Lösungshinweise zu Übungsblatt 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungshinweise zu Übungsblatt 1"

Transkript

1 PD Dr. Holger Graf Mikroökonomik II Sommer 01) Lösungshinweise zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1: Duopol mit linearen Kostenfunktionen Gegeben ist eine Industrie, die aus zwei Unternehmen 1 und besteht, deren Technologie durch die linearen Kostenfunktionen C i x i ) = 10x i i = 1, ) beschrieben wird. Die Marktnachfrage sei p = x 1 + x ). a) Ermitteln Sie für das Cournot-Duopol das Marktgleichgewicht Preis und Menge), die individuellen Angebotsmengen und Gewinne der beiden Unternehmen, Produzenten- und Konsumentenrente sowie die Wohlfahrt. b) Ermitteln Sie die Größen aus Teilaufgabe a) für das Stackelberg-Duopol mit Unternehmen 1 als Stackelberg-Führer und Unternehmen als Stackelberg-Folger. c) Vergleichen Sie die in Teilaufgaben a) und b) ermittelten Größen mit den entsprechenden Werten, die sich bei vollständiger Konkurrenz und im Monopol-Fall ergeben würden. Lösungshinweis: a) Π 1 x 1, x ) = x 1 + x )) x 1 10x 1 Π 1 x 1 = 300 0x 1 10x 10 = 0 x 1 = R c 1x ) = x Π x 1, x ) = x 1 + x )) x 10x Π = x 1 0x 10 = 0 x = R x x c 1 ) = x 1 x 1 = R1R c x c 1 )) = ) x 1 x c 1 = 9 3 = xc x c = x c 1 + x c = 58 3 pc = x c = 30 3 ) 30 9 Π c 1 = = 8410 = Π c 9 P R = Π c 1 + Π c = 1680 KR = 1 9 ) W = P R + KR = =

2 PD Dr. Holger Graf Mikroökonomik II Sommer 01) b) x = Rx c 1 ) = x 1 aus a) Π 1 x 1, Rx c 1 )) = x )) x 1 x 1 10x 1 = 145x 1 5x 1 Π 1 = x 1 = 0 x s 1 = 9 x 1, xs = Rx c s 1) = 9 4 x s = x s 1 + x s = 87 4 pc = x s = 165 ) Π s 1 = 10 = 405 ) , Πs = 10 4 = P R = Π s 1 + Π s = KR = ) 87 4 = W = P R + KR = c) p w = MC = 10 x w = pw = 9 Π w = 10 10)9 = 0 = P R KR = ) 9 = 405 W = P R + KR = 405 Π m x) = x)x 10x = 90x 10x Πm x = 90 0x = 0 x m = 9 pm = x m = 155 Π m = ) 9 = 405 = P R KR = ) = W = P R + KR =

3 PD Dr. Holger Graf Mikroökonomik II Sommer 01) Aufgabe : Duopol mit unterschiedlichen Kostenfunktionen Gegeben ist eine Industrie, die aus zwei Unternehmen 1 und besteht, deren Technologie durch die Kostenfunktionen C 1 x 1 ) = 5x 1 und C x ) = 1 x beschrieben wird. Die Marktnachfrage sei p = x 1 + x ). a) Ermitteln Sie für ein Cournot-Duopol das Marktgleichgewicht Preis und Menge), sowie die individuellen Angebotsmengen und Gewinne der beiden Unternehmen. b) Wie verändern der Marktpreis und die individuellen Angebotsmengen der beiden Unternehmen, wenn die Grenzkosten von Unternehmen 1 um 0% ceteris paribus) zunehmen? c) Ermitteln Sie die Größen aus Teilaufgabe a) für das Stackelberg-Duopol mit Unternehmen 1 als Stackelberg-Führer und Unternehmen als Stackelberg-Folger. d) Vergleichen Sie die in Teilaufgaben a) und c) ermittelten Größen mit den entsprechenden Werten, die sich bei vollständiger Konkurrenz und im Monopol-Fall ergeben würden. Lösungshinweis: a) Π 1 x 1, x ) = ) x 1 + x ) x 1 5x 1 Π 1 = 100 x 1 1 x 1 x 5 = 0 x 1 = R1x c ) = 95 1 x Π x 1, x ) = ) x 1 + x ) x 1 x Π = x x 1 x x = 0 x = Rx c 1 ) = x 1 x 1 = R1R c x c 1 )) = ) 4 x 1 x c 1 = 80, x c = xc 1 = 30 x c = x c 1 + x c = 110 p c = xc = 45 Π c 1 = = 300, Π c = = 900 P R = Π c 1 + Π c = 4100 KR = ) 110 = 305 W = P R + KR = 715 b) C 1 x 1 ) = 6x 1 x c 1, x c, p c, W 3

4 PD Dr. Holger Graf Mikroökonomik II Sommer 01) c) x = Rx c 1 ) = x 1 aus a) Π 1 x 1, Rx c 1 )) = x )) 4 x 1 x 1 5x 1 = 70x x 1 Π 1 = 70 3 x 1 4 x 1 = 0 x s 1 = 80 3, xs = Rx c s 1) = 80 3 x s = x s 1 + x s = 10 p c = xs = 40 Π s 1 = ) = , Πs = ) ) 80 = P R = Π s 1 + Π s = KR = ) 10 = 3600 W = P R + KR = d) p w = MC : p U1 = 5, p U = x p w = 5 = x w x w = 00 p w = 190 x w 1 = x w x w = 185 Π w 1 = 5 5)185 = 0, Π w = = 5 P R = 5 KR = ) 190 = 905 W = P R + KR = Π m x) = ) x 1 + x ) x 1 + x ) 5x 1 1 x = 95x x 1 x 1 x 1 x x Πm x 1 = 95 x 1 x = 0 Πm x = 100 x 1 x = 0 x m 1 = 90, x m = 5 x m = 95, p m = xm = 105 Π m = = 455 = P R KR = ) 95 = 4 W = P R + KR =

5 PD Dr. Holger Graf Mikroökonomik II Sommer 01) Aufgabe 3: Allgemeines Oligopol Gegeben ist ein Cournot-Oligopol mit n symmetrischen Unternehmen, die jeweils mit der Kostenfunktion Cx i ) = 1 x i i = 1,..., n) für die variablen Kosten arbeiten. Zusätzlich treten in jedem Unternehmen Fixkosten in Höhe von f Geldeinheiten auf. Die Preis- Absatz-Funktion ist mit p = 100 n x i vorgegeben. i=1 a) Berechnen Sie das Marktgleichgewicht auf diesem Oligopolmarkt und geben Sie die Marktmenge, den Marktpreis und den Gewinn eines Unternehmens in diesem Gleichgewicht in Abhängigkeit von n an. b) Wieviele Unternehmen überleben d.h. produzieren mit nicht negativem Gewinn) in diesem Markt bei f = 4? c) Wieviele Unternehmen überleben bei f = 4 unter vollständiger Konkurrenz? Lösungshinweis: n a) Π i = 100 Π i n = 100 x i j=1,j i x j j=1,j i x j ) ) x i x i 1 x i f ) x i x i = 0 x i = 100 j i x j 3 Symmetrie-Annahme: x = x 1 =... = x n x = 100 n 1) x 3 x = 100 n + p c n) = 100 x c n) = n n + = 00 n + x c = 100n n + Π c n) = 00 n n + 1 ) 100 f = 0000 n + n + ) n + ) f = = n + ) f b) Πc n) = n + ) = = 4 m = 3750 m 61.4 m n = m 59.4 Π c 59) = ) > 0 Π c 60) = n = ) < 0 5

6 PD Dr. Holger Graf Mikroökonomik II Sommer 01) c) p = C x i ) = x i = x = 100 n x xn) = 100 n + 1 Πn) = xn) 1 xn) f = 1 xn) f = n + 1) f Πn) = n + 1) = = 4 m = 150 m m n = m Π34) = 1 x34) 4 = > 0 Π35) = 1 x35) 4 = < 0 n = 34 6

7 PD Dr. Holger Graf Mikroökonomik II Sommer 01) Aufgabe 4: Duopol mit differenzierten Produkten Berechnen Sie die gleichgewichtigen Preise und Gewinne für ein Duopol aus zwei Unternehmen 1 und, die mit konstanten Grenzkosten von c 1 = und c = 5 arbeiten, für die folgenden beiden Situationen: a) im Modell horizontaler Produktdifferenzierung für ein Straßendorf der Länge 1 mit quadratischen Transportkosten mit einem Satz von 10 pro Längeneinheit. b) im Modell vertikaler Produktdifferenzierung mit zwei Qualitätsstufen s 1 = 1 und s = für Konsumenten mit der Nutzenfunktion { qs p für q > p/s Us, p) =, 0 sonst wobei die Qualitätspräferenz der Konsumenten zwischen 1 und gleichverteilt ist. Lösungshinweis: a) Indifferenter Konsument wohnt bei x, wenn sich Preis + Transportkosten für beide Güter entsprechen: p x = p x) p 1 = p x + x ) 10x = p x x = p p x) = p 1 p Π 1 p 1, p ) = p 1 c 1 )x = p 1 ) p p Π 1 p 1, p ) = p p p 1 = p p p p 1 = R h 1p ) = p + 1 Π p 1, p ) = p 1 p + 10 p 5 p 0 0 p = Rp h 1 ) = p = 1 p + 6 Π p 1, p ) = p c )x = p 5) p 1 p = p 1 p = 1 p Gleichsetzen der Reaktionsfunktionen: p 1 = R1 h R h p 1 ) ) = 1 1 p ) + 6 = 1p p h 1 = 13 = 0 = 0 p h = R13) h = = 14 Π h , 14) = 13 ) 0 Π h 13, 14) = 14 5) = = 6.05 = = 4.05 b) Indifferenter Konsument hat Qualitätspräferenz q bei gleichem Nutzen von Gut 1 und Gut : Us 1, p 1 ) = Us, p ) q s 1 p 1 = q s p q = p p 1 s s 1 = p, q u = 1 7

8 PD Dr. Holger Graf Mikroökonomik II Sommer 01) Nachfrage nach beiden Gütern: D 1 p 1, p ) = q q u = p p 1 1, D p 1, p ) = q o q = p + p 1 q q Π 1 p 1, p ) = p 1 c 1 ) D 1 p 1, p ) = p 1 ) p p 1 1) Π 1 p 1, p ) = p p 1 1) p 1 ) = p p = 0 p 1 p 1 = R1p q ) = 1p + 1 Π p 1, p ) = p c ) D p 1, p ) = p 5) p + p 1 ) Π p 1, p ) = p + p 1 ) p 5) = p 1 p + 7 = 0 p p = Rp q 1 ) = 1p p 1 = R q 1 Rp q 1 )) = 1 1 p ) = 1p p q 1 = 3 p q = R q 3) = = 5 Π q 13, 5) = 3 )5 3 1) = 1 Π q 3, 5) = 5 5) 5 + 3) = 0 8

9 PD Dr. Holger Graf Mikroökonomik II Sommer 01) Aufgabe 5: Kartellinstabilität Sommer 004) Eine bestimmte Anzahl von Unternehmen hat sich informell zu einem Kartell zusammengeschlossen, mit dem Ziel, die auf dem Markt abgesetzte Gesamtmenge gering und damit den Preis für das Gut hoch zu halten. a) Warum ist jedes Kartell potentiell instabil? Geben Sie eine kurze, verbal gehaltene Erklärung. b) Wenn sich alle Unternehmen an die Vereinbarung halten, beträgt der Gewinn des Kartells 10 Millionen e pro Periode und Unternehmen über einen unendlich langen Zeithorizont. Falls ein Unternehmen von der Kartellvereinbarung abweicht und sich alle anderen daran halten), kann es in der gegenwärtigen Periode einen Gewinn von 11 Millionen e erzielen. Anschließend wird dieses Unternehmen jedoch dadurch bestraft, dass das Kartell zerfällt und alle Unternehmen nur den Gewinn bei Wettbewerb in Höhe von 1 Million e realisieren können. Berechnen Sie den Gegenwartswert des Gewinns Diskontfaktor δ 0, 1) für das Unternehmen, wenn sich alle Unternehmen an die Vereinbarung halten und wenn das betrachtete Unternehmen von der Vereinbarung abweicht und anschließend bestraft wird. c) Lohnt es unter den in b) geschilderten Umständen von der Kartellvereinbarung abzuweichen, wenn δ = 0.9 gilt? Geben Sie eine ökonomische Begründung für Ihr Ergebnis. Welche Annahme ist entscheidend? Lösungshinweis: a) Ein Kartell ist deswegen instabil, da für jedes einzelne Unternehmen der Anreiz besteht, die Kartellvereinbarung zu brechen und mehr Output zu produzieren, solange die anderen Unternehmen ihre reduzierten Mengen beibehalten, da jedes einzelne Unternehmen mit seiner produzierten Menge nur einen geringen Einfluss auf den Preis ausübt. b) Gegenwartswert des Kartellgewinns: Π k = t=0 δ t 10 = 10 1 δ Gegenwartswert des Gewinns bei Abweichung und anschließender Bestrafung: Π ab = 11 + δ t 1 = δ 1 δ c) Abweichung lohnt sich, wenn t=1 Π ab > Π k 11 + δ 1 δ > δ) + δ > 10 δ < δ Dies ist hier nicht der Fall, da der Diskontfaktor mit 0.9 größer als 0.1 ist. Bei einem relativ großen Diskontfaktor fällt die langfristige Gewinnreduktion um 10 1 = 9 Millionen e während der unendlich langen) Bestrafungsperiode so stark ins Gewicht, dass der kurzfristige Gewinnzuwachs von = 1 Million e während der Abweichungsperiode überkompensiert wird. Die entscheidende Annahme besteht darin, dass von einem unendlichen Zeithorizont ausgegangen wird. 9

10 PD Dr. Holger Graf Mikroökonomik II Sommer 01) Aufgabe 6: Optimale F&E-Tätigkeit Betrachtet werden 5 identische Unternehmen i = 1,..., 5), die auf einem Markt konkurrieren. Die Nachfragefunktion in diesem Markt sei: pq) = σq ε mit Q = 5 q i, σ, ε > 0 i=1 Jedes der 5 Unternehmen kann die Stückkosten durch Einsatz von F&E-Ausgaben senken. Die Stückkosten c i seien unabhängig von der Ausbringungsmenge q i und nur durch den Einsatz von F&E-Ressourcen r i reduzierbar. Es gelte: Der Faktorpreis für F&E sei 1. c i r i ) = βr α i, α, β > 0. a) Geben Sie die Bedingungen erster Ordnung für die Profitmaximierung eines Unternehmens j, j 1,..., 5), an und interpretieren Sie diese ökonomisch. b) Die Parameter der Nachfragefunktion und Kostenfunktion seien wie folgt gegeben: α = 0.1, β = 1, σ = 100 und ε = 1. Berechnen Sie das optimale Niveau der eingesetzten F&E-Ressourcen r j, das optimale Outputniveau q j, den Profit des Unternehmens j, den gesamten Marktoutput Q und den Marktpreis p. c) Berechnen Sie die F&E-Intensität des Unternehmens j und interpretieren Sie diese Größe. d) Interpretieren Sie die Parameter α und ε ökonomisch! Hinweis: Berechnen Sie die Elastizitäten der entsprechenden Funktionen.) Lösungshinweis: a) π j q j, r j ) = pq)q j c j r j )q j r j I. II. Interpretation: π q j = pq) + q j pq) Q π r j = c jr j )q j 1 = 0 Q q j }{{} =1 c jr j ) = 0 Der gewinnmaximale Output der Unternehmen wird so festgelegt, dass der Grenzerlös gleich den Grenzkosten entspricht, wobei die Grenzkosten vom F&E Einsatz r j abhängen. Die Unternehmen investieren so lange in F&E bis der zusätzliche Ertrag durch die Stückkostenreduktion den Kosten der F&E-Tätigkeit entspricht. Die Lösung dieser beiden Bedingungen erfolgt hierbei simultan. 10

11 PD Dr. Holger Graf Mikroökonomik II Sommer 01) aus I: pq) 1 + q ) j pq) Q c j r j ) = 0 pq) Q Q pq) 1 q ) j 1 = c j r j ) Q r j aus II: c jr j ) c j r j ) Einsetzen: pq) 1 q j Q Interpretation: 1 ε Q,p ε Q,p c j r j ) r j q j 1 = 0 ε c,r c j r j )q j r j 1 = 0 ) = r j q j 1 r j pq)q j = ε c,r ε c,r c j r j ) = r j q j 1 ε c,r 1 q j Q 1 ε Q,p ) Die Forschungsintensität eines Unternehmens, definiert als der Anteil der F&E- Ausgaben r j am Umsatz pq)q j, nimmt in dem Maße ab, wie die relative Unternehmensgröße zunimmt. Je größer die technologischen Möglichkeiten zur Kostenreduktion desto höher ist die Forschungsintensität. Je größer die Preiselastizität der Nachfrage, desto höher ist die Forschungsintensität. b) α = 0.1, β = 1, σ = 100, ε = 1 max πr j, q j ) = 100Q 1 q j r 0.1 j q j r j r j,q j I. II. π = 100Q 1 100Q q j r 0.1 j = 0 q j π = 0.1r 1.1 j q j 1 = 0 q j = 10rj 1.1 r j 100 Q = 5q j 100q j 5q j 5qj q j = 10r 1.1 j = r 0.1 j 0 4 = r 0.1 j q j q j 16 10r 1.1 j 16 = r 0.1 j q j = r 0.1 j r j = 1.6 q j

12 PD Dr. Holger Graf Mikroökonomik II Sommer 01) Einsetzen in die Gewinnfunktion: π j qj, rj ) = 100 5q j ) 1 q j r 0.1 j q j r j = πj =.4 Q = 5 q j = pq ) = c) F&E Intensität: r j 1.6 = pq)q j = 0.08 d) Preiselastizität der Nachfrage: ε Q,p = Qp) p p Qp) = 1 ε p,q ε p,q = pq) Q Q pq) = Q εσq ε 1 σq = ε ε ε Q,p = 1 ε ε ist die inverse Preiselastizität der Nachfrage. Elastizität der Stückkostenreduktion: ε c,r = cr) r NR: cr) = βr α r cr) = αβr α 1 r cr) = αβr α 1 cr) r = αβr }{{ α 1 } cr) = α =cr) α ist die Elastizität der Stückkostenreduktion. 1

Klausur Industrieökonomik Ausgewählte Lösungen skizziert (Angaben ohne Gewähr!)

Klausur Industrieökonomik Ausgewählte Lösungen skizziert (Angaben ohne Gewähr!) Ausgewählte Lösungen skizziert (Angaben ohne Gewähr!) Aufgabe 1: (Cournot-Duopol) Zwei Firmen befinden sich im Wettbewerb um die Nachfrage x(p) =8p. Sie produzieren mit der Kostenfunktion C i (x i )= 3

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 7: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel ) Zwischen Monopol und vollkommene Konkurrenz I Monopolistische Konkurrenz

Mehr

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Intermediate Microeconomics (HS 10) Marktmacht und Marktstruktur 1 / 30 2. Monopol Lösung des

Mehr

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1 Industrieökonomik II Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 2 Gliederung 1. Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Intermediate Microeconomics HS 12 Marktmacht und Marktstruktur 1 / 29 2 / 29 Hinweise zum Monopolproblem

Mehr

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT. Mikroökonomie. Industrieökonomik

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT. Mikroökonomie. Industrieökonomik UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Mikroökonomie Prüfungstermin: 7.10.2009 Zugelassene Hilfsmittel: Industrieökonomik Nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 11, SoSe 2017 Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E11, SoSe 2017 1 / 17 Monopolistische

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 1. Termin Wintersemester 2013/14 07.02.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, LionsExchange End-Term Repetitorium (HS15) Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, michelle.vongunten@uzh.ch LionsExchange (LEX) Mikroökonomik I Aufgaben Repetitorium (HS15) - Michelle

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.8 Marktgleichgewicht beim Monopol Institut Wirtschafts- 2.8 Marktgleichgewicht beim

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 11: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK WS 2014/15 1 Verschiedene

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 9: Monopol (Kapitel 10) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 1) Marktformen Die Marktform beeinflusst das

Mehr

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 26 Verschiedene Marktformen Anzahl der

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee

Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee Sommersemester 2011 Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 1. August 2011 Zeit: 16:00-17:30 Hilfsmittel: nichtprogr. Taschenrechner 1. Allgemeine Hinweise: a. Überprüfen

Mehr

Vorkurs Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik Vorkurs Mikroökonomik Oligopoltheorie Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Oligopoltheorie / 3 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Haushaltstheorie

Mehr

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5 Georg Nöldeke Frühjahrssemester 010 VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5 1. Zur Erinnerung: Der gewinnmaximierende Preis ist im Fall konstanter Grenzkosten in der Höhe von c durch die

Mehr

Aufgabe 1 (20 Punkte) Ein Unternehmen 1 agiert als alleiniger Anbieter auf einem Markt, der durch die inverse Nachfragefunktion

Aufgabe 1 (20 Punkte) Ein Unternehmen 1 agiert als alleiniger Anbieter auf einem Markt, der durch die inverse Nachfragefunktion Aufgabe (20 Punkte) Ein Unternehmen agiert als alleiniger Anbieter auf einem Markt, der durch die inverse Nachfragefunktion p() = 2 charakterisiert wird. Dabei bezeichnet die auf dem Markt gehandelte Menge

Mehr

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5 Georg Nöldeke Herbstsemester 203 Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5. Hinweis: Der gewinnmaximierende Preis ist im Fall konstanter Grenzkosten in der Höhe von c nach der inversen

Mehr

4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken. 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb. Augustin Cournot (1838)

4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken. 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb. Augustin Cournot (1838) Wettbewerbstheorie und -politik 4-1 Dr. Florian Englmaier 4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken bei Preiswettbewerb 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb Augustin Cournot (188) Spieler: zwei Anbieter, i

Mehr

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Dittrich (Universität Erfurt) Preisbildung bei Marktmacht Winter 1 / 35 Übersicht Oligopol Mengenwettbewerb

Mehr

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen Wettbewerbstheorie und -politik 7-1 Dr. Florian Englmaier 7 Kartelle und Fusionen 7.1 Kartellabsprachen Da sich im (Mengen- und Preis-)Wettbewerb niedrigere Preise und geringere Gesamtgewinne als beim

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2013/14 24.03.2014 Wichtige Hinweise Klausur Mikroökonomik II, 24.03.2014 2 1. TEIL (MULTIPLE CHOICE) Anleitung Bei jeder der folgenden

Mehr

Monopol, Kartell und Oligopol

Monopol, Kartell und Oligopol Monopol, Kartell und Oligopol Vorlesung Mikroökonomik 17. Und 24. Januar 25 Ehemaliges natürliches Monopol: Die Rolle der Nachfrage Preis 5 4 3 Nachfrage 23 2 Grenzkosten 1 Nachfrage 192 5 1 15 2 Menge

Mehr

IÖ Übungsaufgaben: Lösungen

IÖ Übungsaufgaben: Lösungen IÖ Übungsaufgaben: Lösungen Tone Arnold Universität des Saarlandes 21. Juli 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) IÖ Übungsaufgaben: Lösungen 21. Juli 2008 1 / 111 Aufgabe 1 Betrachten Sie einen

Mehr

Innovationswettbewerb unter Spillover

Innovationswettbewerb unter Spillover Innovationswettbewerb unter Spillover Problem in der Wahl der optimalen F&E-Ausgaben F i : geschaffenes Wissen nützt auch dem Konkurrenten, da Wissensspillover meistens nicht vollständig vermeidbar ist

Mehr

Oligopol und Kartell

Oligopol und Kartell Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik 23.1.26 Wieso ist die vollständige Konkurrenz die ideale Marktform? Paretooptimalität Maximierung der Produzenten- und Konsumentenrenten Im Marktgleichgewicht

Mehr

Die Theorie des Monopols

Die Theorie des Monopols Die Theorie des Monopols Schülerseminar anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2008 Mathematik 17. September 2008 von Jr.-Prof. Dr. Ingrid Ott Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Agenda Hintergründe

Mehr

Mikroökonomik 14. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 14. Vorlesungswoche Mikroökonomik 14. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 7. Februar 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 14. Vorlesungswoche 7. Februar 2008 1 / 108 Ausgeschlossene Themen Folgende

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 11: Monopolistischer Wettbewerb & Oligopol. (Kapitel 12, S. 571-586) Einheit 11-1 - Monopolistischer Wettbewerb I Diese Marktform hat sowohl Elemente des Wettbewerbsmarktes

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Monopol. (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Monopol. (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Monopol (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21 Marktformen Die Marktform beeinusst das Verhalten und die Angebotsentscheidung

Mehr

Marktversagen II - Monopol

Marktversagen II - Monopol Marktversagen II - Monopol Dr. Alexander Westkamp Marktversagen II - Monopol 1/ 25 Einleitung Perfekter Wettbewerb unrealistisch, wenn einige Firmen signifikante Marktanteile haben Viele Märkte mit einigen

Mehr

Unterschied zwischen Stackelberg Führern und den Folgern: jeder Stackelberg Führer weiß, dass der Output der Stackelberg Folger durch Y F = n

Unterschied zwischen Stackelberg Führern und den Folgern: jeder Stackelberg Führer weiß, dass der Output der Stackelberg Folger durch Y F = n Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1 Unterschied zwischen Stackelberg Führern und den Folgern: jeder Stackelberg Führer weiß, dass der Output der Stackelberg Folger durch Y F = n j=l+1 yf j gegeben

Mehr

Übung zu Mikroökonomik II

Übung zu Mikroökonomik II Prof. Dr. G. Rübel SS 2005 Dr. H. Möller-de Beer Dipl.-Vw. E. Söbbeke Übung zu Mikroökonomik II Aufgabe 1: Eine gewinnmaximierende Unternehmung produziere ein Gut mit zwei kontinuierlich substituierbaren

Mehr

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4 Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4 Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Mikroökonomie (FS 09) Zusammenfassung 1 / 18 2. Angebot 2.1 Produktionsfunktionen

Mehr

Duopol. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

Duopol. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 40 Annahmen Zwei Firmen (i = 1,2) Unterscheidung zwischen Produkten Unterscheidung der ssituation g Unterscheidung der svariable Preiswahl Mengenwahl Abdolkarim

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y Aufgabe 1 Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: und die Angebotsfunktion lautet: = 3 = p Aufgabe 1a Berechnen Sie das Marktgleichgewicht

Mehr

= MU 1 MU 2. = p 1 p 2. m = p 1 x 1 + p 2 x 2 16 = 1 x x 1. x 1 = 8

= MU 1 MU 2. = p 1 p 2. m = p 1 x 1 + p 2 x 2 16 = 1 x x 1. x 1 = 8 Aufgabe 1 (6 Punkte) Ein Haushalt mit der Nutzenfunktion u (x 1 ; x ) = p x 1 + p x gibt sein gesamtes Einkommen m = 16 für die beiden Güter mit den Preisen p 1 = 1 und p = 4 aus. Bestimmen Sie das Haushaltsoptimum!

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT Studiengang: Diplom (Bearbeitungszeit 120 Min.) Prüfungsfach: Prüfungstermin: 18.7.2011 Zugelassene Hilfsmittel: Industrieökonomik

Mehr

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz Prof. Dr. R. Borck/Dr. M. Sahm Lösungshinweise SS08 1 Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz Aufgabe 1 (Inzidenz unter vollständiger Konkurrenz) Intention: Die Teilnehmer untersuchen am Beispiel der Güterbesteuerung

Mehr

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung Mikroökonomische Theorie: Dr. Jan Heufer TU Dortmund 5. Juli 2011 Übersicht sproblem 1 / 37 Wirtschaftskreislauf sproblem Konsumgüter Nachfrage Konsumenten Haushalte Markt Angebot Produzenten Firmen Angebot

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 5 (KW 46)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 5 (KW 46) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 5 (KW 46) Aufgabe 1: Cournot Wettbewerb (32 Punkte) Man betrachtet einen Markt, auf dem Cournot Wettbewerb stattfindet.

Mehr

2.7 Theorie der Unternehmung

2.7 Theorie der Unternehmung Gewinnmaximierung Bestimmung des gewinnmaximalen Faktoreinsatzes zusätzliche Information: am Markt erzielbarer Preis p das Gut Annahme: Konkurrenzmarkt 50 Gewinn (G): Differenz zwischen Erlös (E) und Kosten

Mehr

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z x, y R n + x y x, y, z R n + x y y z x z Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 5 / 51 Nachfragefunktion bei Cobb Douglas Präferenzen n = 2 Güter: u(x 1, x 2

Mehr

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Musterlösung KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 30.03.0, 8.00 0.00 Uhr Prof. r. A. ndres FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musterlösung zur Klausur

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Seite 1 Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 4110 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgende Lösungsskizze soll Ihnen einen Anhaltspunkt geben,

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Seite 1 Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 42110 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgende Lösungsskizze soll Ihnen einen Anhaltspunkt geben,

Mehr

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie: Klausur AVWL 1 Klausurtermin: 25.07.2014 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2: /

Mehr

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Montag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Montag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Musterlösung KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Montag, 1.09.009, 15.30 17.30 Uhr Prof. r. A. ndres FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musterlösung zur

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten Peter Bofinger Eric Mayer Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San

Mehr

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben 1 In einer Fabrik, die Farbfernseher produziert, fallen monatlich fie Kosten in Höhe von 1 Mio an Die variablen Kosten betragen für jeden produzierten Fernseher

Mehr

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Das Angebot im Wettbewerbsmarkt (Kapitel 8) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Produktionstheorie und Gewinnmaximierung Gewinnfunktion

Mehr

Dario Sacco

Dario Sacco Dario Sacco E-mail: dario.sacco@soi.uzh.ch Thema: Theorie der Firma (Skript, Kapitel 2) 1. Kostenkonzepte. (Tirole, 1988). Die Kostenfunktion einer Firma sei gegeben durch Z q F + C C(q) = 0 (x)dx q >

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E8, WS 2014/15 1 / 24 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 8, WS 2014/15 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kap. 8) M. Lackner (JKU

Mehr

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Aufgabe 1: (40 Punkte) Bearbeitungshinweis: In der Klausur sind drei der vier Aufgaben zu bearbeiten. Die Auswahl der Aufgaben ist auf dem Deckblatt zu kennzeichnen. Ist nicht ersichtlich, welche Aufgaben Sie gewählt haben,

Mehr

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrieökonomie

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrieökonomie Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrieökonomie Sommersemester 2011 Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 26. September 2011 Zeit: 8:00-9:30 Hilfsmittel: nichtprogr. Taschenrechner 1. Allgemeine Hinweise:

Mehr

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Musterlösung KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 6.03.00, 8.00 0.00 Uhr Prof. r. A. ndres FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musterlösung zur Klausur

Mehr

Industrieökonomik Übungsblatt 2: Lösungen

Industrieökonomik Übungsblatt 2: Lösungen Industrieökonomik Übungsblatt 2: Lösungen Tone Arnold Universität des Saarlandes 4. Juni 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Industrieökonomik Übungsblatt 2 4. Juni 2008 1 / 28 Aufgabe 1 Betrachten

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle acht

Mehr

Supply Chains. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

Supply Chains. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling E Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 106 Annahmen 2 Stufen Ein homogenes Gut, ein Produzent Stufe 1 (Produktion): Ein Produkt wird produziert und an den/die zum Preis w verkauft. Der Produzent

Mehr

Mikroökonomik II. Holger Graf. Lehrstuhl für Mikroökonomik Friedrich-Schiller Universität Jena. Sommersemester 2012

Mikroökonomik II. Holger Graf. Lehrstuhl für Mikroökonomik Friedrich-Schiller Universität Jena. Sommersemester 2012 Mikroökonomik II Holger Graf Lehrstuhl für Mikroökonomik Friedrich-Schiller Universität Jena Sommersemester 2012 Organisatorisches Vorlesung: Mittwoch 10:00 12:00 Uhr, SR 206 Klausur: Mittwoch, 18.7.2012

Mehr

Zusätzliche Übungsaufgaben

Zusätzliche Übungsaufgaben Zusätzliche Übungsaufgaben Diese zusätzlichen Aufgaben werden in der Übung nicht besprochen. Sie bieten Ihnen ergänzendes Übungsmaterial, das beispielsweise zur Vertiefung von Konzepten mit denen Sie eher

Mehr

Vorlesung Industrieökonomik Teil 2

Vorlesung Industrieökonomik Teil 2 Vorlesung Industrieökonomik Teil 2 Tone Arnold Universität des Saarlandes 5. Mai 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Vorlesung Industrieökonomik Teil 2 5. Mai 2008 1 / 110 Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin Mikroökonomik A, Wintersemester 2010/2011 Dr. Stefan Behringer/Dr. Alexander Westkamp Klausur 2. Termin 29.03.2011 Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/2011 2. Termin In dieser Klausur können insgesamt

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Vollständige Konkurrenz (Ch.11) Definition von vollständiger Konkurrenz Marktnachfragekurve vs. Nachfragekurve

Mehr

Hotelling Modelle Lineares Hotelling Preismodell

Hotelling Modelle Lineares Hotelling Preismodell Modelle Lineares Preismodell Lineares Mod Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 188 Annahmen Die Nachfrage für ein homogenes Gut stammt aus einer linearen Stadt Länge: L > 0 An jeder Stelle der Stadt

Mehr

Übung - Mikroökonomie i A 1/3. i, i = 1,..., n, und Preisen r für Kapital

Übung - Mikroökonomie i A 1/3. i, i = 1,..., n, und Preisen r für Kapital Übung - Mikroökonomie 6 46 6 6 Cobb-Douglas n Firmen mit Produktionsfunktionen y K / i A / i, i,..., n, und Preisen r für Kapital K und w für Arbeit A. Jede dieser Firmen ist ein Preisnehmer und maximiert

Mehr

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1 Anton Parlow, Montag (9.7.), 8-20 Uhr, 4.8.009 Isabel Pesch,, Montag (9.7.), 4-6 Uhr, 4.8.009 Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung Aufgabenkomplex: Totales Gleichgewicht / Edgeworth

Mehr

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 9. Januar 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche 9. Januar 2008 1 / 63 Märkte und Marktformen

Mehr

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung Das Angebot der Unternehmung Wir werden erarbeiten, wie man die Angebotskurve einer Unternehmung unter Konkurrenz aus ihrer Kostenfunktion unter Verwendung des Modells der Gewinnmaximierung herleiten.

Mehr

Nachfrage im Angebotsmonopol

Nachfrage im Angebotsmonopol Nachfrage im Angebotsmonopol Aufgabe 1 Bearbeiten Sie in Ihrem Buch auf der Seite 42 die Aufgabe 13. Aufgabe 2 Die Birkholz AG hat bei einem Marktforschungsunternehmen ermitteln lassen, dass die Nachfrager

Mehr

Seite 1. ax² + bx + c = 0. Beispiel 1. Die Gewinnschwelle ist G'(x) = 0

Seite 1. ax² + bx + c = 0. Beispiel 1. Die Gewinnschwelle ist G'(x) = 0 Seite 1 Beispiel 1 Die variablen Kosten eines Produktes lassen sich durch die Funktion Kv(x) = -0,1 x² + 10x beschreiben, die fixen Kosten betragen 120 GE. Die Erlösfunktion ist gegeben durch die Funktion

Mehr

Gewinnfunktion für Firma 1 [ ] Gewinnfunktion für Firma 2 [ ]

Gewinnfunktion für Firma 1 [ ] Gewinnfunktion für Firma 2 [ ] Cepsi (1) und Poca (2) verkaufen ein Soft-Getränk Namens Calo (in Flaschen) Wie jeder weiß, gibt es keinen Geschmacksunterschied zwischen den Produkten der beiden Anbieter, dh die Konsumenten sind indifferent

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10) das ökonomische Problem einer Firma technologische vs. ökonomische

Mehr

Globalübung Mikroökonomie SoSe 2017, Linda Hirt-Schierbaum, Till Wagner 1 / 17. Kapitel 15: Marktnachfrage

Globalübung Mikroökonomie SoSe 2017, Linda Hirt-Schierbaum, Till Wagner 1 / 17. Kapitel 15: Marktnachfrage Globalübung Mikroökonomie SoSe 2017, Linda Hirt-Schierbaum, Till Wagner 1 / 17 Kapitel 15: Marktnachfrage Globalübung Mikroökonomie SoSe 2017, Linda Hirt-Schierbaum, Till Wagner 2 / 17 Von der individuellen

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/II: Monopol (Kapitel 10) Marktformen Die Marktform beeinflusst das Verhalten und die Angebotsentscheidung der Unternehmung:

Mehr

4. Oligopole. 4.1 Cournot-Oligopol

4. Oligopole. 4.1 Cournot-Oligopol 4. Oligopole Im Oligopol konkurrieren mehrere Unternehmen um die Nachfrage. Jedes der Unternehmen hat Marktmacht, kann aber den Marktpreis nicht alleine bestimmen. Je nach Entscheidungsvariable unterscheiden

Mehr

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II Mikroökonomie II Industrie- und Wettbewerbsökonomik Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 2. Termin Sommersemester 2014 22.09.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: WS 2008/09 Datum Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur besteht

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur Modul 31 71 Markt und Staat, Kurse 41 71 und 41 7 Preistheorie und Wettbewerbspolitik, Wintersemester 007/08

Mehr

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4 Georg Nöldeke Frühjahrssemester 2010 VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4 1. (a) Sind beide Inputfaktoren variabel, so ist die Kostenfunktion eines Unternehmens durch C(y) = y 2 /2 gegeben.

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Wettbewerbspolitik und -strategie im SS 2013

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Wettbewerbspolitik und -strategie im SS 2013 Wiederholungsklausur zur Vorlesung Wettbewerbspolitik und -strategie im SS 2013 Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Matrikelnummer: Prüfer: Prof. Dr. G. Götz / Dr. J. Paha Datum: Dienstag, 24.09.2013

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 3171 Markt und Staat (6 SWS) 1.03.01, 9.00 11.00 Uhr Gesamtpunktzahl: Datum: Note: Unterschrift

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 3.0.07 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.: / 5 Vorname: Punkte: Aufg.: /

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2004 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn Aufgaben. Auf dem Klausurbogen befindet sich nach jeder Teilaufgabe ein Kästchen. In dieses Kästchen schreiben

Mehr

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein Vorlesung Mikroökonomie II SS 2005 PD Dr. Thomas Wein Inhaltsübersicht zu Mikro II V. Erweiterungen zum Geschehen in anderen Märkten 9. Marktmacht: Monopol und Monopson 10. Preisbildung bei Marktmacht

Mehr

Aufgabe des Monats Mai

Aufgabe des Monats Mai Aufgabe des Monats Mai 2013 1 Ein Monopolist produziere mit folgender Kostenfunktion: K(x) = x 3 12x 2 + 60x + 98 und sehe sich der Nachfragefunktion (Preis-Absatz-Funktion) p(x) = 10, 5x + 120 gegenüber.

Mehr

Vorkurs Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik Vorkurs Mikroökonomik Vollkommene Konkurrenz Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Vollkommene Konkurrenz 1 / 12 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie

Mehr

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: Universität Lüneburg rüfer: rof. Dr. Thomas Wein FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften rof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 22.03.06 Wiederholungsklausur Mikroökonomie

Mehr

WDH-Klausur zur Vorlesung Wettbewerbspolitik und -strategie im SS 2015

WDH-Klausur zur Vorlesung Wettbewerbspolitik und -strategie im SS 2015 WDH-Klausur zur Vorlesung Wettbewerbspolitik und -strategie im SS 2015 Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Matrikelnummer: Platznummer: Prüfer: Dr. Johannes Paha Datum: Montag, 21.03.2016 Zeit: 14:00

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2014/15 19.03.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250. Aufgabe 1 Auf einem Wohnungsmarkt werden 5 Wohnungen angeboten. Die folgende Tabelle gibt die Vorbehaltspreise der Mietinteressenten wieder: Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis 250 320 190

Mehr

Preiswettbewerb. Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen. nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten

Preiswettbewerb. Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen. nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten Preiswettbewerb Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten andere Nash-Gleichgewichte möglich bei Wechselkosten (siehe PW)

Mehr

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Musterlösung KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 8.09.01, 18.00 0.00 Uhr Prof. r. A. ndres FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musterlösung zur Klausur

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 03/12/2014 1 / 27 Überblick Bisher: Minimale Kosten zu denen eine Firma untersch. Gütermengen

Mehr

Übungsblatt 5. Aufgabe 36 (Budgetrestriktion)

Übungsblatt 5. Aufgabe 36 (Budgetrestriktion) Friedrich-Schiller-Universität Jena Postfach D-7743 Jena BM Mikroökonomik Aufgabensammlung Übung/Tutorien WS 6/7 Prof. Dr. Uwe Cantner Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomik

Mehr

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Musterlösung KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 5.03.011, 18.00 0.00 Uhr Prof. r. A. ndres FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musterlösung zur

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 29.09.2011 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden vier Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr