Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2001 / 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2001 / 2002"

Transkript

1 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2001 / Februar 2002, Beginn: Uhr, Dauer: 240 Minuten Prüfer : Prof. Dr. Nagel, Prof. Dr. Diedrich Koordinator der Fachprüfung : Prof. Dr. Nagel Umfang der Aufgabenstellung: 10 Aufgaben (Aufgaben, Lösungsfelder und Deckblatt insgesamt 25 Seiten) Erreichbare Punktzahl insgesamt: 100 Punkte Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner / Lineal Lösungen und Lösungswege bitte nur in die vorgesehenen Lösungsfelder eintragen! Viel Erfolg! Bitte die nachfolgenden Felder des Deckblatts nicht ausfüllen! Punktzahl in den Teilaufgaben 1 bis 10 (erreichbare Punktzahl: jeweils 10) Punkte insgesamt von 100 möglichen Punkten Note Datum / Unterschrift Prüfer: Prof. Dr. Nagel Datum / Unterschrift Prüfer: Prof. Dr. Diedrich Bemerkungen der Aufsicht: Paraphe der Aufsicht:

2 Aufgabe 1 Grundlagen- (erreichbare Punktzahl: 10) Die Bilanz der Tostadero AG per 01. Januar 2001 zeigt folgende zusammengefaßte Zahlen (in tausend Geldeinheiten -TGE-): Aktiva: Grundstücke / Gebäude TGE Maschinen TGE Vorräte TGE Forderungen L+L TGE Passiva: Grundkapital TGE Rücklagen TGE Pensionsrückstellungen TGE 500 Darlehen TGE Verbindlichkeiten Banken TGE Verbindlichkeiten L+L TGE 500 Die Gewinn- und Verlustrechnung für das am endende Geschäftsjahr 2001 weist folgende zusammengefaßte Zahlen aus: Umsatzerlöse TGE Materialaufwand TGE Personalaufwand TGE (darin: TGE 200 Pensionsrückstellungen) Abschreibungen TGE 800 Sonstiger Aufwand TGE Zinsaufwand TGE 500 (Erläuterungen:... L+L:... aus Lieferungen und Leistungen) Im Geschäftsjahr 2002 wird eine Investition durchgeführt. Das Investitionsvolumen erreicht TGE Etwaige Gewinne (nach Steuern: Steuersatz 40 %) sollen vollständig thesauriert werden und der Finanzierung der Investition dienen. Ferner soll das gesamte (verdiente) Innenfinanzierungsvolumen des Geschäftsjahres 2001 der Finanzierung dienen. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Tostadero AG im Jahr 2001 aus dem Cash-flow Tilgungen der Darlehen in Höhe von TGE 500 zu leisten hat. Etwaige noch nicht gedeckte Anteile der Investition sollen durch eine Kreditaufnahme bei der Hausbank finanziert. Das zusätzliche Fremdkapital ist mit 5,00 % p.a. ab dem zu verzinsen. Daneben hat die Hauptversammlung beschlossen, eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln in Höhe von TGE per durchzuführen. Durch die Investition kann im Geschäftsjahr 2002 der Umsatz um TGE gesteigert werden. Der Materialaufwand steigt um TGE Der Personalaufwand steigt um TGE 2

3 150. Die Abschreibungen erhöhen sich um TGE 500. Der sonstige Aufwand steigt um TGE 150. Alle bisher nicht betroffenen Positionen bleiben unverändert. Steuern für 2002 sind in Höhe von 40 % vom Jahresergebnis 2002 zu berücksichtigen. a) Ermitteln Sie die Jahresergebnisse vor und nach Steuern für die Geschäftsjahre 2001 und 2002 sowie das Innenfinanzierungsvolumen 2001 und das Eigenkapital per Januar 2002! (Beachte: Steuern sind Aufwand und Auszahlungen in derselben Periode). b) Welche Werte ergeben sich für die Eigenkapitalrentabilität der Jahre 2001 und 2002? c) Wie verändert sich der Return on Investment (RoI) durch die Investitionsmaßnahme (Gegenüberstellung 2001 und 2002)? Interpretieren Sie die Veränderung kurz! Hinweis für die RoI-Berechnung: Gewinn vor Steuern und vor Zinsen; Investment = Gesamtvermögen./. Verbindlichkeiten L+L (RoI-Def. PIMS). Lösungsfeld Aufgabe 1 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten a) Jahresergebnis 2001 vor Steuern: TGE Jahresergebnis 2001 nach Steuern: TGE Jahresergebnis 2002 vor Steuern: TGE Jahresergebnis 2002 nach Steuern: TGE Innenfinanzierungsvolumen 2001: TGE Eigenkapital per : TGE Nebenrechnungen: 3

4 noch Lösungsfeld Aufgabe 1 b) Eigenkapitalrentabilität 2001: Eigenkapitalrentabilität 2002: c) RoI 2001: RoI 2002: Interpretation: Nebenrechnungen: 4

5 Aufgabe 2 - Grundlagen - (erreichbare Punktzahl: 10) Die Tostadero AG ist ein Unternehmen, das heute in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern aktiv ist. Das Unternehmen erzielt einen Gesamtumsatz in Höhe von EURO 230 Mio. Die Tätigkeitsfelder umfassen den Betrieb von Espressobars, die Herstellung und den Vertrieb von hochwertigem Röstkaffee, den Handel mit wechselnden Haushaltsartikeln sowie Catering-Leistungen. Beflügelt durch die geschäftlichen Erfolge baut die Tostadero AG zur Zeit darüber hinaus den Bereich Event-Marketing auf. Die Tostadero AG ist in acht Ländern präsent: Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien, Frankreich, Tschechien und Vereinigtes Königreich. Im Januar 2002 hat der Vorstand nun die Entscheidung getroffen, die Aufbauorganisation der Tostadero AG kritisch zu durchleuchten und gegebenenfalls zu verändern. In einer neu zu entwerfenden Aufbauorganisation sollen folgende Bereiche Berücksichtigung finden: Beschaffung, Produktion, Projektbetreuung, Marketing, Finanzen- und Rechnungswesen, Controlling, Personal, Organisation. a) Erstellen Sie graphisch- je einen Vorschlag für die zukünftige Aufbauorganisation aa) in Form einer verrichtungsorientierten Einlinienorganisation ab) in Form einer objektorientierten Organisation ac) in Form einer Matrixorganisation. b) Erläutern Sie tabellarisch und in Stichworten- die jeweiligen Voraussetzungen, Vor- und Nachteile der unter a) dargestellten Alternativen und empfehlen Sie vor diesem Hintergrund der Tostadero AG eine der unter a) aufgeführten Organisationsstrukturen. Verwerfen Sie begründet gegebenenfalls nicht sinnvolle Alternativen. Lösungsfeld Aufgabe 2 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten aa) verrichtungsorientierte Einlinienorganisation 5

6 ab) objektorientierte Organisation noch Lösungsfeld Aufgabe 2 ac) Matrixorganisation 6

7 noch Lösungsfeld Aufgabe 2 b) Tabelle: Voraussetzungen, Vorteile und Nachteile der verschiedenen Alternativen Empfehlung einer Organisationstruktur mit Begründung- Verwerfen von Organisationstrukturen mit Begründung- 7

8 Aufgabe 3 - Personal - (erreichbare Punktzahl: 10) Eine an den Arbeitsanforderungen orientierte Entlohnung setzt die Feststellung des Schwierigkeitsgrades der zu leistenden Arbeit voraus. Dies erfolgt durch die verschiedenen Verfahren der Arbeitsbewertung. a) Schildern Sie die Verfahren der Arbeitsbewertung nach der Art der Bewertung und nach der Art der Quantifizierung. b) Beschreiben Sie das Rangfolgeverfahren, das Lohngruppenverfahren, das Rangreihenverfahren und das Stufenwertzahlverfahren und ordnen Sie diese Verfahren tabellarisch nach der Art der Bewertung und der Art der Quantifizierung. Lösungfeld Aufgabe 3 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten a) Arbeitsbewertung nach der Art der Bewertung Arbeitsbewertung nach der Art der Quantifizierung 8

9 noch Lösungsfeld Aufgabe 3 b) - Rangfolgeverfahren - Lohngruppenverfahren - Rangreihenverfahren - Stufenwertzahlverfahren Tabellarische Ordnung 9

10 Aufgabe 4 - Personal - (erreichbare Punktzahl: 10) Erörtern Sie die Planung der Maßnahmen bei personeller Kapazitätsreduzierung. Stellen Sie danach 4 Arten der personellen Kapazitätsreduzierung - mit Beispielen - dar. Lösungsfeld Aufgabe 4 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten Planung der Maßnahmen bei personeller Kapazitätsreduzierung 10

11 noch Lösungsfeld Aufgabe 4 4 Arten der personellen Kapazitätsreduzierung mit Beispielen - 11

12 Aufgabe 5 - Beschaffung - (erreichbare Punktzahl: 10) Die Coffea Natura GmbH benötigt für die Folgeperiode von einem Jahr 6000 kg des Produktes Röstkaffee der Marke Excelente. Die Rösterei Tostadero AG wickelt die Aufträge nur in Chargengrößen von a) 500 b) 1000 c) 1500 d) 2000 e) 3000 kg ab. Die mittelbaren Beschaffungskosten je Bestellauftrag betragen EURO 150,--. Der Preis je Kilogramm beträgt für diese Qualität EURO 10,--. Die Tostadero AG räumt ab einem Rechnungsbetrag von EURO ,-- einen Rabatt von 2 % ein. Den Satz für die sonstigen Lagerkosten hat die Coffea Natura GmbH mit 8 % kalkuliert. a) Bestimmen Sie auf der Grundlage eines tabellarischen Vergleichs die (kosten-) optimale Bestellmenge. Beachten Sie dabei, daß während der Periode nur Aufträge mit gleichen Bestellmengen erlaubt sind und eine gleichbleibende Lagerabgangsrate unterstellt wird. b) Begründen Sie kurz (zwei Argumente), warum die Bestellmengenformel (Grundmodell) im vorliegenden Fall nicht anwendbar ist. c) Nennen Sie die in der Bestellmengenformel berücksichtigten Kostenkomponenten und nennen Sie die darin nicht berücksichtigte Kostenvariable. Lösungsfeld Aufgabe 5 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten a) bitte auf der nächsten Seite darstellen b) Begründung für Nichtanwendung c) Kostenkomponenten der Bestellmengenformel Unberücksichtigte Kostenvariable 12

13 noch Lösungsfeld Aufgabe 5 a) Tabellarische Lösung 13

14 Aufgabe 6 - Produktion - (erreichbare Punktzahl: 10) Stellen Sie bitte die Materialbereitstellungsprinzipien Vorratsbeschaffung, Beschaffung im Bedarfsfall sowie produktionssynchrone Anlieferung (Just-in-time / JIT) dar. Unterscheiden Sie bitte bei dem Prinzip Just-in-time die Integrationsformen des Lieferanten Direktanbindung, Zwischenschaltung eines Lagers sowie Lieferantenansiedlung. Beschreiben Sie abschließend kurz die beiden Instrumente zur Wahl der zuvor dargestellten Bereitstellungsprinzipien und ordnen Sie die Materialbereitstellungsprinzipien graphisch in Abhängigkeit von den Ergebnissen der beiden Analysen. Lösungsfeld Aufgabe 6 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten Vorratsbeschaffung Beschaffung im Bedarfsfall Produktionssynchrone Beschaffung (Just-in-time) - Direktanbindung - Zwischenlager - Lieferantenansiedlung 14

15 Instrument 1 - bitte benennen- noch Lösungsfeld Aufgabe 6 Instrument 2 - bitte benennen- Graphische Darstellung 15

16 Aufgabe 7 - Marketing - (erreichbare Punktzahl: 10) Die Aufgabe 7 besteht aus den Teilen a) und b). Die Teilaufgabe b) finden Sie direkt in dem Lösungsfeld (Seite 18). Dort sind die begonnenen Aussagen zu ergänzen. a) Richard Linxweiler, Markendesigner, formulierte anläßlich der Deutschen Designkonferenz 2000: Mehr noch: die Marken sind längst zu Bekenntnissen zur Diesseitigkeit geworden, zum Symbol des Genießens statt des Verzichts. Sie verkörpern den Stil der eigenen Lebenshaltung, der Philosophie, der Sehnsüchte und der individuellen Identität. Die Marken mit ihren Markenwelten und Botschaften sind die Objekte, über die sich die Nutzer abgrenzen können, mittels derer sich die Nutzer ihren Status, ihr Prestige definieren. Erörtern Sie diese Aussage vor dem Hintergrund der Funktionen und Ziele von Marken aus Sicht der Hersteller. Lösungsfeld Aufgabe 7 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten a) Erörterung der Aussage von Linxweiler: 16

17 noch Lösungsfeld Aufgabe 7 noch Teilaufgabe a) 17

18 noch Lösungsfeld Aufgabe 7 b) Bezeichnen Sie die folgenden produktpolitischen Maßnahmen mit dem Fachbegriff: - Audi erweitert seine Modellpalette durch die Einführung des A Ford stellt die Produktion des Scorpio ein... - Rover produziert neben dem R 75 (Limousine) nun auch einen R 75 Kombi... - Die Kaffeerösterei Tostadero in Westfalen kauft zur Sicherung der Rohkaffeebeschaffung eine Plantage in Mexico... - Der Hersteller von Gewürzgurken Spreewald bietet seine Produkte nun auch in Portugal an... - Der Kopiergerätehersteller XOXCAN stellt nun auch PC-Drucker her... - Der Cornflakeshersteller Kellogg vergrößert seine Packung um 20 % und führt im Lebensmitteleinzelhandel Degustationswochen für Schulkinder durch... - Der Spirituosenhersteller Kornblau beschließt den Aufbau von Reha-Kliniken für psychosomatische Erkrankungen... - Die Kaffeerösterei Tostadero beschließt die Eröffnung von Coffeebars in europäischen Großstädten... 18

19 Aufgabe 8 - Marketing - (erreichbare Punktzahl: 10) Angesichts der verschärften Wettbewerbssituation mußte die Comp AG die Preise senken und hat nun die folgende Erlösstruktur für ihr Produktprogramm: Produkt Absatzmenge Preis / Stück in EUR Stückkosten in EUR Die Fixkosten der Comp AG betragen EUR ,-- pro Periode. Bei der Berechnung der Stückkosten wurden die periodenfixen Kosten gleichmäßig auf die gesamte Absatzmenge von Stück verteilt. a) Das Vorstandsmitglied Balthasar Bluff, Sohn des Gründers und studierter Altphilologe, schlägt auf der Basis der Vollkostenrechnung verschiedene Produkte zur Eliminierung vor. Der Diplom-Betriebswirt Bodo Schmittchen wendet die Teilkostenrechnung an und kommt zu ganz anderen Vorschlägen. Welche Produkte werden die Herren jeweils zur Eliminierung vorschlagen? Welcher Argumentation schließen Sie sich aus welchen Gründen an? (Hinweis: Es bestehen keine Produktzusammenhänge; die jährlichen Fixkostenlassen sich durch eine Produkteliminierung nicht senken.) b) Es bestehen folgende Produktzusammenhänge: - Bei Eliminierung von Produkt 5 werden von dem Komplementärprodukt 1 Stück weniger verkauft. - Bei Eliminierung von Produkt 4 werden von dem Komplementärprodukt 2 Stück weniger verkauft. - Bei Eliminierung von Produkt 4 werden von dem Substitutionsprodukt 3 Stück mehr verkauft. Bestimmen Sie unter diesem Aspekt das vorziehungswürdige Produktprogramm. 19

20 Lösungsfeld Aufgabe 8 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten a) rechnerische Lösung und Begründung 20

21 noch Lösungsfeld Aufgabe 8 b) rechnerische Lösung 21

22 Aufgabe 9 - Finanzierung - (erreichbare Punktzahl: 10) Die Vertigo AG, Düsseldorf, führte im Jahr 2001 eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlage durch. Ausgegeben wurden Stück nennbetraglose, auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien ohne Stimmrecht. Die Kapitalerhöhung wurde im Verhältnis 12 : 1 durchgeführt. Der Ausgabepreis für die Aktionäre, die von ihrem Bezugsrecht Gebrauch machten, betrug EURO 38,50 je Stück. a) Ermitteln Sie den rechnerischen Wert des Bezugsrechts und den neuen Kurs für die Vorzugsaktien unter der Voraussetzung, daß der bisherige Börsenkurs der Vorzugsaktien EURO 60,-- betrug. b) Welche Funktionen erfüllt das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre? c) Unter welcher Voraussetzung ist der Ausschluß des Stimmrechts bei Vorzugsaktien erlaubt? d) Welche Formen von Dividendenvorzugsaktien können unterschieden werden? Lösungsfeld Aufgabe 9 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten a) rechnerische Wert des Bezugsrechts rechnerischer neuer Kurswert 22

23 b) Funktionen des gesetzlichen Bezugsrechts noch Lösungsfeld Aufgabe 9 c) Voraussetzung zum Ausschluß des Stimmrechts d) Formen von Dividendenvorzugsaktien 23

24 Aufgabe 10 - Finanzierung - (erreichbare Punktzahl: 10) Die INFIN AG hat im Januar 2002 sieben neue Maschinen, deren Periodenkapazität jeweils Leistungseinheiten betragen, erworben. Der Kaufpreis je Maschine betrug EURO ,--. Die INFIN AG wird diese Maschinen innerhalb von fünf Jahren linear abschreiben. Die INFIN AG verfügte über liquide Mittel in Höhe von EURO ,-- zur Bezahlung der Maschinen. Den restlichen Betrag in Höhe von EURO ,--stellte die Hausbank als Darlehen zur Verfügung. Es wurde vereinbart, das Darlehen innerhalb von fünf Jahren linear zu tilgen (Tilgungsbeginn 2002). Für die nächsten Jahre prognostiziert die INFIN AG folgende Jahresergebnisse nach Steuern, jedoch vor Abschreibungen in EURO: 2002: , : , : , : , : ,-- Die ausgewiesenen Jahresgewinne sollen vollständig thesauriert werden und neben der nicht für Tilgungen benötigten, freigesetzten Liquidität aus Abschreibungsgegenwerten- zur Erweiterung der Kapazität eingesetzt werden. Mit den im Wege der Innenfinanzierung aufgebrachten nicht für Tilgungen benötigtenliquiden Mittel sollen gleichartige Maschinen (gleiche Periodenkapazität, gleicher Kaufpreis) angeschafft werden. Stellen Sie den Liquiditätsfreisetzungseffekt, den Darlehensverlauf, die Entwicklung der Gesamtperiodenkapazität und Gesamttotalkapazität in Leistungseinheiten für den Planungszeitraum von fünf Jahren tabellarisch dar! 24

25 Lösungsfeld Aufgabe 10 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten 25

26 26

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2011 / 2012

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2011 / 2012 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2011 / 2012 28. Januar 2012, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2012/2013

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2012/2013 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2012/2013 26. Januar 2013, Beginn: 11.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2013

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2013 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2013 06. Juli 2013, Beginn: 11.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2015

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2015 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2015 14. Juli 2015, Beginn: 17.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010 02. Juli 2010, Beginn: 14.30 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2017

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2017 Name: Matr.Nr.: Unterschrift: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2017 29. Juli 2017, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I. Wintersemester 2000 / Februar Prüfer : Prof. Dr. Diedrich Prof. Dr. Nagel

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I. Wintersemester 2000 / Februar Prüfer : Prof. Dr. Diedrich Prof. Dr. Nagel Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I Wintersemester 2000 / 2001 03. Februar 2001 Prüfer : Prof. Dr. Diedrich Prof. Dr. Nagel Koordinator der Fachprüfung : Prof. Dr. Nagel Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2008

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2008 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2008 28. Juni 2008, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009 24. Januar 2009, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2016

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2016 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2016 16. Juli 2016, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2011

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2011 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2011 28. Juni 2011, Beginn: 17.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010 23. Januar 2010, Beginn: 09.30 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2014

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2014 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2014 04. Juli 2014, Beginn: 17.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2006 / 2007

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2006 / 2007 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2006 / 2007 27. Januar 2007, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 240 Minuten Prüfer : Prof. Dr. Nagel,

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2013/2014

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2013/2014 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2013/2014 25. Januar 2014, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2012

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2012 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2012 07. Juli 2012, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2005 / 2006

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2005 / 2006 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2005 / 2006 28. Januar 2006, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 240 Minuten Prüfer : Prof. Dr. Nagel,

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2015/2016

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2015/2016 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2015/2016 30. Januar 2016, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

31. Januar 2019, Beginn: Uhr, Dauer: 120 Minuten BWL 1 B (PO 2018) Prüfer: Prof. Dr. Nagel, Prof. Dr. Diedrich

31. Januar 2019, Beginn: Uhr, Dauer: 120 Minuten BWL 1 B (PO 2018) Prüfer: Prof. Dr. Nagel, Prof. Dr. Diedrich Name: Matr.Nr.: Unterschrift: Modulprüfung: Grundlagen des Marketings und Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft - BWL 1 Teil B Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2018/2019

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 29. Januar 2011, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2014/2015

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2014/2015 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2014/2015 31. Januar 2015, Beginn: 09.30 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Klausurbögen. Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre SoSe September 2013 (2. Termin)

Klausurbögen. Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre SoSe September 2013 (2. Termin) Klausurbögen Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre SoSe 2013 13. September 2013 (2. Termin) Matrikel-Nr.:... Semesterzahl:... Studiengang: Leuphana College, Leuphana Semester, Major BWL Leuphana College,

Mehr

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2004 / 2005

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2004 / 2005 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2004 / 2005 29. Januar 2005, Beginn: 09.30 Uhr, Dauer: 240 Minuten Prüfer : Prof. Dr. Nagel,

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2009

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2009 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2009 04. Juli 2009, Beginn: 11.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2017/2018

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2017/2018 Name: Matr.Nr.: Unterschrift: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2017/2018 27. Januar 2018, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI) 1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI) Ein Unternehmen bekommt von seiner ausländischen Muttergesellschaft als Zielvorgabe für das nächste Geschäftsjahr einen ROI von 10 %. Die Kapitalausstattung soll

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 10.11.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.:

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.: Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I 15.07.2009 Name: Matr.Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 2 10 15 30 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassene

Mehr

Hier beginnt Alternative D

Hier beginnt Alternative D - 8 - Hier beginnt Aufgabe D 1: Aufgabe D 1 14 Die Turnaround AG muß ihre Bilanz zum 31.12.1999 aufstellen. Die Satzung enthält keine Bestimmungen über Rücklagenbildungen. Vorstand und Aufsichtsrat stellen

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 21.02.2012 o. Univ.-Prof.

Mehr

2 Gewinn- und Verlustrechnung

2 Gewinn- und Verlustrechnung Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung 2013 2014 Erläuterung Ansätze Erläuterung Ansätze Umsatzerlöse 12.322.851 11.592.256 Bestandsveränderungen

Mehr

Lagerbestand Fertigerzeugnisse. Tag 1: Das Unternehmen produziert

Lagerbestand Fertigerzeugnisse. Tag 1: Das Unternehmen produziert Die Herstellung von () führt zunächst dazu, dass sich der Bestand an Erzeugnissen im Absatzlager erhöht. Gleichzeitig führt der Verkauf der Erzeugnisse dazu, dass er sich wieder verringert (). Diese Prozesse

Mehr

Übungen Kennzahlenrechnung

Übungen Kennzahlenrechnung Übungen Kennzahlenrechnung - Berichterstattung - Ausgangssituation zu allen Aufgaben Die Geschäftsleitung Ihres Produktionsbetriebes, der Turbo GmbH, beauftragt Sie, zur Vorbereitung einiger unternehmerischer

Mehr

Finanzierung. 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung?

Finanzierung. 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung? 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung? 2) Was versteht man unter der shiftability und in welchem Finanzierungsbereich

Mehr

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung Übung 01 Die Berliner Textilmaschinen AG () ist eine 100%ige Tochter der Industriemaschinen AG (). Im vergangenen Geschäftsjahr hat die 60

Mehr

VWA-Klausur. Operative Unternehmensplanung und Controlling

VWA-Klausur. Operative Unternehmensplanung und Controlling Name VWA-Klausur im Fach Operative Unternehmensplanung und Controlling Dipl.-Volksw. Stefan A. Uhlich In dieser Klausur sind 60 Punkte erreichbar! Wahlaufgaben: 3 aus 5 Aufgabe 1 W2 W3 W4 W5 W6 Summe erzielbare

Mehr

Reinvestition Abschreibungsrest. amjahresende zujahresbeginn

Reinvestition Abschreibungsrest. amjahresende zujahresbeginn 3. Finanzierung / 3.4 Innenfinanzierung E3.4-1 Ein Unternehmen kauft am Beginn des Geschäftsjahres 01vier Maschinen zu je 3.000 EUR. Die Maschinen haben eine Lebensdauer von drei Jahren und werden linear

Mehr

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Kernfach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Diplom-Klausur am 4. März 2009; 9:00 13:00 Uhr Klausurteil: Investition

Mehr

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester 2009 - Tag der Prüfung: Bearbeitungszeit: Maximale Punktzahl: 21.07.2009, 9.00-14.00 Uhr 300 Minuten 300 Punkte

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 09.06.2009 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium 3. Musterklausur XVIII Beteiligungscontrolling

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 20.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 8 10 29 50 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 min. Zugelassene

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Ausführung B Bewertung Prüfer: Ort: Prof. Dr. D. Jacob Freiberg Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Bilanzierung des Eigenkapitals durch Kapitalgesellschaften

Bilanzierung des Eigenkapitals durch Kapitalgesellschaften Aufgabe 1 Eine Aktiengesellschaft hat ein gezeichnetes Kapital von1mio. EUR. Hiervon sind bisher 600.000 EUR eingezahlt. Im Dezember wurden die Aktionäre aufgefordert, weitere 100.000 EUR bis Ende Januar

Mehr

Bilanz und G+V Investition, Finanzierung, Bankkonto

Bilanz und G+V Investition, Finanzierung, Bankkonto Bilanz und G+V Investition, Finanzierung, Bankkonto CB-0115-A09-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 4 Lösungsformular Seite 5 Lösung Schritt

Mehr

A 62: Präferenzpolitik (1)

A 62: Präferenzpolitik (1) A 62: Präferenzpolitik (1) Auf dem Weihnachtsmarkt verkauft ein Student Glühwein zu einem Preis von 2 EUR pro Becher. Pro Tag werden an seinem Stand 200 Becher verlangt. Nach Einbruch einer Kältewelle

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen und Unternehmensbewertung 2. Halbjahr 2018 Termin: 7.

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1 Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm Ein Betrieb produziert die Speicherchips Storage-Home, Storage-Business und Storage-Professionel. Folgende Daten sind bekannt: Home Business Professionel

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2016/2017

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2016/2017 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2016/2017 28. Januar 2017, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 1. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten 1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I 25.01.2018 Prüfer: Prof. Dr. C. Kuhner Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Bearbeitungshinweise:

Mehr

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern. Klausur: Jahresabschluss WS 2011/2012 2. Termin Prüfer: Prof. Dr. Kay Blaufus/ Prof. Dr. Stefan Wielenberg Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen, nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Übungen zu AWBW 2

Übungen zu AWBW 2 600.034 Übungen zu AWBW 2 Übung 4 Cash-Flow Rechnung Leoben, SS 2016 WBW SS 2016 Seite 1 Inhalte der Übung Aufbau einer Bilanz, Zuordnung von Bilanzpositionen Bewertungsmethoden Abschreibungen/Rückstellungen/Rücklagen

Mehr

Gegenüber vorjahr Gegenüber 5-jährigen mitteln (*) GÄSTE IM WINTERHALBJAHR + 4,0 % + 13,3 % GÄSTE IM SOMMERHALBJAHR + 15,7 % + 31,1 % GESAMTUMSATZ + 11,2 % + 27,2 % UMSATZ BAHNBETRIEBE + 11,2 % + 27,1

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015 Blatt 1 AKTIVA Handelsrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 PASSIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr A. Eigenkapital Geschäftsjahr Vorjahr I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften 1 Beispiel: Bilanzanalyse der Andritz AG Ermitteln Sie aus dem vorliegenden Jahresabschluss folgende Kennzahlen und diskutieren Sie deren Ergebnisse (für 2010): 1. Anlagenintensität 2. Verschuldungsgrad

Mehr

Klausurbögen. Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre WiSe 2012/ Februar 2013 (1. Termin)

Klausurbögen. Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre WiSe 2012/ Februar 2013 (1. Termin) Klausurbögen Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre WiSe 2012/2013 06. Februar 2013 (1. Termin) Matrikel-Nr.:... Semesterzahl:... Studiengang: Leuphana College, Leuphana Semester, Major BWL Leuphana College,

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg BILANZ zum 31. Dezember 2014 Blatt 25 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen und Unternehmensbewertung 2. Halbjahr 2018 Termin: 1.

Mehr

Klausurbögen. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre SS September 2011 (2. Termin)

Klausurbögen. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre SS September 2011 (2. Termin) Klausurbögen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre SS 2011 12. September 2011 (2. Termin) Matrikel-Nr.:... Semesterzahl:... Studiengang: Leuphana College, Major BWL Leuphana College, Minor BWL Leuphana

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

Vertiefung FRW I / Prolog (Was wird wie bilanziert?)

Vertiefung FRW I / Prolog (Was wird wie bilanziert?) Aufgabe 1 Unter welchen Bilanzpositionen werden die folgenden Sachverhalte ausgewiesen? (1) Ein Patent, wenn es a. selbst geschaffen wurde, b. entgeltlich erworben wurde. (2) Eine maschinelle Anlage a.

Mehr

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW-Studienprogramm Aufbaustudium 1. Musterklausur zum Modul XIX

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen und Unternehmensbewertung 1. Halbjahr 2017 Termin: 1.

Mehr

Hier beginnt Alternative D

Hier beginnt Alternative D - 7 - Hier beginnt Aufgabe D 1: Aufgabe D 1 12 Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (r) oder falsch (f) ist. Für jedes richtige Kreuz erhalten Sie einen Punkt, für jedes falsche Kreuz wird Ihnen ein

Mehr

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007 HIT International Trading AG, Berlin Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit diesem Halbjahresfinanzbericht informieren wir Sie über die Entwicklung

Mehr

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1)

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) Die Reresch AG plant für das kommende Jahr ihren Kapitalfonds (Passivseite der Bilanz) wie folgt (jeweils Jahresdurchschnittswerte): Grundkapital

Mehr

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Bilanzen am 19.02.2015 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Aufgabe 1: Immaterielle Vermögensgegenstände a)

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein. Klausur: Jahresabschluss (BWL IV) WS 2012/2013 1. Termin Prüfer: Prof. Dr. Stefan Wielenberg/ Prof. Dr. Kay Blaufus Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen, nicht programmierbarer

Mehr

Kosten & Kalkulation

Kosten & Kalkulation Seite 1 von 8 Bei nachstehender Fallstudie handelt es sich um die eidg. Fallstudie zu den Marketingfachleute- Prüfungen 2005 im Prüfungsfach Kosten & Kalkulation Zeit zur Lösung: 90 Minuten Als Hilfsmittel

Mehr

Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR

Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR Referent Bilanzsitzung Sitzung des Verwaltungsrats am 08. Mai 2018 Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes der zum 31. Dezember 2017 Dirk Abts Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Geschäftsführer

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Vorzugsaktien in Stück. in Stück

Vorzugsaktien in Stück. in Stück Erläuterung Gründung SAP GmbH Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung, Gesellschaftervertrag vom 24. Oktober 1976 (HR* 20.06.1977) Stammaktien in Stück Vorzugsaktien in Stück Grundkapital

Mehr

Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s)

Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s) FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Klausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht 2011 Genossenschaft Odenwald eg EGO Jahresbericht 2011 Vorstand Vorstand: Christian Breunig, (Vorstandssprecher) Annette Hartmann-Ihrig Aufsichtsrat:

Mehr

Grundzüge des Rechnungswesens

Grundzüge des Rechnungswesens Grundzüge des Rechnungswesens 1. Zusatzübung Eröffnungsbilanz Das erste Jahr Übung zu Bilanz, GuV und Cash Flow Rechnung Definitionen und Analyse Dipl. oec. Anke Wittig Expertin für Öffentliches Haushaltsrecht

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) 1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) Von der KZA AG liegen Ihnen folgende Informationen vor (alle Zahlen in T ): Bilanzpositionen von 2013: Gesamtkapital: 5.800,- T Eigenkapital: 3.300,- T (inklusive Bilanzgewinn)

Mehr

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Variante: A Name: Vorname: Punkte: Alle Aufgabenteile sind zu bearbeiten. Begründen Sie Ihre Antwort und stellen Sie den Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

AQUAMONDI AG, München. Aktiva Passiva

AQUAMONDI AG, München. Aktiva Passiva Bilanz zum 31. Oktober 2014 Aktiva 31.10.2014 30.4.2014 Passiva 31.10.2014 30.4.2014 A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 1.000.000,00

Mehr