FORMALE SYSTEME. 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 27. Oktober Markus Krötzsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORMALE SYSTEME. 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 27. Oktober Markus Krötzsch"

Transkript

1 FORMALE SYSTEME 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch TU Dresden, 27. Oktober 2016

2 Rückblick Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 2 von 29

3 Wiederholung: Opertionen uf Automten A B 1 C D 1 E = A B 1 C D 1 E 0 A B 0 C 0 0, 1 = A, C B, C D 1 A, D 1 B, D A B 0 1 = A B 1 ɛ A B 1 C D 1 E = A B 0 1 C ɛ D 1 E 0 1 A B 1 C 0 = A 1 B 1 C q f ɛ Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 3 von 29

4 NFAs mit Wortübergängen Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 4 von 29

5 Drstellungen von Typ-3-Sprchen reguläre Grmmtik q 1 q 2 q 1 q2 DFA NFA NFA ɛ-nfa DFA NFA ɛ-nfa konstr. ɛ-elim. duler Grph Potenzm.- Syntxdigrmm Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 5 von 29

6 Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 6 von 29

7 Endliche Sprchen Eine einfche Beobchtung: Stz: Jede endliche Sprche ist regulär. Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 7 von 29

8 Endliche Sprchen Eine einfche Beobchtung: Stz: Jede endliche Sprche ist regulär. Beweis: Mn knn eine beliebige endliche Sprche {w 1,..., w n } durch einen NFA mit Wortübergängen erkennen: w 1 w 2 A... w n B Wie in der letzten Vorlesung gezeigt, knn dieser in einen NFA umgeformt werden. Jeder NFA kzeptiert eine reguläre Sprche. Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 7 von 29

9 Sprchen konstruieren? Wir hben gesehen: Jede endliche Sprche ist regulär. Durch Anwendung von,,, und entstehen us regulären Sprchen immer wieder reguläre Sprchen. Eine ntürliche Frge ist lso: Welche regulären Sprchen knn mn durch Anwendung von,,, und us endlichen Sprchen konstruieren? Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 8 von 29

10 Sprchen konstruieren? Wir hben gesehen: Jede endliche Sprche ist regulär. Durch Anwendung von,,, und entstehen us regulären Sprchen immer wieder reguläre Sprchen. Eine ntürliche Frge ist lso: Welche regulären Sprchen knn mn durch Anwendung von,,, und us endlichen Sprchen konstruieren? Alle! Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 8 von 29

11 Die kleinste (,, )-bgeschlossene Klsse Überrschender Weise sind und nicht einml nötig! Stz: Alle regulären Sprchen können durch Anwendung von, und us endlichen Sprchen konstruiert werden. Mit und knn mn jede endliche Sprche leicht us den Sprchen, {ɛ} und {} ( Σ) konstruieren. Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 9 von 29

12 Die kleinste (,, )-bgeschlossene Klsse Überrschender Weise sind und nicht einml nötig! Stz: Alle regulären Sprchen können durch Anwendung von, und us endlichen Sprchen konstruiert werden. Mit und knn mn jede endliche Sprche leicht us den Sprchen, {ɛ} und {} ( Σ) konstruieren. Mit den beknnten Abschlusseigenschften erhält mn lso: Stz: Die Klsse der regulären Sprchen ist die kleinste Klsse von Sprchen mit den folgenden Eigenschften: Sie enthält die Sprchen, {ɛ} und {} für lle Σ Sie ist bgeschlossen unter den Opertoren, und Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 9 von 29

13 Die kleinste (,, )-bgeschlossene Klsse Überrschender Weise sind und nicht einml nötig! Stz: Alle regulären Sprchen können durch Anwendung von, und us endlichen Sprchen konstruiert werden. Mit und knn mn jede endliche Sprche leicht us den Sprchen, {ɛ} und {} ( Σ) konstruieren. Mit den beknnten Abschlusseigenschften erhält mn lso: Stz: Die Klsse der regulären Sprchen ist die kleinste Klsse von Sprchen mit den folgenden Eigenschften: Sie enthält die Sprchen, {ɛ} und {} für lle Σ Sie ist bgeschlossen unter den Opertoren, und Beweispln: Definiere diese Klsse syntktisch: reguläre Ausdrücke Zeige, dss diese genu die regulären Sprchen drstellen Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 9 von 29

14 Reguläre Ausdrücke Ds motiviert die Einführung einer eigenen Syntx: Die Menge der regulärer Ausdrücke über einem Alphbet Σ ist induktiv wie folgt definiert: ist ein regulärer Ausdruck ɛ ist ein regulärer Ausdruck ist ein regulärer Ausdruck für jedes Σ Wenn α und β reguläre Ausdrücke sind, dnn sind uch (αβ), (α β) und (α) reguläre Ausdrücke D.h. die Menge der regulären Ausdrücke ist die kleinste Menge, welche die Bedingungen erfüllt. Anmerkung: Mnchml werden (α + β) sttt (α β) und (α β) oder (α β) sttt (αβ) verwendet Beispiele regulärer Ausdrücke sind ((b) ) oder uch (((ɛ ɛ)) ). Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 10 von 29

15 Reguläre Ausdrücke ls formle Sprche Mn knn die Menge der regulären Ausdrücke über dem Alphbet Σ = {σ 1,..., σ n } uch ls kontextfreie Grmmtik über dem Alphbet Σ {, ɛ, (, ),, } beschreiben: S ɛ A (SS) (S S) (S) A σ 1... σ n Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 11 von 29

