Wege aus der Krise CSR als strategisches Rüstzeug. für die Zukunft. Anna Peters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wege aus der Krise CSR als strategisches Rüstzeug. für die Zukunft. Anna Peters"

Transkript

1 Wege aus der Krise CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Anna Peters

2 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 2 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Kontakt: Anna Peters Projektmanager Programm Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Bertelsmann Stiftung Telefon Fax anna.peters@bertelsmann-stiftung.de Bildnachweis: Rob Friedmann / istockphoto Die Bertelsmann Stiftung dankt Christina Gradl und Claudia Knobloch vom Emergia Institut, Berlin für die inhaltliche Unterstützung.

3 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 3 Inhalt 1 Verantwortung im Angesicht der Krise ein längst überfällliger Ruf Globale Megatrends - Weltkrisen von morgen? CSR als Antwort auf globale Herausforderungen CSR außerhalb des Marktes CSR innerhalb des Marktes CSR für die Bedingungen des Marktes Kernkompetenz Kooperationsfähigkeit Über die Bertelsmann Stiftung... 14

4 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 4 "We have now a mass crash and we have to figure out first how we help those injured by it. Secondly, we have to find out what rules we need for the future in order to avoid this happening again." Klaus Schwab, Gründer World Economic Forum, Davos, Januar 2009 In every crisis, however, there is opportunity. If we have the courage to learn the lessons of the past 18 months and put them into practice beyond the economic sphere, we can put in place new foundations to reshape our world for the better. Kofi Annan, former Secretary-General of the United Nations, Davos, Januar 2009

5 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 5 1 Verantwortung im Angesicht der Krise ein längst überfällliger Ruf In der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise hat ein alt gedienter Begriff Hochkonjunktur wie schon lange nicht mehr: Verantwortung. Der Ruf nach ihr ist laut und richtet sich besonders an Unternehmen und ihre Geschäftspraxis. Im Jahr eins nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers und der Verstaatlichung der Hypo Real Estate wird von Unternehmen ein neues Bekenntnis zur Verantwortung verlangt. Dieses zeigt sich in Produkten und Dienstleistungen, die transparent sind und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen; in einem werteorientierten Management, das vorausschauend Risiken erkennt und Arbeitsplätze erhält; und in einem sorgfältigen Umgang mit den milliardenschweren Rettungspaketen von staatlicher Seite. Dabei ist der Ruf nach Verantwortung im Angesicht der Krise längst überfällig. Denn die Krise ist lediglich ein Ausdruck dafür, dass bestehende Werte-Systeme vorrangig unser Finanz- und Wirtschaftssystem auf den Prüfstand müssen. Verantwortung übernehmen bedeutet vor allem, auf eine absehbare Zukunft bereits heute zu reagieren. Und absehbar ist, dass die großen Krisen der Zukunft der Kampf um natürliche Ressourcen und die weltweite Zunahme sozialer Ungleichheiten Staaten wie auch Unternehmen unter viel größeren Handlungsdruck bringen werden. Vor diesem Hintergrund ist der ökologisch und sozial ausgerichtete Umbau des Wirtschaftssystems eine Notwendigkeit, der einer Neuausrichtung des Zusammenspiels von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bedarf. Die Debatte über Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen kann dabei helfen, über diese Neuausrichtung nachzudenken. So kann die Wirtschaftskrise auch als ein Indikator für verantwortliches Wirtschaften verstanden werden. Sie zeigt, wo Unternehmen tatsächlich von sozial und ökologisch verantwortlicher Geschäftsführung profitieren und wo nicht mit dem Kerngeschäft verknüpfte Aktivitäten gesellschaftlichen Engagements schnell Einsparungsprogrammen zum Opfer fallen. Diese Konsolidierung und Anpassung des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen macht zweierlei deutlich: CSR als strategisches Management-Rüstzeug bietet Unternehmen die Chance, sich fit für die Zukunft zu machen und sich für künftige Krisen zu wappnen. CSR als neuer (gesellschaftlicher) Einbettungsmechanismus bringt gerade im globalen Kontext Unternehmen mit Politik und Gesellschaft näher zusammen, um gemeinsam für gesellschaftliche Belange neue Wege, Bündnisse und Verflechtungen einzugehen. Die nachfolgenden Seiten zeigen, vor dem Hintergrund globaler Megatrends im allgemeinen und der aktuellen Weltwirtschaftskrise im speziellen, wie CSR als strategisches Management-Rüstzeug helfen kann, Wege aus der Krise zu finden und den gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen von Morgen erfolgreich zu begegnen.

6 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 6 2 Globale Megatrends - Weltkrisen von morgen? Erfolgreiche Unternehmen brauchen eine intakte Gesellschaft und eine intakte Gesellschaft braucht erfolgreiche Unternehmen. Diese häufig gebrauchte Formel umreißt die Grundlagen für das verantwortungsbewusste Handeln von Unternehmen. Die Rolle, die ein Unternehmen oder die Wirtschaft als Ganzes in einer Gesellschaft übernehmen, ist dynamisch und verändert sich mit den sozialen, technischen und umweltbedingten Entwicklungen. Auch die gesellschaftlichen Erwartungen an unternehmerisches Handeln wandeln sich im Zuge umfassender politischer und wirtschaftlicher Ereignisse, wie die derzeitige Wirtschaftskrise beweist. Aktuell lassen sich die großen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse in vier Megatrends zusammenfassen, die eng miteinander zusammenhängen und das Handeln von Unternehmen direkt oder indirekt beeinflussen: die Globalisierung von Wertschöpfungsketten (getrieben durch Liberalisierung der Märkte und effiziente Logistiksysteme) die Zunahme von Transparenz durch neue Kommunikationstechnologien und eine weltumspannende Medienlandschaft. die Verknappung natürlicher Ressourcen und die damit verbundene Umweltzerstörung (Klimawandel, Umweltverschmutzung, Artenverlust) die zunehmende soziale Ungleichheit, sowohl auf nationaler als auch globaler Ebene, ausgelöst durch unterschiedliche Teilhabemöglichkeiten an den Chancen der Globalisierung. Diese Trends bringen aus der Sicht von Unternehmen sowohl ökonomische Chancen als auch Risiken mit sich, von denen einige der wichtigsten in folgender Tabelle aufgeführt sind: Trend Chancen Risiken Globalisierung von Wertschöpfung sketten Zunahme von Transparenz Kostenvorteile durch globalen Einkauf und Produktion Zugang zu neuen Rohstoffen, die zu Produktinnovationen führen können Erschließung neuer Absatzmärkte Effizienzgewinne durch Fokussierung auf Kernkompetenzen Effiziente interne und externe Kommunikation Kontrollierbarkeit von Zulieferern und anderen Geschäftspartnern Wettbewerbsvorteile durch verantwortliches Management (Zertifizierung und Identifikation schwarzer Schafe ) Abhängigkeit von ausländischen Zulieferern Erschwerte Kontrollierbarkeit von Standards (Qualität, Umwelt, Soziales, Recht) Unüberschaubarkeit der Risiken und negative Effekte von Transaktionsketten (Wettbewerbsnachteile durch Einhaltung nationaler Standards (und evtl. Race to the Bottom ) Bessere Kontrolle durch Interessensgruppen ( Watchdogs ) und größere Druckpotentiale der Medien (schnelle Rückführbarkeit von Negativ- Handeln) Schnelle Adaption von Produkten und Dienstleitungen durch Konkurrenten

7 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 7 Verknappung natürlicher Ressourcen und Klimawandel Zunehmende Attraktivität ressourcenschonender Produkte und Dienstleistungen Zusätzliche Einkunftsmöglichkeiten durch Märkte für Ressourcenschonung, v.a. Emissionshandel Treiber für Innovation von nachhaltigen Produkten Verteuerung von Rohstoffen Erhöhte Abgaben- und Investitionsbelastung zur Vermeidung von Umweltbelastung und durch Öko- Steuern Erhöhte Wachsamkeit von Interessengruppen gegenüber umweltbezogenem Verhalten von Unternehmen Zunahme sozialer Ungleichheit Markterschließungschance bei Niedrigeinkommensgruppen (BOP) Erhöhte Kooperationsbereitschaft der Mitarbeiterschaft/Gewerkschaften Stärkere Anerkennung guter Mitarbeiterführung Erhöhter Druck durch arme Bevölkerungsschichten auf Unternehmen, etwa durch individuelle Aggression, Streiks, Demonstrationen oder politische Programme Mangel an gut ausgebildeten Mitarbeitern Gefährdung politischer Stabilität/stabiler gesellschaftlicher Rahmenbedingungen Wollen Unternehmen sich krisenfest machen, ist es von zentraler Bedeutung, diese Trends im Rahmen eines strategischen Managements von Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und Antworten darauf zu finden. Risiken entlang der eigenen Wertschöpfungskette zu ignorieren oder lediglich mit passiver Risikovermeidung oder Risikobegrenzung zu reagieren, ist verantwortungslos und geschäftsschädigend. So ist der kommende Mangel an fossilen Brennstoffen vor allem eine Gefahr für Autobauer, die nicht rechtzeitig alternative Antriebssysteme entwickelt haben. Und die wachsende Anzahl von Menschen im unteren Einkommenssektor ein Problem für Konsumgüterhersteller, die keine Produkte für die Bedürfnisse dieser Zielgruppe im Sortiment haben. Während Finanzinstitute für Verbraucher und Banker selbst immer undurchschaubarere Produkte entwickelten, nutzen Startups wie MyC4 das Internet, um Kleinanlegern zinsbasierte Direktinvestitionen in Kleinunternehmer in Entwicklungsländern zu ermöglichen. Erfolgreichen Unternehmen gelingt es, diese sozialen und ökologischen Risiken in Chancen zu verwandeln und sie in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Dabei schaffen sie sich nicht nur selbst einen strategischen Vorteil gegenüber Wettbewerbern. Verantwortliche Unternehmen leisten damit einen Beitrag für die Gesellschaft und helfen, den Krisen von morgen entgegenzusteuern. Bei der Verwandlung gesellschaftlicher Herausforderungen in unternehmerische Chancen können Konzerne von Social Entrepreneurs lernen. Diese Sozialunternehmer widmen sich dem Beheben gesellschaftlicher Missstände und entwickeln dafür marktfähige Geschäftsmodelle. Vorreiter ist der Nobelpreisträger Mohammed Yunus, der mit den Unternehmen der Grameen Family für arme Bevölkerungsschichten in Bangladesh nicht nur ein Kreditangebot entwickelte, sondern auch Kommunikationsdienstleistungen, Energieservices, Bildungsprogramme und Lebensmittel anbietet.

8 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 8 3 CSR als Antwort auf globale Herausforderungen Die Umsetzung von CSR kann dabei helfen, die gesellschaftlichen Herausforderungen in strategische Chancen umzusetzen. CSR kann dann als ein Experimentier- und Aushandlungsprozess verstanden werden, in dem Unternehmen zusammen mit ihren politischen und gesellschaftlichen Stakeholdern innovative Lösungsansätze erproben und so die gesellschaftliche Aufgabenteilung neu ausbalancieren. Dies kann grundsätzlich auf drei Ebenen geschehen: außerhalb des Marktes philanthropische Maßnahmen, Engagement von Unternehmen als Corporate Citizens innerhalb des Marktes nachhaltiges Gestalten des eigentlichen Kerngeschäftes für die Bedingungen des Marktes Maßnahmen zur Veränderung der Rahmenbedingungen Um komplexen Herausforderungen wie dem Klimawandel wirksam begegnen zu können und die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftes zu sichern, müssen sich Unternehmen auf allen drei Ebenen konstruktiv einbringen. 3.1 CSR außerhalb des Marktes Viele Unternehmen sehen CSR als philanthropisches Engagement im Umfeld des Unternehmens. Dies geschieht häufig aus der Motivation heraus, der Gesellschaft etwas von dem erwirtschafteten Vermögen zurückzugeben. Das gesellschaftliche Engagement für den Standort oder für die eigenen Mitarbeiter hat in Deutschland eine lange Tradition. Auch bei ihren Auslandstätigkeiten unterstützen deutsche Konzerne Projekte im Bereich Gesundheit oder Bildung. Jedoch: Projekte, bei denen Sponsoring oder Spenden im Mittelpunkt stehen und die keinen direkten Zusammenhang mit dem Kerngeschäft haben, haben wenig mit CSR zu tun und sind in Zeiten der Rezession in der Regel die ersten Posten, die gestrichen werden. Das gesellschaftliche Engagement ist in diesem Fall vor allem ein Kostenfaktor, dessen Nutzen für das Unternehmen nur schwer, wenn überhaupt messbar ist. Auch der gesellschaftliche Mehrwert ist begrenzt, da die Unternehmen mit ihren beschränkten Spendenbudgets keine umfassende Lösung gesellschaftlicher Probleme herbeiführen können. Mehr jedoch als von zufälligen Spenden profitiert das Unternehmen und die Gesellschaft von gezieltem bürgerschaftlichem Engagement, das strategisch aufgebaut ist und zum Unternehmen passt. Ein solches Engagement spielt eine wichtige Rolle innerhalb eines nachhaltigen Stakeholder-Managements, schafft Vertrauen und verankert ein Unternehmen fest in der Gesellschaft. Als Corporate Citizen (verantwortungsvoller Unternehmens-Bürger ) kann ein Unternehmen neue Partnerschaften erproben, in einen intensiven Dialog mit seinen Stakeholdern treten, deren Interessen verstehen und selbst neue Fähigkeiten gewinnen.

