Lärm. Inhaltsverzeichnis. Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lärm. Inhaltsverzeichnis. Seite"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Lärm Begriffsbestimmungen Was ist Lärm? Physikalische Grundlagen Schall Frequenz Amplitude Lautstärke Pegel Gefährdung Einwirkzeit Messwerte aus der Praxis Auswirkungen von Lärm auf den Menschen Aufbau und Funktion des Ohres Gesundes Hören Geschädigtes Gehör Lärmschutz Maßnahmenhierarchie Lärmminderungsmaßnahmen Was kann und muss der Vorgesetzte zum Thema Lärmschutz tun?... 12

2 1 Lärm Begriffsbestimmungen 1.1 Was ist Lärm? Diese Leitfrage wird aus privater oder beruflicher Sicht meist unterschiedlich beantwortet. Beruflich denkt man in metallbe- und verarbeitenden Betrieben eher an Maschinen-, Motoren- oder Werkzeuggeräusche, die laut und unangenehm sind und das Gehör schädigen können. Hinzu kann noch eine erhöhte Unfallgefahr kommen. Im Privatbereich werden mit Lärm oft schon leisere Geräusche bezeichnet, die stören oder belästigen. Damit ist Lärm unerwünschter Schall, der stört, belästigt, gefährdet oder krank machen kann. 1.2 Physikalische Grundlagen Schall Frequenz Amplitude Lärm ist physikalisch gesehen Schall, der sich in Form von Wellen ausbreitet. Zur Ausbreitung benötigt Schall ein Medium, dies kann z. B. Luft, Wasser, oder ein Festkörper wie Stahl sein. In diesen Medien sind sowohl die Ausbreitungsgeschwindigkeit als auch die Verluste bei der Ausbreitung unterschiedlich. Die Geschwindigkeit für die Schallausbreitung beträgt (ca.): In der Luft: Im Wasser: In Stahl: 340 m/s 1400 m/s 5000 m/s Schallwellen können beschrieben werden über ihre Frequenz und Amplitude. Frequenz: Mit der Frequenz (f) wird die Anzahl der Schwingungen pro Zeit angegeben. Die Einheit ist Hertz (Hz) [1Hz = 1/s]. Zur Orientierung: Die Lautsprecher einer handelsüblichen Stereoanlage übertragen Musik im Frequenzbereich von ca. 20 Hz bis Hz. Dieser Bereich deckt die Wahrnehmungsfähigkeit von Tönen mit unserem Gehör ab. Amplitude: Mit der Amplitude wird die Stärke, die Ausprägung der Schwingung angegeben. Je größer die Amplitude ist, umso lauter hören wir einen Ton. Amplitude tiefer Ton, laut hoher Ton, leise Zeit Abbildung 1: Darstellung verschiedener Töne

3 1.2.2 Lautstärke Pegel Für die eindeutige Erfassung der Lautstärke einer Schallquelle wird der Schalldruckpegel angegeben. Der Schalldruck p gibt an, mit welcher Kraft die Schallwelle auf eine Fläche drückt. Die Einheit für den Schalldruck ist Pascal. (1 Pa = 1 N/m 2 ) Um die Zahlen lesbarer zu gestalten wird der Schalldruck in logarithmische Schreib- und Rechenweise (in Dezibel [db]) umgewandelt. Für Alle, die es genauer wissen wollen: Der Bezugspegel 0 db ist der Basis-Schalldruck, der als Hörschwelle auf 20µPa festgelegt wurde. Das menschliche Gehör ist für eine objektive Messung von Lärm nicht geeignet. Der Mensch hört / empfindet hohe Töne wesentlich lauter als tiefe Töne, die tatsächlich die selbe Lautstärke haben. Schallpegel wird in db gemessen. Die Werte dürfen nur nach logarithmischen Rechenregeln addiert werden. (A) steht für die Bewertung, die die natürliche, frequenzabhängige Gehörempfindung des Menschen berücksichtigt. Fazit: Wer eine objektive Aussage über Lärm haben will, muss messen. Der Arbeitslärm wir in db(a) angegeben. Der (A)-bewertete Schalldruckpegel berücksichtigt die natürliche frequenzabhängige Gehörempfindung des Menschen. Eine grobe Orientierung kann uns die folgende Zuordnung von bekannten Geräuschen / Lärmquellen zu ihren üblichen Lärmpegeln geben. Schmerzschwelle Schäden bei Dauerlärm Beginn der Beeinträchtigung Hörschwelle Pegel (db) Motorsäge Druckluftmeißel Autoverkehr Staubsauger normale Unterhaltung Flüstern Blätterrauschen Abbildung 2: Lärmpegelübersicht von bekannten Geräuschen Gefährdung Einwirkzeit Die logarithmische Darstellung von Pegeln hat den Vorteil, dass mehrere Zehnerstellen der realen Messwerte für Schallpegel durch übersichtliche Zahlen dargestellt werden können. Allerdings verlieren wir bei Werten, die in db angegeben werden schnell den gefühlsmäßigen Bezug.

4 Ein Beispiel: In der vorangegangenen Darstellung wird dem Staubsauger ein Pegel von ca. 70 db zugeordnet. Zwei Staubsauger nebeneinander haben aber nicht den Lärmpegel von 140 db (dies würde weit oberhalb der Schmerzgrenze liegen), sondern lediglich einen Pegel von 73 db. Die Begründung liegt in den Rechenregeln für logarithmische Werte. Im Prinzip ja: 70 db(a) + 70 db(a) = 73 db(a) Als Faustformel kann hilfreich sein: + 3 db: Verdopplung der Energie + 10 db: Ein Geräusch wird doppelt so Verdopplung der Gefahr laut empfunden. - 3 db: Halbierung der Energie - 10 db: Ein Geräusch wird halb so laut Halbierung der Gefahr empfunden. Das folgende Beispiel verdeutlicht die Addition von Lärmpegeln: gemessen am : 82 db 82 db + 82 db = 85 db 85 db + 85 db = 88 db 88 db + 88 db = 91 db Abbildung 3: Pegelbeispiel Addition von Werten Die Verdopplung der Schallenergie entspricht einer Verdopplung der Gefährdung. Der gemessene Lärmpegel erhöht sich dabei nur um 3 db. Wer 8 h bei einem Umgebungslärm von 85 db(a) arbeitet, hat seine Tageslärmdosis (Tages- Lärmexpositionspegel) bereits hinter sich. Um sein Gehör nicht dauerhaft zu schädigen, müsste sich ein Mensch, der bereits 8 h bei 85 db(a) gearbeitet hat, für den Rest des Tages fern von jedem Geräusch aufhalten. In der folgenden Tabelle wird zusammengefasst, wie sich die Aufenthaltszeit in einem Lärmbereich mit höheren Pegeln verändern müsste, um den Tagesbeurteilungspegel nicht zu überschreiten. Tabelle 1: Zusammenhang von Lärmpegeln und Gefährdung Schallpegel in db(a) Vielfaches der Gehörgefährdung Einwirkzeit die nicht überschritten werden darf Stunden Stunden Stunden Stunde Minuten Minuten

