Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1"

Transkript

1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten A (3 8 ), B (2 ), C (9 2 ), D ( 7 ) und der Spitze S (6 4 ). Paralleles Sonnenlicht fällt in Richtung v = 4 3 auf den Spielplatz. a) Zeichne in einem Koordinatensystem das Schrägbild der Pyramide. (Querformat; Längeneinheit cm; Verkürzungsfaktor in x -Richtung 2 2; Zeichenbereich 8 8; 7, 5 x 3 7, 5) b) Berechne die Koordinaten des Punktes S, auf den der Schatten der Pyramidenspitze fällt. x x 3 35 Zeichne den Pyramidenschatten in das vorhandene Koordinatensystem ein. Auf dem Spielplatz wird ein Hang aufgeschüttet, der in der Ebene liegt. E : x x 3 4 = c) Veranschauliche die Ebene E mithilfe ihrer Spurgeraden. d) Der Schatten S der Pyramidenspitze fällt jetzt auf den Hang. Bestimme S. Zeichne den neuen Pyramidenschatten ein. 2. Vor einem gröÿeren Gebäude bendet sich ein Pavillon, der als gläserne Pyramide ausgeführt ist. Die Punkte A (4 2 ), B ( 6 ), C (8 ) und D (2 8 ) sind Ecken der Pyramidengrundäche. Die Spitze der Pyramide bendet sich im Punkt S ( ). a) Zeichne in einem Koordinatensystem das Schrägbild der Pyramide. (Längeneinheit, 5 cm; Verkürzungsfaktor in x -Richtung 2 2) Am Abend wird die Pyramide von auÿen mit einem punktförmigen Strahler beleuchtet, der sich im Punkt P (22 ) bendet. Die Vorderfront des benachbarten Gebäudes liegt in der x 3 -Ebene. Auf ihr ist dann der Schatten der Pyramide vollständig zu sehen. b) Bestimme die Koordinaten des Schattens S der Pyramidenspitze S. c) Der Strahler bendet sich nun im Punkt P (a ) mit a > 22. Bestimme die Koordinaten des Schattens S a der Pyramidenspitze S in Abhängigkeit von a. Untersuche, wohin der Schatten von S wandert, wenn der Strahler auf der x -Achse immer weiter von der Pyramide entfernt wird. x x 3 35

2 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. (Abitur Baden-Württemberg Lk Mathematik 998 II a) geg: A (3 8 ), B (2 ), C (9 2 ), D ( 7 ), S (6 4 ), v = 4, E : x x 3 4 = 3 a) Siehe unten! b) Schnitt von Gerade und Ebene: 6 g : x = 4 + k 4, 3 c) Siehe unten! d) Schnitt von g mit E. Setze g in E ein: E 2 : x 3 = 3k = k = 3 6 s = = 3 S ( ) (6) + 2 (4 4k) + 4 ( 3k) 4 = 2k = k R k = s = = 2 3 S (6 2 )

3 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A. Zu Aufgabe a) C B S F v D A E x 3 * S ' S x

4 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A. 2. (Abitur Baden-Württemberg Gk Mathematik 997 B 2d) geg: A (4 2 ), B ( 6 ), C (8 ), D (2 8 ), S ( ), P (22 ), P (a ) mit a > 22 a) Siehe unten! b) Schnitt von Gerade und Ebene: g: x = + k 22 = + k, k R E 23 : x = c) Schnitt von Gerade und Ebene: Im Grenzwert a 22 k = k = 2 22 s = + 2 = 2 2 S ( 2 2) a a g: x = + k a a = + k, k R E 23 : x = a + k ( a) = k = a a = a a a s a = + a a a = S a ( a a a a ) a a a a lim a a = lim a a a a a a }{{} a + a a a = lim = lim a a a a a }{{} a + Der Schattenpunkt bewegt sich für a gegen S ( ) =

5 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A. Zu Aufgabe 2 a) x 3 2 S' S 2 B' D' 2 2 A B F D C x P

6 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.2. In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 sind die Punkte A ( 2 5 2), B ( 2 2) und C ( 5 ) sowie die Ebene E gegeben: E : x + 4x = a) Bestimme die Koordinaten des Punktes D so, dass das Viereck ABCD ein Parallelogramm ist, und berechne die Koordinaten des Diagonalenschnittpunkts M. b) Lege ein Koordinatensystem an (ganze Seite im Querformat, Koordinatenursprung in der Blattmitte) und trage das Parallelogramm ABCD sowie den Punkt M ein. [Zur Kontrolle: M (4 5, 5)] c) Zeige, dass das Parallelogramm ABCD in einer Parallelebene zur Ebene E liegt, die nicht mit E identisch ist. d) Die Parallelogrammäche schneidet die x - -Ebene in der Strecke [GH]. Berechne die Koordinaten der Punkte G ud H und trage die Strecke [GH] in die angelegte Zeichnung ein. [Zur Kontrolle: (4 7 ) und (7 4 )] Im Punkt L (5 6 4, 5) sei eine punktförmige Lichtquelle angebracht. Die Parallelogrammäche sei lichtundurchlässig. Die Lichtquelle erzeuge von diesem Parallelogramm in der Ebene E das Schattenbild A B C D. e) Berechne die Koordinaten des Bildpunktes A von A. Trage ohne weitere Rechnung das Bildviereck A B C D in die Zeichnung ein. x 3 x 2. Gegeben ist in einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 die Ebenenschar mit k R als Scharparameter. E k : kx + k 2 + 2x 3 k 2 = a) Ermittle, für welche Werte von k die Ebene E k den Punkt P ( 2 3) und zugleich den Punkt Q ( ) enthält. b) Die beiden Ebenen E 2 und E 3 schneiden sich in einer Geraden g. Ermittle eine Gleichung von g in Parameterform. 3. In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebenenschar G k gegeben: G k : kx + 6 6k =, k R +. a) Bestimme soweit vorhanden die Koordinaten der Schnittpunkte der Scharebenen G k mit den Koordinatenachsen. b) Begründe ohne weitere Rechnung, dass alle Scharebenen G k eine gemeinsame Schnittgerade g haben und gib eine Gleichung von g an.

7 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.2. (Abitur Bayern Lk Mathematik 24 V ) a) geg: A ( 2 5 2), B ( 2 2), C ( 5 ), E : x + 4x = Bedingung für Parallelogramm ABCD: AB = DC 3 d 3 = 5 d 2 d 3 D (d d 2 d 3 ) = D (7 8 ) Diagonalenschnittpunkt bei der Hälfte einer Diagonale: m = a + 2 AC = = b) Siehe unten! c) Ebene E in Parameterform: E: x + 4x = x = 7 + 4x 3 = k x 3 = l 7 4 E: x = + k + l, k, l R Ebene E P des Parallelogramms: E P : x = a + r AB + s AD, r, s [ ; ] E P : x = 5 + r 3 + s 3, r, s R 2 3 Erster Richtungsvektor von E mit Richtungsvektoren von E P : = lin. abhängig 3 Zweiter Richtungsvektor von E mit Richtungsvektoren von E P : = lin. abhängig 3

8 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.2 Die Ebenen sind demnach parallel. Zeige, dass die Ebenen nicht identisch sind. Prüfe dazu ,, 2 auf lin. Abhängigkeit: 5 4 = 3 lin. abhängig 2 Die Ebenen sind nicht identisch. d) x - -Ebene: Setze E P ein: E 3 : x 3 = 2 + r + 3s = s = 2 3 Wieder in E P : 2 3 x = 5 + r = r E 3 : x = + r, r, s [ ; ] 7 3 Die Endpunkt der Strecke (k = bzw. ) liegen bei G (4 7 ) und H (7 4 ). geg: L (5 6 4, 5) e) Projeziere A: Gerade des Schattenstrahls: g S : x = a + k 2 7 LA = 5 + k, 2 2, 5 Schneide mit E. Setze dazu in parameterfreie Form von E ein: In g S : ( 2 7k) + (5 k) 4 ( 2 + 2, 5k) + 7 = 8 8k = a = 5 + = 4 2 2, 5, 5 A ( 9 4, 5) k = k R

9 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.2 Zu Aufgabe b) x 3 A' B' D' C' A B M H G D C x L

