoden der Linguistik«(WS 2004/05) Universität Zürich, Korpuslinguistik. Jürgen Spitzmüller.

Korpuslinguistik. Vorlesungsreihe»Methoden der Linguistik«(WS 2004/05) Universität Zürich, Korpuslinguistik. Jürgen Spitzmüller. Vorlesungsreihe»Methoden der Linguistik«(WS 2004/05) Universität Zürich, 7.12.2004 1. Teil: Theorie Grundlegende theoretische Fragestellungen: Was sind überhaupt Korpora? Wozu Korpora? Was sollen Korpora

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren, mitdiskutieren (!) Leitung einer Sitzung

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Seminar im Modul Stand 20. April Sandra Döring. Sommersemester 2016

Seminar im Modul Stand 20. April Sandra Döring. Sommersemester 2016 Sprachliche Zweifelsfälle Seminar im Modul 04-003-2001 Stand 20. April 2016 Sandra Döring Institut für Germanistik Sommersemester 2016 Sandra Döring (Institut für Germanistik) Sprachliche Zweifelsfälle

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Sprachliche Variation Variation im Standard

Sprachliche Variation Variation im Standard Sprachliche Variation Variation im Standard Beat Siebenhaar 1 Variation von Substandardvarietäten Diglossie Kontinuum 2 Nach Löffler (2004): Abschiedsvorlesung und ergänzt Dialektale Variation Wiesinger

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Numerus

System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Numerus System der deutschen Sprache nominale Kategorie: Numerus Beat Siebenhaar Frank Liedtke Repetition zu Genus! Genus als nominale Kategorie zeigt sich in der (grammatischen) Kongruenz! innerhalb einer Nominalphrase!

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Pluralbildung im Deutschen

Pluralbildung im Deutschen RUPRECHT-KARLS UNIVERSITÄT HEIDELBERG INSTITUT FÜR DEUTSCH ALS FREMDSPRACHENPHILOLOGIE SEMINAR: SPRACHSTRUKTUR UND SPRACHVERGLEICH DOZENT: GUTFLEISCH, KOEPPEL 27.05.2014 Pluralbildung im Deutschen Auswertung

Mehr

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage - L?...,. Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach _ln u rung In le errnarusnsc e o...jln uisti 2., aktualisierte

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistik: Schnittstellen Computerlinguistik aus

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

III. Sprachliche Ebenen

III. Sprachliche Ebenen III. Sprachliche Ebenen 1. Wie viele Ebenen? 2. Modelle der Struktur gesprochener ; 3. Typologie und Universalien. 1. Sprachstratifikation (Wie viele Ebenen gibt es in der?) Das Problem bei der Definition

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fremdwörter verstehen und richtig schreiben - für die 3./4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fremdwörter verstehen und richtig schreiben - für die 3./4. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fremdwörter verstehen und richtig schreiben - für die 3./4. Jahrgangsstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Korpora Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Hauptseminar: Angewandte Linguistische Datenverarbeitung (WS 11/12) Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Sprachliche Informationsverarbeitung Universität

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Thea Schippan Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie 1 1.1. Der Wortschatz als integrative

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Gliederung des Referates:

Gliederung des Referates: Pluralerwerb Gliederung des Referates: 1. Allgemeines zum Pluralerwerb bei Substantiven 2. Einführung der Experimente von S. Bartke 2.1 Experiment 1: Beurteilungsexperiment zur Pluralbildung bei Kunstwörtern

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Anglizismen in der Pressesprache

Anglizismen in der Pressesprache Christiane Götzeier Anglizismen in der Pressesprache Alte und neue Bundesländer im Vergleich HEMPEN VERLAG BREMEN 2008 Inhalt 0 Einleitung und Ziel der Arbeit I TEIL I SPRACHGESCHICHTLICH-TIIEORETISCHER

Mehr

Pluralbildung von Fremdwörtern im Niederländischen und Deutschen. A Germanic Sandwich 2015 University of Nottingham Franziska Pfaff, M.A.

Pluralbildung von Fremdwörtern im Niederländischen und Deutschen. A Germanic Sandwich 2015 University of Nottingham Franziska Pfaff, M.A. Pluralbildung von Fremdwörtern im Niederländischen und Deutschen A Germanic Sandwich 2015 University of Nottingham 25.04.2015 Warum Fremdwörter kontrastiv? Überprüfung einzelsprachlicher Hypothesen auf

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Ruhr-Universität Bochum 17. Juli 2003 Germanistisches Institut PS Sprachwandel Dozent: Daniel Händel Protokollant: Robert Schmeling Protokoll der Sitzung vom 17.7.2003 Vorstellung der Referenten und des

Mehr

Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore

Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore Juli 2016 Bestimmungen über die Vorkenntnisse für die Aufnahme in eine Bündner Mittelschule 2017

Mehr

Date oder Rendezvous? Entlehnungen im Deutschen

Date oder Rendezvous? Entlehnungen im Deutschen Date oder Rendezvous? Entlehnungen im Deutschen Seminar Sprachgeschichte und Schule Prof. Dr. Agnes Jäger Agenda 1. Ausgangssituation 2. Stundenverlaufsplan a. Einstieg b. Erarbeitung (theoretischer Input)

