Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen
|
|
- Martina Roth
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 II Stoffe im Alltag Beitrag 2 Mikrokosmos (Klassen 5 7) 1 von 32 Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen Ariane Pieta, Leonberg Unterschiedliche Alltagsphänomene können durch einfache Experimente beobachtet und erklärt werden, wenn sie im makroskopischen Bereich liegen. Geht es um Vorgänge, die mit dem bloßen Auge nicht zu sehen sind, muss auf Modelle zurückgegriffen werden. Diese Unterrichtseinheit ermöglicht Ihren Schülern durch Versuche eine eigene Modellvorstellung zum Aufbau der Stoffe zu entwickeln und diese auf Alltagsphänomene zu übertragen. Dabei wird das Verständnis für das Teilchenmodell gefestigt und Ihre Schüler gewinnen Erkenntnisse für zukünftige Inhalte. Wie ist der Stoff aufgebaut? Modellvorstellungen versuchen eine Erklärung zu geben. Mit Rollenspiel! Das Wichtigste auf einen Blick Klassen: 5 7 Dauer: 6 8 Stunden Kompetenzen: Die Schüler entwickeln eine eigene Modell- und Teilchenvorstellung. führen selbstständig Versuche durch und inden Erklärungen zu ihren Beobachtungen. können ein Versuchsprotokoll schreiben. ziehen Modelle zur Erklärung von Phänomenen heran. Aus dem Inhalt: Deinitionen, Unterschiede und Grenzen von Modellen Entwicklung einer Modellvorstellung unter Verwendung des Black-Box- Experimentes Anwendung des Kugelteilchenmodells auf die Aggregatzustände und auf verschiedene Alltagsphänomene Darstellung der Teilchenbewegungen der unterschiedlichen Aggregatzustände in einem Rollenspiel Beteiligte Fächer: Chemie Physik Anteil hoch mittel gering
2 16 von 32 Mikrokosmos (Klassen 5 7) Stoffe im Alltag Beitrag 2 II M 4 Was ist eigentlich das Kugelteilchenmodell? Das Wort Kugelteilchenmodell hast du bestimmt schon mal gehört. Doch was bedeutet dieser Begriff genau? Arbeit in Kleingruppen Vorbereitung: 4 min Durchführung: 15 min Das benötigt ihr 4 Bechergläser eine Handvoll Erbsen Karten für die Verteilung eine Handvoll Senfkörner Sieb der Rollen Wählt mithilfe der Karten einen Materialwart, Zeitwächter, Schriftführer und Gruppensprecher aus. In diesen Rollen seid ihr für die auf den Karten angegebenen Aufgaben verantwortlich. So führt ihr den Versuch in 4 Schritten durch 1. Füllt 2 Bechergläser mit Senfkörnern und 2 Bechergläser Erbsen bis zur 50-ml-Marke auf. 2. Mischt zuerst die 50 ml Senfkörner mit 50 ml Senfkörnern. 3. Mischt dann die 50 ml Erbsen mit 50 ml Erbsen. 4. Nehmt die 2 leer gewordenen Bechergläser und füllt eines mit 50 ml Senfkörnern und das andere mit 50 ml Erbsen. Mischt dann die 50 ml Senfkörner mit den 50 ml Erbsen. Verschließt die Öffnung des Becherglases und schüttelt kräftig. Aufgaben 1. Was habt ihr beim Mischen von zwei gleichen Stoffen beobachten können? Verknüpft das mit dem Lehrerversuch: Ethanol + Ethanol und Wasser + Wasser. 2. Was habt ihr beim Mischen von zwei unterschiedlichen Stoffen beobachten können? Verknüpft das mit dem Lehrerversuch: Ethanol + Wasser 3. Erklärt eure Beobachtungen auch mithilfe von Zeichnungen. Falls ihr keine Idee für eine Zeichnung habt, hilft euch die Tippkarte am Lehrerpult weiter. Wusstest du schon, dass Ethanol umgangssprachlich Alkohol ist? Alkohol besitzt eine suchtauslösende Wirkung und kann zu einer ernsthaften Schädigung der Organe, vor allem der Leber, führen. Tippkarte zum Kugelteilchenmodell Erbsen 100 ml 50 ml Senfkörner 100 ml 50 ml So könnte eine Zeichnung der Modellvorstellung von 50 ml Erbsen oder Senfkörnern aussehen. Wie könnt ihr nun eine Zeichnung eines Erbsen- Senfkorn-Gemisches darstellen?
3 22 von 32 Mikrokosmos (Klassen 5 7) Stoffe im Alltag Beitrag 2 II M 7 Station 2: Kann Parfüm verschwinden? Sicherlich kennt ihr diese Situation: Ihr sitzt an der Bushaltestelle, eine ältere Dame läuft vorüber und auf einmal riecht es streng nach Parfüm? In diesem Versuch könnt ihr eine Erklärung für dieses Phänomen inden. Arbeit in Kleingruppen Vorbereitung: 2 min Durchführung: 15 min Das benötigt ihr Parfüm Heft/Stift Uhrglas oder lachen Teller Foto: thinkstockphotos.com Viele Menschen verwenden Parfüm, um einen angenehmen Duft zu verbreiten. So führt ihr den Versuch durch Wählt einen Materialwart, Zeitwächter, Schriftführer und Gruppensprecher aus. Sprüht das Parfüm auf ein Uhrglas oder auf die Rückseite des lachen Tellers. Aufgaben 1. Prüft, wie sich der Duft im Zimmer ausbreitet: Dazu verteilt ihr euch mit der Gruppe zunächst am Uhrglas und dann einige Meter davon entfernt. Nach welcher Zeit ist der Duft jeweils wahrzunehmen? 2. Versucht, eine Erklärung zu inden. Zeichnet eure Erklärung mit dem Kugelteilchenmodell. Wusstest du schon, dass die Bezeichnungen Eau de Toilette oder Eau de Parfum die Konzentration der Duftstoffe angeben? Im Eau de Parfum sind mehr Duftstoffe enthalten, es riecht intensiver und ist daher auch meistens teurer als das Eau de Toilette. Lösungskarte zu Station 2 1. Beobachtungen: Nach kurzer Zeit können alle Gruppenmitglieder das Parfüm riechen. Entfernt man sich vom Uhrglas, dauert es länger, bis das Parfüm zu riechen ist. 2. Erklärung: Die uns umgebende Luft besteht aus kleinsten Luftteilchen. Parfüm besteht ebenso aus kleinsten Teilchen Duftteilchen. Sprüht man nun einige Tropfen davon auf ein Uhrglas, verdunstet das Parfüm. Dabei verteilen sich die Parfümteilchen zwischen den Luftteilchen. Da zwischen den Parfümteilchen kaum Anziehungskräfte wirken, können sie den gesamten Raum einnehmen, der zur Verfügung steht, z. B. das Klassenzimmer. 3. Kugelteilchenmodell: Luftteilchen Parfümteilchen
4 Stoffe im Alltag Beitrag 2 Mikrokosmos (Klassen 5 7) II 23 von 32 Aggregatzustände des Wassers M C 0 C Fotos: thinkstockphotos.com
5 II Stoffe im Alltag Beitrag 2 Mikrokosmos (Klassen 5 7) 29 von 32 Teste dich selbst! Was weißt du über den Aufbau der Stoffe? M 12 Aufgabe: Schreibe die gesuchten Begriffe (mit Umlauten) in die dafür vorgegebenen Zeilen. 1. Wenn man zwei unterschiedliche Stoffe mischt, ist das Endvolumen 2. Herzmodell, Virenmodell und Spielzeugauto werden auch als bezeichnet. 3. Die Erde wird in der Modellvorstellung als.. dargestellt. 4. Wir stellen uns die kleinsten Teilchen als runde Kugeln vor. Wie nennt sich diese Modellvorstellung? 5. Den Übergang von lüssig zu gasförmig nennt man 6. Stoffe können in drei Aggregatzuständen vorkommen: gasförmig, lüssig und 7. Damit sich die Teilchen langsamer bewegen, muss man den Stoff 8. Parfümteilchen liegen im Aggregatzustand vor. 9. Ein Modell, welches versucht, schwierige und komplizierte Vorgänge zu beschreiben, nennt man 10. Zucker verteilt sich schneller, je das Wasser ist. 11. Den Übergang von fest zu lüssig nennt man Die fett umrandeten Felder ergeben den Namen eines Wissenschaftlers. Notiere, was dieser Wissenschaftler über das Teilchenmodell herausgefunden hat.
Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells
Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Fakultät V Institut für reine und angewandte Chemie Didaktik der Chemie Arbeitsmaterialien Chemie Die Kleinsten unter den Kleinen - Einführung eines Teilchenmodells
Kernaussagen zum Teilchenmodell
Kernaussagen zum Teilchenmodell Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell Kompetenzerwartung 8 (NTG) und 9 (SG): Die Schülerinnen und Schüler
2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf
Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 1. Doppelstunde: Die Bedeutung des Wassers für Wettererscheinungen
Brenner Streichhölzer Eis
Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen
Marco Kröpfl, Doris Wagner 1
Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 ZIELE Die Phasenübergänge anhand des Teilchenmodells beschreiben können Unter welchen Bedingungen ein Phasenübergang stattfindet & welche Größen dabei eine Rolle spielen THEMA
Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll
Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche
Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.
An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. Bei einem Flüssigkeitsthermometer kann die Temperatur an der Höhe des Flüssigkeitsstandes im Röhrchen abgelesen werden. 1827
Salze genauer betrachtet die Ionenbindung
1 von 26 Salze genauer betrachtet die Ionenbindung Sandra Kaut, Hamburg Salze gehören zu unserem Alltag. So begegnet uns Kochsalz jeden Tag in unserem Essen manchmal sichtbar, wie auf Brezeln, meistens
Robinson braucht Hilfe Stoffeigenschaften experimentell erkunden
1 von 30 Robinson braucht Hilfe Stoffeigenschaften experimentell erkunden Ira Caspari und Sebastian Reusch, Höhr-Grenzhausen Der schiffbrüchige Robinson indet Vorratssäcke, die gleich aussehende Stoffe
Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen)
Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen) Auf der Internetseite www.chemiedidaktik.uni- bremen.de/multimedia/lernumgebung_teilchen/ aggregatzustaende.html findest Du viele Informationen zu den Aggregatzuständen.
Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit
Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit 1 Konzept und Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden einfache
Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen
Nussöl aus Nüssen Aufgabe: Trennt aus Nüssen einige Tropfen Nussöl ab. Könnt ihr nachweisen, dass es sich tatsächlich um Öl handelt? Auswertung: Erstellt eine tabellarische Übersicht über euer Verfahren
Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren
Gruppenarbeit Gruppe 1: Siedetemperaturen von Alkansäuren Löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. 1 von 18 Günther Lohmer, Leverkusen Wie können Fische im Winter überleben,
Wir untersuchen Mineralwasser
Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid
Den Advent mit allen Sinnen erleben
Den Advent mit allen Sinnen erleben Ein Unterrichtsmodul für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht E. MUSTROPH T. BECKMANNSHAGEN Online-Ergänzung MNU 63/7 (15.10.2010) Seiten 1 11, ISSN 0025-5866,
TEILCHENMODELL UND AGGREGATZUSTÄNDE (FMS)
1 KSO TEILCHENMODELL UND AGGREGATZUSTÄNDE (FMS) Skript Teilchenmodell und Aggregatzustände (FMS) V1.0 08/13 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "TEILCHENMODELL UND AGGREGATZUSTÄNDE" 1. Stoffe bestehen aus kleinsten
Ein süsses Experiment
Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den
Exkursion zur Uni-Graz
Exkursion zur Uni-Graz der 5.B. Klasse 2012/13 Erstellt von Manuel Ruiß, Raphael Kropf und Sarah Wachtler. Protokolle Experiment: Was Rote Rüben zum Bluten bringt? Material: Rote Rübe, Reagenzgläser, Messer,
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 21. Der Luftdruck 1 von 20 Luft ist
Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!
Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Station 1: Kohlenhydrate E1 Gummibärchen gehen baden! E2 Ist Zucker gleich Zucker? E3 Was macht eine Kartoffel stark? Station 2: Fette E4 Können Fette verschwinden?
Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen!
II Planzen Beitrag 3 Vom Samen zum Spross (Klasse 5/6) 1 von 20 Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen Nadine Graf, VS-Villingen, und Erwin Graf, Freiburg Man kann
Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden
Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht
Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden
Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht
Titel: Themenkreis Wasser
Titel: Themenkreis Wasser 1 Kurzbeschreibung: In dieser Unterrichtseinheit werden Möglichkeiten aufgezeigt, chemische und physikalische Eigenschaften des Wassers im naturwissenschaftlichen Unterricht zu
Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen
Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Der Zahlen-Code eines Tresors ist zu ermitteln. Ohne den Code ist es nicht möglich, an die Schätze zu gelangen, die im Tresor verborgen
Salzteig-Forschung 3+
Salzteig-Forschung 3+ Das braucht ihr: Mehl, Salz, Tasse, große Schüssel, Pflanzenöl, Holzlöffel, Wasser, Arbeitsblatt Überlege So geht ihr vor: Füllt 2 Tassen Mehl und 1 Tasse Salz in die Schüssel. Fügt
WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt
Station 1 Du brauchst einen Kübel gefüllt mit etwas Wasser und die verschiedenen Materialien aus der Liste. Lege die Gegenstände einzeln ins Wasser und überprüfe, do sie auf der Oberfläche schwimmen oder
Bestimmung des ph-wertes des Bodens
Bestimmung des ph-wertes des Bodens Durch den ph-wert erhältst du eine Angabe zum Säuregehalt. Er wird im Bereich zwischen 1 (sehr sauer!!!) und 14 (sehr basisch!) angegeben. Bei einem ph-wert von 7 spricht
VORANSICHT. Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt. Das Wichtigste auf einen Blick
VIII Ökologie Beitrag 3 Angepasstheiten von Lebewesen (Klasse 5/6) 1 von 26 Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt Julia Schwanewedel und Kathrin Klöpfel, Kassel
Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:
Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis
Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?
Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Für die Mischungsversuche wurden,, und verwendet. und sind farblos, ist gelblich. In den dargestellten Proberöhrchen wurden jeweils zwei Stoffe gemischt. Nach einiger
2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf
Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 2. Doppelstunde: Was passiert mit verdunstetem Wasser? Untersuchungen
1. Skizzieren Sie, wie man in der Hauptschule die Aggregatzustände mit Hilfe eines Teilchenmodells deutet.
Universität: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Seminar: Klausurübung Fachdidaktik Physik Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Referentin: Dorothée Berthold Datum: 2.12.2009 (WS 2009/10) FÄCHERGRUPPE DER HAUPTSCHULE
Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach
Kantonsschule Zug l Gymnasium Naturwissenschaftliches Propädeutikum Kantonales Zusatzfach Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3.
Unterrichtsentwurf Physik
Universität Duisburg-Essen Fachbereich DaZ/DaF Seminar: Sprachförderung im Physikunterricht Unterrichtsentwurf Physik Christopher Skubeckas Atakan Suözer Burcu Özbek Nadine Gritzan Fach: Physik Thema der
Individuelle Förderung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Individuelle Förderung im naturwissenschaftlichen Unterricht Möglichkeiten für die alltägliche Unterrichtspraxis Matthias Kremer 1 Übersicht 1. Zugrundeliegende Literatur 2. 10 Thesen 3. praktische Beispiele
VORANSICHT I/C. Die Anomalie des Wassers. Der Beitrag im Überblick. 14. Die Anomalie des Wassers 1 von 18. Günther Lohmer, Leverkusen
14. Die Anomalie des Wassers 1 von 18 Die Anomalie des Wassers Günther Lohmer, Leverkusen Wie können Fische im Winter überleben, obwohl der See zugefroren ist? 1 Warum platzen Wasserflaschen im Gefrierschrank?
Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden
Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht
Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons
Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Bau eines Solarballons Dauer: Schuljahr
Das Denken in Modellen fördern ein Unterrichtsbeispiel zur Entwicklung von Teilchenvorstellungen
Das Denken in Modellen fördern ein Unterrichtsbeispiel zur Entwicklung von Teilchenvorstellungen Von Silke Mikelskis-Seifert und Antje Leisner Schwierigkeiten beim Lernen an und mit Modellen Für die Erkenntnisgewinnung
Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III
Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter
Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.
Wasserspeicherung 30 Minuten V 14 Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Material: 3 verschiedene Bodenproben
und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,
Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich
Fortbildung Unterrichtseinheit Unterrichtsstunden (Doppelstunden) Zeitdauer der Fortbildung
Die Inhalte der Unterrichtseinheiten bauen aufeinander auf, daher empfiehlt es sich, die einzelnen Fortbildungsveranstaltungen in der vorgeschlagenen Reihenfolge durchzuführen. Fortbildung Unterrichtseinheit
Wasser gehört zu den alltäglichsten
1 von 22 Eine besondere Flüssigkeit Wasserqualität und -reinigung Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Wasser gehört zu den alltäglichsten Dingen des Lebens und wir nutzen es in vielerlei Hinsicht: als Lebensmittel,
Arbeitsweisen der Physik
Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen
Von Luft und Klima. Experimente im Anfangsunterricht
Unterrichten Anfänge Klasse 2 4 Von Luft und Klima Experimente im Anfangsunterricht Abb. 1: Experimente mit Luft sind gut für den Anfangsunterricht und Kindergarten geeignet. Auch ein Protokoll führen
Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit
Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll
Dieses Skript gehört:
1 Dieses Skript gehört: 1 Quelle: http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/photosynthese.htm Versuch 1: Wie kann man Luft sichtbar machen? Vor euch auf dem Tisch steht eine Flasche. Beschreibt den Inhalt
Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?
Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Aufgabe 1 * Mischung von Flüssigkeiten 3 Gruppen mischen Spiritus mit Wasser. 3 Gruppen mischen jeweils Erbsen mit Grieß. Füllt
Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:
Unterrichtsmaterial Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente: I. Mit dem Abkühlungsprozess vertraut werden Idee: Gegebenes Experiment / Beobachtung des Abkühlungsprozesses von
9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen
1 von 28 Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von und ihren Salzen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Mit einer Jahresproduktion
ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN
ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen
Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen
1 von 20 Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen Ein Beitrag von Sandra Kaut, Hamburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Oje, der arme Maler-Azubi Tom Er
VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick
VIII Ökologie Beitrag 2 Böden und Tiere im Ökosystem Wald (Klasse 7/8) 1 von 26 Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald Christoph Randler, Schriesheim, und Eberhard Hummel, Korntal Der Wald gehört
Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde
Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Aufgabe 1) Du hast im Unterricht bereits den Begriff des Aggregatzustands kennengelernt. Benenne die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen, indem du die Pfeile
Laborführerschein. Dieses Skript gehört:
Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Temperatur
Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Beim Themenbereich Wasser sollen die Schülerinnen und Schüler die drei Aggregatzustände
Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?
http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,
3. Kugelteilchenmodell
3. Kugelteilchenmodell 3.1 Das Idee-Modell der Teilchen 50 ml Wasser und 50 ml Alkohol ergeben zusammengegossen nicht erwartungsgemäss 100 ml, sondern nur etwa 96 ml. Zur Klärung dieses überraschenden
Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett
Philipps-Universität Marburg 18.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 8, Ester, Fette, Seifen, Tenside Versuch: Seifenherstellung
Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:
Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,
Diffusion und Osmose. Osmose 1
Osmose 1 Diffusion und Osmose In flüssigen oder gasförmigen Medien sind die Moleküle in ständiger Bewegung. Sie bewegen sich gradlinig, bis sie auf ein anderes Molekül stossen. Diese Bewegung führt mit
Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6
Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und
Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?
Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Die Wirkung oder Sachanalyse Naturwissenschaftlich betrachtet ist alles, was eine beobachtbare Masse besitzt, ein Stoff. Alle Körper/Gegenstände bestehen demnach
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wasserkreislauf - Kinder experimentieren
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wasserkreislauf - Kinder experimentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren: Der
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch
1. 2. dazugehörige Lies den Text Erklärung. durch. ein zweites Mal durch und unterstreiche dabei wichtige Begriffe und die Partnerpuzzle zu Reinstoffen und Mischungen 3. (Gemäßigter Vervollständigt Gruppe
Das sind vielleicht Zustände!
1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser
Wasser. B e i s p i e l LehrerInneninfo 2. Informatiksysteme Anwendungen 3.1
LehrerInneninfo 2. Informatiksysteme 2.2 3. Anwendungen 3.1 Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Kristina Skorianz Physik 6. 7. Schulstufe Wissen
Alle Körper bestehen aus Teilchen
lle Körper bestehen aus Teilchen Zustandsformen Robert Brown (1773-1858) entdeckte die regellose Teilchenbewegung in einer Flüssigkeit. Flüssigkeiten passen sich jeder Gefäßform an. Der Duft des Parfums
Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.
Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Einige Bilder und Überschriften wurden dem Heft "Geheimnisse der Elektrizität" der VWEW Energieverlag
Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments
66 Kompetenzbasierte Unterrichtsentwicklung in den Naturwissenschaften 6.4.2.1.2 Beispiel Experiment Biologie Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments Nachweis von
Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer
Klexse- Experimente Im Kapitel Biologie werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über das Keimen von Pflanzen und ihr Wachstum den Aufbau einiger Pflanzen und anderes Wissenswerte erfahren
Weißes Licht wird farbig
B1 Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Halogenlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Prisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter dem Prisma
VORANSICHT. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg
Zaubern mit stoffbrücken oder: Warum sich so verrückt verhält Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg Niveau: Sek. I, Klasse 10 Dauer: 4 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Die Schülerinnen
Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage
Wie benutzt man das Mikroskop beim Forschen an Bakterien? Max M. Wittenbrink, Institut für Veterinärbakteriologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich 1 Seit wann benutzt man Mikroskope beim Forschen
Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch
Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch Stationentraining Ablauf: - es gibt 4 Stationen, die sich mit dem Vorstellungsgespräch beschäftigen - gehe zur Station 1 und nimm dir dort ein Arbeitsblatt - bearbeite
Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie
A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,
Experimente Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS experimentieren mit Salz und lernen es von der chemischen Seite her besser kennen. Dabei lernen sie in Modellversuchen wichtige Merkmale von Salz kennen. Ziel
Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT
V Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) 1 von 30 Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt Tobias Dunst, Kißlegg Welche Verbindung besteht zwischen dem mysteriösen
Weißes Licht wird farbig
B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter
Der Wahlpflichtbereich
Lernbereich Naturwissenschaften Der Wahlpflichtbereich Der naturwissenschaftliche Unterricht im Wahlpflichtbereich soll das besondere Interesse der Schülerschaft für naturwissenschaftliche Inhalte, Denk-
RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10
RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10
Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32
Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Was krabbelt hier? Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen auf drei Niveaus Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia
Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff
Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Umfang: Jgst.: 38 EF Schwerpunkte / Inhalt Konkrete Kompetenzerwartungen Vgl. Kapitel im Schulbuch Anmerkungen Rund um das Parfum: Aromastoffe (Vorkommen,
Salz und Natur Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Salz ist ein Naturprodukt und stammt ursprünglich aus dem Meer. Überall ist Salz zu finden und für alle Lebewesen ist es von Bedeutung. Die SuS lernen dazu im
Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode
Station Spieglein, Spieglein Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Spieglein, Spieglein Liebe Schülerinnen und Schüler! Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste
KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:
Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis
1. Das Koordinatensystem
Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und
VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick
II Planzen Beitrag 7 Nutzplanzen im Fokus (Klasse 5/6) 1 von 24 Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Pflanzen waren und sind ständige
Vorversuch: Milch, Quark und Molke
Name: Datum: Vorversuch: Materialien: Becherglas (250 ml), Messzylinder (100 ml), 30 ml Milch, 10 ml Essig Durchführung: 1. Miss 30 ml Milch mit dem Messzylinder ab. 2. Gib die Milch in das Becherglas.
Säuren und Basen kommen in vielen
1 von 32 Von der Cola zum Kakao der ph-wert von Lösungen Dr. Meike Reinhold, Duisburg Säuren und Basen kommen in vielen Lebensmitteln vor. Jugendliche sind oft überrascht, dass Sprudel oder Cola saure
Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose
VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 4 (Klasse 9/10) 1 von 26 Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach In unserem Körper sterben täglich etwa 2 % der rund
Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag
Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) 1 von 28 Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch präsentiert
Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!
VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 2 Klonen (Klasse 9/10) 1 von 28 Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie Alexandra Raab, Stuttgart 1997 wurde das Klon-Schaf
Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.
Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Materialien Ein dickwandiges Glas Wasser Aufbau und Durchführung