Arbeit, Moral & Politik: Karrieren in NGOs. Work, Moral & Politics: Careers in NGOs. Modul 5c Master Soziologie. Montag Uhr, LK062

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeit, Moral & Politik: Karrieren in NGOs. Work, Moral & Politics: Careers in NGOs. Modul 5c Master Soziologie. Montag Uhr, LK062"

Transkript

1 Arbeit, Moral & Politik: Karrieren in NGOs Work, Moral & Politics: Careers in NGOs Modul 5c Master Soziologie Montag Uhr, LK062 Prof. Dr. Sigrid Quack Obwohl NGOs sind in den letzten Jahrzehnten zu wichtigen Akteuren des Dritten Sektors und der nationalen und internationalen Politik geworden sind, wissen wir bis heute relativ wenig über Organisationsformen, Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Arbeitsmärkte und Karrierewege im NGO-Bereich. In diesem Seminar wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu diesen Themen gegeben. Dabei werden insbesondere folgende Fragen behandelt: Ist die Beschäftigung in NGOs ein Job wie jeder andere, oder sind Beschäftigte dort in besonderer Weise moralisch und politisch motiviert? Welche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen bietet der NGO-Bereich? Wieviel Raum für Eigeninitiative bietet die Arbeit in NGOs? Inwieweit sind NGOs hierarchisch strukturiert? Inwieweit sind ihre Organisationsformen flexibler und informeller als in anderen Sektoren? In welchem Umfang ist in NGOs eine Professionalisierung von Tätigkeiten zu beobachten? Was sind typische Karrierewege von Beschäftigten in NGOS? Ist die Beschäftigung in einer NGO eine Einstiegsposition auf dem Weg in die Wirtschaft oder Politik? Gibt es eine wachsende Gruppe von ArbeitnehmerInnen, die einen großen Teil ihrer Berufskarriere in NGOs verbringen? Wie stark sind Beschäftigte in NGOs in europäische und global zivilgesellschaftliche Netzwerke eingebunden? In welchem Umfang sind Beschäftigte in NGOs innerhalb der EU und darüber hinaus grenzüberschreitend mobil? Diese Fragen werden im Seminar auf Basis einer Einführung in die sozialwissenschaftliche Literatur zu NGOs behandelt. Das Seminar zielt darauf ab, Studierende mit deutsch- und englischsprachigen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften sowie einschlägigen Datenquellen vertraut zu machen. Darüber hinaus ist eine Exkursion zu einer NGO in der Region bzw. eine Diskussion mit NGO- VertreterInnen geplant. Das Seminar soll Studierende in die Lage versetzen, ausgehend vom aktuellen Forschungsstand eigenständig Forschungsfragen zu formulieren, die auch in Referaten präsentiert und soweit gewünscht in eine schriftliche oder mündliche Prüfungsleistung integriert werden können. Darüber hinaus zielt das Seminar darauf ab, Studierenden mit einem vielversprechenden Forschungsfeld für Masterarbeiten und interessanten Beschäftigungsfeld für eine spätere Berufstätigkeit vertraut zu machen. 1

2 Anforderungen für Teilnahmenachweis und Hausarbeit Für einen Teilnahmenachweis erwarte ich eine regelmäßige aktive Mitarbeit auf Grundlage der für die Sitzung durch * gekennzeichneten Pflichtlektüre, ein Memo, ein Kurzreferat und die Erstellung eines Posters im Rahmen der Projektarbeit. Für eine mündliche Prüfung oder eine Hausarbeit, die in einem der beiden Seminare des Moduls abgelegt werden muss, können Sie aufbauend auf der Projektarbeit eine Forschungsfrage formulieren, die Sie in Absprache mit mir durch die Lektüre weiterer Literatur vertiefend behandeln. Die angegebene Literatur finden Sie im Moodle2-Kurs (Passwort: HimbeerSaft) - Anwesenheit: In der Regel entschuldige ich die Abwesenheit in maximal zwei Sitzungen. Bitte informieren Sie mich möglichst vorab per (unter Nennung des Seminartitels in der Betreffzeile). Wenn in den letzten beiden Sitzungen überproportional viele von Ihnen fehlen, entschuldige ich das nicht. Liegen nachvollziehbare und plausible Umstände für häufigeres Fehlen vor, so wenden Sie sich bitte an mich, um eine Extraaufgabe zu erhalten, die Ihnen doch noch eine erfolgreiche Teilnahme ermöglicht. - Memos: Für die zweite Sitzung am sollen Sie ein- bis zweiseitiges Memo verfassen, in dem Sie sich mit NGOs und Zivilgesellschaft sowie deren Verhältnis befassen. Die als Pflichtlektüre zu lesenden Texte bieten einen breiten Überblick über Debatten zu NGOs und Zivilgesellschaft. Bitte greifen Sie einen Teilaspekt heraus, fassen Sie die Argumentation des Textes dazu kurz zusammen und entwickeln Sie darauf aufbauend einen weiterführenden Kommentar, eine begründete positive oder kritische Stellungnahmen sowie eine Frage, die Sie gerne im Seminar diskutieren würden. Die Memos dienen dazu, Ihre Kompetenz zur prägnanten Zusammenfassung und kritischen Beurteilung einer Argumentation zu entwickeln und die Diskussion im Seminar anzuregen. Bitte senden Sie mir das Memo (als PDF), versehen mit ihrem Namen, mit Nennung des Seminartitels in der Betreffzeile per bis spätestens Sonntag, den um 13 Uhr zu (sigrid.quack@uni-due.de) - Kurzreferat: Jede/r Teilnehmer/in soll ein Referat halten. Die Referat/inn/en sollen zu Beginn der Sitzung kurz die Argumentation, das methodische Vorgehen und die empirischen Ergebnisse der Pflichtlektüre vorstellen. Weiterhin sollen Sie Fragen formulieren, die eine lebendige Diskussion im Seminar anregen. Wenn Sie möchten, können Sie auch einen Vorschlag für Gruppenarbeit, ein Rollenspiel oder andere Unterrichtsformen einbringen und umsetzen. Referent/inn/en können mir ihre Präsentation gerne am Tag vor dem Seminar zusenden (sigrid.quack@uni-due.de). 2

3 - Projektarbeit: Drei Sitzungen des Seminars sind der Arbeit an persönlichen Projekten im betreuten Selbststudium gewidmet (16.6., und 30.6.). An diesen Tagen findet keine Sitzung statt. Die Projektarbeit soll es Ihnen ermöglichen sich ausführlicher mit einer bestimmten NGO zu beschäftigen und die Karrieren ihrer Führungskräfte mittels Handbüchern und Internetquellen zu recherchieren. Bitte wählen Sie aus Liste_NGOs eine Institution aus, mit der Sie sich intensiver befassen möchten. Sollten Sie einen anderen Vorschlag haben, können Sie diesen nach Absprache mit mir ebenfalls gerne verfolgen. Im Rahmen des Projektes sollten Sie folgende Fragen durch Literatur- und Internetrecherche bearbeiten: Welches sind die Zielsetzungen dieser NGO, was ist ihre Geschichte, wie ist sie organisatorisch aufgebaut und welche Personen haben Führungs- oder Stabspositionen inne? Wie lässt sich diese NGO im Kontext der im Seminar besprochenen Literatur verorten? Wo haben die Führungspersonen vorher gearbeitet? Wie sehen Ihre bisherigen Karrierewege aus? Die Projektarbeit sollte auf vier bis fünf wissenschaftlichen Quellen basieren. Die Internetrecherche wird in einer Sitzung vorab erläutert. - Erstellung eines Informationsposters: Poster sind eine inzwischen auf vielen Konferenzen und Veranstaltungen bewährte wissenschaftliche Präsentationsform. Zu wissen, wie Sie ein solches Poster gestalten, ist eine Qualifikation, die Sie in vielen soziologischen Tätigkeitsfeldern einbringen können. Wie bei fast keinem anderen wissenschaftlichen Format können Sie hier Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Das Ziel der Projektarbeit ist es, ein Poster zu erstellen, das Ihre wichtigsten Ergebnisse anschaulich präsentiert, um Sie den anderen Teilnehmern/innen vorzustellen zu können. Die Präsentation der Poster erfolgt in den Sitzungen am 7.7. und Jede/r Teilnehmer/in hat 10 Minuten Zeit, das Poster vorzustellen. Weitere Informationen zur Erstellung von wissenschaftlichen Postern finden sie im Moodle2-Kurs. - Rückmeldung zu ihren Beiträgen: Zu Memo, Referat und Poster werde ich Ihnen jeweils eine kurze Rückmeldung zu Inhalt und Form geben. - Mündliche Modulprüfung: Wenn Sie in diesem Seminar eine mündliche Prüfung ablegen oder eine Hausarbeit schreiben möchten, was mich sehr freuen würde, dann kann das Prüfungsthema auf der Projektarbeit aufbauen. Kommen Sie in diesem Fall bitte recht bald nach Ostern in meine Sprechstunde, um das Thema und die Vorgehensweise für die mündliche Prüfung zu besprechen. - Sprechstunde: Es wäre wünschenswert, wenn Sie während des Semesters mindestens einmal in meine Sprechstunde kommen würden, um über offene Fragen zum Seminarthema etc. zu sprechen. Gerne können wir auch Ihre Projektarbeit im Anschluss an das Seminar oder in der Sprechstunde vorbesprechen. 3

