Praktikumsleitfaden für das Orientierungspraktikum Erstellt vom Referat Lehramt des u-asta Freiburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikumsleitfaden für das Orientierungspraktikum Erstellt vom Referat Lehramt des u-asta Freiburg"

Transkript

1 Praktikumsleitfaden für das Orientierungspraktikum Erstellt vom Referat Lehramt des u-asta Freiburg In diesem Praktikumsleitfaden sollen Tipps zur Unterrichtsbeobachtung und Selbstreflexion, Ideen und Gedankenanstöße im Vordergrund stehen. Die (zukünftigen) Studierenden sollen angeregt werden, (vor)urteilsfrei Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln. Der Praktikumsleitfaden wird die Schwerpunkte 1. Der Raum 2. Lehrerinnen und Lehrer 3. Schülerinnen und Schüler 4. Methodik und Didaktik 5. Weiterführende Tipps zur Gestaltung einzelner Tage 6. Eigene Unterrichtsversuche behandeln. In jedem Kapitel gibt es Beobachtungsschwerpunkte und -aufgaben sowie Anregungen zur Reflexion eigener Erfahrungen und Eindrücke, anhand derer die PraktikantInnen die Hospitationsstunden strukturieren können. TIPP: Nimm im vorderen Teil des Klassenraumes Platz (evtl. am Pult oder in der Nähe des Pultes etwas seitlich zur Klasse) und setz dich mit dem Rücken zur Tafel, also den SchülerInnen gegenüber. Die Position mag dir anfangs fremd erscheinen, letztendlich ist es der Blickwinkel, aus dem du als LehrerIn das Unterrichtsgeschehen wahrnehmen wirst. Im zweiten Teil des Leitfadens finden sich Vorschläge für die Gestaltung einzelner Tage, die unter einen bestimmten Beobachtungsschwerpunkt gestellt werden können. Hierbei sollen auch erste Unterrichtserfahrungen berücksichtigt werden. Ziel dieser Beobachtungen soll es sein, die PraktikantInnen für die unterschiedlichen Bereiche der Schule zu sensibilisieren und ihre Wahrnehmung des Schulalltags aus einer bis dahin ungewohnten Perspektive zu schärfen. Wir empfehlen, die Erfahrungen, Beobachtungen und Selbstreflexionen schriftlich festzuhalten (in Form eines Tagebuchs, anhand von Reflexionen zu thematischen Schwerpunkten, in Stichpunkten,...) und sie bei späteren Praxiserfahrungen wie dem Schulpraxissemester oder dem Referendariat zur Beobachtung der eigenen Entwicklung wieder heranzuziehen.

2 Beobachtungen im Schulalltag 1 Der Raum 1.1 Der Unterrichtsraum Was gibt es alles in dem Unterrichtsraum? Wem gehört der Raum? Wer ist verantwortlich? Wie stehen die Tische im Raum? Ist der Raum ordentlich? Was stört die Ordnung? Wodurch entsteht in diesem Raum eine Lernatmosphäre? Wodurch wird die Lernatmosphäre möglicherweise behindert? Wirkt der Raum beruhigend oder beunruhigend? Fühlst du dich wohl oder unwohl in dem Raum? Woran liegt das? Welche Medien sind in diesem Raum verfügbar? Welche Geräusche gibt es in dem Raum und wodurch werden sie provoziert? beim Betreten des Raumes beim Verlassen des Raumes in Stillarbeitsphasen im Unterricht allgemein Wie ist das Verhalten der SchülerInnen in unterschiedlichen Fachräumen? 1.2 Die Schule Welche Bereiche gibt es in der Schule? Welche Bereiche sind für wen zugänglich? Welche Farben prägen das Bild der Schule? Ist die Schule hell oder dunkel? Gibt es Rückzugsmöglichkeiten für die SchülerInnen und für die LehrerInnen? 2

3 2 Lehrerinnen und Lehrer 2.1 Der erste Eindruck Wie wirkt der Lehrer / die Lehrerin auf dich, wenn er / sie dir zum ersten Mal begegnet? Welchen Eindruck vermittelt der Lehrer / die Lehrerin, wenn er / sie den Unterrichtsraum betritt? Warum möchtest du gerne bei dieser Lehrperson den Unterricht besuchen und beobachten? Was möchtest du von diesem Lehrer / dieser Lehrerin lernen? 2.2 Beobachte die Lehrperson im Unterricht Beschreibe die Körperhaltung die Körpersprache die Stimme den Kleidungsstil die Bewegungen: Zeichne den Weg auf, den die Lehrperson während einer Unterrichtsstunde geht Findest du, dass dies typische Eigenschaften und Verhaltensweisen eines Lehrers / einer Lehrerin sind? Wie kommuniziert der Lehrer / die Lehrerin mit den SchülerInnen? Wie spricht er/sie diese an? Wie ist der Tonfall der Stimme? Lautstärke, Geschwindigkeit Wie formuliert er / sie die Sätze, die er / sie an die SchülerInnen adressiert? Wie reagiert er / sie auf Fragen der SchülerInnen? Wie hoch ist der Redeanteil im direkten Gespräch von SchülerInnen Lehrperson? Welche Elemente sind für die Lehrperson in ihrem Unterricht besonders wichtig? Fachliche Inhalte Einführung und Vermittlung neuer Lerntechniken Atmosphäre in der Klasse und Verhalten der SchülerInnen untereinander Eventmanagement Verhält sich die Lehrperson in allen Unterrichtsphasen gleich? Wenn du Unterscheide feststellen kannst: Wodurch kommt der unterschiedliche Eindruck zustande? 3

4 3 Schülerinnen und Schüler 3.1 Beobachte die SchülerInnen im Unterricht Wie groß ist die Lerngruppe? Wie viele Jungen, wie viele Mädchen sind in der Lerngruppe? Wie sind die Tische und Stühle im Raum angeordnet? Wie reagieren die SchülerInnen, wenn die Lehrperson in den Raum kommt? Sind die SchülerInnen pünktlich? Wie reagiert die Lehrperson auf Verspätungen? Wie verhalten sich die SchülerInnen in verschiedenen Phasen des Unterrichts? Wann sind die SchülerInnen besonders aufmerksam, wann weniger? Woran liegt das? Wie reagieren die SchülerInnen auf Arbeitsaufträge? Welcher Schüler / Welche Schülerin fällt dir besonders auf und warum? Gibt es andere SchülerInnen, die aus demselben Grund auffallen? Welcher Schüler / Welche Schülerin hat die besondere Aufmerksamkeit des Lehrers / der Lehrerin? Woran kann das liegen? Ist sich der Schüler / die Schülerin dessen bewusst? Wie gehen die KlassenkameradInnen damit um? Beobachte je vier Schülerinnen und Schüler genauer: Wie verhalten sie sich gegenüber ihren MitschülerInnen? Wie verhalten sie sich gegenüber der Lehrperson? TIPP! Sprich mit den LehrerInnen über einzelne SchülerInnen! Teilen sie deine Beobachtungen? Wie kommen sie mit dem Verhalten einzelner SchülerInnen klar? (Wie) Können sie sich das Verhalten einzelner SchülerInnen erklären? Kannst du unter den SchülerInnen verschiedene Rollen ausmachen? Wie kommt es zu diesen Rollen? Werden sie authentisch wahrgenommen oder bekommst du den Eindruck, dass sie eher gespielt werden? Wie häufig werden bestimmte SchülerInnen drangenommen? Welche Aspekte entscheiden, ob und wann ein Schüler / eine Schülerin drangenommen wird? 3.2 Beobachte die SchülerInnen in Momenten, in denen die Lehrperson nicht in der Nähe ist Wie gehen sie miteinander um? Wer spricht mit wem? Gibt es Gruppen? Wie viele Gruppen kannst du ausmachen? Beschreibe die Gruppen, die du ausmachen kannst! Worin unterscheiden sie sich voneinander? 4

5 4 Methodik und Didaktik 4.1 Der Aufbau einer Stunde Gibt es Rituale? Womit beginnt die Unterrichtsstunde? Womit endet sie? Wissen die SchülerInnen zu Beginn der Unterrichtsstunde, was sie erwartet? (Wie) Erklärt die Lehrperson den SchülerInnen Ziel und Inhalt der beginnenden Unterrichtsstunde? Beobachte und notiere die unterschiedlichen Phasen der Unterrichtsstunde! Wodurch unterscheiden sich die Phasen? Wer übernimmt jeweils den aktiven Part in der jeweiligen Unterrichtsstunde: die SchülerInnen oder die Lehrperson? Wie macht die Lehrperson deutlich, dass eine neue Unterrichtsphase begonnen werden soll? Wie verhalten sich die SchülerInnen, wenn eine neue Unterrichtsphase beginnt? Welche Unterrichtsmethoden kannst du erkennen? Sind sie eher kollektiv oder individuell? Warum wendet die Lehrperson die jeweilige Methode wohl zu einem bestimmten Zeitpunkt an? Wie führt die Lehrperson ein neues Thema ein? Was tut die Lehrperson, wenn die SchülerInnen das Thema / die Arbeitsanweisungen nicht verstehen? 4.2 Hausaufgaben 1. Gibt es Hausaufgaben? Wie und wann wird ihre Besprechung in den Unterricht eingebunden? 2. Wie und wann werden Hausaufgaben gestellt? 3. Was ist der Zweck der Hausaufgabe (gewesen)? 4. Wie reagiert die Lehrperson auf nicht gemachte Hausaufgaben? 5

6 4.3 Medien 1. Welche Medien kommen zum Einsatz? 2. Wozu und mit welchem Ziel werden welche Medien eingesetzt? 3. Wann kommen bestimmte Medien zum Einsatz? 4. Wie reagieren die SchülerInnen auf den Einsatz von Medien? 5. Wie verhält sich die Lehrperson beim Einsatz von Medien? 4.4 Außerhalb des Unterrichts a) Beobachte die Schülerinnen und Schüler in der Pause. Womit beschäftigen sie sich? Wer ist mit wem zusammen? Wie unterscheidet sich das Verhalten der Schülerinnen und Schüler in der Pause von ihrem Verhalten im Unterricht? Was überrascht dich dabei am meisten? b) Wenn möglich: Nimm an AGs teil und beobachte die Schülerinnen und Schüler in diesem Kontext. 6

7 5 Weiterführende Tipps zur Gestaltung einzelner Tage Achte darauf, dass du ins Lehrerzimmer gelassen wirst und dort an dem alltäglichen Betrieb teilnehmen darfst (inklusive Lehrerkonferenzen, Elternabende, Ausflüge,...). Versuche Kontakte zu allen Bereichen der Schule zu knüpfen (BeratungslehrerInnen, SchulpsychologInnen, VertrauenslehrerInnen). Begleite eine Klasse einen ganzen Schultag lang. Beobachte dabei, wie die SchülerInnen auf verschiedene LehrerInnen reagieren. Ist die Klasse in allen Fächern gleich leistungsbereit? Woran liegt das? (in der zweiten Woche) Versuche, an verschiedenen Tagen den Fachunterricht einer bestimmten Lehrperson in einer bestimmten Klasse zu beobachten! Was unterscheidet die jeweiligen Stunden voneinander? Bei welchen Stunden hattest du den Eindruck, dass sie gut gelaufen sind? Woran hat das gelegen? Waren alle Stunden gleich gut? Wie kann die Tageslaune von LehrerInnen und SchülerInnen eine einzelne Stunde beeinflussen? Hättest du einen Tipp, wie man einen solchen Einfluss unterbinden kann? Begleite einen Lehrer / eine Lehrerin einen ganzen Tag lang. Beobachte dabei, wie verschiedene Klassenstufen auf den-/ dieselbe/n LehrerIn reagieren und ob / wie sich Verhalten, Sprache und Methoden der Lehrerin / des Lehrers ändern. Kannst du Unterschiede beim Verlauf der Unterrichtsstunden feststellen? Welche Unterrichtsstunde würdest du als besonders gelungen bezeichnen? Warum? Was hat dazu beigetragen, dass diese Unterrichtsstunde so erfolgreich war? 7

8 6 Eigene Unterrichtsversuche Bevor du beginnst, selbst zu unterrichten, solltest du dir bereits einige Unterrichtsstunden angesehen und mit LehrerInnen über deine Erfahrungen und Beobachtungen gesprochen haben. Unterrichtsversuche bieten sich daher für die zweite Woche deiner Praktikumszeit an. Besprich mit einer Lehrperson, wie du dich am geschicktesten als Lehrkraft in den Unterricht einbringen kannst. Hier findest du ein paar Vorschläge, wie du deine Unterrichtsversuche gestalten könntest: 1. Führe die Hausaufgabenkontrolle in einer Unterrichtsstunde durch. 2. Übernimm die Betreuung und Durchführung einer Übungsphase in einer Unterrichtsstunde. 3. Bitte die Lehrperson, dir den Inhalt der nächsten Unterrichtsstunde zu erklären. Du könntest eine Sequenz eigenständig vorbereiten und nach Absprache mit der zuständigen Lehrperson selbst durchführen. 4. Frag die Lehrperson, ob ihr in einer Unterrichtsstunde Co-Teaching machen könnt und überlegt gemeinsam, wie sich dies am produktivsten umsetzen lässt. 5. Übernimm die Planung und Gestaltung einer längeren Unterrichtssequenz. Sprich deinen Plan vorher mit der zuständigen Lehrperson ab. 6. Lass dir von der zuständigen Lehrperson das geplante Thema der nächsten Unterrichtsstunde geben und arbeite selbst ein Unterrichtskonzept aus, das du mit der Lehrperson besprichst. Wenn die Lehrperson einverstanden ist, kannst du diese von dir entworfene Unterrichtsstunde auch selbst halten. Bei allen eigenständigen Unterrichtsversuchen ist es wichtig, dass du eng mit der zuständigen Lehrperson zusammenarbeitest. Bitte die Lehrerin / den Lehrer, dir Material zur Verfügung zu stellen und dir bei der Konzeption durch Ratschläge zur Seite zu stehen. Wichtig ist vor allem, dass ihr den Unterrichtsversuch hinterher gemeinsam besprecht und überlegt, was gut gelaufen ist und was weniger erfolgreich war. Die folgenden Fragen können dir dabei behilflich sein: Wie hast du dich beim Unterrichten gefühlt? Was war schön, was war dir fremd? Wann hast du dich besonders wohl gefühlt, wann besonders unwohl? Was war eine besonders große Herausforderung beim Unterrichten? Wie bist du mit der Vorbereitung des Unterrichts zurecht gekommen? Wie lange hast du gebraucht? Wo lagen die Probleme? Wenn du genau diese Unterrichtsstunde/-sequenz noch einmal halten könntest, was würdest du anders machen? Wie würdest du es machen und warum? In diesen zwei Wochen hast du Zeit gehabt, genau zu beobachten, wie LehrerInnen arbeiten. Hat dich die Erfahrung bestärkt oder abgeschreckt, LehrerIn werden zu wollen? Hat dich etwas überrascht? Stell dir vor, du selbst stehst in ein paar Jahren an dieser Stelle/arbeitest als LehrerIn. Was macht dir bei deiner Arbeit Freude? Was gibt, was nimmt dir Kraft? Was möchtest du deinen SchülerInnen vermitteln, worauf legst du Wert? Welche Fähigkeiten und Eigenschaften helfen dir bei der Arbeit, und was solltest du vielleicht noch lernen/trainieren? Welche LehrerInnen haben dich besonders beeindruckt, und warum? 8

Hospitationsbegleiter

Hospitationsbegleiter für das in Evangelischer Religionslehre 1. Die Schule 2. Das Klassenzimmer 3. Die Schülerinnen und Schüler 4. Der/die slehrer/in 5. Der Unterricht 6. Weitere Eindrücke 7. Erfahrungen mit eigenen Unterrichtsversuchen

Mehr

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation Die CertiLingua Projektdokumentation liefert den Nachweis für die Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Rahmen eines face-to-face

Mehr

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) 2.1.5 Aktivitäten und Interaktionen einzelner Schüler_innen AUFGABENSTELLUNG Ziel: Beobachten Sie einzelne Schüler_innen über mehrere Schulstunden hinweg, evtl. auch

Mehr

Mein Praktikumsbegleiter

Mein Praktikumsbegleiter Name: Studienjahr/Gruppe: Mein Praktikumsbegleiter BEOBACHTEN UND ANALYSIEREN PLANEN UND VERSUCHEN ÜBERPRÜFEN UND VERBESSERN Wiater, Werner (1998): Der Praktikumsbegleiter. Intensivkurs Schulpraktikum.

Mehr

Bewusste Trennung schützt vor (vorschnellen) Wertungen

Bewusste Trennung schützt vor (vorschnellen) Wertungen 1 Ich mache nur ganz normalen Unterricht! die U n t e r r i c h t s h o s p i t a t i o n im Rahmen des Ausbildungsunterrichts Liebe Lehreranwärterinnen, liebe Lehreranwärter, im Laufe Ihrer Ausbildungszeit

Mehr

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1)

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1) Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1) Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 5, LB 5.1 Ich und die anderen Evangelische Religionslehre Soziales Lernen eine

Mehr

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden Downloadmaterialien PÄDAGOGIK Anpassbare Kopiervorlagen in Word Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule

Mehr

4 Regeln. für ein faires Miteinander

4 Regeln. für ein faires Miteinander @WBS Fair 4 Fun 4 Regeln für ein faires Miteinander Wir wünschen uns in unserer Schule ein freundliches und friedliches Miteinander. Hier kommen jeden Tag viele verschiedene Menschen zusammen, die auf

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Inhaltsbereich und Perspektiven Inhaltsbereich: Gestalten,Tanzen,

Mehr

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu 1 Studienseminar für Lehrämter an Schulen Engelskirchen (Gy/Ge) Entwicklungsvorhaben im Portfolio Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Mehr

New Languages S.L., Madrid, Spanien. Rehabilitationswissenschaften

New Languages S.L., Madrid, Spanien. Rehabilitationswissenschaften Rehabilitationswissenschaften 15.09.2014 31.03.2015 New Languages S.L. New Languages ist eine Sprachschule, die mit einem sehr flexiblen Zeitplan für ihre Kunden wirbt. Die Lerner können sich eine oder

Mehr

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? 3 Berufe A Z Welche Berufe gibt

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche. Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Schule Erfolgreiche Zusammenarbeit braucht: Akzeptanz Wertschätzung Eltern Integrationsassistenz (IA)

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen + + trifft vollständig zu + trifft weitgehend zu - trifft weniger zu - - trifft gar nicht zu Unterrichtsziele: Förderung

Mehr

Thema: Kinder und ihre Rechte

Thema: Kinder und ihre Rechte Thema: Kinder und ihre Rechte Zielgruppe: Kinder und Schüler/innen zwischen 8-14 Jahren, Grundstufe, Sek. I Ziel/ Kompetenz: Kinder lernen ihre Rechte kennen und abschätzen, wie sich diese im konkreten

Mehr

GELINGENSBEDINGUNGEN LERNGESPRÄCHEN

GELINGENSBEDINGUNGEN LERNGESPRÄCHEN GELINGENSBEDINGUNGEN LERNGESPRÄCHEN Gab es Streit oder Ärger? Was hast du gelernt? Wie geht es dir? Wie war dein Tag/ deine Woche? Welche Übung möchtest du mir zeigen? Was hast du für dein Portfolio ausgesucht?

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

"Den Kindern das Wort geben

Den Kindern das Wort geben "Den Kindern das Wort geben Klassenrat Célestin Freinets 1896-1966 Kooperation und gegenseitige Verantwortlichkeit: Demokratisches Zusammenleben ist kein abstrakter Unterrichtsinhalt, sondern wird gelernt

Mehr

Leitfaden für schulische Hospitationen

Leitfaden für schulische Hospitationen Leitfaden für schulische Hospitationen 1 Was ist eine Hospitation? Hospitation bedeutet im Wortsinne zu Gast sein. Liebe Eltern, liebe Elternvertreterinnen, liebe Elternvertreter, viele Eltern stellen

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November 2008 Vier-Felder-Tafel Fußball ist doof! In einer Schulklasse sind 5 Mädchen und 25 Jungen. 80% der Jungen interessieren sich für Fußball, dies tun aber

Mehr

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN Downloadmaterialien Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7 KV 1: Tabelle»Arbeitsplan«... 2 KV 2: Übersicht»Die Einsatzmöglichkeiten von Lernlandkarten«...

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Das bin ich Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Sprachliche Bildung, Kulturelle Bildung 2-3 Unterrichtseinheiten

Mehr

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe Quelle: www.trainingsraum.de Inhalt 1. Informationen für Schülerinnen und Schüler 2. Informationen für Eltern 3. Klassenregeln (Aushang) 4. Anlage Klassenbuch: Ermahnungsverfahren

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke Bereits in der Woche nach der Einführungsveranstaltung probierte ich mit meiner 3. Klasse verschiedene Methoden des Kooperativen Lernens aus. Besonders gut kamen meine

Mehr

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn Wenn du KlassensprecherIn werden möchtest, dann musst du auch gewählt werden. Und dazu brauchst du ein Programm und eine Idee, denn die MitschülerInnen, die

Mehr

Wie stelle ich mich der Klasse vor?

Wie stelle ich mich der Klasse vor? von Marina Schober im Unterricht Vorstellungsideen kennenlernen je nach Vorstellungsmethode von 5 Minuten bis zu einer Schulstunde (je nach Art der Vorstellungsmethode) Wie stelle ich mich der Klasse vor?

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

LEITFADEN ELTERNABENDE

LEITFADEN ELTERNABENDE LEITFADEN ELTERNABENDE AM GEORG BÜCHNER GYMNASIUM SEELZE Eine Anregung für ElternvertreterInnen zur Gestaltung Die Arbeitsgruppe Kommunikation und Lobkultur, eine Arbeitsgruppe an der Schüler_innen, Lehrer_innen

Mehr

Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz.

Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz. Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz. Checkliste zur Arbeitsorganisation und Verantwortungsübernahme im Teamteaching Was? Leitfragen Zeitraum Verantwortung Kontrolle Planungszeit

Mehr

Start in ein Drehtürprojekt. Rahmenbedingungen während der Arbeit: Am Ende des Drehtürprojektes: BB CFG

Start in ein Drehtürprojekt. Rahmenbedingungen während der Arbeit: Am Ende des Drehtürprojektes: BB CFG BB CFG Informationen zum Drehtür-Projekt Du hast dich dazu entschlossen, das schulische Angebot eines Drehtürprojektes anzunehmen. Das freut uns. Während des Drehtürprojektes wirst du sehr selbständig

Mehr

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Lehrerbildung Der Praktikumsbericht richtet sich nach den Erfahrungen des Praktikums und reflektiert diese. Allgemeine inhaltliche Vorgaben Der zentrale Aspekt

Mehr

4Modul 4. Wir alle verhalten uns so, wie wir uns fühlen

4Modul 4. Wir alle verhalten uns so, wie wir uns fühlen 4Modul 4 Wir alle verhalten uns so, wie wir uns fühlen Du kannst dich nicht dazu bringen, etwas zu fühlen, was du nicht fühlst, aber du kannst dafür sorgen, dass du trotz deiner Gefühle das Richtige tust.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wir untersuchen Sätze: Wann unternimmt Lukas etwas? Jahrgangsstufe 4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch ca. 60 Minuten Sätze (z. B. auf Satzstreifen), Plakate zur Darstellung der unterschiedlichen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Woher kommt der Kürbis? einem Hörtext wesentliche Informationen entnehmen Stand: 23.1.2018 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören 45 Minuten Blockblatt Hörtext

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Menschen sind unterwegs - Wohin? Warum? Stand: 01.02.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4 Unterrichtseinheiten verschiedene Gepäckstücke: Koffer,

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Woher kommt der Kürbis? Einem Hörtext wesentliche Informationen entnehmen Stand: 11.10.2018 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören 1 Unterrichtszeiteinheit

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg. Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL und NW Wir für uns

Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg. Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL und NW Wir für uns Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL und NW Wir für uns 4 Std/Woche SuS 5-8 Wann? Wer? Individuell Checkliste Womit? IGL Was? Gesteuertes

Mehr

SSP Sarntal. Liebe Schülerin/ lieber Schüler,

SSP Sarntal. Liebe Schülerin/ lieber Schüler, SSP Sarntal Liebe Schülerin/ lieber Schüler, in dieser Umfrage geht es um deine persönliche Meinung zum Thema "Was brauche ich um gut zu lernen?". Lies bitte jede Frage aufmerksam durch und beantworte

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten: Hilfreiche Tipps für dein Praktikum 1. Hä? - Fragen machen schlau, aber nicht klein! Natürlich weißt du als Praktikant/in noch nicht alles und manches verstehst du auch nicht gleich. Bitte sag nie: Das

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik Wozu dient dieses Formular?

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gedichte reimen sich, Informationen erklären, Geschichten erzählen Textarten unterscheiden Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch über Leseerfahrungen verfügen Lesebuch oder eigene Zusammenstellung

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz LERNZIELE: Körpersprache besser verstehen Achte darauf: 1. Du deutest mindestens 2 Körperhaltungen und beschreibst, woran du erkennst, wie sich jemand fühlt. Pause! Die Schulzimmertüren

Mehr

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven Praktikumshandbuch Schuljahr 2016/17 Jonas Göb wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Grundschule Prof. Dr. Ute

Mehr

Workshop: Bewerbung in der Schülerfirma

Workshop: Bewerbung in der Schülerfirma Workshop: Bewerbung in der Schülerfirma Früher oder später muss die Schülerfirma von einer neuen Schülergeneration übernommen werden. Und wer wenn nicht ihr kann besser die neuen Mitarbeitern für die Stellen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen + + trifft vollständig zu + trifft weitgehend zu - trifft weniger zu - - trifft gar

Mehr

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe Deine Eindrücke, Beobachtungen und Arbeitsaufträge vom Praktikum sollen in einer Praktikumsmappe zusammengefasst werden.. Deine Beobachtungen und Erfahrungen

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

Sprechen Mimik und Gestik

Sprechen Mimik und Gestik SPRECHEN Sprechen Mimik und Gestik Wenn Menschen sprechen, schauen sie sich in die Augen. Viele bewegen auch ihre Arme oder ihren ganzen Körper. Manche Menschen sind sich näher, manche sind weiter voneinander

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Ich Du Wir. gemeinsam am PG Ich Du Wir gemeinsam am PG Seite 2 Sozialcharta In dieser Präambel oder besser Vorwort zu unserem Vertrag stehen allgemeine Grundsätze, die für alle gelten sollen. Inhaltsübersicht Präambel Seite 3 Lehrer.innen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.03.2018 Verwendeter Fragebogen: Evaluation des Doppelstundenmodells

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort... 4 1. Erarbeitung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung PP Prof. Dr. Silke Traub; Andrea Janicki Gebäude III, Raum

Mehr

Seminarplan Agenda 17. April

Seminarplan Agenda 17. April Seminarplan Agenda 17. April Organisatorisches Seminarziele Portfolio Seminarinhalte Ausblick 2. Sitzung: Selbsteinschätzungstest FIT-L 1 Organisatorisches Kontakt: Rabea Schwarze Raum IG 3.352 (Di und

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung der Ergebnisse von 178 ausgefüllten Fragebögen mittel 1. In meiner Schule streiten wir wenig. 119 51 8 2. Meine Lehrer und Lehrerinnen sind freundlich

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich lass mich doch nicht provozieren! Wir beobachten und erproben, wie man friedlich mit Provokationen umgehen kann Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Vertiefende Praktika

Vertiefende Praktika Informationsveranstaltung Vertiefende Praktika 25.10.2017 12-14 Uhr, K 101 Verena Eiteneuer-Hariri, Seminarleiterin Studienseminar Westerburg Ziel der Veranstaltung Orientierung im Hinblick auf : Ziele,

Mehr

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Mein Name ist... Als Studentin schreibe ich gerade meine Abschlussarbeit und interessiere ich mich dafür, wie es dir

Mehr

Einführung in die Primzahlen

Einführung in die Primzahlen Einführung in die Primzahlen Primzahlen spielerisch entdecken Bochtler Tobias, Schäfer Christian Thema Primzahlen Stoffzusammenhang M 5.7 Teilbarkeit natürlicher Zahlen Wiederholung der vier Grundrechenarten

Mehr

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009)

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) 1 Ziel des Praxissemesters Professionsorientierte Verbindung von Theorie und Praxis im Rahmen des universitären Masterstudiums Wissenschafts-und

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

FRAGEN zum LERNEN (FzL) FRAGEN zum LERNEN (FzL) Der FZL enthält 64 Fragen, die alle mit dem Lernen in der beruflichen Ausbildung zu tun haben. Der Fragebogen möchte Sie anregen, sich ein genaues Bild von Ihrem eigenen Lernen

Mehr

PORTFOLIO - Schulpraxis -

PORTFOLIO - Schulpraxis - PORTFOLIO - Schulpraxis - Dokumentation Lernreflexion Grundlage für Präsentation und Kommunikation Bewertung aktueller Entwicklungsbedingungen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten Inhalte des Portfolios:

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen. Unterrichtsskizze Unterrichtsverlauf 1. Einheit Die SchülerInnen dürfen ihre Einführung in die Vorkenntnisse über die Geschichte Geschichte Romeo und Julia, in einer Romeo u Julia Gesprächsrunde, erzählen.

Mehr

Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler

Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler Die anliegenden Fragen sind als Anregung für Sie gedacht, zur Klärung der Frage, ob ein Kind

Mehr

Unterrichtsstörungen ein multiperspektivischer Zugang

Unterrichtsstörungen ein multiperspektivischer Zugang 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) Frankfurt am Main, 3. 5. März, 2014 Unterrichtsstörungen ein multiperspektivischer Zugang Elena Makarova a/b & Walter Herzog a a Universität

Mehr

Arbeitsauftrag 3a Schule

Arbeitsauftrag 3a Schule Arbeitsauftrag 3a Schule Schwerpunkt: BEOBACHTUNG Unterricht beobachten 1 Beobachten Sie einen Unterrichtseinstieg (bzw. Beginn einer pädagogischen Sinneinheit) - siehe Beilage - chronologisch, inhaltlich

Mehr

Kommunikation Das Metamodell der Sprache, Teil 2

Kommunikation Das Metamodell der Sprache, Teil 2 Kommunikation Das Metamodell der Sprache, Teil 2 In dieser Woche beschäftigen wir uns mit einem weiteren Baustein des Metamodells: mit den Tilgungen. Einfache Tilgungen verweisen darauf, dass ein Sprecher

Mehr

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung Aufgaben: Beobachten Sie bitte einen der Bereiche 1, 2 oder 3 in dieser Stunde, achten Sie insbesondere auf die jeweiligen Aspekte! Rekonstruieren Sie bitte das

Mehr

Schülerworkshop am 26. und

Schülerworkshop am 26. und heißt Sie -lich Willkommen zum Schülerworkshop am 26. und 27.10.2015 Nie wieder sprachlos! COMCORO Nie wieder sprachlos! COMCORO COMCORO Nie wieder sprachlos! COMCORO Nie wieder sprachlos! COMCORO COMCORO

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien/Oberschulen Wozu dient dieses Formular? Zum Ende des Praxissemesters

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wann schreibe ich i, wann ie? Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Wortkarten mit passenden Wörtern für die Tafel Kompetenzerwartungen D 3/4 4 D 3/4 4.4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

Comic Neu in der Pflege

Comic Neu in der Pflege Handreichung für Lehrende Ziele In diesem Comic sollen die Kursmitglieder sich mit ihren Erwartungen und Erfahrungen in der ersten Phase der Pflegeausbildung beschäftigen. Dies dient auch der Reflexion

Mehr

Atelier Historia - Geschichte begreifen

Atelier Historia - Geschichte begreifen Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Atelier Historia - Geschichte begreifen Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich

Mehr