5 1.3 Messwerte aus der Praxis Im Folgenden sind Lärmmesswerte aus dem gewerblichen Umfeld zusammengestellt. Je nach Arbeitsmittel und seinem Einsatz kann für den Lärmpegel lediglich ein Bereich angegeben werden. Tabelle 2: Messwerte an Schallquellen Schallquelle Schallpegel in db(a) Flüstern normale Gespräche Straßenverkehr Dreherei Kompressor Schlagbohrmaschine Schleifhexe Kreissäge Schlagschrauber Drucklufthammer Bleche hämmern Niethämmer bis Auswirkungen von Lärm auf den Menschen Lärm kann sich auf sehr unterschiedliche Arten auf den Menschen auswirken. Dies können sein: psychische Reaktionen ( Ärger, Unmut, Nervosität) physische oder vegetative Reaktionen (Herz-Kreislauf-Reaktionen, Stoffwechselbeschleunigung, Muskelreaktionen, Verengung der Blutgefäße) direkte Schäden im Organismus (Hörschäden, mechanische Schäden) Die Auswirkung des Lärms beginnt bereits bei sehr niedrigen Lärmpegeln. Diese Erscheinungen sind uns auch aus dem Privatleben gut bekannt. Psychische Reaktionen auf Lärm (Geräusche die uns stören oder belästigen) können bereits bei niedrigen Lärmpegeln auftreten (ab 30 db(a)). Beispiele sind die Musik aus dem Kinderzimmer, das Radio oder der Fernseher aus der Nachbarwohnung, der Rasenmäher des Nachbarn oder der in der Nacht tropfende Wasserhahn. Die psychischen Reaktionen sind individuell unterschiedlich und hängen auch von unserer momentanen Situation ab. So können Nebengeräusche als stärker belästigend empfunden werden, wenn die momentan zu verrichtende Tätigkeit ein hohes Maß an Konzentration erfordert.

6 Physische oder vegetative Reaktionen können ab 70 db auftreten. Lärm wirkt als Schall nicht nur auf die Ohren und das Trommelfell, sondern trifft als Schallwelle auf den gesamten Körper, der die Schwingungen weiterleitet. Dies kann sich in vielfältiger Form auf die einzelnen Organe auswirken. Sehr deutlich spürbar sind die Auswirkungen von Schallwellen auf den Magen, wenn man sich nahe vor eine laute Bassreflexbox stellt. Nachweisbar führt der auf den Menschen auftreffende Schall zur: Erhöhung der Herzfrequenz Weitung der Pupillen Veränderung der Magen- und Darm-Bewegungen und zu Muskelreaktionen sowie zur Verengung der Blutgefäße. Hörschäden und mechanische Schäden werden im Folgenden noch eingehender dargestellt. Eine zusammenfassende Übersicht der möglichen schädigenden Wirkung von Lärm ist in der Abbildung 4 enthalten. psychische Reaktionen vegetative Reaktionen Hörschäden mechanische Schäden db Abbildung 4: Auswirkungen von Lärm auf den Menschen 3 Aufbau und Funktion des Ohres 3.1 Gesundes Hören Junge Menschen hören in einem Frequenzbereich von ca. 20 bis Hz (Hörbereich). Die Wahrnehmungsfähigkeit über das Ohr beginnt bei einem Schalldruckpegel von 0 db(a) (20 µpa). Mit zunehmendem Alter nimmt das Hörvermögen ab. Dieser natürliche Prozess macht sich bei hohen Frequenzen stärker bemerkbar. Der Vorgang des Hörens kann wie folgt beschrieben werden: Die Schallwellen gelangen durch den Gehörgang zum Trommelfell. Das Trommelfell gibt die Schwingung über kleine Knochen (Hammer, Amboss und Steigbügel) an das Innenohr, die Schnecke, weiter.

7 Abbildung 5: Querschnitt durch das Ohr (Quelle: Bilsom) Innerhalb der Schnecke (im Cortischen Organ) sitzen ca Flimmerhaare, die durch die Schwingungen ebenfalls in Bewegung versetzt werden und diese in elektrische Signale umwandeln. Diese elektrischen Signale werden über den Hörnerv weitergeleitet. Ergebnis: wir hören. Vergrößerung der Flimmerhaare ca : 1 Vergrößerung der Flimmerhaare (Zoom ca. VMBG Folie 052 SB FOL :1) Abbildung 6: Schnitt durch die Schnecke (Quelle: Bilsom) Vergrößerung der Flimmerhaare 3.2 Geschädigtes Gehör Unsere Wahrnehmung der Lautstärke und die tatsächliche Zunahme der Gehörgefährdung sind (leider zu unseren Ungunsten) höchst unterschiedlich. Hinzu kommt, dass die Schädigung der Ohren nicht direkt mit Schmerzen verbunden ist. Die negativen Folgen einer zu hohen Lärmbelastung machen sich oft erst später bemerkbar. Unser Gehör kann durch zu viel Lärm: vorübergehend vertäuben dauerhaft geschädigt werden.

