Einleitung. Der Begriff Software Engineering Software Engineering im Kontext Überblick Literaturempfehlungen. 1. Einleitung. Software Engineering 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung. Der Begriff Software Engineering Software Engineering im Kontext Überblick Literaturempfehlungen. 1. Einleitung. Software Engineering 2"

Transkript

1 Einleitung Der Begriff Software Engineering Software Engineering im Kontext Überblick Literaturempfehlungen

2 2 Der Begriff Software Engineering Typische Eigenschaften von Software: Software ist immateriell keine physikalischen Grenzen (außer Speicher und evtl. Laufzeit) kann leicht geändert und erweitert werden nützt sich nicht ab immer neue Anforderungen immer umfangreichere Programme hinkt der Hardwareentwicklung nach Aufwand steigt mit dem Quadrat des Umfangs (Kommunikations-, Verwaltungsaufwand)

3 3 Die Softwarekrise Hardware wird jedes Jahr schneller und leistungsfähiger. Softwareentwicklung kann mit diesen Fortschritten nicht mithalten. führte ca zum Begriff der Softwarekrise

4 4 Kostenverteilung in der Computerindustrie Hardware-Entwicklung Software-Entwicklung 25 Software-Wartung

5 5 Das Problem Probleme wurden bei 2 von der NATO veranstalteten Konferenzen diskutiert: 1968 in Garmisch 1969 in Rom Erkenntnis: Software-Entwicklung muss sich weg von der Kunst und hin zu einer technischen (Ingenieurs-) Disziplin entwickeln (daher Engineering, deutsch Softwaretechnik ) Ziel: Ausschaltung des Zufalls, Erzielung hoher Qualität und Rationalisierung durch systematisches Vorgehen.

6 6 Definitionsversuche (1) Boehm (1979): Praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Entwurf und die Konstruktion von Software Parnas (1974): Software-Entwicklung unter den folgenden Bedingungen: mehr als ein Entwickler mehr als ein Benutzer mehr als eine Version

7 7 Definitionsversuche (2) Entwickler Brooks: Software-Engineering befasst sich mit der Entwicklung von Programmsystemprodukten Anzahl der Software- Komponenten 1 (Monolith) = Benutzer Programm Benutzer Aufwand x9 Aufwand x3 >1 (Verbund) Programmsystem Programmprodukt Programmsystemprodukt Aufwand x3

8 8 Definitionsversuche (3) Fairley (1985): Technische und organisatorische Disziplin systematische Herstellung und Wartung zeitgerecht und innerhalb vorgegebener Kostenschranken Sommerville (1985): mehr als ein Entwickler nötig Anwendung von Ingenieur-Techniken technische und nicht-technische Aspekte Bauer (1975): wirtschaftliche Herstellung zuverlässige und effiziente Software

9 9 Zusammenfassung Typische Produkte: groß (keine Ein-Mann-Projekte ) langlebig (keine Wegwerfprodukte ) Benutzer Entwickler Software Engineering soll hohe Qualität von Endprodukt und Herstellungsprozess sicherstellen.

10 10 Produktqualität Korrektheit Zuverlässigkeit Benutzerfreundlichkeit Wartungsfreundlichkeit Effizienz Portabilität

11 11 Prozessqualität kurze Entwicklungszeit geringe Kosten geringer Personaleinsatz Planbarkeit Projektverfolgung hochwertige (überprüfbare) Zwischenergebnisse

12 12 Software Engineering zur Entwicklung großer Programme Größe LoC Beispiele, Maßnahmen klein bis 1000 mittel groß sehr groß bis bis über Übungsaufgaben, Ein-Mann-Projekte keine besonderen Maßnahmen Übungscompiler (VL Übersetzerbau) Problemstudium und Planung Compiler, Datenbanksysteme, Textverarbeitungsprogramme Entwurfsfehler werden kritisch Phaseneinteilung, Zerlegung in Teilsysteme Betriebssysteme, Auskunftssysteme Projektmanagement, Qualitätssicherung, Versionsverwaltung

