Einführung in die Stichprobentheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Stichprobentheorie"

Transkript

1 Einführung in die Stichprobentheorie Worum geht es in diesem Modul? Einleitung Die Idee der Stichprobe Warum Stichproben? Vorgehen bei Stichprobenuntersuchungen Bestimmung der Grundgesamtheit Probleme bei der Bestimmung der Grundgesamtheit Das Ziel der Stichprobenziehung: Der Inferenzschluss Resümee Worum geht es in diesem Modul? Im vorliegenden Modul "Einführung in die Stichprobentheorie" wird zunächst die Idee der Stichprobe dargestellt. Anschließend werden die Vorteile einer Stichprobe gegenüber einer Vollerhebung erläutert. Zudem werden mögliche Probleme bei der Bestimmung der Grundgesamtheit aufgezeigt. Abschließend wird die Logik des Inferenzschlusses erklärt. Einleitung Um Forschungsfragen zu beantworten, muss geklärt sein, über welche Objekte man Aussagen machen möchte. Die Abgrenzung der interessierenden Objekte ist nicht immer leicht, wie man anhand einiger Beispiele für Forschungsfragen sieht: - Wie viele Stunden sehen die Bundesbürger im Durchschnitt sonntags fern? - Wie viele Personen in Hamburg befürworten eine Stromversorgung durch Atomkraftwerke? - Wie viele Studenten einer bestimmten Universität essen regelmäßig in der Mensa? Wie man anhand der Beispiele bemerkt, sollen Aussagen über eine große Anzahl von Objekten gemacht werden. Häufig stehen der Untersuchung aller Objekte jedoch zeitliche oder finanzielle Hindernisse im Weg. Dann versucht man, durch die Untersuchung von Teilmengen der Objekte trotzdem zu Aussagen über alle Objekte zu gelangen. Die Stichprobentheorie erlaubt die Bestimmung von möglichst optimalen Teilmengen und die Berechnung der Unsicherheit, die dadurch entsteht, dass man nur eine Teilmenge und nicht alle Objekte untersucht. Page 1

2 Die Idee der Stichprobe Die Stichproben zugrunde liegende Idee lässt sich mit einfachen Beispielen erläutern: - Man muss nicht die gesamte Suppe auslöffeln, um zu merken, dass sie versalzen ist. - Man muss nicht das Blut einer Person vollständig entnehmen, um die Blutwerte bestimmen zu können. Offensichtlich gibt es unter bestimmten Bedingungen berechtigte Gründe, nur eine Teilmenge der interessierenden Objekte zu untersuchen, um Aussagen über alle interessierenden Objekte machen zu können. Die Menge aller Objekte, über die Aussagen gemacht werden sollen, nennt man die "Population" oder die "Grundgesamtheit". So bildet z.b. die Menge aller eingeschriebenen Studenten der Bundesrepublik eine Population. Eine Teilmenge, an der wir Untersuchungen vornehmen, wird als "Stichprobe" bezeichnet. Untersuchen wir z.b. alle Studentinnen, so haben wir eine Stichprobe aus der Population aller Studierenden. Offensichtlich ist dies allerdings keine Zufallsstichprobe und daher ungeeignet, um Aussagen über alle Studierenden machen zu können. Man kann aber Stichproben konstruieren, die gültige Aussagen über die Population erlauben. Die etwas aufwändige Konstruktion solcher sogenannter "echten Zufallsstichproben" wird in diesem und den folgenden Modulen beschrieben. Da der Aufwand für die Konstruktion solcher Stichproben nicht unerheblich ist, stellt sich die Frage, warum man überhaupt Stichproben zieht und nicht alle Elemente der Grundgesamtheit untersucht. Warum Stichproben? Da man bei Stichproben nur eine Teilmenge der Grundgesamtheit untersucht, sind Aussagen auf der Basis einer Stichprobe immer mit Unsicherheiten behaftet. Dies lässt sich nur vermeiden, wenn man alle Elemente der Population untersucht. Eine solche vollständige Untersuchung aller Elemente der Grundgesamtheit nennt man eine "Vollerhebung". Ein Beispiel für eine Vollerhebung ist eine Volkszählung (Zensus). Damit stellt sich die Frage, warum man Stichproben in vielen Fällen Vollerhebungen vorzieht. Dafür gibt es eine Reihe von möglichen Gründen: - Stichproben sind häufig wesentlich kostengünstiger. - Stichproben können häufig in wesentlich kürzerer Zeit durchgeführt werden. - Manche Untersuchungen führen zur Zerstörung des untersuchten Gegenstandes (z.b. Crashtests mit Autos). - Stichproben können zu genaueren Ergebnissen führen, da unter Umständen die einzelnen Messungen mit größerer Genauigkeit durchgeführt werden können. Beispiel: Vorteile einer Stichprobe Die Vorteile von Stichproben lassen sich am besten an einigen Beispielen erläutern: - Ein Mietspiegel wäre unbezahlbar, wenn jeder Mieter der Stadt zu befragen wäre. - Autos wären kaum erschwinglich, wenn jedes Fahrzeug zur Kontrolle noch einmal komplett auseinandergenommen würde. - Es dauert Jahre bis die Ergebnisse einer Volkszählung vorliegen, Umfrageergebnisse auf der Basis von Stichproben liegen in der Regel nach einigen Wochen vor. - Qualifiziertes Personal ist überall knapp. Dies gilt auch für Interviewer. Bei Page 2

3 Vollerhebungen benötigt man sehr viele Interviewer, daher muss man auch unqualifiziertes Personal verwenden. Unter bestimmten Bedingungen können schon allein aus diesem Grund kleine Stichproben genauere Ergebnisse zeigen als Vollerhebungen. Beispiele für kommerzielle und wissenschaftliche Stichproben der allgemeinen Bevölkerung in der Bundesrepublik. Die Vorteile von Stichproben führen dazu, dass in der Bundesrepublik für viele Fragen mit hoher wissenschaftlicher oder wirtschaftlicher Bedeutung zahlreiche Stichproben aus der allgemeinen Bevölkerung gezogen werden. Wie bedeutsam Stichproben in der Praxis sind, lässt sich daran erkennen, dass die Marktforschungsinstitute der Bundesrepublik pro Jahr weit mehr als 1 Milliarde Euro Umsatz erzielen. Die Bedeutung von Stichproben in der wissenschafltichen Forschung ist zwar schwer zu quantifizieren, aber ebenfalls kaum zu überschätzen. Um die vielfältigen Anwendungen von Stichproben zu verdeutlichen, werden wir einige der regelmäßig erhobenen Stichproben aus der allgemeinen Bevölkerung der Bundesrepublik etwas näher beschreiben. Der wird seit 1957 jedes Jahr vom Statistischen Bundesamt und den statistischen Ämtern der Länder durchgeführt; Grundgesamtheit sind alle Haushalte in der Bundesrepublik. Die Stichprobe besteht aus 1% dieser Haushalte, das sind etwa Haushalte mit Personen. Für alle zu befragenden Personen besteht im Rahmen des Mikrozensus Auskunftspflicht. Das Frageprogramm des Mikrozensus besteht aus einem festen Grund- und Ergänzungsprogramm mit jährlich wiederkehrenden Fragenbeständen. Darüber hinaus gibt es in vierjährigem Rhythmus Zusatzprogramme, die teilweise von der Auskunftspflicht befreit sind. Das jährliche Grundprogramm des Mikrozensus umfasst Fragen nach Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit usw. Daneben wird die Familien- und Haushaltszusammensetzung erfragt sowie darüber hinaus die Merkmale Haupt- und Nebenwohnung, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Arbeitslosigkeit, Nichterwerbstätigkeit, Kind im Vorschulalter, Schüler, Student, allgemeiner und beruflicher Ausbildungsabschluss, Quellen des Lebensunterhalts sowie Angaben zur gesetzlichen Rentenversicherung, zur Pflegeversicherung und zur Höhe des Individual- und Haushaltseinkommens. In den vierjährigen Zusatzprogrammen werden u.a. Angaben zum Berufs- und Ausbildungspendeln, zur Wohnsituation, zur Krankenversicherung und zur Gesundheit und zum Behinderungsgrad erhoben. Die "Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS) ist eine Trendstudie, die seit 1980 alle zwei Jahre wiederholt wird. Die beiden primären Ziele des ALLBUS-Programms sind die Untersuchung des sozialen Wandels und die kontinuierliche Datengewinnung für Sekundäranalysen. Der ALLBUS ist als Mehrthemen-Befragung konzipiert und hat einen festen Kern von Fragestellungen, die in jeder Erhebung von ca Personen beantwortet werden. Dabei werden Fragen aus verschiedenen Bereichen, die für Soziologen von Interesse sein könnten, wie z.b. Arbeit, Umwelt und Politik gestellt. Page 3

4 In den neuen Bundesländern wurde der erste ALLBUS 1991 durchgeführt. Seit 1991 besteht die Grundgesamtheit aus der erwachsenen Wohnbevölkerung in West- und Ostdeutschland. Ausländische Personen werden nur dann befragt, wenn das Interview in deutscher Sprache durchgeführt werden kann. Die Stichprobe besteht aus einer jeweils neuen Zufallsauswahl der Befragungspersonen aus der Grundgesamtheit des ALLBUS. Seit 1992 beträgt der Stichprobenumfang 2400 Interviews. Die Befragung wird von wechselnden kommerziellen Sozialforschungsinstituten im Auftrag des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim durchgeführt. Das existiert seit Das Besondere am SOEP ist, dass dieselben Personen in der Stichprobe nicht nur einmal, sondern jährlich immer wieder befragt werden. Die durch das SOEP gewonnenen Daten erlauben eine detaillierte Analyse von individuellen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen zu einer Vielzahl sozio-ökonomischer Fragestellungen. Ein Teil der Fragen wechselt von Erhebung zu Erhebung. Bisherige Erhebungsschwerpunkte waren u.a. Erwerbsbiographie, Ehebiographie und soziale Herkunft. Im Jahr 2000 umfasste die Stichprobe etwa Haushalte. Dabei wurden alle über 16-jährigen Haushaltsangehörigen, insgesamt mehr als Personen befragt. Die Durchführung und Entwicklung der Untersuchung liegt bei der Projektgruppe»Das Sozioökonomische Panel«am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Sie gibt die Daten an die interessierte Fachöffentlichkeit weiter und erstellt eigene Analysen. Die Feldarbeit führt Infratest Burke Sozialforschung durch. Die Nutzung von Tageszeitungen, Zeitschriften und weiteren Printmedien wird in der Bundesrepublik über eine sehr große Stichprobe erhoben, die sogenannte. Die Media-Analyse ist von erheblicher ökonomischer Bedeutung, da aufgrund dieser Daten u.a. die Anzeigenpreise in den Zeitschriften festgelegt werden. Neben der Media-Analyse für Printmedien gibt die Media-Analyse zur Nutzung elektronischer Medien; Daten über die Einschaltquoten des Fernsehens werden über weitere Stichproben, dem sogenannten AGF/GfK-Fernsehpanel erhoben. Die Grundgesamtheit der Media-Analyse für Printmedien stellt die Bevölkerung in Privathaushalten ab 14 Jahren dar. Die Befragung wird als persönliche mündliche Befragung von Personen pro Jahr durchgeführt. Die Media-Analyse für elektronische Medien wird seit 1999 telefonisch mit ca Befragten jährlich durchgeführt. Die, Tochtergesellschaft der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.v. ist verantwortlich für die Erhebung. Sie werden mit der Untersuchung folgender Probleme beauftragt: a)erhebung der Zufriedenheit der Nutzer einer bestimmten Bibliothek b)qualitätsprüfung von Kondomen c)untersuchung des Suchtverhaltens Jugendlicher Page 4

