Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen"

Transkript

1 Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen Angela Riedel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Pflanzenbau / Beregnung Fachverband Feldberegnung

2 Gliederung 1: Auf Petrus ist kein Verlass 2: Böden als Wasserquelle mit großen Unterschieden 3: Potentiale kennen, verbessern und nutzen 4: Erkennen, wann das Wasser knapp wird

3 Bereinigte Zuckererträge bei unterschiedlicher Beregnungsmenge Versuchsstandort: Nienwohlde, LK Uelzen unberegnet beregnet ab 35 % nfk Wassermenge im Mittel 62 mm beregnet 50 % nfk Wassermenge im Mittel 108 mm Sorte: Reka / Tellus / Helix / Mosaik / Modus 180 kg N/ha = SW (Nmin 0-60 cm + N-Düngung) Bodenart Sand, 25 Bodenpunkte dt/ha absolut Mittel

4 Wasserbedarf von Kulturpflanzen in Norddeutschland Verdunstung in mm Gerste Weizen Zuckerrüben Kartoffeln Wasserverbrauch pro Tag: 2 5 mm, Maximum bis 7 mm möglich, im Durchschnitt 4 mm während der Hauptwachstumszeit. April Mai Juni Juli August September Summe Verändert nach DWD, Braunschweig

5 Wasserbedarf, Wasserbilanzen Beispiel Zuckerrübe Wasserbedarf Wachstumszeit April September = 180 Tage Menge Evapotranspiration bei optimaler Wasserversorgung ET max pro Tag: 3 mm im Mittel = 30 m 3 /ha 200 Badewannen voll pro ha ET max = 540 mm = 540 l/m 2 = 5400 m 3 /ha Wasserzufuhr durch Niederschläge mittlerer Niederschlag (z.b. Hannover): 350 mm Wasserbilanz: = -190 mm bei realistischem Wasserverbrauch ETreal = 0,8 x ET max = 486 mm Wasserbilanz: 350 mm 486 mm = -136 mm zum Vergleich: klimatische Wasserbilanz Hannover = 122 mm in der Vegetationszeit Versorgungslücke: aus Boden - Wasservorrat!

6 47 % der Böden Deutschlands sind eingeschränkt in der Ertragfähigkeit. Trockenheit und mangelnde Durchwurzelbarkeit sind die hauptsächlichen Ursachen

7 Einfluß der Bodenart auf die Porengrößenverteilung und das Porenvolumen Porenanteil in % Sand Schluff Ton Quelle: Scheffer / Schachtschabel 2010 Feinporen Mittelporen Grobporen ganze Säule = Gesamtporenvolumen % FK = Feldkapazität nfk = nutzbare Feldkapazität LK = Luftkapazität FK nfk LK Feinporen: Enthalten sehr fest gebundenes Wasser, keine Luft. Wasser ist nicht pflanzenverfügbar = Totwasser Sehr geringe Leitfähigkeit. Mittelporen: halten das Wasser gegen die Schwerkraft. Enthalten das pflanzenverfügbare Wasser, mittlere Wasserleitfähigkeit. Grobporen: sorgen für Dränung (schneller Wasserabfluss), Bodendurchlüftung und gute Durchwurzelbarkeit. Halten das Wasser nicht fest. gutes Bodengefüge sorgt für Ausgleich nachteiliger Eigenschaften einzelner Bodenarten gute Bodenstruktur erhalten, schlechte verbessern

8 Beziehung zwischen Saugspannung und Wassergehalt (pf-kurve) bei verschiedenen Bodenarten nfk Bereich pflanzennutzbarer Wassergehalt für Tonböden Totwasser Bereich pflanzennutzbarer Wassergehalt für Schluffböden Bereich pflanzennutzbarer Wassergehalt für reinen Mittelsand Bewässerungsbereich für Sandböden Saugspannung < 0,2 (µm) Äquivalentporendurchmesser Grobporen -weit / -eng / Mittelporen / Feinporen Porentyp Quelle: Scheffer / Schachtschabel, 2010; verändert

9 Einfluss der Bodenarten auf das Bodenwasser nfk (mm/dm) Tiefe (WE in dm) mm msfs (S) Su2 (S) nfk WE FK WE Sl2 (l S) Sl3 (l S) Sl4 (lls) nfk Vol% (mm/dm Boden) Fachverband 0 Feldberegnung, 03. Februar 2015 msfs Su2 Sl2 Sl3 Sl4 (S) (S) (l S) (l S) (lls) Ls2 (sl) Ls2 (sl) Tt (T) WE (dm) Tt (T) Ut2 (tu) Ut2 (tu) Gilt für mittlere Lagerungsdichte (LD 3). Bei höherer / tieferer LD Abschlag/Zuschlag von 2-3 Vol % nfk je Stufe. hohe Lagerungsdichte senkt, geringe steigert die Wasserspeicherkapazität Gilt für Humusgehalt (Hg) < 1 %. Zuschläge für höhere Hg, z.b. 1-2 Vol.% nfk bei 1,5 % Hg, 2-4 Vol.% nfk bei 3 % Hg, 3-7 Vol.% nfk bei 6 % Hg Humus erhöht die Wasserspeicherkapazität je nach Bodenart um ca. 1 Vol% nfkje % Humus (grober Schätzwert) Flachwurzler können einen hohen effektiven Wurzelraum nur teilweise ausnutzen. Negativ wirken auch andere Einschränkungen der Durchwurzelungstiefe (z.b. durch Strohmatten, ph- Sprünge, Schadverdichtungen): je cm geringere Durchwurzelungstiefe fehlen 1 bis 2 mm Wasser!

10 Poren und Wasserfluss im Boden Quelle: M. Senger Quelle: U. Müller, LBEG

11 Wassernachlieferung aus dem Boden in Wurzelnähe bei sehr hoher Verdunstungsrate

12 Bodenwasserspannung und reale Verdunstung Mais ETp = potentielle Verdunstung ETa = aktuelle Verdunstung Bewässerungsbereich Bei hoher potentieller Verdunstung (heißer Sommertag) wird das Wasser in Sandböden wegen geringer Menge und geringer Leitfähigkeit schnell knapp. Beregnung sollte dann früher einsetzen 10-4 cm/s = ca. 10 cm / Tag

13 Wasserbilanzgrößen Niederschlag Bewässerung Infiltration Transpiration Kulturpflanze Interzeptionsverluste Transpiration Nicht-Kulturpflanze Evaporation Oberflächenabfluss Abfluss effektiver Wurzelraum = Wasserspeicher kapillarer Aufstieg, Grundwasseranschluss Wasserzufuhr Wassernutzung Quelle: J. Grocholl, verändert Sickerung Wasserverlust

14 Wassersparende Anbauverfahren 1. Wasserspeicherung erhöhen (Verdichtungen vermeiden, Humusgehalt erhöhen, Infiltration erhöhen) 2. Wasserverluste minimieren (z.b. Mulch, reduzierte Bodenbearbeitung, Infiltration erhöhen) 3. Vorhandenes Wassers besser nutzen (z.b. Arten- und Sortenwahl, Saatstärke, bedarfsorientierte Beregnung) Humusanreicherung CULTAN- Düngung Sorten Beregnungssteuerung Bodenbearbeitung Bodenbearbeitung/ Saatverfahren Versuchsfeld Hamerstorf Lage: Südkreis Uelzen ø Jahresniederschlag : 622 mm Bodenpunkte: Bodenart: schwach lehmiger Sand Foto: Jens Knieke, Juni 2011

15 Infiltration erhöhen Bodenbedeckung und Oberflächenabfluss Relativwerte 10-jähriger Messungen (Frielinghaus et al. 1999), Quelle: J. Grocholl

16 Ertragsunterschiede für Zuckerrüben mit Beregnung bei Mulch- und Schlitzsaat Relativertrag % Mulch Schlitz Mulch Schlitz Mulch Schlitz Mulch Schlitz Zuckergehalt Rübenertrag rel. ohne Rübenertrag rel. redu Rübenertrag rel. opti Zuckergehalt % ohne Zuckergehalt % redu Zuckergehalt % opti

17 Bedeutung der Bodenverdunstung auf Sandboden Wasserhaushaltskomponenten unter Zuckerrüben Bodenverdunstung kann außerhalb der Wintermonate nach Niederschlägen hoch sein, wenn Bedeckung durch Mulch oder Pflanzen fehlt. Sandige Böden: Nach Abtrocknung des Oberbodens verringert sich die Bodenverdunstung stark auf unter 0,5 mm/tag Selbstregulierung! schwere Böden mit hoher Kapillarität: stetige Nachlieferung aus tieferen Bodenschichten kann zu tiefreichender Austrocknung führen! flache Bodenbearbeitung oder Bodenbedeckung schützen vor hohem Wasserverlust Quelle: Löpmeier, DWD

18 Gibt es eine sehr trockenresistente Sorten? Relativertrag % Winterweizen Sorten? Sorte A Sorte B Sorte C ohne Beregnung reduziert optimal Beregnung Hamerstorf, Jahresmittel (2010, 2011, 2013, 2014) Ertragsunterschiede bei Beregnung sind auch bei den unberegnet besten Weizensorten erheblich: ohne Beregnung erreichten sie nur 70 % = - 23 dt/ha gegenüber optimaler Beregnung im Jahresmittel Beregnung ist auf diesem Standort unverzichtbar

19 Bestandesdichte, Wasser und Ertrag Ertrag relativ % Weizen ohne ohne reduziert reduziert optimal optimal JB Asano Jenga JB Asano Jenga JB Asano Jenga 100 % = Sortenmittel über alle Sattstärken Beregnung: reduziert 60mm optimal 124mm 240 Körner/qm 420 Körner/qm Versuchsstandort Hamerstorf, 2010 Ertrag TM (dt/ha) Silomais Beregnung: reduziert 90mm, optimal 143mm Pflanzen pro qm TM-Ertrag ohne TM-Ertrag reduziert TM-Ertrag optimal Stärke % ohne Stärke % reduziert Stärke % optimal Stärkegehalt (%) hohe Bestandesdichten Verdunstung steigt Ertrag / Qualität steigt? Risiko: in langen Trockenperioden fehlt am Ende Wasser Bestandesdichte senken bei hohem Trockenheitsrisiko eines Standorts

20 Einfluß der Niederschlagsverteilung auf den Ertrag von Mais 300 Niederschlagsverteilung und Ertrag (unberegnet) 500 Ertrag TM (dt/ha) Niederschlag (mm) Ertrag dt/ha Niederschlag Mai-Sept Niederschlag Juli Beregnung einschränken, wenn moderater Wassermangel von den Pflanzen überbrückt / kompensiert werden kann. Aber: Kein Trockenstress in ertragssensiblen Phasen! Beregnen, wenn es dem Ertrag am meisten nützt

21 Beregnungssteuerung niedrige Einzelgaben Kartoffel

22 Bodenfeuchte berechnen Bodenfeuchte (%nfk) Messtiefe BOWAB 30 cm Bodenfeuchte (berechnet mit BOWAB und gemessen), Niederschläge und Beregnung EC 61 EC 65 EC 91 EC 55 EC 92 Messtiefe BOWAB 40 cm 16 mm 20 mm 26 mm Niederschlag [mm] Grenzwert Beregnung Wechsel Messtiefe BOWAB Beregnung empfohlen durch BOWAB Beregnung LWK Niedersachen mit Beregnungsmenge Bodenfeuchte gemessen LWK 0-60 cm Tiefe Bodenfeuchte gemessen LWK 0-30 cm Tiefe Niederschlag Bodenfeuchte BOWAB (unterschiedliche Tiefen) BOWAB wurde entwickelt vom LBEG, Link: Button: Fachprogramme / Bodenwasserhaushalt

23 Fazit Anbautechnik 1. Bodenverdichtung vermeiden (gute Durchwurzelung, viel Raum zur Wasserspeicherung) 2. Bodenstruktur verbessern (Verbesserung von Wasserspeicherung, Durchlüftung, Infiltration,V) 3. Humusgehalt erhalten bzw. erhöhen 4. besonders auf schweren Böden: reduzierte Bodenbearbeitung, Mulch 5. Bestandesdichte nicht überziehen 6. vielseitige, standortangepasste Fruchtfolge einhalten 7. ausreichende Nährstoffversorgung und optimalen ph-wert sicherstellen 8. rechtzeitige Düngung vor Trockenphasen, ggf. platzierte Ausbringung der Dünger (Unterfuß) 9. optimaler Pflanzenschutz mit bedarfsgerechtem, nicht überhöhtem Wachstumsreglereinsatz Artenwahl Wasserbedarf von Kulturarten: Raps < Silomais < Roggen/ W.Gerste < S.Gerste/ W.Weizen/ Zuckerrübe < Kartoffeln/ Gemüse Sortenwahl Sorten mit hohem Kompensationsvermögen, frühe und späte Sorten kombinieren (Risikominderung) Bewässerung wassersparende Anbauverfahren reichen oft nicht aus, den Wasserbedarf der Kulturen zu sichern. Steuerung der Beregnung nach tatsächlichem Bedarf und der Wirtschaftlichkeit ausrichten

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel - Technik, Zeitpunkt, Intensität Beregnungsberatung der LWK Niedersachsen: Ekkehard Fricke, Tel: 0511/ Angela Riedel, Tel: 0511/ Fachverband Feldberegnung

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am 16.11.2017 in Berlin Dialog zur Klimaanpassung, Berlin 16.11.2017 SG Beregnung,

Mehr

Ackerbauliche Anpassungsmöglichkeiten. Geeststandorten bei begrenzter Wasserverfügbarkeit

Ackerbauliche Anpassungsmöglichkeiten. Geeststandorten bei begrenzter Wasserverfügbarkeit auf Geeststandorten bei begrenzter Wasserverfügbarkeit Dr. Jürgen Grocholl Oktober 2018 Netzwerke Wasser Bad Bentheim, Celle, Rotenburg Gliederung 1. Grundlagen Wasserbedarf und versorgung von Pflanzenbeständen

Mehr

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel Möglichkeiten der Beregnungssteuerung LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel Wetter und Beregnungszeitspannen - jedes Jahr andere Herausforderungen Klimatische Wasserbilanzen

Mehr

Brauchen wir zukünftig mehr Wasser für die Landwirtschaft?

Brauchen wir zukünftig mehr Wasser für die Landwirtschaft? Brauchen wir zukünftig mehr Wasser für die Landwirtschaft? Vortrag im Rahmen der Tagung: Anpassungen der Landwirtschaft an den Klimawandel am 12. -13. Oktober 2016 in Bonn Gliederung - Klima, Böden, Wasserbedarf

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung. Vortrag anlässlich des Bewässerungstages Sachsen/Thüringen und der DLG-Fachtagung Bewässerung

Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung. Vortrag anlässlich des Bewässerungstages Sachsen/Thüringen und der DLG-Fachtagung Bewässerung Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich des Bewässerungstages Sachsen/Thüringen und der DLG-Fachtagung Bewässerung Qualitätsspeiseerdäpfel am 27.06.2013 in Görlitz

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel

Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel Heutige Feldbewässerung in der Praxis und Möglichkeiten der Effizienzsteigerung Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel Fachgespräch - Technik, Zeitpunkt, Intensität Be- und Entwässerung in der

Mehr

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Im Sommer letzten Jahres war die Wasserversorgung überwiegend ausreichend. Daher wiesen die Hackfrüchte nur geringe Mehrerträge durch Beregnung auf (Abb. 1). Die

Mehr

Wasserkonkurrenz - Probleme und Beispiele. innovativer Problemlösungen. Vortrag beim Expertenworkshop am in Loccum

Wasserkonkurrenz - Probleme und Beispiele. innovativer Problemlösungen. Vortrag beim Expertenworkshop am in Loccum Wasserkonkurrenz - Probleme und Beispiele Optimale Beregnung für innovativer Problemlösungen Qualitätsspeiseerdäpfel Vortrag beim Expertenworkshop am 18.-19.09.2013 in Loccum - Technik, Zeitpunkt, Intensität

Mehr

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Inhalt Beregnungsbedürftigkeit Boden als Wasserspeicher Einige Begriffe und Grundlagen zur Bewässerung Beregnungswürdigkeit 2 Beregnungsbedürftigkeit

Mehr

Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen

Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen AQUARIUS-Abschlussveranstaltung am 14.06.2012 in Uelzen Aquarius-Abschlussveranstaltung, 14.06.2012,

Mehr

Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung. Qualitätsspeiseerdäpfel

Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung. Qualitätsspeiseerdäpfel Landwirtschaftliche Bewässerung in Deutschland Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung Qualitätsspeiseerdäpfel am 24.11.2010 in Bonn Ekkehard Fricke - Technik, Zeitpunkt, Intensität

Mehr

Feldtag Beregnung. Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Fachverband Feldberegnung e.v.

Feldtag Beregnung. Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Fachverband Feldberegnung e.v. Feldtag Beregnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Fachverband Feldberegnung e.v. Hamerstorf, 25. Juni 2013 Die Versuche zur Beregnung wurden finanziell unterstützt aus dem INTERREG - Nordsee -

Mehr

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung

Mehr

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer Wasserhaushalt Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter Dipl.-Ing. Erwin Murer Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Wasserhaushalt - physikalische Anforderungen

Mehr

Ergebnisse des Projektes Aquarius

Ergebnisse des Projektes Aquarius Ergebnisse des Projektes Aquarius AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate Dr. Jürgen Grocholl Landwirtschaftskammer Niedersachsen 53. Fortbildungslehrgang des BWK Wasserreiches Niedersachsen

Mehr

Beeinflussen des Wasserhaushaltes von Ackerböden durch Bewirtschaftungsmassnahmen

Beeinflussen des Wasserhaushaltes von Ackerböden durch Bewirtschaftungsmassnahmen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Beeinflussen des Wasserhaushaltes von Ackerböden durch Bewirtschaftungsmassnahmen Peter Weisskopf, Urs Zihlmann, Hans-Rudolf

Mehr

EINLEITUNG. Bodenfunktionen Wasserhaushalt Messsysteme Zusammenfassung

EINLEITUNG. Bodenfunktionen Wasserhaushalt Messsysteme Zusammenfassung EINLEITUNG Bodenfunktionen Wasserhaushalt Messsysteme Zusammenfassung BODENFUNKTIONEN FÜR MENSCH UND UMWELT nach M.H. GERZABEK NUTZUNGSFUNKTION Nutzungsfunktion als Standort für die land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Bodenwasserwirtschaft Willibald Loiskandl

Bodenwasserwirtschaft Willibald Loiskandl Bodenwasserwirtschaft 815.301 Willibald Loiskandl 1 SPAC: Soil-Plant-Atmosphere-Continuum 2 Soil-Plant-Atmosphere - Continuum Einflussfaktoren der Evapotranspiration, FAO no. 56 3 Soil-Plant-Atmosphere

Mehr

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Geographie Christoph Seifried Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Diplomarbeit Diplomarbeit Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle

Mehr

K+S KALI GmbH SKW, Machern

K+S KALI GmbH SKW, Machern SKW, Machern 25.01.2012 Effektive Kali- und Magnesiumdüngung unter sich verändernden Umweltbedingungen Andreas Gransee K+S Kali GmbH Gliederung 1. Einfluss von Kalium und Magnesium auf die Wassernutzung

Mehr

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Forschungsarbeit in Weihenstephan Forschungsarbeit in Weihenstephan Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Department für Pflanzenwissenschaften Technische Universität München Prof. Dr. U. Schmidhalter Kolloquium Bewässerungslandbau in Deutschland

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

Bodenqualität in Österreich. Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung

Bodenqualität in Österreich. Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung Bodenqualität in Österreich Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung Bodenkartierung ebod: Grund, NÖ: hochwertiges Ackerland Tschernosem

Mehr

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas. Notwendigkeit einer effizienten Wassernutzung Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas. Quelle: WWAP, UNESCO 2009 Hochschultagung

Mehr

Bestimmungsgründe für die landwirtschaftliche Bewässerung und ihren Energiebedarf und Diskussion von Anpassungsmöglichkeiten

Bestimmungsgründe für die landwirtschaftliche Bewässerung und ihren Energiebedarf und Diskussion von Anpassungsmöglichkeiten Bestimmungsgründe für die landwirtschaftliche Bewässerung und ihren Energiebedarf und Diskussion von Anpassungsmöglichkeiten Vortrag im Rahmen der OLEC Jahrestagung 2016: Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen Alheim, Eiterfeld, EON Mitte (Cornberg, Herleshausen, Hohenroda, Ronshausen, Ringgau, Philippsthal) Friedewald, Hauneck, Heringen, Kirchheim, Neuenstein, Niederaula, Rotenburg a d.f., Schenklengsfeld,

Mehr

Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate. Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen

Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate. Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen Farmers as Watermanagers in a Changing Climate Klimawandel: steigende Temperaturen trockenere Sommer

Mehr

Zusatzwasser für mehr Qualität!

Zusatzwasser für mehr Qualität! 1 Landwirtschaftskammer Niedersachsen Hannover, den.04.06 Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Pflanzenbau Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Zusatzwasser für mehr Qualität!

Mehr

Der Boden als wichtigste Produktionsgrundlage.

Der Boden als wichtigste Produktionsgrundlage. Der Boden als wichtigste Produktionsgrundlage. Wie kann der Landwirt die Ertragsfähigkeit und den Kulturzustand des Bodens erhalten und verbessern? Nieder-Florstadt, 11.12.2014 Prof. Dr. Tamas Harrach

Mehr

Erträge durch Beregnung absichern

Erträge durch Beregnung absichern Erträge durch Beregnung absichern Der Einstieg in die Beregnung landwirtschaftlicher Kulturen ist für immer mehr Landwirte ein wichtiges Thema. Die notwendigen Investitionen in eine Beregnungsanlage sind

Mehr

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt Bewässerung im Freilandgemüsebau Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt 1. Allgemeine Aspekte 2. Bewässerungssysteme 3. Beregnungssteuerung Anteil der bewässerten

Mehr

$%&''%('" " )'* # % & #'())*()

$%&''%('  )'* # % & #'())*() !"# $%&''%('" " )'* #!"$'!"#!""$ % & #'())*() )+#() ,! "" - ". /#01/2 34 /$3% % 5 6 /$31/67 34 # $ % & ( + $ ' (.8#9:);)8:>* ) * Aufbau eines druckkompensierten Tropfers