10 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.2 2. (Abitur Bayern Lk Mathematik 27 V a, b) geg: P ( 2 3), Q ( ), E k : kx + k 2 + 2x 3 k 2 = a) Setze die Koordinaten der Punkte jeweils ein: k + k ( 3) k 2 = k 2 + k 6 = () k + k k 2 = = allgemeingültig (2) Aus (): (k + 3) (k 2) = k = 3 k = 2 b) Mit Teilaufgabe a: Wenn sich zwei Ebenen in einer Geraden schneiden und zwei Punkte gemeinsam haben, so liegen diese auf der Schnittgeraden. Also: g = P Q g: x = q + QP = + r 3, r R 3. (Abitur Bayern Lk Mathematik 22 VI 2) geg: G k : kx + 6 6k =, k R +. a) Schnitt mit der x -Achse, d. h. = x 3 = : kx 6k = : k x 6 = x = 6 S (6 ) Schnitt mit der -Achse, d. h. x = x 3 = : 6 6k = = k S 2 ( k ) Schnitt mit der x 3 -Achse, d. h. x = = : 6k = Für k schneidet die Ebene die x 3 -Achse nicht. Für k = liegt die x 3 -Achse in der Ebene. b) Die x 3 -Koordinate kommt in den Ebenengleichungen nicht vor. Daher sind alle Ebenen parallel zur x 3 -Achse. Wegen S (6 ) E k k R + folgt, dass S (6 ) g Somit: 6 g: x = + r, r R

11 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.3. In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H : x + + x 3 8 = sowie die Geradenschar g a wie folgt gegeben: a 2 3a g a : x = + λ 3a, a, λ R. a 2 8 a) Zeige, dass keine der Geraden g a parellel zur Ebene H verläuft. b) Berechne die Koordinaten des Schnittpunkts S a von g a mit H. [Zur Kontrolle: S a (a 2 + 3a 3a 8 a 2 ) ] Die Punkte S a bilden in H eine Kurve. Diese wird parallel zu x 3 -Achse in die x - - Ebene projeziert, die Projektion heiÿt P. c) Fertige eine Zeichnung von P in der x - -Ebene an. d) Um welchen Kurventyp handelt es sich bei P vermutlich? e) Bestätige die Vermutung durch Aufstellen einer Koordinatengleichung von P. 2. In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 sind die Ebene E : x x 3 36 =, der Punkt P (8 6 8) und die Geradenschar g t durch P gegeben: 8 2 2t g t : x = 6 + λ 4 + t, t, λ R 8 5 a) Zeige, dass alle Geraden g t in der Ebene E liegen. b) Weise nach, dass alle Geraden g t die x - -Ebene schneiden und gib eine Gleichung der Geraden s an, auf der diese Schnittpunkte liegen. Mögliches Teilergebnis: 8 2 s : x = 4 + σ, σ R c) Lege ein Schrägbild des Koordinatensystems an (ganze Seite, Ursprung in der Blattmitte, Maÿstab geeignet wählen) und trage den Punkt P, die Gerade s sowie drei beliebige Geraden der Geradenschar g ein. d) Gib eine Gleichung für die Gerade an, die durch P läuft, in der Ebene E liegt, aber nicht der Geradenschar g angehört. x 3 x

12 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.3. (Abitur Bayern Lk Mathematik 23 V c, e) a 2 3a geg: H : x + + x 3 8 = g a : x = + λ 3a, a, λ R. a 2 8 a) Parameterform der Ebene H: x = 8 x 3 = 8 k l = k x 3 = l 8 H: x = + k + l, k, l R Prüfe Richtungsvektoren auf lin. Unabhängigkeit: 3a 3a = 8 lin. unabhängig 8 Richtungsvektoren nicht komplanar. g a ist für kein a parallel zu H. b) Setze Gleichung von g in parameterfreie Gleichung von H ein: ( a 2 + 3λa ) + ( 3λa) + ( a 2 + 8λ ) 8 = Schnittpunkt: 8λ 8 = λ = a 2 3a a 2 + 3a s a = + 3a = 3a a 2 8 a ( S a a 2 + 3a 3a 8 a 2) c) Projektion der Punkte S a parallel zu x 3 -Achse in die x - -Ebene: P a ( a 2 + 3a 3a ) Berechnung einiger Punkte: a , 5 x , , 5 Zeichnung siehe unten! d) Es handelt sich wohl um eine (um 9 nach rechts gedrehte) Parabel. e) Parameterfreie Form: x = a 2 + 3a () = 3a a = 3 (2) Setze (2) ein in (): x = 9 x2 2 Der quadratische Ausdruck in bestätigt, dass es sich um eine Parabel handelt.

13 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.3 Zu Aufgabe c) - x -

14 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.3 2. (Abitur Bayern Lk Mathematik 2 VI ) geg: P (8 6 8) E : x x 3 36 =, 8 2 2t g t : x = 6 + λ 4 + t, t, λ R 8 5 a) Setzte dazu die Gerade g t in die Ebenengleichung von E ein: (8 2λ 2λt) + 2 (6 4λ + λt) + 2 (8 + 5λ) 36 = 8 2tλ 2λ + 2tλ 8λ λ = = Allgemeingültige Aussage. Somit g t E b) Schnitt von g t mit der Ebene x 3 = : t R 8 + 5λ = λ = 8 5 Eingesetzt in g t : 8 s: x = t t = t t = t = t, 5 t R c) Siehe unten! d) (P E ist erfüllt) Gerade die nicht der Geradenschar angehört: Wähle Gerade in E, die Parallel zur x - -Ebene liegt. Sie kann der Schar g t nicht angehören, da alle Geraden der Schar diese Ebene schneiden. Diese Gerade ist parallel zu s, kann also deren Richtungsvektor haben: 8 2 g P : x = 6 + λ, 8 λ R

15 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.3 Zu Aufgabe 2 c) x 3 p g - g g x s

16 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.4. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A (5 ), B ( 4 2) und C ( t) mit < t < 6 gegeben. Ferner ist der Punkt S ( 6) gegeben. A, B und C sind die Spurpunkte der Geraden SA, SB, SC in der Koordinatenebene x 3 =. a) Berechne für die Gerade AB den Schnittpunkt mit der x - -Ebene. b) Bestimme die Koordinaten der Punkte A, B und C. [Teilergebnis: A (6 ), B ( 6 )] c) Lege ein Koordinatensystem an (ganze Seite im Querformat, Koordinatenursprung in der Blattmitte). Trage darin die Pyramide A B C S und das Dreieck ABC für t = 3 ein. Der Schnittpunkt von AB mit A B heiÿt P, der von AC mit A C heiÿt Q t und der von BC mit B C heiÿt R t (t und t 2). d) Bringe für t = 3 die genannten Geraden in der Zeichnung zum Schnitt. e) In der Zeichnung sollten P, Q 3 und R 3 auf einer Geraden liegen. Warum liegen die Punkte P, Q t und R t stets auf einer Geraden s t? (Begründung ohne Rechnung genügt.) x 3 x 2. Gegeben ist das folgende lineare Gleichungssytem für x,, x 3 R. 3x d = 2d () ( a) 5x 3 = (2) ( + a) x 3 = 44 (3) a) Zeige, dass das System bei gegebenem d R für alle a R, a, eindeutig lösbar ist. b) in welchem der Fälle a = hat das System mehr als eine Lösung? Gib für diesen Fall (bei gegebenem d) eine geometrische Deutung. c) Bestimme a und d so, dass (x x 3 ) = (5 5 22) Lösung des Gleichungssystems ist. 3. a) Wann heiÿen n Vektoren v, v 2,... v n (n R) linear unabhängig? b) In einem vierdimensionalen reellen Vektorraum gelten die zwischen den Vektoren v, v 2, v 3, v 4 die Beziehungen v = v 2 + v 4 und v 2 = v 3 + v 4. Zeige, dass die drei Vektoren v, v 2, v 3 linear abhängig sind.

17 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.4. (Abitur Bayern Lk Mathematik 23 VI a, 2 a, b, 3 a, b) geg: S ( 6), A (5 ), B ( 4 2), C ( t) mit < t < 6, 8 2 2t g t : x = 6 + λ 4 + t, t, λ R 8 5 a) Gerade g AB = AB: Schnittpunkt mit x 3 = : 5 5 g AB : x = + k 4, + k = k = k R Eingesetzt: 5 5 t = 4 = 4 Schnittpunkt: T ( 4 ) b) Gerade g SA = SA: 5 g SA : x = + k, 6 5 k R Schnittpunkt mit x 3 = : 6 5k = k = 6 5 Eingesetzt: Schnittpunkt: A (6 ) a = = 6 5 Gerade g SB = SB: g SB : x = + k 4, 6 4 k R