5 Entscheiden Sie in jedem Fall zwischen einer Vollerhebung und einer Stichprobe zur Gewinnung der benötigten Daten. Begründen Sie Ihre Entscheidungen. Vorgehen bei Stichprobenuntersuchungen Damit von der Untersuchung weniger Elemente auf viele Elemente geschlossen werden kann, müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllt sein. Hierzu gehört vor allem - eine klare und eindeutige Definition der Menge über die Aussagen gemacht werden sollen, - die Ziehung einer Zufallsstichprobe und - die korrekte Anwendung eines geeigneten mathematischen Schätzverfahrens. Nur wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist ein Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit gültig. Wir wenden uns nun den technischen Details dieser Bedingungen zu. Bestimmung der Grundgesamtheit Zur Durchführung einer empirischen Untersuchung muss vor der Stichprobenziehung die Definition der Grundgesamtheit erfolgen. Eine aus technischen Gründen sehr restriktive Definition der Grundgesamtheit kann dazu führen, dass über einen großen Teil des Gegenstandsbereichs einer Theorie keine Aussagen gemacht werden können. Eine allgemeine Theorie menschlichen Verhaltens kann zum Beispiel nur sehr begrenzt durch eine Untersuchung der Grundgesamtheit amerikanischer Psychologiestudenten des ersten Semesters eines bestimmten Jahres getestet werden. Zumindest prinzipiell sind die Probleme etwas einfacher, wenn es sich nicht um unendlich große Populationen handelt (wie bei Theorietests), sondern um zwar große, aber dennoch endliche Populationen. Dies gilt z.b. für alle praktischen Anwendungen von Stichproben. Hierzu gehören Stichproben der Markt- und Meinungsforschung, der Produktüberwachung und Qualitätskontrollen etc. Probleme bei der Bestimmung der Grundgesamtheit Angestrebte Grundgesamtheit und Auswahlgesamtheit Es empfiehlt sich, zwischen "angestrebter Grundgesamtheit" ("target population") und "Auswahlgesamtheit" ("frame population") zu unterscheiden. - Die angestrebte Grundgesamtheit umfasst als Konzept alle Elemente, über die Aussagen getroffen werden sollen. - Die Auswahlgesamtheit umfasst alle Elemente, die eine prinzipielle Chance haben, in eine Stichprobe zu gelangen. Im idealen Fall einer Stichprobenziehung steht eine Liste aller zur Grundgesamtheit gehörenden Elemente ("Auswahlgesamtheit") zur Verfügung. Eine solche Auswahlgesamtheit nennt man einen "sampling frame". Ein Beispiel für einen "sampling frame" für eine Stichprobe der Studenten einer Universität ist die Matrikel (also das Verzeichnis der Studenten einer Universität). : Flashanimation ' Animation Inferenzpopulation ' siehe Online-Version Page 5

6 "overcoverage" und "undercoverage" Da die Stichprobe aus der Auswahlgesamtheit gezogen wird, haben natürlich nur Elemente der Auswahlgesamtheit eine Chance, in die Stichprobe zu gelangen. Die Menge der Elemente der angestrebten Grundgesamtheit, die nicht in der Auswahlgesamtheit enthalten sind, nennt man "undercoverage". Fehler können sich auch dadurch ergeben, dass in der Auswahlgesamtheit Elemente enthalten sind, die nicht zur angestrebten Grundgesamtheit gehören. Die Menge dieser Elemente nennt man "overcoverage". Inferenzpopulation Nach der Ziehung einer Stichprobe liegt eine Menge von Objekten vor, über die Aussagen gemacht werden können. Die praktische Durchführung einer Datenerhebung kann dazu führen, dass die Untersuchungsmenge nicht alle Elemente enthält, die für die Stichprobe ausgewählt wurden. Solche Ausfälle können z.b. dadurch entstehen, dass sich bestimmte Elemente der Erhebung entziehen. Beispielsweise sind Personen nicht erreichbar, sie verweigern die Auskunft oder sie sind nicht befragbar. Dieser tatsächlich realisierten Stichprobe entspricht das Konzept der "Inferenzpopulation". Die Inferenzpopulation stellt jene Grundgesamtheit dar, über die auf der Basis der vorliegenden Stichprobe tatsächlich Aussagen gemacht werden können. Bei der praktischen Ziehung von Stichproben versucht man, "overcoverage" und "undercoverage" möglichst so klein wie möglich zu halten, um eine möglichst hohe Übereinstimmung zwischen Inferenzpopulation und angestrebter Grundgesamtheit zu erreichen. Beispiel: Under- und Overcoverage bei Bevölkerungs- stichproben "undercoverage" Zieht man eine Stichprobe aus dem Einwohnermelderegister einer bestimmten Stadt (z.b. Bielefeld), so fallen alle Menschen, die dort nicht gemeldet sind, obwohl sie dort wohnen, aus der Stichprobe heraus. Eine Subpopulation der Bevölkerung, für die dies in besonderem Maße gelten kann, sind Studenten. Page 6