9 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 9 Ein Beispiel für gelungenen Vertrauensaufbau im Bankensektor stellen die deutschen Sparkassen und Raiffeisen-Banken dar, die als Finanzinstitutionen tief in den Gemeinden verwurzelt sind. Engagement für die Belange der Bürger ist dort Teil des Geschäftes. Dabei handelt es sich nicht nur um Spenden an Vereine, sondern vor allem um ein bürgerschaftliches Engagement in den Bereichen Kultur, Integration und Bildung. Dieses Engagement am Standort zeichnet sich neben finanzieller Unterstützung, vor allem durch das persönliche Einbringen der Mitarbeiter mit Zeit und Know-How aus. Das Vertrauen in diese Finanzinstitutionen zahlt sich nun aus: Viele Kunden brachten ihr Geld in den vergangenen Monaten auf Sparkassen-Konten in Sicherheit. Allein bei der Hamburger Sparkasse bewirkte der Kundenansturm im Herbst 2008 Neu-Einlagen in Höhe von rund 500 Mio. Euro. 3.2 CSR innerhalb des Marktes Verantwortliche Unternehmensführung spielt sich in erster Linie innerhalb des Kerngeschäftes ab: Hier erzeugt ein Unternehmen die größten gesellschaftlichen Auswirkungen sowohl positiver wie negativer Natur. Daher besteht hier der größte Spielraum, zukunftsfähige Wertschöpfung zu erzeugen und einen nachhaltigen Beitrag für die Gesellschaft zu erbringen. Unternehmen können sich durch die Umsetzung von nachhaltigen Innovationen im Bereich der Produkte, der Prozesse und der Managementsysteme fit für die Herausforderungen der Zukunft machen. Die wichtigsten Instrumente hierfür werden im Folgenden kurz vorgestellt. Produktinnovationen beinhalten das Angebot neuartiger Produkte sowie die Erschließung neuer Kundengruppen durch angepasste Produkte und Geschäftsmodelle. Ressourcenschonende Produkte: Die Entwicklung neuer Produkte, die in der Benutzung umweltfreundlicher sind als die herkömmlichen Modelle (z.b. das Hybrid-Auto von Toyota), die aus weniger umweltschädlichen Rohstoffen bestehen (z.b. das Apple MacBook, das ohne Arsen und Quecksilber auskommt) oder komplett recycelt werden können, bietet gute Geschäftschancen. Im Bankenbereich spielt Socially Responsible Investment (SRI) eine immer größere Rolle. Diese Fonds dienen zur Finanzierung von sozial und ökologisch verantwortlich handelnden Unternehmen, reduzieren das Investitionsrisiko und fördern durch finanzielle Anreize deren Entwicklung. Allein in den letzten fünf Jahren hat sich das Volumen ökologisch-nachhaltig gemanagter Fonds in Deutschland auf über 25 Milliarden Euro verachtfacht. Trotz der konjunkturell schwierigen Lage der letzten Monate stützen das wachsende Umweltbewusstsein und tendenziell steigende Preise für fossile Brennstoffe den Sektor und sichern eine weiterhin positive Geschäftsentwicklung. Markterschließung unterversorgter Märkte: Unternehmen können Bevölkerungsschichten mit wenig Marktteilhabe (Stichwort Base of the Pyramid ) mit Hilfe von angepassten Produkten (z.b. kleinere Verpackungseinheiten) oder ungewöhnlichen Geschäftsmodellen (z.b. gemeinsame Nutzung von Investitionsgütern wie Telefonen) als Kunden gewinnen. Einige Banken und Versicherungen haben begonnen, Menschen mit niedrigem Einkommen in Entwicklungsländern durch Produkte wie Mikrokredite und Mikroversicherungen als neue Kundengruppe zu gewinnen. Dieses Geschäftsfeld stellt einen aussichtsreichen, wenn auch noch kleinen Markt dar,