13 13 Fehlerfreiheit großer Programme Korrektheitswahrscheinlichkeit k abhängig von Programmgröße n (in Zeilen; LoC) und Fehlerwahrscheinlichkeit je Quellzeile p Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Programm aus n Zeilen noch korrekt ist? k = (1 p) n

14 14 Wie korrekt können große Programme sein? LoC Fehlerwahrscheinlichkeit pro Zeile 1: : : ,9048 0,9900 0, ,3677 0,9048 0, , ,3679 0, , , , , , ,5 10-5

15 15 Entwicklerproduktivität Frage: Wie viele Quellzeilen pro Monat schafft ein durchschnittlicher Entwickler? Antwort: ca. 350 Quellzeilen / Monat das sind 17,5 Zeilen pro Tag bei 20 Arbeitstagen / Monat bei einem 8-Stunden-Tag: 27,4 Minuten pro Zeile nach einer Studie von Hewlett Packard, 1992 ohne Kommentare und Leerzeilen, aber mit: Spezifikation Entwurf Implementierung Test

16 16 Abschätzung des Entwicklungsaufwands Folgerung für ein Projekt mit geschätzten Quellzeilen: 571 Mannmonate, also 47,6 Mannjahre Milchmädchenrechnung : Personen 3 Entwicklungszeit= Mannmonate Personen Jahre 15,8 5 9,5 10 4,8 20 2,4

17 17 Abschätzung des Entwicklungsaufwands konsequente Fortsetzung mit noch mehr Personen: Personen Monate 11,4 5,71 1,1 0,6 17 Tage Mit Entwicklern wäre das Projekt in knapp 2 Tagen abgeschlossen. Jeder schreibt 20 Zeilen

18 18 Vergleich: Hausbau 1 Maurer braucht 2 Monate 2 Maurer schaffen es in 1 Monat 8 Maurer sind in einer Woche (5 Tagen) fertig 40 Maurer brauchen nur 1 Tag (8 Stunden) 320 Maurer arbeiten nur noch 1 Stunde 1920 Maurer sind in 10 Minuten fertig

19 19 Folgen der Arbeitsteilung Zum Entwicklungsaufwand kommen noch: teamgerechter Entwurf (Schnittstellen) Kommunikation zwischen Entwicklern Wartezeiten (bei ungleicher Lastverteilung) Verwaltung (Projekt-Management) Integrationsprobleme beim Zusammenfügen der Einzelteile

20 20 Schnittstellen bei n Teilen Teile Schnittstellen n n (n 1) 2 n 2 2

21 21 Entwicklungsaufwand bei Arbeitsteilung Zeitbedarf t bei n Entwicklern: t = k 1 n + k 2 n 2 2 k 1 : Faktor für Entwicklungsaufwand k 2 : Faktor für Kommunikationsaufwand

22 22 Aufwandsentwicklung bei zunehmender Entwicklerzahl Annahmen: Gesamtaufwand 47,6 Mannjahre Kommunikationsaufwand 1 Monat pro Schnittstelle Adding more manpower to a late software project makes it later Entwicklungsaufwand Kommunikationsaufwand Gesamtaufwand Minimum bei 8,3 Jahren mit 8 Entwicklern

23 23 Fehlerbehebung bei einem kleinen Programm Fehlerursache suchen Fehler korrigieren

24 24 Fehlerbehebung bei einem großen Programm Fehler melden (Benutzer Entwickler) Problem analysieren (Umstände, Wirkungen, ) Fehlerursache suchen (Lokalisierung im Programmtext) Korrekturvorschlag (inkl. evtl. Nebenwirkungen) Fehler korrigieren (=> Programm-Revision) Korrektur verifizieren (z.b. mit Test-Suite) Revision übernehmen (Stammversion ersetzen) Dokumentation (Problem, Änderungen, Bedienungsanleitung) Nach mehreren kleinen Korrekturen: Herausgabe einer neuen Programmversion

25 25 Themen bei kleinen und mittleren Programmen mittlere Programme Problemanalyse Entwurf Softwareentwicklung kleine Programme Implementierung Test