7 Zieht man die Stichprobe für die Befragung der Bürger einer Stadt aus den Einträgen im Telefonbuch, fallen alle Personen heraus, die kein Telefon besitzen (in der Bundesrepublik gilt dies zur Zeit für ca. 5% der Haushalte) oder deren Telefonnummer nicht im Telefonbuch eingetragen ist (dies gilt für die Bundesrepublik für mehr als 20% aller Anschlüsse). "overcoverage" Zieht man eine Stichprobe für die Befragung der Bürger einer Stadt aus dem Telefonbuch, so stellt die Menge der Personen, deren Nummer zwar verzeichnet ist, die aber nicht mehr unter der angegebenen Nummer erreicht werden kann, "overcoverage" dar. Man kann die Menge der Personen, die für eine Bundestagswahl wahlberechtigt sind, als angestrebte Grundgesamtheit definieren. Die Menge der Personen, die tatsächlich wählt, enthält eine interessante Subgruppe, die "overcoverage" darstellt: Mehrere tausend Personen, die per Briefwahl wählen, sind zum Zeitpunkt der Bundestagswahl bereits verstorben und gehören daher nicht mehr zur angestrebten Grundgesamtheit. Beispiel: Angestrebte Grundgesamtheit, Auswahlgesamtheit und Inferenzpopulation bei Telefonstichproben Möchte man eine Befragung der Bürger der Stadt Köln durchführen, so wäre eine mögliche Definion der angestrebten Grundgesamtheit "alle Einwohner der Stadt Köln über 18 Jahren". Entschließt man sich zur Durchführung einer telefonischen Befragung, so entspricht die Auswahlgesamtheit eher der Definition "alle Personen des Ortsnetzes der Stadt Köln, die in Privathaushalten mit Telefonanschluss leben". Dies bedeutet zunächst, dass Personen ohne Telefonanschluss ebenso wenig in die Stichprobe gelangen können, wie Personen, die nicht in Privathaushalten wohnen (sondern in Anstalten - dazu gehören auch Studentenwohnheime). Weiterhin müssen auf irgendeine Art und Weise Minderjährige bei der Befragung "ausgefiltert" werden. Schließlich muss beachtet werden, dass bei vielen Städten einige Ortsteile am Stadtrand nicht zum Ortsnetz gehören. Damit würden Personen aus diesen Ortsteilen nicht in die Stichprobe gelangen können. Schließlich entspräche die Inferenzpopulation in diesem Beispiel der Teilmenge der Personen aus der Auswahlgesamtheit, die während der Befragungszeit erreichbar, befragungsbereit und befragungsfähig gewesen wären. Das Ziel der Stichprobenziehung: Der Inferenzschluss Der Sinn einer Stichprobenziehung besteht darin, Aussagen über die Grundgesamtheit zu machen. Wir schließen also von den Ergebnissen in einer Stichprobe auf eine Grundgesamtheit. Natürlich kann man Aussagen immer nur über einzelne Aspekte eines Gegenstandes machen. Aussagen sind also immer nur über einzelne Merkmale der Objekte möglich. Diese Merkmale nennen wir "Variablen". Beispiele für Variablen sind das Alter von Personen oder deren Geschlecht. Kennt man von z.b. tausend Personen in einer Stichprobe das Alter, dann kann man Kenngrößen dieser Variablen berechnen. Beispiele für Kenngrößen sind Mittelwerte, Mediane und Standardabweichungen. Kenngrößen für Stichproben nennen wir "Stichprobenkenngröße". Der Mittelwert des Page 7

8 Alters in einer Stichprobe ist also eine "Stichprobenkenngröße". Bei der Untersuchung einer Stichprobe versuchen wir von einer Stichprobenkenngröße auf die entsprechende Kenngröße der Grundgesamtheit zu schließen. Wir schließen also z.b. vom Mittelwert des Alters in der Stichprobe auf den Mittelwert des Alters in der Grundgesamtheit. Kenngrößen der Grundgesamtheit nennen wir "Parameter". Wir schließen also von Stichprobenkenngrößen auf Grundgesamtheitsparameter. Diesen Schluss nennen wir einen Inferenzschluss. Hierbei wird der Parameter der Grundgesamtheit durch die entsprechende Stichprobenkenngröße geschätzt. : Flashanimation ' Animation Inferenzschluss ' siehe Online-Version Voraussetzungen für einen Inferenzschluss Damit der Schluss von einer Stichprobenkenngröße auf den entsprechenden Parameter der Grundgesamtheit möglich ist, muss - die Grundgesamtheit klar definiert werden, - eine (echte) Zufallsstichprobe gezogen werden und - die Schätzung mathematisch korrekt durchgeführt werden. Die Definition der Grundgesamtheit wurde in diesem Modul beschrieben, die Ziehung echter Zufallsstichproben und Probleme des Inferenzschlusses bei ungeeigneten Stichproben sind Gegenstände der folgenden Lernmodule. Die mathematischen Techniken der korrekten Schätzung einiger Parameter ist Gegenstand weiterer. Resümee Die Grundidee der Stichprobenziehung wurde vorgestellt. Dabei wurden die Begriffe Grundgesamtheit bzw. Population sowie Auswahlgesamtheit und Inferenzpopulation eingeführt. "Overcoverage" und "undercoverage" wurde mit mehreren Beispielen erläutert. Weiterhin wurden die Vorteile von Stichproben gegenüber Vollerhebungen dargestellt. Es wurden die wichtigsten Beispiele für Anwendungen von regelmäßigen Stichproben aus der allgemeinen Bevölkerung in der Bundesrepublik kurz vorgestellt. Schließlich Page 8

9 wurde der Begriff des Inferenzschlusses und die Voraussetzungen für die Gültigkeit dieses Schlusses erläutert. Die Güte der Schätzungen auf der Basis der Stichprobe hängt von den Details der Stichprobenziehung ab. In den folgenden Lernmodulen ("Geeignete und ungeeignete Stichproben", "Einfache Zufallsstichproben", Geschichtete Zufallsstichproben", "Klumpenstichproben") werden verschiedene Formen der Stichprobenziehung beschrieben. a) Was versteht man unter einer Vollerhebung? b) Was ist ein Zensus? c) Was ist der Unterschied zwischen Auswahlgesamtheit und angestrebter Grundgesamtheit? d) Was ist der Inferenzschluss? Lösung a) Eine vollständige Untersuchung aller Elemente der Grundgesamtheit b) Eine Befragung aller Mitglieder einer Population c) Die Auswahlgesamtheit umfasst alle Elemente, die eine prinzipielle Chance haben, in eine Stichprobe zu gelangen. Die angestrebte Grundgesamtheit umfasst dagegen als Konzept alle Elemente, über die Aussagen getroffen werden sollen. d) Der Schluss von Stichprobenkenngröße auf Grundgesamtheitsparameter Was muss getan werden, damit der Schluss von einer Stichprobenkenngröße auf den entsprechenden Parameter der Grundgesamtheit möglich ist: a) die Grundgesamtheit klar definiert werden, b) eine echte Zufallsstichprobe gezogen werden und c) die Ergebnisse der Stichprobe statistisch ausgewertet werden d) die Schätzung mathematisch korrekt durchgeführt werden. e) die Inferenzpopulation bestimmt werden Lösung a), b), d) Warum wäre in folgenden Fällen eine Stichprobe einer Vollerhebung vorzuziehen? a) Es soll eine vergleichende Studie zur Lebenszufriedenheit in verschiedenen Staaten Europas durchgeführt werden. b) Zur Verbesserung der Wahlkampagne will eine Partei drei Monate vor der Wahl wissen, was die Menschen besonders beschäftigt Lösung a) zu hohe Kosten: Es dürfte kaum bezahlbar sein, alle Einwohner verschiedener Länder zu befragen. b) Zeitfaktor: Um noch etwas an der Wahlstrategie ändern zu können, hilft nur eine Page 9

10 Umfrage, die rasch durchgeführt werden kann. Daher bietet sich lediglich eine Stichprobe an. Beschreiben Sie in folgenden Beispielen, was "overcoverage" und "undercoverage" bedeuten kann: a) In einer Untersuchung zur Zufriedenheit der Bürger mit der Infrastruktur ihrer Stadt wird eine Stichprobe aus dem Einwohnermelderegister gezogen. b) Bei einer telefonischen Nachbefragung zur Zufriedenheit mit einem Sprachkurs aus 20 Unterrichtseinheiten (d.h. über 20 Wochen wurde jede Woche eine Unterrichtseinheit absolviert) wird auf eine Teilnehmerliste zurückgegriffen, die in der ersten Stunde des Sprachkurses zum Eintragen bereit gelegt wurde. Lösung a) - "undercoverage": Personen, die sich nicht angemeldet haben, werden nicht erfasst. - "overcoverage": Personen, die bereits verzogen sind. b) - "undercoverage": Personen, die an der Fortbildung teilgenommen haben, aber in der ersten Stunde nicht anwesend waren. - "overcoverage": Personen, die in der ersten Stunde zwar da waren, später aber ausgestiegen sind. Bortz, J. (1984): Lehrbuch der empirischen Forschung für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Fahrmeir, L. R.; Künstler, I.; Pigeot, G.; Caputo, A. & Lang, S. (1999): Arbeitsbuch Statistik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. Moore, D. S. (2000): Statistics- concepts and controversies. New York: Freeman. Lohr, S.L. (1999): Sampling: Design and Analysis. Pacific Grove: Duxbury Press. Das Buch von Sharon Lohr stellt derzeit das leicht verständlichste und modernste Lehrbuch der angewandten Stichprobentheorie dar. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dieses Buch vor allen anderen. angestrebte Grundgesamtheit ErklärungAuswahlgesamtheit ErklärungAuswahlprozess Erklärung Erklärungframe population ErklärungGrundgesamtheit ErklärungInferenzpopulation ErklärungInferenzschluss ErklärungOvercoverage ErklärungParameter ErklärungPopulation ErklärungPopulationsparameter Page 10

11 ErklärungStatistiken ErklärungStichprobe ErklärungStichprobenraum Erklärungtarget population ErklärungTeilerhebung ErklärungUndercoverage ErklärungVollerhebung ErklärungZensus ErklärungZufallsstichprobe Erklärung (c) Projekt Neue Statistik 2003, Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme Kontakt: Page 11

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Auswahlverfahren Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Definition der Grundgesamtheit Untersuchungseinheit: Objekt an dem Messungen vorgenommen werden Grundgesamtheit

Mehr

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ;

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ; Auswahlverfahren Objektbereich & Grundgesamtheit Vollerhebung Volkszählung Teilerhebung angestrebte Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit Inferenzpopulation Willkürliche Auswahl Bewußte Auswahl Schnell, R.

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 5 - Auswahlverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 17. November 2008 1 / 24 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Thema Stichproben. - ein Überblick. AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011

Thema Stichproben. - ein Überblick. AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011 Thema Stichproben - ein Überblick AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011 Einführung 1. Definition Stichprobe 2. Grundgesamtheit 3. Stichprobenverfahren Einführung Definition: Stichprobe ist immer

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Auswahlverfahren eine Umschreibung Grundbegriffe Graphische Darstellung: Grundgesamtheit und Stichprobe Vor- und Nachteile: Voll- vs. Teilerhebung

Mehr

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg Auswahlverfahren Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl Blockseminar: Methoden quantitativer Grundgesamtheit und Stichprobe Die Festlegung einer Menge von Objekten, für die die Aussagen der

Mehr

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung ALLGEMEINE BEVÖLKERUNGSUMFRAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN (ALLBUS) Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung GLIEDERUNG

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Prof. Dr. M. Häder SoSe 2006 Der Inhalt der nächsten Vorlesungen Auswahlverfahren / Stichproben I und II Untersuchungsformen

Mehr

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling)

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) 3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) Stichprobe = als Stichprobe bezeichnet man eine Teilmenge einer Grundgesamtheit, die unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt wurde. Der Stichprobenentnahme vorgelagert

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 9. Vorlesung - 2017 Monte Carlo Methode für numerische Integration Sei g : [0, 1] R stetige Funktion; man möchte 1 0 g(t)dt numerisch approximieren mit Hilfe von Zufallszahlen: Sei (U n ) n eine Folge

Mehr

Praxis der Umfrageforschung

Praxis der Umfrageforschung Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Klausur und Hausarbeiten Organisatorisches Überblick: Problemstellungen der Umfrageforschung

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren Gliederung Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren Überblick Beispiele: ADM-Mitgliedsinstitute Sozio-ökonomisches Panel Auswahlverfahren

