FINANZPLANUNG 2015: DATENBEWÄLTIGUNG, EXCEL-CHAOS, KOMPATIBILITÄTSPROBLEME
|
|
- Hildegard Peters
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 FINANZPLANUNG 2015: DATENBEWÄLTIGUNG, EXCEL-CHAOS, KOMPATIBILITÄTSPROBLEME Wenn man sich mit Planung beschäftigt, bewegt man sich in den meisten Fällen auf dünnem Eis. Unsere schnelllebige Zeit sorgt für permanente Veränderungen und erfordert von uns größtmögliche Flexibilität. Dennoch ist erwiesen, dass Unternehmen, die sich regelmäßig mit Planung beschäftigen, die erfolgreicheren sind. Schon alleine deshalb, weil alles in Gedanken entsteht bevor es Realität wird. Und dass Planung und Flexibilität keine Gegensätze sind sondern sich wunderbar zusammen ergänzen, das ist kein Geheimnis mehr. Finanzplanung ist das notwendig? Viele mittelständische Unternehmer planen nur die Gewinn- und Verlustrechnung ohne Berücksichtigung einer Bilanzplanung. Eine klare Finanzierungsstrukturierung und die Planung der Liquidität bleiben außer Betracht. Die umfangreichen Daten der Umsatz-, Kosten- und Ertragsplanung sind mit Hilfe von Excel-Dateien gut zu erfassen und auch zu pflegen. Unternehmen können damit bis zu einer bestimmten Betriebsgröße ihr Unternehmen sicher auch steuern. Unserer Erfahrung nach reicht es für Unternehmen ab ca. 2 Mio Jahresumsatz jedoch nicht mehr aus, da die Auswirkungen auf die Finanzen anfangen komplex zu werden. Nutzen einer Finanzplanung Verbindung der Umsatz- und Kostenplanung mit den Finanzauswirkungen Visualisierung der strategischen Ziele in operative Zahlen Kommunikation zu Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und auch Kapitalgebern Möglichkeit, verschiedene Planungen in Szenarien abzubilden Führungs, Kontroll und Steuerungsinstrument Was gehört zu einer Planung? Zum Basiswissen für eine Planung gehört zum einen die Technik der Vorgehensweise und zum anderen die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP), die vom BDU Bundesverband Deutscher Unternehmensberater herausgegeben werden. Auf Grundlage der GoP und unserer Erfahrung haben wir Ihnen die 6 wichtigsten Schritte der Planung zusammengefasst:
2 1. Schritt: Planung Umsatz und Kosten Gewinne entwickeln sich bekanntlich aus den Umsätzen abzüglich der Kosten, Abschreibungen und Steuern. Während ein Großteil der Kosten noch gut kalkulierbar ist, stellt die Umsatzplanung für die meisten Firmenchefs die erste große Herausforderung dar. Der Vertrieb sollte zunächst den Absatz planen, der wiederum in die Umsatzplanung einfließt. Wenn keine festen Verträge als Grundlage vorliegen, kann folgendermaßen kalkuliert werden: Absatzmenge x Preis oder z.b. Umsatz pro Kunde. Die Umsatzplanung verläuft in den meisten Fällen nicht linear, da saisonale Schwankungen und projektbezogener Umsatz zu berücksichtigen sind. Wir raten, zwischen sicheren und unsicheren Teilen der Planung zu differenzieren. Idealerweise sollte eine Gewichtung der Umsatzteile erfolgen, die bereits fest vereinbart sind. Bei produzierenden Unternehmen ist der Wareneinsatz die zentrale Größe bei der Kostenplanung. Davon ableitend kommen weitere Kosten wie Personal und Marketing hinzu. Bei einem Dienstleistungsunternehmen spielen die Personalkosten eine größere Rolle. Hierbei sollte so genau wie möglich geplant werden (Lohnjournal, Fluktuation, Neueinstellungen). Um einen Überblick über die laufenden Betriebskosten zu erhalten, empfehlen wir, für jede Position (etwa Miete, Versicherung, Leasing) eine Checkliste aufzustellen und die vertraglichen Grundlagen festzuhalten. Abschreibungen, Zinsen und Steuern können erst in den nächsten Schritten geplant werden. Natürlich muß bei Planung der Kosten ein Blick auf die Umsatzplanung geworfen werden, da hier die meisten Abhängigkeiten bestehen. 2. Schritt: Planung des Anlagevermögens Ausgangsbasis ist zum einen der Anlagespiegel aus der laufenden Buchhaltung. Die Buchhaltungsprogramme leisten hier in einer Vorschau auf 5 oder 10 Jahre treffsichere Werte. Dann geht es nur noch um das Investitionsprogramm für die Planjahre die notwendig sind um das Geschäftsmodell erfolgreich umzusetzen. Auf diese Investitionen sind die Abschreibungen zu berechnen. Es ist jedoch auch daran zu denken, dass auch Desinvestitionen eine Rolle spielen können. Wenn die Abschreibungen vorliegen, können diese in die Umsatz- und Ertragsplanung mit eingebunden werden. 