16 Reguläre Ausdrücke ls formle Sprche Mn knn die Menge der regulären Ausdrücke über dem Alphbet Σ = {σ 1,..., σ n } uch ls kontextfreie Grmmtik über dem Alphbet Σ {, ɛ, (, ),, } beschreiben: S ɛ A (SS) (S S) (S) A σ 1... σ n Solche Nottionen werden in der Prxis oft weiter vereinfcht: Endliche Mengen ls Nichtterminle: S ɛ Σ (SS) (S S) (S) Mehrere Nichtterminle ls Hinweis uf unterschiedliche Ausdrücke: α ɛ Σ (αβ) (α β) (α) Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 11 von 29

17 Semntik regulärer Ausdrücke Reguläre Ausdrücke beschreiben die erwrteten Sprchen: Die Sprche eines regulären Ausdrucks α wird mit L(α) bezeichnet und rekursiv definiert: L( ) = L(ɛ) = {ɛ} L() = {} für jedes Σ L((αβ)) = L(α) L(β) L((α β)) = L(α) L(β) L((α) ) = L(α) Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 12 von 29

18 Semntik regulärer Ausdrücke Reguläre Ausdrücke beschreiben die erwrteten Sprchen: Die Sprche eines regulären Ausdrucks α wird mit L(α) bezeichnet und rekursiv definiert: L( ) = L(ɛ) = {ɛ} L() = {} für jedes Σ L((αβ)) = L(α) L(β) L((α β)) = L(α) L(β) L((α) ) = L(α) Beispiel: L(((b)) ) = (L((b))) = (L() L(b)) = ({} {b}) = {b} Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 12 von 29

19 Vereinfchte Klmmerung Reguläre Ausdrücke können durch Klmmerungsregeln vereinfcht werden: bindet stärker ls Konktention bindet stärker ls Beispiel: b bc ist kurz für (((b) ) (bc)) Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 13 von 29

20 Vereinfchte Klmmerung Reguläre Ausdrücke können durch Klmmerungsregeln vereinfcht werden: bindet stärker ls Konktention bindet stärker ls Beispiel: b bc ist kurz für (((b) ) (bc)) Konktention und Alterntive sind ssozitiv: L((α(βγ))) = L(((αβ)γ)) L((α (β γ))) = L(((α β) γ)) Dher ist es unproblemtisch, dss die Klmmerregeln die Reihenfolge nicht spezifizieren. Beispiel: könnte für genu 42 verschiedene reguläre Ausdrücke stehen, unter nderem für (((((10)1)0)1)0), ((10)((10)(10))) und (1((0((10)1))0)). Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 13 von 29

21 Kurzschreibweisen für reguläre Ausdrücke Mn knn eine Reihe von Kurzschreibweisen definieren: α + ist kurz für α(α) α? ist kurz für (α ɛ) α{n, m} mit 0 n m ist kurz für (α } {{... } α... α } {{... } α) n-ml m-ml Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 14 von 29

22 Kurzschreibweisen für reguläre Ausdrücke Mn knn eine Reihe von Kurzschreibweisen definieren: α + ist kurz für α(α) α? ist kurz für (α ɛ) α{n, m} mit 0 n m ist kurz für (α } {{... } α... α } {{... } α) n-ml m-ml Implementierungen regulärer Ausdrücke bieten uch Kurzformen für Alterntiven einzelner Symbole ( Chrcter Clsses ):.: beliebiges Symbol, d.h. σ 1... σ n flls Σ = {σ 1,..., σ n } [θ 1 θ l ]: beliebiges Symbol us einer Liste, d.h. θ 1... θ l [ˆθ 1 θ l ]: beliebiges Symbol nicht us einer Liste, d.h. σ 1... σ l mit {σ 1,..., σ l } = Σ \ {θ 1,..., θ l } Weitere Kurzformen für prktisch wichtige Fälle, z.b. \s oder [:blnk:] für Leerzeichen, \d oder [:digit:] für Ziffern Theoretiker meiden Kurzformen (mehr Formen = mehr Fälle in Beweisen und Definitionen) Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 14 von 29

23 Regexps in der Prxis Reguläre Ausdrücke sind von großer prktischer Bedeutung Mustererkennung in Texten (Pttern Mtching) Lexer/Tokenizer Suche nch Muster in Dtenbnken... Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 15 von 29

24 Regexps in der Prxis Reguläre Ausdrücke sind von großer prktischer Bedeutung Mustererkennung in Texten (Pttern Mtching) Lexer/Tokenizer Suche nch Muster in Dtenbnken... Unterschiede zur reinen Lehre: Pttern Mtching: (1) spezifiziere eine Sprche (Suchwörter) und (2) finde deren Vorkommen (Mtches) in einem längeren Wort (Text) Möglichkeiten zur Steuerung des zweiten Teils nötig (z.b. greedy vs. lzy mtching) Referenzen: prktische Implementierungen erluben es meist, Teile eines Mtches im Muster wieder zu verwenden keine reguläre Sprche mehr Escping: Unterscheidung von Steuerzeichen (Metzeichen) und Alphbetssymbolen ist prktisch ufwändig Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 15 von 29

25 Äquivlenz regulärer Ausdrücke Zwei reguläre Ausdrücke α und β sind äquivlent, in Symbolen α β, wenn L(α) = L(β). Typische Rechenregeln der Sprchopertionen gelten nlog: α β β α ɛα αɛ α α(β γ) αβ αγ α α (β γ)α βα γα α α α ɛ ɛ ɛ Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 16 von 29

