Darstellende Geometrie - Akad. Dir. Cornelie Leopold - Lehrveranstaltung Architektur und Geometrie: Geometrische Raumstrukturen SS 2005 FRAKTALE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Darstellende Geometrie - Akad. Dir. Cornelie Leopold - Lehrveranstaltung Architektur und Geometrie: Geometrische Raumstrukturen SS 2005 FRAKTALE"

Transkript

1 FRAKTALE Wibke Brandes Fraktale - Wibke Brandes 1

2 Definition des Begriffs frangere (lat.): zerbrechen, zerteilen fraktal (engl.-frz.-lat.): vielfältig gebrochen, stark gegliedert Fraktal, das; -s, -e: komplexes geometrisches Gebilde (wie es ähnlich auch in der Natur vorkommt, z.b. das Adernetz der Lunge) Fraktalgeometrie, die; -: (Math.) Geometrie, die sich mit den Fraktalen befasst und mit deren Hilfe z.b. komplexe Naturerscheinungen mathematisch erfasst und am Computer simuliert werden können (Quelle: Dudenredaktion (Hrsg.), Duden, Band 5: Fremdwörterbuch, 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Mannheim 2001) Eigenschaften von Fraktalen Fraktale haben spezifische Eigenschaften, die sich grundlegend von der allgemein bekannten, klassischen Euklidischen Geometrie unterscheiden. Elemente der euklidischen Geometrie sind zum Beispiel die Linie und der Kreis. Aus diesen einfachen Elementen werden alle weiteren, komplexeren Strukturen aufgebaut. Die Grundelemente selbst sind einfach erfassbar, sie enthalten keine weiteren Informationen, ob man sie eins zu eins darstellt oder um das x-fach vergrößert - ein Kreis bleibt ein Kreis, egal in welcher Größe oder mit welchem Zoom-Faktor. Fraktale hingegen sind selbstähnliche Gebilde: ein Teil eines Fraktals ergibt, geeignet vergrößert, wieder genau das Ganze. Diese Eigenschaft nennt man Skaleninvarianz. Grund für diese wichtigste Eigenschaft der Fraktale sind die rekursive Algorithmen, die allen Fraktalen zugrunde liegen. Bei rekursiven Algorithmen ( wenn..., dann... -Bedingungen) wird das Ergebnis der vorangehenden Gleichung in die darauffolgende eingesetzt. Das bedeutet ein Ergebnis bedingt das nächste. Dieser Aufbau aus rekursiven Algorithmen bedingt, dass Fraktale aus unendlich vielen, unendlich kleinen Teilen bestehen. Es gibt kein Ende und keinen Anfang, man kann sich beliebig in die entstandene Struktur ein- oder auszoomen. Dabei trifft man immer wieder auf selbstähnliche Strukturen. Ist daher von einem vorhandenen Fraktal die Ausgangsgleichung unbekannt, kann man auch keinen Anfang, also keine Ausgangsgleichung, definieren, da man nicht weiß, an welcher Stelle des Einzoomens man sich befindet. Ein einfaches Bei- Fraktale - Wibke Brandes 2

3 spiel macht dies deutlich. Betrachtet werden die rechts abgebildeten Strukturen. Eine beliebige Struktur, es kann prinzipiell wirklich alles sein, wird verdreifacht und im nächsten Schritt (sowie allen weiteren darauffolgenden) durch Rückkopplung wieder verdreifacht. Schon nach wenigen Iterationen ergeben sich bei unterschiedlichen Ausgangsformen ähnliche Strukturen, in denen das Ausgangsgebilde nicht mehr erkennbar ist. Mathematisch bedeutet dies, dass diese Strukturen gegen den gleichen, berechenbaren Grenzwert konvergieren, jedoch nicht zurück berechnet werden können. Eine weitere Eigenschaft der Fraktale wird durch nebenstehendes Beispiel deutlich: durch das Vorhanden sein unendlich vieler, unendlich kleiner Teilchen sind Fraktale nie in ihrer Gesamtheit darstellbar. Es kann immer nur ein Ausschnitt gezeigt werden. Diese Tatsache macht die Fraktale zu einem theoretischen Gedankenexperiment, welches nie ganzheitlich visualisierbar ist. Grundlegend unterscheiden sich die Fraktale zur Euklidischen Geometrie durch ihre Dimension: während sich Elemente der klassischen Geometrie durch gerade Dimesionen auszeichnen, haben Fraktale oft gebrochene, also rationale oder irrationale Dimensionen. Erklären lässt sich dies z.b. anhand der sogenannten Kochkurve (Dimension 1,262): eine Linie wird nach mehreren Iterationen immer mehr zu einer flächenhaften Struktur, jedoch nicht zu einer geschlossenen Fläche. Sie befindet sich sozusagen in einem Zustand zwischen Linie (1-dimensional) und Fläche (2-dimensional). Fraktale - Wibke Brandes 3

4 Zusammenhang mit der Chaostheorie Die Chaostheorie ist eine mathematisch-physikalische Theorie, die versucht, zufallsbedingte Vorgänge rechnerisch zu beschreiben. Damit ist die Chaostheorie Grundlage für nahezu alles Natürliche. Beispielsweise ein Samenkorn: man weiß, welche Pflanze daraus wächst, weiß wie sie prinzipiell in ihrem Wuchs (Blätter, Blüten, Größe) aussehen wird. Man kann jedoch nie voraus sagen, wie genau sie aussehen wird, das heißt, wie ihr Wuchs von Sonne, Wind und Witterung beeinflußt wird. Jedes Blatt wird aufgrund der Umweltbedingungen ein bißchen anders wachsen. Keines ist genau gleich wie das andere. Man kennt den Erwartungswert (Attraktor), kann das letzendliche Ergebnis jedoch nicht haargenau voraus bestimmen. Genau so verhält es sich bei dem berühmten Flügelschlag eines Schmetterlings, der erwartungsgemäß eine (kleine) Luftbewegung auslöst - ob daraus dann ein Sturm wird, ist nicht voraus zu sehen. Allgemeiner ausgedrückt: die Gegenwart von Chaos in deterministischen Systemen bedeutet, dass kleinste Unterschiede in den Ursachen zu größten Unterschieden in den resultierenden Wirkungen führen können. Das führt dazu, dass zahlreiche Phänomene trotz strengem Determinismus nicht berechenbar sind. Somit sind Fraktale mit der Chaostheorie nahe Verwandt: man kennt den zu erwartenden Grenzwert, aber in beiden Fällen ist eine genaue Berechnung, trotz Determinismus, nicht möglich. In der Wissenschaft wurde und wird versucht, chaotische Systeme mittels der Theorie der Fraktale zu berechnen, was zumindest teilweise gut gelingt. Mittlerweile werden die Fraktale jedoch zunehmend durch andere Theorien abgelöst, die den Zufallsfaktor, der der Chaostherie zugrunde liegt, besser berücksichtigen. Sowohl in der Chaostheorie als auch bei den Fraktalen wurden die schrittmachenden Entdeckungen erst durch die Erfindung des Computers möglich. Mit Hilfe des Computers können wesentlich mehr Schritte in wesentlich kürzerer Zeit berechnet und dargestellt werden. Gerade bei der Darstellung von Fraktalen spielt den Computer eine wesentliche Rolle, da erst durch einen Bildschirm das oben beschriebene, beliebige Ein- und Auszoomen möglich ist. Die Unendlichkeit der Fraktale setzt allerdings auch dem Computer Grenzen: es wird nie möglich sein, ein Fraktal visuelll als Ganzes zu erfassen. Die einzige Möglichkeit besteht nach wie vor in der mathematischen Beschreibung. Fraktale - Wibke Brandes 4

5 Bekannte Fraktale Es gibt eininge bekannte Fraktale, die nach ihren Erfindern benannt wurden.im Folgenden werden die Wesentlichen vorgestellt: Die Kochkurve wurde 1904 von dem schwedischen Mathematiker Koch veröffentlicht. Dieser teilt eine Linie in unterschiedliche Strecken ein, die sich dann an unterschiedlichen Stellen mit unterschiedlichen Winkeln ausbeulen. Durch Iteration entstehen so unterschiedliche, teils schneeflockenartige Strukturen. Die sogenannte Schneeflockenkurve ist bedeutend in der Geschichte der Fraktale. Fraktale - Wibke Brandes 5

6 Bereits 1883 trat der deutsche Mathematiker Georg Cantor, der Begründer der Mengenlehre, mit der Cantormenge an die Öffentlichkeit. Bei dem auch als Cantorstaub bezeichneten Fraktal schrumpfen Strukturen durch eine schrittweise Reduktion zu Punkten (Dimension kleiner 1), was sowohl mit zweials auch im dreidimensionalen Ausgangselementen funktioniert. Das System ist chaotisch, die Punkte sind auf einem Zahlenstrahl nicht abzählbar bzw. bestimmbar. Fraktale - Wibke Brandes 6

7 1916 stellte Waclav Sierpinski, ein bedeutender polnischer Mathematiker, sein Sierpinski-Dreieck vor. Von ihm stammen ebenso das Sierpinski-Sechseck, der Sierpinski-Teppich und die Sierpinski-Pyramide. Letztere ist eine Übertragung des Sierpinski-Dreiecks in die nächsthöhere Dimension: statt zweidimensionaler Dreiecke sind hier dreidimensionale Pyramiden der Ausgangspunkt. Karl Menger griff in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Idee des Sierpinski-Teppichs wieder auf: von ihm stammt der Mengerschwamm. Fraktale - Wibke Brandes 7

8 Eine etwas andere Richtung beschreiten die Juliaund Mandelbrotmengen. Die Juliamengen stammen von Gaston Julia, der 1918 sein Werk Abhandlungen über die Iteration rationeller Formen vorstellte. Juliamengen lassen sich wiefolgt beschreiben: entweder verlassen allepunkte jeden Kreis um den Ursprung oder alle Punkte verlassen nie einen bestimmten Punkt. Der polnische Mathematiker Benoît B. Mandelbrot bezieht sich bei seinen Forschungen in den 1970er Jahren auf die Juliamengen und veröffentlicht schließlich 1977 das Buch The fractal Geometry of Nature ( Die fraktale Geometrie der Natur ). Von Mandelbrot stammt die sogenannte Mandelbrotmenge, auch als Apfelmännchen bezeichnet. Mandelbrot löste einen wahren Boom an comptergenerierten, bunten Kunstgebilden aus, welche nun einfach per Rechner zu visualisieren waren. Fraktale - Wibke Brandes 8

9 Fraktale Geometrie in der Natur Zahlreiche natürliche Phänomene können durch Fraktale annähernd beschrieben werden, bzw. es wird versucht, sie durch die Mathematik der Fraktale zu beschreiben und zu generieren. Im Folgenden seien einige bekannte Beispiele genannt: Farnblätter Blumenkohl und Brokkoli Romanesco Zeichnung von Tierfellen Blitze auch: Rissbild eines ausgetrockneten Bodens Fraktale - Wibke Brandes 9

