Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland
|
|
- Ella Linden
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland
2 Über die Studie Wachsende Nachfrage nach akademischen Fachkräften, speziell in den einzelnen MINT-Bereichen, erfordert neue Strategien. Die meisten MINT-Berufe sind männlich dominiert und dürften trotz vieler Programme weiterhin Männerdomänen bleiben. Ziel der Studie: abgesicherte Informationen über die Fachkräfteentwicklung in MINT-Berufen in Deutschland und die Darstellung der strukturellen Barrieren für Frauen in männerdominierten Berufen Datenbasis: Sonderauswertung für MINT-Berufe der Studie des 94,1% Hochschul-Informations-Systems (HIS) für den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Männer
3 Überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum bei Frauen in einzelnen MINT-Berufen Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen MINT-Fachkräfte in Prozent Insgesamt und Frauen, Deutschland, 2011 gegenüber 2007 TechnikerInnen, techn. Sonderfachkräfte Datenverarbeitung Naturwissenschaften a. n. g. * Chemie, Physik, Mathematik Ingenieurswesen MINT-Berufe alle Berufe 2,9% 1,8% 3,3% 7,3% 12,0% 8,2% 9,9% 6,3% 7,8% 5,6% 18,8% 25,0% 33,6% 44,0% Frauen Insgesamt 0% 10% 20% 30% 40% 50% * In der Kategorie Naturwissenschaftler a. n. g. sind die naturwissenschaftlichen Berufe erfasst, die an anderer Stelle nicht explizit genannt sind. Zu dieser Kategorie zählen bspw. Biolog/inn/en oder Geograph/inn/en Anzahl der Fachkräfte in den MINT-Berufen stieg von 2007 bis 2011 um 6,3 Prozent. Frauen konnten vom Anstieg besonders profitieren. (+ 10 Prozent)
4 Unterdurchschnittlicher Frauenanteil in MINT-Berufen Frauenanteil in MINT-Sparten Deutschland, 06/ % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 45,6% 18,7% 12,8% 24,6% 41,7% 18,1% 21,0% Frauen sind in MINT- Berufen - besonders im Ingenieurwesen - unterrepräsentiert. alle Berufe MINT-Berufe Ingenieurswesen Chemie, Physik, Mathematik Naturwissenschaften a. n. g. Datenverarbeitung TechnikerInnen, techn. Sonderfachkräfte
5 Frauen in MINT-Berufen sind deutlich seltener arbeitslos als Frauen insgesamt Berufsspezifischer Arbeitslosenquotient von Frauen und Männern Deutschland, 06/2011 Techn. Sonderfachkräfte 4,2% 4,4% TechnikerInnen 2,1% 2,4% Datenverarbeitung Naturwissenschaften a. n. g. * Chemie, Physik, Mathematik 3,2% 5,2% 5,3% 5,1% 8,3% 9,6% aber häufiger als ihre männlichen Kollegen. Ingenieurswesen 2,6% 4,4% MINT-Berufe alle Berufe 4,0% 3,3% 10,0% 9,5% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% Frauen Männer * In der Kategorie Naturwissenschaftler a. n. g. sind die naturwissenschaftlichen Berufe erfasst, die an anderer Stelle nicht explizit genannt sind. Zu dieser Kategorie zählen bspw. Biolog/inn/en oder Geograph/inn/en
6 Fazit: Frauen sind in MINT-Berufen weiterhin unterrepräsentiert Trotz des deutlichen Beschäftigungsplus bei Frauen in MINT- Berufen beträgt der Frauenanteil über alle Berufe hinweg deutlich weniger als 50%. Bei den Natur- und Ingenieurwissenschaften ist der Zuwachs am größten. Bei Datenverarbeitungsfachleuten ist der Frauenanteil sogar leicht rückläufig. 94,1% Männer
7 Frauen in akademischen MINT-Berufen arbeiten öfter in Teilzeit als Männer Arbeitszeit von MINT-AkademikerInnen Befragung 2007, 10 Jahre nach Studienabschluss, Deutschland 12% 63% 25% 4% 10% 86% 2% 2% 3% 1% 95% 97% Frauen ohne Kinder: um 9 Prozentpunkte häufiger als Männer ohne Kinder Frauen mit Kinder: um 60 Prozentpunkte häufiger als Väter Frau mit Kind Frau ohne Kind Mann mit Kind Mann ohne Kind Vollzeit Teilzeit ohne feste Arbeitszeit
8 Weibliche Fachkräfte entscheiden sich häufig gegen den vollen Umfang der (Kinder-)Karenz Gründe gegen den vollen Umfang der Karenz Befragung 2007, 10 Jahre nach Studienabschluss, Deutschland 57% der Frauen fürchten Einschränkungen in der Karriere 27% 20% fürchten nicht mehr die gleiche Stelle zu erhalten entscheiden sich aus Angst vor Arbeitsplatzverlust gegen den vollen Umfang der Karenz
9 Kontaktmöglichkeiten zum Betrieb während der (Kinder-)Karenz von Akademikerinnen MINT-Akademikerinnen im Vgl. zu Akademikerinnen Gesamt Mehrfachnennungen, in Prozent, Befragung 2007, 10 Jahre nach Studienabschluss, Deutschland Frauen MINT Frauen Gesamt Kontaktmöglichkeiten angeboten wahrgenommen angeboten wahrgenommen Fort- und Weiterbildungen 19% 13% 21% 14% Teilnahme an internen Sitzungen 22% 17% 16% 13% Übernahme geringer Arbeitsinhalte 27% 24% 19% 16% Zeitlich eingeschränkte Arbeitsphasen 32% 28% 21% 17% Teilnahme an Tagungen, Konferenzen 10% 7% 15% 11% Es gab keine Angebote durch den AG Ich habe keine Angebote wahrgenommen 49% 6% 50% 10% Nur rund die Hälfte der MINT-Frauen (51%) bekommt ein Angebot zur Kontakthaltemöglichkeit während der Karenz durch den Arbeitgeber
10 2/3 der beschäftigten MINT-Akademikerinnen mit Kindern sind zufrieden mit der Familienfreundlichkeit ihrer Beschäftigung Zufriedenheit mit der Familienfreundlichkeit der Beschäftigung von Absolventinnen und Absolventen im MINT-Bereich Befragung 2007, 10 Jahre nach Studienabschluss, Deutschland (sehr zufrieden) (sehr unzufrieden) Frau mit Kind 41,53% 26,62% 18,77% 7,65% 5,43% Frau ohne Kind 15,63% 29,01% 29,68% 13,41% 12,27% Mann mit Kind 14,79% 32,34% 30,30% 17,69% 4,88% Mann ohne Kind 10,72% 30,25% 33,73% 19,55% 5,75% Total 16,20% 30,78% 30,23% 16,93% 5,86% Die Bewertung der Familienfreundlichkeit des Betriebs von Frauen und Männern ohne Kinder sowie von Vätern liegt nah beieinander, unterscheidet sich aber deutlich von der Bewertung der Mütter.
11 Fazit: Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern als Fundament für Frauenförderung in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen sind mit strukturellen Hürden konfrontiert: Sie verdienen durchschnittlich weniger und sind häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen als ihre männlichen Kollegen. Karrieren von Frauen im Topmanagement sind sehr selten.
12 Empfehlungen: Vereinbarkeitssituation verbessern: Möglichkeit von individuellen Arbeitszeitoptionen (z.b. Teilzeitarbeitsmodelle, Home-Office ), Einrichtung von Kinderbetreuungsplätzen Frauenspezifische Förderprogramme vor allem an Hochschulen, in Forschungseinrichtungen und großen Unternehmen. Kleine und mittelständische Unternehmen haben hier einen Aufholbedarf. Vermittlung klarer Berufsperspektiven 94,1% und beruflicher Aufstiegschancen, Herstellung von Entgeltgleichheit und Angebote zur Weiterbildung, Kontakthalteprogramme Männer
13 Mehr Informationen finden Sie unter: DGB Bundesvorstand, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrg.): Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. In arbeitsmarktaktuell Nr.3/Juni 2013 Link:
Frauen in MINT-Berufen
Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche
Entwicklungsmöglichkeiten
DGB Abteilung Arbeitsmarktpolitik Nr. 3 / Juni 2013 Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten Einleitung: Der Arbeitsmarkt für
Karriere in MINT-Berufen Begrenzte Aussichten für Frauen
44 IAB. Forum 2/2012 Themenschwerpunkt Fachkräfte Karriere in MINT-Berufen Begrenzte Aussichten für Frauen Der Bedarf an Fachkräften in den Feldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Frauen in nichtakademischen MINT-Berufen
DGB Abteilung Arbeitsmarktpolitik Nr. 04 / April 2015 Frauen in nichtakademischen MINT-Berufen Analyse ihrer Stellung am Arbeitsmarkt und ihrer Arbeitsbedingungen Mehr Engagement und Förderung für mehr
Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt und in die Beschäftigung. Ergebnisse der HIS-HF-Absolventenbefragung Nürnberg,
und in die Beschäftigung. Ergebnisse der HIS-HF-Absolventenbefragung 2009. Nürnberg, 14.03.2012 Kolja Briedis Gliederung 1. Wert des Studiums 2. Übergänge nach dem Studium 3. Übergang in den Beruf 4. Berufliche
Universitäre Bildung und Berufseinstieg
Universitäre Bildung und Berufseinstieg Eine Befragung von Akademiker/innen in Tirol Im Auftrag des Arbeitsmarktservice Tirol Katharina Meusburger, Helmut Staubmann c/o Institut für Soziologie, Universität
Berufseinstieg mit Bachelorabschluss
Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Gregor Fabian Berlin, 15. April 2013 Berufseinstieg mit Bachelorabschluss 0 Gliederung Stand der Beschäftigung von Bachelorabsolvent(inn)en Einflussdimensionen für
Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere
Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige
Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent
Zwischenergebnisse Zweiter Teil Die erste Erhebung, die sich in zwei Teilbefragungen gliederte, ist nun abgeschlossen und 2200 Personen haben daran teilgenommen. Ziel dieser Befragung war es, die aktuelle
Die Beschäftigten im Tourismus
Die Beschäftigten im Tourismus Ergebnisse einer Sonderauswertung des Arbeitsklimaindex n= 831 Befragungszeitraum: 22 Erhebungswellen; Februar 2000 bis Mai 2005 Pressekonferenz am 26.8. 2005 Georg Michenthaler
Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf
Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?
Agenda Arbeitsmarktstrukturanalyse
1 Agenda Arbeitsmarktstrukturanalyse 1. Identifikation innovationsrelevanter Berufe 2. Innovationsrelevante Beschäftigung in Luckenwalde 3. Arbeitslosigkeit bei innovationsrelevanter Beschäftigung im Landkreis
Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche
Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche Genderspezifische Basisdatenerhebung zur Umsetzung von Chancengleichheit in der Personalpolitik in der österreichischen Energiebranche Über
1. Angaben zur Organisation/zum Unternehmen. 2. Personalstruktur
1. Angaben zur Organisation/zum Unternehmen OBSERVATORIA FRAGEBOGEN "Gender Mainstreaming und Equal Pay" Stichtag für die Erhebung der Angaben: 31.12.2001 (Die Angaben werden vertraulich behandelt) Name
Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur
Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur Dr. David Juncke Düsseldorf, 29. Juni 2016 Ich würde meine Frau gerne noch mehr entlasten, aber durch meinen
Statistik. kompakt. Struktur und Entwicklung der Fachkräfte in den MINT-Berufen in Nordrhein-Westfalen. Einleitung. Methodisches Vorgehen
05/12 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Struktur und Entwicklung der Fachkräfte in den n in Nordrhein-Westfalen Einleitung Die ( im Bereich Mathematik, Ingenieurwissenschaften,
Struktur- und. unter den. beschäftigten Mitgliedern. der Länder
Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für das Berichtsjahr 2012 Struktur- und Gehaltsanalyse
Vorschlagsformular (only available in German)
Vorschlagsformular (only available in German) Mit diesem Formular haben Sie die Möglichkeit, Maßnahmen Ihrer Hochschule zur Aufnahme in den Instrumentenkasten vorzuschlagen. Hinweise zum Eintragen ins
Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen
Bildung auf einen Blick Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen anlässlich der Pressekonferenz zu Bildung auf einen Blick am 11. September 2012 in der Bundespressekonferenz Berlin Es gilt das
Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht und die geschlechts- (un)typische Studienwahl junger Frauen
Tagung: Gender und Berufsorientierung: WELCHEN BEITRAG KANN DIE ALLGEMEINBILDENDE SCHULE LEISTEN? Hamburg, 24.10.2014 Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht und die geschlechts- (un)typische Studienwahl
Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer
HommerichForschung 1 Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer 1. Stichprobe und Rücklauf Im Mai und Juni 2013 wurden die abhängig beschäftigten Kammermitglieder der Architektenkammern
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Kurzinformation Frauen und MINT-Berufe Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung(CF 7) Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg
Wer sind die Geringfügig Beschäftigten?
Wer sind die Geringfügig Beschäftigten? Analysen einer heterogenen Beschäftigungsform Holger Meinken, Bundesagentur für Arbeit Thomas Körner und Katharina Puch, Statistisches Bundesamt Überblick Geringfügige
DGB Ausbildungsreport Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015
DGB Ausbildungsreport 2014 Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015 Methoden-Steckbrief DGB Ausbildungsreport 2014 Die DGB Ausbildungsstudie 2014 beruht auf einer standardisierten schriftlichen Befragung,
VIELFALT STATT FACHKRÄFTEMANGEL TAG DER UNTERNEHMEN 2013
PROF. BARBARA SCHWARZE PROFESSUR FÜR GENDER UND DIVERSITY STUDIES ZIELGRUPPENGERECHTE STRATEGIEN: ERFOLGSFAKTOREN FÜR WIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT VIELFALT STATT FACHKRÄFTEMANGEL TAG DER UNTERNEHMEN 2013
Gute Arbeit von Frauen und Männern und die Work Life Balance in der betrieblichen Praxis. Zielgruppenarbeit
gefördert durch die BGAG-Stiftung Walter Hesselbach Gute Arbeit von Frauen und Männern und die Work Life Balance in der betrieblichen Praxis Zielgruppenarbeit Ute Brutzki und Claudia Dunst Vortragsgliederung
Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen
Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Symposium: Frauen ab 50 im Spannungsverhältnis von individuellen Bdüfi Bedürfnissen und gesellschaftlichen h Rahmenbedingungen
Bundesweite Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Architektenkammern der Länder
HommerichForschung 1 Bundesweite Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Architektenkammern der Länder 1. Stichprobe und Rücklauf Im Mai und Juni 2013 wurden die abhängig beschäftigten Kammermitglieder
Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg
HommerichForschung 1/72 Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für
Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!
Ingrid Sehrbrock Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Berlin, 04. Mai 2011 1 Sehr geehrte Damen und Herren, ohne Praktikantinnen
5. HBS - Gleichstellungstagung
5. HBS - Gleichstellungstagung 1. Oktober 2009 Einfluss des Arbeitsvertrages und der Arbeitszeiten auf ungleiche Entlohnung? Peter Störling - Hauptverwaltung GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN 1 Backgewerbe
Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs
Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs Analysen zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie Mainz, 15. September 2016 Thorben Sembritzki & Ramona Schürmann
Befragung der AiP / SiP der Architektenkammer Baden-Württemberg
Befragung der AiP / SiP der Architektenkammer Baden-Württemberg Bergisch Gladbach, den 14. Januar 2016 AKBW 2015 / Befragung der AiP / SiP - 1 - Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief 3 Management Summary
Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
HommerichForschung 1 Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen 1. Stichprobe und Rücklauf Im Mai und Juni 2013 wurden die abhängig beschäftigten Kammermitglieder der
Rollenklischees überwinden
Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fachkräfteengpässe 16.07.2015 Lesezeit 4 Min Rollenklischees überwinden Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Stellen zu besetzen doch
Was kommt nach der Promotion? Empirische Ergebnisse zur Beschäftigungssituation von Promovierten. Jena, Kolja Briedis
Empirische Ergebnisse zur Beschäftigungssituation von Promovierten. Jena,.3.212 Kolja Briedis Gliederung 1. Übergänge nach der Promotion 2. Berufliche Situation 2 1. Übergänge nach der Promotion Anteile
Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg
Philipps-Universität Marburg Institut für Erziehungswissenschaft Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg - Befragung der Diplomjahrgänge
Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft
Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft Analyse des Berufsfeldes, Profilschärfung und Neupositionierung der Professionalisierung Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,
Liebe Kolleginnen und Kollegen, August 2013 der Fragebogen Klimaindex Vereinbarkeit soll Euch dabei unterstützen, betriebliche nahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu überprüfen. Die Erhebung
Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg
Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Einführung 1. Persönliche Angaben 2. Vorbildung 3. Studium 4. Übergang ins Berufsleben und
Jobmarkt PR. Anforderungen Chancen Aus- und Weiterbildung. Juli 2010
Jobmarkt PR Anforderungen Chancen Aus- und Weiterbildung Juli 2010 Untersuchungsansatz Der Berichtsband Jobmarkt PR basiert auf diversen Ausgaben des PR-Trendmonitors der dpa-tochter news aktuell und Faktenkontor.
Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt
Stefan Liebenberg Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? 30.-31. Mai 2012, Wiesbaden www.bmwi.de These
Technische Ingenieurwissenschaften
Mehr als die Hälfte der Neuabsolvent/innen FH aus dem Bereich der technischen Ingenieurwissenschaften sind ein Jahr nach Studienabschluss in der Industrie und 3 Prozent im Bereich der privaten Dienstleistungen
Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium. Andreas Sarcletti
Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium Andreas Sarcletti 1 Gliederung 1. Annahmen zur Wirkung von Praxiserfahrung auf den Berufseinstieg 2. Verbreitung von Praktika und studentischer Erwerbstätigkeit
Karriere ist nicht alles
Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Beruf und Familie 05.03.2015 Lesezeit 4 Min. Karriere ist nicht alles Viele Arbeitnehmer wollen keine Karriere machen, vermutlich weil ihnen
9 Fakten. zum Gender Pay Gap. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T
9 Fakten zum Gender Pay Gap INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin T 030 27877-171 info@insm.de insm.de facebook.com/marktwirtschaft twitter.com/insm Eine Aufgabe
Woran liegt es, dass Frauen manche MINT-Berufe vermehrt ergreifen und andere (noch) nicht?
Woran liegt es, dass Frauen manche MINT-Berufe vermehrt ergreifen und andere (noch) nicht? Impuls für Komm mach MINT. -Netzwerktagung Digitale Transformation als Chance - Neue (Führungs-)Rollen für MINT-Frauen?
Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland
Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.
Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.
Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind
Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis
Berufseinstieg mit Bachelor Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien Hamburg, 19.01.2012 Kolja Briedis Entwicklung der Absolventenzahlen (absolute Zahl im Prüfungsjahr) 350.000 300.000 313.572
1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)
1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen
Zahlen, Daten, Fakten zur PHYSIIK
Spezielles Informationsangebot zum Einsteinjahr 2005 Zahlen, Daten, Fakten zur PHYSIIK Eine Auswahl aktuellster Zahlen und Daten aus den Hochschul-, Habilitations-, Personal- und Arbeitsmarktstatistiken
CHE Hochschulranking 2012
CHE Hochschulranking 2012 Detailauswertung Absolvent(inn)enbefragung Hochschule: TH Wildau Fach: Informatik Fallzahl: 17 Indikator Mittelwert dieser Hochschule Anzahl Urteile (n) Gruppe 1 Mittelwert aller
ARGUMENTATIONS BAUKASTEN
ARGUMENTATIONS BAUKASTEN EINLEITUNG Einige Betriebs- und Personalräte haben das Thema Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen und / oder damit einhergehende Themen wie Entgeltgleichheit, die Vereinbarkeit
Zahlen-Daten-Fakten zum Thema
Informationen zur Leiharbeit Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Lohndumping Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz
Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen - Architektinnen und Architekten - Sonderauswertung im
MINT: Berufe mit Zukunft Walter, Ingrid Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article
www.ssoar.info MINT: Berufe mit Zukunft Walter, Ingrid Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation
Presse- gespräch. g Dr. Inge Schulz. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit der Österreicherinnen und
Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit der Österreicherinnen und Öt Österreicher ih g Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich Presse- gespräch Wien,
Arbeit und Chancengleichheit
Arbeit und Chancengleichheit 5 Thesen zum Innovationsbedarf aus einer Gender-Perspektive Isabella Kaupa Problemfelder Vollzeitbeschäftigung vs. atypische Beschäftigung, Kern- und Randbelegschaft bezahlte
Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung
Statistik-Info Nr. 4/2015 Mai 2015 Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Als attraktiver Hochschulstandort kann die Stadt Konstanz
Angebote der Gleichstellungsbeauftragten und des Gleichstellungsbüros
Angebote der Gleichstellungsbeauftragten und des Gleichstellungsbüros Präsentation von: Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hannover Gliederung Gleichstellungspolitische Ziele Zahlenspiegel Angebote
Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma
S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Strategie für die Zukunft Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma Ergebnisse
Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)
Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?) Elternwerkstatt im Rahmen des Aktionsbündnisses Mehr Mädchen in MINT in Treptow-Köpenick 19.02.2015 Agenda Zukunft der Arbeitswelt Industrie
Arbeiten nach der Regelaltersgrenze: Bald eine Million Rentnerinnen und Rentner mit Minijob!
Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Arbeiten nach der Regelaltersgrenze: Bald eine Million Rentnerinnen und Rentner mit Minijob!
Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein
Bevölkerungsentwicklung bis 2030 - Mittlerer Oberrhein 40 35,0 30 21,5 20 11,4 10 4,7 0-10 0 0-5,3 15 bis unter 20 65 + -20-16,7-22,5-30 -27,5-40 2010 2015 2020 2025 2030 10 Handlungsfelder im Mittelpunkt
Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW)
Studieren mit Kind Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Elke Middendorff HIS Hochschul-Informations-System GmbH Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW)
Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit
Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Tagung des Arbeitskreises Frauen in Not und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Selbst ist die Frau! Eigenständige Existenzsicherung für Frauen in
Antworten Wissens-Check:
Antworten Wissens-Check: TEIL 1 Schätzfragen Frauen und Männer in Wien 1 Wie viel Prozent der Wiener Wohnbevölkerung sind Frauen? Frauen stellen in der Wiener Wohnbevölkerung mit 52 Prozent die Mehrheit
Gleichberechtigt geht s leichter! Faire Chancen für Familienernährerinnen
Gleichberechtigt geht s leichter! Faire Chancen für Familienernährerinnen Gleich gewinnen alle! Gesellschaft gerecht gestalten Jede Frau kann in ihrem Leben zur Familienernährerin werden nach einer Scheidung,
Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen
Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen 21.06.2012, Dortmund Ulrike Weber, Prospektiv GmbH Ulrike Weber / 5059 / PR7521.pptx / Folie 1
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Region Bielefeld: Demografie und Arbeitsmarktbedarfe in MINT-Berufen
Region Bielefeld: Demografie und Arbeitsmarktbedarfe in MINT-Berufen zdi-forum 2015 Über Akademisierung Lemgo, 9. März 2015 Dr. Oliver Koppel Demografie: Perspektive der ROR Bielefeld Wohnsitzbevölkerung
Fachkräftemangel in Deutschland?
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011 Gliederung: 1.Die demografische Entwicklung 2. Gibt
Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs.
Blindtext Blindtext Blindtext Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt 2014 Wichtigste Ergebnisse Gute Arbeit in Sachs Anhalt e n- Wichtigste Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit Sachsen-Anhalt
Macht Arbeit im Tourismus unzufrieden?
1 Macht Arbeit im Tourismus unzufrieden? Arbeitsklimaindex-Tourismus Ergebnisse einer Sonderauswertung im Auftrag der AK- Die Daten des Arbeitsklima Index sind Eigentum der AK-Oberösterreich und wurden
Überblick über die Entwicklung wichtiger arbeitsmarktpolitischer Instrumente
DGB-Bundesvorstand Bereich Arbeitsmarktpolitik September 27 Überblick über die Entwicklung wichtiger arbeitsmarktpolitischer Instrumente 1. Einleitung 2. Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen 3. Entwicklung
BMFSFJ BDA Konferenz: Ursachen für Lohnunterschiede angehen. Prof. Barbara Schwarze, FH Osnabrück Berlin, 30. September 2008
BMFSFJ BDA Konferenz: Ursachen für Lohnunterschiede angehen Prof. Barbara Schwarze, FH Osnabrück Berlin, 30. September 2008 Workshop 1 Klassische Rollenbilder überwinden 1 09.03.2009 FH Osnabrück, IuI
Verteilung nach Fächergruppen
Zwischenergebnisse Unsere Befragung befindet sich derzeit noch im Feld und täglich gewinnen wir neue TeilnehmerInnen. Bisher sind schon über 3000 vollständig ausgefüllten Fragebögen eingegangen. Die Befragten
Ergebnisse 5. Welle, 2. Quartal
Ergebnisse 5. Welle, 2. Quartal 2012 1 Anmerkungen des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (igz) Im Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (igz) sind ca. 2.700 überwiegend
IDEALE ARBEITSKRÄFTE UND IDEALE ELTERN
IDEALE ARBEITSKRÄFTE UND IDEALE ELTERN Welche Normen werden mit der Nutzung von Arbeitszeitoptionen verletzt? Arbeitszeitoptionen im Lebensverlauf Realität oder Utopie? 26. August 2016 Wer kann Teilzeit
Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Architektenkammer Sachsen
HommerichForschung 1 Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Architektenkammer Sachsen 1. Stichprobe und Rücklauf Im Mai und Juni 2013 wurden die abhängig beschäftigten Kammermitglieder der Architektenkammern
Wintereinzug auf dem regionalen Arbeitsmarkt
Pressemitteilung Nr. 002/ 2014-30.Januar 2014 Sperrfrist: Donnerstag, 30. Januar, 9:55 Uhr Wintereinzug auf dem regionalen Arbeitsmarkt Auch auf dem regionalen Arbeitsmarkt macht sich der Winter nun deutlich
Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken
Vereinbarkeit von Familie und Beruf Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die IG Metall Saarbrücken hat das Thema Vereinbarkeit von Familie
Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ
Ausstellung und Vorträge Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom 31.01. - 28.04.2017 im Main-BiZ Minijob? Da geht noch mehr! Arbeiten ist zwar mehr als Geldverdienen aber man muss von Arbeit leben
Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen
Auswertung der Veröffentlichung Studienerfolg 1, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen (Hrsg.: Wissenschaftliches Sekretariat für die Studienreform im Land Nordrhein-Westfalen,
Vorstellung der Studie
Vorstellung der Studie Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher Ebene Institut für anwendungsorientierte Innovationsund Zukunftsforschung
Elternabend am Hohenzollern-Gymnasium Dienstag, 18. Mai Manuela Menger, Beraterin für akademische Berufe Seite 0
Elternabend am Hohenzollern-Gymnasium Dienstag, 18. Mai 2010 Manuela Menger, Beraterin für akademische Berufe Seite 0 Überblick Arbeitsmarkt Hochschularten Angebote der Berufsberatung Manuela Menger, Beraterin
Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?
Matthias Knuth Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Arbeitsmarktreformen mit Bumerangeffekt? Bremen, 30. November
Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen
Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall
Konkrete Handlungsempfehlungen! Die Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen
Konkrete Handlungsempfehlungen! Die Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen Mit praxisorientierten Instrumenten mehr Erfolg in Ansprache und Bindung von jungen MINT-Frauen für Ihr Unternehmen 20.05.2014 Abschlussveranstaltung
Pressemitteilung 30. September 2015
Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Pressestelle Äußere Bayreuther Str. 2, 95032 Hof Pressemitteilung 30. September 2015 Viel Dynamik auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen sinkt auf 10.989
Persistenz & Wandel von Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen. Zentrum Gender Studies, Universität Basel
Persistenz & Wandel von Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen Prof. Dr. Andrea Maihofer Zentrum Gender Studies, Universität Basel Ausgangslage Die Schweizer Berufswelt ist nach
K(l)assen-Gesellschaft: Wer hat, dem wird gegeben Die soziale Auslese setzt sich in der Weiterbildung unvermindert fort
K(l)assen-Gesellschaft: Wer hat, dem wird gegeben Die soziale Auslese setzt sich in der Weiterbildung unvermindert fort Ein modifizierter Auszug aus der DGB-Analyse von Matthias Anbuhl zur sozialen Spaltung
Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis
Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis Entwicklung der Absolventenzahlen (absolute Zahl im Prüfungsjahr) 350.000 300.000 313.572 336.068 365.190
Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Hommerich Forschung Prof. Dr. Christoph Hommerich Dr. Thomas Ebers Dipl.-Soz. Nicole Reiß Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen
Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen
Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Auswertung der INCHER-Absolventenbefragungen Harald Schomburg, INCHER-Kassel Juristenausbildung heute: Impulse für Studium und
Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...
Inhaltsangabe Vorwort... III Inhaltsangabe...V Abkürzungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIV 1 Einführung...1 1.1 Abstract...1 1.2 Aufbau der Arbeit... 5 2 Duale
Silke Göddertz. Gender Diversity als. Einflussfaktor auf Zielgrößen. des Employer Brandings
Silke Göddertz Gender Diversity als Einflussfaktor auf Zielgrößen des Employer Brandings Eine empirische Analyse zur Gewinnung von Erkenntnissen über das Recruiting von Frauen Verlag Dr. Kovac Hamburg
Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Inhalt Nach 3 Monaten schon den ersten Job... 2 Überdurchschnittlich hohe Einstiegsgehälter... 3 Besser ausgebildet als die Mitbewerber...
Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder
HommerichForschung 1/90 Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für das Berichtsjahr 2012