10 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 10 und bietet dort Zukunftsperspektiven, wo durch Marktsättigung oder zu starken Konkurrenzdruck bestehende Geschäftsfelder wegfallen. Prozessinnovationen verbessern die Leistungsfähigkeit betrieblicher Abläufe. Dies beinhaltet sowohl gesteigerte Ressourceneffizienz als auch höhere Stabilität und Legitimation wie auch geringere Kosten und Haftungsrisiken. Nachhaltiges Supply Chain Management: Die Beziehungen zu Lieferanten sollten nicht nur auf Pünktlichkeit und Produktqualität geprüft werden, sondern auch auf die Rahmenbedingungen der Produktion und des Transports. Werden die ILO-Arbeitsnormen und Umweltschutzbestimmungen bei den Lieferanten eingehalten? Kann der CO2-Ausstoß im Rahmen des Transportes verringert werden - etwa durch die Verlagerung von der Straße auf die Schiene? Wenn soziale und ökologische Fragen in der Lieferantenkette bis zu Ende gedacht werden, unterstützt dies den Ruf des Unternehmens nach innen (Mitarbeiterschaft) wie nach außen (in die Gesellschaft) und das betriebliche Risikomanagement. Cleaner Production: Durch gezielte Identifikation und Umsetzung organisatorischer und technischer Verbesserungen im Produktionsablauf können Rohstoffe und Energieströme möglichst gut ausgenutzt und Abfälle, Abwasser und Abgase vermieden werden. Managementinnovationen betreffen Neuerungen in der Steuerung des Unternehmens, die eine verantwortliche Unternehmensführung auf allen Ebenen des Unternehmens begünstigen. Dies umfasst die Planung, die Umsetzung und die Evaluation von Maßnahmen anhand geeigneter Managementsysteme. Issue-Management: Der vorausschauende Umgang mit Wirtschafts-, Gesellschafts- und Umwelt-Risiken kann einem Unternehmen einen strategischen Vorteil gegenüber den Wettbewerbern verschaffen. Hierzu gehört zum einen ein 360-Grad-System zur Entdeckung von Chancen und Risiken in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Zum anderen müssen Organisationsstrukturen flexibel gestaltet sein, um schnell auf erkannte Chancen und Risiken reagieren zu können und somit Reputationsschäden zu minimieren. CSR wird so zu einer Querschnittsfunktion, die nicht mehr allein von einem CSR-Manager oder der Kommunikationsabteilung in Einzelprojekten vorangetrieben wird, sondern als Organisationsprinzip in der gesamten Unternehmensführung verankert ist. Ganzheitliche Ausbildung von Führungskräften: Nachhaltiges Management braucht nachhaltig denkende Manager. Das sollte in den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten beginnen. In Unternehmen sollte die Personalentwicklung diese Kompetenz bei Führungskräften gezielt fördern, z.b. durch Einsätze in Entwicklungsländern oder auf Kooperationsprojekten mit Partnern aus dem bürgerschaftlichen Sektor (Stichwort: Corporate Volunteering). Ein wirklich integriertes CSR-Verständnis kann sich nur durchsetzen, wenn Manager die Werte leben. Vorstände wie Jeffrey Immelt bei General Electric und sein Ecoimagination-Programm machen vor, wie visionäre Führung auch traditionellen Konzernen eine zukunftsfähige Ausrichtung geben kann. Die Einbindung von nachhaltigen Aspekten in das Personalmanagement steigert deutlich die Reputation des Unternehmens für Mitarbeiter und zieht talentierte Bewerber an.

11 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 11 Nachhaltige Anreizsysteme: Ausbildung zur Nachhaltigkeit bleibt fruchtlos, wenn alle Anreize auf kurzfristige Gewinnmaximierung ausgelegt sind. In Analysen wird als ein Grund für die Finanzkrise das Bonussystem genannt, das Manager für die quartalsweise Steigerung der Ergebnisse belohnte. Um das nachhaltige Management zu belohnen, müssen Boni an Kennzahlen gekoppelt werden, die eine langfristige Perspektive aufzeigen, wie etwa an die Reduzierung von Treibhausgasen, die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit oder Investitionen in neue Geschäftsbereiche wie z.b. erneuerbare Energien. Triple Bottom Line -Evaluierung: Zur Umsetzung von nachhaltigem Management sind Kontrollsysteme notwendig, die die Leistung eines Unternehmens nicht nur in ökonomischen, sondern auch mit ökologischen und sozialen Kennzahlen messen und bewerten. Nur durch eine solche Triple Bottom Line -Evaluierung können Ziele außerhalb der Betriebswirtschaft gesetzt und ihre Erreichung kontrolliert werden. Zudem erleichtern nicht-finanzielle Kennzahlen zur Bewertung des Unternehmens den Zugang zu Kreditgeschäften. Transparente Kommunikation: Transparenz in der Kommunikation nach außen und innen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für strategische CSR. Die pro-aktive, ehrliche Kommunikation mit den Stakeholdern über Werte, Aktivitäten, Erfolge und Herausforderungen eines Unternehmens ist der Grundstein für deren Vertrauen. Nach innen müssen Werte und Ziele nicht nur kommuniziert, sondern tatsächlich gelebt werden. Dazu müssen Mitarbeiter die Möglichkeit erhalten, ihr Verständnis und ihre Bedenken zu Zielen sowie ihre Ideen zu deren Umsetzung zu diskutieren. Für die Kommunikation mit externen Stakeholdern sind Hochglanz-Nachhaltigkeitsbroschüren längst nicht mehr ausreichend. Erwartet wird eine klare Berichterstattung anhand messbarer Kennzahlen, die durch Dritte geprüft worden sind. Der kontinuierliche Dialog mit externen Stakeholdern, inklusive der Kritiker, ist eine wichtige Informationsquelle für das Issue- Management. Wenn CSR auf diese Weise in die DNA eines Unternehmens eingepflanzt wird, gewinnt ein Unternehmen an gesellschaftlicher Relevanz und Akzeptanz, an Stabilität und Effektivität, kurz: an Wettbewerbsfähigkeit. Die Studie Green Winners von A.T. Kearney im Februar 2009 zeigt, dass die 99 größten Unternehmen, die im Dow Jones Sustainability Index oder der GS Sustain Focus List geführt werden, im Branchenvergleich in der Krise weniger an Wert verloren haben. In einem Zeitraum von Mai bis November 2008 waren ihre Verluste an der Börse bei 16 von 18 Branchen um durchschnittlich 15 Prozent geringer als bei der Konkurrenz. 3.3 CSR für die Bedingungen des Marktes Die Krise zeigt deutlich: Es gibt keinen funktionierenden Markt ohne Staat. Sie zeigt auch: Wo Unternehmen das Vertrauen in ihren gesellschaftlichen Beitrag verspielen, wird ihnen ihre Legitimation zum Handeln ( License to operate ) sowie das Vertrauen durch Investoren und Konsumenten entzogen. Auch wenn der Staat in den vergangenen Monaten mittels nationaler Rettungsschirme für Banken und Autobauer in einem bisher unbekannten Ausmaß in die Wirtschaft eingegriffen hat, sind die Grenzen staatlicher Intervention deutlich sichtbar. Selbst im Superwahljahr 2009 würde sich die Politik überfordern, wollte sie alle Probleme im Alleingang lösen. Im Gegenteil: Spielregeln, die die krisengeschüttelten Märkte wieder in Stand setzen und

12 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 12 adäquate Lösungen für die globalen Herausforderungen wie den Klimawandel müssen dezentral unter Beteiligung der Unternehmen entstehen. Grundsätzlich können Unternehmen sich auf zwei Arten für die Regeln des Marktes engagieren: Soft Law: Unternehmen haben sich unter der Moderation von Branchenverbänden oder Wirtschaftsvereinigungen vielfach zu Initiativen und quasi-staatlichen Selbstregulierungen zusammengeschlossen, mit denen sie Standards beispielsweise für die Einhaltung von Arbeitsbedingungen gesetzt haben. Diese Initiativen gehen entweder freiwillig über bestehendes Recht hinaus oder füllen Gesetzeslücken. Beispiele hierfür sind die Equator Principles im Bankensektor zur verantwortlichen Finanzierung von Kreditgeschäften, das AVE-Sektorenmodell Sozialverantwortung, das Beschaffungsregeln für den Außenhandel enthält, oder die Extractive Industries Transparency Initiative (EITI), mit der sich Unternehmen zur Offenlegung ihrer Zahlungen an Regierungen verpflichten. Responsible Lobbying: Unternehmen setzen jedoch nicht nur auf freiwilliger Basis Normen und Regeln für das eigene Handeln um. Sie setzen sich auch für Gesetze ein, die es erlauben, ökologische, ökonomische und soziale Ziele entlang ihres Kerngeschäftes besser zu vereinbaren. So engagieren sie sich zum Beispiel für den Abbau von Subventionen bei Agrarexporten, für die Aufhebung von Marktzugangsbarrieren für Entwicklungsländer oder für strengere Klimaschutzgesetze. Zudem machen sich Unternehmen für Themen stark, die ihre Zielgruppe betreffen, wie etwa der Kosmetikkonzern Mary Kay, der sich zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen engagiert. Ein Engagement für die Bedingungen des Marktes ist voraussetzungsreich und kann nur auf Druck oder unter Beteiligung der anderen gesellschaftlichen Sektoren funktionieren. Es stellt sich die Frage, ob die Krise hätte verhindert werden können, wenn sich der Finanzsektor zuvor durch Formen der Selbstverpflichtung auf eine bessere Risikobewertung seiner Papiere geeinigt hätte. Es bleibt abzuwarten, ob der nun entstandene Druck seitens der Zivilgesellschaft und der Politik die Banken dazu bringen kann. Es braucht also tatsächlich auch einen starken Staat und eine starke Zivilgesellschaft, die die unerwünschten Effekte unternehmerischen Handelns kritisieren und zu einer Verhaltensänderung drängen können. 4 Kernkompetenz Kooperationsfähigkeit Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat zwei Dinge klar gemacht: Erstens, der Ruf nach Verantwortungsübernahme ist angesichts der künftigen politischen, sozialen und ökonomischen Verwerfungen um Ressourcenverteilung, Armut und Gerechtigkeit mehr als überfällig. Die Verantwortung beginnt damit, sich der Risiken bewusst zu sein und bereits heute für den Umgang mit den Risiken Sorge zu tragen. Zweitens, Verantwortung übernehmen ist Aufgabe aller Akteure sei es der Wirtschaft, Politik oder Zivilgesellschaft. Die globalen Entwicklungen sind so komplex, dass nur im Zusammenspiel aller drei Sektoren Ergebnisse erzielt werden können, die tragfähige Strukturen für die Zukunft bilden.

13 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 13 Corporate Social Responsibility ist dabei ein guter Weg, um die Unternehmen in das trisektorale Spiel zu bringen. CSR ermöglicht, dass Unternehmen mit Regierungen und Akteuren der Zivilgesellschaft gemeinsam als gleichrangige Partner in einen Aushandlungsprozess für die Lösung gesellschaftlicher Probleme eintreten, in dem jeder Beteiligte seine Kernkompetenzen einbringt. Kooperationsfähigkeit ist damit der Schlüssel für alle drei Sektoren, wenn es darum gehen soll, Lösungen für die komplexen Probleme zu finden. Für Unternehmen wird Kooperationsfähigkeit zu einer Kernkompetenz, wenn sie die Krise nicht nur überleben, sondern gestärkt aus ihr hervorgehen wollen. Mit Partnern können sie ihre eigene Zukunft und die der Gesellschaft als Ganzes nachhaltig gestalten. Kooperationsfähigkeit bedeutet dabei mehr, als freundlich miteinander zu sprechen. Der Austausch und die Vernetzung miteinander ist konstruktiver Teil des Managementprozesses, der jedoch nicht mehr von steilen Hierarchien und althergebrachten Vorurteilen, sondern durch gleichberechtigte Teilhabe geprägt ist. Dazu gehören die Freiheit und die Fähigkeit über ungewöhnliche Lösungen nachzudenken, Ergebnisoffenheit, Transparenz, das Wissen über die Umsetzbarkeit von Lösungen und der Mut, in die Zukunft zu denken. Indem Unternehmen sich auf diesen Pfad begeben, werden sie zu Pionieren des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft.