4 Einführende Literatur Boli, John und Thomas, George M. (1997): World Culture in the World Polity: A Century of International Non-governmental Organization." American Sociological Review: Brunnengräber, Achim, Klein, Ansgar und Walk, Heide (Hrsg.): NGOs im Prozess der Globalisierung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Frantz, Christiane und Martens, Kerstin (2006). Nichtregierungsorganistionen (NGOs). Wiesbaden: VS Verlag. Daten und Fakten zur NGOS Entwicklung der Zahl von internationalen NGOs Bei UN ECOSOC akkreditierte NGOs 4

5 EINFÜHRUNG Einführung Vorstellung und Kennenlernen Welche Vorerfahrungen, welches Wissen und welche Erwartungen bringen die Teilnehmer/Innen mit? Was wissen Sie über NGOs, Dritten Sektor und global Zivilgesellschaft? Wo finden Sie Informationen dazu? Vorgehensweise: Diskussion und Gedankenschwarm, Quiz Einführung in die Fragestellungen des Seminars, Vorstellung und Diskussion des Ablaufplans, Vergabe von Kurzreferaten und anderen Aufgaben NGOs und Zivilgesellschaft Relevanz und Begriffsbestimmung Was wird in den Sozialwissenschaften unter Zivilgesellschaft verstanden und wie wird ihr Verhältnis zur Privatwirtschaft und zum Staat diskutiert? Wie werden NGOs im Unterschied zu anderen Organisationen definiert? In welchem Verhältnis stehen NGOs und Zivilgesellschaft? Welche Rolle spielen NGOs in einer demokratischen Globalisierung? Vorgehensweise: Memos und Diskussion Literatur: *Boli, John und Thomas, George M World Culture in the World Polity: A Century of International Non-governmental Organization." American Sociological Review: *Frantz, Christiane und Martens, Kerstin Nichtregierungsorganistionen (NGOs). Wiesbaden: VS Verlag. Kapitel 1 (Einleitung) und 2 (Begriffsbestimmung), S *Adloff, Frank Zivilgesellschaft. Theorie und politische Praxis. Frankfurt/Main: Campus. Einleitung und Kapitel 4 (Organisationen), S und S ( ) FEIERTAG Ostern NGOs als Akteure Ziele, Strategien und Funktionen in der transnationalen Politik und in den sozialen Diensten *Frantz, Christiane und Martens, Kerstin Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Wiesbaden: VS Verlag. Kapitel 4 (Akteursqualität), S *Merchel, Joachim Wohlfahrtsverbände, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft. In: Evers, Adalbert, Heinze, Rolf G. und Olk, Thomas (Hrsg.): Handbuch Soziale Dienst. Wiesbaden: VS Verlag, S

