Liquiditätsplanung optimieren - Wie stelle ich meine kurzfristige Finanzierung auf gesunde Beine?
|
|
- Hilke Simen
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Liquiditätsplanung optimieren - Wie stelle ich meine kurzfristige Finanzierung auf gesunde Beine? Auswertung einer bundesweiten IHK-Aktion zur Liquiditätsplanung in Deutschland Deutscher Industrie- und Handelskammertag
2 Herausgeber Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. und Copyright DIHK Berlin: Postanschrift: Berlin Hausanschrift: Breite Straße 29 Berlin-Mitte Telefon (030) Telefax (030) Internet: Redaktion DIHK Bereich Wirtschaftspolitik, Mittelstand, Innovation Alexandra Böhne, Dr. Ilja Nothnagel Stand Juli 2010 Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Ein Nachdruck auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
3 Liquiditätsplanung optimieren Wie stelle ich meine kurzfristige Finanzierung auf gesunde Beine? - Auswertung einer bundesweiten IHK-Aktion für Unternehmen Etliche Unternehmen werden im Jahr 2010 bei ihrer Finanzierung vor großen Herausforderungen stehen: Liquiditätspuffer sind aufgebraucht. Viele Unternehmen haben zudem in den letzten Monaten von der Substanz gelebt und auf Eigenkapitalpolster zurückgegriffen. Eingehende Aufträge und der laufende Betrieb müssen daher derzeit häufig fremdfinanziert werden. Das Rating durch die Hausbank dürfte aufgrund der schlechten Bilanzzahlen des Jahres 2009 jedoch deutlich herabgesetzt werden. Zudem ist die Risikobereitschaft der Kreditinstitute im Zuge der Finanzmarktkrise gesunken. Damit sind beide Finanzierungskanäle der Unternehmen Eigen- wie Fremdkapital unter Druck. In einer solchen Situation ist eine fundierte Liquiditätsplanung für die Unternehmenssteuerung umso wichtiger zumal diese oftmals das Zünglein an der Waage für erfolgreiche Kreditverhandlungen darstellt. Zudem können mit einer Liquiditätsplanung Reserven mobilisiert werden, die die Finanzierung aus Eigen- und Fremdmittel erleichtert. Darüber hinaus müssen die Betriebe im sich abzeichnenden Aufschwung mehr liquide Mittel vorhalten, um Aufträge vorzufinanzieren oder nötige Investitionen zu tätigen. Gravierende Mängel in der Planung können das schnelle Aus der unternehmerischen Aktivität bedeuten trotz guter Marktperspektiven und Auftragslage. Um Unternehmen für die Notwendigkeit einer soliden Liquiditätsplanung zu sensibilisieren und Schritte zu einer gesunden Liquidität aufzuzeigen, führte die IHK-Organisation am 6. Mai 2010 einen bundesweiten IHK-Aktionstag durch. Unter dem Motto Liquiditätsplanung optimieren Wie stelle ich meine kurzfristige Finanzierung auf gesunde Beine? beteiligten sich bundesweit 65 IHKs Unternehmerinnen und Unternehmer nahmen an Informationsveranstaltungen, Telefonaktionen, Seminaren und Workshops in ihrer IHK teil. Im Rahmen der Aktionen haben die IHKs die Unternehmen zu ihrer Liquiditäts- und Finanzierungssituation befragt. Dem DIHK liegen rund 800 Unternehmensantworten vor. 1
4 Hoher Liquiditätsbedarf trotz und wegen steigenden Aufträgen Der Liquiditätsbedarf der Unternehmen steigt und zwar vor allem, weil die Betriebe im beginnenden Aufschwung in Vorleistung gehen müssen, aber auch weil durch die wirtschaftliche Durststrecke bei etlichen Betrieben die Liquiditätspolster aufgezehrt sind. Aktuell haben fast zwei Drittel der Unternehmen einen erhöhten Liquiditätsbedarf. Damit wird deutlich, dass der Aufschwung nur gelingen kann, wenn die Liquiditätsversorgung der Unternehmen in hinreichendem Ausmaß gewährleistet ist. Über die Runden kommen: Liquidität für laufenden Betrieb gefragt Am dringendsten benötigen die Unternehmen jetzt Mittel zur Finanzierung ihres laufenden Betriebes aktuell berichtet mehr als jedes zweite Unternehmen (54 Prozent) mit erhöhtem Liquiditätsbedarf hiervon. Aber auch für Investitionen benötigen die Unternehmen Geld. Auch wenn viele Kapazitäten noch nicht ausgelastet sind, müssen Anlagen repariert oder modernisiert werden. Zudem haben viele Betriebe um ihre Liquidität in der Krise zu schonen, z.b. ihre Lager abgebaut. Diese müssen nun aufgefüllt werden, um flexibel auf die steigende Auftragssituation reagieren zu können es kommt zu Lagerinvestitionen. Oftmals erweist sich die Investitionsfinanzierung als Engpassfaktor 44 Prozent der Unternehmen mit einem erhöhten Liquiditätsbedarf benötigen Mittel für Investitionen. 41 Prozent der Unternehmen mit mehr Liquiditätsbedarf benötigen diese für die Finanzierung neuer Aufträge. Angesicht der ohnehin angespannten Finanzierungssituation zeigt dieses Ergebnis, dass die Liquiditätssicherung zur Hürde für den Aufschwung werden kann. 2
5 Eine Krise ist auch immer eine Chance. Einige Unternehmen versuchen mit Innovationen in der Krise ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern Prozent der Unternehmen haben angegeben, ihren höheren Liquiditätsbedarf zur Finanzierung von Innovationen zu haben. Hier ist ein Ausweichen auf eine Fremdfinanzierung besonders schwierig. Innovationen bergen für den Finanzierungsgeber immer ein erhöhtes Risiko. Banken sind jedoch aufgrund der Finanzmarktkrise derzeit besonders risikoscheu. Woher nehmen? Cash Flow reicht nicht aus! Wie decken Sie derzeit Ihren Liquiditätsbedarf? Ausnutzung laufender Kreditlinien (z. B. KK); 48% Cash Flow 47% Zusätzliche Einlagen aus dem Privatvermögen 22% Rücklagen 21% Aufnahme neuer Betriebsmittelkredite 18% Hinzunahme von Beteiligungskapital 4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Aktuell greifen 48 Prozent der Unternehmen zur Sicherstellung der Liquiditätsanforderungen auf ihre bestehen Kreditlinien zurück. Unternehmen, die ihre Linien nicht ausgereizt haben, sind hier manövrierfähig. Schwierig wird es jedoch für die Unternehmen, die durch lange Durststrecken nicht über freie Spielräume verfügen. 18 Prozent der Betriebe brauchen derzeit fresh money und nehmen dafür neue Betriebsmittelkredite auf. Jedoch berichten gerade bei der Aufnahme von Betriebsmittelkrediten etliche Unternehmen von verschlechterten Konditionen. Die Finanzierung von Betriebsmitteln stellt bei zwei Drittel der Unternehmen mit Finanzierungsschwierigkeiten das aktuell größte Problem dar. 2 Hier sind auch Betriebe gefordert und müssen ihrem Finanzierungspartner Bank ihre Geschäftsperspektive und Vorhaben anschaulich erläutern. Gleichzeitig sind die Kreditinstitute dazu aufgerufen, die Perspektiven der Unternehmen bei ihrer Kreditentscheidung stärker mit einfließen zu lassen gerade vor dem Hintergrund steigender Auftragorders. Nicht einmal jedes zweite Unternehmen 47 Prozent kann seinen Liquiditätsbedarf derzeit aus dem Cash Flow decken. Die Stabilisierung der konjunkturellen Situation dürfte zu einer Erleichterung der 1 Innovationsverhalten deutscher Unternehmen in der Krise erstaunlich offensiv, DIHK DIHK Umfrage zu den Kreditkonditionen, Frühjahr
6 Liquiditätssituation vieler Unternehmen führen. Doch zunächst gilt es, die Vorfinanzierung zu bewerkstelligen. Diese würde es den Unternehmen dann ermöglichen, ihre Liquidität wieder auf gesunde Beine zu stellen und wichtige Polster aufzubauen für Investitionen und Innovationen. Dass der Cash Flow derzeit noch nicht ausreicht, zeigt ein weiteres Ergebnis. Um ihre Liquidität zu sichern müssen momentan etliche Betriebe auf Reserven zurückgreifen (21 Prozent). D.h. die Liquiditätspolster der Unternehmen sinken weiter. Je länger eine solch schwierige Situation andauert, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich für die Betriebe die Existenzfrage stellt. Zudem schmälern sich beim verstärkten Rückgriff auf die Reserven die Chancen auf eine externe Kapitalbeschaffung. Die Banken fordern eine belastbare Eigenkapitalquote von den Unternehmen für ein Kreditengagement. 22 Prozent der Unternehmer stabilisieren die Liquidität ihres Betriebes derzeit, indem sie sogar auf zusätzliche Einlagen aus dem Privatvermögen zurückgreifen. Auch hier kann ein weiterer Mittelschwund für die Betriebe schnell existenzbedrohend werden. Trotz der schwierigen Finanzierungssituation ist Beteiligungskapital jedoch nur für wenige Unternehmen eine Alternative (4 Prozent). Hier spielt sicher eine Rolle, dass etliche Unternehmen Vorbehalte gegenüber Beteiligungskapital haben. 3 Andererseits ist in Deutschland das Angebot von Beteiligungskapital beschränkt. Der Gesetzgeber muss die Bedingungen für Private Equity verbessern. Gefordert ist ein tragfähiger gesetzlicher Rahmen für Beteiligungskapital. Die derzeitige Regelung verunsichert gerade internationale Investoren; die steuerliche Behandlung ist gesetzlich nicht klar (Stichwort: Steuertransparenz). So kann sich ein ausländischer Investor nicht sicher sein, ob seine in Deutschland erzielten Beteiligungsgewinne nicht nur im Heimatland, sondern auch noch durch den deutschen Fiskus besteuert werden. Die Eigenkapitalpolster vieler Unternehmen sind jedoch abgeschmolzen und erschweren den Zugang zu Fremdkapital. Damit ist davon auszugehen, dass das Thema Beteiligungskapital zur Erhöhung der Eigenkapitalquote an Bedeutung gewinnt. 3 Beteiligungskapital und Unternehmensnachfolge in Zeiten von Basel II. 4
7 Lehre aus den letzten 18 Monate Liquiditätsplanung wichtiger Baustein der Unternehmensfinanzierung und -steuerung Gibt es in Ihrem Unternehmen bereits eine strukturelle Liquiditätsplanung? 22% ja 58% nein 20% in Planung Die Notwendigkeit einer soliden Planung und damit auch die Möglichkeit, vorhandene Reserven zu heben, bedarf es einer vorausschauenden Liquiditätsplanung. Die Krise hat dies vielen Unternehmen vor Augen geführt. 58 Prozent der Unternehmen sind nach eigener Aussage bei der bei Liquiditätsplanung gut aufgestellt. Hingegen verfügen mehr als 42 Prozent der Unternehmen noch nicht über eine strukturierte Liquiditätsplanung aber mehr als die Hälfte dieser Unternehmen (22 Prozent bezogen auf alle Antworten) haben jedoch die Zeichen der Zeit erkannt und planen aktuell die Einführung eines fundierten Liquiditätsmanagement. Die Auswirkungen der Krise haben den Unternehmen anschaulich vor Augen geführt, wie betriebswirtschaftlich nötig eine ständige Überprüfung ihrer Finanzen und Liquidität ist. Entsprechend rege war die Beteiligung der Unternehmen am IHK-Aktionstag zur Liquiditätsplanung. Beim Aufbau einer strukturierten Finanzplanung können die Unternehmen dabei auf vielfältige Unterstützung vor Ort zurückgreifen u. a. durch ihre Industrie- und Handelskammer. 5
Finanzierungskonditionen der Unternehmen IHK-Expertenbefragung zur Unternehmensfinanzierung 1. Halbjahr 2010
Finanzierungskonditionen der Unternehmen IHK-Expertenbefragung zur Unternehmensfinanzierung 1. Halbjahr 2010 Ergebnisse einer DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Deutscher Industrie- und
Gründungsfinanzierung in schwierigen Zeiten - Wissen, worauf es ankommt
Gründungsfinanzierung in schwierigen Zeiten - Wissen, worauf es ankommt Auswertung einer bundesweiten IHK-Aktion der IHK-Organisation zur Gründungsfinanzieruung in Deutschland Deutscher Industrie- und
Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten
Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten - Auswertung einer bundesweiten IHK-Aktion Starthilfe und Unternehmensförderung Deutscher Industrie- und Handelskammertag Herausgeber und Copyright
Wirtschaftslage und Erwartungen
Wirtschaftslage und Erwartungen Sonderauswertung "Kreditkonditionen" Ergebnisse der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 008 Standortpolitik Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung von Unternehmen
Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung von Unternehmen Starthilfe und Unternehmensförderung Unternehmens barometer Mit der Auswertung AUSWIRKUNGEN VON BASEL II AUF DIE FINANZIERUNG VON UNTERNEHMEN
Weiterbildung 2014. Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014
Weiterbildung 2014 Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Copyright Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Ein Nachdruck auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des
Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Weiterbildung 2011 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1 Der DIHK hat Unternehmen zu ihren Plänen und Motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung befragt.
