Was die Schule von der Polis lernen kann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was die Schule von der Polis lernen kann"

Transkript

1 Was die Schule von der Polis lernen kann Die Laborschule Bielefeld ist anders und erfolgreich. Das zeigen Ergebnisse der PISA-Studie Die Laborschule Bielefeld, die unter der Leitung von Hartmut von Hentig im Jahr 1974 ihre Pforten für den ersten Schülerjahrgang öffnete, war und ist aufgrund ihres besonderen reformpädagogischen Programms eine der bekanntesten Schulen Deutschlands. An der Laborschule sollen Schüler anders und anderes lernen als an traditionellen Schulen. Lange blieb umstritten, welchen Erfolg die Schule mit ihrem Programm hat. Nun tat die Laborschule den mutigen Schritt, an der PISA-Untersuchung teilzunehmen und die Ergebnisse offen zu legen. Der vorliegende Bericht dokumentiert die Fachleistungen, die in der Laborschule erreicht wurden, zeigt besondere Stärken und Entwicklungsfelder der Schule auf und berichtet, wie zufrieden Schüler und Eltern mit der Laborschule sind. Die Autoren sind wissenschaftliche Mitarbeiter des Forschungsbereichs Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Leiter des Forschungsbereichs ist Prof. Dr. Jürgen Baumert, der bei der PISA-Studie in Deutschland die Federführung hatte. Dass die Laborschule Bielefeld anders ist als andere Schulen, merkt jeder Besucher der Laborschule sofort: Es fehlen die Klassenzimmer. Die Schule sie ist ein einziger offener Raum, der keine Wände kennt. Die Lerngruppen haben zwar ihre so genannten Stammgruppenflächen, diese sind jedoch nie völlig abgeschirmt von den Flächen der anderen Lerngruppen. Eine erstaunliche Schule, fürwahr! Das Schulgebäude ist der gut sichtbare Ausdruck einer pädagogischen Vision, die auf Vieles verzichtet, was oftmals als Kernbestandteil von Schule angesehen wird: Bis zur 9. Klassenstufe gibt es in der Laborschule keine Schulnoten. Eine Differenzierung der Schüler nach Fachleistung gibt es nicht Schüler mit besonderem Förderbedarf werden in derselben Lerngruppe unterrichtet wie Schüler, die später eine gymnasiale Oberstufe besuchen werden. Anstatt für bestimmte Schulfächer zu pauken, lernen die Schüler in Erfahrungsbereichen beispielsweise den Umgang von Menschen mit Menschen. Die Besonderheiten der Laborschule beschränken sich aber nicht auf den Verzicht auf Noten, Leistungsdifferenzierung und Klassenzimmer, sondern reichen noch tiefer. Sie zeigen sich insbesondere im selbst gegebenen Erziehungsauftrag der Laborschule, die mehr sein will als eine Vermittlungsanstalt für Schulwissen. Die Planung des Gründers der Laborschule,

2 Hartmut von Hentig, stellt einen in Deutschland einzigartigen Entwurf einer veränderten Schule dar. Geprägt von Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus, sah von Hentig die Erziehung zur Politik als eine Hauptaufgabe der Schule an. Er konzipierte die Schulumwelt als Polis, als eine eigenständige Schulgesellschaft, die im Kleinen das große Gemeinwesen widerspiegeln sollte. In dieser Polis sollen die Schüler eine gereifte Persönlichkeit ausbilden und demokratisches Denken und Handeln einüben. Absolventen der Laborschule sollten einen Beitrag zu einer besseren Gesellschaft leisten können und wollen. Die Strukturen, der Unterricht und das Miteinander an der Schule wurden auf diese Ziele hin ausgerichtet. In ihrer Abkehr von der Paukschule war die Laborschule Bielefeld für viele so etwas wie ein Flaggschiff der Vision einer anderen, menschlicheren Schule. Sie war und blieb eine Festung der Reformpädagogik, die viele traditionell orientierte Pädagogen gern schleifen würden. Dass die Laborschule eine sehr große Aufmerksamkeit auf sich zog und sich trotz ihres umstrittenen Konzepts behaupten konnte, lag u.a. an einem weiteren Spezifikum: Sie war von Anbeginn als Schule und Forschungsanstalt angelegt und ist in ihrer heutigen Form eine Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen und gleichzeitig eine Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bielefeld. Wissenschaftler und Lehrer der Laborschule forschen an der Laborschule. Individuelle Lebensverläufe von Schülern, die Wirksamkeit neuer Lehrmethoden und innovativer pädagogischer Konzepte, der Erfolg auf weiterführenden Schulen dies und mehr wurde in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Studien untersucht. Es gibt kaum eine Schule, die so intensiv untersucht wurde wie die Laborschule Bielefeld. Inwieweit ließ diese Forschung einen Schluss darüber zu, ob die Laborschule eine gute Schule ist? In der Evaluationsforschung bezeichnet man Forschung, wie sie an der Laborschule betrieben wurde, als interne Evaluation : Die Untersucher waren mit der Laborschule auf die eine oder anderen Art und Weise verbunden. Interne Evaluationen sind oft besonders erfolgreich und erstrebenswert, weil sie von Kenntnissen der Forschenden über ihr Forschungsobjekt profitieren, weil sie neuralgische Punkte spezifisch untersuchen können und weil die Suche nach einer Lösung für ein Problem im Mittelpunkt steht. Gleichzeitig ist die Qualität interner Evaluation bedroht, wenn die notwendige kritische Distanz von Forscher und Forschungsobjekt abhanden kommt. Externe Evaluationen, also eine Untersuchung durch Außenstehende, sah die wissenschaftliche Konzeption der Laborschule über lange Zeit nicht vor. Das damals übliche methodische Handwerkszeug der empirischen Pädagogik schien dem Gründer der Laborschule als ungeeignet, die Umsetzung seiner Vision einer guten Schule wissenschaftlich zu begleiten. Das Misstrauen gegenüber der traditionellen Wissenschaft hielt lange an und

