Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal"

Transkript

1 Brandbekämpfungsmethoden Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal

2 Gliederung Einleitung Löschmethoden DIN Rauchkühlung Impuls Rauchkühlung Schweden CAFS CCS Cobra Zusammenfassung

3 Einleitung Ein Brand

4 The Confirmation Bias Der Confirmation Bias ist der Vater aller Denkfehler die Tendenz, neue Informationen so zu interpretieren, dass sie mit unseren bestehenden Theorien, Weltanschauungen und Überzeugungen kompatibel sind. Quelle: Rolf Dobelli, Die Kunst des klaren Denkens

5 Wo wird Wasser im Brandraum benötigt? Heiße Oberflächen Heißer Brandrauch Flammen Glut Nicht vom Brand betroffen Grafik: Särdqvist 5

6 Rauchkühlung Löschtechniken nach DIN Kühlung des Brandrauchs zur Eigensicherung vorgehender Einsatzkräfte durch Abgabe eines Sprühstrahls aus Hohlstrahlrohren unter Anwendung einer dynamischen Strahlrohrführung. Raumkühlung Kühlung der Brandraumoberflächen durch Abgabe größerer Wassermengen in den Brandraum. Direkte Brandbekämpfung Unmittelbares Vorgehen zum Löschen eines Brandes im Gebäudeinneren unter Anwendung einer dynamischen Strahlrohrführung. 6

7 7 Rauchkühlung Impuls

8 Ziel der Rauchkühlung Impuls Sicherung des Aufenthaltsbereiches/ Anmarschweg 8

9 hier: Pulsing, Spotting Rauchkühlung Impuls Verfahren: kurze Sprühimpulse in die Rauchschicht geben Ziel: Kühlung des Rauches ohne thermisches Gleichgewicht zu stören Wirkung: nur für einige Sekunden Abhilfe: weitere Impulse oder längere Bursts 9

10 hier: Pulsing, Spotting (kurze Impulse) Rauchkühlung Impuls Wie effektiv das Pulsen sein kann, hängt ab vom Entwicklungszustand des Brandes, von der betroffenen Brandlast, von der Geometrie des Brandraumes, von der Position des Brandherds vom Zustand der Rauchschicht (enthaltene Wärme, Verbrennung in der Rauchschicht) Quelle: Grimwood

11 Rauchkühlung Impuls hier: Bursts (lange Impulse) Verfahren: längere (2-3 sec.) Impulse (höherer Wassereintrag) Wirkung: Brandbekämpfung in der Rauchschicht Kühlung der Rauchschicht in größerem Bereich Vorteile: gute Kontrolle über die Brandbedingungen Effektivere Brandbekämpfung Nachteile: Störung des thermischen Gleichgewichts Entstehung von mehr Wasserdampf Absenkung der Rauchschicht Quelle: Grimwood 11

12 Rauchkühlung Impuls - 2D oder 3D? Hintergrund: DVD Retten 12

13 Rauchkühlung Impuls Video Rauchkühlung Impuls 13

14 Grenzen Rauchkühlung Impuls- Foto Am Eckbusch Foto: W. Westerholz 14

15 Grenzen Beispiel AWG Turbospritze Grenze Impulskühlverfahren bei 130l/min, 1sek Impulsdauer Energie des Feuers = 2 MW 1MW entspricht ca.1sessel

16 Erforderliche Durchflussmenge Grundfläche (m2) x 4 bei nicht brennbaren Wänden und Decken Grundfläche (m2) x 6 bei brennbaren Wänden und Decke jedoch mindestens 200 l/min!!!

17 17 Rauchkühlung Schweden (Shark)

18 18 Rauchkühlung Schweden (Shark)

19 Rauchkühlung Schweden (Shark)

20 Rauchkühlung Schweden (Shark) Video Rauchkühlung Schweden 20

21 Rauchkühlung Schweden Dauer der Impulse abhängig von Raumgröße & Brandintensität Langsame Veränderung des Strahlwinkels In breiten Räumen wird das Strahlrohr bewegt (geschwenkt) Ziel: Abgabe der erforderlichen Wassermenge zur sicheren Brandbekämpfung 21

22 Nebeneffekte: Rauchkühlung Schweden Schutz des Bedieners durch breiten Sprühwinkel Durch Hohlstrahl wird der entstandene Wasserdampf in den Raum gedrückt 22

23 Am Ende immer direkte Brandbekämpfung!

24 CAFS und COBRA Grundlage für die Entwicklung 11 of AFS 1995:1 (Swedish Working Environment Authority s regulations), The fire officer in charge must ensure that the risks which firefighters are exposed to are reasonable, taking into account what the operation can achieve. Der Einsatzleiter muss sicherstellen, dass das Risiko welches die Feuerwehrangehörigen ausgesetzt werden, zu dem was durch die Maßnahmen erreicht werden kann, angemessen ist.

