Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse"

Transkript

1 Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse Darstellung des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Union und Entwicklung eines Lösungsansatzes für den Grundrechtsschutz aus Art. 5 Abs. 1 GG von Frauke Bronsema LIT

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XXI Einleitung 1 I. Kapitel Elektronische Presse A. Begriff 3 1. Begriffsverständnis elektronischen Presse" 3 a) Enges Begriffsverständnis 3 b) Weites Begriffsverständnis 3 c) Electronic Publishing 4 d) Ergebnis 4 2. Rechtlich relevante Einheit in der Informationsübermittlung der elektronischen Presse 5 3. Aktuelle Entwicklungen der elektronischen Presse und ihre Abgrenzungen 6 a) Zeitungen, Zeitschriften und Bücher im Internet 6 b) Speicherung von Printmedien auf USB-Sticks 7 c) Weblogs 7 d) Akustisch wahrnehmbare Artikel der elektronischen Presse 7 e) Audiovisuelle Angebote in Kombination mit einem Text- und Bildbeitrag der elektronischen Presse 7 f) Homepage 8 B. Stellung der elektronischen Presse neben den Printprodukten Zeitung und Zeitschriften 8 C. Technischer Ablauf in der Informationsübertragung der elektronischen Presse 9 1. Internet 9 a) Funktionsebenen im Internet 9 b) Aufbau und Funktion des Netzwerks Technischer Ablauf bei Aufruf einer Information der elektronischen Presse 11 IX

3 II. Kapitel Grundrechtsschutz im Europarecht A. Europa Ländergrenzen überschreitende Netzwerkstruktur des Internets Europäische Menschenrechtskonvention 12 a) Schutz der Medien in der Europäischen Menschenrechtskonvention 12 b) Schutz der elektronischen Presse durch die Europäische Menschenrechtskonvention 15 B. Europäische Union Nutzung der Medien in der Europäischen Union und die Stellung der elektronischen Presse neben den Printmedien Primärrecht 18 a) Grundsatz der Achtung der Grundrechte als Grundlage der Europäischen Union gemäß Art. 6 Abs. 1 EU-Vertrag 18 b) Schutz der Grundrechte gemäß Art. 6 Abs. 2 EU-Vertrag 19 (1) Europäische Menschenrechtskonvention 20 (a) Europäische Menschenrechtskonvention als Rechtserkenntnisquelle im Gemeinschaftsrecht 20 (b) Grundrecht der Meinungsfreiheit und seine Herleitung aus Art. 10 EMRK 21 (2) Gemeinsame Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten 23 (3) Grundrechtsberechtigte und Grundrechtsverpflichtete 25 c) Grundfreiheiten 26 (1) Warenverkehrsfreiheit 26 (2) Dienstleistungsfreiheit 27 (a) Leistung 27 (b) Empfänger der Dienstleistung 27 (c) Erbringer der Dienstleistung 27 (d) Selbständige Tätigkeit 28 (e) Entgeltliche Leistung 29 (f) Grenzüberschreitung 30 (g) Ergebnis 33 (3) Berechtigte und Verpflichtete der Grundfreiheiten 33 X

4 d) Schutz der elektronischen Presse im System der Grundfreiheiten und der Gemeinschaftsgrundrechte 34 (1) Verhältnis der Grundfreiheiten zu den gemeinschaftsrechtlichen Grundrechten 34 (2) Schutz der elektronischen Presse Sekundärrecht 37 a) Verordnungen 37 b) Richtlinien 37 (1) Richtlinie 89/552/EWG (Fernsehrichtlinie) 37 (2) Richtlinie 98/48/EG (Richtlinie über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft) 37 (3) Richtlinie 2000/31/EG (Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr) Grundrechtserklärungen Charta der Grundrechte der Europäischen Union 41 a) Art. 11 Abs. 1 Grundrechtecharta 42 b) Art. 11 Abs. 2 Grundrechtecharta 42 (1) Selbständiges Grundrecht der Medienfreiheit 42 (2) Schutz der elektronischen Presse 44 (3) Medienpluralismus als objektiv-rechtlicher Aspekt 45 c) Grundrechtsberechtigte und Grundrechtsverpflichtete 46 d) Rechtliche Wirkung der Grundrechtecharta Ergebnis 48 III. Kapitel Grundrechtsschutz durch die Medienfreiheiten des Grundgesetzes A. Auswirkung der technischen Medienentwicklung auf verfassungsrechtliche Medienbegriffe und deren Abgrenzung Presse Rundfunk Film Internet Verbreitung der Information durch die Medien 52