8 Eine vorübergehende Vertäubung der Ohren setzt ein, wenn wir uns zu lange in einer lauten Umgebung aufhalten. Anschließend hören wir in normaler Umgebung die Geräusche dumpfer bzw. leiser. Die Wahrnehmungsschwelle / Hörschwelle unseres Gehörs steigt um einige Dezibel an. Dieser Effekt, der als Vertäubung bezeichnet wird, lässt in der Regel nach einiger Zeit nach. Beispiel: Wer sich ca. drei Stunden in einem Lärmbereich von 90 db(a) aufhält, muss mit einer Vertäubung um 15 bis 20 db rechnen, die erst nach acht bis zehn Stunden vollständig abgeklungen ist. Wird die Lärmbelastung für das Ohr zu stark, kann es zu einer dauerhaften Schädigung des Gehörs kommen. Dies ist der Fall, wenn wir über einen langen Zeitraum ungeschützt in zu lauter Umgebung arbeiten. Doch auch nach wiederholten Lärmeinwirkungen während einer noch bestehenden Vertäubung, besteht die Gefahr eines bleibenden Gehörschadens. Die Hörsinneszellen können absterben, die Flimmerhaare können geschädigt werden (abbrechen, verkleben, an Steife verlieren). Durch den Verlust der Hörsinneszellen oder Flimmerhaare werden bestimmte Frequenzen nicht mehr übertragen. Das Hören wird im Frequenzbereich der Sprache erschwert oder gar unmöglich. Abbildung 7: gesundes und geschädigtes Hörvermögen (Quelle: BGI 688) Der klassische Verlauf der Lärmschwerhörigkeit führt nicht nur zu einem leiseren Hören, sondern senkt das Hörvermögen besonders im Bereich um 4000 Hz ab. Dadurch sind im Frequenzbereich der Sprache die Konsonanten nicht mehr hörbar und die Sprachwahrnehmung wird (fast) unmöglich. Nach ca. 10 Jahren Arbeit bei einem Lärmpegel von 87 db(a) muss von einer dauerhaften Lärmschädigung ausgegangen werden.

9 Fazit: Ohren können sich nicht an Lärm gewöhnen. Eine Lärmschwerhörigkeit entsteht in der Regel unbemerkt und schleichend über mehrere Jahre. Der Hörverlust durch Lärmschwerhörigkeit kann nur schlecht oder gar nicht ausgeglichen werden. Eine Lärmschwerhörigkeit ist nicht heilbar. Die Schädigung des Gehörs wirkt sich für die Betroffenen auf alle Lebensbereiche aus. Im privaten wie auch im beruflichen Umfeld ist die gewohnte und erlernte Kommunikation nur noch eingeschränkt möglich. Von Betroffenen wird dies auch mit einem Verlust an Lebensqualität beschrieben. Gerade in geräuschvoller Umgebung wird das Hören zunehmend erschwert. Weitere Zahlen: In der Bundesrepublik sind über 5 Millionen Arbeitnehmer/innen während der Arbeit gesundheitsschädlichen Lärm (> 85dB(A)) ausgesetzt. Bei ca. 25% der Jugendlichen ist eine beginnende Lärmschwerhörigkeit feststellbar. Jedes Jahr werden ca Fälle der Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit angezeigt. 4 Lärmschutz Gemäß der gemäß Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung gehört zu den Pflichten der Unternehmer/Vorgesetzten: ab 80 db(a): geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung zu stellen Unterweisung / arbeitsmedizinische Information ab 85 db(a): Kennzeichnungspflicht der Lärmbereiche arbeitsmedizinische Vorsorge Lärmkataster erstellen Lärmminderungsprogramm erstellen und umsetzen Mitarbeiter unterweisen Grundsätzlich sind alle Beschäftigten verpflichtet, den Anweisungen der Unternehmer Folge zu leisten und diese zu unterstützen.

10 4.1 Maßnahmenhierarchie Auch bei der Gefährdung durch Lärm kann die bekannte Maßnahmenhierarchie herangezogen werden. Sie deckt die oben genannten Forderungen aus der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV B 3 Lärm ab. Damit man geeignete Maßnahmen ableiten kann, ist es erforderlich, den Lärm-Ist-Stand zu kennen d.h.: messen. Maßnahmenhierarchie: 1. Gefahrenquelle vermeiden / beseitigen 2. Sicherheitstechnische Maßnahmen 3. Organisatorische Maßnahmen 4. Nutzung persönlicher Schutzausrüstung 5. Verhaltensbezogene Maßnahmen 4.2 Lärmminderungsmaßnahmen Vermeidung / Beseitigung der Gefahr Getreu dem Motto Der beste Lärm ist der, der erst gar nicht entsteht sind Maßnahmen, die die Vermeidung von Lärm bewirken besonders anstrebenswert. Sie werden auch durch das Lärmminderungsprogramm aus der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV B 3 konkret gefordert. Lärm kann an seiner Entstehungsquelle vermieden werden durch: Anwendung lärmarmer Technologien Änderung der Arbeitsverfahren Konkrete Beispiele: Ablegen statt abwerfen bzw. Reduzierung der Abwurfhöhe Veränderung der Schneid- oder Stanzwerkzeuge Verwendung lärmarmer Arbeitsmittel wie Sandwich-Scheiben zum Schleifen oder Mehrlochdüsen an Blaspistolen Bondalblechrutschen (Sandwich-Bleche) oder Förderbänder zum Materialtransport an Tafelscheren Sicherheitstechnische Maßnahmen Lärmminderung an der Schallquelle durch konstruktive Gestaltung Lärmbereiche (Maschinen) kapseln Lärmminderung an den Übertragungswegen Lärmschutzdämmung vornehmen Konkrete Beispiele: Körperschallisolierung durch Luftfederung Schwingungsarme Lagerungen von Maschinen Zusatzmassen (magnetisch) beim Blechbearbeiten auflegen Zusatzmassen an Zuführeinrichtungen oder Maschinenverkleidungen

11 Aufbau von Zwischenwänden Isolation von Decken oder Wänden Kapselung von Maschinen Organisatorische Maßnahmen Erstellung und Dokumentation eines Lärmkatasters und eines Lärmminderungsprogramms lärmintensive Wartungsarbeiten vornehmen, wenn weniger Mitarbeiter anwesend sind lärmintensive Maschinen örtlich zusammenstellen lärmintensive Arbeiten räumlich verlegen Lärmpausen einlegen Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Lärm Ab 80 db(a) muss der Unternehmer geeigneten Gehörschutz zur Verfügung stellen. Die Mitarbeiter müssen die zu Verfügung gestellte PSA ab 85 db(a) benutzen. Die PSA bleibt nur dauerhaft wirkungsvoll, wenn sie geprüft, gereinigt oder gepflegt/gewartet wird. Grundsätzlicher Nachteil der PSA ist, dass sie nur die Person schützt, die sie richtig trägt / benutzt. Gängige persönliche Schutzausrüstungen sind: Gehörschutzkapsel Bügel-Gehörschutz Gehörschutzstöpsel Otoplastiken Abbildung 8: PSA gegen Lärm Die persönliche Schutzausrüstung muss an den Lärm angepasst / für den Lärmbereich und den Mitarbeiter geeignet sein. Dies bedeutet unter Anderem:

12 Die Dämmwirkung der PSA passt zum bestehenden Lärm (Pegel und Frequenz). Die Verfügbarkeit muss gegeben sein. Sie muss gepflegt bzw. ausgewechselt werden. Sie muss richtig getragen werden. Sie muss vom Mitarbeiter getragen werden können Verhaltensbezogene Maßnahmen: Sie unterstützen in weiten Teilen die bisher vorgestellten höherwertigen Maßnahmen. Bei der Gefährdung durch Lärm können es sein: Kennzeichnung der Lärmbereiche durch Gebotsschilder Gegebenenfalls Integration in Betriebsanweisungen Mitarbeiter unterweisen 5 Was kann und muss der Vorgesetzte zum Thema Lärmschutz tun? Oft beobachtbare bestehende Hemmnisse im Betrieb: Bestehende Arbeitsverfahren werden nicht hinterfragt, solange keine Produktumstellung erfolgt. Die Risiken des Lärms werden unterschätzt, weil die Schädigung nicht unmittelbar eintritt und ein entstehender Lärmschaden keine Schmerzen verursacht. Zur Verfügung gestellte PSA wird nicht genutzt. Es besteht noch immer die Meinung, dass man sich an Lärm gewöhnen kann.

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz Lärm Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz juergen.buchwald@bgrci.de Was ist Lärm? Maschinenhalle Stadion Straßenverkehr Heavy Metal Flugzeuge Klassik Vogel Mücke Seite 2 Definition Lärm ist

Mehr

Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft

Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft LEKTION 2 LÄRM Inhaltsverzeichnis (Abbildungen) 2. Einleitung, physikalische Grundlagen 2.1 Lärm-Grenzwerte 2.2 Aufbau und Funktion des Ohres 2.3 Wirkung des

Mehr

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Was ist Schall? 1 Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Geräusche entstehen durch (unregelmäßige) Schwingungen einer Schallquelle, z. B. durch Vibration einer Gitarrensaite

Mehr

Wissenswertes über Lärm

Wissenswertes über Lärm Wissenswertes über Lärm 22.09.2016 in Damp Hans-Martin Strycker Messtechnischer Dienst in Hamburg Lärm und Lärmschutz 1 Bedeutung des Lärms am Arbeitsplatz ein endloses Thema im deutschen Arbeitsschutz?

Mehr

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety 3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety Lärm. Unser Gehör verbindet uns stetig mit unserer hektischen, lauten Umwelt. Speziell am Arbeitsplatz nimmt die Geräuschbelastung immer mehr

Mehr

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information La n d e s G e s u n d h e i t s A m t Baden-Württemberg Freizeitlärm im Innenraum Information Was ist Lärm? Der Begriff Lärm bezeichnet eine subjektive Bewertung eines Schallereignisses hinsichtlich seiner

Mehr

DGUV Information somenski/fotolia. Kurzinformation. Gehörschutz

DGUV Information somenski/fotolia. Kurzinformation. Gehörschutz 212-621 DGUV Information 212-621 somenski/fotolia Kurzinformation Gehörschutz April 2015 Wer muss Gehörschutz benutzen? Bei Personen, die Lärmpegeln ab 85 db(a) ausgesetzt sind, können Gehörschäden auftreten,

Mehr

Lärm und Gehörschutz 1

Lärm und Gehörschutz 1 1 Wie hören wir? 1. Der Schall tritt in den Gehörgang ein und trifft auf das Trommelfell. 2. Das Trommelfell wird in Schwingung versetzt und gibt die Schwingungen weiter an die Gehörknöchelchen. 3. Die

Mehr

Präventionsleitlinie Gehörschutz für Klein- und Mittelbetriebe

Präventionsleitlinie Gehörschutz für Klein- und Mittelbetriebe Präventionsleitlinie des Sachgebietes Gehörschutz im Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Präventionsleitlinie Gehörschutz für Klein- und Mittelbetriebe

Mehr

Wie bitte? Fragen und Antworten zum Thema Lärm.

Wie bitte? Fragen und Antworten zum Thema Lärm. Wie bitte? Fragen und Antworten zum Thema Lärm. Was ist Lärm? Lärm ist unerwünschter, störender oder gesundheits - schädigender Schall. Schützen Sie sich vor intensivem Lärm, denn er kann Ihr Gehör schädigen.

Mehr

Lärm am Arbeitsplatz VOLV

Lärm am Arbeitsplatz VOLV Lärm am Arbeitsplatz 1 Verordnung Lärm und Vibrationen - Schutzziele: EU-RL: Gehörgefährdung vermeiden : auch Störwirkung begrenzen Lärm: Jede Art von Schall im hörbaren Frequenzbereich. Zu unterscheiden

Mehr

Lärm Gesundheitsrisiken Prävention RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH

Lärm Gesundheitsrisiken Prävention RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH Lärm Gesundheitsrisiken Prävention 01.06.2017 RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH Definition Lärm Lärm ist die schädigende Einwirkung von Schall. Wobei diese

Mehr

Lärm am Arbeitsplatz- und was man dagegen tun kann

Lärm am Arbeitsplatz- und was man dagegen tun kann Lärm am Arbeitsplatz- und was man dagegen tun kann Fachtagung Sicherheit und Gesundheit in der Warenlogistik, Frank Rokosch, Dresden 10.-12.09.2018 Agenda Agenda: Grundlagen Rechtsgrundlagen Lärmminderung

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann Gehör Ein Referat von Steffen Wiedemann E1VT2,März 2001 1. Der Aufbau des menschlichen Ohres Das Ohr wird in drei Teile unterteilt, das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

Facharbeit zum Thema Lärm und Lärmmessung. von Annika Schäfer

Facharbeit zum Thema Lärm und Lärmmessung. von Annika Schäfer Facharbeit zum Thema Lärm und Lärmmessung von Annika Schäfer Inhalt: 1 Lärm 1.1 Was ist Lärm? 1.2 Eine Definition von Lärm 1.3 Warum wird Lärm gemessen? 1.4 Wie wird Lärm gemessen? 2 Lärmmessung 2.1 Zum

Mehr

Der Lärm, dein unsichtbarer Geist

Der Lärm, dein unsichtbarer Geist Denn jedes Leben zählt Der Lärm, dein unsichtbarer Geist 1 Auch im Feuerwehreinsatz gibt es Lärm! Wie erkenne ich ihn? Was kann ich dagegen tun? Themenübersicht Das menschliche Hörvermögen Wieviel Lärm

Mehr

Unsere Ohren sind fantastisch

Unsere Ohren sind fantastisch 1 Unsere Ohren sind fantastisch Obwohl wir nur zwei Ohren haben, können sie nach vorne, nach hinten, zur Seite, nach oben und unten gleichzeitig hören. Mit ihrer Hilfe können wir auch Entfernungen abschätzen.

Mehr

SILENCIO. Schallschutzladen. Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe

SILENCIO. Schallschutzladen. Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe SILENCIO Schallschutzladen Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe In der Ruhe liegt die Kraft Wohnen in der Stadt oder an zentralgelegenen Verkehrslinien wird immer beliebter. Leider bringen diese

Mehr

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention 1 Lärm und Gesundheit Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention 2 Lärm - subjektives Empfinden 3 Lärm und Gesundheit - Definitionen

Mehr

Lärmgefährdung durch Musik - Schutz des Publikums und der Beschäftigten bei Veranstaltungen

Lärmgefährdung durch Musik - Schutz des Publikums und der Beschäftigten bei Veranstaltungen Lärmgefährdung durch Musik - Schutz des Publikums und der Beschäftigten bei Veranstaltungen Dr. Florian Schelle Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) Sankt Augustin

Mehr

BK-Anzeigen BK-Anerkennungen

BK-Anzeigen BK-Anerkennungen Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit bei den Berufsgenossenschaften 12000 10000 8000 6000 4000 BK-Anzeigen BK-Anerkennungen 2000 0 2000 2001 2002 2003 2004 VMBG Folie 2 Wirkungen des Lärms Gesundheitsschutz

Mehr

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I die Voraussetzungen für unser Hören -I Das Gehör ist unser wichtigstes und heikelstes Sinnesorgan - auch unser aktivstes. Während die Augen zu jeder Zeit geschlossen werden können, bleiben unsere Ohren

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

Titel: LÄRM - Gefährdungen und betriebliche Schutzmaßnahmen 1. Einleitung. Angezeigte Verdachtsfälle Berufskrankheiten

Titel: LÄRM - Gefährdungen und betriebliche Schutzmaßnahmen 1. Einleitung. Angezeigte Verdachtsfälle Berufskrankheiten Titel: LÄRM - Gefährdungen und betriebliche Schutzmaßnahmen 1. Einleitung Lärm gehört zu den häufigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz. In Deutschland sind ca. 5 Millionen Arbeitnehmer gehörgefährdendem

Mehr

Physiologie des Hörens (I)

Physiologie des Hörens (I) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Prof. Gyula Sáry Dr. Attila Nagy 1 1 Hören für Orientation(Reflexe!) für Kommunikation für die Sprache Entwicklung(in) der Gesellschaft primitive Sprache klatschen

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 5 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Schall und Hören 1 Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Diese Broschüre ist die erste in einer Reihe, die Widex über die Themen Hören und HörSysteme herausgibt. Was ist Schall? Schall

Mehr

Das Gehör sorgt für Orientierung und hilft dem Auge, wenn es dunkel wird.

Das Gehör sorgt für Orientierung und hilft dem Auge, wenn es dunkel wird. Erlebnis Hören Der Wert des Hörens Immer im Einsatz: Der Hörsinn entwickelt sich bereits vor der Geburt zur Funktionsreife und ist von da an ständig auf Empfang auch in ruhiger Umgebung und im Schlaf.

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

medizinisch betrachtet

medizinisch betrachtet Lärm medizinisch betrachtet Christian Walch MUG, HNO-Klinik Abteilung für f r Neurootologie Das HörorganH Die Ohrmuschel Schallfänger und Schallfilter Das Mittelohr Schwingungsübertragung Druckanpassung

Mehr

Lösungsblatt Richtungshören

Lösungsblatt Richtungshören Richtungshören A Wissenswertes Der Schall breitet sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus (in Luft ca. 340 m/s), d.h. er legt in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Weg zurück. Das ist ein Grund,

Mehr

Lärm. Übersicht. Definition Schall/Lärm. Bedeutung von Lärm am Arbeitsplatz. Physikalische Grundlagen. Schallmessung/-bewertung.

Lärm. Übersicht. Definition Schall/Lärm. Bedeutung von Lärm am Arbeitsplatz. Physikalische Grundlagen. Schallmessung/-bewertung. Lärm Übersicht Definition Schall/Lärm Bedeutung von Lärm am Arbeitsplatz Physikalische Grundlagen Schallmessung/-bewertung Wirkung von Lärm Grenzwerte Technische Lösungen zum Lärmschutz 1 von 22 Definition

Mehr

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Agenda Was ist Schall? Was ist Akustik? Warum Akustik wichtig ist Lärm und Gesundheit Nachhallzeit Schallabsorption

Mehr

Tipps. Gehörschäden vorbeugen. am Arbeitsplatz und in der Freizeit

Tipps. Gehörschäden vorbeugen. am Arbeitsplatz und in der Freizeit Tipps Gehörschäden vorbeugen am Arbeitsplatz und in der Freizeit Gehörschäden vorbeugen Lärm Tag und Nacht sind unsere Ohren im Einsatz: laute Maschinen am Arbeitsplatz, Verkehrs- und Fluglärm. Hinzu kommt

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören RENOVA-HOERTRAINING.DE Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

FACHKUNDE. Naturlehre Schall. flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten. Beschreiben Sie die Schallausbreitung. 1. zentrisch (kugelförmig)

FACHKUNDE. Naturlehre Schall. flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten. Beschreiben Sie die Schallausbreitung. 1. zentrisch (kugelförmig) Was versteht man unter mech. Schwingungen, die sich in festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten Beschreiben Sie die ausbreitung 1. Wie breiten sich wellen aus? 2. Was entsteht in der Luft?

Mehr

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt! Lärm 1. Kapitel: Lärm nervt! Geräusche, Krach oder Lärm stören uns. Hier zum Beispiel beim Schlafen. Auf dem Schulweg. Oder wir können uns beim Hausaufgaben machen nicht konzentrieren. Lärm kann ganz schön

Mehr

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN Schätzen Sie Ihre Hörsituation ein Kennen Sie die Momente, in denen Sie Ihr Gegenüber zwar hören, aber nicht verstehen? Und an anderen Tagen verstehen Sie alles

Mehr

Deine Ohren > Der Schutz vor Lärm > Du regelst das

Deine Ohren > Der Schutz vor Lärm > Du regelst das Wettbewerb 2005 Deine Ohren > Der Schutz vor Lärm > Du regelst das Infoblatt für Schülerinnen & Schüler an berufsbildenden Schulen www.jugend-will-sich-er-leben.de Lärm macht krank! Wir leben in einer

Mehr

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG Vortrag von Sibylle Blümke INHALT Aufbau des Ohres Wie hören wir? Welche Frequenzen sind wahrnehmbar? Frequenzen in der Musik Bezug auf unser Projekt 2 Sibylle Blümke, Exkurs

Mehr

Akustik Alles Schall und Rauch?

Akustik Alles Schall und Rauch? Akustik Alles Schall und Rauch? Physik am Samstag G. Pospiech 3. November 2007 Was ist Akustik? Lehre vom Schall Aspekte Das Ohr Physikalische Grundlagen Musik und Physik Wahrnehmung von Schall Die Physik

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

Da gibt s was auf die Ohren Gehörschaden via Kopfhörer

Da gibt s was auf die Ohren Gehörschaden via Kopfhörer Da gibt s was auf die Ohren Gehörschaden via Kopfhörer www.umwelt.nrw.de www.umgebungslaerm.nrw.de Musik im Ohr Voll im Trend Portable Audiogeräte wie MP3-Player, Smartphone und Co. sind aus dem Alltag

Mehr

Störlärm und Hören. Was ist Störlärm? Woher kommt Störlärm? Wie kann Störlärm vermieden werden?

Störlärm und Hören. Was ist Störlärm? Woher kommt Störlärm? Wie kann Störlärm vermieden werden? Störlärm und Hören 4 Was ist Störlärm? Woher kommt Störlärm? Wie kann Störlärm vermieden werden? Diese Broschüre ist die vierte in einer Reihe, die Widex über das Hören und damit verbundene Themen herausgibt.

Mehr

GUV-I 8958-UKN. Informationen zum Thema Lärmschutz LÄRM MACHT KRANK!

GUV-I 8958-UKN. Informationen zum Thema Lärmschutz LÄRM MACHT KRANK! GUV-I 8958-UKN Informationen zum Thema Lärmschutz LÄRM MACHT KRANK! Standort Kiel Seekoppelweg 5 a 24113 Kiel Telefon: 04 31/6 407-0 Fax: 04 31/6 407-450 Standort Hamburg Spohrstraße 2 22083 Hamburg Telefon:

Mehr

Unterweisung bei Gefährdung durch Lärm

Unterweisung bei Gefährdung durch Lärm Folie 1 Unterweisung bei Gefährdung durch Lärm nach der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen Schulungsprogramm Unterweisung bei Gefährdung durch Lärm Dr.

Mehr

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing Hörminderung verstehen Verstehen Eine Stimme kann sehr ausdrucksstark sein. Sie kann Gedanken und Gefühle transportieren, die sich nicht in Worte fassen lassen.

Mehr

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern Lärmbedingte Gehörschäden Prävention Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern Gehörschäden / Hörstörungen durch Lärm Tinnitus = Ohrgeräusch Hörverlust 2 Aufbau des Gehörs Aussenohr

Mehr

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? VHS Erlangen 25. März 2014 Zentrale Fragen Infraschall, was ist das überhaupt? Können Menschen Infraschall hören oder

Mehr

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz Was ist Schall? hoher Druck Niedrige Frequenz hohe Frequenz Schalldruck niedriger Druck Schalldruck Niedrige Intensität Weg hohe Intensität Weg Periode Was ist Schall? Lautstärke e Ton e = 329,63 Hz Lautstärke

Mehr

Lärm kann man als Schall beschreiben, der den Menschen belästigt oder sogar gesundheitlich schädigt. Lärm ist gefährlich, weil er

Lärm kann man als Schall beschreiben, der den Menschen belästigt oder sogar gesundheitlich schädigt. Lärm ist gefährlich, weil er INFOBLTT LÄRM Lärm und Lärmschutz Seite 1/2 WS IST LÄRM? Wir sind fast immer von Geräuschen umgeben. Die, die wir mögen, empfinden wir als angenehm oder anregend. Manchmal nehmen wir solche Geräusche auch

Mehr

Lärm. und Gesundheit. stadt oberhausen

Lärm. und Gesundheit. stadt oberhausen Lärm und Gesundheit stadt oberhausen Inhaltsverzeichnis Inhalt...Seite Vorwort...4 Begriffsdefinition...5 Wahrnehmung durch den Menschen...6 Schalldruckpegel und Schalldruck diverser Schallquellen...7

Mehr

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien Akustik Schallwellen Schallgeschwindigkeit Medium v in m/s bei 20 C Luft 343 Wasser 1480 Glas 5200 Holz 3300 3400 Stahl ca. 5000 Wolkenscheibeneffekt

Mehr

Gehörschützer-Kurzinformation für Personen mit Hörminderung

Gehörschützer-Kurzinformation für Personen mit Hörminderung 212-686 DGUV Information 212-686 tunedin/fotolia Gehörschützer-Kurzinformation für Personen mit Hörminderung Information für Betroffene März 2017 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Nacht, die Wissen schafft Oktober Hören, schwer Hören, nichts Hören

Nacht, die Wissen schafft Oktober Hören, schwer Hören, nichts Hören Nacht, die Wissen schafft Oktober 2010 Hören, schwer Hören, nichts Hören Prof. Dr. Eckhard Friauf Abteilung ; Fachbereich Biologie TU Kaiserslautern Gliederung 1. Hören 2. Schwer Hören (Hörverluste) 3.