Mehr

Teil I. Anspruch und Ziele des Berichts. Open Access

Teil I. Anspruch und Ziele des Berichts. Open Access ZRS 2014; 6(1 2): 10 16 Open Access DOI 10.1515/zrs-2014-0003 Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.). 2013. Reichtum und Armut der deutschen

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Sprachwandel durch neue

Sprachwandel durch neue Sprachgeschichte und Schule Prof. Dr. Agnes Jäger WS16/17 Sprachwandel durch neue Medien @school Svenja Hügel Jonas Remmert Ksenia Sytschew Stefan van der Burgt Josephine Woltz Vorstellung einer Unterrichtssequenz

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Nomen Akkusativ. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Der Akkusativ im Deutschen

Nomen Akkusativ. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Der Akkusativ im Deutschen Nomen Akkusativ Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Der Akkusativ im Deutschen 3 Der Akkusativ im Englischen 4 Der Akkusativ im Ungarischen ( akkusatívus oder tárgyeset ) 4.1 Die Bildung 5 Quelle Allgemeines

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung Germanistik Annika Christof Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Allgemeines zur Getrennt- und Zusammenschreibung... 2 2.1. Grundlagen

Mehr

Bevor ich meine Erzählung an werde fangen Untersuchungen zur Morphosyntax des Siebenbürgisch-Sächsischen

Bevor ich meine Erzählung an werde fangen Untersuchungen zur Morphosyntax des Siebenbürgisch-Sächsischen Bevor ich meine Erzählung an werde fangen Untersuchungen zur Morphosyntax des Siebenbürgisch-Sächsischen Johannes Sift, M.A. (Augsburg / Erlangen) Agenda 1. Dialektsyntax als aktuelles Forschungsthema

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13 1. EINLEITUNG... 15 1.1 Vorstellung der Studie... 15 1.2 Gliederung der Arbeit... 20 2. HISTORISCHE UND THEORETISCHE

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung... 9 Vorwort... 11 1 Zur Wortbildung des Deutschen... 15 1.1 Zum Forschungsstand... 15 1.2 Entwicklungstendenzen der modernen deutschen Wortbildung... 18 1.2.1 Komposition...

Mehr

Phonological Analysis in Typed Feature Systems

Phonological Analysis in Typed Feature Systems Phonological Analysis in Typed Feature Systems Autoren: Referenten: Steven Bird*/ Ewan Klein* Anna-Lisa Katthagen Dana Haschke Gliederung Möglichkeiten, wie man die Phonologie in constraintbasierte Formalismen

Mehr

Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse

Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse Manfred Sailer und Beata Trawiński SFB 441 Universität Tübingen {mf,trawinsk}@sfs.uni-tuebingen.de. EUROPHRAS

Mehr

COSMAS II Corpus Search Management and Analysis System

COSMAS II Corpus Search Management and Analysis System COSMAS II Corpus Search Management and Analysis System http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/ 13. November 2012, Jeanette Isele Seminar: Korpuslinguistik Übersicht Theoretischer Teil Was ist COSMAS II? Die

Mehr

Digital Humanities Recherche im DWDS und DTA

Digital Humanities Recherche im DWDS und DTA Digital Humanities Recherche im DWDS und DTA mit Booleschen Operatoren und Regulären Ausdrücken Jena Language & Information Engineering (JULIE) Lab Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany http://www.julielab.de

Mehr

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber Simullda Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application Sonja Weber 1 Gliederung Background Begriffsklärung Multilinguale Datenbanken WordNet Maschinelle Übersetzung Formale Begriffsanalyse

Mehr

Flexion der Verben Themenplan

Flexion der Verben Themenplan ELTE Tanító- és Óvóképző Kar Flexion der Verben Themenplan Német műveltségterület Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Verben... 4 1. Klasse... 5 Reim... 5 Paare suchen... 5 2. Klasse... 6 Würfelspiel...

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 1 1 Die romanischen Sprachen - Das Spanische in der Welt 3 1.1 Die Sprachen der Welt 4 1.2 Die indoeuropäischen Sprachen und andere Sprachfamilien... 7 1.3 Die romanischen Sprachen und die Gliederung(en)

Mehr

Sammlung Metzler Band 307

Sammlung Metzler Band 307 Sammlung Metzler Band 307 Achim Stein Einführung in die französische Sprachwissenschaft Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Angaben zum Autor Achim Stein, geh. 1962; Promotion 1993. Seit 1989 wissenschaftlicher

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Computerlinguistik und Sprachtechnologie

Computerlinguistik und Sprachtechnologie Computerlinguistik und Sprachtechnologie Eine Einführung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von: Kai-Uwe Carstensen, Christian Ebert, Cornelia Endriss, Susanne Jekat, Ralf Klabunde

Mehr

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik Morphologie I Einf. in die Linguistik Was ist ein Wort? Ich will Rad fahren Ich will radfahren Ich will Räder fahren *Ich will räderfahren 1 Wenn es flektiert ist, ist es ein Wort. (und wenn es keine sichtbare

Mehr

Unterricht. das Tauchen das Lesen das Deutschlernen gefährlich ungefährlich zeitraubend

Unterricht. das Tauchen das Lesen das Deutschlernen gefährlich ungefährlich zeitraubend 10 Unterricht seiner Meinung nach ihrer Meinung nach Hans, liest du Bücher gern? Sind die Bücher deiner Meinung nach langweilig? Wie sind die Bücher seiner Meinung nach? Anna, sind deine Mitschüler deiner

Mehr