10 Fraktale Geometrie in der Architektur In der Architektur und im Bauingenieurwesen finden sich nur wenige Beispiele für fraktale Grundlagen. Eines der bekanntesten Beispiele stellt hierbei der Eiffelturm in Paris von Gustave Eiffel dar. Der Turm wurde 1989 fertiggestellt und besteht laut Benoît B. Mandelbrot in einer ersten Approximation aus vier A-förmigen Strukturen. alle vier A s haben eine Spitze gemeinsam und je zwei benachbarte A s teilen sich eine Kante. Man kann den aus einem riesigen Stabwerk bestehenden Eiffelturm als fraktale Kurve voller Verzweigungspunkte sehen. Die Einführung von Substabwerken und die damit verbundene Auflösung der Tragstruktur ähnlich der Sierpinsky-Pyramide, welche zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfunden war, dient der Gewichtsreduktion des Bauwerks. Ein Architekt, der Selbstähnlichkeit zum Thema einiger seiner Gebäude macht, ist Bruce Goff. So organisiert er zum Beispiel das Price-Haus ( ) mit selbstähnlichen Dreiecken, Sechsecken und Trihexa, vom größten bis zum allerkleinsten Detail. Winkel von 60, ihr Vielfaches und Bruchteile davon treten in allen Formen und Materialien auf. Ähnliche Ansätze finden sich in den Bavinger- und Garvey- Häusern (1950 bzw. 52). Aus neuerer Zeit stammt der Entwurf für die Sarphatistraat Offices in den Niederlanden von Steven Holl. Diese wurden im Jahr 2000 eröffnet und orientieren sich an der Idee des Mengerschwamms: die Außenhaut besteht aus perforiertem Metall, in unterschiedlichen Ebenen angeordnet (Tag- / Nachtwirkung). Auch der Innenraumgestaltung - Ebenen und Boxen schieben sich in- bzw. übereinander - sollen fraktale Überlegungen zugrunde liegen. Ein weiterer Versuch, fraktale Geometrie in Architektur umzusetzen, unternahmen Brandlhuber & Knies bei einem Pavillon für die Expo 2000 in Hannover. Thema hierbei war die telematische Landschaft. Durch Überlagerung von analogem und digitalem Material sollte eine neue optische und haptische Qualität, ein fließender Übergang von Gebautem zu digitaler Scheinwelt, erzeugt werden. Das Konzept konnte aufgrund seiner Komplexität in dieser Form nicht durchgeführt werden. Grundsätzlich tauchen auch in den Werken von Frank O. Gehry und Daniel Libeskind immer wieder Ansätze von fraktalem Gedankengut (Selbstähnlichkeit) auf. Sie werden jedoch nicht bis in die letzte Konsequenz verfolgt oder ausgeführt, sondern sind nur als Ansätze in einigen Entwürfen enthalten. Fraktale - Wibke Brandes 10

11 Der nur vereinzelte - und nie konsequent eingehaltene - Bezug auf Fraktale liegt vermutlich an deren Eigenschaften, vor allem an den Aspekten der Unendlichkeit und der Selbstähnlichkeit: Räume können nicht unendlich klein bzw. groß werden, sondern brauchen eine gewisse, menschenbezogene Größe. Zudem nimmt jedes Bauteil, jeder Raum unterschiedliche Funktionen auf, weshalb in der Regel unterschiedliche Zuschnitte geschaffen werden. Eine Selbstähnlichkeit ist diesbezüglich eher hinderlich als förderlich. Möglichkeiten für den Einsatz fraktaler Geometrie in der Architektur - und im Ingenieurwesen - bieten sich deshalb eher bei der Schaffung von Strukturen, sei es eine Tragstruktur oder eine schmückende, ornamentale Struktur von Flächen. Fraktale - Wibke Brandes 11

12 Literatur und Bildquellen Chaos und Fraktale, mit einer Einführung von Hartmut Jürgens, Heinz-Otto Peitgen und Dietmar Saupe, Heidelberg 1989 Die fraktale Geometrie der Natur, Benoît M. Mandelbrot, New York 1977, Basel, Boston, Berlin 1991 Fractal Forms, Joost Kircz (Publisher), Etienne Guyon and H Eugen Stanley (Editors), Haarlem / Niederlande 1991 Fraktale und Chaos - Eine Einführung, Herbert Zeitler und Wolfgang Neidhardt, 2., durchgesehene Auflage, Darmstadt 1994 Arch+ Nr.141, Die Architektur des springenden Universums, Aachen April 1998 Arch+ Nr.142, Architektur natürlich, Aachen Juli 1998 Fraktale - Wibke Brandes 12

Die Chaostheorie und Fraktale in der Natur

Die Chaostheorie und Fraktale in der Natur Hallertau-Gymnasium Wolnzach Abiturjahrgang 2009/2011 Facharbeit aus dem Leistungskurs Physik Die Chaostheorie und Fraktale in der Natur Eine physikalisch-philosophische Abhandlung über das Wesen der Natur

Mehr

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009 Fraktale Mathe Fans an die Uni Ein Fraktal ist ein Muster, das einen hohen Grad Selbstähnlichkeit aufweist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Objekt aus mehreren verkleinerten Kopien seiner selbst

Mehr

Mathematik erzeugt grafische Kunstwerke und zauberhafte Videos: Was sind Fraktale?

Mathematik erzeugt grafische Kunstwerke und zauberhafte Videos: Was sind Fraktale? Mathematik erzeugt grafische Kunstwerke und zauberhafte Videos: Was sind Fraktale? Klaus Kusche Frühjahr 2019 Inhalt Unser Ziel Was ist ein Fraktal? Von linearen geometrischen Abbildungen zu iterierten

Mehr

2. Fraktale Geometrie

2. Fraktale Geometrie 2. Fraktale Geometrie Komplexe Systeme ohne charakteristische Längenskala z.b. Risse in festen Materialien, Küstenlinien, Flussläufe und anderes.. Skaleninvariante Systeme Gebrochene Dimensionen Fraktale

Mehr

Die Chaostheorie a) Geschichtliche Betrachtung Die Chaostheorie Quellenverzeichnis

Die Chaostheorie a) Geschichtliche Betrachtung Die Chaostheorie Quellenverzeichnis Die Chaostheorie a) Geschichtliche Betrachtung i. Das mechanistische Naturbild ii. Zweikörperproblem iii. Dreikörperproblem iv. Lagrange-Punkte v. Entdeckung des Chaos b) Die Chaostheorie i. Eigenschaften

Mehr

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier FRAKTALE Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier I. Fraktale allgemein a. Mathematischer Algorithmus i. Komplexe Zahlen b. Konvergieren und Divergieren i. Bei Mandelbrotmengen

Mehr

2 Selbstähnlichkeit, Selbstähnlichkeitsdimension

2 Selbstähnlichkeit, Selbstähnlichkeitsdimension 9 2 Selbstähnlichkeit, Selbstähnlichkeitsdimension und Fraktale 2.1 Selbstähnlichkeit Bei den Betrachtungen zur Dimension in Kapitel 1 haben wir ähnliche (im geometrischen Sinn) Figuren miteinander verglichen.