5 Problem der Bestimmung eines medienspezifischen Grundrechtsschutzes für die elektronische Presse Vergleich der wesentlichen Eigenschaften der elektronischen Presse mit den Medien Presse, Rundfunk und Film Ergebnis 53 Grundrechtsschutz der elektronischen Presse durch die Pressefreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG Pressebegriff im Grundgesetz Begriffsbestimmung durch das Bundesverfassungsgericht 55 a) Bedeutung und Aufgabe der Pressefreiheit 55 b) Garantie der freien Presse 56 c) Weiter und formaler Pressebegriff 56 (1) Voraussetzung des formalen Pressebegriffs 56 (2) Schutz der elektronischen Presse nach dem formalen Pressebegriff 57 (3) Voraussetzungen des weiten Pressebegriffs 57 (4) Schutz der elektronischen Presse nach dem weiten Pressebegriff Begriffsbestimmung in der Literatur 59 a) Voraussetzungen des formalen Pressebegriffs 59 b) Voraussetzungen des weiten Pressebegriffs 59 c) Schutz der elektronischen Presse 61 (1) Pressebegriff im engeren Sinne 61 (2) Pressebegriff im weiteren Sinne Ergebnis 62 Grundrechtsschutz der elektronischen Presse durch die Rundfunkfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG Rundfunkbegriff im Grundgesetz Begriffsbestimmung durch das Bundesverfassungsgericht 62 a) Bedeutung und Aufgabe der Rundfunkfreiheit 62 b) Offener Rundfunkbegriff 63 c) Einzelne Merkmale des Rundfunks 64 (1) Übermittlung durch elektromagnetische Schwingungen 64 (2) Form eines Programms 65 (3) Besondere Wirkung auf den Empfänger durch Breitenwirkung, Aktualität und Suggestivkraft 65 (4) Allgemeinheit 65

6 d) Vereinbarkeit der Merkmale der elektronischen Presse mit dem vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Rundfunkbegriff 66 (1) Übermittlung durch elektromagnetische Schwingungen 66 (2) Form eines Programms 66 (3) Wirkung auf den Empfänger 67 (4) Allgemeinheit 68 e) Ergebnis Begriffsbestimmung in der Literatur 69 a) Offener Rundfunkbegriff 69 b) Einzelne Merkmale des Rundfunks 69 c) Vereinbarkeit der Merkmale der elektronischen Presse mit dem von der Literatur geprägten Rundfunkbegriff. 69 (1) Übermittlung durch elektromagnetische Schwingungen 69 (2) Gerichtet an eine unbestimmte Vielzahl von Personen, 70 (3) Darbietung Ergebnis 71 IV. Kapitel Auslegung der Presse- und der Rundfunkfreiheit A. Auslegung der Pressefreiheit und der Rundfunkfreiheit nach den Auslegungsmethoden Grammatische Auslegungsmethode 72 a) Pressefreiheit 72 b) Rundfunkfreiheit Historische Auslegungsmethode 74 a) Pressefreiheit 74 b) Rundfunkfreiheit Systematische Auslegungsmethode 76 a) Verbreitungsmittel 76 b) Zustand der Verkörperung der Information 78 c) Presse- und Rundfunkfreiheit als Kommunikationsgrundrechte 80 d) Typisches, herkömmliches Erscheinungsbild von Presse und Rundfunk 81 XIII

7 4. Teleologische Auslegungsmethode 84 a) Verständnis des Begriffs der Rundfunkdarbietung 84 (1) Meinungsbildende Wirkung 85 (2) Redaktionelle Gestaltung 86 (a) Stellung des Rundfunkanbieters gegenüber dem Empfänger 86 (b) Redaktionelle Bearbeitung von Informationen zu einem eigenen Produkt 87 (3) Auswahlmöglichkeiten des Empfängers 87 (a) Zeitliche Auswahl 88 (b) Inhaltliche Auswahl 90 (c) Zeitliche und inhaltliche Auswahl 93 (4) Interaktivität 93 (a) Interaktivität auf technischer Ebene 94 (b) Interaktivität als Beeinflussung des Inhalts einer Information 95 (c) Ergebnis 95 (5) Darbietung im Sinne einer femmeldetechnischen Übertragung von Informationen 96 (6) Ergebnis 96 b) Funktion der elektronischen Presse 97 (1) Annex 97 (2) Surrogatfunktion oder funktionale Äquivalenz 98 (a) Elektronische Presse als funktionelles Surrogat der gedruckten Presse 99 (b) Bewertung des Kriteriums der Substitution eines Mediums durch neue Medienformen 101 (3) Zuordnung zum Pressebegriff auf Grund der Eigenschaft der elektronischen Presse als Lesemedium 102 (4) Elektronische Presse in ihrer Funktion als Medienform notwendig für das Funktionieren einer freien Presse? 102 (5) Elektronische Presse als rundfunkähnlicher Kommunikationsdienst 105 (6) Elektronische Presse als unterstützende Randbetätigung des Rundfunks, die gleichzeitig der Aufgabenerfüllung des Rundfunks dient? 107 (7) Technische Funktion der elektronischen Presse 108 c) Medienspezifische Risiken 109

8 5. Ergebnis 112 a) Grammatische Auslegung 112 b) Historische Auslegung 112 c) Systematische Auslegung 113 d) Teleologische Auslegung Zusammenfassende Schlussbetrachtung 114 Auslegung der Presse- und der Rundfunkfreiheit unter dem Gesichtspunkt eines Verfassungswandels Verfassungswandel Ablehnende Meinung gegenüber einer Lehre vom Verfassungswandel Untersuchung eines Verfassungswandels der Presseoder der Rundfunkfreiheit 116 a) Bedeutung von Veränderungen in der Wirklichkeit für die Normkonkretisierung 117 (1) Beziehung zwischen Norm und Wirklichkeit 117 (2) Verfassungswandel durch die elektronische Presse? 119 b) Verfassung als Konzentrat einfachgesetzlicher Rechtsvorstellungen 120 c) Spannungsverhältnis zwischen Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit 122 d) Verfassungswandel in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Ergebnis 124 Auslegung der Presse- und der Rundfunkfreiheit nach Begriffen zur Einordnung von neuen Medien Individual-und Massenkommunikation 124 a) Massenkommunikation 125 b) Individualkommunikation 125 c) Verhältnis von Massen- zu Individualkommunikation 125 d) Verhältnis von Massen- und Individualkommunikation zum verfassungsrechtlichen Rundfunk und Pressebegriff 126 e) Zuordnung der elektronischen Presse 126 XV

9 2. Abruf-, Zugriffs-und Verteildienste 126 a) Verteildienste 127 b) Abrufdienste 128 c) Zugriffsdienste 128 d) Verhältnis der Dienste zueinander 129 e) Verhältnis von Abruf-, Zugriffsund Verteildiensten zum verfassungsrechtlichen Rundfunk-und Pressebegriff 129 f) Zuordnung der elektronischen Presse Teledienste, Mediendienste, Rundfunk und Presse 131 a) Teledienste 132 b) Mediendienste 132 c) Telemedien 132 d) Rundfunk 132 e) Presse 133 f) Verhältnis von Telediensten, Mediendiensten, Rundfunk und Presse zueinander 133 (1) Teledienste - Mediendienste 133 (a) Entstehung des Teledienstegesetzes und des Mediendienste-Staatsvertrages 133 (b) Abgrenzung 134 (2) Teledienste - Rundfunk 135 (3) Mediendienste - Rundfunk 135 (4) Presse 137 g) Verhältnis von Telediensten, Mediendiensten, Rundfunk und Presse zum verfassungsrechtlichen Rundfunk-und Pressebegriff 138 (1) Rundfunk und Presse 138 (2) Teledienste 138 (3) Mediendienste 138 (4) Telemedien 139 (5) Abschließende Bewertung 139 h) Zuordnung der elektronischen Presse 140 (1) Teledienst 140 (a) Dienst" im Sinne des Teledienstegesetzes oder des Mediendienste-Staatsvertrages 140 (b) Prüfung der Voraussetzungen für die elektronische Presse 141 (2) Mediendienst 143 (3) Telemedien 144

10 (4) Einfachgesetzlicher Rundfunk 145 (5) Einfachgesetzliche Presse 145 (6) Grundrechtliche Zuordnung der elektronischen Presse Zusammenfassendes Ergebnis für die Einordnung der elektronischen Presse nach Begriffen zur Einteilung von Medienformen 146 D. Auslegung der Presse- und der Rundfunkfreiheit unter Berücksichtigung des Völker- und Europarechts Europäische Menschenrechtskonvention Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte 149 a) Schutz der Medien einschließlich der elektronischen Presse 149 b) Auswirkungen des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte auf den Grundrechtsschutz der elektronischen Presse nach dem Grundgesetz Recht der Europäischen Union 150 E. Abschließendes Ergebnis der Auslegung der Presseund der Rundfunkfreiheit Grundrechtsschutz der elektronischen Presse durch die Rundfunk- oder die Pressefreiheit Gegenüberstellung des medienspezifischen Grundrechtsschutzes der elektronischen Presse in seiner aktuellen Ausformung im Recht der Europäischen Union und im deutschen Grundgesetz 153 V. Kapitel Lösungsansätze für einen medienspezifischen Grundrechtsschutz im Grundgesetz A. Grundrechtsschutz durch die Meinungsfreiheit und die allgemeine Handlungsfreiheit Meinungsfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG 156 a) Schutzbereich 156 XVII

11 b) Schutz der elektronischen Presse 157 (1) Verbreiten eigener Meinungen 157 (2) Verbreiten fremder Meinungen 158 (3) Sonstige Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Herstellung und Verbreitung der elektronischen Presse stehen 158 c) Ergebnis Allgemeine Handlungsfreiheit gemäß Art. 2 Abs. 1 GG 159 a) Schutzbereich 159 b) Schutz der elektronischen Presse 160 c) Ergebnis Bewertung 161 Internetfreiheit Bedeutung des Internets Argumente für die Schaffung einer Internetfreiheit Argumente gegen die Schaffung einer Internetfreiheit 163 a) Abgrenzungsprobleme zu anderen Medienfreiheiten bleiben bestehen 164 (1) Webradio" und Internet-Telefonie" als Beispiele für mediale Mischformen 164 (2) Zukünftige Entwicklung der Medien 165 b) Fehlende Unterscheidung zwischen Individualund Massenkommunikation 165 c) Systematik der Grundrechte in Art. 5 Abs. 1 GG Ergebnis 167 Allgemeine Medienfreiheit Aktueller Stand der Entwicklung der Medien als Ausgangspunkt 168 a) Neuere Medienentwicklungen 169 b) Entstehung des Internets 170 c) Konvergenz der Medien 170 d) Grundrechtsschutz für ein System konvergenter Medien Verankerung des Grundrechts einer allgemeinen Medienfreiheit im System des Grundrechtsschutzes des Art. 5 Abs. 1 GG 174 a) Aufnahme einer allgemeinen Medienfreiheit in den Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 174 b) Voraussetzungen für die Schaffung einer allgemeinen Medienfreiheit 175

12 3. Stellung einer allgemeinen Medienfreiheit innerhalb der Mediengrundrechte Sachlicher Schutzbereich 176 a) Aufgabe einer allgemeinen Medienfreiheit 177 b) Objektiv-rechtliche Komponente 180 c) Weite Auslegung des Schutzbereichs 181 d) Massenkommunikation 182 e) Unterscheidung der Medien und Medienformen innerhalb der allgemeinen Medienfreiheit Persönlicher Schutzbereich Vereinbarkeit mit sonstigem Verfassungsrecht 185 a) Entwicklung eines neuen Grundrechts im Grundgesetz 185 b) Gesetzgebungskompetenzen Rechtsvergleichende Betrachtung mit dem Europarecht Ergebnis 189 VI. Kapitel Zusammenfassung in Thesen 190 Literaturverzeichnis 194 XIX

insbesondere im Internet.

insbesondere im Internet. Rundfunkfreiheit auf dem Weg in die Informationsgesellschaft, insbesondere im Internet. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft der FakuMt fiir Rechtswissenschaft

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Einfuhrung in den Problembereich 1 1. Wirtschaft und Wirtschaftsordnung im Verfassungsgefuge 1 2. Unternehmensfreiheit und gerechte Wirtschaftsordnung im Grundgesetz-

Mehr

Teleshopping- und Onlineshoppingangebote zwischen Medienrecht und Wirtschaftsrecht

Teleshopping- und Onlineshoppingangebote zwischen Medienrecht und Wirtschaftsrecht Teleshopping- und Onlineshoppingangebote zwischen Medienrecht und Wirtschaftsrecht Rechtliche Vorgaben fur die Regulierung audiovisueller Waren- und Dienstleistungsangebote im Femsehen und im Internet

Mehr

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Jörg Michael Voß Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer europäischen dualen Rundfunkordnung Unter Berücksichtigung

Mehr

EG-Kompetenzen fur den Rundfunk

EG-Kompetenzen fur den Rundfunk Udo Bux EG-Kompetenzen fur den Rundfunk PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien Inhalt Seite A. Problemstellung. 1 B. Der Kompetenzbegriff. 3 C. Das Verhaltnis von Gemeinschaftsrecht

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Massenmedien Massenkommunikation (Allgemeingerichtetheit und -zugänglichkeit) Printmedien (Presse u.dgl.) = stofflich verkörperte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XVII Rechtsprechungsverzeichnis... LV Abkürzungsverzeichnis...LXXI Einführung...1 1. Kapitel: Einfluss des Umweltschutzes im Europäischen Vergaberecht bis zum

Mehr

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs -Ein Beitrag zur allgemeinen Grundrechtsdogmatik unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsprozessualen Konsequenzen- Inauguraldissertation Zur

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2005/2006 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literaturhinweise und Links II. Rundfunkrecht

Mehr

Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet

Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet Claudia Ziem Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Europäische Hochschulschriften 5158 Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2010/11 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Massenmedien Massenkommunikation (Allgemeingerichtetheit und -zugänglichkeit) Printmedien (Presse u.dgl.) = stofflich verkörperte,

Mehr

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin

Mehr

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5381 Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Artikel 51 Abs. 1 S. 1 GRCh und das

Mehr

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG Xenia Bremer Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Nina Wunderlich Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Der Schutz der Wirtschaftsteilnehmer gegenüber Eingriffen der Gemeinschaft in ihre berufliche Freiheit Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 A. Berufsständische Versorgung 19 B. Europa - Wirtschaft und Sozialgedanke 19 C. Gang der Untersuchung 20

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 A. Berufsständische Versorgung 19 B. Europa - Wirtschaft und Sozialgedanke 19 C. Gang der Untersuchung 20 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 A. Berufsständische Versorgung 19 B. Europa - Wirtschaft und Sozialgedanke 19 C. Gang der Untersuchung 20 Erster Teil: Historisch-politische Zusammenhänge

Mehr

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Benjamin Bröcker Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Einleitung 1

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld SS 2009 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und Recht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XVII

Abkürzungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XVII Einleitung... 1 I. Problemstellung... 1 1. Betriebsstättenbegriff und Betriebsstättenprinzip...1 2. Betriebsstätte im Unionsrecht... 5 a) EUV... 7 b) AEUV... 7 3. Potenzielle

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einführung... 1 B. Medizinische Grundlagen der Todesbegriff in der Medizin... 5 I. Der Aufbau des menschlichen Gehirns... 6 II. Der Gesamthirntod als

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen

Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen Julia Wenmakers Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen Wo hört bei Stefan Raab und Harald Schmidt der Spaß auf? Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Vorwort Literaturverzeichnis VII XXI Einleitung

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Alexandra Loock Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Eine Betrachtung mit interdisziplinären Bezügen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII Der Anwendungsbereich der Grundrechtecharta (Florian Stangl). 1 I. Einleitung... 1 II. Persönlicher Anwendungsbereich... 2 A. Grundrechtsträger... 2 1. Natürliche Personen...

Mehr

Medienbeteiligungen politischer Parteien

Medienbeteiligungen politischer Parteien Medienbeteiligungen politischer Parteien Eine verfassungsrechtliche Untersuchung von Dr. Julia Kersjes RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe

Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe Professor Dr. Bernd Holznagel, LL.M. Berlin, den

Mehr

Die Auslegung des Rechts auf Bildung in der europäischen Grundrechtsordnung

Die Auslegung des Rechts auf Bildung in der europäischen Grundrechtsordnung CECILE GÜNTHER Die Auslegung des Rechts auf Bildung in der europäischen Grundrechtsordnung Eine Analyse von Schutzbereich und Reichweite - dargestellt am Beispiel des Art. 14 EU-GRCh (Art. 11-74 EuVerf)

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

Bewertung crossmedialer Verflechtungen im Medienkonzentrationsrecht

Bewertung crossmedialer Verflechtungen im Medienkonzentrationsrecht Harald Bretschneider Bewertung crossmedialer Verflechtungen im Medienkonzentrationsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands, Großbritanniens sowie der

Mehr

Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6

Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6 IV Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6 A. Grundlagen der Eignungsdiagnostik; insbesondere der Begriff der Eignung 6 B. Das Vorgehen bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Bestimmung der Begriffe 5 A. Erzieher/in und öffentlicher Kindergarten 5 I. Der öffentliche Kindergarten

Mehr

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1 A. MOTIVATION 1 B. AUFGABENSTELLUNG 4 I. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 4

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1 A. MOTIVATION 1 B. AUFGABENSTELLUNG 4 I. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 INHALT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATURVERZEICHNIS XIX MATERIALIEN XXVII EINFÜHRUNG 1 A. MOTIVATION 1 B. AUFGABENSTELLUNG 4 I. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 III. BESCHRÄNKUNG

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

Neyire Akpinarli, Arno Scherzberg. Die Lage der nicht türkischen Völker. und Volksgruppen in der Türkei

Neyire Akpinarli, Arno Scherzberg. Die Lage der nicht türkischen Völker. und Volksgruppen in der Türkei Neyire Akpinarli, Arno Scherzberg Die Lage der nicht türkischen Völker und Volksgruppen in der Türkei vor dem Hintergrund der EU-Standards zum Minderheitenschutz LIT INHALTSVERZEICNNIS A. Einleitung. B.

Mehr

Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag

Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag Clara Beck Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag Clara Beck Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag Marburg, 2013 Zugl. Univ. Diss. Regensburg, 2012

Mehr

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene Prof. Dr. Gerd Seidel Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene Eine vergleichende Darstellung der Grund- und Menschenrechte des deutschen Grundgesetzes,

Mehr

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Das Recht der Gegendarstellung bei Meldungen von Nachrichtenagenturen

Das Recht der Gegendarstellung bei Meldungen von Nachrichtenagenturen Ralf Recknagel Das Recht der Gegendarstellung bei Meldungen von Nachrichtenagenturen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abktirzungsverzeichnis 13 Einleitung

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Grundrechtskonkurrenzen

Grundrechtskonkurrenzen Grundrechtskonkurrenzen Zugleich ein Beitrag zur Normstruktur der Freiheitsrechte Von Reinhold HeB Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einfiihrung 15 B. Die Konkurrenz von Rechtsnormen aus methodischer

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rundfunkbegriff im Wandel

Rundfunkbegriff im Wandel Rundfunkbegriff im Wandel Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Universität Rostock Gerd Bucerius-Stiftungsprofessur Email: hubertus.gersdorf@uni-rostock.de http://www.jura.uni-rostock.de/gersdorf/ Rundfunk als

Mehr

EU-Recht und Schranken hoheitlicher Staatstätigkeit

EU-Recht und Schranken hoheitlicher Staatstätigkeit Johannes Thoma EU-Recht und Schranken hoheitlicher Staatstätigkeit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis TEIL1: EINFÜHRUNG 19 A. Fragestellung der Arbeit 19 B. Die Problematik

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Wirtschaft Andre Herkendell Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André

Mehr

Massenkommunikation über die UMTS-Netze

Massenkommunikation über die UMTS-Netze Steffen Gratz Massenkommunikation über die UMTS-Netze Eine rechtliche Analyse von Behinderungen für Kommunikationsteilnehmer bei der Nutzung der 3. Mobilfunkgeneration Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Sven Billhardt Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Aktuelle Beiträge zum Öffentlichen Recht

Aktuelle Beiträge zum Öffentlichen Recht Aktuelle Beiträge zum Öffentlichen Recht herausgegeben von: Rolf Gröschner Martin Morlok Helmuth Schulze-Fielitz Band 6 Rundfunk als Rechtsbegriff Bedeutung, Inhalt und Funktion des Rundfunkbegriffs unter

Mehr

Voranschreitende Demokratisierung der Europäischen Union

Voranschreitende Demokratisierung der Europäischen Union Europäische Hochschulschriften 4977 Voranschreitende Demokratisierung der Europäischen Union Erfüllung des Demokratiegebotes aus Artikel 6 Absatz l des Vertrags über die Europäische Union durch das Europäische

Mehr

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR DER KONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN MEDIENFREIHEIT UND PERSÖNLICHKEITSSCHUTZ AUSWIRKUNGEN DES UNIONSRECHTS SOWIE DES GESCHEITERTEN EU-BEITRITTS ZUR EMRK AUF DAS BESTEHENDE SPANNUNGSVERHÄLTNIS

Mehr

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Thomas Lazarus Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Dargestellt am Beispiel des Grundrechts auf Unverletzlichkeit

Mehr

1. Teil Einleitung 13. A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung Teil Vorgaben für den Leistungsumfang

1. Teil Einleitung 13. A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung Teil Vorgaben für den Leistungsumfang INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil Einleitung 13 A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung 21 2. Teil Vorgaben für den Leistungsumfang der Gesetzlichen Krankenversicherung 23

Mehr

Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern

Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern Von Roland Wagner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung A. Die Bundesrepublik Deutschland als föderalistischer Staat

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats Von Frank Ellenbeck 9 Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Erstes Kapitel Art 19 III GG als Grundlage der Untersuchung A. Die Funktion von

Mehr

aa) Kirchenzugehörigkeit

aa) Kirchenzugehörigkeit XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einleitung... 1 B. Anwendungsbereich der Kirchenklausel... 9 I. Europarechtlicher Kontext... 10 II. Anwendungsbereich der Vorschrift... 10 1. Benachteiligung...

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Daniel Stenner. Die Zulässigkeit interaktiver und individualisierter Werbung im Fernsehen und in audiovisuellen Telemedien. Verlag Dr.

Daniel Stenner. Die Zulässigkeit interaktiver und individualisierter Werbung im Fernsehen und in audiovisuellen Telemedien. Verlag Dr. Daniel Stenner Die Zulässigkeit interaktiver und individualisierter Werbung im Fernsehen und in audiovisuellen Telemedien Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

Grundrechtlicher Eigentumsschutz Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 201 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Auer, G. Biaggini, 0. Diggelmann, T. Gächter, A. Griffel, T. Jaag,

Mehr

Die duale Rundfunkordnung und der öffentlich-rechtliche Sonderweg des Freistaates Bayern

Die duale Rundfunkordnung und der öffentlich-rechtliche Sonderweg des Freistaates Bayern Volker Balda Die duale Rundfunkordnung und der öffentlich-rechtliche Sonderweg des Freistaates Bayern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15

Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1: Einleitung... 21 1 Problemstellung, Aktualität und Zielsetzung der Untersuchung... 21 2 Gegenstand der Untersuchung: einschränkende Prämissen...

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Frauen und Ausländerrecht

Frauen und Ausländerrecht Dorothee Frings Frauen und Ausländerrecht Die Härteklauseln des Ausländeraufenthaltsrechts unter frauenspezifischen Gesichtspunkten Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Über den Autor 9 Inhaltsfibersicht 11 Inhaltsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 21 Einleitung 27 Erster Teil: Die Grundsatzanknüpfung 31 Erstes Kapitel: Hintergrund der Sitztheorie

Mehr

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5185 Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Bearbeitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Hans Michael Strepp. Irreführung und Verwechslungsgefahr. Einige dogmatische Aspekte des Verhältnisses von Wettbewerbs- und Markenrecht I/I/F

Hans Michael Strepp. Irreführung und Verwechslungsgefahr. Einige dogmatische Aspekte des Verhältnisses von Wettbewerbs- und Markenrecht I/I/F Hans Michael Strepp Irreführung und Verwechslungsgefahr Einige dogmatische Aspekte des Verhältnisses von Wettbewerbs- und Markenrecht I/I/F INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. Das Thema der Untersuchung

Mehr

Medienbeteiligungen politischer Parteien

Medienbeteiligungen politischer Parteien Medienbeteiligungen politischer Parteien Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Unternehmensbeteiligungen politischer Parteien in Presse, Rundfunk und Neuen Medien Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Der Begriff des,betriebs gewerblicher Art' im Kórperschaft- und Umsatzsteuerrecht

Der Begriff des,betriebs gewerblicher Art' im Kórperschaft- und Umsatzsteuerrecht Der Begriff des,betriebs gewerblicher Art' im Kórperschaft- und Umsatzsteuerrecht Von Manfred Siegel Duncker & Humblot Berlín Inhaltsverzeichnis /. Kapitel Die Betriebe gewerblicher Art 21 A. Bedeutung

Mehr

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Georgiana Waldmann Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Inhaltsübersicht Seite Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis

Mehr

Jugendschutz und Medien

Jugendschutz und Medien Bernhard Schraut Jugendschutz und Medien Zur Verfassungsmäßigkeit des Jugendschutzes im Rundfunk und bei den übrigen audiovisuellen Medien Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1993 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Von Franziska Drohsei Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Die Debatte über gesetzliche

Mehr

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts MAUKE Hamburp 200(1 Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Maria Naucke VII Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung A. Ausgangspunkt und Ziel der Arbeit 3 I. Der allgemeine (unklarc)

Mehr

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Dr. Christoph Herrmann, LL.M European Law (London), Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

E-Commerce und Binnenmarktprinzip in der EG

E-Commerce und Binnenmarktprinzip in der EG NEUE JURISTISCHE MONOGRAFIEN - BAND 11 E-Commerce und Binnenmarktprinzip in der EG Auswirkungen des Binnenmarktprinzips der E-Commerce-Richtlinie auf das anwendbare Wettbewerbsrecht in der EG von Dr. Matthias

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1 IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Kapitel: Einleitung... 1 2. Kapitel: Zivil- und strafrechtlicher Bildnisschutz nach dem Kunsturhebergesetz und Stellung des Bildnisschutzes im Rahmen des allgemeinen

Mehr

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit Berichte aus der Rechtswissenschaft RolfSchmich Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit D180 (Diss. Universität Mannheim) Shaker Verlag Aachen 2005

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 13 Einleitung... 55 I. Der Fall Görgülü... 55 II. Methoden und Ziele dieser A rbeit... 67 1. Die soziale Situation nichtehelicher Kinder und ihrer

Mehr