14 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 14 5 Über die Bertelsmann Stiftung Die Bertelsmann Stiftung setzt sich für das Gemeinwohl ein. Sie engagiert sich in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung und fördert das friedliche Miteinander der Kulturen. Durch ihr gesellschaftliches Engagement will sie alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich ebenfalls für das Gemeinwohl einzusetzen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. Die Bertelsmann Stiftung arbeitet operativ und ist unabhängig vom Unternehmen sowie parteipolitisch neutral. In der Tradition des Gründers Reinhard Mohn setzt sich das Programm Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen dafür ein, die Akteure aus Politik, Wirtschaft und Bürgergesellschaft gleichermaßen einzubinden, wenn es darum geht, die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Insbesondere Unternehmen können mit ihren Kompetenzen und Ressourcen einen Beitrag leisten, drängende gesellschaftliche Probleme zu adressieren in Deutschland wie auch im Rahmen ihrer internationalen Aktivitäten. Letztlich ist es im wohlverstandenen Eigeninteresse der Unternehmen, sich an der nachhaltigen Gestaltung gesellschaftlicher Entwicklung zu beteiligen. Denn Unternehmen sind Teil der Gesellschaft. Ohne ein intaktes gesellschaftliches Umfeld kann kein Unternehmen langfristig erfolgreich bestehen. Ohne wettbewerbsfähige und erfolgreiche Unternehmen gibt es keinen gesellschaftlichen Wohlstand. Das Programm hat es sich in diesem Sinne zur Aufgabe gemacht, für mehr gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen zu werben. Wir entwickeln Instrumente auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene, um bereits bestehendes beispielhaftes Engagement sichtbarer zu machen und damit anderen ein Vorbild zu geben. Wir geben praktische Handreichungen, wie Unternehmen ihre Wertschöpfungsprozesse sozial- und umweltverträglich gestalten und sich für ihr gesellschaftliches Umfeld engagieren können. Besonderen Wert legen wir darauf, den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und sozialen Akteuren zu fördern. Mit derartigen neuen gesellschaftlichen Kooperationen können Kompetenzen und Ressourcen gebündelt und das gemeinsame Engagement noch produktiver ausgestaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter: Wir versenden vier Mal pro Jahr einen Newsletter zum Thema Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Wenn Sie den kostenlosen Newsletter beziehen möchten, senden Sie eine an: regina.buerkle@bertelsmann-stiftung.de.

15 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 15 The CSR Navigator - Public Policies in Africa, the Americas, Asia and Europe Die Verantwortung für soziales nachhaltiges Wirtschaften können Unternehmen nicht delegieren. Die komplexen ökonomischen, politischen und sozialen Herausforderungen der Gegenwart sind allerdings nicht von einzelnen Akteuren allein zu bewältigen. Entsprechend rückt bei der Diskussion um Corporate Social Responsiblity (CSR) das Zusammenspiel mit den politischen Akteuren in den Fokus des Interesses. Wie können Regierungen Unternehmen dazu ermutigen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen? Welche Instrumente sind geeignet, um die Kooperationen zwischen Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft zu stärken? Und: welche Rolle spielen regionale Besonderheiten wie Geschichte und Kultur eines Landes bei der Definition von gesellschaftlicher Verantwortung? Auf der Suche nach Antworten haben die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und die Bertelsmann Stiftung eine bislang einzigartige Aufarbeitung der CSR Politik von insgesamt 13 Ländern weltweit vorgenommen. Für die Studie wurden unter anderem der Entwicklungsstand der CSR-Politik in Deutschland, Polen, China, Indien, USA und Südafrika analysiert. Mit einer eigens entwickelten Methodik wird der Zusammenhang zwischen kulturellem Kontext, den Zielen der CSR Politik und geeigneten Instrumenten zur Umsetzung dargestellt. Die Studie beschäftigt sich dabei auch mit der Frage, wie die Entwicklungspolitik CSR unterstützen und zu Breitenwirksamkeit verhelfen kann. Abgerundet wird die Studie, an der zahlreiche internationale Experten mitgewirkt haben, durch Empfehlungen für Instrumente zur CSR Politikberatung Fax-Bestellschein / Hiermit bestelle ich Exemplar(e) Bertelsmann Stiftung/GTZ (Hrsg.) The CSR Navigator Public Policies in Africa, the Americas, Asia and Europe Absender: Name, Vorname Straße PLZ/Ort Datum, Unterschrift Oder senden Sie eine an: ruth.kordtomeikel@bertelsmann-stiftung.de Sowohl diese Kurzversion als auch die Langversion mit den ausführlichen Länderprofilen steht auf folgender Website zum Download zur Verfügung:

Wege aus der Krise CSR als strategisches Rüstzeug. für die Zukunft. Anna Peters

Wege aus der Krise CSR als strategisches Rüstzeug. für die Zukunft. Anna Peters Wege aus der Krise CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Anna Peters Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft Seite 2 Wege aus der Krise - CSR als strategisches Rüstzeug

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Prof. Dr. René Schmidpeter Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für Internationale

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? 1 Inhalt des Vortrags Aktuelle Trends und Herausforderungen Was hat der Kunde damit zu tun? Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Profil Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Wer wir sind Unsere Werte 1959 als unabhängige, private Schweizer Stiftung gegründet, fördern wir das nachhaltige wirtschaftliche Wachstum in

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Corporate Social Responsibility Dr. René Schmidpeter wissenschaftlicher Leiter Zentrum für humane Marktwirtschaft SALZBURG Verantwortungsdiskussion Ausgangssituation Globale Finanzordnung Was heißt Gerechtigkeit

Mehr

Geschäft und Verantwortung Evonik Industries in Zahlen

Geschäft und Verantwortung Evonik Industries in Zahlen Geschäft und Verantwortung 2011 Evonik Industries in Zahlen Geschäft Evonik, der kreative Industriekonzern aus Deutschland, ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie. Profitables Wachstum

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Das SMA Leitbild Nachhaltigkeit Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) bezeichnet einen Entwicklungspfad, der sich dadurch auszeichnet, dass Ressourcen genutzt werden,

Mehr

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Dr. Lothar Rieth EnBW AG Vortragsreihe an der Universität Bern 15. November

Mehr

Rolle der Politik zur Förderung von CSR Samuil Simeonov

Rolle der Politik zur Förderung von CSR Samuil Simeonov Rolle der Politik zur Förderung von CSR Samuil Simeonov Düsseldorf, 5. März 2013 Bertelsmann Stiftung das Fundament Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Bertelsmann Stiftung arbeitet operativ.

Mehr

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe Inhalt 01 Vorwort 03 Konzernführung und Konzernstruktur 07 Strategien und wirtschaftliche Ziele 11 Unternehmerisches Handeln 15 Soziales und gesellschaftliches Handeln

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung, CR, CSR, Sustainability tolle Begriffe! Was steckt dahinter? Einbeck, 25. Juni 2012 Stichwort Nachhaltigkeit 1713: Leitbegriff

Mehr

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung Unternehmen: Teilhabe an einer nachhaltigen Gesellschaft Gelena-Workshop am 16./17.3. 2006, Berlin Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung Kathrin

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil

Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil Keynote Prof. Dr. Dominik Enste 19.09.2016 Gesellschaftliche Verantwortung als Standortvorteil Seite 2 Markt, Mitverantwortung und Moral - CSR

Mehr

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin Lead Climate Change & Sustainability Services Deutschland/ Schweiz/ Österreich 20. Oktober 2016 Agenda 1. CSR & ESG 2. Die wesentlichen

Mehr

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen Fachkräfte für die Region, Berlin, 3. Fachtagung, 29. November 2013 Prof. Dr. Jörg Lahner CSR Modethema

Mehr

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung 1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung Rathaus Heidelberg 09. Juli, 2013 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Im Jahr 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle streben

Mehr

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland Leitlinien Chemie 3 zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland https://www.vci.de/services/publikationen/broschueren Faltblaetter/Seiten/Leitlinien Nachhaltigkeit Chemie hoch 3.aspx

Mehr

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Prof. Dr. René Schmidpeter Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Humane Marktwirtschaft und Stiftungslehrstuhl für Internationale Wirtschaftsethik und

Mehr

Corporate Responsibility Grundsätze

Corporate Responsibility Grundsätze Corporate Responsibility Grundsätze der Unternehmensgruppe ALDI SÜD Präambel Für die Unternehmensgruppe ALDI SÜD gilt das Prinzip der verantwortlichen Unternehmensführung. In diesem Dokument stellen wir

Mehr

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Europäische Qualität im Sozialsektor www.equass.de Willkommen bei equass Deutschland Ethik und Ergebnisorientierung Lebensqualität

Mehr

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Sozialpartner-Vereinbarung Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Berlin, 14. August 2008 Präambel Soziale Marktwirtschaft, die auf verlässlichen, staatlich garantierten Rahmenbedingungen

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke Augsburg, den 30. April 2014 Ein Memento zur aktuellen gesellschaftlichen Situation. 30. April 2014 Seite

Mehr

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Zeiten von Megatrends. Theresa Eyerund, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Zeiten von Megatrends. Theresa Eyerund, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Zeiten von Megatrends Theresa Eyerund, Institut der deutschen Wirtschaft Köln 1 Dortmund, 1. September 2016, Die gesellschaftliche Verantwortung von

Mehr

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern! Die CSR Berichtspflicht ist da und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern! EU-Richtlinie Das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten der EU haben

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

DIN EN ISO Die acht Grundsätze. DIN EN ISO 9001 Die acht Grundsätze Kundenorientierung Führung Einbeziehung der Personen Prozessorientierter Ansatz Systemorientierter Managementansatz Ständige Verbesserung Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. listen. zuhören. analysieren. listen. Kunden, Mitarbeiter, Investoren, Geschäftspartner, Lieferanten, Behörden oder Gemeinden haben unterschiedlichste

Mehr

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung:

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung: Unternehmenskultur und soziale Verantwortung: Ansatzpunkte zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Kompetenztag 2017 03. März 2017 Prof. Dr. Claudia Kreipl Fachkräftemangel Fachkräftenachfrage liegt dauerhaft

Mehr

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit Cristina de Silió EnBw - Ettlingen, 20. September 2017 Wussten Sie schon, dass Deutsche Verschwenden 41 Stunden

Mehr

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit Stand: 2. August 2017 1 Vision: Wir werden auch in Zukunft als internationale und wachstumsorientierte Unternehmensgruppe im Bereich

Mehr

Globale Verantwortung Herausforderungen, Instrumente, Lösungsansätze

Globale Verantwortung Herausforderungen, Instrumente, Lösungsansätze Globale Verantwortung Herausforderungen, Instrumente, Lösungsansätze 8. März 2016 Bankhaus Spängler Salzburg Gudrun Zimmerl, ICEP Menschen zu Akteuren der eigenen Entwicklung machen. Vinzenz Nabuto Entrepreneur

Mehr

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen,

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen, Warum teilnehmen? Eine Teilnahme am Global Compact bringt zahlreiche Vorteile mit sich, unter anderem durch: die Demonstration von Führungskraft bei der Förderung universeller Prinzipien und verantwortungsvollen

Mehr

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF Nadine-Lan Hönighaus, Corporate Strategy Sustainability Relations BDI BMZ Workshop Nachhaltig erfolgreich

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

CSR und Führungsverantwortung

CSR und Führungsverantwortung Impulsforum Corporate Social Responsibility Werteorientierte Führungsverantwortung in der Wirtschaft CSR und Führungsverantwortung Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Leiter des Instituts für angewandte Ethik in

Mehr

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung! Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung! Veranstaltung der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 25. März 2015, Berlin Dr. Jochen Stemplewski, Präsident

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CREATING TOMORROW S SOLUTIONS INHALT Grundsätze 1 Nachhaltige Geschäftsprozesse 2 Forschung und Entwicklung 3 Einkauf und Logistik 4 Produktion und Produkte 5 Gesellschaftliches Engagement 6 Ansprechpartner

Mehr

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014 Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Präambel Der Erfolg eines Unternehmens wird von der Gesellschaft getragen. Starke und attraktive Standorte sind deswegen

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

11. DEVAP- BUNDESKONGRESS Forum I/6 Chancen nutzen im Themenfeld CSR

11. DEVAP- BUNDESKONGRESS Forum I/6 Chancen nutzen im Themenfeld CSR 11. DEVAP- BUNDESKONGRESS 2011 Forum I/6 Chancen nutzen im Themenfeld CSR Was steckt hinter dem Begriff CSR? CSR steht für Corporate Social Responsibilty Grundlagen und Begriffe Was steckt hinter den Begriffen

Mehr

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen. Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen. Mag. Marlene Hopfgartner März 2018 Wirtschaft sind wir alle. Agenda Das erwartet Sie in der nächsten halben Stunde: 1)

Mehr

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft LebensWerte Kommune Unser Leitbild Unser Leitbild LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft Kommunen sind die Wiege der Demokratie. Ob und wie das Zusammenleben in der Gesellschaft

Mehr

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene Eine Ressourcenstrategie für Deutschland 4. April 2006, Berlin Ressourcenstrategie Beispiele für f r Politikmaßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene Dr. Stefan Giljum Sustainable Europe Research

Mehr

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner 1 Was ist denn überhaupt Nachhaltigkeit? 2 Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie) Gesellschaft (Soziales) Wirtschaft (Ökonomie) Dipl. Umweltwiss. Peter Wüstner Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie)

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

Einführung in die Soziale Verantwortung des Unternehmers für kleine und mittlere Unternehmen

Einführung in die Soziale Verantwortung des Unternehmers für kleine und mittlere Unternehmen Einführung in die Soziale Verantwortung des Unternehmers für kleine und mittlere Unternehmen Dieser Leitfaden wurde als Teil der europaweiten CSR-Informationskampagne erstellt. Die Kampagne ist eine Initiative

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement? MERKBLATT NACHHALTIGES LIEFERKETTENMANAGEMENT Im Zeitalter einer globalisierten Wirtschaft hat die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen eine immer höhere Relevanz. Unter welchen Bedingungen

Mehr

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit NMC Leitlinien zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit Eynatten, Januar 2009; 2 / 10 Vision Wir werden auch in Zukunft als ein international tätiges und führendes Unternehmen in der Entwicklung, Produktion

Mehr

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung. Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung. Wir bekennen uns zu einer nachhaltigen Geschäfts entwicklung. Unsere Geschäftspolitik und unser Handeln berücksichtigen und respektieren die Interessen und die

Mehr

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand Frank Weber TÜV Rheinland Akademie GmbH TÜV Rheinland Group Rhinstraße 46, 12681 Berlin phone: (+49) 030.43663-222 fax: (+49)

Mehr

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch. Michael Krake, BMZ

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch. Michael Krake, BMZ Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch Michael Krake, BMZ INHALT Grundverständnis von PPP in der EZ Gründe für mehr PPP in der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Fünfte weltweite Verbraucherstudie 2012

Fünfte weltweite Verbraucherstudie 2012 Fünfte weltweite Verbraucherstudie 2012 Was Konsumenten in Deutschland sagen KANADA BRASILIEN USA UK FRANKREICH NIEDERLANDE BELGIEN SINGAPUR INDIEN CHINA JAPAN VAE DEUTSCHLAND ITALIEN INDONESIEN MALAYSIA

Mehr

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern Beratung Intl. Netzwerk Öffentlichkeitsarbeit Beratung von Unternehmen und Verbänden zur Kooperation mit deutscher EZ (KFW/DEG, GIZ, sequa) Branchenunabhängig

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

Wertekanon SACHSENMETALL. Präambel

Wertekanon SACHSENMETALL. Präambel Wertekanon SACHSENMETALL Präambel Unternehmen müssen sich jeden Tag im Wettbewerb behaupten. Produkte, Produktionsprozesse und Personaleinsatz werden kontinuierlich optimiert. Auf diese Weise sichern Unternehmen

Mehr

Nachhaltige Entwicklung von und durch Unternehmen ein Megatrend oder noch Zukunftsmusik? Prof. Dr. Uta Kirschten

Nachhaltige Entwicklung von und durch Unternehmen ein Megatrend oder noch Zukunftsmusik? Prof. Dr. Uta Kirschten Nachhaltige Entwicklung von und durch Unternehmen ein Megatrend oder noch Zukunftsmusik? Prof. Dr. Uta Kirschten Vordenker der Nachhaltigkeit Hans Carl von Carlowitz beschreibt das Prinzip der Nachhaltigkeit:

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik Montag, 22. Mai 2017 um 18:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Verantwortung. in der globalen Lieferkette

Verantwortung. in der globalen Lieferkette Verantwortung in der globalen Lieferkette Unternehmensverantwortung: Definitionen Ehrbarer Kaufmann Corporate Social Responsibility / Corporate Responsibiliy Verantwortliche Unternehmensführung EU-Kommission

Mehr

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg ARBEITSMARKT NACHHALTIGKEIT FAMILIE & BERUF GEMEINWESEN Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg Das Projekt Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung der Stadt Nürnberg

Mehr

CSR im Finanzmarktkapitalismus

CSR im Finanzmarktkapitalismus 7. Konferenz der HBS für Arbeitnehmer-VertreterInnen im Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen CSR im Finanzmarktkapitalismus Frankfurt am Main, den 21. Januar 2011 Prof. Dr. Bernhard Emunds Nell-Breuning-Institut

Mehr

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz 1 Allgemeine Einführung in die SDGs Was ist neu an den SDGs? Umsetzung der

Mehr

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit 9. Internationale Tag 17. November 2011 Dr. Susanne Kaldschmidt Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das? Beteiligungskultur stärken! Was heisst das? Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie: Bürgerbeteiligung in der Kommune auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit Samstag, 14. September 2013 Dr.

Mehr

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement Nachhaltiges Lieferkettenmanagement Seite 2 von 5 Merkblatt Nachhaltiges Lieferkettenmanagement Im Zeitalter einer globalisierten Wirtschaft hat die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen eine

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk

Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk Vortrag auf dem Workshop zum Handwerks-Preis 2005 Strategien für f r ein zukunftsfähiges Handwerk. Führung mit Perspektive: im Betrieb am Markt in der Gesellschaft

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Wesentliche soziale und ökonomische Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten

Wesentliche soziale und ökonomische Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten Wesentliche soziale und ökonomische Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten Mag a. Susanne Hasenhüttl Wien, 15. März 2007 ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, www.oegut.at

Mehr

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit CHARTA Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit Was ist die WIN-Charta? Die WIN-Charta wurde als Instrument für nachhaltig wirtschaftende kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Grundsätze & Unternehmenskultur

Grundsätze & Unternehmenskultur Grundsätze & Unternehmenskultur FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Unsere Grundsätze sind die Basis unserer Unternehmenskultur Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1964 kennen wir nur eine Mission: Das Flachdach

Mehr

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16. Der Ehrbare Kaufmann 1 Aufgabe der IHKs: Wahrung von Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns ( 1 Abs. 1 IHKGesetz) 145 000 Unternehmen 210 Mitarbeiter 2 Wurzeln im frühen Mittelalter ca. 1500 durch die

Mehr