Mehr

Kapitel 10. Stichproben

Kapitel 10. Stichproben Kapitel 10 n In der deskriptiven Statistik werden die Charakteristika eines Datensatzes durch Grafiken verdeutlicht und durch Maßzahlen zusammengefasst. In der Regel ist man aber nicht nur an der Verteilung

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Stichproben 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010 Institut für Statistik Statistisches Beratungslabor Prof. Dr. Helmut Küchenhoff WS 2009/2010 http://www.stat.uni-muenchen.de/~helmut/stichproben_0910.html Übung: Monia Mahling donnerstags 08:00 bis 10:00

Mehr

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Voraussetzung für die Anwendung von Stichproben: Stichproben müssen repräsentativ sein, d.h. ein verkleinertes

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren - Begriffe und theoretische Grundlagen 1 USA 1936: - Wahlstudie mit 10.000.000 Probestimmzetteln - Quelle: Telefonverzeichnis

Mehr

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen Tabelle 1.1: Nutzen von Wissenschaft und Forschung für die Stadtentwicklung Städte in Deutschland stehen vor neuen Herausforderungen wie zum Beispiel der Energiewende, nachhaltiger Mobilität oder dem demographischen

Mehr

Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation

Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation Thema Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation Gliederung Stichprobenziehung Begriffsklärungen Angestrebte Grundgesamtheit und Inferenzpopulation Zufallsstichproben Systematische Stichproben

Mehr

Stichproben in der Praxis

Stichproben in der Praxis Stichproben in der Praxis Gliederung Stichprobenziehung bei raren Bevölkerungsgruppen Beispiele Unterhaltsberechtigte/Unterhaltspflichtige Zuwanderer Durchführung von Interviews mit Zuwanderern (Ausländersurvey)

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Warum brauchen

Mehr

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik Schließende Statistik Inferenzstatistik Beschreibung der Stichprobe Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Keine Voraussetzungen Voraussetzung:

Mehr

Ablaufschema beim Testen

Ablaufschema beim Testen Ablaufschema beim Testen Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Starten Sie die : Flashanimation ' Animation Ablaufschema Testen ' siehe Online-Version

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik [statistical inference] Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.

Mehr

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten Ergebnisbericht Kantar EMNID 2017 Inhalt 1 Key Findings... 2 2 Studiendesign... 3 3 Ergebnisse im Detail... 4 3.1 Häufigkeit des Duschens

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar 14.12.2016 Rückblick Der Forschungsablauf Formulierung und Präzisierung der Fragestellung Planung und Vorbereitung der Erhebung Konstruktion

Mehr

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen AG Evaluation des Forum Mentoring Frankfurt, 6. Juli 2010 Dr. Vera Hennefeld Kontakt: Centrum für Evaluation Postfach 15 11 50 D-66041 Saarbrücken

Mehr

Die Erhebung zur Sozialverträglichkeitsprüfung durch infas Vortrag bei der Bürgerversammlung in Morschenich am 20. August 2009

Die Erhebung zur Sozialverträglichkeitsprüfung durch infas Vortrag bei der Bürgerversammlung in Morschenich am 20. August 2009 Die Erhebung zur Sozialverträglichkeitsprüfung durch infas Vortrag bei der Bürgerversammlung in Morschenich am 20. August 2009 Wann findet die Befragung statt? Im August/September 2009 wird die umfassende

Mehr

A8 Junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung

A8 Junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung 245 A8 Junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung Seit Beginn der 1980er-Jahre stiegen die Arbeitslosenquoten von nicht formal Qualifizierten (Ungelernten) überproportional an. Im Jahr 2005

Mehr

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte Überblick über die heutige Veranstaltung 1. Darstellung verschiedener Datenarten in den Sozialwissenschaften 2. Vorstellung eines Datensatzes zur Analyse von Familienentwicklungsprozessen: Das sozioökonomische

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I 11. Sitzung: Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Überblick Themen der Vorlesung

Mehr

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Daten Erhebungsdesign: Werte eines /mehrere Merkmale in einer Grundgesamtheit von Merkmalsträgern Planung der Datengewinnung

Mehr

Praxisbeispiel. Ein komplexes Stichprobendesign

Praxisbeispiel. Ein komplexes Stichprobendesign Praxisbeispiel Ein komplexes Stichprobendesign Gliederung Einführung Rahmenbedingungen beim Zensus Ziele / Zweck der Stichprobe beim Zensus Was ist ein Stichprobenplan? Stichprobenplan Zensus Stichprobenziehung

Mehr

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung Überblick 1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten prinzipielles Vorgehen a) disproportionial geschichtete Auswahl b)

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN 1 Auswahlverfahren eine Umschreibung Beschäftigen sich mit der Problematik, wie Objekte (Personen, Gruppen, Organisationen, Staaten etc.) für eine Untersuchung (Befragung, Experiment

Mehr

FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender

FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage Juni 2017 Großes Vertrauen in öffentlich-rechtlichen Rundfunk und

Mehr

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Tim Hochgürtel Inhalt 1. Was ist der Mikrozensus? 2. Frageprogramm des Mikrozensus 3. Methodik der Erhebung 4. Hochrechnung 5. Nutzungsmöglichkeit

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Studien mit Messwiederholungen Studie mit Messwiederholungen

Mehr

Einige Grundbegriffe der Statistik

Einige Grundbegriffe der Statistik Einige Grundbegriffe der Statistik 1 Überblick Das Gesamtbild (Ineichen & Stocker, 1996) 1. Ziehen einer Stichprobe Grundgesamtheit 2. Aufbereiten der Stichprobe (deskriptive Statistik) 3. Rückschluss

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung Universität Bielefeld 7. April 2005 Einleitung Einfache Komplexe Einleitung Die Berücksichtigung aller Untersuchungseinheiten ist in der Regel zu kosten- und zeitaufwändig. Daher beschränkt man sich auf

Mehr

CATI-Omnibus-Befragung

CATI-Omnibus-Befragung BERICHT CATI-Omnibus-Befragung Januar 2009 Erstellt für: Greenpeace e.v. Große Elbstraße 39 22767 Hamburg CONSULTIC MARKETING & INDUSTRIEBERATUNG GMBH RÖNTGENSTRASSE 4 WWW.CONSULTIC.COM D 63755 ALZENAU

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht.

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht. Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht. Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele städtische Entscheidungen beruhen auf Bevölkerungs- und

Mehr

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar 2009 Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken im Wintersemester 2008 / 2009 Name, Vorname: Studiengang (Bachelor/Diplom):

Mehr

Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik

Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik Überblick über Konzepte, Statistiken und ausgewählte Ergebnisse Wissenschaftliche Tagung Arbeitsmarkt und Migration 2016 Thomas Körner, Frank Schüller,

Mehr

1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten

1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten 1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten a) Gewichtung zum Ausgleich disproportionaler geschichteter Auswahl (1) Zur Erinnerung: Schichtung der Auswahlgrundlage nach einem

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Von Dr. Rainer Schnell Dr. Paul B. Hill Dr. Elke Esser 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Historische

Mehr

Stichproben und Grundgesamtheit

Stichproben und Grundgesamtheit Zusammenfassung und Beispiele Ziel einer Stichprobe Mit der Stichprobe soll ein exemplarischer Ausschnitt aus der Grundgesamtheit (GG) befragt werden, die Ergebnisse der Datenanalyse sollen für die GG

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 2018 Grundbegriffe der Statistik statistische Einheiten = Objekte an denen interessierende Größen erfaßt werden z.b. Bevölkerung einer Stadt; Schüler einer bestimmten Schule; Patienten

Mehr

Sekundäranalyse von komplexen Datensätzen: Erfahrungen aus den Nutzerschulungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEPcampus)

Sekundäranalyse von komplexen Datensätzen: Erfahrungen aus den Nutzerschulungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEPcampus) Sekundäranalyse von komplexen Datensätzen: Erfahrungen aus den Nutzerschulungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEPcampus) Henning Lohmann hlohmann@diw.de Methoden und Statistik in der sozialwissenschaftlichen

Mehr

Mitgliedschaften in österreichischen

Mitgliedschaften in österreichischen Josef Kytir Direktion Bevölkerung Wien 13. August 2018 Mitgliedschaften in österreichischen Diskussion der Ergebnisse des Mikrozensus der Statistik Austria www.statistik.at Wir bewegen Informationen Inhalt

Mehr

Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen

Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen Kaufentscheidungen werden mehrheitlich in vier unterschiedliche Arten aufgeteilt. Nennen Sie die vier Arten von Kaufentscheidungen und beschreiben

Mehr

Statistik. ist damit unter anderem die Zusammenfassung bestimmter Methoden, um empirische Daten zu analysieren. Projektmanagement

Statistik. ist damit unter anderem die Zusammenfassung bestimmter Methoden, um empirische Daten zu analysieren. Projektmanagement Technischer Betriebswirt VIII die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen (Daten). Möglichkeit, eine systematische Verbindung zwischen Erfahrung (Empirie) und Theorie herzustellen.

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Erhebung zur Internetnutzung

Erhebung zur Internetnutzung 16 Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport 1107-1701-07 Erhebung zur Internetnutzung Neuchâtel 2017 Internetnutzung Die Omnibus-Erhebung 2017 befasst sich mit dem Internetzugang der Haushalte und

Mehr

Auswahl von Schätzfunktionen

Auswahl von Schätzfunktionen Auswahl von Schätzfunktionen Worum geht es in diesem Modul? Überblick zur Punktschätzung Vorüberlegung zur Effizienz Vergleich unserer Schätzer für My unter Normalverteilung Relative Effizienz Einführung

Mehr

1. Einführung in die induktive Statistik

1. Einführung in die induktive Statistik Wichtige Begriffe 1. Einführung in die induktive Statistik Grundgesamtheit: Statistische Masse, die zu untersuchen ist, bzw. über die Aussagen getroffen werden soll Stichprobe: Teil einer statistischen

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt

Hessisches Statistisches Landesamt Hessisches Statistisches Landesamt Stichwort Zensus 2011 Zensus 2011 Die Europäische Union hat für 2011 eine gemeinschaftsweite Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung den Zensus 2011 angeordnet. Auch die

Mehr

Mikrozensus. Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Wirschaftsforschung. Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly

Mikrozensus. Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Wirschaftsforschung. Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly Mikrozensus Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly Gliederung Charakteristika des Mikrozensus Verfügbarkeit Themen Besondere Analysemöglichkeiten

Mehr

5. Auswahlverfahren für Stichprobenelemente

5. Auswahlverfahren für Stichprobenelemente Grundlagen Uneingeschränkte Zufallsauswahl (z.b. Roulette, Würfeln) Zufallszahlen müssen eine vorgegebene Verteilung erfüllen (Gleichverteilung) Zufallszahlen müssen zufällig aufeinander folgen (keine

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 09.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE für Soziologie

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE für Soziologie Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE für Soziologie Konfidenzintervall Statistische Analyse von Stichproben Der Datensatz aus der Übung (social survey 2003) besteht

Mehr

Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische. Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit. Ort, Datum Autor

Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische. Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit. Ort, Datum Autor Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische Panel: Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und Ort, Datum

Mehr

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008.

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Jan A. Fuhse Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Dissertation an der Universität Stuttgart Anhang B: Hintergrund der

Mehr

Bevölkerungsumfrage BKK Thema: Arztbesuche

Bevölkerungsumfrage BKK Thema: Arztbesuche Bevölkerungsumfrage BKK 200 Thema: Arztbesuche 1 Durchführung und Methodik In der Zeit vom 23. April bis zum 6. Mai 200 wurde von TNS Healthcare im Auftrag des BKK Bundesverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

1.2 Stichprobenarten. 20 Elementare Definitionen

1.2 Stichprobenarten. 20 Elementare Definitionen 20 Elementare Definitionen 1.2 Stichprobenarten In der Empirie (wissenschaftlich gewonnene Erfahrung) werden unterschiedliche Zugänge zur Auswahl einer repräsentativen Stichprobe verfolgt. Mittels eines

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel Engagiert Erfahren Erfolgreich Umfrage Kinderarzneimittel 1 Methode Feldzeit: 23.02. 26.02.2015 Methodik: Die Untersuchung basiert auf computerunterstützten Telefoninterviews ("computerassistiertes Telefon-Interview"

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik Lösungen+ Aufgabe 1.1 (a) Sammelnde Statistik: Wahl einer zufälligen Stichprobe aus der Grundgesamtheit. (b) Beschreibende (deskriptive) Statistik: Aufbereitung der Stichprobe (oder

Mehr

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung)

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung) H A N S K R E B S Kommunikations- und Publikumsforschung Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung) Tabakmonitoring Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum

Mehr

Bericht der Bundesregierung. zur Meinungsumfrage. Die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Bevölkerung

Bericht der Bundesregierung. zur Meinungsumfrage. Die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Bevölkerung Bericht der Bundesregierung zur Meinungsumfrage Die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Bevölkerung März/April 2008 Eine Erhebung von Infratest dimap im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

BKK Umfrage 2013 Thema: Betriebliche Gesundheitsförderung Erhebungszeitraum: Oktober 2013

BKK Umfrage 2013 Thema: Betriebliche Gesundheitsförderung Erhebungszeitraum: Oktober 2013 Umfrage 03 BKK Umfrage 03 Thema: Betriebliche Gesundheitsförderung Erhebungszeitraum: Oktober 03 Umfrage 03 Durchführung und Methodik In der Zeit vom. Oktober bis zum. Oktober 03 wurde von Kantar Health

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenlösungen... Lösung zu Aufgabe 1:... Lösung zu Aufgabe... Lösung zu Aufgabe 3... Lösung zu Aufgabe 4... Lösung zu Aufgabe 5... 3 Lösung zu Aufgabe... 3 Lösung zu Aufgabe 7...

Mehr

Zur Stichprobenziehung innerhalb der PISA-Erweiterung:

Zur Stichprobenziehung innerhalb der PISA-Erweiterung: Zur Stichprobenziehung innerhalb der PISA-Erweiterung: Die Stichprobenziehung innerhalb der PISA-Erweiterung folgt den Prinzipien einer disproportional geschichteten Stichprobe, bei der zu Ermittlung von

Mehr

1. Übungsblatt - LÖSUNGEN Dezember 2008

1. Übungsblatt - LÖSUNGEN Dezember 2008 1. Text des statistischen Bundesamts zum Mikrozensus : Der Mikrozensus ist die amtliche Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, an der jährlich 1% aller Haushalte in Deutschland

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt! Lausanne, den XX yyyyy 2014 Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt! Sehr geehrte Frau/ Herr Das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt

Mehr

Mikrozensus und Mikrozensuspanel

Mikrozensus und Mikrozensuspanel Mirozensus und Mirozensuspanel Folie 1 Agenda Was ist der Mirozensus? Stichprobendesign Hochrechnung und Gewichtung Mirozensuspanel Fragen Folie 2 Was ist der Mirozensus? Motivation Zensus [lat.,»begutachtung«,»schätzung«]

Mehr

Stellungnahme des. ADM Arbeitskreis Deutscher Marktund Sozialforschungsinstitute e.v.

Stellungnahme des. ADM Arbeitskreis Deutscher Marktund Sozialforschungsinstitute e.v. Stellungnahme des ADM Arbeitskreis Deutscher Marktund Sozialforschungsinstitute e.v. zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldFortG) vom 14. Juli

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren 1. Werden Untersuchungseinheiten für die Teilerhebung nach vorher festgelegten Regen aus der Grundgesamtheit ausgewählt, spricht man von Stichprobe sample Auswahl

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Seminar: Projektmanagement SS 08 Dozent: Prof. Dr. Michael Häder Datum: 16.07.2008 : 1) Rückblick 2) Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung Format: A4 297 x 210 82 mm 99 mm 01 Bevölkerung 110 mm 1132-1000 Die neue Volkszählung 5 mm Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2010 6,5 mm Die neue Volkszählung

Mehr

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85 Schätzverfahren Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85 Schätzverfahren Ziel von Schätzverfahren: Ausgehend von Stichproben Aussagen über Populationskennwerte machen Kenntnis der Abweichung des

Mehr

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft Teil I: Methoden der Politikwissenschaft (50 Punkte) Gestellt sind sowohl Multiple Choice- als auch offene Fragen. Die offenen Fragen sind kurz und präzise in einem Satz bzw. mit den gesuchten Begriffen

Mehr

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Grundgesamtheit vs. Stichprobe Wer gehört zur Grundgesamtheit? Die Untersuchungseinheiten, die zur Grundgesamtheit gehören, sollten nach zeitlichen Kriterien räumlichen Kriterien sachlichen Kriterien Wie

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren II - Anwendungen in der Praxis 1 Stichprobenstrategien in der Umfragepraxis ADM-Designs Klumpenstichproben Registerstichproben

Mehr

VII Quer- und Längsschnitterhebungen

VII Quer- und Längsschnitterhebungen VII Quer- und Längsschnitterhebungen Bsp: Lieber 5% Inflation als 5% Arbeitslosigkeit Von Inflation alle = 100% betroffen von Arbeitslosigkeit nur 5% Verwechslung: Bestandsgröße - dynamische Größe Bsp:

Mehr

Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen

Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen Begleitende Unterlagen zur Übung Induktive Statistik Michael Westermann Universität Essen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.......................................................

Mehr