3. Schritt: Planung des Umlaufvermögen Bei der Planung des Umlaufvermögens geht es sehr viel um Optimierung, um die Liquidität im Unternehmen zu schonen. Die Betrachtung ist in den einzelnen Betriebsformen meist unterschiedlich. Durchlaufzeiten in Handelsunternehmen sind i.d.r. kürzer als in Produktionsunternehmen oder in Dienstleistungsunternehmen. Bei den Waren spielt der Umschlag oder die Produktionszeit die Hauptrolle. Das ist mit den Führungskräften eng zu besprechen. Je nach Unternehmen kann man genau oder auch weniger genau planen oder benötigt Reserven. Bei den Forderungen spielen die Zahlungsziele und das Zahlungsverhalten eine große Rolle. Liquide Mittel werden definiert oder sind das Auffangbecken der Gewinne bei Unternehmen mit sehr guter Kapitalausstattung. Die Sonstige Aktiva kann oft genau berechnet werden (Rechnungsabgrenzung etc.). Finanzierung Steuerung über Working Capital Nun beginnen die strategischen Überlegungen für die Finanzplanung. Mit der Geschäftsleitung ist zu definieren, welche Teile des Umlaufvermögens noch langfristig zu finanzieren sind. Denn ein Großteil des Umlaufvermögens stellt einen Sockelbetrag dar, der immer langfristigen Charakter hat. Hier spiegelt sich die Erfahrung des Planungsteams wider. Es geht darum zu definieren, wie viel Prozent des Umlaufvermögens langfristig zu finanzieren sind. Dabei kann man auch Ziele für den Planungszeitraum definieren. Je höher der Prozentsatz umso ruhiger wird sich die kurzfristige Fremdfinanzierung gestalten. Vorsicht: eine hohe Barliquidität führt zur Verfälschung der Berechnung, die durch die höhere Bilanzsumme verursacht werden. Hier ist die Summe der Barliquidität auf einen Mindestbetrag festzulegen. Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Berechnungen nur das Jahresende abbilden und der Gewinn in kleinen Schrit-
3 ten während des Jahres erwirtschaftet wird. Somit muss der laufende Jahresgewinn zunächst vorfinanziert werden oder man erstellt eine monatliche Bilanzplanung und leitet die Liquiditätsentwicklung auf Monatsbasis ab. 4. Schritt: Planung der langfristigen Passiva Nun beginnt die Finanzarchitektur. Wie ist die derzeitige Kapitalausstattung und wo will das Unternehmen in Zukunft hin? Können die Vorhaben mit Eigenkapital finanziert werden oder ist Fremdkapital notwendig? Überlegungen die mit den möglichen Eigenkapitalgebern oder mit den Fremdkapitalgebern zu besprechen sind. Klare Zins- und Tilgungspläne, am besten mit einer Sicherheitenauswertung, erleichtern eine bankmäßige Beurteilung der Finanzierungswünsche. Noch zu beachten ist, dass die Quote des Working Capital bei Ausweitung des Umlaufvermögens gehalten werden kann. Kompetenz in Finanzierungsfragen und ein gutes Netzwerk sind hilfreich bei der Umsetzung der betriebsgerechten Finanzierung. 5. Schritt: Planung der kurzfristigen Passiva Über den kurzfristigen Bereich wird die Finanzierung geschlossen. Alleine diese Erkenntnisse führen dazu, dass kurzfristige Aktivitäten auszulösen sind, während die langfristige Finanzierung, einmal eingedeckt, dem Unternehmen längere Zeit zur Verfügung steht. Wesentlicher Teil der kurzfristigen Finanzierung sind die Lieferantenkredite bzw. die Zahlungsziele der Lieferanten. In der heutigen Zeit ein willkommenes Mittel, um zusammen mit Geschäftspartnern ein Unternehmen durchzufinanzieren. Kosten und Nutzen sind jedoch zu vergleichen. Letztendlich wird die Finanzierung über die kurzfristige Bankfinanzierung auszugleichen sein. Wenn dies erfolgt ist, können die Zinsen für die lang- und kurzfristigen Verbindlichkeiten sowie die Steuerverbindlichkeiten errechnet werden. Diese Ergebnisse werden jeweils in die Umsatz- und Ertragsplanung übertragen. Dadurch erhöht sich nochmals der kurzfristige Finanzierungsbedarf. Die errechneten Banksalden im kurzfristigen Bereich sind mit den Kreditlinien abzugleichen. Wie bereits erwähnt, ist eine unterjährige Betrachtung wegen Spitzen, aber auch wegen noch nicht erwirtschafteter Cashflows zu prüfen. Selbst die monatlich geführte Cashflow Planung ersetzt ein kurzfristig zu führendes Cash- Management nicht. 6. Schritt: Abschluss der Umsatz- und Ertragsplanung Wie bereits erläutert, fließen in die Umsatz- und Ertragsplanung noch die Abschreibungen, die Zinsen sowie die Steuern ein und berichtigen den erwirtschafteten Plangewinn. Wenn dieser Plangewinn in die Bilanzplanung eingeflossen ist, kann der Planungsprozess in allen Bereichen abgeschlossen werden.
4 Datenflut und Excel-Chaos UMSATZPLANUNG Umsatzerlöse (Preis x Menge) Erlösschmälerungen LEISTUNGSPLANUNG Planung der Kapazitätsauslastung Planung der innerbetrieblichen Leistungserstellung DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG Erlöse (Preis x Menge)./. Direkt zurechenbare Kosten Deckungsbeitrag PLAN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG PERSONALPLANUNG Stellenbesetzung Personalentwicklung Geplante Kosten Plangewinn Geplante Erlöse Planverlust KOSTENSTELLENPLANUNG Zuordnung der Kosten (Entstehungspunkt der Kosten) Benennung der Kostenverantwortlichen FINANZPLANUNG PLAN-BILANZ Anlagevermögen Umlaufvermögen Plangewinn Eigenkapital Fremdkapital Planverlust Prüfung Investitionen und deren Wirtschaftlichkeit Mittelbeantragung und Mittelbeschaffung LIQUIDITÄTSPLANUNG PLANUNG KALKULIERTE KOSTENARTEN Einnahmen Ausgaben Kalkulierte Abschreibungen und Zinsen Bestände, liquide Mittel, Kredite Die Grafik soll verdeutlichen, dass ein Teil der Planung, wie z.b. GuV-, Umsatz-, Bilanz- und Kapazitätsplanung in Excel abgedeckt werden kann. Jedoch wird es bei der Verknüpfung der verschiedenen Informationen aus den Dateien in Bezug auf deren Abhängigkeiten und Auswirkungen sehr komplex und unübersichtlich. Wer kennt es nicht, mit vielen Tabellenblättern und Verknüpfungen zu arbeiten und wenn alles erstellt ist, erscheint ein Bezugsfehler und die Suche nach der Nadel im Heuhaufen beginnt. Hier bedarf es schon wirklich guter Excel-Kenntnisse. Aber es geht auch einfacher und zeitsparender: Mit Hilfe einer professionellen Planungssoftware. Diese vereint Planung, Budgetierung, Forecasting, Cashflow-Planung und Finanzreporting in einem voll integrierten System. Die Software bietet sofortige Lösungen für Ihre dringendsten Herausforderungen. Sie garantiert Datensicherheit und Datenkonsistenz, Prozessgeschwindigkeit und -einfachheit für alle Unternehmensgrößen, Branchen und Geschäftsmodelle.
5 Es sind unterschiedliche Programme auf dem Markt. Wir arbeiten in unserem Hause mit Professional Planner und haben damit, gerade in Hinsicht auf Kompatibilität und Flexibilität, sehr gute Erfahrungen gemacht. Ein Beispiel aus unserem Arbeitsalltag: Herr Kunkel besitzt ein Produktionsunternehmen und möchte eine neue Maschine anschaffen. Um den Kredit vergeben zu können möchte die Bank von ihm eine Finanzplanung. Mit diesem Anliegen kommt Herr Kunkel zu uns. Wir beginnen mit der Analyse. Hierzu benötigen wir die Bilanzen der letzten 3 Jahre, aktuelle BWA s, Jahresabschlüsse und Summen-/Saldenlisten in Excel oder in Papierform. Da die gängigen Buchhaltungssoftware wie DATEV, Lexware und Agenda in Excel exportieren können, stellt dies kein Problem dar. Nun werden die Daten in Professional Planner (PP) eingelesen und verwertet. Daraus werden GuV, Bilanz, Cash-Flow, sowie u.a. die Kennzahlen EBITDA, EBIT, Working Capital und Eigenkapitalquote erstellt. Wir analysieren und interpretieren die GuV und Bilanzstrukturen und ordnen sie bereits unter Controllinggesichtspunkten. Zudem werden bank- und ratingrelevante Gesichtspunkte berücksichtigt. Gemeinsam mit Herrn Kunkel erkennen wir Probleme und Risiken im Unternehmen und identifizieren deren Ursache. Ableitend davon werden Maßnahmen zur Verbesserung erstellt. Nun kann der eigentliche Planungsprozess beginnen: Liegen Planungsdaten bereits vor, können sie einwandfrei in PP eingelesen werden. Wenn nicht, werden die fehlenden Daten gemeinsam in einem Workshop erarbeitet. Es besteht auch die Möglichkeit, die Daten direkt in PP einzugeben. Die Software gibt nun die Planung auf Basis der Daten wieder. Wenn Herr Kunkel nun seinen wichtigsten Kunden verliert, hat das schwerwiegende Auswirkungen auf seine Liquidität und seine Bilanzstruktur. Wir können ihm nun auf Knopfdruck verschiedene Szenarien aufzeigen, wie er diese Abhängigkeit verringern oder abfedern kann. Auch strategische Überlegungen und deren Auswirkungen kann PP durchspielen. Dies erleichert die Entscheidungsfindung bzw. Strategiefestlegung ungemein. Mit dieser Finanzplanung kann Herr Kunkel nun zu seiner Bank gehen und seine Zahlungsströme in der Zukunft aufzeigen. Die Bank lernt ihn und sein Unternehmen so viel besser kennen, was die Kreditentscheidung erleichtert. Sie entscheidet sich dafür, ihm das Kapital zur Verfügung zu stellen, fordert jedoch einen vierteljährlichen Finanzbericht von ihm. Mit Professional Planner kein Problem. Zu den bereits vorhandenen Daten kann ein Controlling aufgebaut werden. Dies ermöglicht u.a. einen Soll-Ist-Vergleich. Die Parameter können der Entwicklung angepasst und ein monatlicher Forecast erstellt werden. Herr Kunkel kann der Bank jederzeit seine aktuelle und zukünftige Finanzsituation darlegen. Sind erst einmal alle Daten eingespielt, ist die jährliche oder auch die 3-monatige Planung eine Leichtigkeit mit der viel Zeit und Geld eingespart werden kann.
6 Zusammenfassung: Die integrierte Finanzplanung ist für Unternehmen ab einer bestimmten Größe und insbesondere bei einer komplexen Firmenstruktur unbedingt anzuraten. Sie erweitert den Spielraum für strategische Entscheidungen und gibt Transparenz und Sicherheit auch gegenüber Kapitalgebern und Banken. Für das Risikomanagement ist sie ein sehr gutes Führungs, Kontroll und Steuerungsinstrument, das durch die Einführung von Basel II und III mehr denn je gefordert wird. Wer steckt hinter diesem Work-Paper? Die WALTER FRIES Unternehmensberatung aus Aschaffenburg. Wir sind seit mehr als 30 Jahren Partner im Spannungsfeld zwischen dem Mittelstand und dessen Mitarbeiter sowie den Kapitalgebern am bayerischen Untermain. In dieser Zeit haben sich umfassende Veränderungen ergeben. Das betrifft nicht nur die derzeitige Marktsituation, sondern besonders die Kapitalmärkte. Viele unserer Kunden begleiten wir über Jahre hinweg und sorgen für einen guten Informationsfluss zwischen den einzelnen Anspruchsgruppen. Aber auch in der Beratung haben wir uns permanent weiter entwickelt. So sind wir nicht nur der Sparrings-Partner für Strategiefindung sondern auch der Spezialist für die Finanzplanung, Liquiditätsplanung, Finanzsteuerung und Finanzierungsbeschaffung. Wir können mittlerweile auf ein riesiges Netzwerk von Kapitalgebern und Förderinstituten, Steuerberatern und Fachanwälten zugreifen. Schon häufig konnten wir innerhalb unseres Kundenkreises passende Partner vermitteln. Sie kennen uns nicht nicht? Fragen Sie doch einfach Ihren Bankberater oder Steuerberater in Aschaffenburg und Umgebung nach uns! In diesem Artikel steckt Know-How von: WALTER FRIES Unternehmensberatung Friedrichstraße Aschaffenburg fon: WALTER FRIES Partner Mario Rüdel Finanzierungs-Experte SANDRA ARNOLD Controllerin
FINANZPLANUNG 2015: DATENBEWÄLTIGUNG, EXCEL-CHAOS, KOMPATIBILITÄTSPROBLEME
FINANZPLANUNG 2015: DATENBEWÄLTIGUNG, EXCEL-CHAOS, KOMPATIBILITÄTSPROBLEME Wenn man sich mit Planung beschäftigt, bewegt man sich in den meisten Fällen auf dünnem Eis. Unsere schnelllebige Zeit sorgt für
Begriffe des Rechnungswesens
Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.
Partner + Berater für Unternehmensgründer und KMU
Partner + Berater für Unternehmensgründer und KMU finanz_assistent Der finanzassistenten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) KURZ-INFORMATION Bürgel & Partner BDU Berlin und Wien lutz@buergel-partner.eu
Karl Jaquemot in vier Sätzen
Workshop 2014 Karl Jaquemot in vier Sätzen Diplom-Kaufmann, über 20 Jahre Erfahrung in der Gründungsund Wachstumsberatung, seit 17 Jahren selbständiger Berater Kleine Unternehmen mit 1 15 Mitarbeitern,
Einfach gut planen! Professionelles Zahlenwerk für Ihre Zukunft
Einfach gut planen! Professionelles Zahlenwerk für Ihre Zukunft Referent Dirk Freiherr von Pechmann CEO Seneca Business Software GmbH www.seneca-control.com Langjährig erfahrener Unternehmer und Gründer
Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright
Projekt / Firma Kontaktadresse Verfasser Datum Copyright UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen 0. Der Businessplan Einleitung Der Businessplan ist ein wichtiges und nützliches Hilfsmittel
Strukturierte Unternehmensfinanzierung. Titel. Mag. Nikolaus Juhász. 5. November 2015. Autor, Datum
Strukturierte Unternehmensfinanzierung Mag. Nikolaus Juhász Titel 5. November 2015 Autor, Datum Häufigste Insolvenzursachen 2014 1. Fehlen des unbedingt notwendigen kaufmännischen Weitblicks, der rationellen
»venture» 2015 Einführung in das Finanzplan-Modell. September 2014
»venture» 2015 Einführung in das Finanzplan-Modell September 2014 ELEMENTE DES JAHRESABSCHLUSSES Das Finanzplanmodell unterstützt die Teilnehmer von»venture» 2015 bei der Erstellung der drei Hauptelemente
WALTER FRIES Unternehmensberatung Mergers & Acquisitions Friedrichstrasse 17 63739 Aschaffenburg +49 (0)60 21-35 42-0 www.walterfries.
WALTER FRIES Unternehmensberatung Mergers & Acquisitions Friedrichstrasse 17 63739 Aschaffenburg +49 (0)60 21-35 42-0 www.walterfries.de Beraterprofil Claus Barthold Dipl. Kaufmann Senior Berater Teamleiter
Nur wer sein Ziel kennt, kann sein Ziel auch erreichen!
Warum Planung? Nur wer sein Ziel kennt, kann sein Ziel auch erreichen! S.2 Kennen Sie die Antworten? Habe ich meine Ziele erreicht? Wo sind Abweichungen aufgetreten? Welche Entwicklung meines Unternehmens
Finanzberatung / Finanzierungskonzept
1 Finanzberatung / Finanzierungskonzept Martin Dieter Herke: Die Finanzberatung darf sich niemals nur auf eine bestimmte Finanzierung beschränken, sondern muss stets die Gesamtsituation berücksichtigen.
GuV, Bilanzen, Cash Flow: So geben Start-ups ihrer Finanzierung ein Gesicht
Science4Life-Webinar: GuV, Bilanzen, Cash Flow: So geben Start-ups ihrer Finanzierung ein Gesicht Tobias Kirchhoff und Ansgar Wiesemann 17. Februar 2016 www.bcnp-consultants.com Eine Finanzplanung verhindert
Wie verbessere ich mein Bankenrating?
Wie verbessere ich mein Bankenrating? Seminar 1: Finanz- und Ertragslage Was versteht man unter Rating? Ratings geben durch definierte Symbole eine Bonitätsauskunft über einen Schuldner und schätzen damit
Begriff Bilanzanalyse
Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine
Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen
Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Digital Hub FrankfurtRheinMain e.v. Frankfurt am Main, 15. März 2012 Finanzierungsalternativen Leasing Sale and Lease Back Mietkauf Fremdkapitalbeschaffung
Workshop Der Weg in die Selbständigkeit
Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Kursblock IV Finanzplanung Ziele Kursblock IV Grundlagen Finanzplanung Bilanz Erfolgsrechnung "Cash is king" Cash Generierung Finanzierung eines Unternehmens Kennzahlen
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung Bankgespräch Referent: Dipl.-Volkswirt Andreas D. Trapp Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57a Abs. 3 WPO Am Brauhaus 8a 01099 Dresden 0351 /
der plan zum erfolg: Der PlanungsWorkshop.
der plan zum erfolg: Der PlanungsWorkshop. Der Integrated Corporate Finance -Ansatz der Bank Austria. Der Markt für Unternehmensfinanzierungen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Galt vor wenigen
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Was ist das Rechnungswesen? Informationsinstrument für:es Unternehmens für: Management Aufsichtsrat Eigentümer
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung Folie: 1 Was steht an? Cash Flow Kapitalflussrechnung Dynamische Analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Folie: 2 Einleitende Überlegungen Finanzierung Außenfinanzierung
1 - Navigationspfad für rwfhso2q01 vom 29.07.2004. Kapitel 1. rwfhso2q01nav 29.07.2004 Seite 1 / 23
Bilanzanalyse Kapitel 1 rwfhso2q01nav 29.07.2004 Seite 1 / 23 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 1.4 So gehen Sie vor... 4 2.3 Bereinigung der Bilanz... 5 2.4 Bereinigung der Erfolgsrechnung... 6 2.5
RKW Finanzierungs-Lotse
RKW Finanzierungs-Lotse Ihr Kompass zum Finanzierungs-Erfolg Neue Herausforderungen in der Unternehmens-Finanzierung Ursachen Allgemeine wirtschaftliche Lage und gesetzliche Rahmenbedingungen z. B. Basel
BILANZPRÄSENTATION 2010
BILANZPRÄSENTATION 21 Mustermandant Anton W.A. Holzer Steuerberater Erfolgsrechnung Rohertrag 2. 1.8 1.823 1.699 Werte in 1. Euro 1.6 1.4 1.329 1.58 1.435 1.2 1.135 1. 8 6 4 2 194 243 264 Betriebsleistung
Controlling. bringt Informationen als Früherkennungs- und Frühwarnsystem
Controlling bringt Informationen als Früherkennungs- und Frühwarnsystem Hauptaufgaben des operativen Controlling: Erfassung und Analyse von Kostenabweichungen Hauptaufgaben des strategischen Controlling:
43 Finanzierungsarten
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Liquidität Rating Finanzierungspotenzial Liquidität = Lebenselixier für Ihr Unternehmen Liquidität wird unterschieden
Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen
Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt
Unternehmensplanung Jahresbudget 2012 / 2013
Unternehmensplanung Jahresbudget 2012 / 2013 Muster GmbH Aschauer & Rachbauer OG Steuerberatungsgesellschaft Hochstraße 1 A-4060 Leonding Tel.: +43 (732) 672 492 April 2012 Fax: +43 (732) 676 510 Mag.
Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher
Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden
Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse
Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und
SWOT Controlling konzentriertes Wissen für weitblickende Unternehmer
SWOT Controlling konzentriertes Wissen für weitblickende Unternehmer Das SWOT Controlling-System wurde als ganzheitliches und durchgängiges Datenbanksystem für Controlling im Unternehmen gemeinsam mit
Wie erstelle ich einen Finanz- und Liquiditätsplan?
Etappe 3 Finanzen Wie erstelle ich einen Finanz- und Liquiditätsplan? Herzlich willkommen Thomas Rupp Unternehmenskundenberater Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Warum sollte ich einen Finanz-
Sparkasse Saarbrücken. Frank Saar 12. Oktober 2015 Seite 1
Seite 1 Agenda 1. Firmenkundengeschäft : Wir über uns - Zahlen, Daten, Fakten 2. Deutscher Mittelstand - ein kurzer Lagebericht 3. Finanzierungen im Mittelstand und unsere Tipps 4. Basel III - und die
BILANZPRÄSENTATION 2011
BILANZPRÄSENTATION 2011 Dr. Franz Muster Steuerberater Am Graben, A-1010 Wien Bilanzpräsentation Erfolgsrechnung Bilanz Cash Flow Kennzahlen Rating Unternehmenswert Branchenvergleich Management Summary
Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012
Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in
Checkliste 3 Vorbereitung auf ein Bankgespräch
Checkliste 3 Vorbereitung auf ein Bankgespräch Ganz egal ob Sie Startkapital für Ihr Unternehmen benötigen oder nur einen Kontokorrentkreditrahmen für die Abwicklung Ihrer laufenden Geschäfte benötigen,
7.10 Betriebliches Rechnungswesen
Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das
it schafft Freiraum Wie tickt Beteiligungskapital?
Eigenkapital it schafft Freiraum Wie tickt Beteiligungskapital? Vorlesung im Rahmen des Businessplan Aufbauseminars der UnternehmerTUM am 17. Januar 2011 von Dr. Sonnfried Weber Sprecher der Geschäftsführung
Liquiditätsplanung und Liquidität. Bilanzbuchhalter und Controllertage 2007 Referent Fritz Rapp Bilanzbuchhalter IHK Leonberg
Liquiditätsplanung und Liquidität Bilanzbuchhalter und Controllertage 2007 Referent Fritz Rapp Bilanzbuchhalter IHK Leonberg Ziele und Aufgaben der Liquiditätsplanung Sicherung der Zahlungsfähigkeit des
Integrierte Bilanzplanung
Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an
Die Auswertungen von RPP+C wurden als Grundlage für Gespräche mit Banken, Eigenkapitalinvestoren und Förderbanken verwandt.
(Rollierende Projekt-Planung + Controlling) Grundsätzliche Funktionsweise von RPP+C RPP+C ist als Planungs-, Controllings- und Berichtstool für Unternehmen, die im Projektgeschäft tätig sind, konzipiert.
Kontrolle ist besser. Finanzwirtschaftliche Jahresziele definieren
Von Ortwin Schneider Kontrolle ist besser Auch kleinere Firmen müssen nicht auf ein funktionierendes Controlling verzichten. Mit dem Fitness- Check stellt der Autor hierfür ein einfach zu handhabendes
Erweiterungslehrstoff Planung und Planungsrechnung
8 Alle SbX-Inhalte zu diesem Kapitel/ dieser Lerneinheit finden Sie unter der ID: 8000. Erweiterungslehrstoff Planung und Worum geht s in diesem Kapitel? Die im Kapitel 1 gezeigte Art der Jahresabschlussanalyse
Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27. 10117 Berlin. zum 31.12.2003
Berlin Alexanderplatz 1 10405 Berlin Tel. 22112421 Kennzahlenübersicht für die Unternehmung Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27 10117 Berlin zum 31.12.2003 Inhalt Kennzahlenübersicht 0 Bilanz - Aktiva 1 Bilanz
Kennzahlen der Rentabilität
Studie Berechnung Kennzahlen KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Kennzahlen der Rentabilität EBIT EBIT ist die Abkürzung für englisch: earnings before interest and taxes. Das heisst wörtlich übersetzt
SPK Unternehmensberatung GmbH
SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend Rating Herausforderung und Chance zugleich 4-Sterne Rating Deutschland SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 2 SPK Das Logo SPK Unternehmensberatung GmbH Seite
So kommen Sie schneller an Kredite
So kommen Sie schneller an Kredite Handwerkskammer Dortmund 06.05.2010 Bankgespräche gut vorbereiten und erfolgreich führen Teil I Ihre Referentin Gründungs- und Innovationscenter Sparkasse Dortmund Freistuhl
Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt
Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen
Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung
Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie
DATEV-Factoring: Liquidität sichern Thema der Präsentation
DATEV-Factoring: Liquidität sichern Thema der Präsentation 30. März 2007 30. März 2007 Bearbeiter, Stand DATEV Key Hans Account Peter Management Best 1 Deutscher Factoring-Markt im Vergleich Factoring
Lernfeld 3: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren Thema: Jahresabschlüsse von Kunden analysieren
Übungsaufgaben Aufgabe 1 Zur Beurteilung eines Kreditantrages der Windkraft AG benötigt die Rhein-Ruhr-Bank AG folgende Informationen: Information Informationsquelle a) Eigenkapitalentwicklung gegenüber
RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechner mit Liquiditätsplanung
reimus.net GmbH RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechner mit Liquiditätsplanung Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Detailbeschreibung...
Wie erstelle ich einen Finanzund Liquiditätsplan? Herzlich willkommen
Wie erstelle ich einen Finanzund Liquiditätsplan? Herzlich willkommen Carola Nowak Leiterin Firmenkundencenter Ost Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg KSKMSE UK Etappe 3: Finanzen 1 Warum sollte
Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen
Finanzplanung der Mustergründungs GmbH Modell: Fiktive 5 Jahres-Finanzplanung Zum Inhaltsverzeichnis Firma: Mustergründungs GmbH Dateiname: Musater Finanzplan-(Kanzlei Schenk).xlsm Modellintegrität: Ok
Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise
Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der
Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007
Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl Von Bo An, WS 2007 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl -- Cash-Flow Analyse -- Beispiel : Ermittlung des CF -- Bewertung des Cash-Flow Gliederung
Übung 6. Ökonomie 30.11.2015
Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der
Übungen Finanzwirtschaft
Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf
BILANZPRÄSENTATION 2007
BILANZPRÄSENTATION 27 Mustermandant Bilanzpräsentation Erfolgsvergleich Bilanzvergleich Cash Flow Kennzahlen Rating Unternehmenswert Branchenvergleich Management Summary Chancenrechner Erfolgsvergleich
MODERNES CONTROLLING. Agenda Planungsworkshop Übersicht und Checkliste Budgetierung Checkliste Ergebnismanagement
MODERNES CONTROLLING Agenda Planungsworkshop Übersicht und Checkliste Budgetierung Checkliste Ergebnismanagement 4 1. Agenda Planungsworkshop a) Umsatzerlöse b) Fixe Kosten, Finanzergebnis c) Finanzplanung
Ablauf und Dokumentation einer Istanalyse. Seite 12010 Ernst Lutz Aufbau einer Istanalyse V1.0.ppt
Ablauf und Dokumentation einer Istanalyse Seite 12010 Ernst Lutz Aufbau einer Istanalyse V1.0.ppt Ablauf einer Istanalyse Sie erhalten vor dem Start der Istanalyse eine Dokumentation über die Organisation
Businessplan & Finanzierung
01 Businessplan Gründe und Adressaten: Existenzgründung: Übernahme, Nachfolge: Transferleistungen: Finanzierung: Geschäftserweiterung: Krise, Sanierung: Machbarkeit, Projektplanung Planung, Kapitalgeber,
Workshop Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung
Workshop Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland Thema: Verschuldungspotenzial von Unternehmen und innovative Finanzierungsformen Anforderungen für eine Unternehmensfinanzierung Etabliertes
Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank. VR Bank Südpfalz
Wir machen den Weg frei Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank VR Bank Südpfalz Ihr Referent am heutigen Tag Clifford Jordan Leiter Firmenkundenbetreuung und Generalbevollmächtigter der VR Bank Südpfalz
Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00
Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese
Beschreibung. Bei welchen Hauptkunden, Kundengruppen gehen die Umsätze zurück? Umsatzauswirkung / Ertragsauswirkung /weitere Potenziale
Teil 1: Früherkennungssignale aus der Gewinn- und Verlust-Rechung Kriterium / Sinkende Umsätze - Deckblatt BWA - SuSa wenn weitere Aufgliederung vorhanden - Debitorenliste - Controlling-Report Bei welchen
Controlling im Mittelstand
Controlling im Mittelstand Mag. Johann Madreiter nachhaltigmehrwert e.u. Unternehmensberatung und Training 2 Controlling im Mittelstand Controlling im Mittelstand und Kleinunternehmen? Ein auf die Unternehmensgröße
7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen
7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der
Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de web: www.innoways.
Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de web: www.innoways.de Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Connecting Innovators
Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH
TEST GmbH Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011 Telefon: 02685/980600 info@stb-gehlen.de Inhaltsverzeichnis 1 Auf einen Blick... 3 1.1 Analysiertes Unternehmen... 3 1.2 Ergebnisse des Kennzahlen
Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen
---------------'- Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig
Rating-Zertifikat [Jahr] für
Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)
BWL kompakt und verstandlich
Notger Carl Rudolf Fiedler William Jorasz Manfred Kiesel BWL kompakt und verstandlich Fur IT Professionals, praktisch tatige Ingenicure und alle Fach und Fuhrungskrafte ohne BWL Studium 3.. uberarbeitete
Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung
Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000
Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung
Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungslegung nach 189 UGB Unternehmensbilanz = MUSS für Kapitalgesellschaften (auch wenn nicht unternehmerisch tätig) IMMER!!!
Das Geschäftsjahr 2010
Das Geschäftsjahr 2010 Musterholz GmbH Alle Werte in T-Euro Wie haben sich Umsatz und Erfolg entwickelt? Umsatz und Erfolg vor Zins und Steuern (EBIT * ) 4.841 4.980 4.718 4.475 Umsatz 3.929 EBIT* 713,2
Unternehmerschule. Finanzierung und Bankgespräch
Unternehmerschule Finanzierung und Bankgespräch Mag. Thomas Krauhs GO! GründerCenter Salzburger Sparkasse Herbst 2013 Die Finanzierung Unternehmen benötigen zur Leistungserbringung Vermögen (Maschinen,
Unternehmensfinanzierung unter dem Diktat der Bonität
Unternehmensfinanzierung unter dem Diktat der Bonität Referent: Dipl.-Kfm. Friedrich-W. Beckmann, Wirtschaftsprüfer. Februar 006 Hotel Freizeit In, Göttingen Billiges Geld für gute Kreditkunden hohe Kreditkosten
Der Businessplan. Argumentationshilfe/-grundlage für Verhandlungen mit Beratern, Banken, Investoren, Geschäftspartnern
Der Businessplan I. Funktion des Businessplans Prüfen der Idee (Entscheidungsgrundlage) Qualifizierung für den Gründer Argumentationshilfe/-grundlage für Verhandlungen mit Beratern, Banken, Investoren,
liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen.
liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen. Wir sorgen für finanziellen freiraum. Schepers & Partner ist das führende unabhängige Beratungs- und Vermittlungsunternehmen für Factoring
Informationsbroschüre Externes Controlling
Informationsbroschüre Externes Controlling Inhalt Agenda 1 2 3 Typische Ausgangslage im KMU Ein Praxisbeispiel Unser Lösungsvorschlag - Wie wir arbeiten 4 RGW Auf einen Blick Agenda Inhalt 1 Typische Ausgangslage
Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern
Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern Michael Diegelmann, cometis AG Frankfurt am Main, 25. Februar 2003 Agenda 1. Einleitung 2. Situationsanalyse deutscher Mittelstand
8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.
8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am
2. Vermögensstruktur Anlagevermögen in % des Gesamtvermögens Umlaufvermögen in % des Gesamtvermögens Lagerintensität Forderungsintensität Liquidität
Bilanzkennzahlen 1. Finanzierungsstruktur Eigenkapitalquote Risikokapitalquote Fremdkapitalquote Bankenverschuldung Verschuldungsquote Bilanzkurs 2. Vermögensstruktur Anlagevermögen in % des Gesamtvermögens
Unternehmensplanung Wir denken schon mal vor!
Unternehmensplanung Wir denken schon mal vor! Disclaimer Stand: November 2010 Autor: KANZLEI NICKERT, 77654 Offenburg Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jeder Verwertung außerhalb der Grenzen des
ERFAHRUNG GIBT SICHERHEIT CREDITREFORM KUNDENREPORT 2010/2011
ERFAHRUNG GIBT SICHERHEIT CREDITREFORM KUNDENREPORT 2010/2011 KREDIT- UND RISIKOMANAGEMENT Büroring eg Verbundunternehmen Stärke durch Gemeinschaft Ausgangssituation und Zielsetzung Die Büroring eg ist
Management Informations System. Soll-Ist-Vergleich Dezember 12
Management Informations System Soll-Ist-Vergleich Dezember 12 Muster GmbH Aschauer & Rachbauer OG Steuerberatungsgesellschaft Hochstraße 1 A-46 Leonding Tel.: +43 (732) 672 492 Jänner 213 Fax: +43 (732)
U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger
41 Finanzwirtschaft Einordnungen
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.
Übung Bilanzanalyse 1
Übung Bilanzanalyse 1 1.1 Die Bilanz 2 Die wesentlichen Bestandteile der Bilanz Umlaufvermögen Kasse und börsenfähige WP Forderungen Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten L. und L. Kurzfristige
Monatsauswertung Dezember 2010 MUSTER
Monatsauswertung Dezember 2010 EuroCars Holding 1 Monatsauswertung Dezember 2010 (Stand 15.01.2011) MUSTER Für das Unternehmen: EuroCars Holding Hauptstrasse am Park 22 01054 Berlin Geliefert durch: Dening
Eigenkapitalrentabilität
Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss)
11. Ordentliche Hauptversammlung
11. Ordentliche Hauptversammlung Delbrück, 9. Mai 2012 Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2011 Delbrück, 22. März 2012 Herzlich willkommen! 2 9. Mai 2012 3 9. Mai 2012 4 9. Mai 2012 5 9. Mai 2012
FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.
1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten
Kapitel 2: Externes Rechnungswesen
Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine
Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:
Handout: Kennzahlen 1. Analyse der Bilanz Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen: Intensität des Anlagevermögens Anlagevermögen x 100
RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen
RS - Balanced Scorecard Version 2.4 Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen Kunden interne Prozesse Lernen und Entwicklung Sichten Eingaben Auswertungen Sonstiges Balanced
Controlling für klein- und mittelständische Unternehmen
Controlling für klein- und mittelständische Unternehmen Inhaltsverzeichnis Thema Definition Controlling 3 Mögliche Adressaten des Controllings 4 Bisherige Hindernisse für Klein- und Mittelstandsunternehmen
JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant
JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6
Im Auftrag von start2grow Dortmund 30.04.2016. Finanzplanung
Im Auftrag von start2grow Dortmund 30.04.2016 Finanzplanung Wie plane ich? Erstellung einer banken- und investorenkonformen Finanzplanung mittels Excel Vorstellung Krieger Unternehmensberatung, gegründet