Hier im Einzelnen einige Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung:
Aktuelle Information für den Monat Juni 2012 Basel III und die Auswirkungen auf den Mittelstand - kurze Übersicht und Handlungsempfehlungen - Kaum sind die Änderungen aus Basel II nach langer Diskussion
Weiterbildung 2010. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Weiterbildung 2010 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag Der DIHK hat erneut die Unternehmen zu ihren Plänen und -motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung
Außenwirtschaftsreport 2015. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern
Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern Außenwirtschaftsreport 2015 Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern Steffen Behm Felix Neugart
Wirtschaftslage und Erwartungen
Wirtschaftslage und Erwartungen Sonderauswertung Kreditkonditionen Ergebnisse der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2009 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Der Deutsche Industrie-
Bankenbarometer in Österreich
Chart Bankenbarometer in Österreich Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer F..P.T n= telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Unternehmen Erhebungszeitraum:
Hamburger Kreditbarometer
Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 1. Quartal 2010 Der Aufwärtstrend in der Hamburger Wirtschaft hält insgesamt an, so das Ergebnis der Handelskammer
Wirtschaftslage und Erwartungen
Wirtschaftslage und Erwartungen SONDERAUSWERTUNG KREDITKONDITIONEN Ergebnisse der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Jahresbeginn 2010 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Der Deutsche
Weiterbildung für die Wissensgesellschaft
Weiterbildung für die Wissensgesellschaft Online-Befragung des unternehmerischen Ehrenamtes der IHK-Organisation Aus- und Weiterbildung IHK-Unternehmensbarometer Mit der Auswertung zur WEITERBILDUNG FÜR
DATEN FAKTEN ARGUMENTE THEMA DER WOCHE
Deutscher Industrie- und Handelskammertag 42 Newsletter 22.10.2009 DATEN FAKTEN ARGUMENTE THEMA DER WOCHE Kreditversorgung Wohin geht die Reise? Trotz konjunktureller Lichtblicke verschärfen sich die Finanzierungsprobleme
Sie wollen einen Kredit? Zeigen Sie uns, dass Sie ihn nicht benötigen, und Sie bekommen ihn.
Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Eröffnung der Veranstaltung Mehr Erfolg mit breitem Finanzierungsmix: Alternative Finanzierungsinstrumente für den Mittelstand, 22. September,
Hamburger Kreditbarometer
Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 2. Quartal 2010 Der Aufschwung in der Hamburger Wirtschaft hat im 2. Quartal 2010 nochmals an Fahrt gewonnen.
KFW-RESEARCH. Akzente. KfW-BlitzBEFRAgung: Entspannung in der
KFW-RESEARCH Akzente KfW-BlitzBEFRAgung: Entspannung in der UnternehmenSFINANZIERUNG Nr. 31, Oktober 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0
Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt
Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, 4. Quartal 2010 Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt Zum Jahresende 2010 hält das Konjunkturhoch
Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft
Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer
Unternehmensfinanzierung in wirtschaftlich schwierigem Umfeld
Unternehmensfinanzierung in wirtschaftlich schwierigem Umfeld Peter Heckl Leiter Unternehmenskunden Regionalbereich Filder Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Zweitgrößte Sparkasse in Baden-Württemberg
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
STELLUNGNAHME Berlin, 26. April 2010 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Zum Thema: Stellungnahme zur Konsultation der Europäischen Kommission zum Temporary Framework (HT 1559) Registrierungsnummer
Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse
Finanzmarktkrise und Handwerk Handout für die Presse Düsseldorf, 13. Januar 2009 Finanzmarktkrise und Handwerk Eine repräsentative Befragung des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT) im Handwerk
Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010
Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Teilnehmer der Umfrage An der Umfrage beteiligte Betriebe nach
Wie viele Unternehmen sind in Schwaben von der Einführung der Rente mit 63 betroffen?
Abschlagsfreie Rente mit 63 Was bedeutet das für die Unternehmen? Standort & Monitoring Die abschlagsfreie Rente mit 63 wird von vielen als Wahlgeschenk der großen Koalition bezeichnet. Wer 45 hre in die
Wirtschaftslage und Erwartungen
Wirtschaftslage und Erwartungen SONDERAUSWERTUNG KREDITKONDITIONEN Ergebnisse der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern 2011 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Der Deutsche Industrie-
Postanschrift: 11052 Berlin Hausanschrift: Breite Straße 29 Berlin-Mitte Telefon (030) 20 308-0 Telefax (030) 20 308 1000. www.facebook.
DIHK- Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Bereich Wirtschaftspolitik, Mittelstand, Innovation Berlin 2013 Herausgeber Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. und Copyright DIHK Berlin:
Trend Unternehmensfinanzierung:
Trend Unternehmensfinanzierung: Kein Bankkredit sondern alternative Lösungen Für mittelständische Unternehmen war der Weg zu Wachstumskapital bis vor kurzem sehr klar gezeichnet: Ein Termin mit einem überzeugenden
Quo vadis -Hotelfinanzierung
Quo vadis -Hotelfinanzierung ÖHV-Hotelierkongress 2013 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini Kapitalbedarf Kapitalbedarf Hotel Hohe und permanente Investitionsausgaben Langfristig Bindung Niedrige saisonal schwankende
Rating-Zertifikat [Jahr] für
Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)
Cash & Coffee Potsdamer Gründer- und Unternehmerfrühstück 21.11.2013 Industrie-und Handelskammer Potsdam
Cash & Coffee Potsdamer Gründer- und Unternehmerfrühstück 21.11.2013 Industrie-und Handelskammer Potsdam Gründer Center Referent: Thomas Schmidt Berliner Volksbank eg Gründer Center er Str. 30-31 14467
Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba
Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin
aws Garantien Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International
aws Garantien Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International Wachstum garantiert finanziert Sie wollen ein Unternehmen gründen oder Wachstumsschritte setzen? Sie wollen die
Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung
Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung S. 2 Einleitung... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 5 Versorgungssicherheit und Energiepreise... S. 6 Gestaltung
RKW Finanzierungs-Lotse
RKW Finanzierungs-Lotse Ihr Kompass zum Finanzierungs-Erfolg Neue Herausforderungen in der Unternehmens-Finanzierung Ursachen Allgemeine wirtschaftliche Lage und gesetzliche Rahmenbedingungen z. B. Basel
Thema: Existenzgründungsfinanzierung KfW Gründerkredit ERP-Kapital KfW-Unternehmerkredit Mikrokredit Stichwort Eigenkapital Gerade in der Startphase eine Existenzgründung benötigen Gründer für den Unternehmensaufbau,
Sparkasse Saarbrücken. Frank Saar 12. Oktober 2015 Seite 1
Seite 1 Agenda 1. Firmenkundengeschäft : Wir über uns - Zahlen, Daten, Fakten 2. Deutscher Mittelstand - ein kurzer Lagebericht 3. Finanzierungen im Mittelstand und unsere Tipps 4. Basel III - und die
Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.
Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe
Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.
Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2015 Zugang zu Fremdkapital für Unternehmen weitgehend problemlos Nur 6,4 % der Hamburger Unternehmen
Zusammenfassung. Berlin, März 2011. fokus:unternehmen. Eine Information der privaten Banken
1 Öffentliche Förderung Zusammenfassung Berlin, März 2011 fokus:unternehmen Eine Information der privaten Banken Öffentliche Förderung Inhalt I. Was sind öffentliche Fördermittel? Unternehmen stehen immer
Forderungen zeitgemäß managen
Forderungen zeitgemäß managen Wie schreiben Sie eigentlich Sicherheit, Liquidität, Spielraum, Wachstum und Partner? Wir schreiben es Als erfolgreiches Unternehmen arbeiten Sie ständig daran, Ihre Handlungsmöglichkeiten
Starthilfe und Unternehmensförderung
Starthilfe und Unternehmensförderung Schnelle Reaktionen wurden 2009 von den Mitarbeitern der IHK Köln verlangt. Die Umsetzung der Fördermaßnahmen für Unternehmen, Beratungen und konkrete Angebote stießen
Gute Schulden, schlechte Schulden: Unternehmertum in unsicheren Zeiten
12. Studie der UnternehmerPerspektiven Gute Schulden, schlechte Schulden: Unternehmertum in unsicheren Zeiten - Ergebnisse für die chemische und pharmazeutische Industrie - Projektteam UnternehmerPerspektiven
Wirtschaftsforum Hessen 2010
Wirtschaftsforum Hessen 2010 Unternehmensfinanzierung im konjunkturellen Aufschwung Prof. Dr. Michael Woywode, Universität Mannheim + Peter A. Koch, IMAP M&A Consultants AG 1 Fit für den Aufschwung! Die
Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse
Wirtschaftsbarometer 2/2012 xx Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse +++ Mittelstand weiter im Stimmungshoch +++ Schritt in die Selbstständigkeit
DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2013
DIHK-Report Gesundheitswirtschaft Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 13 Copyright Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Ein Nachdruck auch auszugsweise ist
Finanzierung und Bankgespräch. Andreas Graf Gründer Center Salzburger Sparkasse Oktober 2014
Finanzierung und Bankgespräch Andreas Graf Gründer Center Salzburger Sparkasse Oktober 2014 Finanzierung vorbereiten Um sich auf die Finanzierung Ihrer Unternehmensgründung oder übernahme vorzubereiten,
Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Statement Herr Werner Netzel Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.v. Einordnung Green Economy Die Sparkassen-Finanzgruppe
Gründungsforum Region Göttingen
Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische
Verlässliche Mittelstandsfinanzierung in der Finanzkrise
Verlässliche Mittelstandsfinanzierung in der Finanzkrise Präambel Eine gute Kapitalversorgung der bayerischen Wirtschaft und insbesondere des Mittelstandes zu angemessenen Konditionen ist von essentieller
Finanzierungslösungen - bankenunabhängig
1 Finanzierungslösungen - bankenunabhängig 3 Beteiligungs- Finanzierungsanlässe, die sich den Unternehmen aktuell stellen: 1. Unternehmensnachfolge: Unternehmer und/oder Gründer möchte sich aus der Firma
Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung
43 Finanzierungsarten
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig
Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank. VR Bank Südpfalz
Wir machen den Weg frei Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank VR Bank Südpfalz Ihr Referent am heutigen Tag Clifford Jordan Leiter Firmenkundenbetreuung und Generalbevollmächtigter der VR Bank Südpfalz
Zuverlässige Partner bei der Unternehmensfinanzierung
Deutscher Sparkassen- und Giroverband Zuverlässige Partner bei der Unternehmensfinanzierung Eine Information der Sparkasse Hochfranken für mittelständische Unternehmen Stand: 1. August 2010 Dezentrale
Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein GmbH Lorentzendamm 22 24103 Kiel DIE BRÜCKE IN DIE ZUKUNFT
Schleswig-Holstein GmbH Lorentzendamm 22 24103 Kiel DIE BRÜCKE IN DIE ZUKUNFT Bürgschaften für Unternehmen, Freie Berufe und Existenzgründungen Die Schleswig-Holstein engagiert sich seit ihrer Gründung
KFW-RESEARCH. Akzente KFW-BLITZBEFRAGUNG ZUR FINANZIERUNGSSITUATION DEUTSCHER UNTERNEHMEN
KFW-RESEARCH Akzente KFW-BLITZBEFRAGUNG ZUR FINANZIERUNGSSITUATION DEUTSCHER UNTERNEHMEN Nr. 7, September 2009 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0
Vom Inventar zur Bilanz
Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung
Existenzgründer mit Migrationshintergrund beleben die Wirtschaft. Sonderauswertung DIHK-Gründerreport 2015
Existenzgründer mit Migrationshintergrund beleben die Wirtschaft Sonderauswertung DIHK-Gründerreport 2015 Die Auswertung Existenzgründer mit Migrationshintergrund beleben die Wirtschaft beruht auf einer
Europäische Forschungsförderung
Europäische Forschungsförderung unternehmensnah gestalten DIHK-Analyse zur KMU-Beteiligung am 6. EU-Rahmenprogramm Innovation Umwelt Deutscher Industrie- und Handelskammertag DIHK-Analyse zur Beteiligung
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Stand: 02.03.2009 Informationspapier zur Wirtschafts- und Finanzmarktkrise: Neue und bestehende staatliche Unterstützungsangebote
der plan zum erfolg: Der PlanungsWorkshop.
der plan zum erfolg: Der PlanungsWorkshop. Der Integrated Corporate Finance -Ansatz der Bank Austria. Der Markt für Unternehmensfinanzierungen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Galt vor wenigen
Liquidität Der Check Guter Mittelstand, ein Qualitätsstandard u. a. für die Liquiditätsplanung 6. MUT, Leipzig
Engpassfaktor Liquidität Wege zu zusätzlicher Liquidität Der Check Guter Mittelstand, ein Qualitätsstandard u. a. für die Liquiditätsplanung 6. MUT, Leipzig Prof. Dr. Oliver Kruse Offensive Mittelstand
5. Mai 2015 Unternehmensnachfolgen Bürgschaften und Beteiligungen als Finanzierungsförderung. Referent: Klaus Fürwitt
5. Mai 2015 Unternehmensnachfolgen Bürgschaften und Beteiligungen als Finanzierungsförderung Referent: Klaus Fürwitt Agenda Bürgschaftsbank Sachsen GmbH Ausfallbürgschaften Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
S & P Unternehmerforum Seminare - Intensivtrainings
S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZWV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. S & P Unternehmerforum Intensivkurs Finanzmanagement
Finanzierungslösungen - bankenunabhängig
1 Atevis-Newsletter 2015.01 Finanzierungslösungen - bankenunabhängig 3 Beteiligungs- Finanzierungsanlässe, die sich den Unternehmen aktuell stellen: 1. Unternehmensnachfolge: Unternehmer und/oder Gründer
Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung
Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer/Jungunternehmer Bad Tölz, 03.03.2007 Ihr Referent Robert Nau KfW Mittelstandsbank Ludwig-Erhard-Platz 1
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Stand: 07.09.2009 Informationspapier zur Wirtschafts- und Finanzmarktkrise: Neue und bestehende staatliche Unterstützungsangebote
SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend 09.06.2015. Problemfälle in der Unternehmensnachfolge
SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend 09.06.2015 Problemfälle in der Unternehmensnachfolge SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 1 SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 2 Die 4 Säulen Die 4 Unternehmensbereiche
Der Schuldenabbau im privaten Sektor der EWU Notwendigkeit, Ausgestaltung und die (schwierige) Rolle der Geldpolitik dabei
Der Schuldenabbau im privaten Sektor der EWU Notwendigkeit, Ausgestaltung und die (schwierige) Rolle der Geldpolitik dabei Dr. Manuel Rupprecht, Abteilung Geldpolitik und monetäre Analyse, Zentralbereich
Finanzplanung kompakt - Branchen-Fokus Gesundheitswesen
S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Finanzplanung kompakt - Branchen-Fokus Gesundheitswesen
Projektbericht Smart Factoring als Baustein für eine optimierte Unternehmensfinanzierung
Projektbericht Smart Factoring als Baustein für eine optimierte Unternehmensfinanzierung Smart Factoring bei einem mittelständischen Industrieunternehmen Executive Summary Die Hauptkunden des mittelständischen
KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Salzburgs Unternehmen?
KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen s Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen und Einschätzung der Zukunft Studiendesign Auftraggeber:
Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de
Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,
Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und
Ein gutes Jahr für Investitionen
Wirtschaftsbarometer I/2013 für das Geschäftsgebiet der Ostsächsischen Sparkasse Dresden: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Region Kamenz sowie die Städte Dresden und Hoyerswerda Ein gutes Jahr
Strukturierte Unternehmensfinanzierung. Titel. Mag. Nikolaus Juhász. 5. November 2015. Autor, Datum
Strukturierte Unternehmensfinanzierung Mag. Nikolaus Juhász Titel 5. November 2015 Autor, Datum Häufigste Insolvenzursachen 2014 1. Fehlen des unbedingt notwendigen kaufmännischen Weitblicks, der rationellen
MERKBLATT MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN: Starthilfe- und Unternehmensförderung
MERKBLATT Starthilfe- und Unternehmensförderung MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN: Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken
Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.
Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. 02 _ PRIVATE BANKING Die Kompass Beratung bedeutet Lebensmanagement, das sich an
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Angela Schütz. am 04. Mai 2013
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Angela Schütz am 04. Mai 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung
Krisen erkennen Frühwarnsysteme für junge Unternehmen
Krisen erkennen Frühwarnsysteme für junge Unternehmen Angelika Nolting Leiterin Innovation und Unternehmensförderung IHK Köln Was können Frühwarnsysteme leisten sie können zeigen, wo Probleme liegen sie
Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer
Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer Forum 1: Investitions- und Arbeitsförderung für Gründer und den gewerblichen Mittelstand Olav Wilms, 15.04.2015 Agenda
Factoringlösungen und Finanzierungsberatung. Ein Unternehmen der ETL-Gruppe
Factoringlösungen und Finanzierungsberatung Ein Unternehmen der ETL-Gruppe Inhalt 3 Die ETL-Gruppe Regional verbunden, global vernetzt 4 anteeo finance AG Der Finanzierungsexperte der ETL-Gruppe 5 Unsere
Wirtschaftslage und Erwartungen
Wirtschaftslage und Erwartungen SONDERAUSWERTUNG KREDITKONDITIONEN Ergebnisse der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst Deutscher Industrie- und Handelskammertag Der Deutsche Industrie-
MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN:
MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN: Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken steht. Mezzanine Finanzierungen (auch als hybride
FINANCE M&A Panel. Umfrage März 2011. Ergebnisse
FINANCE M&A Panel Umfrage März 2011 Ergebnisse Große Übernahmen wieder in Reichweite Deutsche Unternehmen wollen die Gunst der Stunde am M&A-Markt nutzen. Selbst große Übernahmen sehen die hochmotivierten
Hauptergebnisse der Unternehmensbefragung 2006 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Hauptergebnisse der Unternehmensbefragung 2006 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Ergebnisse für Berlin-Brandenburg im Spiegel der Gesamtauswertung Stand: Januar 2007 1 Datenbasis Gemeinsam mit 28
Mit Sicherheit in die Zukunft
Mit Sicherheit in die Zukunft Fördertag Berlin-Brandenburg 2011 08.06.2011 Michael Wowra, Hans Witkowski BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH 1 Partnerschaft auf vernünftiger Basis: Wir verbürgen
Sprungbrett Unternehmensnachfolge
Sprungbrett Unternehmensnachfolge DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2010 Zahlen und Einschätzungen der IHK-Organisation zum Generationswechsel in deutschen Unternehmen Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Ökonomische Nachhaltigkeit
30 Jahre Beschneiung in Europa Schnee für die Gäste und die Freude am Wintersport Referat zum Thema: Ökonomische Nachhaltigkeit Öffentliche und private Finanzierung von Schneeanlagen Rico Monsch, Mitglied
Die Finanzkrise wirft viele Fragen auf wir geben Ihnen Antworten
S Finanzgruppe Die Finanzkrise wirft viele Fragen auf wir geben Ihnen Antworten Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Finanzkrise bewegt die Menschen in Deutschland. Deswegen beantworten
Zukunftsaussichten des deutschen Mittelstands verbessern sich kurzfristig droht dennoch Entlassungswelle
Herbstbefragung des Deutschen Mittelstands-Barometers (DMB) Zukunftsaussichten des deutschen Mittelstands verbessern sich kurzfristig droht dennoch Entlassungswelle Marburg, 05.10.2009 Der deutsche Mittelstand
Öffentliche Fördermittel Forschung und Umweltschutz
Roland Betz Öffentliche Fördermittel Forschung und Umweltschutz Ein ebook über öffentliche Fördermittel Copyright Verlagsgesellschaft Betz 1. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches
VSL NRW Speditionskreis 26.01.2011
VSL NRW Speditionskreis 26.01.2011 Liquidität garantiert: Factoring und Exportfactoring als flexible Finanzierungslösungen für den Mittelstand Jörg Freialdenhoven Agenda Kurzvorstellung Bibby Financial
Liquiditätssteuerung
Liquiditätssteuerung Dipl.-Kfm. Christian Koch npo consult, Bonn 2004 npo consult Christian Koch, Bonn koch@npoconsult.de Liquidität-Vortrag.sxi 22.09.2004 19:01 Folie 1 Begriff der Liquidität Übersicht
Finanzberatung / Finanzierungskonzept
1 Finanzberatung / Finanzierungskonzept Martin Dieter Herke: Die Finanzberatung darf sich niemals nur auf eine bestimmte Finanzierung beschränken, sondern muss stets die Gesamtsituation berücksichtigen.
MERKBLATT MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN. Starthilfe- und Unternehmensförderung
MERKBLATT Starthilfe- und Unternehmensförderung MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken
Leiter Firmenkundenbetreuung. Rathaus-Brunnen. Gaukler-Brunnen. Bormann-Brunnen. Wasser-Stau. Schwerte. Dortmund. Unna.
Bankgespräche Herzlich gut vorbereiten Willkommen und erfolgreich führen Dozent: Thomas Strege Leiter Firmenkundenbetreuung Gaukler-Brunnen Wasser-Stau Rathaus-Brunnen Bormann-Brunnen Dortmund Unna Schwerte
Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II:
Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II: Die Finanzierung von Unternehmensgründern wird mit Basel II vermehrt Aufgabe der öffentlichen Hand werden. Zit. Vize-Gouverneurin