18 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.4 Schnittpunkt mit x 3 = : 6 4k = k = 6 4 Eingesetzt: Schnittpunkt: B ( 6 ) b = = Gerade g SC = SC: g SC : x = + k, k ] ; 6[ 6 t 6 Schnittpunkt mit x 3 = : Eingesetzt: 6 + kt k6 = 6 + k (t 6) = k = 6 6 t Schnittpunkt: C ( ) da t 6 c = t = 6 t 6 c) Siehe unten! d) Siehe unten! e) Warum die Punkte P, Q t und R t stets auf einer Geraden liegen: Die Punkte A, B und C spannen die Ebene E ABC auf, in der auch die Geraden AB, AC und BC liegen. deshalb liegen die auf diesen Geraden liegenden Punkte P, Q t und R t in der Ebene E ABC. Die Punkte A, B und C liegen in der Koordinatenebene E 3 : x 3 =. In dieser liegen auch die Geraden A B, A C und B C. Daher liegen die auf diesen Geraden liegenden Punkte P, Q t und R t in der Ebene E 3. Da die Punkte P, Q t und R t jeweils zwei nicht identischen Ebenen angehören, liegen sie auf deren Schnittgerade.

19 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.4 Zu Aufgabe c) t R ' B B x 3 S C ' C A ' A t Q x P

20 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.4 2. (Abitur Bayern Lk Mathematik 22 V 2) a) Determinante: 3 d D = a 5 = 3 ( a) ( + a) + a Für a = ist D. Deshalb hat das Gleichungssystem dann genau eine Lösung. b). Fall: a = : 3x d = 2d () 5x 3 = (2) 22x 3 = 44 (3) Determinanten: Es gibt unendlich viele Lösungen. Geometrische Interpretation: D = (siehe oben) 2d d D = = 3 2d D 2 = = 3 d 2d D 3 = 44 = Die drei Gleichungen können als drei Ebenengleichungen aufgefasst werden. Die ersten beiden Ebenen sind weder identisch noch parallel, haben also eine Schnittgerade. Im Fall a = ist die dritte Ebene mit der zweiten identisch. Die drei Ebenen haben also die unendlich vielen Punkte einer Geraden gemeinsam. 2. Fall: a = : 3x d = 2d () 22 5x 3 = (2) x 3 = 44 (3) Determinanten: Es gibt keine Lösung. D = (siehe oben) 2d d D = 22 5 = 2 2d 44

21 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.4 c) (x x 3 ) = (5 5 22) soll Lösung des Gleichungssystems sein. 3 5 d 5 = 2d () ( a) = (2) ( + a) 22 = 44 (3) Aus (3) folgt + a = 2 a = 999 In (2): In (): ( + 999) = = 3 5 5d = 2d 3d = 45 d = 5 erfüllt! Für a = 999 und d = 5 ergibt sich die verlangte Lösung. 3. (Abitur Bayern Lk Mathematik 996 V ) a) n Vektoren v, v 2,... v n sind genau dann linear unabhängig, wenn aus k v + k 2 v k n v n = o folgt: k = k 2 = = k n = b) Zeige die Abhängigkeit der Vektoren v, v 2, v 3. v = v 2 + v 4 v 4 = v v 2 v 2 = v 3 + v 4 v 4 = v 2 v 3 Damit: v v 2 = v 2 v 3 v 2 v 2 + v 3 = Die drei Vektoren sind linear abhängig.

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene. Im sind die Punkte A(/-4/7), B(-/4/-), die Ebene E:x x +x 5 sowie die Geradenschar (Abitur BI) gegeben.. Die Gerade h AB schneidet die Ebene E

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen

Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. Gegeben sind die Ebene E : x + = und die Gerade g : x = +λ Lösung: (a) E : (a) Berechne die Koordinaten der Achsenpunkte A, A und A von E sowie der Durchstoßpunkte

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen Übungen zur Analytischen Abitur 00 Die Punkte A( 0), B( 0) und C(5 0) sind Eckpunkte eines Rechtecks ABCD. Der Punkt S ist die Spitze einer geraden Pyramide mit dem Rechteck ABCD als Grundfläche und der

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen

Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen. Geben Sie eine Parameterdarstellung und die Normalenform einer Ebene E an, die durch die Punkte A, B und C festgelegt ist.. A(//), B(//), C(3/6/). A(/3/), B(5//), C(6/3/).

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen Partnerquiz Aufgabe A Partnerquiz Aufgabe B Gib eine Ebenengleichung in Parameterform für die xz-ebene an. Gib eine Ebenengleichung in Koordinatenform für die xz-ebene an. E : y= E : x=r +s Partnerquiz

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14 Aufgabe A6/ Gegeben sind die Ebene 4 : Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab und : 8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (Quelle Abitur BW Aufgabe 6) Aufgabe A7/ Gegeben sind

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 25/26 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Grundkurs. für Schülerinnen und Schüler

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Grundkurs. für Schülerinnen und Schüler Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen 2004 Aufgaben Mathematik für Schülerinnen und Schüler Thema/Inhalt: Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Analytische Geometrie

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5) Übungen Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben ) Gesucht ist Normalenform einer Ebene, die den Punkt P( ) enthält und auf der x- Achse senkrecht steht. ) Gegeben ist die Ebene E: x ( Gesucht ist der Winkel zwischen

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Gegeben sei eine Ebene E und ein Punkt A E mit dem Ortsvektor a und zwei nicht kolli- neare Richtungsvektoren. + λ

Gegeben sei eine Ebene E und ein Punkt A E mit dem Ortsvektor a und zwei nicht kolli- neare Richtungsvektoren. + λ VI. Ebenengleichungen in Parameterform =================================================================6 6.1. Definition ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I FOS 994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B(3 ) und C( ) gegeben, sowie die Punkte D a (a a a + ) mit a R..

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

12. Jgst. 4. Kursarbeit Datum:

12. Jgst. 4. Kursarbeit Datum: 12. Jgst. 4. Kursarbeit Datum: 04.04.2017 Klasse: BGY LK 2 Fach: Mathematik (Leistungsfach) Thema: Analytische Geometrie; Punkte im R 3 ; Geraden/Ebenen; Lagebeziehungen; Winkel; Skalar- & Vektorprodukt;

Mehr

1. Runde Einzelarbeit 1 2. Entscheiden Sie durch Nachdenken oder Rechnung. Der Vektor 4 ist ebenfalls ein Richtungsvektor der Gerade.

1. Runde Einzelarbeit 1 2. Entscheiden Sie durch Nachdenken oder Rechnung. Der Vektor 4 ist ebenfalls ein Richtungsvektor der Gerade. Geraden im Raum Ludwig Otto Hesse (8 87) leistete u.a. wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der analytischen Geometrie unter Nutzung algebraischer Hilfsmittel. Wir werden uns noch mit der Hesse schen

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester 9 Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2015

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2015 7 Kombinatorik https://de.wikipedia.org/wiki/abzählende_kombinatorik 7.1 Grundformeln https://de.wikipedia.org/wiki/variation_(kombinatorik) https://de.wikipedia.org/wiki/permutation https://de.wikipedia.org/wiki/fakultät_(mathematik)

Mehr

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab Lösung A6/ Wir stellen die gegebene Normalengleichung von in die Koordinatengleichung um und bilden. Im Gleichungssystem mit drei Unbekannten und zwei

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II FOS, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung. In einem kartesischen Koordinatensystem ist die Gerade g gegeben mit der Gleichung g : x = + σ σ R (a) Die drei Punkte A( ), B(

Mehr

Übungsserie 5 Die Gerade

Übungsserie 5 Die Gerade Kantonsschule Solothurn Übungen Vektorrechung RYS Übungsserie Die Gerade Bestimme eine Parametergleichung durch die wei Punkte A( -) und B( -) b) Liegen die Punkte P( -8) und Q( -) auf dieser Geraden?

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und ihre

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung 7..4 Aufgabe : Wandle die Gleichungen der folgenden Geraden und Ebenen in die angegebene Form um.. g : x= +t 6 4 =+6t II. x =+4t in die Koordinatenform.

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik Dr. Uwe Streit Jan Blechschmidt Aufgabenkomplex 7 - Vektoren Übung Elementarmathematik im WS 202/3 Lösung zum Klausurvorbereitung IV. (5 Punkte -

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 7 Vektoren Aufgabe 7 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und ihre

Mehr

Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() 3 e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion f mit Aufgabe 3: (3 VP) 5 3 Lösen

Mehr

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B( 3) und C( 3) gegeben.. Die Punkte A und B bestimmen die Gerade g. Die Ebene E enthält den Punkt C und steht senkrecht auf

Mehr

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass V. Geradengleichungen in Parameterform 5. Definition ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- x 3 v a x x x Definition und Satz :

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A 1.0 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AC]. Punkte P n liegen auf der Kathete [AB] und legen zusammen mit den Punkten B und C Dreiecke

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 9 9 a) b) Ist oder, so ist offenbar Sind und kollinear, also eta λ, so ist λ λ λ λ λ λ λ λ λ Sei umgekehrt und sei Dann ist mindestens eine Komponente on, eta ungleich Aus folgt: ------ ------ und ferner

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 200 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, 2 Gegeben sind der Punkt A(,/6/,) sowie die Gerade g: x = 0 + t. a) Bestimmen Sie den Schnittpunkt

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Abitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 6 ), B( 8 6 6) und C( 8 6) gegeben. Teilaufgabe 1a (8

Mehr

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK als Leistungskursfach Arbeitszeit: 0 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten LM1, LM und LM zur Bearbeitung aus. - - LM1. INFINITESIMALRECHNUNG I.

Mehr

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an. B I Angabe Vor dem Louvre, dem berühmten Pariser Kunstmuseum, wurde im Jahr 989 eine Glaspyramide erbaut, welche den unterirdisch liegenden Haupteingang beherbergt. Diese Pyramide wurde der Cheops-Pyramide

Mehr

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen A Vektorrechnung Seite 1 Lineare Gleichungssysteme... 4 2 Gauß-Algorithmus... 6 3 Vektoren... 10 4 Vektorberechnungen und Vektorlängen... 12 5 Linearkombination und Einheitsvektor... 16 6 Lineare Abhängigkeit

Mehr

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A Gruppe A Hier soll die Lage von Geraden im Koordinatensystem untersucht werden. Bearbeiten Sie folgende Fragen (am besten mit Hilfe von Skizzen): 1) Wie kann man überprüfen, ob eine gegebene Gerade durch

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich)

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich) K L A U S U R. Klausur Wiederholungsklausur Studierende/r: (Matrikelnummer eintragen) Studiengang: Kurs/Jahrgang: Studienhalbjahr: Studienfach: Dozent/Prüfer: Roland Geiger Aufsicht: Datum: Prüfungsdauer:

Mehr

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich)

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich) K L A U S U R 1. Klausur Wiederholungsklausur Studierende/r: (Matrikelnummer eintragen) Studiengang: Kurs/Jahrgang: Studienhalbjahr: Studienfach: Dozent/Prüfer: Roland Geiger Aufsicht: Datum: Prüfungsdauer:

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 4 a) (1) SEITENLÄNGEN BERECHNEN Die Seitenlängen sind die Abstände der Eckpunkte voneinander:, 31 30 1 12 10 2 14 16 2 1 4 4 9 3, 31 32 1 12 11 1 14

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1.06.015 Aufgabe 1 5 6 7 8 9 10 F Punkte (max 11 1 1 Punkte Gesamtpunktzahl /0 Notenpunkte Für vorbildliche Darstellung wird ein Extrapunkt vergeben. (1 Bestimmen sie die ersten beiden Ableitungen

Mehr

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

K2 KLAUSUR MATHEMATIK K2 KLAUSUR MATHEMATIK NACHTERMIN 16.02.2012 Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Wahlteil Analysis Aufgabe a b c (max) 10 3 5 Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c (max) 7 4 5 Gesamtpunktzahl

Mehr

Philipp Melanchthon - Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11 Übungsblatt Thema: Klausurübung Klausur 4 Aufgaben aus dem HMF Teil

Philipp Melanchthon - Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11 Übungsblatt Thema: Klausurübung Klausur 4 Aufgaben aus dem HMF Teil Übungsblatt Thema: Klausurübung Klausur 4 Aufgaben aus dem HMF Teil 1!" Gegeben sind die Gerade g : x!" h a : x= a 8 6 +s a+3 1+a ( s R, a R). = -1-3 + t 5-1 ( t #) und die Geraden.1 Bestimmen Sie denjenigen

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 25. Mai 2012, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 1. Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt a b = a b cosα = a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 b a 1. Betrag = Länge eines Vektors: a = a a = a 2 1 + a 2 2 + a 2 3 2. Winkel zwischen 2 Vektoren:

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - 0 GM1. INFINITESIMALRECHNUNG x

Mehr

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39 Vektorrechnung Zu Aufgabe 1 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks, das durch die Vektoren 1 a =, b =, 3 1 c = 6 1 aufgespannt wird! Zu Aufgabe Berechnen Sie das Volumen des durch folgende 3 Vektoren

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ott Deusch Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 6 ISBN 978--8-68-5 Das Werk und seine Teile

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr