Zur Inspiration unseres Wortschatzes im Folgenden eine Liste der Empfindungen, die wir haben können, wenn unsere Bedürfnisse erfüllt sind:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Inspiration unseres Wortschatzes im Folgenden eine Liste der Empfindungen, die wir haben können, wenn unsere Bedürfnisse erfüllt sind:"

Transkript

1 M 31 Förderung der Motivation in der Lehr-Lernbeziehung Die Berücksichtigung der Gefühle und Bedürfnisse während des Lernprozesses spielt eine zentrale Rolle für den Lernerfolg. Wenn starke Gefühle und wichtige Bedürfnisse über längere Zeit nicht bewusst wahrgenommen und ausgedrückt werden, und damit eine Chance auf Berücksichtigung bekommen, entsteht ein innerer Zustand, der zusammengefasst als frustriert bezeichnet werden kann. Dieses Phänomen trifft nicht nur auf Kinder und Jugendliche, sondern auch auf Lehrpersonen zu. Gefühle sind die Sprache der Bedürfnisse. Dieser Satz von Marshall Rosenberg, dem Begründer der Gewaltfreien Kommunikation, stellt dar, dass unseren Gefühlen die wichtige Aufgabe zukommt, anzuzeigen, ob grundlegende Bedürfnisse im Moment erfüllt oder unerfüllt sind. Unglücklicherweise ist unser Wortschatz, Gefühle differenzierter auszudrücken, im allgemeinen sehr gering, bei vielen Jugendlichen besteht er sogar nur aus zwei Varianten: Mir geht s gut. oder Ich fühl mich schlecht (beschissen). LehrerInnen haben zwar möglicherweise eine größere Auswahl an Wörtern, die Gefühle beschreiben, häufig ist ihnen dennoch die Vorstellung fremd, ihren SchülerInnen gegenüber davon zu sprechen, wie sie sich gerade fühlen und auf welche Bedürfnisse diese Gefühle hindeuten. Sie befürchten, ihre Autorität zu verlieren, nicht ernst genommen zu werden, vielleicht sogar verspottet zu werden. Sie tun sich schwer, darauf zu vertrauen, dass der Austausch über Gefühle und Bedürfnisse die Beziehung zwischen Ihnen und den Schülern stärken und vertiefen wird und damit ein menschliches Klima fördert, das entspanntes Lernen stark unterstützt. Zur Inspiration unseres Wortschatzes im Folgenden eine Liste der Empfindungen, die wir haben können, wenn unsere Bedürfnisse erfüllt sind: abenteuerlustig erregt herzvoll selig absorbiert erstaunt hoffnungsvoll sicher aktiv erwartungsvoll interessiert sorglos angeregt fasziniert involviert stolz aufgeregt freudig lebhaft überglücklich behaglich friedlich liebevoll überrascht belebt froh lustig überschwänglich berührt fröhlich mitteilsam unbekümmert bewegt gebannt motiviert unternehmungslustig dankbar geborgen munter vertrauensvoll energievoll gelassen mutig wach enthusiastisch glücklich neugierig weich erfüllt herzig optimistisch zärtlich erleichtert gutmütig ruhig zufrieden erlöst heiter sanft Empfindungen, die wir haben können, wenn unsere Bedürfnisse nicht erfüllt sind: Abscheu einsam miserabel unruhig

2 abwesend elend müde unsicher ängstlich entsetzt kalt unstet ärgerlich erschöpft kleinmütig schlecht alarmiert erschreckt konfus Scham angespannt faul krank schuldig angstvoll feindselig kribbelig schwermütig apathisch furchtsam Kummer träge bekümmert frustriert lethargisch traurig belastet gehemmt matt überlastete besorgt gelangweilt mutlos verdrossen betrübt gemein neidisch verloren bestürzt gleichgültig nervös verwirrt bitter Hass niedergeschlagen verzagt deprimiert hilflos passiv verzweifelt desinteressiert irritiert pessimistisch widerwillig durcheinander melancholisch ungeduldig wütend düster zornig All diese Gefühle und Empfindungen zeigen an, in welchem erfüllten oder unerfüllten Zustand sich die mit den Gefühlen korrespondierenden Bedürfnisse aktuell befinden. In diesem Sinne liefern gerade auch die so genannten schlechten Gefühle wertvolle Hinweise über Missstände, die sich erst ändern lassen, wenn sie bewusst werden. Ansonsten kommen sowohl LehrerInnen als auch SchülerInnen nicht über das unspezifische Klagen und Beschweren hinaus, dass die Gesamtsituation einfach frustrierend sei. Das Bewusstsein, um welche Bedürfnisse es sich jeweils handelt, wenn dieses oder jenes Gefühl auftaucht, ist meistens ebenso wenig entwickelt, wie der Gefühls/Bedürfnis-Wortschatz. Laut Marshall Rosenberg sind Bedürfnisse universell. Das heißt, die Bedürfnisse verschiedener Menschen stehen sich nie entgegen. Auf der Ebene der Bedürfnisse gibt es keinen Konflikt zwischen den eigenen Belangen und denen anderer Menschen. Wir alle, also auch Lehrerinnen und Schüler teilen mehr oder weniger stark die selben Bedürfnisse. Die Wege, die Menschen zur Erfüllung ihrer Bedürfnisse gehen oder ausprobieren sind hingegen äußerst unterschiedlich. Jeder Mensch entwickelt in seinem Leben eigene Strategien zur Bedürfnisbefriedigung und diese können mitunter im Konflikt mit den Strategien anderer Menschen stehen. Der erste Schritt der Klärung einer strittigen Situation besteht folglich in einer Differenzierung zwischen Bedürfnis und Strategie. Die Kunst besteht dann darin, Strategien zu finden, die sowohl die eigenen, als auch die Bedürfnisse anderer berücksichtigen. Dieser Vorgang eröffnet im Kontext der Lehr-Lernbeziehung völlig neue Perspektiven, da die Bedürfnisse von Lehrern und Schülern nur auf den ersten Blick konträr zu sein scheinen. Ein möglicher Weg, mehr Bewusstheit über die Bedürfnisse sowohl der LehrerInnen als auch der SchülerInnen zu erzeugen ist, in einer gemeinsamen Übung das folgende Schaubild auszufüllen und sich anschließend darüber auszutauschen: Wie erfüllt sind diese Grundbedürfnisse aktuell in meinem Leben?

3 Verbundenheit Anerkennung Lebendigkeit Ruhe Entwicklung Harmonie Kontakt/Nähe Sinn Kreativität Selbstbestimmung Zugehörigkeit Sicherheit Die Erforschung motivierten Handelns Wirksamkeit bezieht sich im Wesentlichen auf drei Energiequellen: Physiologische Bedürfnisse, Emotionen und psychologische

4 Bedürfnisse. In der Selbstbestimmungstheorie von Deci/Ryan werden dreierlei angeborene psychologische Bedürfnisse als besonders relevant hervorgehoben: Zwei davon, das Bedürfnis nach Kompetenz oder Wirksamkeit und das Bedürfnis nach Autonomie oder Selbstbestimmung müssen in hohem Maße erfüllt sein, damit intrinsisch motiviertes Handeln möglich ist. Extrinsisch motiviertes Handeln orientiert sich zusätzlich an der Erfüllung des Bedürfnisses nach sozialer Eingebundenheit oder sozialer Zugehörigkeit. Eine Grundannahme von Marshall Rosenberg, die als Basis für die Gewaltfreie Kommunikation gilt, lautet: Alles, was ein Mensch jemals tut, ist ein Versuch, sich Bedürfnisse zu erfüllen. Das bedeutet, unsere Handlungen sind immer nachvollziehbar motiviert; um jegliches menschliche Verhalten nachvollziehen zu können, ist es lediglich nötig, das jeweilige Bedürfnis zu sehen, das der Betreffende versucht, sich zu erfüllen. Es bedeutet darüber hinaus, dass Menschen ständig Strategien wählen, um zu versuchen, das Bedürfnis, das ihnen in diesem Moment besonders wichtig erscheint, zu befriedigen. Der Grad der Bewusstheit dieser Entscheidungen ist allerdings individuell sehr unterschiedlich. Ein Schüler beispielsweise, der den vom Lehrer vorgetragenen Stoff ignoriert und unter der Bank eine unterrichtsfremde Zeichnung anfertigt, ist nicht unbedingt lernunwillig, sondern versucht sich möglicherweise unbewusst, sein Bedürfnis nach Autonomie- und Kompetenzerleben auf einer anderen Ebene zu erfüllen. Es findet ebenfalls motiviertes Lernen statt, lediglich anders, als vom Lehrer geplant. Wenn wir verstehen, dass hinter jeglichem Verhalten Bedürfnisse stehen, und uns bemühen, diese nachzuvollziehen, hat das beträchtliche Auswirkungen auf unseren Umgang miteinander. Im schulischen Alltag werden tagtäglich viele Bedürfnisse berührt. Je mehr Bewusstheit Lehrerinnen und Schüler darüber erlangen, desto leichter wird es, gemeinsam über Strategien zu beraten, die der Erfüllung dieser Bedürfnisse dienen. Im Folgenden werden einige dieser Bedürfnisse kurz angerissen. Wenn z.b. das Bedürfnis nach Autonomie im Kontext schulischen Lernens erfüllt werden soll, so ist es unter anderem hilfreich, wenn die SchülerInnen ihre Lernziele und die nötigen Schritte, diese Ziele zu erreichen, gemeinsam mit als Lernberatern fungierenden LehrerInnen bestimmen. Es wäre hilfreich, wenn alle schulischen Bereiche daraufhin überprüft würden, inwieweit SchülerInnen an den Entscheidungen über das Was? Wann? Wo? Wie? beteiligt werden können. An vielen Schulen besteht eine enorme Kluft, zwischen der Selbstständigkeit, die die Kinder und Jugendlichen haben möchten und der begrenzten Zahl von Entscheidungen, die ihnen Erwachsene zubilligen. Das Bedürfnis der SchülerInnen nach Kompetenzerleben steht nicht im Widerspruch zu einer Rückmeldung über den Lernfortschritt. Erfolgt dieser jedoch in Form von Noten, die der Lehrer gibt, wird in vielen Fällen Angst induziert, die für effektives Lernen absolut kontraproduktiv ist. Wenn Schüler lernen, ihre Leistungen selbst zu bewerten, können sie sich ihren bisherigen Lernerfolg angstfrei selber rückmelden. Hierzu ein Zitat von M. Csikszentmihaly/U. Schiefele aus ihrer Arbeit: Die Qualität des Erlebens und der Prozeß des Lernens in der zeitschrift für pädagogik, heft 2/3 1993:

5 Was die Rückmeldungen angeht, so haben Lehrer traditionell eher kontrollierende anstelle von informativen Rückmeldungen gegeben. Diese Unterscheidung ist sehr wichtig. Während kontrollierende Rückmeldungen die intrinsische Motivation beeinträchtigen und den Handelnden von extrinsischen Belohnungen abhängig machen, sind informative Rückmeldungen unverzichtbar für das Aufrechterhalten intrinsischer Motivation (vgl. hierzu die Ausführungen von DECI/RYAN in diesem Heft). Aus pädagogischer Sicht wäre es vermutlich ideal, auf Noten ganz zu verzichten und die Schüler zu lehren, ihre Leistungen selbst zu bewerten. Dann könnten sie sich selbst mit Rückmeldungen versorgen. Genau dies ist es, was Experten in den verschiedensten Bereichen gelernt haben, zu tun. Die Erfüllung des Bedürfnisses nach Sinn setzt voraus, dass SchülerInnen jederzeit klar ist, was ihnen die Aneignung eines bestimmten Stoffes nützt, andernfalls nimmt die dem Menschen angeborene Neugierde auf alles Neue recht schnell ab und sie verlieren das Interesse. Ein weiteres Zitat aus demselben Artikel: So weiß man z. B. in Latein, dass die nächsten zwei Wochen für die dritte Deklination von Hauptwörtern reserviert sind und eine Prüfung darüber bevorsteht. Auf eine bestimmte Art sind die Ziele und Rückmeldungen in diesem Fall klar. Dennoch haben die meisten Schüler keine Ahnung, warum es so wichtig ist, die dritte Deklination zu lernen. Die eigentlichen Ziele des Lernens bleiben im Dunkeln. Um jedoch bei einer Tätigkeit stark innerlich beteiligt zu sein, müssen sowohl die kurz- als auch die langfristigen Ziele klar sein. Lehrer neigen dazu zu vergessen, dass sie zwar genau wissen, warum etwas Bestimmtes gelehrt werden muss, dass aber ihren Schülern (oder Studenten) dieses Wissen fehlt und sie nur widerwillig lernen. Das Bedürfnis nach Kreativität wird unter anderem dann erfüllt, wenn Lernen als aktives Erforschen von Neuem erlebt wird und erforderliche Informationen und Materialien gemeinsam mit den LehrerInnen besorgt werden können, die ihr knowhow zur Verfügung stellen, ohne ihre SchülerInnen durch ausgetretene Lern- Trampelpfade zu scheuchen. Dem Bedürfnis nach Authentizität kommt in der Lehrer-Schüler Beziehung eine große Bedeutung zu. Sie stellt die Grundlage für eine präsente Form des Umgangs miteinander dar und im Folgenden soll versucht werden, den Zusammenhang aufzuzeigen, in dem Authentizität zum Lernvorgang steht. Viele Schüler empfinden Groll und Wut gegen ihre Lehrer und der Grund liegt in der Unechtheit der Beziehung. Die Schüler sehnen sich danach, dass ihre Lehrer als Menschen da sind, anstatt eine Rolle zu spielen, mag diese auch noch so kompetent und gewissenhaft ausgefüllt sein. Noch ein kurzes Zitat aus benanntem Artikel: Als einflussreich erwiesen sich nicht die Lehrer mit den meisten Auszeichnungen, mit dem höchsten Prestige, mit der größten Macht oder gar mit dem meisten Wissen. Statt dessen wurden immer wieder zwei Merkmale genannt, die für den einflussreichen Lehrer typisch sind. Ein Merkmal war, dass sie ein persönliches Interesse an dem Schüler entwickelten, ihn näher kennen lernten und sich um ihn kümmerten. LehrerInnen spielen gewohnheitsmäßige Rollen, wenn sie im Unterricht mit ihren SchülerInnen umgehen. Durch die Tatsache, dass sie zeitweilig mehr wissen oder älter sind als diese, verfallen Sie leicht dem Irrtum, die Schüler seien ihnen nicht ebenbürtig. Eine Wertigkeits-Asymmetrie in der Lehr-Lern Beziehung wirkt sich jedoch äußerst negativ auf die Lern-Motivation und damit auch auf den Lernerfolg aus.

6 Wenn LehrerInnen ihre starre Identifikation mit der Lehrerrolle bewusst wird und sie Zugang zu einer anderen Form, ihre Funktion zu erfüllen bekommen, kann Raum entstehen für eine wirkliche, authentische Beziehung. Präsenz für den Lernprozess der Schüler tritt an die Stelle von Dominanz und Kontrolle. Die Bedürfnisse der SchülerInnen werden von der Lehrerin klarer erkannt und dies ermöglicht ihr, in der Funktion als Gastgeberin des Lernens die Lern-Umgebung Bedürfnis-orientiert zu gestalten. Lehrer tun vielleicht sogar alles mögliche, um ihre Schüler zu fördern, der Schlüssel zur Echtheit in der Beziehung liegt jedoch nicht so sehr im Tun sondern vielmehr im Sein. Was heißt das? Lehrer können ihre Aufmerksamkeit auf zweierlei Arten widmen: Form-orientierte oder Form-lose Aufmerksamkeit. Form-orientierte Aufmerksamkeit steht immer mit Tun und Bewerten in Verbindung. Holt eure Hefte raus, wer hat seine Hausaufgaben nicht gemacht, sei doch mal leiser, schreibt das jetzt von der Tafel ab, ja, das Ergebnis ist richtig, bis morgen hat jeder das nächste Kapitel gelesen. etc. Was müssen wir als nächstes tun? Diese Frage fasst gut zusammen, was den Schulalltag normalerweise bestimmt. Form-orientierte Aufmerksamkeit ist natürlich notwendig und hat ihren festen Platz im Unterrichtsgeschehen, aber wenn sie alles ist, was die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern ausmacht, dann fehlt die wichtigste Dimension, das Sein. Was genau ist damit gemeint? Lehrer, die die Dimension des Seins in die Lehr-Lern Beziehung einbringen, sind, während sie ihren Schülern zuhören, sie beobachten oder Ihnen bei diesem und jenem helfen, wach, innerlich still und vollkommen präsent. Sie widmen ihnen ihre ungeteilte, Form-lose Aufmerksamkeit. Sie wünschen sich in diesem Moment nichts anderes als den Augenblick, so wie er ist. In Reinhard Kahls Film Treibhäuser der Zukunft wird diese Präsenz sehr schön bei einem Lehrer der Sek.I der Bodensee-Schule deutlich: Dieser Lehrer genießt in innerer Stille das intensive Lernen seiner Schüler während einer Freiarbeitsphase, bereit zu unterstützen, wenn es nötig sein sollte, ansonsten versunken in teilhabender Präsenz im Hintergrund. So unspektakulär dieses Element des Seins scheinen mag, so wichtig erscheint es mir für einen Lernprozess, der gelingt. Ein Lehrer, der wirklich gegenwärtig ist, ist in diesem Augenblick nicht mit seiner Lehrer- Rolle identifiziert, sondern wird zur Wachsamkeit, zur Präsenz, die zuhört, schaut oder auch spricht. Dadurch öffnet sich der Raum für Selbstwirksamkeit und selbstbestimmtes Lernen wird unterstützt. Präsenz und Authentizität können im Rahmen von Lehrerfortbildungen trainiert werden. Das Bedürfnis nach Nähe bezieht sich im Schulalltag sowohl auf die Beziehung der SchülerInnen untereinander, als auch auf die Beziehung zwischen LeherInnen und SchülerInnen. Für Schüler, die sich als isoliert von ihren Mitschülern erleben ist eine Grundvorraussetzung für entspanntes Lernen nicht gegeben. Sie brauchen, um sich auf Lernstoff konzentrieren zu können, zunächst Aufmerksamkeit für ihre soziale Situation. Das Bedürfnis nach Geborgenheit (emotionale Sicherheit) liegt dem Nähebedürfnis sehr nahe. Sind die Bedürfnisse nach Würde und Respekt erfüllt, kann auch Geborgenheit erlebt werden. Wenn die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern gestört ist, vielleicht sogar von beiden Seiten als feindselig erlebt wird, ist

7 es für beide Seiten unmöglich, das volle Potenzial, das in einer sozial stimmigen Lehr-Lern Beziehung angelegt ist, zu entfalten. Die Leiterin der Montessori Schule Potsdam, Ulrike Kegler, betont in einem Interview zu der Frage, was die Kriterien für effektives Lernen seien: Die Schüler dürfen nicht beschämt werden. Das zu lernen, ist schon mal ein wichtiger Schritt. Wir (Lehrer) haben sehr viel Macht und wir können Schüler auf leichte Weise beschämen, ohne dass uns daraus ein Nachteil erwächst. Das ist mal das erste. Das ist eine wirkliche Innovation, dass Schülerinnen und Schüler das Gefühl haben, sie werden respektiert. Wir müssen erst mal eine respektvolle Lernumgebung schaffen, sonst können sie gar nichts lernen. Sie können nicht lernen, wenn sie das Gefühl haben, ich kann hier jederzeit ausgelacht werden. Das ist die wesentlichste Innovation in Deutschland. Wenn man diese respektvolle Lernumgebung geschaffen hat, dass man dann auch kreative Handlungsspielräume schafft, dass die Schülerinnen und Schüler auf dem ihnen eignen Niveau aktiv werden können und das das anerkannt wird. Das Bedürfnis nach Anerkennung wird nicht durch Lob oder gute Noten befriedigt. Lob als Gegenteil von Tadel hat immer einen bitteren Beigeschmack. Lob untermauert die Ungleichheit der Beziehung zwischen Lobendem und Gelobtem. Gute Noten mögen die Angst vor schlechten Noten kurzzeitig aufschieben helfen, auf lange Sicht unterwandern sie jedoch die Freude am Lernen, wie aus Studien zu intrinsischer Motivation klar hervorgeht. Das Bedürfnis richtet sich eher auf (an)erkannt werden im Sinne von gesehen werden. Dieses gesehen werden kann erfüllt sein, indem Schülerinnen ihren eigenen Lernfortschritt selbst einschätzen, oder indem sie spüren, dass ihre LehrerInnen ihr Lernen mit Freude und Interesse verfolgen. Abschließend sei noch das Bedürfnis nach Lebendigkeit erwähnt. Damit Lernen Spaß macht, muss es dringend mit der Lebenswelt des(r) Lernenden verknüpft sein. Diese Lebenswelt ist den LehrerInnen häufig fremd. Die Gesellschaft befindet sich in einem derart rasanten Wandel, dass wir nicht mehr davon ausgehen können, Erwachsene wüssten, was für Kinder und Jugendliche in 10 Jahren wichtig sein wird. Leben findet immer jetzt statt, wir können Kinder und Jugendliche nicht auf ein Leben nach der Schule vertrösten, auf das wir sie vorbereiten wollen. Lebendigkeit heißt unter anderem, gemeinsam in einem lebendigen Austausch darüber zu stehen, wie ich meine Lebenssituation aktuell erlebe und was ich brauche, um sie vielfältiger und erfüllender zu gestalten. In einer partnerschaftlichen Lehr-Lern Umgebung ist es auch für Lehrpersonen möglich, ihr Bedürfnis nach Lebendigkeit auszudrücken, und mit ihren SchülerInnen effektive Strategien der Erfüllung zu erforschen. Die Liste der Bedürfnisse, die im Schulalltag für LehrerInnen und SchülerInnen gleichermaßen relevant werden, ließe sich noch erweitern. Wenn wir eine Lehr- Lernkultur entwickeln, die diesen Bedürfnissen Rechnung trägt, kann sich das feindselige Klima, das vielerorts als Schulrealität gilt, in eine friedliche Lernumgebung verwandeln. Dann gehören Sätze wie dieses Zitat eines Lehrers einer Brandenburgischen Gesamtschule bald der Vergangenheit an: Schüler und Lehrer sind wie Feuer und Wasser. Das war schon immer so und wird auch so bleiben.

Nachhaltige Beziehungsgestaltung durch Gewaltfreie Kommunikation (GFK)! David Ginati!

Nachhaltige Beziehungsgestaltung durch Gewaltfreie Kommunikation (GFK)! David Ginati! Nachhaltige Beziehungsgestaltung durch Gewaltfreie Kommunikation (GFK)! David Ginati! Überblick! 1. Entstehung der Gewaltfreien Kommunikation 2. Archetypen: Wolfs- und Giraffensprache 3. Trennende und

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation Ursula Stierli-Oetiker nach Marshall B. Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation Ursula Stierli-Oetiker nach Marshall B. Rosenberg Können Gewaltfreie Kommunikation Ursula Stierli-Oetiker nach Marshall B. Rosenberg Die Sprache spielt eine zentrale Rolle im Kontakt mit unseren Mitmenschen in Familie, Beruf, Freundschaften und Alltag.

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation Ursula Stierli-Oetiker nach Marshall B. Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation Ursula Stierli-Oetiker nach Marshall B. Rosenberg Können Gewaltfreie Kommunikation Ursula Stierli-Oetiker nach Marshall B. Rosenberg Die Sprache spielt eine zentrale Rolle im Kontakt mit unseren Mitmenschen in Familie, Beruf, Freundschaften und Alltag.

Mehr

Tipp 1-Eigene Glaubensmuster erkennen 4. - Eine einfache Formel die unser Leben 6 beherrscht! Tipp 2 Ziel des Gesprächs festlegen 8

Tipp 1-Eigene Glaubensmuster erkennen 4. - Eine einfache Formel die unser Leben 6 beherrscht! Tipp 2 Ziel des Gesprächs festlegen 8 Inhaltsverzeichnis Tipp 1-Eigene Glaubensmuster erkennen 4 - Eine einfache Formel die unser Leben 6 beherrscht! Tipp 2 Ziel des Gesprächs festlegen 8 Tipp 3 Bleibe sachlich! 9 Wie beginne ich das Gespräch

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation. nach. Dr. Marshall Rosenberg. Einführung

Gewaltfreie Kommunikation. nach. Dr. Marshall Rosenberg. Einführung Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg Einführung Klaus-Dieter Gens Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Berlin e.v. Elfriede-Kuhr-Str. 37, 12355 Berlin Tel 030 66460527, Fax 030 66460537 Email:

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 1 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns. Rumi Literatur: M. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens.

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Empathische Kommunikation

Empathische Kommunikation Empathische Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 2003 Schritte in Gesprächen 1. Wahrnehmungen (ohne jegliche Bewertung, klinisch sauber ) wiedergeben 2. eigene Gefühle wahrnehmen Verantwortung dafür

Mehr

Worte sind Mauern oder Fenster. Ein Einblick in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg

Worte sind Mauern oder Fenster. Ein Einblick in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg Worte sind Mauern oder Fenster. Ein Einblick in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg Entstehung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) Begründer: M.B. Rosenberg, Jg. 1934, klinischer

Mehr

SELBST BEWUSSTE KINDER

SELBST BEWUSSTE KINDER Kommunikation mit sich selbst & anderen als zum SELBST BEWUSSTE KINDER ERWARTUNGEN Erkennen und Definieren der eigenen Person bzw. Persönlichkeit zur Entwicklung des Selbstwertgefühls Zuversicht, Gewissheit,

Mehr

Soroptimist International: Deutschsprachiges Freundschaftstreffen Thun:

Soroptimist International: Deutschsprachiges Freundschaftstreffen Thun: Soroptimist International: Deutschsprachiges Freundschaftstreffen Thun: Workshop Sa, 18.9.16: 13.45-14.45 / 1500-1600 Willst du recht haben oder glücklich sein? Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Mehr

Präsenz Selbstausdruck Liebe Spielen Selbstausdruck Nähe Verständnis

Präsenz Selbstausdruck Liebe Spielen Selbstausdruck Nähe Verständnis Q Präsenz Selbstausdruck Liebe Spielen Selbstausdruck Nähe Verständnis Sinnhaftigkeit Integrität Unterstützung Empathie Gleichwürdigkeit Verantwortung Inspiration Zeit WAS UNS WICHTIG IST Selbstfürsorge

Mehr

Ohne Ihre Art zu essen, blieben wichtige Bedürfnisse unerfüllt!

Ohne Ihre Art zu essen, blieben wichtige Bedürfnisse unerfüllt! Wertschätzung finden - Die Entdecke-deinen-Schatz-Übung Mit der Entdecke-deinen-Schatz-Übung erfahren Sie, wie wertvoll Ihre Art zu essen für Sie ist! (Noch) ist dies vielleicht Ihre einzige Möglichkeit,

Mehr

Wertschätzende Kommunikation

Wertschätzende Kommunikation Wertschätzende Kommunikation nach dem Konzept der Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg, vorgestellt von: Claudia Althaus Zertifizierte Trainerin des Center for Nonviolent Communication/Albuquerque

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation Gewaltfreie Kommunikation Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK) von Marshall B. Rosenberg ist eine Methode, um Ihre Wahrnehmung zu trainieren, Ihr Bewusstsein zu wecken, Ihr Leben mit Einfühlsamkeit

Mehr

Vorwürfe sind ungünstig formulierte Bitten.

Vorwürfe sind ungünstig formulierte Bitten. Vorwürfe sind ungünstig formulierte Bitten. Nie mehr Kritik hören! Tagung: Medizinische Hypnose und Kommunikation, Heidelberg Workshop am 11.05.2018 Dr. med. Stephanie Schnichels Ärztin, Kommunikationstrainerin,

Mehr

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN Für Lernende SchülerInnen und StudentInnen Annex 1: Gefühle, die du in der Schule erlebst. In der Tabelle befinden sich die Fragestellungen mit einer Skala von 1 bis 5.

Mehr

Ansätze und Methoden der Deeskalation / Anti-Aggression. Jones Kortz Konfliktspezialisten

Ansätze und Methoden der Deeskalation / Anti-Aggression. Jones Kortz Konfliktspezialisten Jones Kortz kortz@konfliktspezialisten.de www.konfliktspezialisten.de Workshop Ansätze und Methoden der Deeskalation / Anti-Aggression Jones Kortz Konfliktspezialisten Wie erfüllt sind diese Grundbedürfnisse

Mehr

Das ist doch wirklich lachhaft!?

Das ist doch wirklich lachhaft!? Das ist doch wirklich lachhaft!? Abwehrmuster bei Geschlechterfragen erkennen und konstruktiv knacken Seminar mit lic.iur. Zita Küng, Zürich 2. + 3. Mai 2013, Akademie Frankenwarte Würzburg 1. Grundlage

Mehr

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen? Der große und starke Elefant Ein junger Elefant wird gleich nach der Geburt

Mehr

zu deinen Bedürfnissen zu stehen und zu erkennen, was dir wirklich wichtig ist den anderen zu verstehen, auch ohne mit ihm einverstanden zu sein

zu deinen Bedürfnissen zu stehen und zu erkennen, was dir wirklich wichtig ist den anderen zu verstehen, auch ohne mit ihm einverstanden zu sein Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Mit GFK kann es gelingen, zu deinen Bedürfnissen zu stehen und zu erkennen, was dir wirklich wichtig ist dich aufrichtig mitzuteilen ohne Kritik und

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation Gewaltfreie Kommunikation Wie die Giraffe mit dem Wolf tanzt... BEOBACHTUNG Bewertung Wahrnehmung Gedanke GEFÜHL Gefühl Strategie BEDÜRFNIS Bedürfnis Forderung BITTE Bitte Gefühle, wenn Bedürfnisse erfüllt

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Wir treffen uns in der Schule JENSEITS von Anpassung und Widerstand

Wir treffen uns in der Schule JENSEITS von Anpassung und Widerstand 10.1.2015 Wir treffen uns in der Schule JENSEITS von Anpassung und Widerstand Traditionell hat die Schule keine Sprache gefördert, die dazu dient, unsere subjektive, innere Welt, unsere Gefühle, Bedürfnisse

Mehr

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen Umgang mit schwierigen Schüler/innen Ilshofen 16.11.2017 Ziel für heute: Wie kann ich die Arbeit mit schwierigen Schülern gestalten mit dem Ziel, Störungen zu vermindern und selbst handlungsfähig zu bleiben.

Mehr

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen Auf die innere Haltung kommt es an Jeanette Schmieder, Dipl. Sozialpäd., Systemische Supervisorin, Coach und Familientherapeutin (SG) Kontakt

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg Seien Sie echt statt nur nett Donnerstag, 9. November 2017 Astrid Blunschi & Andy Balmer Was ist Gewaltfreie Kommunikation? O Von Marshall B. Rosenberg (1934 2015)

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat.

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat. YSQ-S1 Name: Datum: Bitte nehmen Sie sich genügend Zeit um den Fragebogen in Ruhe zu bearbeiten; legen Sie gegebenenfalls eine Pause ein. Lesen Sie jede Aussage genau durch und kreuzen an, wie gut eine

Mehr

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Was werden meine Familie, meine Freunde, meine, Kollegen von mir denken? Die Ängste, das schlechte Gewissen, die Schuldgefühle die an dir

Mehr

Es gibt viele Möglichkeiten diese Frage zu beantworten. Eine Möglichkeit ist es, sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden!

Es gibt viele Möglichkeiten diese Frage zu beantworten. Eine Möglichkeit ist es, sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden! Woher weiß ich, was ich wirklich will? Es gibt viele Möglichkeiten diese Frage zu beantworten. Eine Möglichkeit ist es, sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden! Bedürfnisse sind gehirntechnisch

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Teilnehmermaterialien Markus Asano Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg Alles, was wir tun und sagen zielt darauf ab,

Mehr

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beachtung Beziehung- Bindung Grundlage für: Selbstvertrauen Selbstwertgefühl

Mehr

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz ein guter früher Platz. Verbundenheit (Grundprinzip von Liebe) Lebenssinn (im Sinne von Zugehörigkeit) Daseinsberechtigung

Mehr

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Schule und Lernen sind für verhaltensauffällige / schwache Schüler oft verbunden mit: Konflikten Strafen Scham und Schuld Einsamkeit Ø Positive

Mehr

Ich will anders als du willst, Mama!

Ich will anders als du willst, Mama! Pierre Boisson Gewaltfreie Kommunikation Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Ich will anders als du willst, Mama! Kinder dürfen Ihren Willen haben, Eltern auch. Wertschätzende Kommunikation

Mehr

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen Durchhänger von Lernenden besser verstehen Was werden Sie erfahren? Jugendliche - wer sind sie? Grundbedürfnisse aller Menschen Zusammenhang Grundbedürfnisse - unser Denken und Fühlen Durchhänger : Mögliche

Mehr

Diese PDF-Datei enthält nur Auszü aus dem Buch zu Ansicht. Ulla Raaf. Entwaffnend. 200 Beispiele, um humorvoll und empathisch zu reagieren

Diese PDF-Datei enthält nur Auszü aus dem Buch zu Ansicht. Ulla Raaf. Entwaffnend. 200 Beispiele, um humorvoll und empathisch zu reagieren Diese PDF-Datei enthält nur Auszü aus dem Buch zu Ansicht Ulla Raaf Entwaffnend 200 Beispiele, um humorvoll und empathisch zu reagieren Inhalt 4 Vorwort 5 Gewaltfreie Kommunikation 6 Wolf und Giraffe 9

Mehr

Motivation im Unterricht

Motivation im Unterricht Pädagogik Franziska Zschornak Motivation im Unterricht Studienarbeit TU Dresden Fakultät für Erziehungswissenschaften Das Wahlthema: Motivation im Unterricht Franziska Zschornak August 2006 Das Thema

Mehr

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen GFK lernen in 50 kurzen Lektionen Teil 1 - Grundlagen Eva Ebenhöh www.gfk-lernen.de Lektion 01: Worum geht es überhaupt? In unserer westlichen Kultur haben wir Sprach- und Denkmuster entwickelt, die uns

Mehr

Grundsätze des Miteinanders. an der Grundschule Zetel

Grundsätze des Miteinanders. an der Grundschule Zetel Unsere Grundsätze des Miteinanders an der Grundschule Zetel AG Sozialkonzept der Grundschule Zetel Stand: 05.08.2013 1. Unsere Schule... 3 2. Unsere Ziele... 3 3. Unsere Vereinbarungen... 4 4. Unsere Stopp-Regel...

Mehr

FRAGENBOGEN FÜR LEHRPERSONEN, TRAINER/INNEN, MENTOREN/MENTORINNEN: EMOTIONALE KOMPETENZEN

FRAGENBOGEN FÜR LEHRPERSONEN, TRAINER/INNEN, MENTOREN/MENTORINNEN: EMOTIONALE KOMPETENZEN GEFÜHLSBEWUSSTSEIN FRAGENBOGEN FÜR LEHRPERSONEN, TRAINER/INNEN, MENTOREN/MENTORINNEN: EMOTIONALE KOMPETENZEN Verwenden Sie eine fünfspaltige Evaluationsskala um zu bewerten, inwieweit die Aussagen auf

Mehr

Persisting Effects Questionnaire

Persisting Effects Questionnaire Persisting Effects Questionnaire Das Ziel dieses Fragebogens ist es, anhaltende Auswirkungen zu erfassen, welche Sie auf die Erfahrung mit der Substanz während Ihres Testtages sowie die anschliessende

Mehr

G E W A L T F R E I E K O M M U N I K A T I O N P r a k t i s c h e K u r z ei n fü h r u n g C o a c h i n g - Bi e f 6

G E W A L T F R E I E K O M M U N I K A T I O N P r a k t i s c h e K u r z ei n fü h r u n g C o a c h i n g - Bi e f 6 Durch ihre Sprache und ihr Verhalten drücken andere Menschen ihre Gefühle und Bedürfnisse aus. Das ist alles, was wir hören. Bewertungen, Interpretationen, Urteile, Kritiken, Unterstellungen und Drohungen

Mehr

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit Prof. Dr. Wilfried Schley Schulen unterwegs: Pädagogischer Kongress Aarau Schachenhalle, 20. November 2014 Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit

Mehr

Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot!

Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot! Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot! Vorwort: Ursprünglich war der Workshop für Jugendleiter geplant. Deshalb ist diese Workshopinhaltsangabe aus diesem Blick geschrieben.

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg Der Kommunikationsstil nach Marshall Rosenberg Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist mehr als eine erfolgreiche Gesprächsstrategie. Sie ist eine

Mehr

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge Älterer Bruder/ältere Schwester Für junge Menschen ist es manchmal schwierig, mit Erwachsenen über für sie wichtige Dinge zu sprechen. Sie könnten verlegen sein und Angst haben, dass Erwachsene sie nicht

Mehr

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen Conny K. / pixelio.de 1. GFK Tag in Essen Am 29. November 2014 findet der erste Essener GFK-Tag im Alten Bahnhof in Kettwig statt, ausgerichtet vom GFK-Netzwerk Rhein-Ruhr in Kooperation mit dem D-A-CH

Mehr

7. Leichtigkeit, Balance Entspannung/Anspannung, die schönen Dinge des Lebens

7. Leichtigkeit, Balance Entspannung/Anspannung, die schönen Dinge des Lebens Sieben Bedürfnis-Stufen im Lebensrad 1. Sicherheit: Dach übern Kopf, Arzt, Wohnung, Trinkwasser Dazugehören, Unterstützung, Gerechtigkeit, Gleichwertigkeit, Gleichbehandlung 2. Unsicherheit Ablenkung,

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Der Schuld entwachsen

Der Schuld entwachsen HOLLY MICHELLE ECKERT Der Schuld entwachsen REIHE KOMMUNIKATION Gewaltfreie Kommunikation In sechs Schritten Schuldgefühle bewältigen und das Leben zurückgewinnen Junfermann V e r l a g 14 Der Schuld entwachsen

Mehr

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano GEWALTFREIE KOMMUNIKATION Vortag von Markus Asano Die Kraft der Worte Worte sind Fenster oder Mauern. Ruth Bebermeyer Marshall B. Rosenberg 2 Arten der Kommunikation Du-Botschaften: Falsch an Dir ist...

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation. nach. Dr. Marshall Rosenberg. Einführung

Gewaltfreie Kommunikation. nach. Dr. Marshall Rosenberg. Einführung Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg Einführung Klaus-Dieter Gens Forum Gewaltfreie Kommunikation Berlin Elfriede-Kuhr-Str. 37, 12355 Berlin Tel 030 66460524, Fax 030 66460537 Email: info@gewaltfreiforum.de

Mehr

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Elternbefragung. Liebe Eltern, Elternbefragung Liebe Eltern, Sie erhalten heute die jährlich durchzuführende Umfrage. Erschrecken Sie nicht über die große Anzahl an Seiten. Jeder Punkt ist uns wichtig, denn wir wünschen uns zufriedene

Mehr

Brauchen Kinder Leitwölfe? Liebevolle Führung in der Familie

Brauchen Kinder Leitwölfe? Liebevolle Führung in der Familie Brauchen Kinder Leitwölfe? Liebevolle Führung in der Familie In der heutigen Welt brauchen Kinder mehr denn je klare, verlässliche Signale von ihren Eltern. Dies ist nicht immer einfach, weil sich die

Mehr

Warum wir Respekt brauchen

Warum wir Respekt brauchen Warum wir Respekt brauchen Perspektiven aus Forschung und Praxis Dr. Catharina Vogt Horizontaler Respekt = Eine Person als gleichwertiges Gegenüber behandeln.» wahrnehmen» hineinversetzen» berücksichtigen»

Mehr

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen Ziel der heutigen Erziehung Junge Erwachsene mit einer psychischen und mentalen Gesundheit und einer guten psychosozialen Kompetenz. Beziehung x x Autoritäre

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Qualität im Miteinander

Qualität im Miteinander Qualität im Miteinander Beziehungskompetenz als Basis für gelingendes Arbeiten im schulischen Kontext Veronika Prantl http://www.igfb.org/ Tagung Gesunde Schule Tirol 04.04.2017 Beziehung ist nicht alles

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

Erlaube dir Erlaube dir

Erlaube dir Erlaube dir Lebst du dein eigenes Leben oder das Leben deiner Glaubenssätze? Erlaubst du dir deine Freiheit und bringst den Mut auf, dein eigenes Leben zu führen? Nimmst du dir die innere Freiheit, ganz du selbst

Mehr

Mit einer chronischen Erkrankung leben

Mit einer chronischen Erkrankung leben Mit einer chronischen Erkrankung leben Was bedeutet es für mich chronisch krank zu sein? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie chronisch krank sind, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 2

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Praxisteil Woche 2 1.) Für alle: Praxisteil Woche 2 Suche dir Situationen aus, in welche du dich diese Woche (mehr) assoziierst und Situationen, in welche du dich (mehr) dissoziierst und schreibe deine Erfahrungen auf. 2.)

Mehr

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug Mit Diabetes Leben Mit Diabetes Leben Was bedeutet es für mich Diabetes zu haben? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie Diabetes haben, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu akzeptieren.

Mehr

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Achtsamkeit ist sich bewusst zu sein, über das, was im gegenwärtigen Augenblick geschieht ohne den Wunsch nach Veränderung;

Mehr

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl Aggression Umgang mit einem wichtigen Gefühl Ein familylab Vortrag von Caroline Märki Leiterin familylab.ch Familienberaterin nach Jesper Juul Eltern-und Erwachsenenbildnerin mit eidg. FA Mutter von drei

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg Einführung

Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg Einführung Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg Einführung Klaus-Dieter Gens forum gewaltfreie kommunikation berlin c/o Katarina Gens Großdorf 17, 14715 Havelaue Tel 033875 900 252 Fax...253 Email:

Mehr

Deutscher Lehrerpreis Bayern Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Deutscher Lehrerpreis Bayern Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus Steckbriefe der Preisträger/innen Deutscher Lehrerpreis 2017 Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus Bitte behandeln Sie diese Informationen vertraulich und bitte beachten Sie dazu unbedingt

Mehr

Arbeitsblatt 1: Teufelskreis Onlinesucht Seite 1/1

Arbeitsblatt 1: Teufelskreis Onlinesucht Seite 1/1 Arbeitsblatt 1: Teufelskreis Onlinesucht Seite 1/1 Ergebnis langfristig: nicht gelernt wegen Mediennutzung Eltern sind genervt/besorgt wegen Mediennutzung Stressauslöser: ungenügende Note bei einer Prüfung

Mehr

Mach dein Leben zu einem blühenden Garten.

Mach dein Leben zu einem blühenden Garten. Mach dein Leben zu einem blühenden Garten. In diesem Buch erfährst du, wie du trotz allem, was dir bisher widerfahren ist und noch widerfahren wird, mehr Lebensfreude, Zufriedenheit und Begeisterung in

Mehr

Konflikt - oder Dialog? Literatur... zum Einstieg Gens, Klaus-Dieter. 2009. Mit dem Herzen hört man besser: Einladung zur Gewaltfreien Kommunikation. 2. Aufl. Junfermann, 95 Seiten. Kompakter klar strukturierter

Mehr

Die positive Psychologie

Die positive Psychologie Martina Weiblen Heilpraktikerin (Psychotherapie) / Trainerin / Coaching Ich arbeite nach den Prinzipien der positiven Psychologie. Ich setzte sie therapeutisch ein (Gesprächstherapie, imaginative Verfahren

Mehr

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern Abenteuer Ästhetik etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern In Kontakt mit Schönheit sein Schönheit erleben Authentizität Autonomie dass Menschen sagen

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES)

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) HEILSEIN - Praxis für ganzheitliche Heilkunde Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) in 5 Schritten 1/4 Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) in 5 Schritten Die WES ist eine praktische mentale Strategie, die dazu

Mehr

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht 4.2 Interkulturelle Lernfelder: Sachunterricht / Gesellschaftswissenschaften Sprachen (Deutsch, muttersprachlicher Unterricht, Fremdsprachen) Religion Werte

Mehr

Selbstlaut: Handlung, Spiel und Räume. Präventionsleitfaden für PädagogInnen 1

Selbstlaut: Handlung, Spiel und Räume. Präventionsleitfaden für PädagogInnen 1 zornig wütend ärgerlich beleidigt frustriert enttäuscht traurig wehmütig 1 ausgelassen mutig entspannt erholt flippig vertraut geborgen sicher 2 verloren verwirrt ängstlich einsam alleingelassen furchtsam

Mehr

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER 2 SELBST-DIAGNOSE MIT DEM INNEREN BEOBACHTER Das Konzept der Achtsamkeit im Alltag und in der Arbeit Wozu Achtsamkeit? Das wichtigste Ziel der Achtsamkeitspraxis,

Mehr

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5 Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung Kapitel 4 & 5 Ablauf Wirkung von Gamification auf Motivation Definition von Motivation Perspektiven der Motivationspsychologie Selbstbestimmungstheorie

Mehr

PDF-35 Trauma und die Heilung des inneren Kindes

PDF-35 Trauma und die Heilung des inneren Kindes PDF-35 Trauma und die Heilung des inneren Kindes 1. Beginne diese Meditation, indem Du Dir eine geeignete Situation erschaffst. Finde wenn irgend möglich einen ruhigen Platz und stelle alle Telefone aus.

Mehr

Wertschätzende Gesprächsführung

Wertschätzende Gesprächsführung Wertschätzende Gesprächsführung Referentin: Claudia Glunz Nichts ändert sich außer wir ändern uns! Eine Möglichkeit: Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg 4 Schritte auf dem richtigen Weg: 1. Beobachtungen

Mehr

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Lernatelier Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Unser Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstorganisation,

Mehr

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe Hallo, Sie möchten also Ihre Beziehung auffrischen und suchen Anregungen, wie Sie sich Ihrem Partner wieder ein wenig annähern können? Dann wird Ihnen dieses kleine PDF auf dem Weg dahin helfen. Mit den

Mehr

Teil A: Die jeweils wichtigsten Faktoren für die vier Dimensionen der Veränderungsbereitschaft werden aufgezeigt.

Teil A: Die jeweils wichtigsten Faktoren für die vier Dimensionen der Veränderungsbereitschaft werden aufgezeigt. 1 Checkliste Vier Dimensionen von Veränderungsbereitschaft Mit dieser Checkliste kann über verschiedene Bereiche der Organisation (von persönlichen bis zu organisationalen Bedingungen) erfasst werden,

Mehr

Arbeit und Gesundheit. Gesund bleiben im Pflegeberuf

Arbeit und Gesundheit. Gesund bleiben im Pflegeberuf Gesund bleiben im Pflegeberuf www.arbeitspsychologie.ch Arbeit und Gesundheit Interesse und Identifikation Anforderungskompetenz Soziale Unterstützung Selbstregulation Kontrolle über Stressoren 250.000

Mehr

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell 1 Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen Antworten auf 2 Wie erziehe ich ohne Strafen und Sanktionen? Warum ist es überhaupt wichtig eine gute Beziehung zu haben und was verstehen wir unter einer guten

Mehr

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten Kreisschule TED 07.11. 2018 Ablauf Grundsätzliches zu Methoden, Ratschlägen, Entwicklung eigener Modelle Haltungen Erziehung damals und heute Pubertät

Mehr

Teil I. Die fünf Kräfte

Teil I. Die fünf Kräfte Teil I Die fünf Kräfte 20 DIE FÜNF KRÄFTE Die Erforschung unserer Gefühle ist ein Abenteuer. Die meisten Menschen führt sie in vollkommen neue innere Gefilde. Wir betreten Bereiche, um die wir, ohne dass

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz Stark für s Leben Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken und fördern Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. Udo Rudolph TU Chemnitz 29.06.2011 Regionalkonferenz

Mehr

Emotionale Intelligenz 2.0. Heimtückisch. Gedemütigt Getadelt. Unterwürfig. Schuldig. Betreten. Erschrocken Bedroht. Unsicher.

Emotionale Intelligenz 2.0. Heimtückisch. Gedemütigt Getadelt. Unterwürfig. Schuldig. Betreten. Erschrocken Bedroht. Unsicher. 20 Emotionale Intelligenz 2.0 Intensität der Gefühle GLÜCKLICH TRAURIG WÜTEND ÄNGSTLICH BESCHÄMT STARK MITTEL GERING Aufgeregt Freudestrahlend Begeistert Überschäumend Ekstatisch Aufgedreht Leidenschaftlich

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Um Lob auszusprechen...

Um Lob auszusprechen... Einheit 2 Ich möchte dir meine Wertschätzung und Begeisterung zeigen (Grundhaltung) Um Lob auszusprechen... beschreibe ich konkret, was ich sehe oder höre bzw. die einzelnen Schritte, die für das Ergebnis

Mehr