Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen VORANSICHT. Schiffschaukel. Material zur individuellen Förderung jedes Einzelnen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen VORANSICHT. Schiffschaukel. Material zur individuellen Förderung jedes Einzelnen!"

Transkript

1 25. Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen 1 von 24 Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Marcel Schmengler, Emmelshausen Heterogene Lerngruppen sind eine Herausforderung des heutigen Unterrichts. Anhand von differenzierten und Freihandexperimenten erarbeiten sich Ihre Schüler die Grundkenntnisse aus dem Bereich der Schwingungen und Wellen. Die Lernenden entscheiden selbst, in welchem Maße sie ihre Kenntnisse vertiefen. Klasse: 9/10 Dauer: Ihr Plus: 6 8 Stunden Freihandexperimente Arbeitsmaterialien auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus Glossar auf CD-ROM 36 Lernerfolgskontrolle Schiffschaukel Material zur individuellen Förderung jedes Einzelnen! Der Beitrag im Überblick Inhalt: Darstellung einer Schwingung Schwingungsdauer gedämpfte Schwingung Resonanz Energieumwandlung Foucault-Pendel Foto: Pixelio, Bernd Sterzl

2 2 von Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise Periodische Vorgänge, bei denen sich eine physikalische Größe (z. B. Strom, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung) um einen Mittelwert herum periodisch ändert, bezeichnet man als Schwingung. Eine Welle ist die Ausbreitung einer Schwingung im Raum. Sie behandeln dieses Thema laut Lehrplan in Klasse 9/10. Fachliche Hinweise finden Sie unter den beiden ersten in der Mediathek angegebenen Internetadressen. Hinweise zur Gestaltung des Unterrichts Der Beitrag liefert Ihnen ein Grundgerüst, welches Ihr Unterrichtskonzept zu den Schwingungen und Wellen trägt. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem differenzierten Einsatz. Häufig finden Sie auf den Arbeitsblättern einen Hinweis auf eine Zusatzaufgabe, die für die besonders schnellen bzw. leistungsstärkeren Schüler gedacht ist. Des Weiteren sind einige in der Überschrift mit einem bzw. zwei Sternen gekennzeichnet. Die mit zwei Sternen beinhalten Themen, die über das Grundniveau hinausgehen. Grundniveau Auch leistungsschwache Schüler müssen diese Kenntnisse erwerben. Höherer Schwierigkeitsgrad Aufgaben für leistungsstarke Schüler Die orientieren sich an den Anforderungen des mittleren Schulabschlusses. Dies bedeutet, dass Schüler, die das 10. Schuljahr erfolgreich abschließen möchten, alle Inhalte, die mit einem Stern gekennzeichnet sind, erlernen sollten. Dabei ist das Grundniveau selbstständig zu bewältigen. Für solche Schüler erscheint folgender Minimalplan sinnvoll: M 1: Schwingungen und Wellen auf der Spur einfache Experimente M 2: Was ist überhaupt eine Schwingung? Grundlegende Begriffe M 4: Wie sieht eine Schwingung aus? Ein Experiment M 5: Die Schwingungsdauer eines Fadenpendels M 7: Energieumwandlung M 8: Die gedämpfte Schwingung M 11: Was ist eigentlich eine Welle? M 12: Wellen Begriffe Mediathek Berthold, Clemens u. a.: Physikalische Freihandexperimente Band 1 und 2. Aulis Verlag Deubner. Köln Barth, Michael: Schwingungen und Wellen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik 2011 (Heft 125) S Internet-Adressen Tacoma Narrows Bridge Collapse: Zeitraffer Foucault sches Pendel:

3 4 von Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Materialübersicht V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch Fo = Folie M 1 SV Schwingungen und Wellen auf der Spur einfache Experimente V: 6 min D: 30 min Lineal Tisch, Stativmaterial Feder Massestück Wäscheklammer Gummi M 2 Ab Was ist überhaupt eine Schwingung? Grundlegende Begriffe M 3 Fo Schwingungen und Wellen im Alltag M 4 SV Wie sieht eine Schwingung aus? Ein Experiment V: 5 min Stativmaterial D: 10 min Muffen Faden Tapete Sand M 5 SV Die Schwingungsdauer eines Fadenpendels V: 5 min D: 15 min Stativmaterial Massestücke Faden unterschiedlicher Länge Joghurtbecher / Konservendose Stoppuhr Lineal M 6 SV Die Schwingungsdauer eines Federpendels V: 5 min D: 20 min Stativmaterial Massestücke Verschiedene Federn M 7 Ab Energieumwandlung M 8 SV Die gedämpfte Schwingung V: 5 min D: 20 min Stativmaterial Massestücke Faden Stoppuhr Lineal Stoppuhr Lineal M 9 SV Resonanz V: 3 min D: 20 min Stimmgabeln versch. Frequenz Hammer (Kunststoff) M 10 Ab Das Foucault-Pendel ein Pendel zeigt die Drehung der Erde M 11 SV Was ist eigentlich eine Welle? V: 10 min D: 10 min Strohhalme Tesafilm Weiche, lange Feder M 12 Ab Wellen Begriffe M 13 Ab Ein Buchstabenrätsel LEK Die Erläuterungen und Lösungen zu den finden Sie ab Seite 18. Auf CD-ROM 36 finden Sie auch ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen.

4 25. Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen 5 von 24 M 1 Schwingungen und Wellen auf der Spur einfache Experimente Führe die Experimente durch. Notiere jeweils deine Versuchsbeobachtungen im Heft. Schülerversuch 1 Vorbereitung: 2 min Durchführung: 10 min Lineal Tisch Drücke das eine Ende des Lineals fest auf die Tischkante und zupfe das freie Ende an. Ändere anschließend die Länge des überstehenden Teils und wiederhole den Versuch. Was beobachtest du? Schülerversuch 2 Vorbereitung: 2 min Durchführung: 10 min Feder Massestück Hänge das Massestück an die Feder und halte die Feder in einer Hand. Bringe die Feder mit der gleichen Hand zum Schwingen, in der du die Feder hältst. Welche Beobachtungen kannst du machen? Federschwingung Schülerversuch 3 Vorbereitung: 2 min Durchführung: 10 min Stativmaterial Gummi Wäscheklammern Baue den Versuch, wie er auf dem Foto zu sehen ist, auf. Bringe nun die erste Wäscheklammer durch Verdrehen zum Schwingen. Beobachte! Klammerwelle

5 6 von Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen M 2 Was ist überhaupt eine Schwingung? Grundlegende Begriffe Die Experimente (M 1) zeigen, dass im Alltag vieles schwingen kann. Hier lernst du nun, wann man einen Vorgang überhaupt als Schwingung bezeichnet, sowie Fachbegriffe rund um die Schwingungen. Fadenpendel Merke y max : Amplitude y: Elongation y max y Umkehrpunkt Gleichgewichtslage Definition der Schwingung: Ein Körper, der sich zeitlich periodisch zwischen zwei Umkehrpunkten um eine Gleichgewichtslage bewegt, führt eine Schwingung aus. Amplitude (y max ): Sie gibt die größte Auslenkung der Schwingung an. Elongation (y): Sie gibt den momentanen Abstand des Körpers zur Gleichgewichtslage an. Schwingungsdauer (T): Wird auch Periodendauer genannt. Beschreibt die Zeit, die ein Körper für eine komplette Schwingung benötigt. Frequenz (f): Die Frequenz gibt an, wie viele Schwingungen der Körper in einer Sekunde ausführt. Es gilt: f = 1/T. Die Einheit der Frequenz ist 1/s = 1Hz (Hertz). Aufgaben 1. Finde Beispiele aus deinem Alltag, in denen ein Körper schwingt. Begründe jeweils mithilfe der Definition, warum es sich um eine Schwingung handelt. 2. Ein Fadenpendel schwingt in 40 Sekunden 60-mal. Bestimme die Schwingungsdauer und die Frequenz dieser Schwingung. 3. Die Schwingungsdauer einer Schwingung beträgt 0,6 Sekunden. Wie lange benötigt der schwingende Körper für 180 Schwingungen? 4. Informiere dich über den Physiker Heinrich Hertz, nach dem die Einheit der Frequenz benannt wurde.

6 25. Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen 7 von 24 M 3 Schwingungen und Wellen im Alltag

7 8 von Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen M 4 Wie sieht eine Schwingung aus? Ein Experiment Schülerversuch Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min Stativmaterial Muffen Tapete Sand Faden Joghurtbecher Konservendose Versuchsaufbau Baue den Versuch so wie in der Abbildung dargestellt auf. Bohre vorsichtig ein kleines Loch in den Boden der Dose/des Bechers. Fülle nun den Becher mit Sand und lenke das Pendel aus. Ziehe während der Schwingung langsam und gleichmäßig die Tapete unter dem Becher durch. Wie sieht das Bild auf der Tapete aus? Zeichne die Kurve in dein Heft. Bearbeite anschließend die folgenden Aufgaben. Aufgaben Zugrichtung der Tapete 1. Bestimme anhand des Weg-Zeit-Diagramms im Infokasten die Amplitude, die Schwingungsdauer und die Frequenz der Schwingung. 2. Eine Schwingung hat eine Amplitude von 6 cm und eine Schwingungsdauer von 8 s. Zeichne ein Weg-Zeit-Diagramm und bestimme die Elongation nach 10 s. Info: Das Weg-Zeit-Diagramm Mit Sand gefüllte Dose/gefüllter Becher Die Schwingungskurve lässt sich in einem sogenannten Weg-Zeit- Diagramm darstellen. Dabei wird auf der waagerechten Achse die Zeit (s) abgetragen und auf der senkrechten Achse die Elongation (cm). Beachte: Die Gleichgewichtslage liegt auf der Zeitachse. Aus einem solchen Diagramm lassen sich alle Größen ablesen.