6 NGOs - Organisationsformen und Netzwerke *Anheier, Helmut und Themudo, Nuno Organisational Forms of Global Civil Society: Implications for Going Global. In: Anheier, Helmut, Kaldor, Mary and Glasius, Marlies (Hrsg.): Global Civil Society Year Book Oxford: Oxford University Press, S *Katz, Hagai und Anheier, Helmut Global Connectedness: The Structure of Transnational NGO Networks. In: Anheier, Helmut, Kaldor, Mary and Glasius, Marlies (Hrsg.): Global Civil Society Year Book London: Sage, S NGO-Management: Zwischen freiwilligen Helfern und Profis der Zivilgesellschaft *Anheier, Helmut und Themudo, Nuno Führung und Management von Internationalen Mitgliederorganisationen. In: Frantz, Christiane und Zimmer, Annette (Hrsg.): Zivilgesellschaft international. Alte und neue NGOs. Wiesbaden: VS Verlag, S *Lewis, David The Management of Non-governmental Development Organizations. London: Routledge. Kapitel 7 (NGOs and Dynamics of Internal Management) und Kapitel 8 (Conclusion), S und S Arbeitsteilung und Arbeitsbedingungen in NGOs *Bode, Ingo und Frantz, Christiane Die Profis der Zivilgesellschaft. Hauptamtliche in NGOs zwischen Strategie und Commitment. In: Bode, Ingo, Evers, Adalbert und Klein, Ansgar (Hrsg.): Bürgergesellschaft als Projekt. Wiesbaden: VS Verlag, S *Schmeißer, Claudia Die Arbeitswelt des Dritten Sektors: Atypische Beschäftigung und Arbeitsbedingungen in gemeinnützigen Organisationen. Discussion Paper. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Available at [last access 28/03/2014] Karrieren im NGO-Bereich und darüber hinaus *Frantz, Christiane Karriere in NGOs. Wiesbaden: VS Verlag. Kapitel 4 (Karriere in NGOs), S *Lewis, David Across the Little Divide? Life Histories of Public and Third Sector Boundary Crossers. Journal of Organizational Ethnography 1 (2): Vorbereitung der Projektarbeit Karrieren in transnationalen NGOs Vorgehensweise: Vorlesung und Diskussion ( ) Pfingsten FEIERTAG 6

7 (keine Sitzung) (keine Sitzung) (keine Sitzung) Projektarbeit: Karrieren in transnationalen NGOs (I betreutes Selbststudium) Vorgehensweise: Teilnehmer/innen bearbeiten Projekte im betreuten Selbststudium und erstellen ein Informationsposter Projektarbeit: Karrieren in transnationalen NGOs (II betreutes Selbststudium) Vorgehensweise: Teilnehmer/innen setzen Projektbearbeitung im betreuten Selbststudium fort Projektarbeit: Karrieren in transnationalen NGOs (III betreutes Selbststudium) Vorgehensweise: Teilnehmer/innen setzen Projektbearbeitung im betreuten Selbststudium fort und schließen die Erstellung der Informationsposter ab Präsentation der Projektarbeit I Vorgehensweise: Präsentation von Informationspostern und Diskussion in der Gruppe (12-14 Uhr?) Präsentation der Projektarbeit II und Abschlussdiskussion Vorgehensweise: Präsentation von Informationspostern und Diskussion in der Gruppe 7

Als einführendes Seminar in aktuelle gesellschaftliche Fragen werden wir auch einige Grundlage des wissenschaftlichen

Als einführendes Seminar in aktuelle gesellschaftliche Fragen werden wir auch einige Grundlage des wissenschaftlichen Migration als globales Phänomen Migration as a global phenomenon LA Basismodul: Soziologie Aktuelle gesellschaftliche Fragen aus soziologischer Perspektive Wintersemester 2015/2016, donnerstags 14-16 Uhr,

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Introduction to the new economic sociology BA Modul 7 Spezielle Soziologien Sommersemester 2016, montags 12-14 Uhr, Raum LK062 Glaucia Peres da Silva Wirtschaftliche

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2017, montags 16-18 Uhr, Raum V15S /

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis JProf. Dr. Andrea Schneiker Universität Siegen Fakultät I / Politikwissenschaft Adolf-Reichwein-Straße 2, AR-C 3201 schneiker@sozialwissenschaften.uni-siegen.de Tel.: +49 (0) 271-740 2081 Sprechstunde:

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Grundlagen der Moralphilosophie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Allgemeine Ethik Moral und

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

NGOs als Legitimationsressource

NGOs als Legitimationsressource NGOs als Legitimationsressource Achim Brunnengräber Ansgar Klein Heike Walk (Hrsg.) NGOs als Legitimationsressource Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess Mit einem einleitenden

Mehr

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

Hinweise zur Anwesenheitspflicht Hinweise zur Anwesenheitspflicht 1 Hintergrund der Anwesenheitspflicht... 2 2 Wann ist eine Anwesenheitspflicht zulässig?... 2 3 Regelung bei Versäumnis... 2 3.1 Grundsätzliche Regelung... 2 3.2 Regelung

Mehr

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel Lehrforschung Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel WINTERSEMESTER 2013/2014, MITTWOCH 10-14 UHR DR. SILKE VAN DYK, SILKE.VANDYK@UNI-JENA.DE Gegenstand und Thema In der ersten Hälfte des

Mehr

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand:

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand: Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit Institut für Soziologie Stand: 11.01.2017 Inhalt Leitlinien Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie...2 Leitlinien Arbeitsbereich Arbeits-,

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Globalisierung in Schulbüchern

Globalisierung in Schulbüchern Globalisierung in Schulbüchern Globalization in school books Lehramt BA 6. Semester Sommersemester 2018, dienstags 12-14 Uhr, Raum V15R / V15 R01 H63 Glaucia Peres da Silva Die Globalisierung ist Thema

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar 28600+28601 von Martin Emmer, Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der

Mehr

Soziologie der Internationalen Beziehungen

Soziologie der Internationalen Beziehungen Soziologie der Internationalen Beziehungen Sommersemester 2016-2017 Dr. Christian Schuster Fakultät für Europastudien Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Zivilgesellschaft Begriff societas civilis stammt

Mehr

Fortgeschrittene quantitative Methoden der Politikwissenschaft

Fortgeschrittene quantitative Methoden der Politikwissenschaft Arbeitsbereich Vergleichende Regierungslehre und Politisches System Deutschlands Dr. Dominic Nyhuis +49 511 762 2951 d.nyhuis@ipw.uni-hannover.de Stand: 16. Oktober 2018 Fortgeschrittene quantitative Methoden

Mehr

Gesellschaft im Wandel

Gesellschaft im Wandel Seminar Gesellschaft im Wandel Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 15. April 2014 Sommersemester 2014 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Module SOZ-BA-SP MA-SOZ-4

Mehr

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Dr. Mike Kühne Lehrender: Dr. Mike Kühne Veranstaltung: Armut und Reichtum in Deutschland soziale Ausgrenzung und

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 -Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 MODULKATALOG EINFÜHRUNGSPHASE Erst- und Zweitfach Pflichtbereich: Einführungsmodul Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft (A) 1 Vorlesung, 2 Seminare, 1 Tutorium Prüfungsleistung:

Mehr

Internationale Beziehungen Vertiefung

Internationale Beziehungen Vertiefung BA Politikwissenschaft Sommersemester 2016 SE 402131 Internationale Beziehungen Vertiefung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht 125

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( ) Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics (36555-01) Betreuung Dr. Tobias Erhardt, Dr. Lukas Mohler, Dr. Beat Spirig Die Themenwahl zum Seminar findet nur in Korrespondenz mit Lukas

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie - Seminar von Prof. Dr. Haarmann IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2016 - Prof. Dr. Haarmann, LV 28624 Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar 28624 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin,

Mehr

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom 25. Juli 2017 Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss Master of Science

Mehr

International Relations

International Relations Modul 3.1 International Relations 3. Winfried Osthorst Die Studierenden können die historische Entwicklung der Staatenwelt als Grundlage interstaatlicher Beziehungen nachvollziehen und sind in der Lage,

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Anhang 1. Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten

Anhang 1. Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten - 11 - Anhang 1 Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten a Vorlesung VL Kreditpunkte (KP) In Vorlesungen werden grössere fachliche Zusammenhänge in kompakter Vortragsform präsentiert. Für die

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte Basismodul MPBM1 Europäische Ideengeschichte Professur Politische Theorie und Ideengeschichte Inhalte: In dem Modul wird verdeutlicht, dass sich das politische Denken in einem gemeineuropäischen Horizont

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

Veranstaltungsraum: Scharnhorststr SCH Veranstaltungsbeginn:

Veranstaltungsraum: Scharnhorststr SCH Veranstaltungsbeginn: Dr. Matthias Freise Standardkurs: Einführung in die Dritte-Sektor-Forschung Sommersemester 2012 Veranstaltungsnummer: 064000 Veranstaltungszeit: Di 10-12 Uhr Veranstaltungsraum: Scharnhorststr. 100 - SCH

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften In der Fassung vom 16.08.2012 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie gültig ab Sommersemester 2012 bis Inhaltsverzeichnis Module M 51: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2 M 52: Vertiefungsmodul

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Übung: Testtheorie und Testpraxis II - Teilstandardisierte Verfahren Testtheorie und Testpraxis

Mehr

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Lehrinhalte: Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Global Perspectives

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht)

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht) Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht) Block Ziel Inhalt Methode Unterlagen 1 Aufgaben für d. nächsten 1 Themenwahl Bildung einer arbeitsfähigen Gruppe Einführung in das Konzept der LV Inhaltlicher

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften 08.04.2014 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des B.A. Studiengangs Soziologie im Nebenfach Dipl. Pol. Aylin Karacan Inhalt

Mehr

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Workloadbetrachtung im. berufsintegrierenden Master-Studiengang. IT Management

Workloadbetrachtung im. berufsintegrierenden Master-Studiengang. IT Management Workloadbetrachtung im berufsintegrierenden Master-Studiengang IT Management Semester 1 Module ECTS Gesamtstudium SWS Präsensstudium Selbststudium 1 ECTS = 25 h 1 SWS = 15 h an der FH Unternehmensführung

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr. Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar 28853 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1. Semester Professuren

Mehr

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie« Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«-Qualitative Methoden- Aufbau des weiterbildenden Masterstudiengangs "Evidenzbasierte Logopädie" im Rahmen des BMBF-Teilprojektes PuG Prof. Dr.

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology? Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology? Seminar 1. Sitzung Jana Jarecki Ziele des Seminars Unterstützung von Studierenden, die ihre Bachelorarbeit in der Economic Psychology schreiben

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen

Mehr

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten. Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2016 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen Adalbert Evers Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen Beitrag im Rahmen der Tagung Zivilgesellschaft Verstehen. Engagement Fördern Berlin, Unter den Linden 29. November 2013

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Soziologie

Modul 1: Grundlagen der Soziologie Modul 1: Grundlagen der Soziologie 1 300 h 10 Bachelorphase (1. bis 2. Semester) 2 Semester 1.1 (V) Soziologische Grundbegriffe 2 SWS / 30 h 60 h 3 1.2 (V) Sozialstruktur 2 SWS / 30 h 60 h 3 1.3 (V/Ü)

Mehr

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur Begleitseminar Entwicklungspsychologie II SS 08 Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur Essay, Paper, Gruppenarbeit, Power-Point Begleitseminar EP II SS 08 Struktur der Sitzung Essay Definition Literaturrecherche

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2019 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

Modulhandbuch für die Prüfungsleistung Portfolio am Institut für Politikwissenschaft

Modulhandbuch für die Prüfungsleistung Portfolio am Institut für Politikwissenschaft Modulhandbuch für die Prüfungsleistung Portfolio am Institut für Politikwissenschaft 1. Bereich BA/MA Lehramt Gemeinschaftskunde/Wirtschafts- und Sozialkunde... 2 2. Bereich Neues Staatsexamen... 3 3.

Mehr

Wege zur Hausarbeit Themenfindung und Fragestellung

Wege zur Hausarbeit Themenfindung und Fragestellung Wege zur Hausarbeit Themenfindung und Fragestellung 1 Arbeitsphasen o Phase 1: Themenfindung a. Thema erschließen b. Überblick über das Thema gewinnen c. Thema eingrenzen o Phase 2: Themenstrukturierung

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Es werden drei Module à 10 Leistungspunkten angeboten. Die Studierenden können ein Modul (Basismodul 1 oder 2) zwei Module

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Philologische Fakultät Herder-Institut Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig Vom 17. Juni 2009

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Völlig 1. Die zu bearbeitenden Basistexte waren verständlich. Die Basistexte hatten einen klaren Bezug zu den während der Sitzungen behandelten Themen. Der/Die Lehrende

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Kommentierter Reader»Qualitative Forschungsmethoden in der Logopädie«

Kommentierter Reader»Qualitative Forschungsmethoden in der Logopädie« Kommentierter Reader»Qualitative Forschungsmethoden in der Logopädie«Aufbau des weiterbildenden Masterstudiengangs "Evidenzbasierte Logopädie" im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes PuG Prof. Dr. Hilke Hansen»Qualitative

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar 28512 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik Modulhandbuch Masterstudiengang Journalistik 1 Hinweise zum Modulhandbuch: Abkürzungen: Nr. 1 Modulstruktur V S Ü Kol (P) (WP) Vorlesung Seminar Übung Kolloquium Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung

Mehr

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft Dipl.-Medienwiss. Marco Dohle

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Soziologische Theorien und soziale Fakten - Hausarbeit. Matr.-Nr Ergebnis Modulbezeichnung

Soziologische Theorien und soziale Fakten - Hausarbeit. Matr.-Nr Ergebnis Modulbezeichnung LTUC Zentrales Prüfungsamt Ergebnisliste 0.04.204 Semester: WS 3/4 Die Prüfungsergebnisse der Studierenden im Wintersemester 203/4, die der Veröffentlichung Ihrer Leistungen im Internet zugestimmt haben,

Mehr

Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge

Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge Studieninformationstage 2019 Kiel, 20.3.2019 Prof. Dr. Wilhelm Knelangen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft

Mehr