Mehr

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf in niedersächsischen Trockengebieten Dr. Udo Müller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie gilles lougassi/fotolia.com Gliederung 1. Klimawandel

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Michael Baumecker & Frank Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Thyrow Agrarlandschaft und Versuchsstation

Mehr

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg Hochschule Anhalt Tagung VLK BAD 2015 Ausgewählte Klimaparameter am Standort Bernburg (Böttcher,

Mehr

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern 6. Dezember 2016 DI Johannes Kamptner Probleme: Luftmangel im Boden reduzierte Nährstoffmobilisierung Nährstoffverluste Bodenverluste reduzierte

Mehr

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol 1 2 Mittlere jährliche Niederschlagshöhen im europäischen Alpenraum 1971 1990 Quelle: Hydrologischer Atlas der Schweiz http://hydrologischeratlas.ch/downloads/01/content/tafel_26.pdf

Mehr

Steuerung der Bewässerung und Wasserbedarf von Gemüsekulturen - Bodenwasser-Modell Weihenstephan

Steuerung der Bewässerung und Wasserbedarf von Gemüsekulturen - Bodenwasser-Modell Weihenstephan Steuerung der Bewässerung und Wasserbedarf von Gemüsekulturen - Bodenwasser-Modell Weihenstephan Dr. Martin Müller ALB Bayern e.v., Freising Straubinger Vortragsreihe, Aiterhofen, 18. Januar 2016 Veranstalter:

Mehr

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle - Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Biokohle im Landkreis Uelzen

Untersuchungen zum Einsatz von Biokohle im Landkreis Uelzen Untersuchungen zum Einsatz von Biokohle im Landkreis Uelzen Dr. Jürgen Grocholl Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? Workshop am 28.02.2013 Hochschule Weserbergland, Hameln Gliederung

Mehr

Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden?

Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden? Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden? Konkrete Zusammenhänge zwischen Bodenwasser. Bodenarten und Rasen Referent: Johannes Prügl pruegl @ bodeninstitut.de Inhaltsübersicht 1: 1. Boden und Bodenaufbau

Mehr

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Ergebnisse eines langjährigen Lysimeterversuchs Boden- und Düngungstag in Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow 21. Feb. 2013 Dr.

Mehr

Bewässerung: neue Lösungsansätze?

Bewässerung: neue Lösungsansätze? Bewässerung: neue Lösungsansätze? Dr. Martin Müller ALB Bayern e.v., Freising Lehrgang für Gutsverwalter und Betriebsleiter Landshut-Schönbrunn, 26. Januar 2016 Veranstalter: LfL Agrarökonomie, Landmaschinenschule

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung

Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung Dr. Sabine Seidel, Professur Pflanzenbau, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Uni Bonn Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung Übersicht 1 Boden-Pflanze-Atmosphäre-Kontinuum

Mehr

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Der Versuch in Hamerstorf (LK Uelzen) ist der Nachfolger des Versuchs aus Hohenzethen, der im Rahmen der landesweiten Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen

Mehr

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablageen - erste Ergebnisse in Winterraps und Winterweizen 2012/13 - Boden- und Düngungstag 2014 Güstrow, 20.02.2014 LWK Niedersachsen

Mehr

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten Dr. Udo Müller, LBEG Gliederung 1. Relevanz 2. Grundlagen und Methoden 3. Datenbedarf 4. Beispiele 5. Beregnungssteuerung 6. Methodenerweiterungen

Mehr

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen Seminarvortrag von Anne Grudzinski 5.12.2002 Themenübersicht Einführung Wo wird bewässert? Wie wird bewässert? Wasserknappheit Lösungsansätze

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Tropfbewässerung zu Speisekartoffeln

Tropfbewässerung zu Speisekartoffeln Tropfbewässerung zu Speisekartoffeln Dr. Martin Müller ALB Bayern e.v. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: Institut für Landtechnik und Tierhaltung: Dr. Markus Demmel, Hans Kirchmeier, Dr. Martin

Mehr

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal?

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal? Ackerbau im Rheintal, 14.02.2017, Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal? Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologie Zentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim

Mehr

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten:

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten: Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten: 06.10.2010 Geschäftsbereich Biogas Abel ReTec GmbH & Co. KG - bietet Dienstleistungen rund um Biogas Service, Wartung & Betriebsführung Rohstoffmanagement & Anbauberatung

Mehr

Beregnungsfläche in Niedersachsen

Beregnungsfläche in Niedersachsen Regionale Stakeholder-Netzwerke für innovative Bewässerungsstrategien im Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung regionalspezifischer Wasserbedarfsprognosen für die Landwirtschaft Zusatzwasserbedarf

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias Hochwasserschutz in der Landwirtschaft 1. Abflussprozesse in der Landschaft 2. Beeinflussung der Infiltration durch die Art der Bodenbearbeitung

Mehr

Wassererosion und Klimawandel

Wassererosion und Klimawandel Wassererosion und Klimawandel Der Beitrag der Landwirtschaft zum Erosionsschutz und zur effizienten Wassernutzung 1 23. April 2017 Ellen Müller Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der

Mehr

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt Klaus Mastel Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Tel.:

Mehr

Versuchsbericht: Humusanreicherung als Maßnahme zur Verbesserung der Effizienz der Wassernutzung 3. Versuchsjahr 2014

Versuchsbericht: Humusanreicherung als Maßnahme zur Verbesserung der Effizienz der Wassernutzung 3. Versuchsjahr 2014 Versuchsbericht: Humusanreicherung als Maßnahme zur Verbesserung der Effizienz der Wassernutzung 3. Versuchsjahr 2014 bearbeitet von Jürgen Grocholl Impressum: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle

Mehr

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Michael Steininger Mitteldeutsches Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz,

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Bodenbearbeitung, Bodenerosion und Bodenstruktur: Wie beeinflussen sie die Bodenfruchtbarkeit?

Bodenbearbeitung, Bodenerosion und Bodenstruktur: Wie beeinflussen sie die Bodenfruchtbarkeit? Bodenbearbeitung, Bodenerosion und Bodenstruktur: Wie beeinflussen sie die Bodenfruchtbarkeit? Heinz-Josef Koch Institut für Zuckerrübenforschung Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und

Mehr

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Ackerbautagung 213 Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Mittwoch, den 27. November 213 in Bernburg Zentrum für Acker- und Pflanzenbau, Strenzfelder Allee 22, 646

Mehr

Management des Bodenwasserhaushaltes

Management des Bodenwasserhaushaltes Schau auf Deinen Boden Management des Bodenwasserhaushaltes Gernot BODNER Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Universität für Bodenkultur Wien 1/30 INHALT Einleitung: (i) Wasser und Landwirtschaft

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Einführung in die Feldberegnung

Einführung in die Feldberegnung Einführung in die Feldberegnung Warum, wie und wann beregnet ein landwirtschaftlicher Betrieb? 4. Treffen Netzwerke Wasser, Rotenburg/W.-Verden am 31. Mai 2017 in Nindorf Einführung in die Feldberegnung

Mehr

THÜRINGER ACKERBAUFORUM 2016 Ackerbau im Klimawandel Thema: Stabile Bodenstruktur, hohe Regenverdaulichkeit. mit Kalk

THÜRINGER ACKERBAUFORUM 2016 Ackerbau im Klimawandel Thema: Stabile Bodenstruktur, hohe Regenverdaulichkeit. mit Kalk THÜRINGER ACKERBAUFORUM 2016 Ackerbau im Klimawandel 20.09.2016 Thema: Stabile Bodenstruktur, hohe Regenverdaulichkeit und -speicherung mit Kalk Referent: Herbert Molitor Bayerische Düngekalk Werbe- und

Mehr

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais Foto K. Mastel Nerlich, LTZ Maistagung 2017 Emmendingen Hochburg (09.02.) Anja Heckelmann Tel. 0721/9518-215 Email: anja.heckelmann@ltz.bwl.de

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Vegetationstechnische Maßnahmen Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Pflanzenwachstum ist nur mçglich, wenn der Boden den Pflanzen als Standort dienen und

Mehr

Bewässerung im Kartoffelbau Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau

Bewässerung im Kartoffelbau Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau Bewässerung im Kartoffelbau Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau Bewässerung Klima-/Wettersituation und Wasserbedarf der Kartoffel Was bringt Bewässerung in Kartoffeln Wirtschaftlichkeit der Bewässerung

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa Frank Herrmann, Shaoning Chen, Ralf Kunkel, Frank Wendland Forschungszentrum Jülich

Mehr

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion? Bild: Chalmin/LTZ Bild: Wikipedia Bild: Möndel/LTZ? Inhalt Auswirkungen von Baumstreifen auf Bodenerosion, Oberflächenabfluss und Nährstoffausträge

Mehr

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2017 Boden Kultur Vorfrucht 0-30 30-60 60-90 Ʃ 0-90 Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger 11 9 13 33 141 Schluff

Mehr

Einfluss der Klimaentwicklung auf den Wasserhaushalt von Rebstandorten. Möglichkeiten der Modellierung von Steillagenregionen

Einfluss der Klimaentwicklung auf den Wasserhaushalt von Rebstandorten. Möglichkeiten der Modellierung von Steillagenregionen INKLIM 2012 II plus Einfluss der Klimaentwicklung auf den Wasserhaushalt von Rebstandorten Möglichkeiten der Modellierung von Steillagenregionen i Hans R. Schultz, Marco Hofmann, FA Geisenheim INKLIM 2012

Mehr

Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln. Dominic Meinardi

Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln. Dominic Meinardi Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln Dominic Meinardi PARTNER IM PRJEKT perationelle Gruppe Nachhaltige Bewässerung Hartmut Becker, Landwirt aus Wrestedt-Niendorf funded by Zeitraum 2016-2019

Mehr

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus. Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Wunstorfer Landstraße 9 30453 Hannover FB Ökologischer

Mehr

Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten

Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Lehr- und Forschungsstation - Bereich Freiland Michael Baumecker Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten 1 Einleitung 2 Produktionsintensität

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Landschaftswasserhaushalt

Landschaftswasserhaushalt Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 3. Fließgewässer I 4. in Ökozonen I 5. in Ökozonen II 6. Fließgewässer II 7. Grundwasser, Quellen 8. Stillgewässer, Seen 9. Gletscher 10. Meere 11. Regionaler

Mehr

IBK Fachtagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Lindau, 13. November 2013

IBK Fachtagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Lindau, 13. November 2013 IBK Fachtagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Lindau, 13. November 2013 Dr. Holger Flaig Auswirkungen des Temperaturanstiegs Phänologie: Winterweizen, mittlerer Beginn Ährenschieben Holz

Mehr

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung Jakob Münsterer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach Untersuchungen

Mehr

Wer jede Wolke fürchtet, taugt nicht zum Bauern

Wer jede Wolke fürchtet, taugt nicht zum Bauern Wer jede Wolke fürchtet, taugt nicht zum Bauern Dt. Sprichwort Thorsten Mohr Referent für Pflanzenbau des Landesbauernverband Brandenburg e.v. Klimaveränderungen und die Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Mehr

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop DBG Tagung 2013 Quelle: Damm 2011 Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop Eva Damm, Masterstudentin Umweltingenieurwissenschaften RWTH Aachen Bachelorarbeit

Mehr

Maisanbau und Sortenwahl

Maisanbau und Sortenwahl Seite 1 von 8 Maisanbau und Sortenwahl Aufgabe 1 Sie bewirtschaften einen Futterbaubetrieb mit 120 Milchkühen. Die Grundfutterration besteht jeweils zur Hälfte aus Mais- und Grassilage, dabei nehmen die

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps...als ein Bestandteil der teilflächenspezifischen Düngung Karla Müller, Ulf Böttcher, Henning Kage Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut

Mehr

Wasserhaushaltsgrößen von Kulturpflanzen unter Feldbedingungen

Wasserhaushaltsgrößen von Kulturpflanzen unter Feldbedingungen Titel Wasserhaushaltsgrößen von Kulturpflanzen unter Feldbedingungen Knoblauch, Steffi, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Methoden Lysimeteranlage Buttelstedt inmitten eines Feldschlages installiert

Mehr

Die Zukunft der Feldberegnung Was gibt es zu bedenken?

Die Zukunft der Feldberegnung Was gibt es zu bedenken? Die Zukunft der Feldberegnung Was gibt es zu bedenken? Informationsveranstaltung der Firma aquapro am 10.03.2015 in Suhlendorf Gliederung Wetterrückblick und Versuchsergebnisse 2014 Unterschiedliche Bewässerungsverfahren

Mehr

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Systemversuch Bodenbearbeitung Herleshausen - Willershausen Wechselwirkung Bodenbearbeitung und Pflanzenschutzintensität 15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich-

Mehr

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Bewässerungsbedürfnis erkennen 11.06.2014 24. September 2015 2 Bewässerungsbedürfnis erkennen Wasserbedarf zur Bildung eines Kilogramm Trockenmasse

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Beregnung als Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Beregnung als Anpassungsstrategie an den Klimawandel Beregnung als Anpassungsstrategie an den Klimawandel Gliederung 1. Der Klimawandel und dessen Auswirkungen 2. Anpassungsmaßnahmen in Verbindung mit der Bewässerung 3. Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen

Mehr

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ 2008-2010 Forchheim und Orschweier Bernd Rothfuß Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Versuchsfrage : Versuch N-Düngung

Mehr