Modulklausurthemen. Zur Verwendung der folgenden Listen: Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulklausurthemen. Zur Verwendung der folgenden Listen: Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,"

Transkript

1 Modulklausurthemen Zur Verwendung der folgenden Listen: Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, eigentlich wollte ich eine solche Liste NICHT zur Verfügung stellen. Es ist wertvoller und letztlich von der psychischen Arbeitsökonomie auch leichter wenn Ihr EURE Themen aus den jeweiligen Modulen findet und so die professionelle Qualität die Ihr in dem jeweiligen Modul erarbeitet habt, noch einmal exemplarisch profiliert bearbeiten könnt! Kurz diese Listen hier sollen denen, die nun gar keine Vorstellung entwickeln können, wie so ein Thema aussehen könnte, helfen, IHR Thema und das ist auch dann noch nicht notwendig eines aus der Liste!!!!!!!!!!!!! zu finden! Jeder von Euch müsste doch zumindest ein Thema nennen können, das Euch im Laufe Eurer Studien in dem Modul bedeutend geworden ist und in dem sich die Thematik des Moduls abbilden lässt. Kurz: Ich freue mich über jedes Thema über diese Liste hinaus! Eine weitere Bemerkung: Ich habe diese mir, wie gesagt, ungeliebte Liste auf die Schnelle aus der Themenliste des letzten Semesters erstellt ohne dies noch weiter zu bearbeiten, d.h. es gibt viele Dopplungen! Diese auch noch alle herauszulöschen, hatte ich leider nicht die Zeit. Also möge die Liste Eure Kreativität anregen! Etwas unwillig dienend Peter Rödler

2 Modul 1 Erörtern Sie Möglichkeiten und Gefährdungen früher Interventionen auf individuelle Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse Erläutern Sie gesellschaftliche Wert- und Normvorstellungen in ihrer Bedeutung für individuelle Entwicklung und soziale Interaktion Was bedeutet die Sprache für die Entwicklung des Menschen? Das Menschenbild Montessoris in seiner Bedeutung für die Pädagogik Das bürgerliche Menschenbild im Spiegel aufgeklärter Erziehungsmethoden Seguin und Itard als Vorläufer moderner Pädagogik Verdeutlichen Sie die Sonderstellung des Menschen in der Natur im Bezug auf seine Erziehungsfähigkeit und Erziehungsbedürftigkeit. Zur pädagogischen Grundentscheidung: menschliche Entwicklung aus der Welt heraus oder auf diese zu. Der Mensch: Mängelwesen oder weltoffen? Wie wirkt sich die Sozialisation auf die Sprachentwicklung aus? Diskutieren Sie M.S. Mahlers Theorie zur frühen kindliche Entwicklung im Hinblick auf die Bedeutung kritischer Phasen Menschliche Entwicklung zwischen Behüten und Loslassen Welches sind förderliche Bedingungen in der frühen Entwicklung Kritische Phasen: Ausdruck biologischer oder sozialer Logik?

3 Welche Bedeutung hat die Schriftsprache für die menschliche Kultur In welcher Weise verändern kulturelle Umwälzungen die Sozialisationsbedingungen der Menschen Über das Verhältnis von menschlicher Kultur und früher Entwicklung Selbstkonzept und Sprache als wesentliche Aspekte der menschlichen Entwicklung Wie wirkt sich die Sozialisation auf die Sprachentwicklung aus? Zur Erziehungsbedürftigkeit von Menschen Zur pädagogischen Grundentscheidung: menschliche Entwicklung aus der Welt heraus oder auf diese zu. Der Mensch: Mängelwesen oder weltoffen? Welche Bedeutung hat die Schriftsprache für die menschliche Kultur In welcher Weise verändern kulturelle Umwälzungen die Sozialisationsbedingungen der Menschen Über das Verhältnis von menschlicher Kultur und früher Entwicklung Was bedeutet die Sprache für die Entwicklung des Menschen? Erläutern sie die Merkmale der Mädchensozialisation mit besonderem Hinblick auf den Erwerb von Selbstvertrauen im schulischen Kontext. Geschlecht als grundlegende Sozialisationsbedingung Der Einfluss medial vermittelter Geschlechtsrollen auf die frühe Entwicklung von Kindern

4 Die Bedeutung neuerer neurobiologischer Erkenntnisse für die Pädagogik (am Beispiel der Positionen von Hüther und Spitzer) Grundlagen der Sozialisation unter dem Aspekt der Ergebnisse der Neurobiologie Der Mensch, das biologisch fundierte Kulturwesen Wie wirkt sich die Sozialisation auf die Sprachentwicklung aus? Über den engen Zusammenhang von Sozialisation und Sprache. Das Ich ist ja vor allem ein sprachliches! Die Bedeutung von Erziehung und Kultur am Beispiel der Wolfskinder. Über den engen Zusammenhang von Sozialisation und Sprache. Das Ich ist ja vor allem ein sprachliches! Diskutieren Sie M.S. Mahlers Theorie zur frühen kindliche Entwicklung im Hinblick auf die Bedeutung kritischer Phasen Menschliche Entwicklung zwischen Behüten und Loslassen Welches sind förderliche Bedingungen in der frühen Entwicklung Kritische Phasen: Ausdruck biologischer oder sozialer Logik? Vergleichen und diskutieren Sie die Position von Martin Dornes, Der kompetente Säugling mit der Position Margaret Mahler, Die psychische Geburt des Menschen. Menschliche Entwicklung zwischen Behüten und Loslassen Welches sind förderliche Bedingungen in der frühen Entwicklung Kritische Phasen: Ausdruck biologischer oder sozialer Logik? Anorexia nervosa - Als phasentypische Erscheinung in der Pubertät junger Mädchen? Geschlecht als grundlegende Sozialisationsbedingung Der Einfluss medial vermittelter Geschlechtsrollen auf die frühe Entwicklung von Kindern Wie wirken sich die Einflüsse der Sozialisation auf die Sprachentwicklung aus?

5 Über den engen Zusammenhang von Sozialisation und Sprache. Das Ich ist ja vor allem ein sprachliches! Zur Erziehungsbedürftigkeit von Menschen Zur pädagogischen Grundentscheidung: menschliche Entwicklung aus der Welt heraus oder auf diese zu. Der Mensch: Mängelwesen oder weltoffen? Was bedeutet die Sprache für die Entwicklung des Menschen? Die frühe menschliche Entwicklung im Spiegel der Autismustheorien von Margret Maler und Bruno Bettelheim. Vergleichen Sie die beiden Ansätze im Bezug auf Ihre Vorstellung zu frühkindlicher Entwicklung. Menschliche Entwicklung zwischen Behüten und Loslassen Welches sind förderliche Bedingungen in der frühen Entwicklung Kritische Phasen: Ausdruck biologischer oder sozialer Logik? Die frühe menschliche Entwicklung im Spiegel der Autismustheorien von Margret Maler und Bruno Bettelheim. Vergleichen Sie die beiden Ansätze im Bezug auf Ihre Vorstellung zu frühkindlicher Entwicklung. Menschliche Entwicklung zwischen Behüten und Loslassen Welches sind förderliche Bedingungen in der frühen Entwicklung Kritische Phasen: Ausdruck biologischer oder sozialer Logik? Die Bedeutung von Erziehung und Kultur am Beispiel der Wolfskinder. Über den engen Zusammenhang von Sozialisation und Sprache. Das Ich ist ja vor allem ein sprachliches! Wie entwickelt sich Sprache beim Menschen?

6 Das ich ist vor allem ein sprachliches Zur Bedeutung der Sprache für die frühe Entwicklung von Menschen Die Bedeutung von Erziehung und Kultur am Beispiel der Wolfskinder. Über den engen Zusammenhang von Sozialisation und Sprache. Das Ich ist ja vor allem ein sprachliches! Diskutieren Sie die Bedeutung des kindlichen Spiels für deren Entwicklung und Sozialisation. Das Spiel als Weg zur Enkulturation Über das Verhältnis von Spiel und Sprachraum Was bedeutet die Sprache für die frühe Entwicklung des Menschen? Die Grundlagen der frühen Sozialisation nach Margaret S. Mahler: Die Geburt des Menschen. - Darstellung und Diskussion Menschliche Entwicklung zwischen Behüten und Loslassen Welches sind förderliche Bedingungen in der frühen Entwicklung Kritische Phasen: Ausdruck biologischer oder sozialer Logik? Was bedeutet die Sprache für die Entwicklung des Kindes? Erläutern Sie, welche Bedeutung Sprache für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben hat! Zum Zusammenhang von Sprache und Kultur

7 Sprache, Grundlage der Gesellschaft, nicht nur im Diskurs! Was bedeutet die Sprache für die Entwicklung des Menschen? Diskutieren Sie M.S. Mahlers Theorie zur frühen kindliche Entwicklung im Hinblick auf die Bedeutung kritischer Phasen Menschliche Entwicklung zwischen Behüten und Loslassen Welches sind förderliche Bedingungen in der frühen Entwicklung Kritische Phasen: Ausdruck biologischer oder sozialer Logik? Die Bedeutung des Geschlechts für die frühe kindliche Sozialisation Das Geschlecht in der Sozialisation biologische Bedingung oder sozial vermittelt? Der Einfluss medial vermittelter Geschlechtsrollen auf die frühe Entwicklung von Kindern Der Weg der Sprachentwicklung bis zum Wort Ich Das ich ist vor allem ein sprachliches Über den engen Zusammenhang von Sprache und Sozialisation Was bedeutet die Sprache für die Entwicklung des Menschen? Welche Bedeutung hat die Sprache und Kommunikation für die Entwicklung des Menschen? Die Sprache entsteht am Ohr des Hörers! Zu den grundlegenden Prozessen

8 Diskutieren Sie M.S. Mahlers Theorie zur frühen kindliche Entwicklung im Hinblick auf die Bedeutung kritischer Phasen Menschliche Entwicklung zwischen Behüten und Loslassen Welches sind förderliche Bedingungen in der frühen Entwicklung Kritische Phasen: Ausdruck biologischer oder sozialer Logik? Die Bedeutung des Geschlechts für die frühe kindliche Sozialisation Das Geschlecht in der Sozialisation biologische Bedingung oder sozial vermittelt? Der Einfluss medial vermittelter Geschlechtsrollen auf die frühe Entwicklung von Kindern Wie entwickelt sich Sprache beim Menschen? Die Sprache entsteht am Ohr des Hörers! Zu den grundlegenden Prozessen Darstellung und Diskussion theoretischer Ansätze zum Spracherwerb unter Berücksichtigung neuronaler Forschungsergebnisse Die Sprache entsteht am Ohr des Hörers! Zu den grundlegenden Prozessen Das anthroposophische Menschenbild am Beispiel der Grundlagen und Besonderheiten der Waldorfschule und ihre pädagogischen Implikationen. Die frühe menschliche Entwicklung im Spiegel des Menschenbildes von Rudolf Steiner. Die Sinneslehre der Anthroposophie in ihrer Bedeutung für die Ich-Bildung des Menschen Diskutieren Sie M.S. Mahlers Theorie zur frühen kindliche Entwicklung im Hinblick auf die Bedeutung kritischer Phasen Menschliche Entwicklung zwischen Behüten und Loslassen Welches sind förderliche Bedingungen in der frühen Entwicklung

9 Kritische Phasen: Ausdruck biologischer oder sozialer Logik? Die Notwendigkeit der Sozialisation des Menschen am Beispiel der Wolfskinder Die Sprache entsteht am Ohr des Hörers! Zu den grundlegenden Prozessen Welche Bedeutung hat die Sprache und Kommunikation für die Entwicklung des Menschen? Was bedeutet die Sprache für die Entwicklung des Menschen? Darstellung und Diskussion theoretischer Ansätze zum Spracherwerb unter Berücksichtigung neuronaler Forschungsergebnissen Das Menschenbild Montessoris in seiner Bedeutung für die Pädagogik Das bürgerliche Menschenbild im Spiegel aufgeklärter Erziehungsmethoden Séguin und Itard als Vorläufer moderner Pädagogik Welche Bedeutung haben Märchen für die kindlichen Sozialisation? Ich-Bildung und Parallelwelten in der frühen Entwicklung. Zum Zusammenhang von früher Entwicklung und Kreativität.

10 Welche Bedeutung hat die Kommunikation für die Entwicklung des Menschen? Die Bedeutung neuerer neurobiologischer Erkenntnisse für die Pädagogik Der neurobiologische Zugang zum Lernen der Nürnberger Trichter? Welche Relevanz hat der Bereich des Sozialen im Spiegel der neueren neurobiologischen Erkenntnisse? Zur Bedeutung von Grenzsetzungen in der frühen Entwicklung Erziehung als Orientierung, zur Erziehungsbedürftigkeit des Menschen. Erziehung zwischen Beliebigkeit und Anpassung, zur Frage des emanzipativen Anspruchs von Erziehung Neurobiologische Grundlagen der menschlichen Entwicklung (Hüther u. Spitzer) Der neurobiologische Zugang zum Lernen der Nürnberger Trichter? Welche Relevanz hat der Bereich des Sozialen im Spiegel der neueren neurobiologischen Erkenntnisse?

11 Modul 2 Modul 2 Die Bedeutung von Sprachstörungen im Unterricht Das Problem stigmatisierender Prozesse im Zusammenhang mit Sprachstörungen. Die Berücksichtigung und Förderung von Sprachstörungen als Anlass äußerer Differenzierung? Hochbegabte Kinder und deren Fördermöglichkeiten.? Hochbegabte (Grund-)Schüler und deren Fördermöglichkeiten. Hochbegabte (Grund-)Schüler und deren Fördermöglichkeiten. Hochbegabte (Grund-)Schüler und deren Fördermöglichkeiten. Was bedeutet die Jugendgewalt in der Schule? Mobbing-Prävention in der Schule. Zur Problematik Konfrontativer Pädagogik. Hochbegabte Schüler und deren Fördermöglichkeiten.

12 Modul 2 Was bedeutet die Jugendgewalt in der Schule? Mobbing-Prävention in der Schule. Zur Problematik Konfrontativer Pädagogik. Umgang mit und Prävention gegen Mobbing in der Schule. Was bedeutet die Jugendgewalt in der Schule? Zur Problematik Konfrontativer Pädagogik. Was bedeutet die Jugendgewalt in der Schule? Mobbing-Prävention in der Schule. Zur Problematik Konfrontativer Pädagogik. Was bedeutet die Jugendgewalt in der Schule? Mobbing-Prävention in der Schule. Zur Problematik Konfrontativer Pädagogik. Was bedeutet die Jugendgewalt in der Schule? Mobbing-Prävention in der Schule. Zur Problematik Konfrontativer Pädagogik. Integration als Didaktische Aufgabe. Zur Diskussion um eine integrative Didaktik. Zur didaktischen Bedeutung von Heterogenität im inklusiven Unterricht. Kann man nicht nicht kommunizieren? Explizite und implizite Kommunikationsprozesse im Unterricht. Zur Frage des Austauschs von Intentionen im Unterricht.

13 Modul 2 Hochbegabte Schüler und deren Fördermöglichkeiten. Verständigung durch Gewaltfreie Kommunikation. Mobbing-Prävention in der Schule. Zur Problematik Konfrontativer Pädagogik. Hochbegabte Schüler und deren Fördermöglichkeiten. Lernspiele und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht Spielend lernen ein moderner Mythos. Kriterien didaktisch sinnvoller Lernspiele. Was bedeutet die Jugendgewalt in der Schule? Mobbing-Prävention in der Schule. Zur Problematik Konfrontativer Pädagogik. Zur Bedeutung von Grenzsetzungen in der Pädagogik (Konfrontative Pädagogik). Erziehung als Orientierung, zur Erziehungsbedürftigkeit des Menschen. Erziehung zwischen Beliebigkeit und Anpassung, zur Frage des emanzipativen Anspruchs von Erziehung Zur pädagogischen Relevanz der ADHS-Diagnose Der Zappelphilipp im Unterricht, ein Fall für die Medizin? Ruhig durch Ritalin, und nun?

14 Modul 3 Modul 3 Analysieren Sie Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Konzepte zur Überwindung und Kompensation von Benachteiligungen. Die stigmatisierende und segregierende Wirkungen der Medien am Beispiel des medial vermittelten Frauenbildes in der Gesellschaft. Geschlecht als Behinderung? - Zur Frage der pädagogischen Bedeutung der Geschlechtsrollen in der Gesellschaft. Zur Frage des zeitweisen geschlechtsgetrennten Unterrichts. Festhaltetherapie Behandlungsmöglichkeit für Kinder mit autistischen Verhaltensweisen? Zur Frage der Gewalt in therapeutischen Zusammenhängen. Selbstständigkeit durch Zwang? Zur Frage der Entwicklung von Selbstbewusstsein durch äußere Orientierung. Die stigmatisierende und segregierende Wirkungen der Medien am Beispiel des medial vermittelten Frauenbildes in der Gesellschaft. Geschlecht als Behinderung? - Zur Frage der pädagogischen Bedeutung der Geschlechtsrollen in der Gesellschaft. Zur Frage des zeitweisen geschlechtsgetrennten Unterrichts. Diskutieren Sie die Begriffe Inklusions- und Integrationspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Durchführbarkeit im Schulalltag. Gibt es eine Grenze für Inklusion? Welche Reform der Schule macht Inklusive Pädagogik möglich? Das Problemfeld der Akzeptanz bei der Eingliederung/ Integration von Körperbehinderten Menschen in die Arbeitswelt. Das Bild Behinderter in der Gesellschaft in seiner Bedeutung im Zusammenhang mit der beruflichen Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt.

15 Modul 3 Assistenzmodelle im Rahmen der berufliche Eingliederung Behinderter in den Arbeitsmarkt. Schule (bzw. Gymnasium) mit Integration körperlich beeinträchtigter Schüler. Gibt es eine Grenze für Inklusion in die Schule? Welche Schulreformprozesse machen Inklusion erst möglich? Unter welchen prägnanten Gesichtspunkten unterscheidet sich das finnische Schulsystem vom deutschen Schulsystem? Zu den bildungspolitischen Folgen der PISA-Studie. Soll das dreigliedrige Schulsystem auf Grund der PISA-Ergebnisse abgeschafft werden? Diskutieren Sie die Begriffe Inklusions- und Integrationspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Durchführbarkeit im Schulalltag. Gibt es eine Grenze für Inklusion? Welche Reform der Schule macht Inklusive Pädagogik möglich? Diskutieren sie die pädagogischen Aspekte der Integration eines autistischen Kindes in die Grundschule. Gibt es eine Grenze für Integration? Was Bedeuten die Rückzugstendenzen von Menschen mit autistischen Verhaltensweisen für den integrativen Unterricht? Ganztagsschule als Raum für Integration? Welche Möglichkeiten bietet die Ganztagsschule für eine inklusive Schulkultur. Ermöglicht die Ganztagsschule ein generell neues Verständnis von Schule? Hochbegabte Schüler und deren Fördermöglichkeiten.

16 Modul 3 Hochbegabung in der Schule- Welche Probleme und Chancen ergeben sich daraus für Lehrer, Schüler und Eltern? Zur Frage der Lese-Rechtschreib-Störung in der Pädagogik Die Chance der Fehleranalyse im Zusammenhang mit der Legasthenie-Prävention. Legasthenie Phänomen oder Faktum? Was Bedeutet das Thema Hochbegabung für die Schule? Welche Chance bietet der differenzierte integrative Unterricht für die Integration hochbegabter Schüler. Grundlagen der pädagogischen (kommunikativen) Arbeit mit nicht-sprechenden Menschen. Was sind die Bedingungen für einen pädagogisch wirksamen Sprachraum?. Festhaltetherapie Behandlungsmöglichkeit für Kinder mit autistischen Verhaltensweisen? Zur Frage der Gewalt in therapeutischen Zusammenhängen. Selbstständigkeit durch Zwang? Zur Frage der Entwicklung von Selbstbewusstsein durch äußere Orientierung. Menschenwert zur Bedeutung der Euthanasie in der Geschichte bis heute und der Bedeutung für die aktuelle Pädagogik.

17 Modul 3 Menschenwert zur Bedeutung der Pränataldiagnostik für die Akzeptanz von Heterogenität heute. Menschenwert der Jugendlichkeits-, Fitness- und Gesundheitswahn als Problem für die Akzeptanz von beeinträchtigten Menschen heute. Die stigmatisierende und segregierende Wirkungen der Medien am Beispiel des medial vermittelten Frauenbildes in der Gesellschaft. Geschlecht als Behinderung? Zur Frage der pädagogischen Bedeutung der Geschlechtsrollen in der Gesellschaft. Zur Frage des zeitweisen geschlechtsgetrennten Unterrichts. Integration durch Sport? Zur Möglichkeit eines integrativen Sportunterrichts. Paralympics oder integrativer Sport ein Gegensatz?

18 Modul 3 Menschenwert zur Bedeutung der Pränataldiagnostik für die Akzeptanz von Heterogenität heute. Zur Frage der Gewalt in therapeutischen Zusammenhängen. Assistenzmodelle im Rahmen der berufliche Eingliederung Behinderter in den Arbeitsmarkt. Menschenwert zur Bedeutung der Pränataldiagnostik für die Akzeptanz von Heterogenität heute. Zur Frage der Gewalt in therapeutischen Zusammenhängen. Assistenzmodelle im Rahmen der berufliche Eingliederung Behinderter in den Arbeitsmarkt.

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Einführungsphase (Stand: 08/2015) Planungsübersicht über das 1. Unterrichtsvorhaben im Fach Erziehungswissenschaft in (vgl. KLP S. 20 23) Der Mensch

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltliche Schwerpunkte: Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Bildung für nachhaltige Entwicklung Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II (Stand: 01.08.2017) Ansprechpartner: H. Yakar Fach: Pädagogik Stufe: EF Unterrichtsvorhaben I: Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Anhang: 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF)/ 1. Halbjahr: Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UV Thema Übergeordnete Kompetenzen* Konkretisierte Kompetenzen** I Der

Mehr

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Die Grundschule soll allen Kindern grundlegende Bildung ermöglichen. 1. Erörtern Sie diesen Anspruch unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK EINFÜHRUNGSPHASE 1 1. Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit 2. Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung

Mehr

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr Thema 1.1 Wissen, wovon man spricht Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation

Mehr

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) Einführungsphase: Erziehungssituationen und-prozesse, Cornelsen Verlag und Perspektive Pädagogik, Band 1: Erziehung und Lernen und für die Themenfelder V bis VIII: Lernen und Entwicklung, Cornelsen Verlag

Mehr

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Frühjahr 90: 1. Geistige Behinderung, Sprache und Kommunikation als unterrichtliche Aufgabenstellung 2. Stellen

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehungsziele Anthropologische Grundannahmen Erziehungsbedürftigkeit und fähigkeit

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit

Mehr

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF 1. Halbjahr: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele Aufgreifen alltagsbezogener Erziehungsvorstellungen Kritische Überprüfung wissenschaftlicher Erziehungsdefinitionen

Mehr

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase 1. Halbjahr: Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Erziehung Ein strittiges

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädogogik/ Sonderpädagogische Fachrichtungen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädogogik/ Sonderpädagogische Fachrichtungen BA-1 Pflicht Lehrformen Basismodul: Bedingungsgefüge der Persönlichkeits-, Sozialund Lernentwicklung 1. Semester Institut für Förderpädagogik jedes Wintersemester Vorlesung "Biologische, psychische und

Mehr

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik In der Inklusion geht es um die Realisierung des Rechts auf Teilhabe aller Kinder unabhängig von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, besonderen

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo einem schwierigen Kind einem besonderen Kind einem einzelnen Kind Integration Geboren

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion Exklusion Separation Integration Inklusion Inklusion 1. Stimmt das Bild? Besteht die Gesellschaft nicht aus verschiedenen Subsystemen? 2. Eine Schule für alle? Wird hier das Modell Kindergarten / Grundschule

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Q 1 1 Thema Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Inhaltliche Schwerpunkt Sozialisation und in der Familie Unterschiedliche Verläufe von

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Erziehung, was ist das? Warum ist es wichtig, sich mit pädagogischen Fragestellungen

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Berliner Platz 5, 59759 Arnsberg Tel: (02932)96340 info@fsg-arnsberg.de Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs (insgesamt 90 Stunden) Unterrichtsvorhaben

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17 Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 13 Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17 1 Einleitung 20 1.1 Gestörter Unterricht - ein pädagogisches Phänomen. 21 1.2 Eine eigene Didaktik? 23 1.3 Unterrichtsstörungen

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten JS 11.2 Lernen und

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik Einführungsphase Kolleg (1./2. Semester) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Alle

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Individuelle Sprachförderung

Individuelle Sprachförderung Individuelle Sprachförderung Orientierungsrahmen für Ausbildung, Studium und Praxis von Prof. Dr. Herbert Günther 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021142

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 03/4 Interkulturelle Pädagogik (IKP) 3., HeS Einführung in die Thematik der "Interkulturellen Pädagogik". Es werden Wissensinhalte zu kultureller, sozialer und religiöser Heterogenität in Gesellschaft

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Saarbrücken 2011 Rödler 2011

Saarbrücken 2011 Rödler 2011 Saarbrücken 2011 Rödler 2011 Inklusion in eine sich spaltenden Gesellschaft Schulkampf in Hamburg Positionen Annäherung an eine spannungsvolle und ideologisch aufgeladene Diskussion Allgemeine Pädagogik

Mehr

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II RudolphBrandesGymnasium Bad Salzuflen Hinweise: Die jeweilige Reihenfolge der Themenschwerpunkte bzw. Unterrichtsvorhaben ist variabel. Die jeweilige angegebene

Mehr

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1 Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven 12 LE Berufs-und Quereinstiegsgründe 2 1 8 LE Methoden der Selbstreflexion 4 3 Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3 Arbeitsfelder Kita und

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010 2010 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Themen (Obligatorik)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Pädagogik Eva Herrmann Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Ein mögliches Vorbild für ein deutsches inklusives Bildungssystem Studienarbeit Inhalt

Mehr

Zertifikatskurs. Kompaktkurs Pädagogische Psychologie. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Zertifikatskurs. Kompaktkurs Pädagogische Psychologie. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK 4 Credits Adobe Stock/lordn ALLES AUF EINEN BLICK Zertifikatskurs Kompaktkurs Pädagogische Psychologie Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein umfangreiches Weiter

Mehr

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Hans-Joachim Hausten Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Ein Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Pädagogik PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept UNTERRICHTSVORHABEN 1 Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept Entwicklung, Sozialisation und Erziehung () Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Mehr

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Erziehungswissenschaft am Kaiser-Karls-Gymnasium Schuljahr 2015/16 Das Kaiser-Karls-Gymnasium steht in Aachens Stadtmitte nahe Rathaus und Dom. Benachbart

Mehr

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich Studienbericht Erziehungswissenschaft LK Seite 1 von 6 Adressdaten: Vorname Name Straße PLZ Ort Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte ich in

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lust und Frust - Eine

Mehr

Inklusion - nur ein Märchen?

Inklusion - nur ein Märchen? Pädagogik Regina Weber Inklusion - nur ein Märchen? Examensarbeit Inklusion nur ein Märchen? Schriftliche Hausarbeit mit Video-Anhang im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik,

Mehr

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung Simon Valentin, Martin Teubner Inhalt Begriffsdefinition Exklusion Separation Integration Inklusion Zahlen zur Integration Georg Feuser Entwicklungslogische

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS Sportpädagogische Grundlagen Lernziele In der Pädagogik untergliedert man seine Ziele auch als Lernziele bezeichnet in vier Bereiche: Lernziele Motorische

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Leopoldinum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jedes Kind ein Einstein?

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser von Luisa Rönsch und Timo Vidal Gliederung Leitfragen L Behindertenrechtskonventionen T Biographie von Georg Feuser L Regel und Sonderpädagogik T Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Prozent Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule 30 25 20 15 10 5 0 100-150 151-200 201-250 251-300 301-350 351-400 401-450 451-500 501-550 551-600

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Agenda Inhaltliche Teilgebiete Aufgabenstellung Auszüge Prüfungsanforderungen LPO

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2. Unterrichtsvorhaben I: Hilf mir, es selbst zu tun - Überprüfung pädagogischer Interaktionsmöglichkeiten im Kindesalter anhand der Montessoripädagogik als ein reformpädagogisches Konzept (+ Rückblick/Erweiterung

Mehr

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Q1 (Abitur 2017 und 2018) Kernlehrplan und Hauscurriculum des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft (Pädagogik) am Gymnasium August-Dicke-Schule in Solingen (Stand: Februar 2016) Q1 (Abitur 2017 und 2018) Inhaltsfelder (IF)

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Module Didaktik der Grundschule - L1

Module Didaktik der Grundschule - L1 L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Module Didaktik der Grundschule - L1 DGS 1: Heterogenität in der Grundschule (P) 03-DGS-L1-P-01 FB 03 / Erziehungswissenschaft (Schulpädagogik)

Mehr

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Studienbericht Erziehungswissenschaft GK Seite 1 von 5 Adressdaten: Vorname Name Straße PLZ Ort Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte ich von der

Mehr

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Studienbericht Erziehungswissenschaft GK Seite 1 von 5 Adressdaten: «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte ich

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Prüfungsordnung 2012 Stand: August 2013

Mehr

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Inhalt Assistive Technologien & Hilfsmittel (auch mit 3D-Druck Verfahren), Barrierefreiheit... 1 Digitale Teilhabe

Mehr

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Grundwissen Didaktik 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort zur 4. revidierten Auflage 9 Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe. Bedeutung von entwicklungstheoretischen Perspektiven. Ableitungen hinsichtlich Verstehen und Handlungsansätzen.

Mehr

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Kindheit in verschiedenen historischen und

Mehr

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II 2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II Basismodul 1: Formen der Hörschädigung und ihre Auswirkung auf die Kommunikation Kennnummer / KLIPS 2.0- Kennung Workload

Mehr

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Manfred Hofer, Elke Wild und Birgit Pikowsky Unter Mitwirkung von Andreas Hundsalz, Bärbel Kracke, Helmut M. Niegemann und Christiane Papastefanou 2008 AGI-Information Management Consultants May be used

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

BeTa WS 2018/19 Mi

BeTa WS 2018/19 Mi BeTa WS 2018/19 Mi 10.10.2018 10:15-11:45h in der MZH die Vorstellung der BiWi (ÜSB, EW, PSY, GF) für alle BA- Studiengänge 14:45-15:15 in der Aula die Vorstellung der EW für alle MA-Studiengänge Prof.

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10 Inhalt Vorwort...... 10 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung 1.1 Was ist Entwicklung?... 12 1.2 Kinder in ihrer Entwicklung stärken - Ergebnisse der Resilienzforschung... 15 1.3 Andere Kulturen - andere

Mehr

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Gottfried

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

KPH Wien/Krems. Lehramt für Sonderschulen. Studienplan Studienabschnitt/1. Semester

KPH Wien/Krems. Lehramt für Sonderschulen. Studienplan Studienabschnitt/1. Semester Studienplan 2008 KPH Wien/Krems Lehramt für Sonderschulen Titel der LV uns 1. Studienabschnitt/1. Semester 1-01 Studieneingangsphase Humanwissenschaften (STEP) 1,00 S 0,75 0 9 16 25 Fachwissenschaften/Fachdidaktiken

Mehr

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Stand 13.06.2012 Die folgende Übersicht dient der Information der Fachdidaktik-Ausbilder am Seminar

Mehr

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich Studienbericht Erziehungswissenschaft LK Seite 1 von 5 Adressdaten: «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach

Mehr

Kindliche Sozialisation und Sozialentwicklung

Kindliche Sozialisation und Sozialentwicklung Kindliche Sozialisation und Sozialentwicklung Nelson F. Annunciato Gerd und Renate Biermann Gino Gschwend Bernhard Hassenstein Theodor Hellbrügge - Lynne Sanford Koester Zdenek Matejcek Hanus Papousek

Mehr

Inhalt. Einleitung... 11

Inhalt. Einleitung... 11 Inhalt Einleitung................................ 11 1 Vor- und Nachteile separierter bzw. integrativer Förderung.... 17 1.1 Fallvignette............................. 17 1.2 Öffentliche Diskussion........................

Mehr