26 Von Regulären Ausdrücken zu Automten Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 17 von 29

27 Zielstellung Behuptung: Eine Sprche L ist genu dnn regulär, wenn es einen regulären Ausdruck α gibt mit L(α) = L. Beweis (Pln): Teilbehuptung 1: Für jeden regulären Ausdruck α gibt es einen NFA M, so dss L(α) = L(M) Zwei mögliche Beweismethoden: (1) Kompositionelle Methode (2) Explizite Konstruktion Teilbehuptung 2: Für jeden NFA M gibt es einen regulären Ausdruck α, so dss L(α) = L(M) Zwei mögliche Beweismethoden: (1) Ersetzungsmethode (2) Dynmische Progrmmierung Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 18 von 29

28 Drstellungen von Typ-3-Sprchen reguläre Grmmtik q 1 q 2 q 1 q2 regulärer Ausdruck 1) Ersetzung 2) Dyn. Prog. 1) komposit. 2) explizit DFA NFA NFA ɛ-nfa DFA NFA ɛ-nfa konstr. ɛ-elim. duler Grph Potenzm.- Syntxdigrmm Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 19 von 29

29 Drstellungen von Typ-3-Sprchen reguläre Grmmtik q 1 q 2 q 1 q2 regulärer Ausdruck 1) Ersetzung 2) Dyn. Prog. 1) komposit. 2) explizit DFA NFA NFA ɛ-nfa DFA NFA ɛ-nfa konstr. ɛ-elim. duler Grph Potenzm.- Syntxdigrmm Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 19 von 29

30 Rekursive Komposition von ɛ-nfa Die Struktur regulärer Ausdrücke knn mit Opertionen uf Automten direkt bgebildet werden. Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 20 von 29

31 Rekursive Komposition von ɛ-nfa Die Struktur regulärer Ausdrücke knn mit Opertionen uf Automten direkt bgebildet werden. Für einen Ausdruck α definieren wir rekursiv den ɛ-nfa M(α): Grundfälle: Wenn α = dnn M(α) = A Wenn α = ɛ dnn M(α) = Wenn α = dnn M(α) = A B A Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 20 von 29

32 Rekursive Komposition von ɛ-nfa Die Struktur regulärer Ausdrücke knn mit Opertionen uf Automten direkt bgebildet werden. Für einen Ausdruck α definieren wir rekursiv den ɛ-nfa M(α): Grundfälle: Wenn α = dnn M(α) = A Wenn α = ɛ dnn M(α) = Wenn α = dnn M(α) = A B Rekursive Fälle: Wir bezeichnen mit elim ɛ (M) den NFA, der us einem ɛ-nfa M durch Eliminierung der ɛ-übergänge entsteht. Wenn α = (βγ) dnn M(α) = elim ɛ (M(β) M(γ)) Wenn α = (β γ) dnn M(α) = M(β) M(γ) Wenn α = (β) dnn M(α) = elim ɛ (M(β) ) Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 20 von 29 A

33 Beispiel Regulärer Ausdruck: b Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 21 von 29

34 Beispiel Regulärer Ausdruck: b 1 2 Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 21 von 29

35 Beispiel Regulärer Ausdruck: b 1 2 b b 3 4 Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 21 von 29

36 Beispiel Regulärer Ausdruck: b 1 2 b b Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 21 von 29

37 Beispiel Regulärer Ausdruck: b 1 2 b b 3 4 ɛ 5 6 q f Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 21 von 29

38 Beispiel Regulärer Ausdruck: b 1 2 b b 3 4 ɛ ɛ ɛ 5 6 q f b Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 21 von 29

39 Beispiel Regulärer Ausdruck: b b b b 1 2 b 3 4 b b ɛ ɛ ɛ 5 6 q f Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 21 von 29

40 Korrektheit der Kompositionsmethode Stz: Für jeden regulären Ausdruck α gilt L(α) = L(M(α)). Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 22 von 29

41 Korrektheit der Kompositionsmethode Stz: Für jeden regulären Ausdruck α gilt L(α) = L(M(α)). Beweis: Die Gleichheit folgt us der Definition von L(α) und der Korrektheit der Opertionen uf Automten und der ɛ-eliminierung. Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 22 von 29

42 Korrektheit der Kompositionsmethode Stz: Für jeden regulären Ausdruck α gilt L(α) = L(M(α)). Beweis: Die Gleichheit folgt us der Definition von L(α) und der Korrektheit der Opertionen uf Automten und der ɛ-eliminierung. Forml ist der Beweis eine strukturelle Induktion: wir konstruieren unsere Argumenttion entlng der Struktur regulärer Ausdrücke. Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 22 von 29

43 Korrektheit der Kompositionsmethode Stz: Für jeden regulären Ausdruck α gilt L(α) = L(M(α)). Beweis: Die Gleichheit folgt us der Definition von L(α) und der Korrektheit der Opertionen uf Automten und der ɛ-eliminierung. Forml ist der Beweis eine strukturelle Induktion: wir konstruieren unsere Argumenttion entlng der Struktur regulärer Ausdrücke. Induktionsnfng: Für die Grundfälle α =, α = ɛ und α = ist die Behuptung leicht zu sehen Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 22 von 29

44 Korrektheit der Kompositionsmethode Stz: Für jeden regulären Ausdruck α gilt L(α) = L(M(α)). Beweis: Die Gleichheit folgt us der Definition von L(α) und der Korrektheit der Opertionen uf Automten und der ɛ-eliminierung. Forml ist der Beweis eine strukturelle Induktion: wir konstruieren unsere Argumenttion entlng der Struktur regulärer Ausdrücke. Induktionsnfng: Für die Grundfälle α =, α = ɛ und α = ist die Behuptung leicht zu sehen Induktionshypothese (IH): Die Behuptung wurde bereits für β und γ gezeigt, d.h. L(β) = L(M(β)) und L(γ) = L(M(γ)) Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 22 von 29

45 Korrektheit der Kompositionsmethode Stz: Für jeden regulären Ausdruck α gilt L(α) = L(M(α)). Beweis: Die Gleichheit folgt us der Definition von L(α) und der Korrektheit der Opertionen uf Automten und der ɛ-eliminierung. Forml ist der Beweis eine strukturelle Induktion: wir konstruieren unsere Argumenttion entlng der Struktur regulärer Ausdrücke. Induktionsnfng: Für die Grundfälle α =, α = ɛ und α = ist die Behuptung leicht zu sehen Induktionshypothese (IH): Die Behuptung wurde bereits für β und γ gezeigt, d.h. L(β) = L(M(β)) und L(γ) = L(M(γ)) Induktionsschritt: Im Fll α = (βγ) gilt: L(α) Def. = L(β) L(γ) IH = L(M(β)) L(M(γ)) (1) = L(M(β) M(γ)) (2) = L(elim ɛ (M(β) M(γ))) Def. = L(M(α)). (1) Korrektheit der Opertion ; (2) Korrektheit der ɛ-eliminierung Die Fälle α = (β γ) und α = (β) sind nlog. Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 22 von 29

46 Drstellungen von Typ-3-Sprchen reguläre Grmmtik q 1 q 2 q 1 q2 regulärer Ausdruck 1) Ersetzung 2) Dyn. Prog. 1) komposit. 2) explizit DFA NFA NFA ɛ-nfa DFA NFA ɛ-nfa konstr. ɛ-elim. duler Grph Potenzm.- Syntxdigrmm Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 23 von 29

47 Explizite Konstruktion des NFA Idee: Beginne mit einem NFA mit RegExp-Übergängen, bei dem Knten mit regulären Ausdrücken beschriftet sind Eliminiere diese Übergänge schrittweise, ähnlich wie beim Eliminieren von Wortübergängen Es ist einfcher, ds für reguläre Ausdrücke zu tun, die kein enthlten Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 24 von 29

48 Eliminierung von Der folgende einfche Algorithmus erzeugt reguläre Ausdrücke ohne innere Vorkommen von : Eingbe: regulärer Ausdruck α Ausgbe: äquivlenter regulärer Ausdruck β ohne (flls L(α) ) oder (flls L(α) = ) Wende die folgenden Ersetzungsregeln erschöpfend uf Teilusdrücke von α n: (γ ) γ und ( γ) γ (γ ) und ( γ) ( ) ɛ Gib ds Ergebnis dieser Ersetzungen us. Die Korrektheit des Algorithmus folgt us der Korrektheit der ngewendeten Ersetzungsregeln Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 25 von 29

49 Explizite Konstruktion von NFAs Für den Ausdruck können wir einen NFA direkt ngeben (wie vorn); ndernflls gehen wir wie folgt vor: Gegeben: regulärer Ausdruck α ohne Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 26 von 29

50 Explizite Konstruktion von NFAs Für den Ausdruck können wir einen NFA direkt ngeben (wie vorn); ndernflls gehen wir wie folgt vor: Gegeben: regulärer Ausdruck α ohne α Initilisierung: M α = A B Solnge es in M α Übergänge q β p gibt, die mit einem Ausdruck β {ɛ} Σ beschriftet sind, wende eine der folgenden Regeln n: Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 26 von 29

51 Explizite Konstruktion von NFAs Für den Ausdruck können wir einen NFA direkt ngeben (wie vorn); ndernflls gehen wir wie folgt vor: Gegeben: regulärer Ausdruck α ohne α Initilisierung: M α = A B Solnge es in M α Übergänge q β p gibt, die mit einem Ausdruck β {ɛ} Σ beschriftet sind, wende eine der folgenden Regeln n: (γ 1 γ 2 ) Ersetze q p γ 1 γ 2 durch q r p Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 26 von 29

52 Explizite Konstruktion von NFAs Für den Ausdruck können wir einen NFA direkt ngeben (wie vorn); ndernflls gehen wir wie folgt vor: Gegeben: regulärer Ausdruck α ohne α Initilisierung: M α = A B Solnge es in M α Übergänge q β p gibt, die mit einem Ausdruck β {ɛ} Σ beschriftet sind, wende eine der folgenden Regeln n: (γ 1 γ 2 ) Ersetze q p γ 1 γ 2 durch q r p (γ 1 γ 2 ) Ersetze q p γ 1 durch q γ 2 p Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 26 von 29

53 Explizite Konstruktion von NFAs Für den Ausdruck können wir einen NFA direkt ngeben (wie vorn); ndernflls gehen wir wie folgt vor: Gegeben: regulärer Ausdruck α ohne α Initilisierung: M α = A B Solnge es in M α Übergänge q β p gibt, die mit einem Ausdruck β {ɛ} Σ beschriftet sind, wende eine der folgenden Regeln n: (γ 1 γ 2 ) Ersetze q p γ 1 γ 2 durch q r p (γ 1 γ 2 ) Ersetze q p γ 1 durch q γ 2 p γ (γ) ɛ ɛ Ersetze q p durch q r p Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 26 von 29

54 Beispiel Regulärer Ausdruck: b Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 27 von 29

55 Beispiel Regulärer Ausdruck: b b 1 2 Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 27 von 29

56 Beispiel Regulärer Ausdruck: b 1 2 b Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 27 von 29

57 Beispiel Regulärer Ausdruck: b 1 2 b 3 Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 27 von 29

58 Beispiel Regulärer Ausdruck: b 1 2 b ɛ 3 4 ɛ Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 27 von 29

59 Beispiel Regulärer Ausdruck: b 1 2 b b ɛ b 3 ɛ 4 ɛ-übergänge können wie gewohnt eliminiert werden, um einen NFA zu erhlten Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 27 von 29

60 Vergleich NFA-Konstruktionen Ausdruck: b Kompositioneller Anstz Expliziter Anstz 1 2 b 3 4 b b 2 b 3 4 b b q f Liner viele Zustände Meist etws größer Korrektheitsbeweis us Abschlusseigenschften Fst ohne Löschen (ußer ɛ-übergänge) Liner viele Zustände Meist etws kleiner Korrektheitsbeweis erfordert neue Argumenttion Übergänge werden oft gelöscht ) Bzgl. Länge des reg. Ausdrucks bzw. bzgl. Anzhl seiner Opertionen Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 28 von 29

61 Zusmmenfssung und Ausblick Reguläre Ausdrücke sind eine prktisch wichtige Methode zur Beschreibung (beliebiger) regulärer Sprchen Die kompositionelle Methode wendet Automten-Opertionen n, um us einem regulären Ausdruck einen NFA zu erzeugen Die explizite Methode verwendet Übergänge mit regulären Ausdrücken, die schrittweise expndiert werden Offene Frgen: Wie kommt mn zurück von NFA zu regulärem Ausdruck? Welche Sprchen sind nicht regulär? Wie knn mn Automten systemtisch vereinfchen? Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 29 von 29

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch TU Dresden, 2. November 2017 Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_better/, CC-BY-NC 2.5 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme

Mehr

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_etter/, CC-BY-NC 2.5 TU Dresden, 2. Novemer 2017 Mrkus Krötzsch, 2. Novemer 2017 Formle Systeme

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.6 Minimale DFAs und der Satz von Myhill-Nerode. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.6 Minimale DFAs und der Satz von Myhill-Nerode. Übersicht Formle Systeme, Automten, Prozesse Übersicht 2 2.1 Reguläre Ausdrücke 2.2 Endliche Automten 2.3 Nichtdeterministische endliche Automten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.7 Berechnung

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3 Prof. J. Esprz Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretische Informtik Sommersemester 27 Üungsltt 3 Üungsltt Wir unterscheiden zwischen Üungs- und Agelättern.

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 4. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 4. Vorlesung 1 Berechenbrkeitstheorie Dr. Institut für Mthemtische Logik und Grundlgenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Cretive Commons Attribution-NonCommercil 3.0 Unported Lizenz. Reguläre Ausdrücke

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunktion eines NFA (Folien 107 und 108) Wie sieht die Üerführungsfunktion us? δ : Z Σ P(Z) Ds heißt, jedem Pr us Zustnd

Mehr

Finite-State Technology

Finite-State Technology Finite-Stte Technology Teil IV: Automten (2. Teil) 1 Definition eines -NEA Ein -NEA ist ein Quintupel A = (Q,, δ, q0, F), wobei Q = eine endliche Menge von Zuständen = eine endliche Menge von Eingbesymbolen

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fkultät für Informtik Prof. Tois Nipkow, Ph.D. Ssch Böhme, Lrs Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsltt 4 20. Juni 2011 Einführung in die Theoretische Informtik Hinweis:

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98 Minimierung von DFAs Minimierung 21 / 98 Ein Beispiel: Die reguläre Sprche L({, } ) Wie stellt mn fest, o ein Wort ds Suffix esitzt? Ein erster Anstz: Speichere im ktuellen Zustnd die eiden zuletzt gelesenen

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien DFA Reguläre Grmmtik (Folie 89) Stz. Jede von einem endlichen Automten kzeptierte Sprche ist regulär. Beweis. Nch Definition, ist eine

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Klusur 23.09.2010 Prof. Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen):

Mehr

Theoretische Informatik WS 2014/2015

Theoretische Informatik WS 2014/2015 Prof. Dr. Andres Podelski Mtthis Heizmnn Alexnder Nutz Christin Schilling Probeklusur zur Vorlesung Theoretische Informtik WS 2014/2015 Die Klusur besteht us diesem Deckbltt und sieben Blättern mit je

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge Formle Grundlgen der Informtik Kpitel 2 und reguläre Sprchen Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de 7. April 24 Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de /7 Alphet und Wörter - Zusmmengefsst Die

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informtik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wgner Üungsltt Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik im WS 78 Ausge 9. Oktoer 27 Age 7. Novemer 27, : Uhr (im Ksten im UG von Geäude

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle ysteme, utomten, Prozesse 2010 M rockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T tröder Hinweise: Die Husufgben sollen in Gruppen von je 2 tudierenden us dem gleichen Tutorium berbeitet

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Klausur Formale Sprachen und Automaten Grundlagen des Compilerbaus

Klausur Formale Sprachen und Automaten Grundlagen des Compilerbaus Klusur Formle Sprchen und Automten Grundlgen des Compilerus 25. Novemer 2014 Nme: Unterschrift: Mtrikelnummer: Kurs: Note: Aufge erreichre erreichte Nr. Punkte Punkte 1 10 2 10 3 12 4 11 5 9 6 6 7 11 8

Mehr

Reguläre Sprachen. Reguläre Ausdrücke NFAs

Reguläre Sprachen. Reguläre Ausdrücke NFAs Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Dr Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Wir eschäftigen uns jetzt einige Wochen mit regulären Sprchen deterministische

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlgen der Theoretischen Informtik 3. Endliche Automten (II) 28.04.2016 Vioric Sofronie-Stokkermns e-mil: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivtion 2. Terminologie 3. Endliche Automten und reguläre

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informtik Johnnes Köler Institut für Informtik Humoldt-Universität zu Berlin WS 011/1 Inhlt der Vorlesung Themen dieser VL: Welche Rechenmodelle sind däqut? Welche Proleme

Mehr

Sind Tokens erst einmal klassifiziert, kann man die Teilwörter vorverarbeiten:

Sind Tokens erst einmal klassifiziert, kann man die Teilwörter vorverarbeiten: Sind Tokens erst einml klssifiziert, knn mn die Teilwörter vorverreiten: Wegwerfen irrelevnter Teile wie Leerzeichen, Kommentren, Aussondern von Prgms, dh Direktiven n den Compiler, die nicht Teil des

Mehr

Vorkurs Theoretische Informatik

Vorkurs Theoretische Informatik Vorkurs Theoretische Informtik Einführung in reguläre Sprchen Areitskreis Theoretische Informtik Freitg, 05.10.2018 Fchgruppe Informtik Üersicht 1. Chomsky-Hierchie 2. Automten NEA DEA 3. Grmmtik und Automten

Mehr

LR(k)-Parser. CYK-Algorithmus ist zu langsam.

LR(k)-Parser. CYK-Algorithmus ist zu langsam. LR(k)-Prser Ziele: Effizienter (und deterministischer) Test, ob ein gegebenes Wort w in der Sprche L(G) enthlten ist. Flls j: Konstruktion des Syntxbums Flls nein: Hinweise zum Fehler CYK-Algorithmus ist

Mehr

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten Endliche Automten 7 Endliche Automten Einfches Modellierungswekzeug (z.b. UML-Sttechrts) Verrbeiten Wörter/Ereignisfolgen Erkennen Sprchen Erluben schnelle Sprcherkennung Anwendungsbereiche: Objektorientierte

Mehr

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt RWTH Achen Lehrgeiet Theoretische Informtik Rossmnith Dreier Hrk Kuinke SS 2017 Bltt 4 22.5.2017 Lösungsvorschlg zur Vorlesung Formle Sprchen, Automten und Prozesse Aufge T11 1. L, d L, er / L. L, d für

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA Ws isher geschh NFA A = (X, Q, δ, I, F ) vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimlutomt: minimler vollständiger DFA Für jede Sprche L X sind die folgenden Aussgen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Grundbegriffe der Informtik Aufgbenbltt 6 Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausgbe: 2. Dezember 2015 Abgbe: 11. Dezember 2015, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Gebäude

Mehr

1.5. Abbildung. DEFINITION injektiv, surjektiv, bijektiv Eine Abbildung f ist injektiv, falls es zu jedem y Y höchstens ein x X gibt mit

1.5. Abbildung. DEFINITION injektiv, surjektiv, bijektiv Eine Abbildung f ist injektiv, falls es zu jedem y Y höchstens ein x X gibt mit CHAPTER. MENGEN UND R ELATIONEN.5. ABBILDUNG.5. Abbildung Eine Abbildung (oder Funktion ist eine Reltion f über X Y mit der Eigenschft: für jedes x us X gibt es genu ein y Y mit (x,y f. Die übliche Schreibweise

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

Nichtdeterministische endliche Automaten. Nichtdetermistische Automaten J. Blömer 1/12

Nichtdeterministische endliche Automaten. Nichtdetermistische Automaten J. Blömer 1/12 Nichtdeterministische endliche Automten Nichtdetermistische Automten J. Blömer 1/12 Nichtdeterministische endliche Automten In mnchen Modellierungen ist die Forderung, dss δ eine Funktion von Q Σ Q ist,

Mehr

Formale Sprachen. Endliche Automaten - Kleene. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Endliche Automaten. Endliche Automaten: Beispiel

Formale Sprachen. Endliche Automaten - Kleene. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Endliche Automaten. Endliche Automaten: Beispiel Formle Sprchen Reguläre Sprchen Endliche Automten - Kleene STEPHEN KLEENE (99-994) Rudolf FREUND, Mrion OSWALD 956: Representtion of events in nerve nets nd finite utomt. In: C.E. Shnnon und J. McCrthy

Mehr

... in unserem Fall: Scanner. Generator. Spezifikation. Spezifikation von Token-Klassen: Reguläre Ausdrücke;

... in unserem Fall: Scanner. Generator. Spezifikation. Spezifikation von Token-Klassen: Reguläre Ausdrücke; in unserem Fll: Speziiktion Genertor Scnner Speziiktion von Token-Klssen: Reguläre Ausdrücke; Generierte Implementierung: Endliche Automten + X :-) 11 in unserem Fll: 0[1-9][0-9]* Genertor 0 [1 9] [0 9]

Mehr

Scheinklausur: Theoretische Informatik I

Scheinklausur: Theoretische Informatik I +//+ Scheinklusur: Theoretische Informtik I WS / Hinweise: Hlten Sie die Klusur geschlossen, is der Beginn durch die Aufsichtspersonen ngezeigt wird Betrugsversuche oder Stören hen sofortigen Ausschluss

Mehr

Formale Sprachen und Automaten. Schriftlicher Test

Formale Sprachen und Automaten. Schriftlicher Test Formle Sprchen und Automten Prof. Dr. Uwe Nestmnn - 23. Ferur 2017 Schriftlicher Test Studentenidentifiktion: NACHNAME VORNAME MATRIKELNUMMER S TUDIENGANG Informtik Bchelor, Aufgenüersicht: AUFGABE S EITE

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Automaten und Formale Sprachen 7. Vorlesung

Automaten und Formale Sprachen 7. Vorlesung Automten und Formle Sprchen 7. Vorlesung Mrtin Dietzfelinger Bis nächste Woche: Folien studieren. Detils, Beispiele im Skript, Seiten 70 99. Definitionen lernen, Beispiele nsehen, Frgen vorereiten. Üungsufgen

Mehr

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4 en zum Ergänzungsltt 4 Letzte Änderung: 23. Novemer 2018 Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Vorereitungsufgen Vorereitungsufge 1 Sei M = ({p, q, r}, {, }, δ, p, {q, r}) ein DEA mit folgender

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III Nme Vornme Mtrikelnummer Lösungsvorschlg Universität Krlsruhe Institut für Theoretische Informtik o. Prof. Dr. P. Snders 8. März 2006 Klusur: Informtik III Aufgbe 1. Multiple Choice 10 Punkte Aufgbe 2.

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informtik Johnnes Köler Institut für Informtik Humoldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Minimierung von DFAs Frge Wie können wir feststellen, o ein DFA M = (Z, Σ, δ, q 0,

Mehr

Ergänzungsblatt 6. Letzte Änderung: 24. November 2018

Ergänzungsblatt 6. Letzte Änderung: 24. November 2018 Ergänzungsltt 6 Letzte Änderung: 24. Novemer 2018 Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Erinnerung: Die Besprechungstermine für die Ergänzungen 7 is 10 fllen is uf Weiteres us. Aufgen, Lösungen

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 16. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/19

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 16. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/19 1/19 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 16. Januar 2008 2/19 Reguläre Ausdrücke vierte Art (neben Typ-3-Grammatiken, deterministischen und nicht-deterministischen

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Einführung in den Compilerbau

Einführung in den Compilerbau Einführung in den Compileru Lexiklische Anlyse II Dr. Armin Wolf 3. Vorlesung SoSe 2010, Universität Potsdm Einführung in den Compileru 1 Lexiklische Anlyse Beispiel Geg.: T mit T = {0,1,2,4,7} (vom Strtzustnd

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 11. Juli HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 11. Juli HA-Lösung. TA-Lösung Technische Universität München Sommer 26 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Juli 26 HA-Lösung TA-Lösung Einführung in die theoretische Informatik Aufgabenblatt 3 Beachten Sie: Soweit nicht

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 8. Vorlesung: Minimale Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 6. November 2017 Rückblick Markus Krötzsch, 6. November 2017 Formale Systeme Folie 2 von 26

Mehr

Vorlesung Theoretische Informatik Sommersemester 2018 Dr. B. Baumgarten

Vorlesung Theoretische Informatik Sommersemester 2018 Dr. B. Baumgarten Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 28 Dr. B. Bumgrten Üungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Mit Lösungseispielen Vollständigkeit wird nicht grntiert, und einige sind klusuruntypisch

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

ist ein regulärer Ausdruck.

ist ein regulärer Ausdruck. Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grlagen der Informatik für TI Termin: VL 11 vom 22.11.2012 Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke sind eine lesbarere Notation für Sprachen Denition 1 (Regulärer

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Lineren Algebr Lösungen Wintersemester 9/ Universität Heidelberg Mthemtisches Institut Lösungen Bltt Dr. D. Vogel Michel Mier Aufgbe 44. b 4 b b 4 ( )b Fll : = ( )b 4 b ( ) b ( ) ( )(b ) b

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 9 13. Juni 2014 Inhlt der heutigen Vorlesung Büchi Automten co-büchi Automten Komplementierung für deterministische Büchi Automten Ein Ziel: den Stz von Büchi-Elgot-Trkhtenrot

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

DEA1 Deterministische Version

DEA1 Deterministische Version Endliche Automten 4 Deterministische endliche Automten Zu dem nichtdeterministischen Automten EA git es eine deterministische Version. EA Akzeptor für Wörter üer X = { } mit mindestens einem führenden.

Mehr

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm Reguläre δ: Σ (Q Q Ω) Beispiel δ 0 δ 0 1 2 1 2 0 1 2 δ Formle Automt Reguläre Definition Ein nicht-deterministischer, endlicher Automt esteht us einer

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 0. Motivtion und Einordnung 1. Endliche Automten 2. Formle Sprchen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. 1.2. Minimierungslgorithmus 1.3. Grenzen endlicher Automten 1/1, S. 1 2017

Mehr

1.1 Grundlagen: Reguläre Ausdrücke

1.1 Grundlagen: Reguläre Ausdrücke 11 Grundlgen: Reguläre Ausdrücke Progrmmtext enutzt ein endliches Alphet Σ von Einge-Zeichen, zb ASCII :-) Die Menge der Textschnitte einer Token-Klsse ist i regulär Reguläre Sprchen knn mn mithile regulärer

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Franz Binder. Vorlesung im 2006W Formle Reguläre und Formle Institut für Alger Johnnes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2006W http://www.lger.uni-linz.c.t/students/win/ml Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm δ: Σ (Q

Mehr

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden.

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden. Aufgensmmlung GTI Hinweise. Dies ist eine Aufgensmmlung zum Lernen für die Klusur, keine Proeklusur. Die Zeitduer, die für die Lösung vorgesehen ist, ist lso nicht uf drei Stunden normiert. Für die Klusur

Mehr

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 19.

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 19. Wiederholung FORMALE SYSTEME 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme Grammatiken können Sprachen beschreiben und sie grob in Typen unterteilen

Mehr

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch.

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch. Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 2017 Dr. B. Bumgrten Üungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht grntiert, und einige sind umfngreicher ls klusurtypisch. 1.

Mehr

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 20.

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 20. Wiederholung FORMALE SYSTEME 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme Grammatiken können Sprachen beschreiben und sie grob in Typen unterteilen

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Ergänzungsblatt 7. Letzte Änderung: 30. November Vorbereitungsaufgaben

Ergänzungsblatt 7. Letzte Änderung: 30. November Vorbereitungsaufgaben Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Ergänzungsltt 7 Letzte Änderung: 30. Novemer 2018 Vorereitungsufgen Vorereitungsufge 1 Wiederholen Sie die Begriffe us Üungsltt 0, Aschnitt 4. 1. Welche der

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen 12 Kpitel 1 Mthemtisches Hndwerkszeug 12 Eigenschften der reellen Zhlen Alle Rechenregeln der Grundrechenrten der reellen Zhlen lssen sich uf einige wenige Rechengesetze zurückführen, die in der folgenden

Mehr

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 2015 Prof. S. Lnge 6. Üungsltt 1. Aufge Es sei die folgende Grmmtik G = [Σ, V, S, R] gegeen. Dei seien Σ = {, } und V = {S, B}, woei S ds Strtsymol ist.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note: Aufge

Mehr

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Institut für Theoretische Informtik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wgner Huptklusur zur Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik Wintersemester 2011/2012 Hier Aufkleber mit Nme und Mtrikelnr. nbringen Vornme:

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 1 15. April 2014 Inhlt der gnzen Vorlesung Automten uf endlichen Wörtern uf undendlichen Wörtern uf endlichen Bäumen Spiele Erreichrkeitsspiele Ehrenfeucht-Frïssé Spiele

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informtik I WS 07/08 Tutorium 24 10.01.08 Bstin Molkenthin E-Mil: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Anmeldung IPK Eine inoffizielle Info-1 Probeklusur findet m

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap 3: Lernverfahren in anderen Domänen

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap 3: Lernverfahren in anderen Domänen . Motivtion 2. Lernmodelle Teil I 2.. Lernen im Limes 2.2. Fllstudie: Lernen von Ptternsprchen 3. Lernverfhren in nderen Domänen 3.. 3.2. Entscheidungsbäume 3.3. Entscheidungsbäume über regulären Ptterns

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Editierdistanz Autor: Sven Schuierer

Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Editierdistanz Autor: Sven Schuierer Algorithmen und Dtenstrukturen (Th. Ottmnn und P. Widmyer) Folien: Editierdistnz Autor: Sven Schuierer Institut für Informtik Georges-Köhler-Allee Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1 Editier-Distnz Gegeben:

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2 Lösungsblatt 2 3. Mai 2 Einführung in die Theoretische Informatik Hinweis:

Mehr

Aufge 4 Die Grmmtik G 2 CFG(f; g) in Chomsky-Normlform sei gegeen wie folgt: S! AB j A! AS j B! SB j ) Stellen Sie mit Hilfe des Cocke-Younger-Ksmi-Al

Aufge 4 Die Grmmtik G 2 CFG(f; g) in Chomsky-Normlform sei gegeen wie folgt: S! AB j A! AS j B! SB j ) Stellen Sie mit Hilfe des Cocke-Younger-Ksmi-Al RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHRSTUHL FÜR INFORMATIK II RWTH Achen D-52056 Achen GERMANY http://www-i2.informtik.rwth-chen.de 2i Klusur für den Leistungsnchweis zur Vorlesung Automtentheorie

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlgen der Theoretischen Informtik 3. Endliche Automten 6.05.2015 Vioric Sofronie-Stokkermns e-mil: sofronie@uni-kolenz.de 1 Üersicht 1. Motivtion 2. Terminologie 3. Endliche Automten und reguläre Sprchen

Mehr

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag Institut für Kryptogrphie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Qude Nico Döttling Dirk Achench Tois Nilges Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik Üungsltt Nr. svorschlg Aufge (K) (4 Punkte): Semi-Thue-Systeme

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Klusur 09082011 Prof Dr Dr hc W Thoms Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Endliche Automaten. S. Kuske: Endliche Automaten; 6.Novenber 2006

Endliche Automaten. S. Kuske: Endliche Automaten; 6.Novenber 2006 1 Endliche Automten Einfches Modellierungswekzeug (z.b. UML-Sttechrts) Verrbeiten Wörter/Ereignisfolgen Erkennen Sprchen Erluben schnelle Sprcherkennung Anwendungsbereiche: Objektorientierte Modellierung,

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

Potenzautomat. Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit

Potenzautomat. Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit 1 Potenzutomt Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit D(S, x) = d(s, x) s S für lle S P(Z), x I; F P = {S P(Z) S F }. Potenzutomt

Mehr

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation)

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation) Satz (Abschluß unter der Stern-Operation) Wenn L eine reguläre Sprache ist, dann ist auch L regulär. Beweis: Es gibt einen NFA M = (Z, Σ, S, δ, S, E) mit L(M) = L. Wir bauen aus diesem NFA nun wie folgt

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 8. März 25 8. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen I 8. Reguläre Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger 8.2 DFAs Universität Basel 8. März 25 8.3 NFAs

Mehr