26 26 Themen bei großen Programmen Software Engineering Softwareentwicklung Problemanalyse Softwareentwicklung Entwurf Qualitätssicherung Dokumentation Implementierung Test Wartung Projektmanagement

27 27 Teilaufgaben im Software Engineering Problemanalyse Werkzeuge Test Strukturentwurf Modularisierung Entwurf Datenmodell Algorithmen Datenstr. Programmiersprache Betriebssystem+Hardware Projektmanagement Dokumentation Qualitätssicherung Wartung

28 28 Verbindungen zur Außenwelt Produktplanung Werbung Vertrieb Kunden Anforderungen Support Wartung Marketing Kunden- Service Softwareprojekt Projektplanung Kostenrechnung Personal Betriebsorganisation Zulieferer Einkauf Produktanbieter Angebote Bestellung Verrechnung

29 29 Themen der Vorlesung Softwarequalität Phasenmodelle Spezifikation Entwurf Software-Komplexität Modularisierung Implementierung Validierung Prototyping Abnahme und Wartung Dokumentation

30 30 Nicht behandelt Projektmanagement Werkzeuge (z.b. CASE) Implementierungstechniken Organisatorische Aspekte der Qualitätssicherung Spezielle Entwurfsmethoden (SADT, HIPO, OOA, OOD) Datenbankentwurf Mensch-Maschine-Kommunikation

31 31 Literatur Balzert H.: Lehrbuch der Softwaretechnik; Spektrum Akademischer Verlag 1996 Bruegge B, Dutoit A.H.: Object-Oriented Software Engineering; Pearson Education 2003 Denert E.: Software-Engineering; Springer-Verlag 1991 Fairley R. E.: Software Engineering Concepts; McGraw-Hill 1985 Ghezzi et al.: Fundamentals of Software Engineering; Pearson Education 2003 Maciaszek L.A.: Requirements Analysis and System Design; Addison Wesley 2001 Pomberger G., Blaschek G.: Software Engineering; Carl Hanser Verlag 1996 Sommerville I.: Software Engineering; Addison-Wesley 1989

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Softwareentwicklung Probleme bei großer Software Life-Cycle-Modelle Teilphasen eines Software-Projekts Methoden und Werkzeuge 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100

Mehr

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Management Klassische Konzepte des Software-Engineering Objektorientierte Konzepte des Software-Engineering 0 Allgemeines Prof. Dr. Rolf

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Gustav Pomberger und Günther Blaschek Grundlagen des Software Engineering Prototyping und objektorientierte Software-Entwicklung Mit 101 Abbildungen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK

Mehr

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm ORGANISATORISCHES So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm Inhalt 1 o Organisatorisches o Fragen o Inhaltliches o Vorlesungs-Übersicht 2 Für diejenigen, die mich noch nicht kennen...... zu meiner Person

Mehr

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? WS 2016 HTW Dresden FIM Software Engineering I Prof. Dr. Ing. Anna Sabine Hauptmann 1 Funktionserfüllung

Mehr

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Überblick über Softwareentwicklung Julian Kunkel Prof. Dr. Thomas Ludwig, Dr. Hermann Lenhart, Petra Nerge Gliederung Wissenschaftlicher Erkenntnissgewinn

Mehr

Software Engineering 1. Einführung und Begriffe

Software Engineering 1. Einführung und Begriffe 1. Einführung und Begriffe Prof. Dr. Klaus Ostermann 1 Agenda } Organisatorisches } Begriffsklärung: Softwaretechnik } Aufbau der Vorlesung 2 Organisatorisches 3 Organisation der LV } Umfang: 2 SWS mit

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7 Implementierungsphase 27.04.2006 1 7 Implementierungsphase

Mehr

Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick

Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6 Objektorientiertes

Mehr

Kapitel 1. Softwaretechnik: Überblick

Kapitel 1. Softwaretechnik: Überblick Seite 1 Kapitel 1 Softwaretechnik: Überblick Prof. Dr. Rolf Hennicker 19.10.2010 Ziele Seite 2 Verstehen, womit sich die Disziplin der Softwaretechnik (engl. Software Engineering) beschäftigt Qualitätskriterien

