Säure Base Reaktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Säure Base Reaktionen"

Transkript

1 Säure Base Reaktionen 1. In einem Praktikum wird eine Lösung von 1,48 g Calciumhydroxid in 200 ml Salzsäure c=0,50 M zubereitet. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 2. a. Berechne unter Angabe der Protolysegleichung die Ausgangskonzentration einer Salzsäure c oa, die einen ph-wert von 2,5 aufweist. b. Berechne ausgehend von der Protolysegleichung die Ausgangskonzentration einer wässrigen Lösung von Ethansäure c ob, die denselben ph-wert von 2,5 aufweist. c. Ist der ph-wert ein geeignetes Maß für die Stärke einer Säure bzw. Base? Begründe deine Antwort anhand der Ergebnisse aus 2.a. und 2.b.! 3. Gegeben sind 5 L einer organischen Säurelösung, c (RCOOH) =0,10 mol L -1. a. 100 ml dieser Säurelösung werden abpipettiert und mit entsalztem Wasser zu 1 L Lösung aufgefüllt. Berechne den ph-wert der verdünnten Lösung, wenn der pks-wert der organischen Säure 5,5 beträgt. b. Zu 2 L der 0,10 molaren Säurelösung werden 2 L einer 0,10 molaren Natronlauge gegeben. Ist dieses Gemisch sauer, neutral oder basisch? Begründe deine Antwort. Berechne anschließend den ph-wert des Gemischs. 4. Der Dissoziationsgrad a einer 0,10 molaren Basenlösung beträgt 1,38 % bei 25 C. Berechne den ph- Wert der Basenlösung sowie den pk B -Wert der Base. 5. Welche Masse HNO 3 ist in 500 ml einer Salpetersäure mit der Stoffmengenkonzentration c o =0,1 M enthalten? Berechne den ph-wert dieser Salpetersäure. 6. In 1 Liter einer Ammoniaklösung sind 3,4 g NH 3 gelöst. Gib das Protolysegleichgewicht an und berechne den ph-wert dieser Lösung. 7. Natriumdihydrogenphosphat wird in Wasser gelöst. Welchen Charakter hat diese Lösung? Formuliere das Auflösen des Salzes sowie das Protolysegleichgewicht. 8. a. Aus 200 ml Schwefelsäure der Stoffmengenkonzentration c Säure =0,75 mol L -1 soll durch Verdünnen Schwefelsäurelösung der Stoffmengenkonzentration c Säure =0,3 mol L -1 hergestellt werden. Welches Volumen Wasser ist zuzusetzen? b. Rechne den ph-wert der verdünnten Schwefelsäure bei vollständiger Protolyse der ersten Stufe. 9. Welchen Charakter haben die wässrigen Lösungen folgender Salze? a. Ammoniumchlorid b. Natriumsulfid Formuliere das Auflösen der Salze und die entsprechenden Protolysegleichungen. 10. Gegeben sei eine Essigsäurelösung mit der Ausgangskonzentration c o =0,05 mol L -1. Rechne den ph-wert dieser Lösung indem du vom Protolysegleichgewicht ausgehst. (Formel aufstellen und Näherungen angeben und begründen). 11. In 200 ml einer wässrigen Lösung sind 3 g Lithiumchlorid und 3 g Aluminiumchlorid gelöst. Berechne die Stoffmengenkonzentration der Chlorid-Ionen. 12. In 250 ml einer Bariumhydroxidlösung sind 0,171 g gelöstes Bariumhydroxid Ba(OH) 2 enthalten. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 13. Formuliere die allgemeine Gleichung der Reaktion einer Base B mit Wasser und berechne die Basenkonstante K B. Wie ändert die Basenkonstante mit zunehmender Basenstärke? Schaeffer Marcel

2 14. Man löst folgende Salze in Wasser: I. Aluminiumchlorid II. Kaliumdihydrogenphosphat Welchen Charakter zeigt jede Lösung? Formuliere und erkläre die entsprechenden Protolysegleichungen. 15. Berechne den ph-wert einer Natriumnitritlösung mit c o =0,1 mol L Bei der Titration von 20 ml einer Salzsäure wurden 12 ml Natronlauge [c o =0,1 mol L -1 ] verbraucht. a. Berechne die Stoffmengen- und die Massenkonzentration dieser Salzsäure. b. Skizziere die Titrationskurve, in der du das Volumen der Natronlauge sowie den ph-wert am Äquivalenzpunkt einträgst. 17. Welche Masse Calciumhydroxid ist in 250 ml Kalkwasser (ph = 11,5) aufgelöst? 18. Was versteht man unter Umschlagbereich eines Indikators? Welches Gleichgewicht stellt sich für den Indikator Bromthymolblau (symbolisiert durch HIn) in wässriger Lösung ein? 19. Formuliere die Gleichung für die Reaktion von Essigsäure mit Natronlauge. Erkläre, warum am Äquivalenzpunkt eine alkalische Salzlösung vorliegt (Protolysegleichgewicht angeben). Erkläre, ob auch hier Bromthymolblau ein geeigneter Indikator für die Bestimmung des Äquivalenzpunktes wäre. 20. Eine 0,2 molare Säure HA zeigt einen ph-wert von 3,9. Berechnen Sie die Säurekonstante K S sowie den Protolysegrad a. 21. Gegeben sind folgende Säuren: H 2 PO 4 - und HCN a. Welche von beiden Säuren ist die stärkere? b. Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe der Protolysegleichgewichtsreaktionen im Wasser. 22. Berechnen Sie den ph-wert von: a. einer 0,4 molaren Salzsäure b. einer 0,002 molaren Magnesiumhydroxidlösung 23. Man löst von folgenden Salzen je eine Portion in Wasser und bestimmt mit Indikatorpapier den Charakter der Lösung I. Natriumsulfid pk B (S 2- )=1,00 II. Dinatriumhydrogenphosphat a. Welchen Charakter zeigt jede Lösung? b. Formulieren Sie die entsprechenden Protolysegleichungen. 24. a. Leiten Sie die Henderson-Hasselbalch-Gleichung durch Umformen des Ausdrucks für die Säurekonstante K S ab. b. Diese Gleichung ermöglicht die Bestimmung des pk S -Wertes durch Messung des ph-wertes. Unter welchen Bedingungen ist dies möglich? Begründen Sie ihre Antwort. 25. Eine Perchlorsäurelösung hat einen ph-wert von 3,37. Wieviel mg Perchlorsäure HClO 4 sind in 3,55 Liter Lösung enthalten? 26. Eine wässerige Ammoniaklösung mit der Konzentration c=0,01 M hat einen ph-wert von 10,6. A. Formuliere die Protolysereaktion von Ammoniak in Wasser. B. Formuliere den Ausdruck für die Basenkonstante K B und berechne seinen Zahlenwert. C. Berechne den Protolysegrad a von Ammoniak. Schaeffer Marcel

3 27. Reagiert die wässerige Lösung des Salzes Aluminiumchlorid sauer oder alkalisch? Formuliere und erkläre die entsprechende Protolysegleichung. Berechne den ph-wert einer Aluminiumchloridlösung der Konzentration c o =0,1 mol/l. 28. Eine Probe von 15 ml einer Methansäurelösung wird mit Natronlauge der Konzentration c=0,1 M titriert. A. Schreibe die Gleichung für die Protolyse von Methansäure mit Wasser. Wie ändert sich das Protolysegleichgewicht während der Titration? B. Erkläre, weshalb bei dieser Titration Phenolphtalein (Umschlagbereich: 8,4-10,5) als Indikator geeignet ist. C. Berechne die Ausgangskonzentration der Methansäure, wenn bei der Titration 28 ml Natronlauge verbraucht werden ml einer Ammoniaklösung enthalten 2,55 g Ammoniak (M=17 g mol -1 ) gelöst. Formulieren Sie die Protolysegleichung und berechnen Sie den ph-wert der Lösung. 30. Folgende Salze werden in Wasser gelöst: i. Natriumhydrogenphosphat ii. Aluminiumhexaaquachlorid iii. Natriumsulfid Formulieren Sie das Auflösen der Salze sowie die Protolysegleichungen. Bestimmen und begründen Sie den Charakter einer jeden Lösung. 31 Titrationen a. 100 ml einer Salzsäure werden mit Natronlauge c o =0,1 mol L -1 titriert. Die Bestimmung des Äquivalenzpunktes erfolgt durch eine konduktimetrische Titration. Aus dem Verlauf der Titrationskurve ergibt sich der Äquivalenzpunkt bei einem Verbrauch von 60 ml Natronlauge. Skizzieren Sie in einem geeigneten Koordinatensystem die Titrationskurve mit entsprechenden Angaben. b. Erklären Sie den Verlauf der konduktimetrischen Titrationskurve auf Grund der Veränderungen in dem Reaktionsgemisch. c. Berechnen Sie die Stoffmengenkonzentration der Salzsäure. 32. In 5 L Natronlauge (c=0,025 mol L -1 ) werden 2 g Calciumhydroxid gelöst. Berechne die Stoffmengenkonzentration der Hydroxidionen dieser neuen Lösung und deren ph-wert. 33. Der ph-wert einer Salpetrigen Säure (schwache Säure) beträgt 2 (c o =0,25 mol L -1 ). a. Formuliere das Protolysegleichgewicht mit Wasser. b. Schreibe den Ausdruck für die Säurekonstante K S. Berechne K S sowie den Protolysegrad. (Es sollen die für schwache Säuren üblichen Näherungen angenommen werden.) 34. Welchen Charakter hat eine wässerige Lösung von Natriumdihydrogenphosphat? Formuliere das Auflösen des Salzes und das Protolysegleichgewicht ml KOH werden mit Salzsäure (c=0,5 mol L -1 ) titriert. Daraus ergibt sich für die Kalilauge eine Stoffmengenkonzentration von 0,8 mol L -1. a. Formuliere die Ionengleichung dieser Neutralisation. b. Wieviel ml Salzsäure werden bis zum Äquivalenzpunkt verbraucht? c. Welche Salzlösung liegt am Äquivalenzpunkt vor? d. Welchen Charakter hat diese Salzlösung? Begründe deine Antwort ml einer Aluminiumchlorid-Lösung enthalten 534 mg Aluminiumchlorid. a. Formulieren Sie die Auflösung des Salzes und berechnen Sie die Stoffmengenkonzentrationen an Aluminium-Ionen und Chlorid-Ionen. b. Berechnen Sie den ph-wert der Lösung. Geben Sie auch die Protolysegleichung an! Schaeffer Marcel

4 37. Folgende Salze werden in Wasser aufgelöst: A. HCOONa, B. NH 4 Cl a. Geben Sie an, welche Ionen beim Auflösen der Salze gebildet werden. Formulieren Sie dann die jeweilige Protolysegleichung! b. Welchen Charakter haben die jeweiligen Lösungen? 38. Man titriert 10 ml einer schwachen Base (pk B =3,36) mit 0,05 M Salzsäure. Nach Zugabe von 15 ml Salzsäure ist der Äquivalenzpunkt erreicht. a. Berechnen Sie den ph-wert der Basenlösung (ph-wert vor der Titration). b. In welchem ph-bereich liegt der Äquivalenzpunkt? Begründen Sie ihre Antwort! c. Skizzieren Sie den Verlauf folgender Funktion: ph=f(volumen (Salzsäure) ). (Beschriftung, Angabe des Äquivalenzpunktes und Einzeichnen des pk S -Wertes des Säure/Base-Paares!) 39. Aus 300 ml Salzsäurelösung der Stoffmengenkonzentration c=0,8 mol L -1 soll durch Verdünnen eine Lösung mit der Stoffmengenkonzentration c=0,5 mol L -1 hergestellt werden. Wie viele ml Wasser sind zuzusetzen? 40. Eine Lösung enthält 148 mg Calciumhydroxid in 200 ml. Berechne den ph-wert der Lösung. 41. Eine wässrige Lösung enthält 9 g Ethansäure in 600 ml. a. Berechne den ph-wert dieser Lösung indem du vom Protolysegleichgewicht ausgehst. (Formel aufstellen!). b. Berechne den Protolysegrad in Prozent. 42. Wie reagieren die wässrigen Lösungen folgender Salze: a. Kaliumdihydrogenphosphat b. Natriumhydrogencarbonat Formuliere das Auflösen der Salze in Wasser und begründe deine Aussagen mit Hilfe von Protolysegleichungen g Ammoniumchlorid werden in 500 ml Ammoniak-Lösung der Stoffmengenkonzentration c=0,5 mol L -1 gelöst. a. Berechnen Sie die Stoffmengenkonzentration des Ammoniumchlorids in der Ammoniak-Lösung. b. Berechnen Sie den ph-wert der entstandenen Pufferlösung. c. Erklären Sie unter Verwendung von Reaktionsgleichungen die Vorgänge, die bei Zugabe von Oxonium- bzw. Hydroxid-Ionen in der Pufferlösung ablaufen. 44. In drei Reagenzgläsern befinden sich folgende Lösungen der Stoffmengenkonzentration c = 0,2 M. a. Natriumhydrogencarbonatlösung b. Aluminiumchloridlösung c. Natriumchloridlösung Eine dieser Lösungen reagiert alkalisch, eine andere reagiert sauer. Erklären Sie diesen Sachverhalt unter Verwendung von Protolysegleichungen. Berechnen Sie den ph-wert der sauren Lösung. 45. Um die Säurekonstante K S von Schwefelwasserstoff zu bestimmen, löst man 0,1 mol Schwefelwasserstoff in Wasser und füllt bis zu einem Volumen von einem Liter auf. Der gemessene ph- Wert der Lösung beträgt 3,96. Berechnen Sie die Säurekonstante K S für Schwefelwasserstoff. Erläutern Sie eine Näherung, die Ihrer Berechnung zu Grunde liegt. 46. Die Dichte von 10,5 %-iger Kalilauge beträgt 1,09 g/ml. Wie groß sind die Massen- und Stoffmengenkonzentrationen? 47. In 250 ml Lösung sind je 0,125 mol Ammoniak und Ammoniumchlorid gelöst. Berechne die Änderung des ph-wertes für die Zugabe von 10 ml 1M Salzsäure. Schaeffer Marcel

5 48. In 250 ml Ameisensäurelösung sind 4,6 g Ameisensäure gelöst. a. Berechnen Sie den ph-wert dieser Lösung indem Sie vom Protolysegleichgewicht ausgehen (geben Sie die für schwache Säuren üblichen Näherungen an und begründen Sie diese). b. Berechnen Sie den Protolysegrad dieser Lösung. Wie ändert der Protolysegrad bei zunehmender Verdünnung der Lösung? c. Berechnen Sie den ph-wert nach Zugabe von 75 mmol Natriummethanoat zu den 250 ml Ameisensäurelösung. Wie bezeichnet man allgemein eine solche Lösung? 49. a. Was sind Pufferlösungen? Wie sind sie zusammengesetzt? b. 150 ml einer Lösung enthalten 0,2 mol Natriumdihydrogenphosphat und 0,15 mol Natriumhydrogenphosphat. Man fügt 10 ml Natronlauge der Stoffmengenkonzentration c o = 1 M hinzu. Schreibe das entsprechende Puffersystem an und erkläre die Wirkungsweise (+ Gleichung) des vorliegenden Puffersystems bei Zugabe von Hydroxid-Ionen. Berechne den ph-wert der Pufferlösung vor und nach der Zugabe von Natronlauge g einer konzentrierten Natronlauge enthalten 6,04 g Natriumhydroxid und die Dichte bei 20 C beträgt r=1,33 g/cm 3. Berechne den Massenanteil w (NaOH), die Massenkonzentration b (NaOH) und die Stoffmengenkonzentration c (NaOH) dieser Natronlaugeportion. 51. Gegeben sind folgende Lösungen: A: 100 ml Natronlauge der Stoffmengenkonzentration c o =0,1 M. B: 100 ml Kalkwasser der Stoffmengenkonzentration c o =10-5 M. C: 100 ml verdünnte Essigsäure der Stoffmengenkonzentration c o =10-2 M, die außerdem 10-3 mol CH 3 COONa enthält. D: 100 ml Ammoniumchloridlösung die 0,54 g Ammoniumchlorid enthält. a. Berechne den ph-wert der Lösungen B und C. b. Zu Lösung C wird 1 ml Salzsäure der Stoffmengenkonzentration c o =0,5 mol/l gegeben. Schreibe die Reaktionsgleichung der Reaktion die abläuft und berechne die ph-wert Änderung der Lösung. c. Lösungen A und D werden miteinander vermischt. Schreibe die Reaktionsgleichung der Reaktion die abläuft. Berechne die Stoffmengen der Natronlauge und des Ammoniumchlorids. Bestimme den Charakter der so erhaltenen Lösung. 52. Eine konzentrierte Schwefelsäurelösung hat einen Massenanteil von 97% und eine Stoffmengenkonzentration von 18 mol/l. Berechne die Dichte dieser Lösung. 53. Berechne den ph-wert der folgenden Lösungen: a. 150 ml Iodwasserstoff-Lösung enthalten 0,864 g Iodwasserstoff. b. Eine 50%-ige Kalilauge hat eine Dichte von 1,505 g cm ml dieser Lösung wird auf 1 Liter verdünnt. Berechne nur den ph-wert der verdünnten Lösung. 54. Gegeben sei eine Ameisensäure-Lösung (Methansäure-Lösung), deren ph-wert 2,724 beträgt. a. Formuliere die Protolysegleichung der Ameisensäure, sowie die Gleichung der Autoprotolyse von Wasser. Unter Berücksichtigung der beiden vorherigen Gleichungen, ordne die in der Lösung vorhandenen Teilchen nach steigenden Konzentrationen. b. Berechne den Protolysegrad in %. Welche Vernachlässigung wird dabei gemacht? 55. Um ein ph-messgerät zu kalibrieren braucht man eine Pufferlösung mit ph-wert 7. Ein Liter Pufferlösung enthält 2,84 g Natriumhydrogenphosphat. a. Welche Masse an Natriumdihydrogenphosphat muss diese Pufferlösung enthalten, damit der ph-wert 7 beträgt? b. Zu dieser Lösung gibt man 10 ml Natronlauge (c = 1 M) hinzu. Schreibe die entsprechende Gleichung an und berechne die Änderung des ph-wertes. 56. Man will durch Verdünnung 1 Liter einer 0,1 molaren Schwefelsäure herstellen. Wie viel ml konzentrierte Schwefelsäure (98%ig; r = 1,84 g/ml) sind hierzu nötig? Schaeffer Marcel

6 57. Man gibt 10 g Kaliumcyanid in einen 500 ml-messkolben und füllt unter Lösen des Salzes bis zur Markierung mit destilliertem Wasser auf. a. Schätzen Sie ab, ob man eine saure, eine alkalische oder eine neutrale Lösung erhält. Erklären Sie Ihre Prognose anhand der entsprechenden Gleichungen. b. Stellen Sie ausgehend von der Protolysegleichung die Formel zur Berechnung des ph-wertes dieser Salzlösung auf. Geben Sie auch eventuelle Näherungen an. c. Berechnen Sie anschließend den ph-wert dieser Salzlösung. 58. In der Zellkultur kommt, sehr häufig, eine mit Phosphat gepufferte Salz-Lösung zum Einsatz. Diese Puffer-Lösung besteht unter anderem aus Kaliumdihydrogenphosphat und Natriumhydrogenphosphat. a. Schreibe die Protolyse-Gleichung für das Puffersystem an. b. Formuliere die Reaktionsgleichungen für die Zugabe einer sauren bzw. einer alkalischen Lösung zu dem System. c. Um welchen ph-bereich einzustellen wird dieses Puffersystem benutzt? Lösungen: 1. ph=0,52; 2. a. c o(hcl)=3, mol L -1 ; b. c o(ch 3COOH)=0,56 mol L -1 ; c. nein, keine Angabe über a; 3. a. ph=3,75; b. ph=9,1; 4. pk B=4,71; ph=11,1; 5. m=3,15 g; ph=1; 6. ph=11,3; 7. sauer; 8. a. V=300 ml; b. ph=0,52; 9. a. sauer; b. basisch; 10. ph=3,0; 11. c(cl - )=0,69 mol L -1 ; 12. ph=11,9; 13. pk B größer K B kleiner denn pk B=10 - K B; 14. I. sauer; II. sauer; 15. ph=8,18; 16. b=2,19 g L -1 ; mg; 19. CH 3COO - schwache Base, nein denn DpH für Bromthymolblau liegt nicht im Sprungbereich, 20. pk S=7,1; a=0,06%; 21 a. H 2PO 4 - weil pk S(H 2PO 4 - )<pk S(HCN); b. Gleichung von H 2PO 4 - mit Wasser weiter nach rechts verschoben weil pk S kleiner (K S größer); 22. a. ph=0,4; b. ph=11,6; 23. a. I. basisch; II. basisch; 24. a. Buch Seite Abschnitt; b. Pufferlösung, man nimmt an, daß c(ha)~c o(ha) und dass c(a - )~c o(a - ); 25. m(hclo 4)=152 mg; 26. B. K B=1, ; C. a=4%; 27. sauer; ph=2,93; 28. A. Gleichgewicht wird beständig nach rechts verschoben, B. DpH für Phenolphtalein liegt im Sprungbereich, C. c o(hcooh)=0,186 mol L -1 ; 29. ph=11,4; 30. i. basisch; ii. sauer; iii. basisch; 31. a. I=f(V(NaOH)); b. Buch S. 167 Abschnitt 3-5; c. c o(hcl)=0,06 mol L -1 ; 32. ph=12,55; 33. K S= ; a=4%; 34. sauer; 35. b. V(HCl)=24 ml; b. KCl (aq.); c. neutral weil K + und Cl - gehen keine Protolyse mit H 2O ein!; 36. a. c(al 3+ )=0,032 mol L -1 ; c(cl - )=0,096 mol L -1 ; b. ph=3,17; 37. a. basisch; b. sauer; 38. a. ph=11,76; b. schwach sauer; c. pk S (7,5; 10,64); Äquivalenzpunkt (15; 6,08); ml; 40. ph=12,3; 41. a. ph=2,68; b. a=0,84%; 42. a. sauer; b. basisch; 43. a. c=0,935 mol L -1 ; b. ph=8,98; c. Zugabe von Oxonium-Ionen: NH 3 + H 3O + NH H 2O, Zugabe von Hydroxid-Ionen: NH OH - NH 3 + H 2O; 44. a. alkalisch; b. sauer; ph=2,77; 45. K S=1, ; 46. c=2,04 mol L -1 ; 47. ph=9,18; 48. a. ph=2,07; b. a=2,1% wird größer bei Verdünnung; c. ph=3,63 Puffer-Lösung; 49. a. Buch S. 142; b. ph=7,08 nach Zugabe von NaOH: ph=7,13; 50. w=3,02%; b 40,2 g L -1 ; c 1,00 M; 51. a. B: ph=9,30; C: ph=4,75; b. ph=4,27; c. NH OH - NH 3 + H 2O; n(naoh)=0,01 mol; n(nh 4Cl) 0,01 mol; alkalische Lösung (Ammoniakwasser 0,05M); ph 11; 52. r 1,82 g ml -1 ; 53. a. ph 1,35; b. ph 12,1; 54. a. c(oh - )<<c(hcoo - )< c(h 3O + )<c(hcooh)<c(h 2O); b. Autoprotolyse des Wassers wird vernachlässigt, a 9,4%; 55. a. m(natriumdihydrogenphosphat) 3,80 g; b. ph 7,3; 56. 5,43 ml; 57. a. alkalisch; b. Theorie; c. ph=11,44; 58. a. H 2PO H 2O HPO H 3O + ; b. Zugabe von Hydroxid-Ionen: H 2PO OH - HPO H 2O, Zugabe von Oxonium-Ionen: HPO H 3O + H 2PO H 2O; c. neutraler Bereich ph~7,20; Schaeffer Marcel

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen Kurs CH-GK2, Q1 1. Klausur 27.03.2019 Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen Aufgabenstellungen: 1. Erläutere auf Basis der Beispiele 1 und 2, was man unter einer Neutralisation

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Klasse 7 Säuren und Basen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte Grundlagen Lösung: homogene Phase aus Lösungsmittel und gelösten Stoff Lösungsmittel liegt im Überschuss vor

Mehr

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren und Basen Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren sind Verbindungen, die in Wasser in Protonen (H +, positiv geladene Wasserstoffionen) und in negativ geladene Säurerestionen dissoziieren (zerfallen).

Mehr

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Säuren und Basen Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Die Tendenz ein Proton abzuspalten (Säure) bzw. aufzunehmen (Base) bezeichnet man als Säure-

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN BRÖNSTED DEFINITION A2 S.93 A1 S.94 A2 S.94 A3 S.94 5. Erkläre wofür Säuren in Putzmitteln verwendet werden. 6. Welche der folgenden Stoffe leiten den elektrischen

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17. Säuren und Basen Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17 torsten.beweries@catalysis.de http://www.catalysis.de/forschung/koordinationschemische-katalyse/koordinationschemische-wasserspaltung/

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Das chemische Gleichgewicht Reversible Reaktionen können in beiden Richtungen verlaufen z.b. N 2 + 3H 2 2NH 3 2NH 3 N 2 + 3H 2 In einer Gleichung: N 2 + 3H 2 2NH 3 p p Zeit N 2 H 2 NH 3 H 2 N 2 NH 3 idő

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

Einteilung der Maßanalyse

Einteilung der Maßanalyse Einteilung der Maßanalyse Neutralisation (Säure-Base-Titration Acidimetrie Alkalimetrie Fällungstitration Redoxtitration Iodometrie Dichromatometrie Manganometrie etc. Komplexometrie Säure/Basen Theorien

Mehr

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte Protokoll Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte Veranstalter: Dr. Ulrich Neuert Jörg Mönnich () Betreuer: Carolin, Christian Versuchstag: Freitag, 04.03.2005 Schwache Säuren und Basen;

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom 23.09.2016 A1 A2 A3 A4 A5 Note 12 12 8 10 8 NAME:... VORNAME:... Stichpunkte zu den Lösungen Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom 18.09.2009 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:...MUSTERLÖSUNG... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Titriert man schwache Säuren mit starken Basen (z.b. Essigsäure mit Natronlauge), werden die Oxonium-Ionen bei jeder Zugabe von Natronlauge

Mehr

Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Q1

Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Q1 Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Umfang: Jgst.: Q1 Schwerpunkte / Inhalt / Basiskonzepte Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen Konzentrationsbestimmung von Säuren

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4 Übungsaufgaben zum Thema Säuren, Basen und Puffer Säure/Base Definition nach Brǿnsted: Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren). Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 10.11.2004) MILESS: Chemie für Biologen 78 Beispiele

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted Säuren und Basen Folie129 Leitung von Strom in wässrigen Lösungen Elektrolyse Beim Lösen in H 2 Dissoziation von kovalenten oder ionischen Bindungen Beispiele: Chlorwasserstoff H H Cl (g) 2 H + (aq) +

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Aufgaben In einen Liter Wasser werden 2 g NH - 2 (starke Base) eingeleitet welchen ph-wert hat

Mehr

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 1/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 2/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Ein erster Ansatz

Mehr

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Wasser Flora und Fauna Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur mg/l Zustandsdiagramm

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2, Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr., 6.04.11 1. Sie legen 100 ml einer 0, mol/l Natronlauge vor. Als Titrant verwenden Sie eine 0,8 mol/l Salzsäure. Berechnen

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten 3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten Säure-Base-Gleichgewicht (5) a) Formuliere die Reaktionsgleichungen und das Massenwirkungsgesetz für die Reaktion von Fluorwasserstoff HF und Kohlensäure H 2 3

Mehr

Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 :

Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 : Aufgabe 1a) Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt -1,74. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 : n = m/m = 2,5 g / 40 g/mol = 0,0625 mol c 0 = n/v = 0,0625 mol/l Für starke Basen

Mehr

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph Übungsaufgaben pk S / pk B / ph 1.) Man gibt 20 ml Salzsäure der Konzentration 0,3 mol/l in ein Gefäß mit 50 ml Wasser. Anschließend gibt man 30 ml Salpetersäure der Konzentration 0,2 mol/l hinzu. Berechne

Mehr

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde! Analytik 4.29 Einige wichtige Punkte der Titrationskurve: A: Beginn der Titration. Da starke Säure zur Essigsäure gegeben wurde ist f < 1. B,E: f = 0; Die starke Säure wurde titriert. Essigsäure in einer

Mehr

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen eqiooki.de Protolysen Seite 1 von 7 Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen Neben den Redoxreaktionen [also Reaktionen mit Elektronenübergang] gibt es auch sehr viele chemische Reaktionen,

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Übungsaufgaben Chemie

Übungsaufgaben Chemie Übungsaufgaben Chemie (Wintersemester 202/203) Bearbeiter: Dr. Nikos Tsierkezos. Schreiben Sie die Gleichgewichtskonstante der folgenden Reaktionen auf: 2NaHCO 3(s) Na 2 CO 3(s) + CO 2(g) + H 2 O (g) ()

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH Na + aq + OH starke Base,

Mehr

Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen

Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen Starke Elektrolyte dissoziieren in wässriger Lösung praktisch vollständig. HCl + H O H 3 O + + Cl - ; NaOH (+ H O) Na + + OH - + (H

Mehr

Säuren und Basen nach Brönsted

Säuren und Basen nach Brönsted Säuren und Basen nach Brönsted Es gibt versch. Definitionen von Säuren und Basen. Nach Brönsted ist eine Säure (HA) ein Protonendonator und eine Base (B) ein Protonenakzeptor, d.h. eine Säure reagiert

Mehr

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz Elektrolytische Dissoziation AB(aq) A + (aq) + B - (aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz K D A B - AB K D : Dissoziationskonstante Dissoziation ist

Mehr

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I WS 008/09 Seminar zum Anorganisch-chemischen Teil Säuren und Basen Praktikumsleiter: Professor Dr. U. Simon 1 Säuren und Basen 1.1 Denitionen Arrhenius denierte

Mehr

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Thema heute: Chemische Gleichgewichte, Säuren

Mehr

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung Vorlesung 22: Wiederholungen Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers ph-wert-berechnungen Titrationskurvenberechnung Säuren und Basen Hydroxonium + Chlorid Ammonium + Hydroxid

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom 21.09.2010 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 13 13 7 9 8 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom 21.09.2012 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 14 10 9 8 9 50 NAME/VORNAME:... Lösungsstichpunkte Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom 23.09.2016 A1 A2 A3 A4 A5 Note 12 12 8 10 8 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve 1. Aufnahme der Titrationskurve Beobachtung: Zu Beginn hat die Lösung einen ph-wert von etwa 2. Der ph-wert steigt nur langsam. Nach Zugabe von etwa 9 ml Natronlauge steigt der ph-wert sprunghaft an. Anschießend

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Die Stoffmenge n = 1mol ist die Stoffportion, die 6,022 10 23 Teilchen enthält. Die Stoffmenge n n(he) = 1 mol n(h 2 ) = 1 mol enthält 6,022 10 23

Mehr

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 Maßanalyse Bei der Maßanalyse (Volumetrie) wird zu der zu analysierenden Lösung unbekannten Gehaltes soviel einer Lösung bekannter Konzentration der Maßlösung zugegeben, bis ein Indikationssystem den Endpunkt

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr

Arbeitsblatt. Puffer

Arbeitsblatt. Puffer Arbeitsblatt Ziele: Vertiefen des konzeptes Anwenden der Henderson-Hasselbalch Gleichung: i) Berechnen der ph-änderung bei Zugabe von Säure (mit konkreten Konzentrationen durchgeführte Repetition des Wandtafelbeispiels)

Mehr

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Kurstag 3 Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Stichworte zur Vorbereitung Pufferlösungen, Henderson-Hasselbalch, Pufferkapazität, Pufferoptimum, Herstellen eines Puffers, physiologische

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2) Säuren und Basen (2) Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu ph-wert von Säuren in Wasser 1. Starke Säuren

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom 19.09.2014 A1 A2 A3 A4 A5 Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 8. Wichtige Reaktionstypen Säure Base Reaktionen Konzepte, Gleichgewichtskonstanten Säure-Base Titrationen; Indikatoren Pufferlösungen Redoxreaktionen Oxidationszahlen, Redoxgleichungen

Mehr

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure. Prüfungsvorbereitung Säure-Base-Titrationen und ph-werte 1. ph-werte und Puffer 1.1 Eine Natronlauge hat die Dichte ρ = 1,7 g/m und einen Massenanteil von w(naoh) = %. Berechnen Sie den ph-wert der ösung.

Mehr

2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013

2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013 2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013 Name: Matrikelnr.: Dauer: 90 min. Maximal erreichbare Punkte: 40 Punkte 1 Sehr gut: 40 35.5 Punkte 2 Gut: 35 30.5 Punkte 3 Befriedigend: 30 25.5 Punkte 4 Genügend:

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE Timm Wilke Georg- August- Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Historisches Im 17. Jahrhundert wurden von Robert Boyle Gemeinsamkeiten verschiedener Verbindungen

Mehr

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen :

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen : Übungsblatt Seite 1 von 6 Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen : Berechnen Sie die Einwaagen bzw. Mischvolumina zum Ansetzen folgender Stammlösungen. Es sollen jeweils 100 ml Lösung hergestellt

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Klausur in Anorganischer Chemie

Klausur in Anorganischer Chemie 1 Klausur in Anorganischer Chemie zum Praktikum Chemie für Biologen, SS2000 Kurse SS Sa 20.05.2000 Name:... Vorname:... Wenn Nachschreiber aus einem der Vorkurse, bitte eintragen: Geb. am in Semester des

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Maturitätsprüfung 2006 Klasse 4B + 4AB Gymnasium Muttenz Chemie Schwerpunktfach Name: Vorname: Klasse: Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Mehr

Säure - Base - Theorien

Säure - Base - Theorien Säure Base Theorien S. Arrhenius (1887) Säuren sind Stoffe, die in wässriger Lösung H + (aq) Ionen bilden, während Basen OH (aq) Ionen bilden. H 2 SO 4, HNO 3, HCl, NaOH, Ba(OH) 2, aber: NH 3, CH 3, OCH

Mehr

Übungsaufgaben Serie 6 Chemie WS09/10

Übungsaufgaben Serie 6 Chemie WS09/10 Übungsaufgaben Serie 6 Chemie WS09/10 Dr. M. Presselt 1) Butylchlorid reagiert mit Wasser zu Butanol und Salzsäure. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung und tragen Sie entsprechend der tabellierten Daten

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

9.Teil Säuren und Basen

9.Teil Säuren und Basen Arrhenius-Konzept, ph-wert, Brönsted-Lowry Konzept konjugierte Säure-Base Paare, K s, K b, pk s, pk b Säure-Base ph-metrische und amperometrischetitrationen Titrationskurven starker, schwacher, mehrprotoniger

Mehr

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Tutorien Raum Termin Hörsaal OSZ H5 Mo. 19.12., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Fr. 13.1.,16-18 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 30.01., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 06.02., 18-20

Mehr

L81 Berechnung des ph-wertes wässriger Lösungen schwacher Säuren Arbeitsblatt

L81 Berechnung des ph-wertes wässriger Lösungen schwacher Säuren Arbeitsblatt L81 Berechnung des ph-wertes wässriger Lösungen schwacher Säuren Arbeitsblatt 1. Formulieren Sie das Gleichgewicht für die Protolysereaktion einer Säure HB in Wasser. (L46) 2. Formulieren Sie das Massenwirkungsgesetz

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Σ Note 12 10 12 10 8 8 10 11 9 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

Prüfungsvorbereitung für beide Abschlussprüfungen (Teil I+II) Säure-Base-Titrationen und ph-werte

Prüfungsvorbereitung für beide Abschlussprüfungen (Teil I+II) Säure-Base-Titrationen und ph-werte Prüfungsvorbereitung für beide Abschlussprüfungen (Teil I+II) Säure-Base-Titrationen und ph-werte CC/CC 1. Aufgaben zur Stoffchemie und zur Säure-Base-Theorie 1.1 Folgende Salze werden in Wasser gelöst.

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation 2) Definitionen Säuren Basen 3) Autoprotolyse 4) ph- und poh-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 8 10 10 10 10 12 10 30 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 8 10 10 10 10 12 10 11 9 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion 1 1 Säuren sind Protonendonatoren, d.h. Stoffe, die an einen Reaktionspartner ein oder mehrere Protonen abgeben können; Säuredefinition nach Brönsted Im Falle von Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O

Mehr

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * p-wert und Logarithmen Vorkenntnisse über Säuren und Basen Säuren sind Protonendonatoren: Cl 2 O Cl O Salzsäure Cl Clor-Ion Cl Oxonium-Ion O Basen sind Protonenakzeptoren:

Mehr