Mehr

Der Schall. L p = 20 lg p p 0

Der Schall. L p = 20 lg p p 0 Der Schall Aufgabennummer: B_067 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Als Schalldruck p werden die Druckschwankungen eines kompressiblen Schallübertragungsmediums (üblicherweise Luft) bezeichnet,

Mehr

Homo neurobiologicus 30. April Nicht/Schlecht/Hören: Wie man bei Taubheit helfen kann

Homo neurobiologicus 30. April Nicht/Schlecht/Hören: Wie man bei Taubheit helfen kann Homo neurobiologicus 30. April 2013 Nicht/Schlecht/Hören: Wie man bei Taubheit helfen kann Prof. Dr. Eckhard Friauf Abteilung ; Fachbereich Biologie TU Kaiserslautern Gliederung 1. Hören 2. Schlecht Hören

Mehr

Gehörschutz Guide. uvex-safety.de

Gehörschutz Guide. uvex-safety.de Gehörschutz Guide -safety.de Gehörschutz Guide -safety.de 1. 2. Gehörschutz Guide Wie wählt man den richtigen Gehörschutz aus? Nicht jeder Gehörschutz passt zu jedem Ohr oder zur jeder Situation. Anbei

Mehr

Wir können nicht alles hören A 69

Wir können nicht alles hören A 69 Wir können nicht alles hören A 69 Im Diagramm ist das Hörvermögen von Menschen dargestellt. Kreuze an, welche der folgenden Aussagen aus dem Diagramm geschlossen werden können: Der Mensch kann Sprache

Mehr

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Thomas Przybilla LANUV NRW Fachbereich 45: [...], Geräusche und Erschütterungen Fon: 0201-7995-1492 E-Mail: thomas.przybilla@lanuv.nrw.de

Mehr

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Baulärm Immissionsschutzrechtliche Probleme bei Innenstadtbaustellen Veranstaltung des Arbeitsrings Lärm der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Tipps für den Einkauf lärmarmer Maschinen. Laute Maschinen können für Betriebe teuer werden!

Tipps für den Einkauf lärmarmer Maschinen. Laute Maschinen können für Betriebe teuer werden! Tipps für den Einkauf lärmarmer Maschinen Laute Maschinen können für Betriebe teuer werden! Lärm macht krank Seit 2007 gilt in Deutschland die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung. Sie fordert

Mehr

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge Physik & Musik 9 Gehör 2 Aufträge Physik & Musik Gehör Seite 1 Gehör Bearbeitungszeit: 20 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Einleitung Schall ist lediglich eine Abfolge von kleinen Druckunterschieden,

Mehr

Bauphysik: Schallschutz

Bauphysik: Schallschutz 4.2.12 Bauphysik: Schallschutz 4.2.12 Bauphysik: Schallschutz Fragestellungen, die wir nun erarbeiten 1. Welche Lärmquellen beeinträchtigen behagliches Wohnen? 2. Wo muss der Schreiner auf Schallschutz

Mehr

Healthy Athletes Besser Hören. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Besser Hören. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Besser Hören Selbstbestimmt gesünder Gesundheits - Programm Besser Hören Herzlich Willkommen 1. Hören Sie gut? 1. Hören Sie gut? 1. Hören Sie gut? Sie haben einen Pfiff gehört. 1. Hören

Mehr

Gehörschutz. Gefährdungen. Allgemeines

Gehörschutz. Gefährdungen. Allgemeines Gehörschutz Gefährdungen Gefährdungen durch Lärm bestehen sowohl bei hohen über die Arbeitsschicht verteilten Schallpegeln (L EX, 8h ) als auch durch extrem laute Einzelschallereignisse (L PC, peak ).

Mehr

Anleitung: In sieben Schritten zur Gefährdungsbeurteilung Lärm

Anleitung: In sieben Schritten zur Gefährdungsbeurteilung Lärm : In sieben Schritten zur Gefährdungsbeurteilung Lärm Autorin: Sabine Kurz Immer auf der sicheren Seite Garantiert virenfrei Bevor wir Ihnen eine Datei zum Download anbieten, haben wir diese auf Viren

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 1: Begriffe und Anforderungen von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft III/1991) 1. Einleitung Die in der Fassung

Mehr

3M Safety Division Arbeitsschutz. 3M Smart Safety Lärmschutz. Messen Auswählen Sicherstellen. Hören Sie das Gras. Original. 3M Qualität. noch wachsen?

3M Safety Division Arbeitsschutz. 3M Smart Safety Lärmschutz. Messen Auswählen Sicherstellen. Hören Sie das Gras. Original. 3M Qualität. noch wachsen? 3M Safety Division Arbeitsschutz 3M Smart Safety Lärmschutz Messen Auswählen Sicherstellen Hören Sie das Gras noch wachsen? Forschung & Original Sicherheit Entwicklung Service 3M Qualität Komfort Produktivität

Mehr

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety 3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety Inhalt. 3 Lärm Was ist Lärm?...6 Was ist db?...8 Was ist wie laut?...9 Ab wann wird Lärm gefährlich?...10 Auswirkungen von gesundheitsschädlichem

Mehr

Was Lärm mit uns macht

Was Lärm mit uns macht Was Lärm mit uns macht Ein Projekt des Wahlpflichtfachs Biologie 6C - Klasse Lisa Berger, Bianca Jahn, Steffi Lengauer, Conny Lerchner, Iris Prinz Robert Gumpenberger, Daryus Mahmudi, Alexander Mottl,

Mehr

Stressfaktor Lärm. Bedeutung und Auswirkung auf die Gesundheit

Stressfaktor Lärm. Bedeutung und Auswirkung auf die Gesundheit Stressfaktor Lärm Bedeutung und Auswirkung auf die Gesundheit In GFS-Arbeiten, die auf der Homepage der Karl-Friedrich-Schimper-Realschule veröffentlicht werden, dürfen natürlich nur Bilder enthalten sein,

Mehr

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA Akustik im Büro Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA DNB Dresden 19. Juni 2012 Inhalt 1 Vorbemerkung 2 Lärm im Büro eine Übersicht 3 Die

Mehr

7. Akustische Grundlagen

7. Akustische Grundlagen -Übersicht 36. Einleitung. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung 5. üftung und Klimatisierung 6. Abgasturbolader Definition und Ausbreitung des Schalls Schalldruck-

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am Bernhard Brenner, Caroline Herr

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall Mittwochs im MULEWF am Bernhard Brenner, Caroline Herr Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am 4.11.2015 Bernhard Brenner, Caroline Herr Hörschall, tiefe Töne und Infraschall Hörschall, Infraschall sowie tiefe Töne werden anhand

Mehr

DAS OHR. DER LÄRM. DER GEHÖRSCHUTZ.

DAS OHR. DER LÄRM. DER GEHÖRSCHUTZ. DAS OHR. DER LÄRM. DER GEHÖRSCHUTZ. GRUNDLAGENWISSEN ZUM PRÄVENTIONSPROGRAMM JUGEND WILL SICH-ER-LEBEN 2016/17 ZUM THEMA KRACH UNTER KONTROLLE Zu den Waffen! Das Wort Lärm stammt aus dem Italienischen.

Mehr

Herausforderung Infraschall

Herausforderung Infraschall Herausforderung Infraschall Veranstaltung Windenergie und Infraschall am 04.07.2013 Dr. Snezana Jovanovic Potenziell sind alle Menschen tieffrequentem Schall ausgesetzt, da da dieser in in unserer heutigen

Mehr

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden.

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden. Vorwort Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden. Es gibt verschiedene Lärmquellen und es hängt von mehreren Kriterien

Mehr

Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) sowie ArbMedVV Anhang Teil 3

Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) sowie ArbMedVV Anhang Teil 3 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) sowie ArbMedVV Anhang Teil 3 - Übersicht zu einigen Kernelementen - Konkretisierungen u. a. in TRLVs: www.baua.de/trlv Lärm: www.dguv.de

Mehr

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main Wer wir sind Hallo Kolleginnen und Kollegen. Herzlich willkommen beim Arbeitskreis AGUS. AGUS steht für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ihr wisst sicher, dass Betriebsräte beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Gwenolé NEXER g. n e x e r @ h e a r i n g p r o t e c h. c o m Mai 2011 Ins Deutsche übersetzt. Wir haben es als interessant erachtet, die unterschiedlichen Dämmkurven

Mehr

Personal Safety Division. 3M Gehörschutz- und Kommunikationsprodukte. Die Kompetenz im Lärm. Erlebe den. Unterschied. The Power to Protect Your World.

Personal Safety Division. 3M Gehörschutz- und Kommunikationsprodukte. Die Kompetenz im Lärm. Erlebe den. Unterschied. The Power to Protect Your World. Personal Safety Division 3M Gehörschutz- und Kommunikationsprodukte Die Kompetenz im Lärm Erlebe den Unterschied The Power to Protect Your World. Wir können Gehörschutzprodukte Wir sind einer der weltweit

Mehr

Gehörschutz. Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten. Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten A Stand: Januar 2012

Gehörschutz. Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten. Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten A Stand: Januar 2012 Gehörschutz Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten A 008-2 Stand: Januar 2012 Inhaltsverzeichnis dieses Ausdrucks Deckblatt.....................................................................

Mehr

Lärm eine Belastung im Schulalltag? Inhaltsverzeichnis. 5. Was tun? Lärmbereich Schule? Wo steht das? 14

Lärm eine Belastung im Schulalltag? Inhaltsverzeichnis. 5. Was tun? Lärmbereich Schule? Wo steht das? 14 Lärm eine Belastung im Schulalltag? Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 2 2. Physikalische Grundlagen 3 3. Medizinische Grundlagen 4 4. Messtechnische Grundlagen 6 5. Was tun? 10 6. Lärmbereich Schule?

Mehr

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz 7a Akustik Schallwellen Klassizifierung nfraschall Frequenzen geringer als 6 Hz Audioschall hörbar für das menschliche Ohr Ultraschall Frequenzen höher als 0 khz Geschwindigkeit von Schallwellen beweglicher

Mehr

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle u(z, t) l u(z, t + t) z Welle: Form der Auslenkung (Wellenlänge l) läuft fort; Teilchen schwingen um Ruhelage (Frequenz f = 1/T) Einheit der Frequenz : Hertz (Hz) : 1 Hz = 1/s Geschwindigkeit Wellenlänge

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Häufigeit in % Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Etwa 1 Million Menschen in der Schweiz haben Hörprobleme, aber nur ca. 1. - 17. nutzen Hörgeräte. Hörverlust

Mehr

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Dr. Heinrich Menges REFERAT 33 LUFTQUALITÄT, LÄRMSCHUTZ EU-Verordnungen zum Arbeitsschutz Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der

Mehr

ZAHNTECHNIK MAGAZIN. Die Zukunft der. digitalen Implantologie. ICX-MAGELLAN + 4-ON-ICX + ICX-SMILE BRIDGE (PROVISORIUM)

ZAHNTECHNIK MAGAZIN. Die Zukunft der. digitalen Implantologie. ICX-MAGELLAN + 4-ON-ICX + ICX-SMILE BRIDGE (PROVISORIUM) -a tm.z w w w 6 ue kt Das internationale September 2016 ll. de ZAHNTECHNIK MAGAZIN Die Zukunft der digitalen Implantologie. P ICX-MAGELLAN + 4-ON-ICX + ICX-SMILE BRIDGE (PROVISORIUM) P Fragen und Infos

Mehr

Schallschutz in der Bauleitplanung

Schallschutz in der Bauleitplanung Schallschutz in der Bauleitplanung von Dipl.-Ing. Bernd Driesen Lärmbelästigung in der BRD nach Umfrage, UBA 2004 100% 90% 80% belästigte Personen in % 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Straßenverkehr Nachbarn

Mehr

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011 TÜV SÜD Life Service GmbH Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011 Themen 2011 Arbeitsschutz - Neuerungen im Vorschriftenwerk Ohr und Hörfähigkeit - Wissenswertes über das Ohr und die Hörfähigkeit

Mehr

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne) WS 2009/2010 Hören (und andere Sinne) Hören Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 16.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer

Mehr

Aktionsplan zur Lärmminderung Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg und Umgebung 9. Oktober 2008

Aktionsplan zur Lärmminderung Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg und Umgebung 9. Oktober 2008 Aktionsplan zur Lärmminderung 9. Oktober 2008 Grundlagen der Aktionsplanung Christian Popp Lärmkontor GmbH Übersicht Rechtlicher Rahmen Akustische Grundlagen Wirkung des Lärms auf Menschen Lärmkarten von

Mehr

Tipps. Gehörschäden vorbeugen. am Arbeitsplatz und in der Freizeit

Tipps. Gehörschäden vorbeugen. am Arbeitsplatz und in der Freizeit Tipps Gehörschäden vorbeugen am Arbeitsplatz und in der Freizeit Lärm Tag und Nacht sind unsere Ohren im Einsatz: laute Maschinen am Arbeitsplatz, Verkehrs- und Fluglärm. Hinzu kommt der Lärm, den wir

Mehr