25 CAFS Erklärung Quelle: DeVries, Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum

26 CAFS Übung 1 Start 850 C 15sek. 600 C 30sek. 300 C 45sek. 90 C 60sek. 50 C

27 CAFS Übung 2 Start 360 C 15sek. 180 C 30sek. 90 C

28 Einsatzgrundsätze CAFS Einsatz erfolgt entgegen dem, was beim HSR gelehrt wird. Erst von Außen z.b. durchs Fenster. Dann mit geöffnetem Rohr in das Objekt vorgehen.

29 COBRA Erklärung Quelle: CCS Cobra, bearbeitet Uni Wuppertal

30 Quelle Video: Firegear, Lars Agerstrand Cobra

31 Zusammenfassung Impulskühltechnik funktioniert gut. Schwedenlöschtechnik funktioniert gut. CAFS funktioniert gut. COBRA funktioniert gut. Abhängig von Ausbildung und Rahmenbedingungen.

32 Ausbildung Der Strahlrohrführer HOLGI TOTO PER - Dynamisch - Methoden orientiert - Effizient

33 Effizienz = Sicherheit

34 Quellen: Vatten och andra Släckmedel, Stefan Särdqvist, Räddningsverkert Enclosure fires, Lars-Göran Bengtsson, Räddningsverkert Vortragsunterlagen und Fotos, Rune Eriksson, SRSA College Skövde Lehrunterlagen Tyne and Wear Fire and Rescue

Brandbekämpfung. im Innenangriff. ecoffipcm] Einsatzpraxis. Herausgeber: Einsatztaktik, Realbrandausbildung. Reihe: Ulrich Cimolino

Brandbekämpfung. im Innenangriff. ecoffipcm] Einsatzpraxis. Herausgeber: Einsatztaktik, Realbrandausbildung. Reihe: Ulrich Cimolino Brandbekämpfung im Innenangriff Flashover und Backdraft, Löschmethoden, Einsatztaktik, Realbrandausbildung Reihe: Herausgeber: Einsatzpraxis Ulrich Cimolino ecoffipcm] SICHERHEIT Ridder (Hrsg.), Cimolino,

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Version 1.0 Stand: November 2010 Vorwort: Standard-Einsatz-Regeln sind standardisierte Handlungsanweisungen, die

Mehr

Brandbekämpfung im Innenangriff

Brandbekämpfung im Innenangriff Einsatzpraxis Brandbekämpfung im Innenangriff Flashover und Backdraft, Löschmethoden, Einsatztaktik, Realbrandausbildung Bearbeitet von Adrian Ridder, Ulrich Cimolino, Martin Fuchs, Jan Südmersen, Guido

Mehr

Obergimpern

Obergimpern www.freiwillige-feuerwehr-.de Die Tür Prozedur - So werden Türen zu Brandräumen geöffnet! Text: Jan Südmersen BF Osnabrück Fotos: Thomas Wachno Eines der wichtigsten Dinge in der Atemschutzausbildung ist

Mehr

Brandbekämpfung im Innenangriff Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Ulrich Cimolino

Brandbekämpfung im Innenangriff Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Ulrich Cimolino Brandbekämpfung im Innenangriff Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Ulrich Cimolino Südmersen, Cimolino Inhalt Inhalt Vorwort........................................ 5 Inhalt..........................................

Mehr

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer Strahlrohe Wahl des richtigen Strahlrohres je nach Einsatz Hochdruckpistolenstrahlrohr Mehrzweckstrahlrohr Hohlstrahlrohr Strahlrohe Wahl des richtigen

Mehr

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung Strahlrohe Wahl des richtigen Strahlrohres je nach Einsatz Hochdruckpistolenstrahlrohr Mehrzweckstrahlrohr

Mehr

Verlag W. Kohlhammer. Zeitschrift für das gesamte Feuerwehrwesen, für Rettungsdienst und Umweltschutz

Verlag W. Kohlhammer. Zeitschrift für das gesamte Feuerwehrwesen, für Rettungsdienst und Umweltschutz Verlag W. Kohlhammer Stuttgart August 2009 63. Jahrgang ISSN 0006-9094 E 1889 Zeitschrift für das gesamte Feuerwehrwesen, für Rettungsdienst und Umweltschutz Verlag W. Kohlhammer 8/2009 Martin Fuchs Andreas

Mehr

GROSSES FEUER, WENIG WASSER!!!

GROSSES FEUER, WENIG WASSER!!! ÖBFV FÜHRUNGSSEMINAR 2016 GROSSES FEUER,!! WIE GEHT DAS??? Vizepräsident Armin Blutsch Meinen Dank für die fachliche Unterstützung zu diesem Vortrag möchte ich aussprechen an: BR Ing. Markus Jauk ÖBFV-SGL

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine Seite 1 Thema Handhabung von Hohlstrahlrohren Gliederung 1. Einleitung 2. Einstellmöglichkeiten von Hohlstrahltrohren 3. Einsatztechnik Praktische Übungen 4. Zusammenfassung, Wiederholung und Lernkontrolle

Mehr

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen 2002 Natürliche Mechanische Überdruckbelüftung Hydraulische Ventilation Unterdruckbelüftung Unterdrucklüften (Absaugen) - Nachteile: Beim Aufbau

Mehr

Bekämpfung von Druckbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: Bekämpfung von Druckbränden

Bekämpfung von Druckbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: Bekämpfung von Druckbränden Feuerwehr Wesel Informationen zum Thema: Bekämpfung von Druckbränden Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen Genehmigung

Mehr

Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren

Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren Hohlstrahlrohre ein Stichwort, das in Feuerwehrkreisen mit Sicherheit in den letzten Jahren an Bekanntheit gewonnen hat. Hohlstrahlrohre wurden von vielen Feuerwehren

Mehr

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung Einleitung Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung Brandverlauf Erfolgreiche und sichere Brandbekämpfung beginnt mit Kenntnissen über den Brandverlauf! Brandphasen 1 Brände in geschlossenen

Mehr

Hohlstrahlrohre. Aufbau, Einsatzmöglichkeiten, Handhabung. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH

Hohlstrahlrohre. Aufbau, Einsatzmöglichkeiten, Handhabung. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH Hohlstrahlrohre Aufbau, Einsatzmöglichkeiten, Handhabung C-Mehrzweckstrahlrohr Wie ist es aufgebaut? Durchflussmengenregelung? Wie kommen Sprüh- und Vollstrahl zustande? Hohlstrahlrohr - Aufbau Bedienhebel

Mehr

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule Lernunterlage Fachgebiet: Titel: Atemschutz Einsatztaktik Atemschutz Ausgabe: 05.03 Gliederungsziffer: 4.2.1 Feuerwehrschule Inhaltsverzeichnis 1 Grundausrüstung aller eingesetzten Atemschutztrupps...3

Mehr

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Richtiges Verhalten im Innenangriff und Löschtechniken gehören entsprechend ausgebildet und geschult. Im Grunde kann es für

Mehr

Feuerwehrschule Lehrunterlage. Fahrzeug und Gerätekunde. Pokador 115 Typ Köln

Feuerwehrschule Lehrunterlage. Fahrzeug und Gerätekunde. Pokador 115 Typ Köln Feuerwehrschule 3.4.1 Lehrunterlage Fachgebiet: Lehrfach: Titel: Fahrzeug und Gerätekunde Gerätekunde Hohlstrahlrohr Pokador 115 Typ Köln 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Technische Daten...3

Mehr

Chargenschulung 4. Oktober OBI A. Herndler & LM S. Spanninger. Chargenschulung 4. Oktober 2007 OBI A. Herndler & LM S.

Chargenschulung 4. Oktober OBI A. Herndler & LM S. Spanninger. Chargenschulung 4. Oktober 2007 OBI A. Herndler & LM S. Teil 3 Techniken im Innenangriff Chargenschulung November 2007 Teil 4 Gemeinsam rein, gemeinsam raus Vorgehensweisen im Innenangriff auf allen Vieren Gang Weniger anstrengend für den Trupp intuitive Gangart

Mehr

Strahlrohrführung, Schlauchmanagement, Türöffnung:

Strahlrohrführung, Schlauchmanagement, Türöffnung: Strahlrohrführung, Schlauchmanagement, Türöffnung: Quellen: www.atemschutzunfälle.de SFS Würzburg KFV Regensburg Strahlrohrführung Atemschutz 1 Atemschutz 2 Hohlstrahl, Vollstrahl, Sprühstrahl: Bei Hohlstrahlrohren

Mehr

Verhalten im Innenangriff. Stefan Liebl, Leiter Atemschutz / CSA

Verhalten im Innenangriff. Stefan Liebl, Leiter Atemschutz / CSA Verhalten im Innenangriff Stefan Liebl, Leiter Atemschutz / CSA . Themenübersicht. Einleitung. Ausbildungsziel. Allgemeines. Bisheriger Standard mit CM Strahlrohr. Die neue Strahlrohrtechnik.. Möglichkeiten..

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung BRENNEN UND LÖSCHEN A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung einzelner

Mehr

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden Belüftung - Arten der Belüftungsverfahren - Belüftungsverfahren Natürliche Belüftung Künstliche Belüftung Mechanische Belüftungsmethoden Übererdruckbelüftung Unterdruckbelüftung mobile Überdruckbelüftung

Mehr

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt 22.08.2014 BM Matti Wulff - 3. WA FW Suhl - 1 Gliederung 1. Definition 2. Löschwirkung 3. Löschmittel 4. Einsatzgrundsätze 5. Lernzielkontrolle 22.08.2014

Mehr

Atemschutzausbildung Stufe 3

Atemschutzausbildung Stufe 3 Atemschutzausbildung Stufe 3 Atemschutz Stufenausbildung Stufe1 Die Grundausbildung Stufe 2 Das Modul Atemschutz Stufe 3 Die erweiterte Atemschutzausbildung in der Feuerwehr Stufe 4 Heißausbildung in gasbefeuerten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung MOBILER RAUCHVERSCHLUSS A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Was versteht

Mehr

1. Aufbau. Bild 1. Bild 2. Das Ein-/ Aus- Schaltorgan

1. Aufbau. Bild 1. Bild 2. Das Ein-/ Aus- Schaltorgan Merke: Eine wirkungsvolle Intervention mit n ist nur möglich, wenn der Rohrführer über die nötigen fachlichen Kenntnisse verfügt, um das Hohlstrahlrohr korrekt zu bedienen und geschickt zu führen. 1. Aufbau

Mehr

Stufe 5 Wärmegewöhnungsanlage Feststoff befeuert 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von

Stufe 5 Wärmegewöhnungsanlage Feststoff befeuert 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von Inhalt Inhalt 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT 2. AUSBILDUNGSZIEL: In Feststoff befeuerten Übungsanlagen werden, aufbauend auf den Erkenntnissen aus den gasbefeuerten Anlagen,

Mehr

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen Räumen. Natürliche Belüftung Mechanische Belüftung

Mehr

Workshop Atemschutzeinsatz. Lehrunterlage Atemschutzeinsatz

Workshop Atemschutzeinsatz. Lehrunterlage Atemschutzeinsatz Workshop Atemschutzeinsatz Lehrunterlage Atemschutzeinsatz Stand 11. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Mindestausrüstung des Angriffstrupps und des Sicherheitstrupps... 3 2 Die Atemschutzüberwachung... 6

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

HS-STRAHLROHRE D10, D12, D16, D20

HS-STRAHLROHRE D10, D12, D16, D20 HS-STRAHLROHRE D10, D12, D16, D20 HS-STRAHLROHRE D10, D12, D16, D20 BESCHREIBUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG Absperrbare Hohlstrahlrohre zur Abgabe von Löschwasser in Form von Vollund winkelveränderlichem

Mehr

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Meldung der Leitstelle: Lagefeststellung Kellerbrand Friedrichstraße 19, Wohnhaus, starke Rauchentwicklung

Mehr

Die flächendeckende Einführung von Hohlstrahlrohren aus Sicht der Projektgruppe und der Anwender

Die flächendeckende Einführung von Hohlstrahlrohren aus Sicht der Projektgruppe und der Anwender BRANDSCHUTZ Die flächendeckende Einführung von Hohlstrahlrohren aus Sicht der Projektgruppe und der Anwender 18 Historie................... Seit der ersten Entwicklung eines Gerätes zur gezielten Abgabe

Mehr

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Cimolino, de Vries, Graeger, Lembeck Inhalt Inhalt Vorwort... 5 Inhalt... 7 1 Fachliche Hintergründe...

Mehr

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Was erwartet mich? Ausbildungsziele Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit Ordnungsgemäßes Anlegen der PSA Erkennen der Einsatzgrenzen, die möglichst

Mehr

Die Einhaltung bestehender Vorschriften ist erforderlich!

Die Einhaltung bestehender Vorschriften ist erforderlich! ATA Tagung 2014 Die Einhaltung bestehender Vorschriften ist erforderlich! 1 Einleitung -Brandgefahren Strahlungs-Risiko Feuer Brand in im der AVZ Zentralbibliothek der Uni Bonn Hohenheim Feuer Brand zerstört

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger AT 3.1.1 Seite 1 Thema Funktion, Handhabung, Einsatzgrundsätze Gliederung 1. Einleitung 2. Funktionsprinzip 3. Bedienung und Handhabung

Mehr

Bedarfsplanung historische Entwicklung

Bedarfsplanung historische Entwicklung Bedarfsplanung historische Entwicklung Bedarfsplanung Feuerwehr aus Erfahrung 1877 Witte Berlin: - Bildung von Löschzügen auf der Wache aus Spritze, Steiger, Wasserwagen, Druckmannschaft, Zugführer - Auftragstaktik

Mehr

Erfahrungsbericht:( Steigerung(der(Löschwirkung(unseres(LF8/6(mit(F.500(

Erfahrungsbericht:( Steigerung(der(Löschwirkung(unseres(LF8/6(mit(F.500( Erfahrungsbericht:( Steigerung(der(Löschwirkung(unseres(LF8/6(mit(F.500( Durch die Einführung der Integrierten Leitstelle in Augsburg haben sich in unserer Wehr die Art der Einsätze geändert. Waren es

Mehr

Truppführerausbildung 2018

Truppführerausbildung 2018 Truppführerausbildung 2018 Thema: Löschlehre Ziele - Löschwirkungen kennen - Löschmittel der Feuerwehr - Anwendungskriterien - Grundsätze von Löschmittel kennen 1 Grundregel Flammen müssen erstickt werden

Mehr

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor philosophiae (Dr. phil.) vorgelegt dem Rat der Philosophischen

Mehr

Tanklöschfahrzeug TLF 4000 der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 4000

Tanklöschfahrzeug TLF 4000 der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 4000 Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 4000 Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Vorgehen unter Atemschutz Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Hauptgefahren der Einsatzstelle Atemgifte für FW-Leute und Personen im Gebäude Pressluftatmer, Fluchthaube Thermische Belastung auf Mensch

Mehr

FF Winkelbrunn. Suchen und Retten SUCHEN UND RETTEN. Winterschulung FF Winkelbrunn Ausbilder Häckl Maximilian

FF Winkelbrunn. Suchen und Retten SUCHEN UND RETTEN. Winterschulung FF Winkelbrunn Ausbilder Häckl Maximilian SUCHEN UND RETTEN Winterschulung FF Winkelbrunn 24.10.2015 Ausbilder Häckl Maximilian WÄRMEBILDKAMERA Thermografie-, Thermal-, oder Infrarotkamera oder beim Militär Wärmebildgerät (FLIR = Forward Looking

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 02.03.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER TAKTISCHE VENTILATION TAKTISCHE VENTILATION - EINFÜHRUNG IN DIE TAKTISCHE VENTILATION - VENTILATIONSGERÄTE - NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG

Mehr

Bedienungsanleitung und Beschreibung. Hohlstrahlrohr KW-P2360/150 - PN 16 EN Typ 3

Bedienungsanleitung und Beschreibung. Hohlstrahlrohr KW-P2360/150 - PN 16 EN Typ 3 Bedienungsanleitung und Beschreibung Hohlstrahlrohr KW-P2360/150 - PN 16 EN 15182-2 Typ 3 1. Merkmale und Eigenschaften Typ KW-P2360/150 Durchflusseinstellungen bei 6 bar (l/min) 20 / 40 / 100 / 150 Anschluss

Mehr

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 1 Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 2 Wann und warum werden Schaummittel eingesetzt? Netzmittel: Bei Feststoffbränden zum Erhöhen der Eindringtiefe.

Mehr

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden Brennen und Löschen Bekämpfung von Bränden Entstehung von Bränden Vorraussetzungen: Brennbarer Stoff vorhanden (fest, flüssig, gasförmig) Sauerstoff (nur mit Sauerstoff kann etwas brennen!!!) Zündquelle

Mehr

So funktioniert FEUERWEHR

So funktioniert FEUERWEHR So funktioniert FEUERWEHR www.feuerwehr-oer-erkenschwick.de BOI Michael Wolters Seite 2 : Nicht nur, wenn es brennt! und Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Brandschutzerziehung/- aufklärung Brandsicherheitswachen,

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Grundsätze beim Einsatz in Brandübungsanlagen Gliederung 1. Einleitung 2. Einsatzgrundsätze 3. Einsatztechnik des Atemschutztrupps 4. Verhalten nach der Übung 5. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hilfe! Es brennt! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hilfe! Es brennt! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Hilfe! Es brennt! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Alle Altersstufen Stefanie & Siegfried Volz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung TAKTISCHE VENTILATION A u s - u n d F o r t b i l d u n g Ventilationsmaßnahmen, die von

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

AWG TURBO-TWIST. DAS STRAHLROHR FÜR ALLE FÄLLE!

AWG TURBO-TWIST. DAS STRAHLROHR FÜR ALLE FÄLLE! Hohlstrahl Flachstrahl Vollstrahl CAFS Mittelschaum Schwerschaum Netzmittel Ganz egal wo es brennt und was brennt. Mit AWG Turbo-Twist dem multifunktionalen Strahlrohr sind Sie immer richtig ausgerüstet.

Mehr

Produkteliste. Löschtechnik Löschtechnik. Preis Teil Bezeichnung EH exkl. MWST

Produkteliste. Löschtechnik Löschtechnik. Preis Teil Bezeichnung EH exkl. MWST Seite: 1 / 8 Löschtechnik 110101 Löschtechnik 105751 5-Teiler ''MD'' VOGT Storz 150 5x Storz 75 mit Schieber Eingang fest, inkl. Manometeranschluss, aluminiumfarbig gespritzt 1'640.00 CHF 104931 Absperrschieber

Mehr

Realbrandausbildung. der nächsten Generation. Dräger FiRE 8000 Firefighting Reality Education

Realbrandausbildung. der nächsten Generation. Dräger FiRE 8000 Firefighting Reality Education 1 Realbrandausbildung der nächsten Generation D-36832-2015 Dräger FiRE 8000 Firefighting Reality Education 2 DRÄGER FiRE 8000 Dräger FiRE 8000 Realbrandausbildung der nächsten Generation D-21807-2015 3

Mehr

ESC Emergency Service College in Kuopio, Finnland

ESC Emergency Service College in Kuopio, Finnland Be- und Entlüftung Workshop, 12.-17.06.2016 ESC Emergency Service College in Kuopio, Finnland Erfahrungsbericht von Roland Gfeller und Sven Eggli Die Teilnehmenden waren Mitarbeitende aus den verschiedenen

Mehr

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Christoph Meierdierks Berufsfeuerwehr München, Sg. I32 ILSt/ Atemschutzausbildung Landkreis Rosenheim Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Die Kenntnisse zur (Innen)Brandbekämpfung entwickeln sich weiter

Die Kenntnisse zur (Innen)Brandbekämpfung entwickeln sich weiter Die Kenntnisse zur (Innen)Brandbekämpfung entwickeln sich weiter Die meisten von uns absolvierten schon vor vielen Jahren ihre Grundausbildung zum Feuerwehrmann. Bei einigen ist dies schon Jahrzehnte her.

Mehr

FwDV 7 Atemschutz. Carsten Lüttge. Informationen über. - Grundlagen Feuer. - Grundlagen Strahlrohre

FwDV 7 Atemschutz. Carsten Lüttge. Informationen über. - Grundlagen Feuer. - Grundlagen Strahlrohre FwDV 7 Atemschutz Carsten Lüttge * 11.05.1974 1992 Löschgruppe Leteln (Minden) 1994 Ausbildung techn. Zeichner 2001 mittlerer Dienst Feuerwehr Minden 2004 Rettungsassistent 1 2 Informationen über Grundlagen

Mehr

Sicher(heit) im Innenangriff

Sicher(heit) im Innenangriff Teil 2 Taktische Ventilation Chargenschulung 4. Oktober / 8. November 2007 Teil 3 und 4 Sicher(heit) im Innenangriff Einleitung (Teil 2) Arten von Belüftung natürliche Belüftung Unterdruckentlüftung Be-

Mehr

Versuch macht klug. Löscherfolg durch Netzwasser. Dr. Steffen Patzelt

Versuch macht klug. Löscherfolg durch Netzwasser. Dr. Steffen Patzelt Versuch macht klug Löscherfolg durch Netzwasser Dr. Steffen Patzelt Kleine Übung: Versuch macht klug! Vom besseren Löscherfolg durch den Einsatz von Netzwasser haben mit Sicherheit schon alle gehört. Wir

Mehr

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle:

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle: 00.wmv zu! Kein Überdruckventilator eingesetzt; die Zuluftgeschwindigkeit in der Hauseingangstür stellt sich entsprechend der Abluft automatisch ein Abluft im Treppenraum: 0 m 2 fläche geöffnet; alle im

Mehr

Gascooling: Eine neue Herangehensweise

Gascooling: Eine neue Herangehensweise Gascooling: Eine neue Herangehensweise Im August 2012 nahm ich im schwedischen Revinge am Fire Behaviour Course des MBT teil. Während des Lehrgangs kamen viele Themen in Verband mit der Brandbekämpfung

Mehr

Leitfaden Innenangriff

Leitfaden Innenangriff Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Innenangriff Stand: 21.03.2007 Seite 1 Vorwort Standardeinsatzregeln sind standardisierte Handlungsanweisungen, die es ermöglichen sollen, insbesondere

Mehr

Belüftung. Aus- und Weiterbildung. Jörg Klein. Folie 1

Belüftung. Aus- und Weiterbildung. Jörg Klein. Folie 1 Belüftung Aus- und Weiterbildung Jörg Klein Folie 1 Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen

Mehr

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Vorab! Die Feuerwehr kann in Sonderbauten mit vielen Menschen die Personenrettung nicht sicherstellen; sie ist darauf angewiesen,

Mehr

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer leisten einen wichtigen Beitrag im Rahmen des betrieblichen Brandschutzes. Ihre Aufgabe ist es, gefährliche Situationen zu erkennen und Entstehungsbrände wirksam zu bekämpfen. Klassischerweise ergreifen

Mehr

Lernunterlage B Inhalt. Dezernat B1: Gruppenführer und Spezialausbildung. 26 Seiten. Ausgabe Mai Phänomene der extremen Brandausbreitung

Lernunterlage B Inhalt. Dezernat B1: Gruppenführer und Spezialausbildung. 26 Seiten. Ausgabe Mai Phänomene der extremen Brandausbreitung Lernunterlage B1-401 Phänomene der extremen Brandausbreitung Dezernat B1: Gruppenführer und Spezialausbildung Ausgabe Mai 2018 26 Seiten Inhalt Phänomene der extremen Brandausbreitung Diese Lernunterlage

Mehr

Vegetationsbrandbekämpfung für kommunale Feuerwehren

Vegetationsbrandbekämpfung für kommunale Feuerwehren Vegetationsbrandbekämpfung für kommunale Feuerwehren Weitere Informationen auf www.at-fire.de oder unter l.evert@at-fire.de Stand: 2011-11-16 Seite 1 von 7 Grundbegriffe der Vegetationsbrandbekämpfung

Mehr

Flash-Over-Training bei I.F.R.T in Külsheim

Flash-Over-Training bei I.F.R.T in Külsheim Flash-Over-Training bei I.F.R.T in Külsheim Verfasser: P. Heinold, Feuerwehr Talheim Datum: 21. Mai 2009 Am Samstag den 16. Mai 2009 war es endlich soweit. Unser Tag bei der Firma I.F.R.T in Külsheim steht

Mehr

Flashover-Training. Inhaltsangabe. 1. Einleitung Brandgas und das Phänomen Flashover Verschiedene Arten von Flashover 6. 4.

Flashover-Training. Inhaltsangabe. 1. Einleitung Brandgas und das Phänomen Flashover Verschiedene Arten von Flashover 6. 4. Flashover-Training 2 FLASHOVER-TRAINING Flashover-Training Inhaltsangabe 1. Einleitung 3 2. Brandgas und das Phänomen Flashover 4 3. Verschiedene Arten von Flashover 6 4. Zündquellen 10 5. Löschtaktik

Mehr

Strahlrohre und tragbare Monitore

Strahlrohre und tragbare Monitore Strahlrohre und tragbare Monitore Rosenbauer Strahlrohre und tragbare Monitore Strahlrohre und tragbare Monitore Maximale Löschwirkung. Minimaler Wasserverbrauch. Das Rosenbauer Strahlrohr ermöglicht eine

Mehr

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz Abt. Arbeits - und Umweltschutz Brandschutz Es stellt sich die Frage warum viele Menschen die Gefahren eines Brandes falsch beurteilen. Vielleicht liegt es daran, dass manchen von uns folgende Aussagen

Mehr

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am 31.12.2017 Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Was passiert bei einem Wohnungsbrand? Warum einen Rauchwarnmelder?

Mehr

Nutzungskonzept. OBR Ing. Mag. Josef BADER, Leiter der Landesfeuerwehrschule. Dieses Projekt wird gefördert durch:

Nutzungskonzept. OBR Ing. Mag. Josef BADER, Leiter der Landesfeuerwehrschule. Dieses Projekt wird gefördert durch: Nutzungskonzept 1. Praktische Ausbildung bei Lehrgängen : Atemschutzgeräteträger-Lehrgang Branddienst-Lehrgang Einsatzleiterausbildung (GRKDT, ZGKDT, EL) Drehleitermaschinisten-Lehrgang 2. Weiterbildung

Mehr

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und wurden aus der Brandwachtbeilage zusammengestellt!.

Mehr

Kreis - Jugendfeuerwehr Verden e.v. im Kreisfeuerwehrverband Verden e.v. Jugendflamme Stufe II

Kreis - Jugendfeuerwehr Verden e.v. im Kreisfeuerwehrverband Verden e.v. Jugendflamme Stufe II Kreis - Jugendfeuerwehr Verden e.v. im Kreisfeuerwehrverband Verden e.v. Jugendflamme Stufe II Fragebogen zum Fachwissen III 1. Welche Aufgaben hat die Feuerwehr? Menschen und Tiere zu retten und zu schützen,

Mehr

Bestimmungen aus der TRVB 119 O 06 Gefährdungsbereiche und -einstufung, Freigabeschein NEU

Bestimmungen aus der TRVB 119 O 06 Gefährdungsbereiche und -einstufung, Freigabeschein NEU Freigabe feuergefährlicher Tätigkeiten Bestimmungen aus der TRVB 119 O 06 Gefährdungsbereiche und -einstufung, Freigabeschein NEU 1 Es gibt hinsichtlich der Bewertung und Einstufung in Gefährdungsstufen

Mehr

Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter

Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter Bearbeitet von Dipl.-Ing. Andreas Gattinger 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. 164 S. Paperback ISBN 978 3 17 022158 1 Format (B x L): 10,6 x 16,8 cm Gewicht:

Mehr

Wie löscht Schaum bei Feststoffbränden?

Wie löscht Schaum bei Feststoffbränden? Wie löscht Schaum bei Feststoffbränden? Lösch- und Wechselwirkungen von Löschschaum bei der Bekämpfung von Feststoffbränden. Norbert Diekmann Im Gegensatz zu Wasser, wo die Hauptlöschwirkung in der Kühlung

Mehr

Leitfaden Innenangriff. Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung

Leitfaden Innenangriff. Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Innenangriff Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Inhalt 1. Vorwort 2. Ausrüstung - Anfgriffstrupp beim Innenangriff 3. Anlegen von Atemanschluss, Feuerschutzhaube und Helm 4. Anlegen

Mehr

Feuer richtig löschen

Feuer richtig löschen Feuer richtig löschen Hilfsmittel für Sofortmassnahmen Mit einer Löschdecke, einem Handfeuerlöscher oder Wasserlöschposten lassen sich grössere Brände und damit teure Schäden oft verhindern. Für den korrekten

Mehr

Grundlagen im Feuerwehrdienst

Grundlagen im Feuerwehrdienst AGV Aargauische Gebäudeversicherung Grundlagen im Feuerwehrdienst Einführungskurs für Angehörige der Feuerwehr AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Inhalt Ehrenkodex

Mehr

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe I. Stand: 05/2015. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe I. Stand: 05/2015. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe I Stand: 05/2015 Rahmenbedingungen für die Teilnahme Die Abnahme findet in Einzelprüfungen statt. Jeder Bewerber muss am Tag der Abnahme das 10. Lebensjahr

Mehr

Wasserführende Armaturen. Armaturen zur Wasserentnahme. Armaturen zur Wasserfortleitung. Armaturen zur Wasserabgabe

Wasserführende Armaturen. Armaturen zur Wasserentnahme. Armaturen zur Wasserfortleitung. Armaturen zur Wasserabgabe Wasserführende Armaturen Armaturen zur Wasserentnahme Armaturen zur Wasserfortleitung Armaturen zur Wasserabgabe Kübelspritze Ansaugventil offen, Druckventil geschlossen. Ansaugventil geschlossen, Druckventil

Mehr

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung Kommandantenfortbildung 2014 Üben wir richtig? Was nicht geübt wird funktioniert nicht Was nicht funktioniert wurde nicht geübt Wir lernen : Jede Phase der Übung muss geplant sein Wer die Übung plant,

Mehr

Grundlagen und Historische Betrachtung

Grundlagen und Historische Betrachtung HERAUSFORDERUNG FÜR DIE FEUERWEHR Früher waren die Phänomene Backdraft und Flashover vielleicht überzogene Illusionen aus utopischen Katastrophenschutzfilmen. Heute sind sie im Feuerwehralltag schon harte

Mehr

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung unterweisung ^ IZB Mitarbeiterinnenbelehrung 2 3 Seite 1 Ein technischer Defekt an einer Verteilersteckdose und Stromleitungen hatte das Labor in Flammen gesetzt. Die restlichen 400 Quadratmeter der Praxis

Mehr