3 führte auch zu einer Ablehnung von systematischen Vergleichsstudien, in denen ein- und derselbe Schulleistungstest bzw. Fragebogen in vielen unterschiedlichen Schulen eingesetzt wird, um die Schulen miteinander vergleichen zu können. Solche Studien galten (und gelten in der Laborschule z.t. bis heute) als wissenschaftlich problematisch, praktisch irrelevant und bildungspolitisch schädlich. Es wurde angenommen, dass Leistungsvergleichsstudien notwendigerweise zu einer Normierung des Unterrichts führen würden, dass nur noch Wissen gepaukt würde, das in Leistungsvergleichen abgetestet werden kann, anstatt das zu lernen, was Menschen zur Lebensbewältigung benötigen. Ob es einer Schule dagegen gelinge, bei ihren Schülern ein positives Selbstbild zu fördern oder sie zu demokratischem Handeln zu befähigen, würde so die Annahme weiter in Schulvergleichsstudien nicht erfasst. Leistungsvergleichsstudien an Versuchsschulen In den vergangenen Jahren haben sich viele reformpädagogisch orientierte Schulen für die empirische Schulvergleichsforschung geöffnet. Neben dem Druck aus Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit auf Versuchsschulen, sich externen Evaluationen zu stellen und Rechenschaft über die eigene Arbeit abzulegen, scheinen drei Punkte für diese Annäherung verantwortlich zu sein. Zum einen verebbte der Streit darüber, was in der Schule gelernt werden soll. Es besteht heute kein Dissens mehr über die zentrale Bedeutung von Lesefähigkeiten, Mathematik und Naturwissenschaften als selbstverständlich nicht die einzigen, aber wichtigen Zugänge des Menschen zu seiner Umwelt. Obwohl die pädagogischen Ziele der Laborschule z.b. der traditionellen Schulmathematik keine besondere Rolle zuschreiben, wird von der Laborschule die Bedeutung der Mathematik im heutigen Schulsystem anerkannt. Deshalb sollen Laborschüler so gut die Schulmathematik beherrschen, dass sie bei einem Übergang in eine weiterführende Schule keine Nachteile haben. Leistungsvergleichsstudien können Aufschluss darüber bringen, ob dieses Ziel tatsächlich erreicht wurde. Zum zweiten wurde zunehmend deutlich, dass Schulvergleichsstudien durchaus fair sein können. Die Befürchtung, dass Schulen, die bei einer schwierigen Schülerschaft gute Arbeit leisten, in Vergleichstest schlecht abschneiden, wurde entkräftet: Die Ausgangsbedingungen einer Schule werden in komplexen statistischen Berechnungen mit berücksichtigt, so dass die an einer Schule erzielten Leistungen mit den zu erwartenden Leistungen verglichen werden können. Drittens hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass sich Schulvergleichsstudien keineswegs auf die Schülerleistung in bestimmten Fächern beschränken müssen. Es lassen sich durchaus auch andere zentrale Zielbereiche erfassen und untersuchen: Wie fühlen sich die Schüler einer Schule? Welches

4 historische Verständnis zeigen sie? Welches Maß an politischem Engagement zeigen sie? Was verstehen sie von Ökonomie? Wie kooperieren sie miteinander? Wie zufrieden ist die Elternschaft mit der Schule? All dies sind wichtige Informationen, die Schulen bei ihren Schulentwicklungsmaßnahmen berücksichtigen können. Heute gehören einige reformpädagogisch orientierte Schulen zu den ersten, die die Chancen der Vergleichsstudien systematisch für die eigene Schulentwicklung nutzen. Bereits vor drei Jahren ließen sich fünf hessische Gesamtschulen mit besonderem pädagogischen Profil in einer damals in Deutschland beispiellosen Studie mit Instrumenten aus der Internationalen Leistungsstudie zur Mathematik- und Naturwissenschaft (TIMSS) untersuchen über die Ergebnisse informiert ein in Kürze beim Juventa-Verlag erscheinendes Buch. Dann war es auch an der Laborschule Bielefeld soweit: Wissenschaftler des Max- Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin, wurden gebeten, die Schule systematisch im Rahmen von PISA zu untersuchen. Anders als in den übrigen PISA-Schulen nahmen an der Laborschule allerdings sämtliche 15jährigen Schüler an der Untersuchung teil, weshalb für die Auswertung eine verlässlichere Datenbasis zur Verfügung steht. Außerdem wurden an der Laborschule zusätzliche Instrumente aus anderen nationalen und internationalen Schulvergleichsuntersuchungen eingesetzt, um insbesondere für den Bereich der politischen Bildung aussagekräftige Befunde zu ermöglichen. Die Untersuchung nahm insgesamt zwei Schultage in Anspruch. Als Vergleichsgruppe für die im Folgenden dargestellten Befunde dienen durchgängig Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen. Fachleistungen an der Laborschule Auch wenn das Konzept der Laborschule für den fachbezogenen Kompetenzerwerb weniger differenziert ist als für die Entwicklung sozialer und politischer Kompetenzen, wird die Wichtigkeit dieses Zielbereichs nicht in Zweifel gezogen. Die Schülerinnen und Schüler der Laborschule sollen nicht weniger lernen als andere, nur anders und vielleicht dadurch auch mehr. Dabei wird besonders betont, dass alle Kinder und Jugendlichen dieses Ziel gleichermaßen erreichen sollen. Unter dem Stichwort Bildung für alle strebt die Laborschule an, Freiräume für individuelle Lernprozesse zu schaffen, um auf diese Weise Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen optimal zu fördern. Mit der Beteiligung an PISA hat die Laborschule nun den Schritt gewagt zu überprüfen, inwieweit ihr dies in den untersuchten Bereichen auch tatsächlich gelingt. In den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften ergibt sich ein weitgehend positives und gleichzeitig differenziertes Bild. Die durchschnittlichen Leistungen der 15-Jährigen in der Laborschule

5 liegen in allen drei Bereichen deutlich über den Mittelwerten Nordrhein-Westfalens (vgl. Abb. 1). Im Lesen und in Naturwissenschaften beträgt der Leistungsvorsprung mehr als 40 Punkte, was nach Schätzungen aus TIMSS, PISA und anderen Leistungsstudien dem Lernzuwachs von gut einem Jahr entspricht. Da jedoch Schülerleistungen nicht nur durch die Schule sondern auch durch die Familie, die Freundesgruppe und andere Miterzieher in modernen Gesellschaften beeinflusst werden, sagen diese Befunde noch nichts über die Effektivität der Laborschule aus; die Mittelwertsunterschiede könnten einfach dadurch bedingt sein, dass die Schülerinnen und Schüler der Laborschule besonders günstige Lernvoraussetzungen mitbringen. Und tatsächlich verfügen die Eltern der 15-Jährigen in der Laborschule im Durchschnitt beispielsweise über deutlich höhere Schul- und Berufsabschlüsse als die Eltern von Jugendlichen in anderen Schulen Nordrhein-Westfalens. Um trotzdem erste Hinweise auf die Effektivität der Laborschule zu erhalten, muss man die dort erzielten Testleistungen mit denen von Schülerinnen und Schülern anderer Schulen vergleichen, die über einen ähnlichen familiären Hintergrund und ähnliche kognitive Grundfähigkeiten verfügen. Dieser Vergleich ergibt folgendes Profil (vgl. Abb. 1): In den Bereichen Lesen, Biologie, Chemie und Physik entsprechen die Leistungen der Laborschüler dem Leistungsstand vergleichbarer Schüler. Hier erreicht die Laborschule also ihr Ziel, ihre Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie gegen Ende der Schulpflicht über ein ähnliches Kompetenzniveau verfügen wie andere Jugendliche. In Mathematik bleiben die Leistungen der Laborschülerinnen und -schüler dagegen etwas unter dem erwarteten Mittelwert. Die Differenz ist zwar nicht übermäßig groß, aber doch Anlass genug, um über mögliche Ansatzpunkte für Verbesserungen nachzudenken. Wenn die Schule schließlich Empfehlungen für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe gibt, legt sie Standards an, die an Gymnasien in NRW üblich sind. In Bezug auf das Kompetenzniveau bewegt sich die Laborschule also weitgehend in einem zufriedenstellenden Bereich. Wie sieht es nun aber mit dem Ziel Bildung für alle aus? Gelingt es der Laborschule, alle Schülergruppen gleichermaßen zu fördern? Ein Blick auf die Geschlechterunterschiede zeigt, dass die Mädchen in der Laborschule deutlich bessere Ergebnisse erzielen als die Jungen. Dieser Vorsprung ist im Lesen besonders ausgeprägt, aber auch in Mathematik und Naturwissenschaften ist er sehr groß. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass in der Laborschule mehr Mädchen als Jungen aus bildungsnahen Familien kommen. So haben beispielsweise deutlich mehr Mädchen einen Elternteil mit Hochschulabschluss als Jungen. Die Laborschule erscheint also bildungsnahen Familien vor allem für ihre Töchter als attraktiv. Und tatsächlich legen die Daten den Schluss nahe, dass

6 die Laborschule besonders für die Mädchen ein günstiges Lernumfeld darstellt. Die von den Mädchen in der Laborschule erzielten Leistungen entsprechen in den Bereichen Lesen und Mathematik grob denen vergleichbarer Mädchen in anderen Schulen. In den Naturwissenschaften übertreffen die Laborschülerinnen die Vergleichsgruppe sogar um etwa 20 Punkte. Die Leistungen der Jungen liegen dagegen unter den Werten ihrer Vergleichsgruppe. In den Bereichen Lesen und Naturwissenschaften sind die Differenzen vergleichsweise klein. In Mathematik beträgt der Unterschied jedoch 25 Punkte, was dem Lernzuwachs von mehr als einem halben Jahr entspricht. Die Befunde weisen also darauf hin, das die Mädchen stärker als die Jungen von den besonderen Lernbedingungen in der Laborschule profitieren. Bildung für alle bedeutet auch, dass Kinder und Jugendliche möglichst unabhängig von der Schichtzugehörigkeit gute Bildungserfolge erzielen. PISA hat gezeigt, dass Schulleistungen in Deutschland stärker als in anderen Staaten von der familiären Herkunft der Schülerinnen und Schüler abhängen. Inwieweit gelingt es der Laborschule, diesen Zusammenhang zu lockern? Erste Analysen weisen darauf hin, dass die Laborschule in dieser Hinsicht weder besonders gute noch besonders geringe Erfolge erzielt. Zumindest ist der Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status der Eltern und den Schulleistungen ihrer Kinder innerhalb der Laborschule ähnlich eng wie in der Gesamtgruppe der 15jährigen in Nordrhein-Westfalens. Die Erziehung zur Politik Der Förderung einer demokratischen Handlungskompetenz wird an der Bielefelder Laborschule eine ganz besondere Bedeutung beigemessen. So sah Hartmut von Hentig die Erziehung zur Politik als eine Hauptaufgabe der Schule an. Er konzipierte die Laborschule als eine Polis, welche die Merkmale der Demokratie in sich enthalten soll: Schüler und Lehrkräfte sollen in einem verkleinerten, überschaubaren und institutionell geschützten Rahmen die Erfahrung des Bürgerhandelns machen können, das auf Selbstbestimmung, Verantwortungsübernahme, Verständigung und Vertrauen beruht. Gezielt wird hierbei auf eine homogen zusammengesetzte Schülerschaft verzichtet, da diese den Schülern die Erfahrung gesellschaftlicher Vielfalt vorenthalte. Nur in einer durch Heterogenität bestimmten Schul gesellschaft so von Hentig könnten sich politisch bestimmende Vorstellungen entfalten: Unterschiede kennen und bejahen lernen, Benachteiligungen aufheben, Chancengleichheit nicht mit Gleichbehandlung und gleichmachen verwechseln, wahrnehmen, wie viele Formen von unverschuldeter Benachteiligung es gibt (von Hentig,

7 1990, S. 14). Welche Effekte hat die Polis auf ihre Schüler? Wir gehen im Folgenden der Frage nach, auf welche Weise Laborschüler auf strukturelle Benachteiligung reagieren, inwieweit sie zu Verantwortungsübernahme bzw. -abwehr neigen, und wie ausgeprägt ihre Bereitschaft für soziales Engagement ist. Zur Erfassung von Verantwortungsübernahme und Verantwortungsabwehr wurden den Laborschülern zwei Texte vorgegeben, in denen die Situation von Jugendlichen in Entwicklungsländern und die Lage osteuropäischer Arbeiter, die illegal in Deutschland arbeiten, beschrieben wurden. Im Anschluss sollten die Schülerinnen und Schüler eine Reihe von Aussagen im Hinblick darauf beurteilen, inwieweit sie den eigenen Gedanken und Gefühlen entsprechen. Beispielaussagen lauteten: Es macht mir zu schaffen, dass ich verglichen mit diesen Menschen in einer besseren Lage bin (Verantwortungsübernahme). Die Leute haben sich das selbst zuzuschreiben, weil sie häufig nicht bereit sind, sich ausbilden zu lassen (Verantwortungsabwehr). Die Aussagen wurden situationsübergreifend zu den Skalen Verantwortungsübernahme und Verantwortungsabwehr zusammengefasst. Insgesamt zeigten sich (vgl. Abb. 2) sehr große Unterschiede zwischen der Laborschule und Schulen mit vergleichbarer Schülerschaft. Laborschüler tendieren in deutlich geringerem Maße dazu, auf strukturelle Ungerechtigkeiten mit Verantwortungsabwehr zu reagieren. Gleichzeitig ist bei ihnen die Neigung zur Verantwortungsübernahme erheblich stärker ausgeprägt. Zwei weitere Befunde an der Laborschule stehen zudem im Einklang mit psychologischer Forschung, die die Bedeutung dieser beiden Werthaltungen für die Entwicklung sozialer Handlungsorientierungen aufgezeigt hat. Zum einen haben wir die Schüler danach gefragt, welche Formen der politischen Beteiligung für sie in Frage kommen. Dabei zeigte sich bei den Laborschülern eine erheblich höhere Bereitschaft zu sozialem Engagement (z.b. armen oder älteren Menschen helfen, Unterschriften für einen offenen Brief sammeln). Zum anderen bekundeten die Laborschüler eine höhere Bereitschaft zur Integration von Zuwanderern. Interessanter Weise unterscheiden sich die Laborschüler nur wenig von Gleichaltrigen auf Vergleichsschulen, wenn es um schulnahe Dimensionen sozialen und demokratischen Denkens und Handelns geht. Die von den Schülern berichtete Bereitschaft, sich in die Mitschüler hineinzudenken und deren Perspektive zu übernehmen, das berichtete Ausmaß an Unterstützung von Mitschülern im Unterricht sowie die Einhaltung von Normen in der Schule ist ähnlich ausgeprägt wie bei Gleichaltrigen auf anderen Schulen.

8 Die Zufriedenheit und das Wohlbefinden Wie beurteilen an der Laborschule die Schüler und ihre Eltern die Schule und ihre Lehrer? In PISA wurden den Schülern und ihren Eltern eine Reihe von Fragen vorgelegt, die die Schulzufriedenheit der Schüler, die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern sowie die Urteile der Eltern über die Schule und ihre Eltern thematisierten. Die Fragen helfen den Schulen, ein realistisches Bild von der Zufriedenheit ihrer Kundschaft zu erhalten. Das pädagogische Programm der Laborschule Bielefeld betont, wie wichtig für Kinder und Jugendliche eine verlässliche und vertrauensvolle Beziehungen zu ihren Lehrern ist. Die Lehrer der Laborschule interessieren sich nicht nur für die Leistungsfortschritte, sondern insbesondere auch für die Persönlichkeitsentwicklung. Zwischen Lehrern und Schülern soll sich ein persönlicher Kontakt entwickeln, bei dem der Lehrer auch die individuellen Bedürfnisse seiner Schüler kennen lernt und ernst nimmt. Wie wirkt sich dies auf die Schüler aus? Spüren sie eine besonders intensive Schüler-Lehrer-Beziehung? In der PISA- Untersuchung wurden die Schüler gebeten zu beurteilen, wie sehr Aussagen wie die folgenden auf ihre Lehrer zutreffen: Unsere Lehrer/innen haben Verständnis für unsere persönlichen Probleme Insgesamt habe ich zu den meisten Lehrerinnen und Lehrern volles Vertrauen (1 = stimmt gar nicht; 5 = stimmt ganz genau). Die Antworten wurden zusammengefasst und über alle Schüler der Laborschule gemittelt. Insgesamt zeigten sich (vgl. Abb. 3) sehr große Unterschiede zwischen der Laborschule sowie Integrierten Gesamtschulen und Gymnasien aus Nordrhein-Westfalen die Laborschüler nehmen weit mehr Interesse und Unterstützung von Seiten der Lehrer wahr und vertrauen ihnen stärker. In ähnlicher Weise wurden die Schüler nach ihrer allgemeinen Schulzufriedenheit gefragt (Beispiel: Ich gehe gerne in meine Schule ; Ich fühle mich in unserer Schule gut aufgehoben ). Die Befragung zeigt eine insgesamt sehr positiv ausgeprägte allgemeine Schulzufriedenheit der Laborschüler. Es passt in dieses Bild, dass auch die Eltern der untersuchten Laborschüler auf die Frage Wie zufrieden sind Sie mit der Schule Ihrer Tochter/ Ihres Sohnes insgesamt? eine überdurchschnittliche Zufriedenheit angaben. Wird danach gefragt, wie die Eltern den Einsatz und die Anstrengungsbereitschaft der Lehrer beurteilen, schneidet die Laborschule im Vergleich mit Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen des Landes Nordrhein-Westfalen sogar noch positiver ab. Fachleistung und Persönlichkeitsentwicklung Am Beispiel der Laborschule lässt sich erkennen, dass eine bewusste pädagogische Schwerpunktsetzung auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler und die Entwicklung

9 demokratischer Einstellungen nicht mit Einbußen bei den Fachleistungen einhergehen muss. Die Dichotomie von Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung ist überwunden der Laborschule gelingt es, eine anspruchsvolle pädagogische Vision und die Förderung der Fachleistung unter ein Schuldach zu bekommen. Die besonderen Stärken der Laborschule in verschiedenen fachbezogenen und nicht-fachbezogenen Aspekten konnten mit den Befunden aus PISA gut dokumentiert werden und werden den Lehrern an der Laborschule die Zuversicht geben, sich auf einem richtigen Weg zu befinden. Von noch mehr Nutzen für die weitere Schulentwicklung an der Laborschule sind womöglich aber die weniger positiven, vielleicht teilweise auch unerwarteten Befunde: Die hinter den Erwartungen zurückbleibenden Fachleistungen in Mathematik etwa und die Geschlechterunterschiede, die übrigens nicht nur bei Fachleistungen gefunden werden konnten, sondern auch bei einigen Dimensionen politisch-sozialer Handlungsbereitschaft sowie bei der Wahrnehmung der Schulumwelt. Die Herausforderung für alle Beteiligten an der Laborschule, für Schüler eine fördernde Lern- und Lebensumgebung zu schaffen und zu bewahren, bleibt bestehen die Vergleichsdaten mit anderen Schulen, die die Stärken und Schwächen der Laborschule aufzeigen, dürften der Laborschule dabei helfen, diese Herausforderung zu bewältigen. Autoren: Ulrich Trautwein, Petra Stanat, Rainer Watermann, Stefan Krauss und Martin Brunner, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

10 Abbildung 1. Testleistungen der Schülerinnen und Schüler Lesen Mathematik Naturwissenschaften Laborschüler/innen Schüler/innen in NRW vergleichbare Schüler/innen in NRW

11 Abbildung 2. Soziale Werthaltungen 5 4,5 4 3,5 2,5 3 1,5 2 1 Verantwortungsübernahme Verantwortungsabwehr Laborschule IGS Gymnasium

12 Abbildung 3. Schüler- und Elternurteile über die Schule und die Lehrer Beziehung Schüler - Lehrer Schüler: Schulzufriedenheit Eltern: Schulzufriedenheit Laborschule IGS Gymnasium

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Max Planck Institute for Human Development

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Max Planck Institute for Human Development Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Max Planck Institute for Human Development Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsentwicklung: Eine Untersuchung

Mehr

Laborschule Bielefeld. Definition

Laborschule Bielefeld. Definition Laborschule Bielefeld Definition Die Laborschule in Bielefeld ist Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen. An der Laborschule werden Schüler der Jahrgänge 0 (Vorschuljahr) bis 10 unterrichtet, wobei

Mehr

Laborschule Bielefeld

Laborschule Bielefeld Laborschule Bielefeld I. Schmidt A. Meinlschmidt A. Sprinckstub Die Schule Staatliche Versuchsschule Nordrhein-Westfalens 1974 von Hartmut von Hentig gegründet Zwei Einrichtungen: Versuchsschule, wissenschaftliche

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Die Bielefelder Laborschule

Die Bielefelder Laborschule Die Bielefelder Laborschule Gliederung Allgemeine Informationen Die Schülerinnen und Schüler Die Eltern Die Mitarbeiter pädagogisches Profil Photos Allgemeine Informationen eine Versuchsschule des Landes

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008 Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008 Grundschulkinder in Mathematik und Naturwissenschaften im internationalen Vergleich im oberen Leistungsdrittel Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

PISA 2006 Naturwissenschaften

PISA 2006 Naturwissenschaften PISA 2006 Am 4. Dezember 2007 wurden in Berlin die Ergebnisse der dritten Runde der internationalen PISA-Studie zu den Leistungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Im Schwerpunktbereich

Mehr

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut Bildung und Armut Das Thema Bildung steht im Blickpunkt der Armutsprävention, denn Bildung kann das Risiko arm zu sein oder zu werden verringern. Bildung kann ein Weg aus der Armut sein. Vorraussetzung

Mehr

Rückblick. Das Modellprojekt KiDZ. In vorherigen Newslettern

Rückblick. Das Modellprojekt KiDZ. In vorherigen Newslettern 1 Rückblick Das Modellprojekt KiDZ Der Modellversuch Kindergarten der Zukunft in Bayern hatte das Ziel, die frühkindliche Bildung im Kindergarten zu optimieren. Mittels gemeinsamer Förderung durch Erzieher/-innen

Mehr

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Insgesamt wurden 156 Sekundarschulen in die Evaluierung einbezogen. Die

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen Hintergrund und Konzepte Der Erwerb von Lesekompetenz ist ein wichtiges Ziel von schulischen Lehr- und

Mehr

Senat benachteiligt die Stadtteilschulen bei der Versorgung mit Fachlehrkräften

Senat benachteiligt die Stadtteilschulen bei der Versorgung mit Fachlehrkräften Senat benachteiligt die n bei der Versorgung mit Fachlehrkräften Immer wieder hat der SPD-Senat versprochen, er wolle die n zu einer attraktiven Schulform ausbauen und zu einem Erfolgsmodell machen (so

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1090 10.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 vom 10. September 2012 der Abgeordneten Henning Höne und Yvonne Gebauer

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

Erfolgsmodell Stadtteilschule?!

Erfolgsmodell Stadtteilschule?! Erfolgsmodell Stadtteilschule?! Möglichkeiten und Grenzen Hamburg, 6. Dezember 2016 Ulrich Vieluf Daten zur aktuellen Situation der Stadtteilschulen Schulen in Hamburg Stadtteilschulen 58 27 Gymnasien

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Gemeinschaftsschule im Kontext gesellschaftlicher Exklusion

Gemeinschaftsschule im Kontext gesellschaftlicher Exklusion Gemeinschaftsschule im Kontext gesellschaftlicher Exklusion Vortrag zum 3. Gemeinschaftsschultag ThILLM, Bad Berka Prof. Dr. Rainer Benkmann Universität Erfurt Erziehungswissenschaftliche Fakultät Sonder-

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Andrea Hopf (Justus-Liebig-Universität Gießen) Projektbasis 2 Laufzeit des wissenschaftlichen

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistungen fördern können Tagung

Mehr

Berichtspräsentation Grundschule: Sorbische Grundschule Bautzen Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 01. März 2012

Berichtspräsentation Grundschule: Sorbische Grundschule Bautzen Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 01. März 2012 Berichtspräsentation Grundschule: Sorbische Grundschule Bautzen Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 01. März 2012 Funktionen des Berichts Orientierung und Hilfe zur Schulentwicklung Darstellung

Mehr

PISA 2015 Allgemeine Informationen

PISA 2015 Allgemeine Informationen PISA 2015 Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich Wien, 6. Dezember 2016 Bundesinstitut BIFIE: Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Dr. Birgit Suchan, Mag. Simone Breit PISA

Mehr

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule Claudia Schanz Nds. Kultusministerium 29.08.2009 Bevölkerung in Niedersachsen Personen ohne Migrationshintergrund 6,72 Mio. = 84 % Bevölkerung

Mehr

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Inhalt 1. Allgemeines 2. Kompetenzen 3. Migrationshintergrund

Mehr

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses von Grundschulkindern der Einfluss von individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen Kati Trempler Judith

Mehr

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Bildungswissenschaften im Master of Education Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Verantwortlich für Bildungswissenschaften: Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. M. Nückles

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

Berichtspräsentation Berufliches Schulzentrum Löbau

Berichtspräsentation Berufliches Schulzentrum Löbau Berufliches Schulzentrum Löbau - 30. April 2008 Funktionen des Berichtes Orientierung und Hilfe zur Schulentwicklung Darstellung der Ergebnisse des gesamten Schulbesuchsverfahrens Ist-Stand-Erfassung schulischer

Mehr

MINT-Bildung in Hamburg

MINT-Bildung in Hamburg Zahlen, Daten und Fakten MINT-Bildung in Hamburg Vergleichsstudien wie die PISA-Studie, die Vergleichsarbeiten VERA oder die KESS- Untersuchungen zeigen, dass Hamburg Nachholbedarf im MINT-Bereich hat.

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

AQuaFam wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Chancenreich

AQuaFam wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Chancenreich AQuaFam wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Chancenreich Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 1 AQuaFam analysiert die Auswirkungen von Chancenreich AQuaFam vergleicht Teilnehmer mit

Mehr

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Schülerbericht aus dem Jahresbericht 2005/06 Umfrage zum Einfluss der LehrerInnen auf das Selbstwertgefühl der SchülerInnen im

Mehr

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen Qualitätssicherung VERA 3 Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen Jahrgangsstufe 3 2007 Freie Hansestadt Bremen 1. Grundlegendes Das Land Bremen beteiligt sich seit dem Schuljahr

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Hans Döbert Bildung in Deutschland 2008 : Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Impulsreferat, Fachforum I, Fachtagung, Berlin, 23. Juni 2008 Gliederung:

Mehr

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Prozent Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule 30 25 20 15 10 5 0 100-150 151-200 201-250 251-300 301-350 351-400 401-450 451-500 501-550 551-600

Mehr

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Neben Aspekten der Struktur- und Prozessqualität interessieren nicht nur uns immer wieder Fragen dazu, wie das Produkt letztlich bei den Ratsuchenden ankommt und bestenfalls

Mehr

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp Worum geht es heute? Individuelle Förderung am SG: Stand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Danksagung.................................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................................... 13 1 Einleitung...................................................

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen VCP Bundeszentrale. Wichernweg 3. 34121 Kassel An die Mitglieder der Leitungsgremien auf Bundes- und Landesebene Mitglieder der Fach- und Projektgruppen auf Bundesebene Hauptberuflichen Mitarbeiterinnen

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Kapitel 2 Dieses Kapitel ist ein Auszug aus den 9 Kapiteln Ihres 100-seitigen Persönlichkeits-Gutachtens Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Einen Vergleich Ihrer Persönlichkeit mit dem Durchschnitt

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit Kultusminister Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit 11.10.2013 Vorstellung der Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Den richtigen Weg wählen

Den richtigen Weg wählen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Den richtigen Weg wählen Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2008/09 mit Ausblick auf das Schuljahr 2009/10

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Danksagung 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1 Einleitung 17 1.1 Relevanz des Themas 17 1.2 Fragestellung 19 1.3 Stand der wissenschaftlichen Forschung 20 2 Das Konzept der institutionellen

Mehr

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider (Steinbeis-Hochschule Berlin) Seite 2 Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Mehr

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulische Angebote unterliegen generell der großen Herausforderung ständiger Veränderungen: Neue Inhalte, Methoden, Aufgabengebiete, Strukturen

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Zentrale Fragen dieser Einheit

Zentrale Fragen dieser Einheit Zentrale Fragen dieser Einheit Sollte in allgemeinbildenden Schulen thematisiert werden? Sollten sthemen in einem eigenen Fach oder in Kombinations- /Integrationsfächern wie Arbeit-- Technik, und Politik

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Prof. i.r. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Klaus

Mehr

Bericht zum Thema "PISA-Sonderauswertung" Bitte der Fraktion BÜNDNIS go/die GRÜNEN um einen schriftlichen

Bericht zum Thema PISA-Sonderauswertung Bitte der Fraktion BÜNDNIS go/die GRÜNEN um einen schriftlichen Ministerium tür Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Bildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung des Landtags

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Prof. Dr. Nadine Spörer 15.03.2016 3. Jahrestagung PING, LISUM Ein Blick über den Tellerrand oder: Was in der Zwischenzeit passierte Kindern mit einem

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Lernschwierigkeiten bei Grundschulkindern

Lernschwierigkeiten bei Grundschulkindern an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Immer wieder wurde sie gestellt, die Frage nach der Evaluierung des KLIPP und KLAR Lernkonzepts. Lange Zeit habe ich mich absichtlich nicht darum bemüht, da ich

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ NATUR UND UMWELT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016 Von Dezember 2015 bis Februar 2016 nahm die Peter-Lenné- / OSZ Natur und Umwelt erneut

Mehr

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Inklusive Schule in NRW 20.2.2010 Von der Integration zur Inklusion Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Von der Integration zur Inklusion Einleitung Was ist Inklusion? Widersprüche oder

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite: Fragebogen Welle 1 Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8 Startseite: Hinweis m Datenschutz Vielen Dank, dass du dich an dieser Befragung m Thema Berufsorientierung beteiligst. Du hilfst damit einer

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika sübersicht 1. Ziele und Aufbau der Praktika 2. Modulbeschreibungen 1. Ziele und Aufbau der Praktika Ziele und Aufbau der Praktika ergeben sich aus der Praktikumsordnung für die Lehramtsstudiengänge der

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

IQB-Bildungstrend 2015

IQB-Bildungstrend 2015 IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag (Hrsg.) Studien zum Bildungsmonitoring

Mehr

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise

Mehr

Expertin in eigener Sache

Expertin in eigener Sache Expertin in eigener Sache Eine Schülerin spürt den Kompetenzen von Lehrer und Lehrerinnen nach von Ingmar Schindler Was muss ein guter Lehrer können? Wie soll er auf Schüler zu gehen? Dies sind häufig

Mehr

Forschende Kinder entdecken!

Forschende Kinder entdecken! Forschende Kinder entdecken! Wirkung früher naturwissenschaftlich-mathematischer Bildung auf die Entwicklung von Kindern Sabina Pauen Karlsruhe, 28. September 2012 Der Anspruch an Kita-Fachkräfte hat sich

Mehr

Vertrauen von Eltern in Schule

Vertrauen von Eltern in Schule Judith Adamczyk (Dipl.-Soz.) AB Allgemeine Erziehungswissenschaft Vertrauen von Eltern in Schule Vertrauen am Übergang in die weiterführende Schule 2. BIEN Jahrestagung 17.9. 19.09.2015 Vortrag von Judith

Mehr

Länger gemeinsam lernen

Länger gemeinsam lernen Länger gemeinsam lernen Tagung der Landeselternschaft am 7.11.2009 in Dortmund Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Lehrstuhl für Schulforschung und Schulpädagogik Ruhr-Universität Bochum, www.schulforschung.rub.de

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3 Ergebnisbericht Kompetenztest 12/13 Mathematik, Klasse 3 Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse Ihrer Klasse 3 in zusammengefasster

Mehr

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2 Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt Feedback? 3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 4. Idee des Langzeitfeedback Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Friedrich- Althoff-Schule

Friedrich- Althoff-Schule Friedrich- Althoff-Schule Schule des längeren gemeinsamen Lernens Sekundarschule der Stadt Dinslaken Wie wird in der Sekundarschule gelernt? In den Klassen 5 und 6 wird unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Die Berliner Schule wird mit diesen Zielen weiter entwickelt: Robert Giese GGG Berlin

Die Berliner Schule wird mit diesen Zielen weiter entwickelt: Robert Giese GGG Berlin Die Berliner Schule wird mit diesen Zielen weiter entwickelt: Robert Giese GGG Berlin 1. alle Kinder und Jugendlichen zu höchstmöglichen schulischen Erfolgen und die übergroße Mehrheit zum mittleren Schulabschluss

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Berichtspräsentation. Grundschule Naustadt. Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 24. November 2010

Berichtspräsentation. Grundschule Naustadt. Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 24. November 2010 Berichtspräsentation Grundschule Naustadt Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 24. November 2010 Funktionen des Berichts Orientierung und Hilfe zur Schulentwicklung Darstellung der Ergebnisse

Mehr

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle?

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle? Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a beschäftigten sich in den vergangenen Wochen, im Rahmen des Wirtschafts- und Politikunterrichts (Herr Wiegandt), intensiv mit den Bildungschancen von Kindern

Mehr

Das finnische Bildungssystem Oberseminar pädagogische Psychologie WS 2009/2010 Anne Hoppe Gliederung Allgemeines Ziele des Bildungssystems Qualifikation der Lehrkräfte Aufbau des Bildungssystems Kindergarten

Mehr

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen Erfolgreiche Bildungskarriere Strategie oder Glücksfall? Frankfurt am Main 21. April 2010 Dr. habil.

Mehr

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf Fit im Referendariat und im Lehrerberuf Olaf Ansorge Studienseminar LbS Göttingen Fachleitung für Pädagogik und das Unterrichtsfach Politik Moderator für kollegiale Beratung und Supervision olafansorge@gmx.de

Mehr

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts Ausbildungsplan Kernseminar ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Kernseminar EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wert-Erwartungsmodelle für Bildungsentscheidungen

Inhaltsverzeichnis Wert-Erwartungsmodelle für Bildungsentscheidungen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 8 2 Zum Thema: Elternerwartungen an Katholischen Grundschulen 10 2.1 Relevanz des Themas 10 2.2 Eingrenzung des Themas 11 2.3 Ziele der Arbeit 12 2.4 Hinweise zum Aufbau der

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Deutschlands Grundschülerinnen und Grundschüler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich weiterhin im oberen Drittel

Mehr