8 25. Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen 9 von 24 M 5 Die Schwingungsdauer eines Fadenpendels Schülerversuch Vorbereitung: 5 min Durchführung: 15 min Stativmaterial Massestücke Faden in unterschiedlicher Länge Stoppuhr Lineal Versuchsaufbau Siehe Abbildung Verändere nacheinander die Parameter Masse des Pendels, Pendellänge und Amplitude (siehe Tabelle). Bestimme jeweils die Schwingungsdauer des Pendels. Miss die Zeit für 10 Schwingungen und bilde den Mittelwert. Versuchsprotokoll Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein. Pendelmasse [kg] Pendellänge [m] Amplitude (max. Elongation) [cm] 0,2 0,5 10 0,3 0,5 10 0,4 0,5 10 0,2 0,3 10 0,2 0,5 10 0, ,2 0,5 15 0,2 0,5 20 0,2 0,5 25 Fadenpendel Zeit für 10 Schwingungen [s] Schwingungsdauer [s] Aufgabe Beschreibe mit eigenen Worten, von welchen Größen die Schwingungsdauer eines Fadenpendels abhängt. Schreibe deine Gedanken in dein Heft. Für Experten: Finde heraus (z. B. durch Internetrecherche!), wie sich die Schwingungsdauer eines Fadenpendels rechnerisch bestimmen lässt.

9 25. Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen 11 von 24 M 7 Energieumwandlung Um das Pendel einer alten Uhr in Schwingung zu versetzen, musst du es zunächst auslenken. Durch das Verrichten von Arbeit hat das Pendel an seiner Amplitude die größtmögliche potenzielle Energie. Im Laufe der Pendelbewegung wird diese in eine andere Energieform umgewandelt. Hier geht es um diese Energieumwandlungsprozesse. Aufgabe 1. Ergänze das Schaubild zur Energieumwandlung am harmonischen Fadenpendel. Pendeluhr y max E pot Max nimmt ab E kin Null Max Min nimmt zu 2. Zeichne ein Energie-Zeit-Diagramm, d. h., zeichne den Graphen zur Energieumwandlung in ein Koordinatensystem. Thinkstock / istock, Winai_Tepsuttinun

10 12 von Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen M 8 Die gedämpfte Schwingung Die Schiffschaukel muss immer durch einen Motor angetrieben werden. Wäre dies nicht so, würde sie irgendwann in der Gleichgewichtslage stehen bleiben. Vielleicht ist dir bei den Versuchen schon aufgefallen, dass auch dort die Schwingungen nach einer gewissen Zeit zum Stillstand kommen. Der folgende Versuch veranschaulicht dieses Phänomen. Schiffschaukel Foto: Pixelio, Bernd Sterzl Schülerversuch Vorbereitung: 5 min Durchführung: 20 min Stativmaterial Massestücke Faden Stoppuhr Lineal Versuchsaufbau Siehe Abbildung Gedämpfte Schwingung 1. Bestimme zunächst die Schwingungsdauer des Pendels: T = l Du kannst sie experimentell oder rechnerisch T = 2π g bestimmen. 2. Lenke das Pendel aus und schreibe die Amplitude (y max ) in die Tabelle. Schätze während der Pendelbewegung die maximalen Auslenkungen zu den angegebenen Zeiten ab und schreibe sie ebenfalls in die Tabelle. y max 5 T 10 T 15 T 20 T 25 T Aufgaben 1. Zeichne ein Weg-Zeit-Diagramm der Schwingung in dein Heft. 2. Beschreibe den Verlauf des Graphen. 3. Tausche dich mit deinem Partner aus und versucht zu erklären, warum eine Schwingung zur Ruhe kommen muss. 4. Schreibe deine Ergebnisse in dein Heft.

11 25. Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen 13 von 24 M 9 Resonanz Manchmal kommt es vor, dass Gegenstände zu schwingen beginnen, ohne dass man sie bewusst angestoßen hat. Die folgenden Versuche aus der Akustik zeigen dir, unter welchen Voraussetzungen dies geschieht. Schülerversuch Vorbereitung: 3 min Durchführung: 20 min Stimmgabeln versch. Frequenzen Hammer (Kunststoff) Schlage die Stimmgabel mit der Frequenz Hz mit dem Hammer an. Führe die Öffnung des Holzkörpers an die Stimmgabel gleicher Frequenz. Was stellst du fest? Wiederhole den Versuch mit unterschiedlichen Stimmgabeln. Versuchsbeobachtung und -protokoll Halte deine Beobachtung im Heft fest. Info: Was versteht man unter Resonanz? Stimmgabeln Stell dir eine Schaukel auf dem Spielplatz vor. Wenn du die Schaukel anstößt, schwingt sie in einer ganz bestimmten Frequenz, der sogenannten Eigenfrequenz. Durch die Dämpfung kommt die Schwingung irgendwann zur Ruhe. Wird die Schaukel aber in einer ganz bestimmten Weise angeregt, bspw. indem du die Schaukelbewegung ausführst, so wird die Schwingung immer stärker. Diese Verstärkung der Schwingung wird bei einer Anregung mit der Eigenfrequenz erzielt und heißt Resonanz. Gleiches gilt für das Resonanzverhalten der Stimmgabeln aus deinem Versuch. Aufgaben 1. Was versteht man unter der Eigenfrequenz eines Schwingers? 2. Erkläre mithilfe des Begriffes Resonanz deine Beobachtungen aus dem Versuch. 3. Unter welchen Umständen kann eine Hängebrücke theoretisch durch Hin- und Herschaukeln zum Einsturz gebracht werden? 4. Unter findest du ein interessantes und sehr spektakuläres Video. Erkläre mithilfe des Begriffes Resonanz, was dort passiert.

12 14 von Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen M 10 Das Foucault-Pendel ein Pendel zeigt die Drehung der Erde Die Abbildung zeigt das Foucault- Pendel des Instituts für Physik an der Universität Koblenz. In beeindruckender Weise demonstriert es die Rotation der Erde. Lies den folgenden Text und bearbeite anschließend die unten stehenden Aufgaben! Nutze die 5-Gang-Lesemethode. Wenn du die nicht kennst, schau im Internet nach, z. B. unter php?id=501. Foucault-Pendel an der Universität Koblenz Info: Funktionsweise des Foucault-Pendels Das Pendel, das du auf dem Bild siehst, hängt im Treppenhaus eines vierstöckigen Universitätsgebäudes in Koblenz. Durch seine große Länge hat es eine lange Schwingungsdauer, zusätzlich besitzt der Pendelkörper eine hohe Masse, die es sehr träge macht. Beobachtet man das Pendel eine Weile, stellt man Erstaunliches fest: Die Schwingungsebene scheint sich zu drehen. Dies erkennt man daran, dass der Pendelkörper auf dem äußeren Ring mit der Zeit immer andere LEDs streift und diese zum Leuchten bringt. Der französische Physiker Léon Foucault ( ) war der Erste, der dieses Phänomen im Experiment nachwies. Nach ihm ist dieses Pendel benannt. Aus der Beobachtung heraus folgerte er allerdings nicht, dass sich die Schwingungsebene ändert, sondern dass sich die Erde unter dem Pendel dreht. Er erklärte dies unter anderem mit der Trägheit des Pendels. Aufgaben 1. Beschreibe mit eigenen Worten, was man unter der Schwingungsebene eines Pendels versteht. 2. Erkläre mit deinen eigenen Worten, warum das Foucault-Pendel die Drehung der Erde anzeigt. 3. Erstelle einen Steckbrief zu Léon Foucault. Recherchiere dazu im Internet.

13 25. Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen 15 von 24 M 11 Was ist eigentlich eine Welle? In Material M 1 hast du bereits einen einfachen Versuch zu einer Welle gemacht. Die Wäscheklammern waren über das Gummiband miteinander gekoppelt. Die erste Klammer, die in Schwingung versetzt wurde, hat die zweite ebenfalls zum Schwingen angeregt. Daraus kann man eine Welle folgendermaßen definieren: Man unterscheidet Wellen am Strand Definition: Wellen Breitet sich eine Schwingung im Raum aus, so spricht man von einer Welle. Damit sich eine Welle ausbreiten kann, müssen die schwingungsfähigen Teilchen miteinander gekoppelt sein. Querwellen (Schwingung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung) und Längswellen (Schwingung der Teilchen in Ausbreitungsrichtung). Schülerversuch 1 Vorbereitung: 5 min Durchführung: 5 min Strohhalme Tesafilm Klebe die Strohhalme so, wie es im Bild zu sehen ist, auf den Tesafilmstreifen. Lenke nun einen Strohhalm aus und bringe ihn zum Schwingen. Beschreibe deine Beobachtungen. Strohhalmwelle Foto: Pixelio Schülerversuch 2 Vorbereitung: 5 min Durchführung: 5 min Weiche, lange Feder Ziehe die Feder vorsichtig (!) auseinander. Versetze sie anschließend durch Zusammendrücken in Schwingung. Beschreibe auch hier die Beobachtungen. Federwelle Aufgaben 1. Warum kann man bei beiden Versuchen von einer Wellenbewegung sprechen? 2. Welcher Versuch zeigt die Längs-, welcher die Querwelle? Erkläre.

14 25. Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen 17 von 24 M 13 Ein Buchstabenrätsel LEK Aufgabe Zehn Begriffe rund um das Thema Schwingungen und Wellen befinden sich innerhalb des Buchstabengitters. Diese können von links nach rechts oder von rechts nach links, von oben nach unten oder von unten nach oben, diagonal versteckt sein. Finde die Begriffe, markiere sie im Gitter und schreibe zu jedem gefundenen Begriff kurz dessen Bedeutung in dein Heft. A L P J H E N M D F P M B V C W E L S V M G T R A N S V E R S A L I M U K J Q W N S E E R W F K L L B A U B C E W J X S H G Z R E S D Q A M N T L U A C U O F R O G L S U X Y C M M U S G P I R T O J B R Q W A A A S S P G K L M B V U T Z P M Z U M I D W E L L E N L A E N G E T L Z E Q L L S W E R I X C F G K L A U T P O W A S D G C V N T H M S L E O J A Z M U N I N A N J L O U N O P O L L G N O B F D S M M U Z F E D E R P E N D E L U G E A K O G G M F G E E T O B I U H F D E B E R G I N U N I D R I R B Q X Y F U S S M A U G I F M G H E L E E N A Z M R W Q P I G S W B U S B M I R S S W Q A X Y C F T S G H F C K I B F P O S O T M A D D U R S P C R L A M L P B T L S N A Q W E N B H L S A E N E R G I E L P A A A W R G O O G L I J F B M I H M T F C N N S A L E G K L F K M D D W Q R T S H I P Z V Folgende Begriffe verstecken sich im Buchstabengitter: Amplitude Transversal Wellenlänge Foucault Frequenz Federpendel Dämpfung Resonanz Schwingungsdauer Energie

15 18 von Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Erläuterungen und Lösungen M 1 Schwingungen und Wellen auf der Spur einfache Experimente Nutzen Sie diese Freihandexperimente, um in die Thematik Schwingungen und Wellen einzusteigen. Sie können die Experimente auch als vorbereitende Hausaufgabe stellen. Die Versuche sind so gewählt, dass Ihre Schüler bereits einige Phänomene, die später ausführlich behandelt werden, spielerisch erfahren. Schülerversuch 1 Ziel des Versuchs ist es, das Phänomen der Schwingung sichtbar und hörbar zu machen. Zusätzlich erhalten die Schüler hierbei bereits einen ersten Hinweis darauf, von welchen Größen die Schwingungsdauer eines Pendels abhängt. Eine mögliche Schülerbeobachtung lautet: Das Lineal beginnt zu schwingen, wenn es angezupft wird. Man hört einen Ton. Wenn das überstehende Ende kürzer ist, schwingt das Lineal schneller, der Ton ist höher. Schülerversuch 2 Im zweiten Versuch bringen die Schüler eine Feder zum Schwingen. Hierbei erfahren sie, dass sie ihre Hand in einer ganz bestimmten Weise bewegen müssen, damit die Feder überhaupt schwingt. Später (M 9) wird die Resonanz dann untersucht. Folgendes könnten die Schüler in ihr Heft schreiben: Die Feder beginnt zu schwingen, wenn ich meine Hand ganz gleichmäßig auf und ab bewege. Die Schwingung wird dann sogar immer stärker. Schülerversuch 3 Dieser Versuch verdeutlicht auf einfache Weise, dass eine Welle aus einer gekoppelten Schwingung besteht. In Material M 11 wird diese Erfahrung vertieft. Die Schüler werden Folgendes beobachten: Zunächst schwingt die erste Wäscheklammer. Nach kurzer Zeit beginnt auch die zweite Klammer zu schwingen, später auch die dritte. Die Schwingung breitet sich aus. M 2 Was ist überhaupt eine Schwingung? Grundlegende Begriffe Ihre Schüler erarbeiten sich die wichtigsten Begriffe zum Thema Schwingung. Ausgehend von der Definition einer Schwingung finden die Lernenden Schwingungsphänomene in ihrem Alltag. Dieser Alltagsbezug hilft vor allem den Schülern, die eher auf einem unteren Leistungsniveau arbeiten. Die weiterführenden Aufgaben am Ende des Arbeitsblattes fördern u. a. wieder kommunikative Kompetenzen, wie sie in den Bildungsstandards gefordert sind. Lösungen 2. Hier können das eigene Physikbuch, in dem in der Regel etwas über Heinrich Hertz ( ) zu finden ist, aber auch andere Quellen wie die Schulbibliothek oder das Internet herangezogen werden. Diese Aufgabe bietet auch die Möglichkeit eines Kurzreferats. Hier bietet es sich an, eine heterogene Kleingruppe gemeinsam arbeiten zu lassen f = = 1,5 = 1,5 Hz T = = 0,6 s 0,7 s 40 s s f T = 0,6 s = s f = = 1,7 Hz 5 T 3 s Dreisatz: 180 = 5 x = = 108 x 3 5 Der schwingende Körper benötigt für 180 Schwingungen 108 s. 4. siehe Physikbücher, Internet, z. B. etc.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 25. Eine Einführung

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10 1. Bezeichnung des Materials Periodendauer eines Fadenpendels 2. Autor(en) 3. Doppeljahrgangsstufe / Fach 9/10 Physik 4. Rahmlehrplanbezug 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht Lernaufgabe Hauptsächliche

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

Versuchsdurchführung:

Versuchsdurchführung: 1 Erzwungene Schwingungen Resonanz Federpendel, Faden, Stativ, einen Motor mit regelbarer Drehzahl und einer Exzenterscheibe zur Anregung der Schwingungen Wir haben den Versuch wie in der Anleitung beschrieben

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

VORANSICHT I/B. Mit Bauanleitung! Wir bauen einen Federkraftmesser! Das Hooke sche Gesetz und seine Anwendungen. Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Mit Bauanleitung! Wir bauen einen Federkraftmesser! Das Hooke sche Gesetz und seine Anwendungen. Der Beitrag im Überblick 26. Das Hooke'sche Gesetz und seine Anwendungen 1 von 14 Wir bauen einen kraftmesser! Das Hooke sche Gesetz und seine Anwendungen Jost Baum, Wuppertal Die Wucht eines Hammerschlags ( Hau den Lukas ) oder

Mehr

Im Gleichschritt über eine Brücke, ist das gefährlich? Experimente zu erzwungenen Schwingungen und Resonanz VORANSICHT

Im Gleichschritt über eine Brücke, ist das gefährlich? Experimente zu erzwungenen Schwingungen und Resonanz VORANSICHT 5. Experimente zu erzwungenen Schwingungen und Resonanz 1 von 18 Im Gleichschritt über eine Brücke, ist das gefährlich? Experimente zu erzwungenen Schwingungen und Resonanz Martin Czekalla und Daniel Schulz,

Mehr

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P1003400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Schwingungen und Wellen Experiment:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Anomalie des Wassers Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. Die Anomalie des Wassers 1 von 18 Die Anomalie

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Persönliche Angaben. Angaben zur experimentellen Vorerfahrung: Allgemeine Angaben zur Nutzung von neuen Medien

Persönliche Angaben. Angaben zur experimentellen Vorerfahrung: Allgemeine Angaben zur Nutzung von neuen Medien Persönliche Angaben weiblich männlich Alter: Physik-LK Physik-GK letzte Zeugnisnote (in MSS-Punkten): Mathe-LK Mathe-GK letzte Zeugnisnote (in MSS-Punkten): Deutsch-LK Deutsch-GK letzte Zeugnisnote (in

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

1. Klausur ( )

1. Klausur ( ) EI K1PH-4 2012-13 PHYSIK 1. Klausur (15.10.2012) 1. Aufgabe (2 Punkte) Gib ein Beispiel für eine Bewegung an, bei der die Geschwindigkeit negativ, die Beschleunigung aber positiv ist. Skizziere ein entsprechendes

Mehr

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit anders verlangt. Besondere Näherungen

Mehr

8. Periodische Bewegungen

8. Periodische Bewegungen 8. Periodische Bewegungen 8.1 Schwingungen 8.1.1 Harmonische Schwingung 8.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 8.1.4 Erzwungene Schwingung 8. Periodische Bewegungen Schwingung Zustand y wiederholt

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Experimente mit dem Gummiband. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Experimente mit dem Gummiband. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Experimente mit dem Gummiband Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 16. Stehende Wellen untersuchen 1 von 22 Experimente

Mehr

Feder-, Faden- und Drillpendel

Feder-, Faden- und Drillpendel Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 30092018 Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht

Mehr

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L ()² T² ~ L T² = C L Gleichung (1) f = 1/T T /f T = 1/f Gleichung (2)

Mehr

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick 28. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug 1 von 16 Der Hebel ein fundamentales Werkzeug Jost Baum, Wuppertal Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie oft am Tag Sie einen Hebel benutzen?

Mehr

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus. Versuch Beschreibung von Schwingungen Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

10. Schwingungen Grundbedingungen Harmonische Schwingung

10. Schwingungen Grundbedingungen Harmonische Schwingung Schwingungen 1 10. Schwingungen 10.1. Grundbedingungen Jedes System, das Schwingungen ausführt, besitzt zwei dafür notwendige Bedingungen. 1. Es besitzt eine Gleichgewichtslage. 2. Wenn das System aus

Mehr

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung Schwingungen SW1: 2 Ein Körper bewegt sich harmonisch. Bei einer Auslenkung aus der Ruhelage um x = 7,5 mm erfährt er eine Beschleunigung von a = 1,85 m s 2. Wie viele Schwingungen pro Sekunde führt er

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus dem Internet (kostenlosen Download)

Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus dem Internet (kostenlosen Download) Unterrichtsmaterial (Links: auf der ersten Seite der Internet-Version) Folien: Trigonometrische Funktion (power-point) Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen Station A Fortschreitende Wellen a) Skizziere ein Wellental. Stelle darin die Schnelle und die Ausbreitungsgeschwindigkeit c dar. b) Die gemessene Ausbreitungsgeschwindigkeit: c = c) Warum kann nicht ein

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00. Die Phasenkonstante Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00 5,00 10,00 15,00-1,00-1,50-2,00-2,50 Zeit Loslassen nach Auslenkung. y y0 sin( t ) 2 2 Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00

Mehr

Federpendel. Öffne Phyphox und schau dir das Infovideo zum Federpendel 2:40 Minuten lang an. Materialien: Stativmaterial. Feder, Massestücke.

Federpendel. Öffne Phyphox und schau dir das Infovideo zum Federpendel 2:40 Minuten lang an. Materialien: Stativmaterial. Feder, Massestücke. Federpendel Öffne Phyphox und schau dir das Infovideo zum Federpendel 2:40 Minuten lang an. Materialien: Stativmaterial Feder, Massestücke Waage Smartphone mit Phyphox Kartonrolle mit Gummi oder Gefrierbeutel

Mehr

Physik 2. Schwingungen.

Physik 2. Schwingungen. 2 Physik 2. Schwingungen. SS 18 2. Sem. B.Sc. CH Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Mehr

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T Kreisbewegung ================================================================== Damit sich ein Körper der Masse m auf einer Kreisbahn vom Radius r, dannmuss die Summe aller an diesem Körper angreifenden

Mehr

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen 5. Mechanische Schwingungen und Wellen Der Themenbereich mechanische Schwingungen und Wellen ist ein Teilbereich der klassischen Mechanik, der sich mit den physikalischen Eigenschaften von Wellen und den

Mehr

Lösung zur 1. Probeklausur

Lösung zur 1. Probeklausur EI PH3 2010-11 PHYSIK Lösung zur 1. Probeklausur Diese Lösung ist ein Vorschlag, es geht oft auch anders die Ergebnisse sollten aber die gleichen sein! 1. Aufgabe Im Praktikum hast du eine Feder mit einer

Mehr

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM I

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM I WS 02 / 03 PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM I Schwingungen und Wellen (Oberstufe) 1. Versuch: 23.1.2003 Protokoll: 24.1.2003 Adelheid Denk 9955832 412 / 406 24.1.2003 1 / 20 Inhaltsverzeichnis:..Seite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum fällt der Seiltänzer nicht vom Seil?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum fällt der Seiltänzer nicht vom Seil? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum fällt der Seiltänzer nicht vom Seil? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 35. Der Körperschwerpunkt 1 von

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel Prinzip Schwingungen treten in der Physik in den verschiedensten Zusammenhängen auf, sie sind bei Schaukeln, Federungen im Auto oder Hängebrücken makroskopisch beobachtbar. In der Natur hat man jedoch

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 1 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. Warum hängt der Klang einer Saite davon ab, in welcher Entfernung von der Mitte man sie anspielt? Welche Oberschwingungen fehlen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 23. Elektrische Grundschaltungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energie für unser Zuhause. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energie für unser Zuhause. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Energie für unser Zuhause Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 26. Ein Lernzirkel zum Thema Energie 1 von 22 Energie

Mehr

Aufgaben zu Teil F, Kapitel 2

Aufgaben zu Teil F, Kapitel 2 Aufgaben zu Teil F, Kapitel 2 1. Fragen und Verständnisaufgaben a) Was verstehen Sie unter einem harmonischen Oszillator? b) Was ist Resonanz? Was ist ein Resonator (Gummiseil, Schall, Licht)? c) Studieren

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Aufgaben 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen

Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen Lehrer: Schule: Kurs: Datum: Codes aller Gruppenmitglieder: A B C D A B C D A B C D A: erste zwei Buchstaben des Vornamens der Mutter (z.b.: Maria à MA) B:

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 10 1. Impuls Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 10 Seite 1 Definition: p=m v [ p]=1 kg m s Impulserhaltungssatz: p vorher = p nachher p= p ' p 1 p = p' 1 p ' m 1 =1kg stößt

Mehr

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6 20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6 Aufgabe 200611 Rund um die Optik a) Physli experimentiert mit Spiegeln. Bei der auf dem Arbeitsblatt dargestellten Versuchsanordnung sendet er einen

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Übung 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen Durchgeführt am 27.10.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen Physik für Oberstufenlehrpersonen Frühjahrssemester 2018 Schwingungen und Wellen Zum Einstieg in das neue Semester Schwingungen Schwingungen spielen bei natürlichen Prozessen bedeutende Rolle: -Hören und

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phsik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am.0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Aufgaben 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1.1 a) Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 5. Die Strahlungsgesetze

Mehr

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers Abitur 9 Physik Klausur Hannover, 75 arei LK Semester Bearbeitungszeit: 9 min Thema: Schwingung eines Hohlkörpers 1 Aufgabe In einem Hohlkörper befindet sich ein Magnet (Abb1) In seiner Ruhelage schwebt

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. 1 von 18 Günther Lohmer, Leverkusen Wie können Fische im Winter überleben,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 30. Experimente zum Einstieg in die Mechanik 1 von

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Tutorium Physik 2. Schwingungen 1 Tutorium Physik 2. Schwingungen SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 9. SCHWINGUNGEN 9.1 Bestimmen der

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Optik, Schwingungen, Wellen

Prüfungsvorbereitung Physik: Optik, Schwingungen, Wellen Prüfungsvorbereitung Physik: Optik, Schwingungen, Wellen Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. ) Wie sehen wir Dinge? 2) Streuung 3) Brechung 4) Totalreflexion

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

Fadenpendel. Lagerbolzen

Fadenpendel. Lagerbolzen Fadenpendel Die Schnur soll etwa 1 m lang sein. Durch Multimuffe Verschieben der unteren Multimuffe kann die Pendellänge eingestellt werden. Die Pendellänge ist der Abstand zwischen Aufhängepunkt und Schwerpunkt

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 19. Elektrizität

Mehr

VORANSICHT I/B. Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung. Binnendifferenzierte Schülerversuche! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung. Binnendifferenzierte Schülerversuche! Der Beitrag im Überblick 29. Wie funktioniert ein Flaschenzug? 1 von 12 Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung Dr. Christina Bauer, IGS Kurt Schumacher, Ingelheim Die Lehrerin am Flaschenzug Der Flaschenzug

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

Zeitmessung (Artikelnr.: P )

Zeitmessung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Zeitmessung (Artikelnr.: P9982) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7- Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Stoff- und Materialeigenschaften Experiment:

Mehr

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her II Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

Das Foucaultsche Pendel

Das Foucaultsche Pendel Das Foucaultsche Pendel Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Material und Methoden 4. Resultate 5. Diskussion 6. Schlusswort 7. Literaturliste Vorwort Wir beschäftigen uns mit dem Foucaultschen

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektromagnetische Schwingungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektromagnetische Schwingungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektromagnetische Schwingungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6. Elektromagnetische Schwingungen Teil II

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten

Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten Physikprüfung: Schwingungen und Radioaktivität Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten Teil A: Kurzfragen Hinweise:! keine Hilfsmittel (Taschenrechner, FoTa, Formelblatt) erlaubt! numerische

Mehr

Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen

Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen Lehrer: Schule: Kurs: Datum: Codes aller Gruppenmitglieder: A B C D A B C D A B C D A: erste zwei Buchstaben des Vornamens der Mutter (z.b.: Maria à MA) B:

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com 1. Einführung und Begriffe Eine vom Erreger (periodische Anregung) wegwandernde Störung heißt fortschreitende Welle. Die Ausbreitung mechanischer Wellen erfordert einen Träger, in dem sich schwingungsfähige

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN FREIER FALL NAME:.. KLASSE:.. DATUM:. Verwendete die Simulation: http://www.walter-fendt.de/ph14d/wurf.htm Wir untersuchen zum freien Fall folgende Fragestellungen:

Mehr

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02 Schwingungen 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie Schwingungen und ihre Gesetzmäßigkeiten untersuchen. Sie werden die Erdbeschleunigung messen und mit einem Foucault-Pendel die Drehung der Erde um ihre

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Übung 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1. Ein U-förmiger Schlauch ist etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Wenn man

Mehr

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional 18.04.2013 Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander

Mehr

VORANSICHT I/D. Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen. Mit Schülerexperimenten! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/D. Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen. Mit Schülerexperimenten! Der Beitrag im Überblick 1 von 22 Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen Patrick Diedrich, Essen Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Elektrizität ist aus dem Leben nicht mehr wegzudenken. Wir nutzen sie in den verschiedensten

Mehr