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 7. Februar 2013 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

Software Engineering. Prozessqualität CMM, CMMI und SPICE

Software Engineering. Prozessqualität CMM, CMMI und SPICE Software Engineering Prozessqualität CMM, CMMI und SPICE Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der jeweils angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte Beispiele zur

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II login: pw: Prof. Dr.-Ing. habil Fakultät für Informatik und Automatisierung FG Softwaresysteme/Prozessinformatik email: ilka.philippow@tu-ilmenau.de Tel. 69 2826 Sekr. 69 2870,

Mehr

Software Engineering (1)

Software Engineering (1) Software Engineering (1) Softwarekrise (1): Seit Mitte der 1960er Jahre identifiziertes Phänomen Bei gigantischen Computern ist Programmierung ein ebenso gigantisches Problem (Edsger W. Dijkstras, 1972)

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung I/ Software Engineering I Modulname Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer -1.3 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Erich Stein Inhalt/Untermodule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Einführung in Software Engineering

Einführung in Software Engineering Einführung in Software Engineering Die Katze auf der Terrasse Mit Python-Objekten ist es wie mir der Katze, die du irgendwann schlafend auf deiner Terrasse vorfindest. Ganz wie ein Python-Objekten kann

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

Unit 8: ARIS and IS Modeling

Unit 8: ARIS and IS Modeling Methodische Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Modeling in Business in Information Systems Unternehmensmodellierung und - architekturen Unit 8: ARIS and IS Modeling Prof. Dr. Martin Hepp Professur für

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Lehrziel und Inhalt Überblick über die Informatik;

Mehr

Software Engineering

Software Engineering lan Sommerville 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Software Engineering 6. Auflage Pearson Studium ein

Mehr

Nicht-funktionale Anforderungen

Nicht-funktionale Anforderungen Juristisches IT-Projektmanagement Michael Braun Nicht-funktionale Anforderungen 12.1.2016 Nicht-funktionale Anforderungen 12.1.2016 Folie 1 Unterscheidung Anforderungen an ein Software System Funktionale

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Softwaretechnik II Sommersemester 2015 www.ias.uni-stuttgart.de/st2 st2@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 11. Februar 2015 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

ò ò ò ò ò ò Software Engineering I Organisatorisches / Einf³hrung Version 11.09.2014 Andreas Stuckert/Markus Rentschler

ò ò ò ò ò ò Software Engineering I Organisatorisches / Einf³hrung Version 11.09.2014 Andreas Stuckert/Markus Rentschler 1 2 3 4 3.Semester (Sept. Nov.): Vorlesung: Grundlagenvermittlung Projektarbeit: Analyse, Design, Prototyping, Prõsentation (benotet) Praxisphase im Unternehmen 4. Semester (Mõrz Mai): Vorlesung: Testing,

Mehr

Eckpunkte der Informatik-Geschichte

Eckpunkte der Informatik-Geschichte Eckpunkte der -Geschichte bis 1960: als Teil der Wissenschaftsdisziplinen Logik, Mathematik, Elektrotechnik u.a. seit 1960 eigenständige Wissenschaft Einige Eckpunkte: 450 v. Chr.: Verwendung des Abakus

Mehr

Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen

Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz 30. Juni 2006 Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz Arbeiten für Verlage und Verlags-SW Hersteller Fraunhofer IAO in Stuttgart Medienindustrie

Mehr

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen 1. Grundbegriffe der Softwaretechnik 1.1 Herausforderungen Worin bestehen die Herausforderungen großer (Software-)Projekte? Ein Gartenbauer benötigt 3 Stunden, um eine 0,8 m lange Zierbrücke über einen

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis XVII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis XVII 1 Thesen... 1 1.1 Einführung in das Konzept... 1 1.2 Mehr Chancen durch bessere Strategien... 5 1.2.1 Optimale Arbeitsteilung... 7 1.2.2 Arbeitsplätze im Wandel... 9 1.2.3 Synergie muss organisiert werden...

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE1 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 1: Überblick über das Thema und die Vorlesung FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE1 Folie

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

Begleitvorlesung zum Softwaretechnikpraktikum SS 2003

Begleitvorlesung zum Softwaretechnikpraktikum SS 2003 Begleitvorlesung zum Softwaretechnikpraktikum SS 2003 Wilhelm Schäfer Literatur: Helmut Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 2 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg; Berlin 1998 1 Produktivität

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Organisation Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 AG Software Engineering: Dependability Prof. Dr. Peter Liggesmeyer Zimmer 32 / 423 Email liggesmeyer@informatik.uni-kl.de Sprechstunde:

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Klassische Softwareentwicklung - Software Engineering -

Klassische Softwareentwicklung - Software Engineering - Klassische Softwareentwicklung - Software Engineering - Von: Claus Christofzik, Vincent Strelow Inhaltsverzeichnis: 1. WAS IST SOFTWARE- ENGINEERING 1 2. WORAUS BESTEHT SOFTWARE- ENGINEERING 1 3. VORGEHENSMODELLE.

Mehr

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014 Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht

Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht Michael Goedicke Institute for Computer Science and Business Information Systems University of Duisburg-Essen Campus Essen Technische Softwarenentwickler

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Qualitätssicherung im SW-Prozess Modulnummer: IQSS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Programmieren 2 - Java

Programmieren 2 - Java Programmieren 2 - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Medieninformatik Vorlesung im SS 2002 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des Programmierens in Java mit

Mehr

Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte. Jens Müller TU-Dresden

Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte. Jens Müller TU-Dresden Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte TU-Dresden Variablen: Überblick Kosten (Personal, Material) Zeit (Projektdauer) Qualität (z.b. Funktionalität, Zuverlässigkeit) Leistungsumfang

Mehr

Softwaretechnik 2 Prolog

Softwaretechnik 2 Prolog Prolog SS 2010 Prof. Dr. Sabine Sachweh Einführung Prof. Dr. Sabine Sachweh Büro: C.1.43 Telefon: (0231) 755-6760 Fax: (0231) 755-6710 (Dekanat) Postfach 20 E-Mail: WWW: sachweh@fh-dortmund.de http://www.inf.fh-dortmund.de

Mehr

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001 Vorlesung und Praktikum SS 2001 Prof. Dr. W. Effelsberg, G. Kühne, Ch. Kuhmünch Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt 1. Einführung, Vorstellung der Programmieraufgabe 2. Der Software-Entwicklungszyklus

Mehr

Für Hängebrücken gibt es keine Bastler-Bausätze.

Für Hängebrücken gibt es keine Bastler-Bausätze. Softwaretechnologie Heinrich Hußmann Technische Universität Dresden Wintersemester 2001/2002 Softwaretechnologie Für Hängebrücken gibt es keine Bastler-Bausätze. Michael Jackson, IEEE Software 1/1998 Professionelle

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens aw@awilkens.com Überblick Grundlagen Definitionen Eigene Entwicklungen Datenstrukturen Elementare Datentypen Abstrakte Datentypen Elementare

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Gustav Pomberger, Wolfgang Pree Architektur-Design und Prozessorientierung ISBN 3-446-22429-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22429-7 sowie

Mehr

8. Softwareentwicklung

8. Softwareentwicklung 8. Softwareentwicklung (Software Engineering) Einbettung der Programmierung in der Gesamtprozess der Softwareentwicklung K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 20015/16 Version: 02.11..2015

Mehr

Die Wissensgebiete der Simulationstechnik Durak, U., Gerlach, T.

Die Wissensgebiete der Simulationstechnik Durak, U., Gerlach, T. Die Wissensgebiete der Simulationstechnik Durak, U., Gerlach, T. Dr.Umut Durak DLR Institute of Flight Systems Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen STS und GMMS Ulm, 9. Und 10. März 2017 DLR.de Chart 2 Body

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003 Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003 Übersicht 1. Übersicht 2. Projektmanagement und Software-Engineering 3. Projektstrukturen

Mehr

Objektorientierte Software-Entwicklung

Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Software-Entwicklung Priv.- Doz Dr. Rolf Hennicker 04.10.2002 Kapitel 1 Software Engineering: Überblick Kapitel 1 Software Engineering: Überblick 2 Ziele Verstehen, womit sich die Disziplin

Mehr

Softwaretechnologie Ankündigungen

Softwaretechnologie Ankündigungen Softwaretechnologie Ankündigungen Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 1 Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

Kapitel 4 - Die Implementierungsphase

Kapitel 4 - Die Implementierungsphase Kapitel 4 - Die Implementierungsphase SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe

Mehr

1. Grundbegriffe des Software-Engineering

1. Grundbegriffe des Software-Engineering 1. Grundbegriffe Software Engineering 1 1. Grundbegriffe des Software-Engineering Was ist Software-Engineering? (deutsch: Software-Technik) Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen

Mehr

Praxiserprobte Software- Entwicklungswerkzeuge im Überblick

Praxiserprobte Software- Entwicklungswerkzeuge im Überblick Praxiserprobte Software- Entwicklungswerkzeuge im Überblick Dipl.-Math. Günter Kugel Dipl.-Inf. Artur Habel Prof. Dr. Wolfgang Hesse Dipl.-Math. Peter Hubele Dipl.-Ing. Werner Mathes Dr.-Ing. Manfred Popall

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. Debugging-Aufgaben. Aus Programmfehlern lernen

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. Debugging-Aufgaben. Aus Programmfehlern lernen Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur Debugging-Aufgaben Aus Programmfehlern lernen No Machine is Perfect! 2 1970er-Jahre Der Autopilot von Prototypen des Kampfflugzeug F-16 brachte das Flugzeug

Mehr

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Medieninformatik WS 2007/2008 Kapitel 1-4 1 Ziele Kennenlernen einer weiteren objektorientierten

Mehr

2. Der Software-Entwicklungszyklus

2. Der Software-Entwicklungszyklus 2. Der Software-Entwicklungszyklus 2.1 Klassische Phasenmodelle 2.1.1 Wasserfallmodell 2.1.2 Rapid Prototyping 2.2 Objektorientierte Phasenmodelle 2.2.1 OOA / OOD / OOP 2.2.2 Iteratives Phasenmodell 2.2.3

Mehr

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung Antonia Bücklers Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung - Antonia Bücklers 2 prüft und bewertet Software auf Erfüllung der spezifischen

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Analyse- und Designmethoden Analyse- & Designmethoden Strukturierte, traditionelle Methoden Objektorientierte Methoden Funktionsorientierte Methoden Datenorientierte

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Management Hardware Software

Management Hardware Software Management Hardware Software (ISO 26262, Reliability IEC Engineering 61508, ) TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Branch South Functional Safety Funktionale Halderstr. Sicherheit 27 D-86150 Augsburg TÜV NORD

Mehr

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer 30.7312 Belegnummer 30.7302 Wintersemester 2017/18 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Motivation

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf > Implementierung paralleler Programmiermuster auf modernen many-core Systemen in OpenCL Projektseminar im WiSe 2014 / 2015 Prof. Sergei Gorlatch, Ari Rasch, Michael Haidl AG Parallele und Verteilte Systeme,

Mehr

Software-Engineering für langlebige Systeme

Software-Engineering für langlebige Systeme Software-Engineering für langlebige Systeme Thomas Ruhroth Dortmund SoSe 2015 VL1 Softwareerosion Systemtypen Ziele: Den Inhalt der Vorlesung kennen lernen. Kennenlernen der grundlegenden Probleme durch

Mehr

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 1.1 Grundlage strukturierter und objektorientierter Programmierung Begriff Software Engineering - umfaßt den gezielten Einsatz von Beschreibungsmitteln, Methoden

Mehr

Software Engineering. Prozessqualität ISO 9000, TQM und CMM/CMMI

Software Engineering. Prozessqualität ISO 9000, TQM und CMM/CMMI Software Engineering Prozessqualität ISO 9000, TQM und CMM/CMMI Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der jeweils angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte Beispiele

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen

Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen Prof. Dr. Kurt Schneider Kurt.Schneider@Inf.Uni-Hannover.de Fachgebiet Software Engineering Universität Hannover Die Idee der sauberen Spezifikation

Mehr

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018 Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

ORGANISATORISCHES. So#waretechnik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ORGANISATORISCHES. So#waretechnik Prof. Dr. Wolfgang Schramm ORGANISATORISCHES S#waretechnik Prf. Dr. Wlfgang Schramm Inhalt 1 Fragen Inhaltliches Organisatrisches Vrlesungs-Übersicht 2 Für diejenigen, die mich nch nicht kennen...... zu meiner Persn Vraussetzungen

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen

Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen Aufwandsschätzung Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 2. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

kelut.at Werbeagentur Web- und App-Entwicklung

kelut.at Werbeagentur Web- und App-Entwicklung kelut.at Werbeagentur Web- und App-Entwicklung Unsere Mission MB Art & Tourism Agency ist Ihre Full-Service-Online Agentur für Webdesign, App-Entwicklung, Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung.

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Kap 1. Programmentwicklung

Kap 1. Programmentwicklung Kap 1. Programmentwicklung Dr. Norbert Spangler / Informatik 10.10.2017 1 1.1 Programme Ein Programm ist ein in einer Programmiersprache formulierter Algorithmus. -> Was ist eine Programmiersprache? hier

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung

Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung Prof. Dr. Andy Schürr Echzeitsysteme FB ETiT (Informatik) Technische Universität Darmstadt, Merckstr. 25, D-64283 Darmstadt Andy.Schuerr@es.tu-darmstadt.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01]

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 5 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 22 2 Planungsmethoden 29 2.1 Definitionsphase..............................

Mehr

Fragebogen zur Auswertung des (internen) Softwaretechnologiepraktikums im Sommersemester 2005

Fragebogen zur Auswertung des (internen) Softwaretechnologiepraktikums im Sommersemester 2005 Technische Universität Dresden Fakultät Informatik, SMT Softwaretechnologie Dr.-Ing. Birgit Demuth Fragebogen zur Auswertung des (internen) Softwaretechnologiepraktikums im Sommersemester 2005 Hinweise:

Mehr

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off http://www.thomasoff.de/lehre Vertiefungsmöglichkeiten Wahlpflichtangebote Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fragebogen zur Auswertung des internen Softwaretechnologiepraktikums im Sommersemester 2008

Fragebogen zur Auswertung des internen Softwaretechnologiepraktikums im Sommersemester 2008 Technische Universität Dresden Fakultät Informatik, SMT Softwaretechnologie Dr.-Ing. Birgit Demuth Fragebogen zur Auswertung des internen Softwaretechnologiepraktikums im Sommersemester 2008 Hinweise:

Mehr

Kap 1. Programmentwicklung

Kap 1. Programmentwicklung Kap 1. Programmentwicklung Dr. Norbert Spangler / Programmieren I 30.09.2013 1 1.1 Programme Ein Programm ist ein in einer Programmiersprache formulierter Algorithmus. -> Was ist eine Programmiersprache?

Mehr

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Informatik 1 für Kommunikationstechniker, Mechatroniker Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 9 Verlässlichkeit 2009-2010 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++ Grundkurs C++ Objektmodellierung Grundkurs C++ Objektmodellierung welche Objekte bzw. Klassen werden benötigt? welche Information wird benötigt, um ein Objekt zu beschreiben? welche Beziehungen bestehen

Mehr

wichtig sind und von verschiedenen Leuten, v.a. von Klienten, Analytikern und Entwicklern, unterschiedlich ausgelegt werden könnten.

wichtig sind und von verschiedenen Leuten, v.a. von Klienten, Analytikern und Entwicklern, unterschiedlich ausgelegt werden könnten. Das Begriffslexikon Hilfreich ist es, schon während der Analyse ein Begriffslexikon anzulegen; dieses wird während der gesamten Software-Entwicklung verwendet und ergänzt. In den frühen Phasen wird dieses

Mehr