Mehr

Herbert Zeitler Wolfgang Neidhardt. Fraktale und Chaos. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Herbert Zeitler Wolfgang Neidhardt. Fraktale und Chaos. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Herbert Zeitler Wolfgang Neidhardt Fraktale und Chaos Eine Einführung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt f INHALT Einleitung 1 I. Iteration reeller Funktionen und Chaos in dynamischen Systemen.

Mehr

Wie lang ist die Küste Großbritanniens?

Wie lang ist die Küste Großbritanniens? Wie lang ist die Küste Großbritanniens? Vortrag am 16.01.2009 Fach: Physik Deterministisches Chaos Ein Vortrag von Tina Rosner und Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Das

Mehr

8. Deterministisches Chaos

8. Deterministisches Chaos 8. Deterministisches Chaos Widerspruch: deterministisch chaotisch Schmetterlingseffekt: Der Flügelschlag eines Schmetterlings entscheidet über die Entwicklung eines Sturms. Allgemein: kleinste Änderungen

Mehr

Fraktale und Julia-Mengen

Fraktale und Julia-Mengen Uutner, J. Roser, A. Unseld, F. Fraktale und Julia-Mengen mit 77 Abbildungen Verlag Harri Deutsch Inhalt I Klassische Fraktale l 1 Cantor-Menge 2 1.1 Konstruktion und Eigenschaften 2 1.2 Triadische Darstellung

Mehr

Geschichte der Fraktale Der Begriff des Fraktals stammt aus dem Lateinischen Das Wort frangere heißt übersetzt zerbrechen oder zerteilen Der Gedanke d

Geschichte der Fraktale Der Begriff des Fraktals stammt aus dem Lateinischen Das Wort frangere heißt übersetzt zerbrechen oder zerteilen Der Gedanke d FRAKTALE GEOMETRIEN Referat im Rahmen des Wahlpflichtfachs Bewegung im Raum in Bewegung bei Cornelie Leopold im SS 2000 Geschichte der Fraktale Geometrie zwischen den Dimensionen Fraktale in der Natur

Mehr

BERÜHMTE KURVEN Logarithmische Spirale. Die Logarithmische Spirale wird durch eine Gleichung in Polarkoordinaten angegeben: r(φ)=a*e k φ

BERÜHMTE KURVEN Logarithmische Spirale. Die Logarithmische Spirale wird durch eine Gleichung in Polarkoordinaten angegeben: r(φ)=a*e k φ BERÜHMTE KURVEN Gruppenleiter: Jürgen Appell, Kristina Appell, Anna Martellotti Hilfskräfte: Alison Cross, Ruth Smith Teilnehmer(innen): Ann-Christin Gerstner, Matthias Geuder, Michael Kierstein, Lukas

Mehr

9 Fraktale. Dabei hängt das Ergebnis vom Maßstab der Karte und von der eingestellten Weite des Stechzirkels

9 Fraktale. Dabei hängt das Ergebnis vom Maßstab der Karte und von der eingestellten Weite des Stechzirkels 79 9 Fraktale Problemstellung Im Jahr 1967 veröffentlichte der Mathematiker Benoit Mandelbrot 3 eine Arbeit mit dem Titel How long is the coast of Britain? Statistical self-similarity and fractional dimension.

Mehr

Deterministisches Chaos

Deterministisches Chaos Deterministisches Chaos Um 1900 Henri Poincaré: Bewegung von zwei Planeten um die Sonne kann zu sehr komplizierten Bahnen führen. (chaotische Bahnen) Seit ca. 1970 Entwicklung der Chaostheorie basierend

Mehr

MATHE-BRIEF. Juni 2017 Nr. 80. Die Mandelbrotmenge

MATHE-BRIEF. Juni 2017 Nr. 80. Die Mandelbrotmenge MATHE-BRIEF Juni 2017 Nr. 80 Herausgegeben von der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft http: // www.oemg.ac.at / Mathe Brief mathe brief@oemg.ac.at Die Mandelbrotmenge Komplexe Zahlen werden im

Mehr

Rückblick. Dynamische Systeme. Reiner Lauterbach. Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg

Rückblick. Dynamische Systeme. Reiner Lauterbach. Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg 5. Vorlesung Ergänzungen 14.05.2012 Satz. Die C [0, 1] ist gegeben durch C = c [0, 1] c = c j 3 j, c j {0, 2}. j=1 Beweis.

Mehr

Iteriertes Funktionensystem. Martin Aigner Rainer Brodinger Martin Rieger

Iteriertes Funktionensystem. Martin Aigner Rainer Brodinger Martin Rieger Iteriertes Funktionensystem Martin Aigner Rainer Brodinger Martin Rieger Agenda Einleitendes Beispiel Definition und Beschreibung Einsatzgebiete / Anwendungen weitere Beispiele Sierpinski-Dreieck "Das

Mehr

Oberstufe Mathematik - Fraktale Annika Maier, Anja Schmid; Abitur 2004. Fraktale

Oberstufe Mathematik - Fraktale Annika Maier, Anja Schmid; Abitur 2004. Fraktale Fraktale 1 Einleitung : Um solche grafischen Gebilde handelt es sich in unserem mathematischen Referat Wir werden in möglichst nicht-mathematischer Sprache, also für jedermann zugänglich, beschreiben,

Mehr

1 Die Mandelbrotmenge

1 Die Mandelbrotmenge 1 Die Mandelbrotmenge In diesem Abschnitt wollen wir mathematische Aspekte der sogenannten Mandelbrotmenge beleuchten, die wir im Folgenden mit M bezeichnen wollen. 1 Ihr Name ist ihrem Entdecker Benoît

Mehr

Juliamengen und Mandelbrotmenge

Juliamengen und Mandelbrotmenge Xin Xu Florian Pausinger 18. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen 2 Quadratische Familie Bildbeispiele 3 Charakterisierung Über

Mehr

Dr. Robert Strich Dr. Ysette Weiss Pidstrygach

Dr. Robert Strich Dr. Ysette Weiss Pidstrygach Kinder Uni 2008 Geheimnis Mathematik oder wo sich Mathematik verstecken kann Dr. Robert Strich Dr. Ysette Weiss Pidstrygach Mathebrille Wir begeben uns in eine ideale Welt. Unsere Expeditionsausrüstung

Mehr

Martin-Anderson-Nexö-Gymnasium, Dresden

Martin-Anderson-Nexö-Gymnasium, Dresden Fraktale Wechselspiel zwischen Chaos und Ordnung Teilnehmer: David Burgschweiger Tim Gabriel Welf Garkisch Anne Kell Leonard König Erik Lorenz Sofie Martins Niklas Schelten Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Mehr

STATISTISCHE UNTERSTÜTZUNG BEI DER KREBSDIAGNOSTIK. Philipp Hermann & Milan Stehlik Institut für Angewandte Statistik

STATISTISCHE UNTERSTÜTZUNG BEI DER KREBSDIAGNOSTIK. Philipp Hermann & Milan Stehlik Institut für Angewandte Statistik STATISTISCHE UNTERSTÜTZUNG BEI DER KREBSDIAGNOSTIK Philipp Hermann & Milan Stehlik Institut für Angewandte Statistik Idee: Entwickelt zwischen 1980-2000 Prof. Mattfeldt ist mit folgendem Problem gekommen:

Mehr

Kunst und Wissenschaft

Kunst und Wissenschaft Kunst und Wissenschaft HS 8 Visualisierung von Newton-Fraktalen Inhalt 1. Ist Schönheit Harmonie? Mathematik in Musik und Malerei 2. Warum heissen Fraktale Fraktale? oder: was ist hier zerbrochen? 3. Was

Mehr

Programm Praxis BandS. Herausgegeben von Walter Gander

Programm Praxis BandS. Herausgegeben von Walter Gander Programm Praxis BandS Herausgegeben von Walter Gander Uwe Beck Computer -Graphik Bilder und Programme zu Fraldalen, Chaos und Selbstahnlichkeit Birkhauser Verlag Basel. Boston Prof. Dr. Uwe Beck Wacholderbogen

Mehr

Thema: Visualisierung mit MAPLE

Thema: Visualisierung mit MAPLE Ostervortrag zum Linux-Stammtisch am 07.04.2017 Thema: Visualisierung mit MAPLE Sybille Handrock 1 Computeralgebrasysteme Computeralgebra beschäftigt sich mit Methoden zum Lösen mathematischer Probleme

Mehr

Newton-Verfahren und komplexe Dynamik. Jonathan Clausing

Newton-Verfahren und komplexe Dynamik. Jonathan Clausing Newton-Verfahren und komplexe Dynamik Jonathan Clausing Newton-Verfahren und komplexe Dynamik Von nutzloser und nützlicher Mathematik Iteration komplexer Polynome Die gefüllte Julia-Menge Die Mandelbrotmenge

Mehr

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1. I. Thema und Aufgabenstellung Lineare Algebra / Analytische Geometrie Aufgaben Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 3. Achse 2. Achse 1. Achse Die Sonne scheint

Mehr

Kenneth J. Falconer. Fraktale Geometrie. Mathematische Grundlagen und Anwendungen. Aus dem Englischen von Jens Meyer. Mit 98 Abbildungen

Kenneth J. Falconer. Fraktale Geometrie. Mathematische Grundlagen und Anwendungen. Aus dem Englischen von Jens Meyer. Mit 98 Abbildungen Kenneth J. Falconer Fraktale Geometrie Mathematische Grundlagen und Anwendungen Aus dem Englischen von Jens Meyer Mit 98 Abbildungen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort

Mehr

Fraktale Geometrie. F. Springer 6. September 2008

Fraktale Geometrie. F. Springer 6. September 2008 Fraktale Geometrie F. Springer (felix.springer@uni-muenster.de) 6. September 2008 Geometrie kommt vom griechischen γεωµέτρηζ, was Erdmaß oder Landvermessung bedeutet. In der Schule begegnet einem meist

Mehr

HARMONIK ZWISCHEN ORDNUNG UND CHAOS

HARMONIK ZWISCHEN ORDNUNG UND CHAOS HARMONIK ZWISCHEN ORDNUNG UND CHAOS Grundstrukturen der Natur und ihre Wahrnehmung durch den Hörenden Menschen Vortrag auf dem Harmonik-Symposion 2010 am 2. Mai 2010 Hans G. Weidinger 1. Was ist Harmonik?

Mehr

Fraktale Terrainerzeugung. Fraktale. Ziel der Ausarbeitung. fbm) Fractional Brownian Motion (fbm( Eigenschaften von fbm

Fraktale Terrainerzeugung. Fraktale. Ziel der Ausarbeitung. fbm) Fractional Brownian Motion (fbm( Eigenschaften von fbm Ziel der Ausarbeitung Fraktale Terrainerzeugung Jürgen Platzer,, 0025360 Mario Ruthmair,, 9826157 Institute of Computer Graphics and Algorithms 2/ 34 Fraktale Warum Fraktale? Effiziente Erzeugung von Details

Mehr

Darstellung von Kurven und Flächen

Darstellung von Kurven und Flächen Darstellung von Kurven und Flächen Proseminar Computergraphik, 10. Juni 2008 Christoph Dähne Seite 1 Inhalt Polygonnetze 3 Knotenliste 3 Kantenliste 3 Parametrisierte kubische Kurven 4 Definition 4 Stetigkeit

Mehr

Philosophie der Fraktale. Archetypen der Schöpfung

Philosophie der Fraktale. Archetypen der Schöpfung Philosophie der Fraktale Archetypen der Schöpfung Fraktale Geometrie der Natur Was haben diese Objekte gemeinsam? Fraktale Geometrie der Natur Farnblatt Fraktale Geometrie der Natur Lüftaufnahme eines

Mehr

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung www.mathebaustelle.de. Einführungsbeispiel Archäologen untersuchen eine neu entdeckte Grabanlage aus der ägyptischen Frühgeschichte. Damit jeder

Mehr

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve Anhang Inhaltsverzeichnis Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve iii. Einführung.................................. iii.2 Defintion.................................... iii.3 Gesamtlänge der Koch-Kurve........................

Mehr

Übersicht über Informatik und Softwaresystemtechnik WS 99/00, Prof. Dr. Andreas Schwill

Übersicht über Informatik und Softwaresystemtechnik WS 99/00, Prof. Dr. Andreas Schwill Konvexe Hülle Hierbei handelt es sich um ein klassisches Problem aus der Algorithmischen Geometrie, dem Teilgebiet der Informatik, in dem man für geometrische Probleme effiziente Algorithmen bestimmt.

Mehr

Fraktale und Chaos. Wir beschftigten uns mit Fraktalen, die aus dem Studium komplexer dynamischer

Fraktale und Chaos. Wir beschftigten uns mit Fraktalen, die aus dem Studium komplexer dynamischer Fraktale und Chaos Teilnehmer: Markus Auricht (Heinrich-Hertz-Oberschule) Martin Czudra (Andreas-Oberschule) Robert Foellmer (Heinrich-Hertz-Oberschule) Aser Hage-Ali (Heinrich-Hertz-Oberschule) Alexej

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Prof. Dr. Thomas Klinker FB Elektrotechnik und Informatik 08. 03. 2007 Projekt im 4. Semester Elektrotechnik: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm,

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Mathematik 2 für Nichtmathematiker

Mathematik 2 für Nichtmathematiker Mathematik 2 für Nichtmathematiker Funktionen - Folgen und Reihen - Differential- und Integralrechnung - Differentialgleichungen - Ordnung und Chaos von Professor Dr. Manfred Precht Dipl.-Math. Karl Voit

Mehr

Computergrafik SS 2016 Oliver Vornberger. Vorlesung vom Kapitel 11: Fraktale

Computergrafik SS 2016 Oliver Vornberger. Vorlesung vom Kapitel 11: Fraktale Computergrafik SS 2016 Oliver Vornberger Vorlesung vom 03.05.2016 Kapitel 11: Fraktale 1 Selbstähnlichkeit 2 Koch'sche Schneeflocke a+(x-a) cos(60 ) - (y-b) sin(60 ) b+(y-b) cos(60 ) + (x-a) sin(60 ) a,b

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5 Jahrhundert v Chr entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der Unvollständigkeit

Mehr

Fraktale und Beispiele aus der Physik

Fraktale und Beispiele aus der Physik Fraktale und Beispiele aus der Physik Anschauung Warum beschäftigen Fraktale (auch) Naturwissenschaftler? kurze Wiederholung Konkretes Beispiel: Magnetpendel Das Experiment Mathematische Beschreibung Trajektorien

Mehr

Jahrbuch 2003/2004 Baues, Hans-Joachim; Jibladze, Mamuka Abbildungen zwischen Sphären

Jahrbuch 2003/2004 Baues, Hans-Joachim; Jibladze, Mamuka Abbildungen zwischen Sphären Abbildungen zwischen Sphären Maps between spheres Baues, Hans-Joachim; Jibladze, Mamuka Max-Planck-Institut für Mathematik, Bonn Korrespondierender Autor E-Mail: baues@mpim-bonn.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Angewandte Mathematik am Rechner 1 Angewandte Mathematik am Rechner 1 SOMMERSEMESTER 2017 Kapitel 3 [Bildquellen: Wikipedia User David Madore, Inductiveload ] Grundlagen 2: Funktionen, Berechenbarkeit und emergente Komplexität Michael Wand

Mehr

Herleitung und Erklärung des Key Visuals

Herleitung und Erklärung des Key Visuals Das FERI Cognitive Finance Institute hat eine klare Bild-Sprache. Es kommuniziert wichtige Aussagen und Inhalte durch zentrale Bild- und Grafik-Elemente. Diese finden sich in Logos, Icons und interaktiven

Mehr

Gedanken zur Unendlichkeit

Gedanken zur Unendlichkeit Gedanken zur Unendlichkeit Was erwartet Sie heute abend? Theologie ist eine besondere Wissenschaft Theologie ist mehr als bloße Bibel- Wissenschaft Theologie ist anschlussfähig an andere Wissenschaften

Mehr

Chaos Oder Mandelbrot und Peitsche

Chaos Oder Mandelbrot und Peitsche Chaos Oder Mandelbrot und Peitsche Warum kann man das Wetter nicht genau vorhersagen? Du kennst sicher das Problem: du planst mit deiner Familie ein Picknick, dass in letzter Minute abgesagt werden muss,

Mehr

Vortragsthemen. Reelle Dynamik

Vortragsthemen. Reelle Dynamik Vortragsthemen Jede Teilnehmende ist für ein Thema verantwortlich, das sie im Kurs vorstellen wird. Es gibt also insgesamt 15 Vorträge, 4 aus den Gebieten Reelle bzw. Komplexe Dynamik und 7 aus dem Gebiet

Mehr

Kapitel 5.6: Nichtlineare Rekursionen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete

Kapitel 5.6: Nichtlineare Rekursionen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete Kapitel 5.6: Nichtlineare Rekursionen Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13 Prof. Dr. Sándor Fekete 5.4.3 Master-Theorem: Lineare Rekursionen 5.6 Nichtlineare Rekursionen 5.6.1 Logistische Rekursion

Mehr

HTL 1, Innsbruck Fraktale Kurven Seite 1 von 13

HTL 1, Innsbruck Fraktale Kurven Seite 1 von 13 HTL, Innsbruck Fraktale Kurven Seite von 3 Robert Salvador Fraktale Kurven salvador@htlinn.ac.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fraktale, Komplexe Zahlen, Iteration Kurzzusammenfassung

Mehr

QUANTEN. Geometrische Punkte werden durch Gebilde kleinster Ausdehnung ersetzt! [Text eingeben]

QUANTEN. Geometrische Punkte werden durch Gebilde kleinster Ausdehnung ersetzt! [Text eingeben] QUANTEN Geometrische Punkte werden durch Gebilde kleinster Ausdehnung ersetzt! [Text eingeben] Inzwischen kommt kein Physik-Student mehr an der Quantenphysik vorbei. Daher sollte sich auch endlich die

Mehr

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya Mengenlehre 1-E1 M-1, Lubov Vassilevskaya Abb.: Schloss (Fragment), Fulda 1-E2 M-1, Lubov Vassilevskaya Abb.: Glöcken, Darstellung einer Menge Ohne es zu wissen begegnet jedes Kleinkind dem Prinzip der

Mehr

Bachelorarbeit. im Studiengang Informatik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science

Bachelorarbeit. im Studiengang Informatik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science Universität Passau Fakultät für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung Bachelorarbeit im Studiengang Informatik zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science Thema: Autor: Erzeugung

Mehr

Die Fraktale als Erkenntnismechanismus

Die Fraktale als Erkenntnismechanismus Geisteswissenschaft Leidimar Pereira Murr Die Fraktale als Erkenntnismechanismus Wissenschaftlicher Aufsatz Leidimar Pereira Murr Die Zukunft der Bioethik ist unter einen Erkenntnismechanismus verborgen:

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension. Jens Krüger

Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension. Jens Krüger Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension Jens Krüger Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen aus der Maßtheorie 3 3 Die Konstruktion des Hausdorff-Maßes 4 4 Eigenschaften des Hausdorff-Maßes und Hausdorff-Dimension

Mehr

2.3 Chaos und Lyapunov-Exponent. d dx f(x) λ = lim n n . (1) Programm. k=0. PROGRAM lyapunov ...

2.3 Chaos und Lyapunov-Exponent. d dx f(x) λ = lim n n . (1) Programm. k=0. PROGRAM lyapunov ... 2.3 Chaos und Lyapunov-Exponent... PROGRAM lyapunov REAL*8 1 λ = lim n n :: a,x,fly n k=0 ln d dx f(x). (1) x=xk DO it=1,itmax+ivor! Schleife Iterationen x=a*x*(1.-x)! log. Abbildung IF(it.GT.ivor.and.ABS(x-.5).GT.1.E-30)

Mehr

Von gotischen Fenstern, Steinmetzen und einer pfiffigen Idee

Von gotischen Fenstern, Steinmetzen und einer pfiffigen Idee Von gotischen Fenstern, Steinmetzen und einer pfiffigen Idee Die Architektur der Gotik hat sehr viel mit Geometrie zu tun. Das wird auf den ersten Blick klar, schaut man Bauten dieser Zeit nur genauer

Mehr

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien.

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien. Hans Walser, [20130505] Yin Yang Eine nostalgische fraktale Erinnerung. Anregung: Strick (2013) 1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Abb. 1: Yin Yang Es ist unter

Mehr

Von der Schönheit des mathematischen Chaos. Eine Einführung in Seltsame Attraktoren mit jreality

Von der Schönheit des mathematischen Chaos. Eine Einführung in Seltsame Attraktoren mit jreality Von der Schönheit des mathematischen Chaos Eine Einführung in Seltsame Attraktoren mit jreality Inhalt Physikalische Grundlagen Definition Eigenschaften Beispiele Implementierung Demonstration Physikalische

Mehr

Algorithmen für Chaos und Fraktale

Algorithmen für Chaos und Fraktale Dietmar Herrmann Algorithmen für Chaos und Fraktale A... :.., ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York. Don Mills, Ontario Wokingham, ; England

Mehr

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts Ein Vorstoß zu den Grenzen von Berechenbarkeit und Erkenntnis Quantenmechanik - Relativitätstheorie - Gravitation - Kosmologie - Chaostheorie - Prädikatenlogik

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR Bei sehr vielen mathematischen Aufgabenstellungen ist nicht nur die Länge von bestimmten Strecken oder der Umfang interessant, sondern auch die

Mehr

Fibonaccizahlen in der Natur

Fibonaccizahlen in der Natur Fibonaccizahlen in der Natur Doris Abraham 0506087 0. Januar 010 1.1 Worum geht es? So unglaublich auch manches in der Welt erscheint so unglaublich ist es doch diese Erscheinungen mit anderen naturwissenschaftlichen

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe Semesterarbeit von Maya Wieser: Fraktale Geometrie. Maya Wieser. Abgabedatum: Betreuung: Hans Walser

Mathematik für die Sekundarstufe Semesterarbeit von Maya Wieser: Fraktale Geometrie. Maya Wieser. Abgabedatum: Betreuung: Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe Semesterarbeit von : Fraktale Geometrie Abgabedatum: 23.9.08 Betreuung: Hans Walser Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1. Fraktale Geometrie 4 1.1 Was sind Fraktale? 4 1.2

Mehr

Hauptseminar : IFS & Indra's Pearls P. Gafert & A. Aichert

Hauptseminar : IFS & Indra's Pearls P. Gafert & A. Aichert : P. Gafert & A. Aichert : Indra's Pearls Stichpunktiste Kurze Einführung - Vokommen in der Natur - Adressen Möbius-Transformationen - Darstellung und DOF - Kreistreue - Stereographische Projektion - Fixpunkte

Mehr

} Symmetrieachse von A und B.

} Symmetrieachse von A und B. 5 Symmetrieachsen Seite 1 von 6 5 Symmetrieachsen Gleicher Abstand von zwei Punkten Betrachtet man zwei fest vorgegebene Punkte A und B, drängt sich im Zusammenhang mit dem Abstandsbegriff eine Frage auf,

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 3. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 3. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 3 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Fraktale: Eine Einführung

Fraktale: Eine Einführung Fraktale: Eine Einführung Fraktale Geometrie und ihre Anwendungen Seminar im WS 06/07 Florian Daikeler Übersicht: I. Einführung: Die Cantor-Drittelmenge II. Fraktale in 2D: Selbstähnlichkeit III. Beispiele:

Mehr

Zufällige Fraktale. Klaus Scheufele. February 27, 2007

Zufällige Fraktale. Klaus Scheufele. February 27, 2007 Zufällige Fraktale Klaus Scheufele February 27, 2007 1 Einleitung Why is geometry often discribed as cold and dry? One reason lies in its inability to describe the shape of a cloud, a mountain, a coastline,

Mehr

MATHEMATISCHE MONSTER - ALGORITHMEN der FRAKTALEN GEOMETRIE II

MATHEMATISCHE MONSTER - ALGORITHMEN der FRAKTALEN GEOMETRIE II MATHEMATISCHE MONSTER - ALGORITHMEN der FRAKTALEN GEOMETRIE II Wolf Bayer. Februar 00 Zusammenfassung Viele Formen der Natur lassen sich nicht mit der klassischen, auf Euklid basierenden Mathematik beschreiben.

Mehr

Folgen. Definition. Sei M eine beliebige Menge. Eine Abbildung a : N M oder a : N 0 M heißt eine Folge.

Folgen. Definition. Sei M eine beliebige Menge. Eine Abbildung a : N M oder a : N 0 M heißt eine Folge. Folgen Eine Folge stellt man sich am einfachsten als eine Aneinanderreihung von Zahlen (oder Elementen irgendeiner anderen Menge) vor, die immer weiter geht Etwa,,,,,, oder,,, 8,,,, oder 0,,,,,,,, In vielen

Mehr

Kapitel 5.5: Nichtlineare Rekursionen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2017/18. Pro f. Dr. Sán do r Fe k e te

Kapitel 5.5: Nichtlineare Rekursionen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2017/18. Pro f. Dr. Sán do r Fe k e te Kapitel 5.5: Nichtlineare Rekursionen Algorithmen und Datenstrukturen WS 2017/18 Pro f. Dr. Sán do r Fe k e te 1 e H! e t u 2 Ankreuzliste für Übungsgruppen 1 4 3 7 5 5 6 6 9 10 8 2 2 10 3 5.3.3 Master-Theorem:

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 007 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten

Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten 1 VTK-Format Florian Buchegger, Michael Haberleitner December 11, 2015 Eine VTK-Datei besteht aus einem Header und einem Body. Während im Header lediglich wichtige

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Allgemeines Halteproblem Hilberts 10. Problem

Allgemeines Halteproblem Hilberts 10. Problem Allgemeines Halteproblem Hilberts 10. Problem Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen November 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 2 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Vorlesung. Vollständige Induktion 1 WS 015/16 Vorlesung Vollständige Induktion 1 1 Einführung Bei der vollständigen Induktion handelt es sich um ein wichtiges mathematisches Beweisverfahren, mit dem man Aussagen, die für alle natürlichen

Mehr

FC3 - Duffing Oszillator

FC3 - Duffing Oszillator FC3 - Duffing Oszillator 4. Oktober 2007 Universität Paderborn - Theoretische Physik leer Autor: Stephan Blankenburg, Björn Lange Datum: 4. Oktober 2007 FC3 - Duffing Oszillator 3 1 Theorie komplexer Systeme

Mehr

Die Entdeckung des Chaos

Die Entdeckung des Chaos Die Entdeckung des Chaos Dieser Artikel beschreibt das sogenannte deterministische Chaos, das in berechenbaren Rückkopplungssystemen zutage tritt. Das per Emailkontakt verfügbare Programm Feigenbaum ermöglicht

Mehr

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Modul 5: Fachdidaktische Bereiche Kapitel 5: Reelle Zahlen R 5.1 Didaktik der Zahlbereichserweiterungen 1 Ziele und Inhalte 2 Natürliche Zahlen N 3 Ganze

Mehr

LINDENMAYER SYSTEME Astrid Koennecke

LINDENMAYER SYSTEME Astrid Koennecke LINDENMAYER SYSTEME Astrid Koennecke Geschichte: Ein Lindenmayer System (L-System) ist ein mathematischer Formalismus, der im Jahr 1968 von dem theoretischen Biologen Aristid Lindenmayer als Grundlage

Mehr

Modellieren von Natur

Modellieren von Natur Modellieren von Natur Oliver Deussen Natürliche Objekte 1 bisher: Kombination relativ einfacher Primitive zur Generierung (geschlossener) glatter Oberflächen aber: Wie modelliert man natürliche Objekte?

Mehr

Demo-Text für Inversion (Spiegelung am Kreis) Ein Spezialthema INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für   Inversion (Spiegelung am Kreis) Ein Spezialthema INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Inversion (Spiegelung am Kreis) Ein Spezialthema Teil 1 Grundlagen Text Nr. 1400 Stand: 4. Februar 016 FIEDICH W. BUCKEL INTENETBIBLIOTHEK FÜ SCHULMATHEMATIK 1400 Inversion 1 Vorwort Die Inversion, die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: mit 1-3 Unbekannten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 LGS 3 LG 1 Gleichungen -

Mehr

REFERAT FÜR INNOVATIVE ARCHIKETUREN

REFERAT FÜR INNOVATIVE ARCHIKETUREN REFERAT FÜR INNOVATIVE ARCHIKETUREN THEMA CHAOSTHEORIE REFERENTEN TIMO BÖLLINGER & DOMINIC ECKART DATUM 9. NOVEMBER 2004 FACHRICHTUNG INFORMATIONSTECHNIK NETZWERK UND SOFTWARETECHNIK AN DER BERUFSAKADEMIE

Mehr

( ) Diskretes dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme

( ) Diskretes dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme Diskretes dynamisches Chaos. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme Verschiedene Problemstellungen können zu zeitlich diskreten Systemen (Differenzengleichungen) führen: Zinseszinsrechnung: x(n+) = x(n)

Mehr

Meine mathematische Landschaft

Meine mathematische Landschaft Meine mathematische Landschaft Albert A. Gächter Wie ist die mathematische Landschaft Ihrer Schulzeit in Erinnerung geblieben? Gibt es da einige Oasen und rundherum ist Wüste? Ist die Gegend gefährlich

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Schule Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Arbeitsheft Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen

Mehr

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge 1-E Einleitung Folgen und Reihen bilden eine wichtige Grundlage der Analysis. Sie führen zum Begriff des Grenzwertes, der für die Differential- und die Integralrechnung

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr