Physik für Mediziner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik für Mediziner"

Transkript

1 Vorklinischer Kurs Physik für Mediziner Praktikumshandbuch Zusammengestellt von: E. Dietz, F. Hillenkamp, K. Kupka, W. Pohlit, D. Roßberg, M. Wenz Neu bearbeitet und erweitert von: Oliver Klein Wintersemester 2009/2010

2 Vorwort V - 1 Der Beginn aller Wissenschaft ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind. Ἀριστoτέλης ( ) Vorwort Diese 59. Auflage der Praktikumsanleitung für das Praktikum Physik für Mediziner an der Goethe Universität Frankfurt am Main wird den Kursteilnehmern erstmals kostenlos als PDF über das Internet zur Verfügung gestellt und erscheint nicht mehr in gedruckter Form. Hieraus ergeben sich für die Studierenden zwei Vorteile: Zum einen muss das Praktikumshandbuch nicht mehr käuflich erworben werden, zum anderen können die Studierenden sich bereits direkt nach der Kurseinteilung mit den zu bearbeitenden Versuchen vertraut machen. Die 59 Auflagen dieses Praktikumshandbuchs sind in über 30 Jahren entstanden. So lange bestehen das Institut für Biophysik und ein eigenes Physikpraktikum für die Studierenden der Medizin und der Zahnmedizin. In der vorliegenden Auflage wurden bei einer Reihe von Versuchen inhaltliche Klarstellungen vorgenommen und textliche Fehler beseitigt. Die ständige Fortentwicklung dieses Skriptes ist ohne Rückmeldung seiner Leser kaum zu leisten. Ich danke allen (früheren) Teilnehmern und Mitarbeitern des Praktikums für die unterschiedlichen Anregungen und Hinweise auf Fehler oder missverständliche Formulierungen. In diesem Sinne möchte ich alle Leser bitten, mir auch künftig alle Auffälligkeiten mitzuteilen, denen Sie im Skript begegnen. Ich wünsche allen Lesern eine angenehme Lektüre und ein erfolgreiches Arbeiten mit der vorliegenden Praktikumsanleitung. Frankfurt am Main, den 23. November 2009 Dr. Oliver Klein Das Praktikumshandbuch Physik für Mediziner ist ausschließlich für den internen Gebrauch im Rahmen der Lehrveranstaltung bestimmt. Es erscheint im Eigenverlag des Instituts für Biophysik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Straße 1, Frankfurt am Main; 59. Auflage, Wintersemester 2009/2010.

3 Inhalt I - 1 Inhaltsverzeichnis Einführung Propädeutische Versuche 11. Tropfendosierung und Oberflächenspannung 12. Dichtebestimmung bei Festkörpern 13. Gleichspannungen und Widerstände Versuchsgruppe Mechanik und Optik: 21. Zentrifuge 22. Flüssigkeitstransport in laminaren Strömungen 24. Wärmeleitfähigkeit von Festkörpern 25. Spezifische Wärmen von Wasser und Metallen 26. Optik und Augenmodell 27. Lichtmikroskop 28. Spektralphotometer Versuchsgruppe Elektrik und Radiometrie: 31. Röntgenstrahlen 33. Radioaktivität 34. Ladungsträgertransport in Elektrolyten 35. Elektrolytischer Trog und Elektrokardiogramm (EKG) 37. Messung von Schall 38. Ultraschall Anhang A.1 Berücksichtigung von Messfehlern bei der Experimentauswertung A.2 Die Exponentialfunktion (e-funktion) A.3 Graphische Darstellung von Messergebnissen A.4 Strahlenschutzanweisung A.5 Häufig benutzte Abkürzungen A.6 Lösungen der Übungsaufgaben

4 Einführung E - 1 Einführung Das Praktikum Physik für Mediziner ist eine praktische Übung im Sinne der Approbationsordnung für Ärzte, deren regelmäßiger und erfolgreicher Besuch Voraussetzung ist für die Teilnahme am Physiologie-Praktikum und natürlich auch für die Meldung zur ärztlichen Vorprüfung. Es wird durchgeführt als sechswöchiger Blockkurs im Anschluss an die Vorlesungszeit des ersten Semesters. Die Vorlesung des abgelaufenen Semesters bildet die Grundlage für das Praktikum. Auf der Vorlesung und den dazu gehörenden Übungen aufbauend, wird anhand ausgewählter, typischer Beispiele, die Umsetzung physikalischer Prinzipien in die praktische Anwendung studiert. Daneben sollen im Praktikum die wichtigsten Regeln des naturwissenschaftlichen Experimentierens, der Messtechnik und der Auswertung von Messergebnissen vermittelt werden. In der medizinischen Praxis haben Sie es meist mit komplizierten Problemen und mit hochentwickelten Apparaturen zu tun. Hier im Praktikum sollen Sie eine Auswahl dieser Verfahren an einfachen Beispielen ausprobieren, so dass Sie einen Zugang zu Prinzip und Wirkungsweise finden können. Im Anschluss an ein solches, mit einfachen Apparaturen durchgeführtes Experiment sollte es dann leichter fallen, die in der klinischen Praxis benutzten komplizierten Geräte zu verstehen. Solche Apparate sind deshalb in einzelnen Exemplaren ebenfalls im Kurs vorhanden und stehen für Messungen zur Verfügung. E 1. E 1.1 Organisation des Praktikums Versuchseinteilung Im Praktikum werden insgesamt 19 Versuche angeboten. Drei propädeutische Versuche werden zu Beginn des Kurses von allen Praktikanten gemeinsam durchgeführt. Danach absolviert jeder Praktikant acht von 16 Einzelversuchen. Die Termine ergeben sich aus dem Terminplan, den Sie im Internet abrufen können. Dieser Plan ist für eine Gruppe von je sechs Teilnehmern identisch. Die mitgeteilten Termine sind verbindlich. Eine Abweichung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Praktikumsleitung möglich. E 1.2 Gruppeneinteilung Die Teilnehmer arbeiten im Allgemeinen jeweils zu zweit als Arbeitspaar zusammen. Je 3 Arbeitspaare bilden eine Gruppe, die jeweils an der gleichen Fragestellung, d.h. am gleichen Praktikumsversuch arbeitet. Die Gruppen und Paare sollen grundsätzlich für den Rest des Kurses beieinander bleiben. Ein Partnertausch innerhalb der Gruppe stellt kein Problem dar, sollte aber mit der Praktikumsleitung abgestimmt werden. Der Wechsel in eine andere Gruppe ist generell nicht möglich, weil dies erhebliche Auswirkungen auf den Terminplan hat. Ausnahmen bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung durch die Praktikumsleitung. 59. Auflage

5 E - 2 Einführung E 1.3 Geräte Benutzen Sie grundsätzlich nur die Geräte, die an Ihrem Arbeitsplatz stehen und ausdrücklich für Ihren Versuch bestimmt sind! Wir sind mit dem Kurs zu Gast in den normalen Praktikumsräumen des Fachbereichs Physik. In den Konsolen auf den Tischen gibt es zahlreiche Einbauten, deren Benutzen im Rahmen des Medizinerpraktikums nicht vorgesehen sind. Bitte spielen Sie nicht an diesen Geräten herum. Stellen Sie am Ende Ihres Kurstages bitte alle Gerätschaften wieder an die Stelle an Ihrem Arbeitsplatz, wo sie zu Beginn der Veranstaltung gestanden haben. Das Betreuerteam und die nach Ihnen kommenden Praktikanten werden es Ihnen danken. Bedenken Sie, dass kurze Zeit nach Ihrem der nächste Kurs beginnt. Auch diese Teilnehmer wollen alle für die Versuchsdurchführung erforderlichen Utensilien an ihrem Arbeitsplatz vorfinden! Es ist unvermeidlich, dass Geräte auch bei normalem Gebrauch und vorsichtiger Handhabung gelegentlich Schaden nehmen. Bitte melden Sie defekte Geräte umgehend Ihrem Betreuer, damit wir möglichst schnell Reparaturen vornehmen können. E 2. E 2.1 Versuche Versuchsvorbereitung Langjährige Erfahrung aus der Betreuung des Praktikums zeigt, dass das Lernziel des Kurses nur erreicht werden kann, wenn jeder Teilnehmer ausreichend vorbereitet ins Praktikum kommt. Die Versuche sind in den Anleitungen so beschrieben, dass Ihnen diese Vorbereitung erleichtert wird. Die optimale Vorbereitungsstrategie sieht wie folgt aus: Lesen Sie sich zunächst mit Hilfe eines Lehrbuchs in die Thematik des jeweiligen Versuchs ein. Hinweise auf die entsprechenden Lehrbuchkapitel finden sich zu Beginn eines jeden Kapitels dieser Versuchsbeschreibung. Zur abschließenden Vorbereitung auf den Versuch gehört die eigenständige Auseinandersetzung mit dem Stoff. Hierzu dient der Abschnitt Teil A: Vorbereitung auf den Versuch zu jedem Versuchsthema. Zur Kontrolle, dass Sie die einzelnen Schritte verstanden haben, sind am Ende eines solchen Abschnitts jeweils eine oder mehrere Übungsaufgaben aufgeführt, die von jedem einzelnen Praktikanten selbständig zu lösen sind. Die Ausarbeitungen der Aufgaben müssen zu Beginn eines jeden Praktikumstermins vorgelegt und mit dem Protokoll abgegeben werden. Zur Vorbereitung auf den Versuch gehört ferner, dass Sie den Teil B: Durchführung und Auswertung des Versuchs durchlesen und sich klar machen, wie das Experiment durchgeführt wird und welche Schritte für seine Auswertung vorgesehen sind. Dieser Teil muss zum Versuch in ausgedruckter Form mitgebracht werden, da er die Anweisungen enthält, wie der Versuch durchgeführt werden soll. Bitte bringen Sie keine vorformulierten Protokolle oder vorbereitete Tabellen mit ins Praktikum. Sie sollen üben, die Ergebnisse im Praktikum, während des laufenden Experiments zu erarbeiten. Die sorgfältige Vorbereitung wird von der Praktikumsleitung durch gelegentliche Platzkolloquien überprüft. Bei Mängeln kann ein Nachkolloquium angeordnet werden. Bei unzureichender Vorbereitung kann die Teilnahmeberechtigung für diesen Praktikumstag verweigert werden; der Versuch muss dann an einem Sondertermin nachgeholt werden. Allerdings ist die Anzahl möglicher Nachholtermine auf zwei limitiert.

6 Einführung E - 3 Es versteht sich von selbst, dass das Mitbringen und Benutzen von Protokollen anderer Praktikanten, die den Versuch bereits früher durchgeführt haben, als Vorlage für Ihr Versuchsprotokoll nicht erlaubt ist! Ein Praktikant, der im Praktikum mit Musterprotokollen angetroffen wird, muss den Versuch abbrechen. Auch einem Versuchsprotokoll, das erkennbar auf diese Weise zustande gekommenen (weil z.b. Aufgaben behandelt werden, die in der aktuellen Versuchsanleitung gar nicht mehr existieren) wird die Anerkennung verweigert. Pünktliches Erscheinen zum Praktikumstermin ist unabdingbar, da Ihr Betreuer zu Beginn noch zusätzliche Anweisungen zur Versuchsdurchführung geben wird. Wenn Ihnen das eine oder andere Problem der Versuchseinführung auch nach einigem Bemühen unklar bleibt, wenden Sie sich bitte vor Beginn der Experimente an einen Betreuer mit der Bitte um Hilfe. Haben Sie auch anschließend keine Scheu zu fragen, wenn Sie Schwierigkeiten beim Verständnis oder bei der Versuchsdurchführung haben. E 2.2 Versuchsdurchführung und Protokollierung Jedes Paar führt über seine Messungen und Beobachtungen während des Versuchs ein Versuchsprotokoll, in das alle Messwerte, Beobachtungen und Auswertungen aufgenommen werden und zwar in chronologischer Reihenfolge, wie sie erarbeitet werden. Als Deckblatt benutzen Sie bitte die ausliegenden Formulare. Vergessen Sie nicht, Ihre Teilnehmernummern sowie die Nummer Ihres Arbeitsplatzes (Platznummer 1 bis 4) anzugeben, an welchem Sie experimentieren, damit der Betreuer weiß, was Ihre genaue Aufgabenstellung war. Finden Sie den Namen Ihres Betreuers heraus und schreiben auch diesen auf das Deckblatt. Große Sorgfalt bei der Protokollierung der Messergebnisse erspart Ihnen bei der Auswertung viel Zeit und Frustration. Hierzu gehören kurze erläuternde Texte, um welchen Versuchsteil es sich handelt, und welche Besonderheiten bei der Messung aufgetreten sind. Legen Sie ordentliche Messwertetabellen in Spaltenform an mit genauer Bezeichnung der Größen und Einheiten und gegebenenfalls der Schalterstellungen an den Geräten. Dieses Protokoll sollte so ordentlich und sauber wie möglich geführt werden. Sie können aber durchaus auch einzelne, fehlerhafte Messwerte oder Tabellen durchstreichen und durch neue bzw. verbesserte ersetzen. Das Protokoll muss in jedem Fall so eindeutig und vollständig sein, dass auch ein Außenstehender, z.b. Ihr Betreuer oder ein Mitglied der Praktikumsleitung, nachvollziehen kann, was Sie gemacht haben und wie Sie zu Ihren Ergebnissen kamen. (Führen Sie es so, wie Sie später auch das Krankenblatt eines Patienten anlegen würden!) Dieses Versuchsprotokoll ist in seiner Originalform abzugeben und soll unter keinen Umständen noch einmal in Reinschrift übertragen werden. Wenn dies ausnahmsweise einmal nötig sein sollte, sind die Original-Notizen als Dokumentation beizufügen. Wenn diese fehlen, kann kein Testat erteilt werden! In den meisten Fällen empfiehlt es sich, schon während der Messung stichprobenartig einige Messwerte sofort auszuwerten, um grobe Fehler oder vergessene Parameter beizeiten zu entdecken. Das Messprotokoll mit der vorläufigen Auswertung sollten Sie im eigenen Interesse vor der vollständigen Auswertung Ihrem Betreuer zeigen. Dies soll keine zusätzliche Kontrolle sein, sondern dem Betreuer die Möglichkeit geben, Sie schon früh auf prinzipielle Fehler bei der Auswertung aufmerksam zu machen. Bei einigen Versuchen findet nach der Ausführung der Experimente eine Diskussion innerhalb der Gruppe statt. Dies soll Möglichkeiten geben, noch offene oder weitergehende Fragen zu klären. Außerdem führen die einzelnen Arbeitspaare nicht immer exakt die gleichen Versuche durch. In der Diskussion lernen dann alle Paare der Gruppe diese verschiedenen Versuchsergebnisse kennen. 59. Auflage

7 E - 4 Einführung Zu Kursbeginn werden Sie die zur Verfügung stehende Zeit während des Praktikums zur Versuchsdurchführung und Erstellung der oben beschriebenen Messwertetabellen benötigen. Legen Sie in einem solchen Fall die bis da hin entstandenen Materialien Ihrem Betreuer vor, der Ihnen ein Vortestat erteilt. Die endgültige Auswertung werden Sie nach Ende des Praktikumstermins vornehmen und das Protokoll zusammen mit den vortestierten Blättern spätestens am nächsten Werktags in einem Umschlag mit dem Namen des Betreuers in den Briefkasten vor der Flurtür des Instituts (gegenüber Seminarraum EG.401) werfen. Nur so kann Ihr Betreuer es bis zum nächsten Praktikumstag durchgesehen haben. Nach der Durchführung einiger Versuche sollten Sie aber in der Lage sein, schon während des Praktikums das endgültige Versuchsprotokoll anzufertigen, das dann gleich dem Betreuer abgegeben wird. Wenn dieser bestätigt, dass Sie alle Versuchsteile bearbeitet haben, können Sie das Praktikum verlassen. Ein vorzeitiges Verlassen des Praktikums ist ausnahmslos nur dann zulässig, wenn Sie Ihr fertiges Protokoll dem zuständigen Betreuer persönlich abgegeben haben. Wenn Ihnen der Betreuer das Protokoll zur Überarbeitung zurückreicht, nehmen Sie die Korrektur auf einem Zusatzblatt vor. Am Kopf des Blattes sollte stehen: Korrektur zum Versuch..., gefolgt von den Teilnehmernummern und dem Namen desjenigen, der die Korrektur vorgenommen hat. Wenn es sich um die Ergänzung in einem Diagramm handelt, markieren Sie deutlich, was die Korrektur ist, indem Sie einen andersfarbigen Stift benutzen oder Ihre Korrektur mit einem Markerstift unterlegen. Werfen Sie die Korrektur bitte bis zum nächsten Werktag zusammen mit dem Originalprotokoll in einem Briefumschlag mit dem Namen des Betreuers, zur erneuten Durchsicht in den Briefkasten vor der Institutstür. Führen Sie diese Korrekturen sorgfältig aus! Nehmen Sie nochmals die Praktikumsanleitung in die Hand und lesen Sie nach, welche Aufgaben gestellt waren. Ein wiederholt fehlerhaftes Protokoll führt zur Verweigerung des Testats für diesen Versuch. E 2.3 Einführungsversuch Am ersten Praktikumstag führen alle Praktikumsteilnehmer gemeinsam einen Einführungsversuch (Versuch 11) durch. Im Rahmen dieses Einführungsversuches sind Sie in der Beobachterrolle; Sie lernen vor allem etwas über das Anlegen von Messwerttabellen sowie über die graphische Darstellung und rechnerische Auswertung von Experimentergebnissen. Das sind Fertigkeiten, die Sie später immer wieder in diesem Praktikum und auch in Ihrem Beruf anwenden werden. Die beiden folgenden propädeutischen Versuche (Versuche 12 und 13) führen ebenfalls alle Teilnehmer (in zwei Gruppen) gemeinsam durch. Hier wird jedoch eine Vorbereitung mit Lehrbuchstudium und Durcharbeiten der Praktikumsanleitung vorausgesetzt. Im Rahmen dieser Termine führen Sie erstmals eigenständige Experimente durch.

8 Einführung E - 5 E 3. Erfolgskontrolle und Scheinvergabe Das Praktikum ist eine anwesenheitspflichtige Veranstaltung, die nur dann erfolgreich sein kann, wenn alle Praktikanten engagiert mitarbeiten! Eine gründliche Vorbereitung auf den jeweiligen Versuch ist deshalb unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme am jeweiligen Praktikumsversuch. Die Erfolgskontrolle zur Erlangung des Praktikumsscheins wird an Hand der testierten Versuchsprotokolle und einer Abschlussklausur durchgeführt. Die Abschlussklausur besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben die sich an den Physikumsaufgaben orientieren. Es gibt eine Abschlussklausur am Kursende und zwei Wiederholungstermine. Bitte bewahren Sie alle anerkannten Versuchsprotokolle solange auf, bis Sie Ihren Schein erhalten haben, damit Zweifelsfälle eindeutig geklärt werden können. 59. Auflage

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Einführung, Laborordnung und Hinweise SS 2009 2 1 Einleitung Das Labor Grundlagen Elektrotechnik dient der Vertiefung und praktischen Umsetzung des Vorlesungsstoffes

Mehr

Praktikumsanleitung WS 2017/18

Praktikumsanleitung WS 2017/18 Physikalisches Praktikum für Anfänger 1 Organisation Das Physikalische Praktikum wird in zwei aufeinander folgenden Semestern absolviert. Der Teil 1 umfasst dabei die Themen Optik, Wärmelehre und Atomphysik,

Mehr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik II. Physikalisches Institut Justus-Liebig-Universität Gießen Heinrich-Buff-Ring 16 WS 2016/2017 Kontakt II. Phys.

Mehr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin II. Physikalisches Institut Justus-Liebig-Universität Gießen Heinrich-Buff-Ring 16 SoSe 2017 Kontakt II. Phys. Institut Heinrich-Buff-Ring

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

Praktikumsordnung. 1 Vorbemerkung

Praktikumsordnung. 1 Vorbemerkung 3 Praktikumsordnung 1 Vorbemerkung Das Physikalische Praktikum für Nebenfachstudenten soll den Stoff der Kursvorlesung ergänzen, vertiefen und in die Grundlagen physikalischer Meßtechniken, einschließlich

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Praktikumsanleitung SS 2018

Praktikumsanleitung SS 2018 Physikalisches Praktikum für Anfänger 1 Organisation Das Physikalische Praktikum wird in zwei aufeinander folgenden Semestern absolviert. Der Teil 1 umfasst dabei die Themen Optik, Wärmelehre und Atomphysik,

Mehr

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik024 / 025 / 026 Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Johannes Müllers Merlin Rossbach Christoph Wendel Ansprechpartner

Mehr

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika finden im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

O. Graßl Vorstellung des Grundpraktikums Elektrotechnik (GPET) im Sommersemester 2016

O. Graßl Vorstellung des Grundpraktikums Elektrotechnik (GPET) im Sommersemester 2016 O. Graßl 25.01.2016 Vorstellung des Grundpraktikums Elektrotechnik (GPET) im Sommersemester 2016 Seite 2 Voraussetzung zur Teilnahme am GP Voraussetzung für die Teilnahme am "Grundpraktikum der Elektrotechnik"

Mehr

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie für BSc Chemie & Lebensmittelchemie für BSc Chemie & Lebensmittelchemie Organisation des Blockpraktikums : Diese Praktikum richtet sich an BSc Chemie & Lebensmittel Ein Praktikum für L3 Chemie wird im

Mehr

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc.

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc. Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc. Vorbesprechung 1. September 2010 http://www.physi.uni-heidelberg.de/einrichtungen/ap Physikalisches Praktikum I 2. - 29. September (1. Oktober) 2010 Vormittagskurs:

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE PRAKTIKUM C (sowie für das Physikalisch-Chemische Praktikum D nach AFB 2007)

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE PRAKTIKUM C (sowie für das Physikalisch-Chemische Praktikum D nach AFB 2007) PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE PRAKTIKUM C (sowie für das Physikalisch-Chemische Praktikum D nach AFB 2007) 1. Praktikumsregeln und allgemeine Hinweise 1.1 Sicheres Arbeiten, Sicherheitsbelehrung

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Studiengang: Mechatronik (MEC) Sommersemester 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin

Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Fachbereich Physik Wintersemester 2018/19 Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Physikpraktikum f. Studierende der Biologie und Zahnmedizin, WS 2018/19 1 PHYSIK-VERANSTALTUNGEN

Mehr

Praktische Übungen in Physik für Biologen

Praktische Übungen in Physik für Biologen Praktische Übungen in Physik für Biologen Leitung Prof. Dr. U. Thoma Prof. Dr. K.-T. Brinkmann Priv. Doz. Dr. R. Jahn Organisation Maximilian Becker Karsten Koop 1 Ziele Bearbeitung experimenteller Aufgaben

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM 1. Praktikumsregeln und allgemeine Hinweise 1.1 Sicheres Arbeiten, Sicherheitsbelehrung Wichtiger Hinweis: Für den Bereich der TU Clausthal

Mehr

3 Protokollierung und Auswertung der Ergebnisse

3 Protokollierung und Auswertung der Ergebnisse I 1 Vorbereitung der Versuche Jeder Studierende muss zum Versuchsbeginn mit den theoretischen Grundlagen des Versuchs hinreichend vertraut sein. Der Umfang der erwarteten Kenntnisse ist durch die im Abschnitt

Mehr

Praktikumsordnung (Stand: März 2016)

Praktikumsordnung (Stand: März 2016) Praktikumsordnung (Stand: März 2016) Praktikumsziele: Im Rahmen des Praktikums möchten wir Sie mit den für Ihr weiteres Studium relevanten physikalischen Grundlagen und Anwendungen, insbesondere mit Hinblick

Mehr

Review des APP I&II WS 06/07

Review des APP I&II WS 06/07 Review des APP I&II WS 6/7 Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B Bewertung der Studenten durch Betreuer Bewertung des Praktikums durch Studenten Kritik und Vorschläge Bewertung der Studenten durch

Mehr

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Abteilung Extraterrestrische Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel, Germany

Mehr

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2016/17 Vorbesprechung 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler (stadler@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

Allgemeine Arbeitsschutzbelehrung

Allgemeine Arbeitsschutzbelehrung Hochschule Merseburg (FH) Informatik und Kommunikationssysteme Labor Rechnernetze 125/E/26 Allgemeine Arbeitsschutzbelehrung - Diese Arbeitsschutzbelehrung dient dazu, dass bei Einhaltung nachfolgender

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Kontakt Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Fach: Leiter: wiss. Mitarbeiter: Raum L 17, Tel. 4351-427, Fax: 4351-428 E-Mail: ulrich.schwellenberg@hs-duesseldorf.de

Mehr

Physikalisches Praktikum für r Biologen (Physikalische

Physikalisches Praktikum für r Biologen (Physikalische Vorbesprechung zu: Physikalisches Praktikum für r Biologen (Physikalische Messtechnik) UE 300172 SS2010 Zum Praktikum: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2 SWh, BlockLVA einwöchig Voraussetzungen: Modul

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Physikalisches Praktikum I Vorbesprechung 3. September 2009 Physikalisches Praktikum I 3. September bis 2. Oktober 2009 Vormittagskurs: Gruppen 1 12 (9:00 12:00 Uhr) Dozent: Karl Tasso Knöpfle (MPI-K)

Mehr

Praktikum für Pharmazeuten. Jens Wagner

Praktikum für Pharmazeuten. Jens Wagner Praktikum für Pharmazeuten Jens Wagner Pharmazeuten 29.3.-8.4. 40 Studierende 5 Tutoren Nachmittagskurs: 13:30-16:30 Uhr Achtung Röntgenversuch! (Dozent: Jens Wagner) } Einführungsversuch 1. Versuch 2.

Mehr

Einführung zum Praktikum Physik. Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter

Einführung zum Praktikum Physik. Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter Einführung zum Praktikum Physik Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter Kontakt: Prof. Dr. Michael Ziese Linnéstrasse 5, R. 410, 0341-9732752 Prager Str. 34-36, 0341-9732741 ziese@physik.uni-leipzig.de

Mehr

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2017/2018 Vorbesprechung 16. Oktober 2017, Dr. Michael Büchner (buechner@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

HTWK Leipzig Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Institut Allgemeine Elektrotechnik

HTWK Leipzig Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Institut Allgemeine Elektrotechnik HTWK Leipzig Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Institut Allgemeine Elektrotechnik Laborordnung für das Labor Elektromedizinische Technik (W08) vom 21.04.2008 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 2

Mehr

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation Universität Leipzig - Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Physik und Biophysik Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin Praktikumsordnung Ablauf und Organisation 1 Teilnahmeberechtigung:

Mehr

Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt

Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt Stand: 13. Oktober 2009 Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik Einleitung Für wen ist dieser Leitfaden gedacht? Dieser

Mehr

Richtlinien und Erläuterungen für das Grundpraktikum und Fachpraktikum im Bachelor- und Masterstudiengang. Chemieingenieurwesen

Richtlinien und Erläuterungen für das Grundpraktikum und Fachpraktikum im Bachelor- und Masterstudiengang. Chemieingenieurwesen Richtlinien und Erläuterungen für das Grundpraktikum und Fachpraktikum im Bachelor- und Masterstudiengang Verfahrenstechnik/ Chemieingenieurwesen 1 Allgemeines Das Praktikum soll die Teilnehmer dazu führen,

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

Laborbuch. dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle,

Mehr

PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE

PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Professur Didaktik der Physik PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik und

Mehr

Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Zahnheilkunde

Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Zahnheilkunde Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Zahnheilkunde Vom 31. Oktober 2001 Der Senat der Universität Ulm hat auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät gemäß 45 Absatz 1 Universitätsgesetz

Mehr

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle, Laborbuch wird dort gestempelt und signiert erste Seite:

Mehr

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-2 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-2 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer 1. Versuchsanleitung Ziel des Versuchs M-2 ist die Vertiefung und praktische Anwendung der Kenntnisse Äber Spannungs- und Stromaufteilung in Widerstandsnetzwerken, die in der Vorlesung vermittelt wurden.

Mehr

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz Innere Energie Die Lernumgebung im Überblick Thema Einbindung in den Lehrplan Physik Einbindung in den Lehrplan Chemie Voraussetzungen Zeitlicher Umfang Materialien/techn. Ausstattung Innere Energie Ph

Mehr

Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2

Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2 Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2 Dr. Jens Weingarten 2. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 1 Organisation Prof. Dr. A. Quadt Raum: D.01.120 E-Mail:

Mehr

Material zu den Bachelor-Vertiefungspraktika finden Sie hier: lehrveranstaltungen/

Material zu den Bachelor-Vertiefungspraktika finden Sie hier:   lehrveranstaltungen/ Einführungsveranstaltung Bachelor-Vertiefungspraktikum Elektronik Vorl.-Nr. 142 104 Bachelor-Vertiefungspraktikum Informationstechnik Vorl.-Nr. 142 105 G. Roll 1 Modalitäten in den Bachelor-Vertiefungspraktika

Mehr

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt Departement Physik, Universität Basel September 2017 m AP Inhaltsübersicht 1 Anfängerpraktikum Ziel Aufbau Leistungsnachweis Ablauf Webseite

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Herzlichen Dank an alle Eltern, die sich an der Umfrage beteiligt haben. Klasse 1: 18 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 2: 23 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 3: 18 Kinder,

Mehr

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Die schriftliche Präsentation von Forschungsergebnissen ist ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Protokolle dienen u.a. als

Mehr

Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum & Arbeitsschutz

Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum & Arbeitsschutz Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum & Arbeitsschutz Physik BSc 2. Semester SS18 Sommersemester - Physik 2 BSc 2018 Physikalisches Grundpraktikum Richtige Anmeldung: 1) Modulanmeldung

Mehr

für Studenten der Umweltwissenschaften

für Studenten der Umweltwissenschaften Universität Greifswald Institut für Physik Bernd Pompe (Leiter Grundpraktikum) Einführung in das physikalische Grundpraktikum für Studenten der Umweltwissenschaften Version 17. Oktober 2018 1 Links 2 Örtlichkeiten

Mehr

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie und L3 Chemie

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie und L3 Chemie für BSc Chemie und L3 Chemie Organisation des Praktikums : Zwei getrennte Praktika für L3 Chemie und BSc Chemie (Teil2) Beide Praktika bestehen aus 5 unterschiedlichen Versuchen L3 Chemie ist immer Dienstags

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM 1. Praktikumsregeln und allgemeine Hinweise 1.1 Sicheres Arbeiten, Sicherheitsbelehrung Wichtiger Hinweis: Für den Bereich der TU Clausthal

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen

Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Im Grundpraktikum Physik sollen Sie lernen, wie man Experimente aufbaut, wie man Experimente

Mehr

Allgemeine Hinweise. Speziellere Literatur wird beim jeweiligen Versuch angegeben.

Allgemeine Hinweise. Speziellere Literatur wird beim jeweiligen Versuch angegeben. Allgemeine Hinweise 1. Die Sicherheitsvorschriften der Laborordnung (siehe Seite 3) sind genauestens einzuhalten, um die persönliche Gesundheit aller Praktikumsteilnehmer zu gewährleisten. Die Praktikanten

Mehr

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie und L3 Chemie

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie und L3 Chemie für BSc Chemie und L3 Chemie Organisation des Praktikums : Zwei getrennte Praktika für L3 Chemie und BSc Chemie (Teil2) Beide Praktika bestehen aus 5 unterschiedlichen Versuchen L3 Chemie ist immer Dienstags

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16)

Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16) Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16) Web Seite: http://www.physik.fu berlin.de/studium/praktika forward/fp_bachelor_ws2015/index.html Physik FU Berlin Studium Praktika FP Bachelor WS 2015/16

Mehr

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments Spezifisches Methodenrepertoire der Physik Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments Gliederung 1. Hintergrundanalyse 2. Typisierung von Experimenten 3. Zu erarbeitende Teilkompetenzen 4. Anleitung

Mehr

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009 Skripte zum Praktikum Präparative Anorganische Chemie Wintersemester 2008/2009 FU Berlin/Moritz Kühnel 10/2008 1. Allgemeines zum Praktikum 1.1 Umfang und Ziele Das Saalpraktikum dient dem Erlangen präparativer

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Praktikumsteam Dr. rer. Nat. Michael Pongs Dipl. Ing. Aline Kamp B.Eng. Alphonsine Bindzi Effa B. Eng. Informationen zu den Praktika Einführung in die Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Vorbereitungskurs zum Anfängerpraktikum

Vorbereitungskurs zum Anfängerpraktikum Vorbereitungskurs zum Anfängerpraktikum Warum ein Praktikum? - Lernziele der Veranstaltung Wie läuft es ab? Was ist wann, wie und warum zu tun? - Vorbereitung - Durchführung des Versuchs - Ausarbeitung

Mehr

Lichtausbreitung in Glasfasern. Fortgeschrittenes Praktikum Physikalisches Institut Fachbereich Physik Goethe Universität Frankfurt am Main

Lichtausbreitung in Glasfasern. Fortgeschrittenes Praktikum Physikalisches Institut Fachbereich Physik Goethe Universität Frankfurt am Main Lichtausbreitung in Glasfasern Fortgeschrittenes Praktikum Physikalisches Institut Fachbereich Physik Goethe Universität Frankfurt am Main Kontaktdaten des Betreuers Matthias Wiecha Büro: _0.215 Tel.:

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Anwendung physikalischen Wissens aus den Vorlesungen. Computerunterstützte Messung und Auswertung. Führen eines Laborbuchs (Messprotokoll)

Anwendung physikalischen Wissens aus den Vorlesungen. Computerunterstützte Messung und Auswertung. Führen eines Laborbuchs (Messprotokoll) In dem physikalischen Grundpraktikum II für Physiker (Bachelor und Lehramt) sollen die Studenten moderne Arbeitsmethoden in der Physik kennen- und anwenden lernen. Dabei sollen folgende Kompetenzen erworben

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor)

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Informationen zu den vier Experimenten die an der durchgeführt werden*: Spektroskopie Modellierung von Molekülen Elektrische Messungen & Konduktometrie

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser FP Leitung Ralf Bernhard: Gustav-Mie-Haus, 03-024 Ralf.Bernhard@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Vorwort (zur vierten Auflage) Vorwort (zur dritten Auflage)

Vorwort (zur vierten Auflage) Vorwort (zur dritten Auflage) Vorwort (zur vierten Auflage) Die Überarbeitungen der vierten Auflage konzentrierten sich im Wesentlichen darauf, die Lesbarkeit des Textes zu steigern, den Zugang zu den Methoden zu erleichtern und Zusammenhänge

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Vom 5. Oktober 2012 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Einführung in das Physikalische Praktikum

Einführung in das Physikalische Praktikum Einführung in das Physikalische Praktikum für Studierende der Medizin und anderer Fächer von Christian Gerthsen und Max Pollermann Mit 125 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1941 Alle Rechte,

Mehr

Grundpraktikum für Studierende der Meteorologie ORGANISATION und ZIELE. Version vom 1. Oktober 2018

Grundpraktikum für Studierende der Meteorologie ORGANISATION und ZIELE. Version vom 1. Oktober 2018 für Studierende der Meteorologie ORGANISATION und ZIELE Version vom 1. Oktober 2018 1 Einbettung in den Studienplan 1 Einbettung in den Studienplan Das Physikpraktikum (Modul: PM-Prakt) für Studierende

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig Vom 21. März 1997

Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig Vom 21. März 1997 UNIVERSITÄT LEIPZIG Veterinärmedizinische Fakultät Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig Vom 21. März 1997 (gemäß 25 des Sächsischen Hochschulgesetzes - SHG vom

Mehr

Ein adressatenspezifisches Physikpraktikum für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher

Ein adressatenspezifisches Physikpraktikum für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Ein adressatenspezifisches Physikpraktikum für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Frankfurt, 7.11.2009 Physikalische Grundpraktika 1 Motivation Die Situation der Zielgruppe hat

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

Institut für Pharmazeutische Technologie Goethe Universität Max-von-Laue Str. 9 D Frankfurt am Main

Institut für Pharmazeutische Technologie Goethe Universität Max-von-Laue Str. 9 D Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Technologie Goethe Universität Max-von-Laue Str. 9 D-60438 Frankfurt am Main Durchführungsbestimmungen zum Praktikum Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte

Mehr

Schülerexperiment: Dichtebestimmung

Schülerexperiment: Dichtebestimmung Schülerexperiment: Dichtebestimmung Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Überlaufgefäß und Messbecher, Waage, Massestück bekannter Masse,

Mehr

Physik in den Studiengängen CH und L. Einführung.

Physik in den Studiengängen CH und L. Einführung. 2 Physik in den Studiengängen CH und L. Einführung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services B.Sc. Lebensmittelwissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

ORGANISATION und ZIELE. Physikalisches Praktikum für Anfänger I und II Version vom 22. August 2016

ORGANISATION und ZIELE. Physikalisches Praktikum für Anfänger I und II Version vom 22. August 2016 ORGANISATION und ZIELE Physikalisches Praktikum für Anfänger I und II Version vom 22. August 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einbettung in den Studienplan 2 2 Organisation 2 2.1 Regeln für

Mehr

ORGANISATION und ZIELE. Praktikum 1 für Unterrichtsfach Physik Version vom 11. August 2016

ORGANISATION und ZIELE. Praktikum 1 für Unterrichtsfach Physik Version vom 11. August 2016 ORGANISATION und ZIELE Praktikum 1 für Unterrichtsfach Physik Version vom 11. August 2016 1 Einbettung in den Studienplan 1 Einbettung in den Studienplan Das Praktikum 1 für Unterrichtsfach Physik soll,

Mehr

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika Prof. Dr. Heidrun Heinke I. Physikalisches Institut IA VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von

Mehr

Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum

Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum Physik BSc 3. (& 4.) Semester Wintersemester 2018/19 Physikalisches Grundpraktikum Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum (1) Organisation

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 52 vom 27. Juli 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Studienordnung des Studiengangs Zahnmedizin an der Medizinischen

Mehr

Titel der Bachelorarbeit

Titel der Bachelorarbeit Titel der Bachelorarbeit von Johanna Musterfrau Bachelorarbeit in Physik vorgelegt dem Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik (FB 08) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 1. April 2012 1.

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP BSc Geophysik, SPO2008: Tabelle: Geowissenschaften Stand: 0.04.2011 14:50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP Modul Geowissenschaftliche Grundlagen I CP Geophysik I die Geophysik I (Allgemeine

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Grundpraktikum Physik Gebäude C6.3/C6.4 Räume E.17, E.16, E.13 1 Lernziele Vertiefung Verständnisses physikalischer Konzepte und Theorien durch das Experiment. Kennenlernen verschiedener Instrumente und

Mehr

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung Versuch E1/E2 1 Versuch E1/E2 E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung E2: Konduktometrische Titration I Aufgabenstellung

Mehr

Physik-Praktikum. für Studierende des Studiengangs Fach-Bachelor Chemie Teil 1. Wintersemester 2016/17. Allgemeines

Physik-Praktikum. für Studierende des Studiengangs Fach-Bachelor Chemie Teil 1. Wintersemester 2016/17. Allgemeines Physik-Praktikum für Studierende des Studiengangs Fach-Bachelor Chemie Teil 1 Allgemeines Wintersemester 2016/17 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Physik D-26111 Oldenburg Oktober 2016

Mehr

Beobachtungsbogen Betreuung im Lehr-Lern-Labor

Beobachtungsbogen Betreuung im Lehr-Lern-Labor Beobachtungsbogen Betreuung im Lehr-Lern-Labor Rev. 2 Thema des Experimentierlabors: Datum:..20, Dauer: Uhr bis Uhr Beobachtet wird: an der Station Reflexion der/des Studierenden (vor dem eigentlichen

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden WS 2013/14, Cyotobiologie Methoden (Stefan Geimer) Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden Sehr geehrte Professorin, sehr geehrter Professor, sehr geehrte Dozentin, sehr geehrter Dozent, anbei

Mehr

A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum

A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum Hinweise: Stand 25. Januar2013 Rechtlich bindend sind jeweils die für Ihren Studiengang gültige Studienordnung und Prüfungsordnung. Die hier aufgeführten

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr