Methoden der empirischen Sozialforschung I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden der empirischen Sozialforschung I"

Transkript

1 Methoden der empirischen Sozialforschung I Oktober 2010 Wissenschaftstheorie Dr. Robert Helmrich

2 Methoden der empirischen Sozialforschung I 2 Nachmeldefrist 29. November bis 3. Dezember 2010 Materialien unter: zu finden auch über dann: -> Institut -> Organisation -> Abteilung 2 -> AB 2.2

3 Methoden der empirischen Sozialforschung I 3 Was heißt eigentlich empirisch? Empirie (griechisch: Erfahrung, Erfahrungswissen) ist die Wissenschaft einer in Labor oder im Feld durchgeführten Erfassung oder Erhebung von Informationen, die auf gezielten Beobachtungen oder Befragungen beruhen.

4 4 Abgrenzungsproblem Korrespondenzprobl. Basissatzproblem Werturteilsfreiheit Konzepte Explorative Studien Deskriptive Studien prüfung Evaluationsforschung 1. Definitionen 2., und 3. Erklärung Prognose Informationsgehalt 4. Probleme der Theorieprüfung Abgrenzungsproblem Korrespondenzproblem Basissatzproblem 5. Das Problem der Werturteilsfreiheit 6. Konzepte der empirischen Sozialforschung Literatur zu dieser Sitzung: Schnell, Hill, Esser: Kapitel 2

5 5 sind Bezeichnungen von komplexen Merkmalen. Funktionen von n: sprachliche Beschreibung Beitrag zu Sprachökonomie Bspl.: Nicht-formal Qualifizierte Migranten Hochschulzugangsberechtigte

6 6. Definitionen Definieren bedeutet die Festlegung des Bedeutungsinhaltes eines Begriffs. Man erklärt, was man inhaltlich meint, wenn man einen bestimmten Begriff verwendet. Funktionen von Definitionen: sprachliche Präzisierung Sicherung eines gemeinsamen Verständnisses Beitrag zu Sprachökonomie Definitionsarten: operationale Definition

7 7 1. Normaldefinition Deskriptionen, die empirisch nicht zu überprüfen sind, z. B. Weltstadt: London, Tokio, Berlin,. Ein Begriff wird durch einen anderen ersetzt, z. B. kinderreiche Familie durch Familie mit drei und mehr Kindern ; diese Definition ist weder wahr noch falsch. Komponenten: Definiendum Definiens der zu definierende Begriff, Umschreibungen, die den Inhalt des Definiendums ausmachen

8 8 Beispiel 1. Nicht-formal Qualifizierte = Personen ohne einen beruflichen Abschluss Migranten = Personen die nicht in Deutschland geboren sind aber hier leben. Hochschulzugangsberechtigte = Personen mit Abitur, die sich an einer Hochschule einschreiben können. Beispiel 2: (nach intensivem Literaturstudium wird beschlossen) soziale Norm soll heißen jede dauerhafte Erwartung über das Handeln anderer Personen

9 9 Beispiel 3: Ausländerfeindlichkeit soll heißen - Diskriminierung am Arbeitsplatz - Diskriminierung am Wohnungsmarkt - Diskriminierung bei sozialen Kontakten Wenn unklar ist, was Diskriminierung bedeutet, dann muß dieser Begriff selbst zum Definiendum erhoben werden. z.b. Diskriminierung soll heißen bewußte Benachteiligung von Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft durch Deutsche D.h.: es können ganzen Definitionsketten entstehen.

10 10 Status von en: - Definitionen sind (logisch) tautologische Transformationen - Definitionen können weder wahr noch falsch sein - Definitionen sagen nichts über die reale Existenz der umschriebenen Phänomene (Reifikationsproblem) (Beispiel: Marsen sind Lebewesen,die auf dem Mars leben)

11 11 2. en Empirische ; keine Konventionen, sondern empirische Aussagen, die überprüft werden können. Beispiel: Wenn jemand arbeitslos wird, dann verringert sich sein Einkommen haben die gleichen Komponenten, aber beanspruchen, das Wesen einer Sache herauszustellen. Beispiel: Das Wesen der Marktwirtschaft liegt darin, dass alle Menschen gemäß ihrer Leistung bezahlt werden. en sind wissenschaftlich unbrauchbar.

12 12 3. Operationale Definitionen komplexe, die nicht direkt überprüft werden können, z. B. politisches Interesse es wird eine Theorie benötigt, um diese Variable zu erheben (Messtheorie). Operationale Definitionen sind Meßvorschriften, also Angaben darüber, wie bestimmte Merkmale zu erfassen sind. Damit sind sie jedoch keine Definitionen im engeren Sinne, sondern Meßvorschriften setzen bereits Normaldefinitionen voraus.

13 13,,, Singuläre (oder empirische Aussagen) sind in denen behauptet wird, dass etwas an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit gilt; z. B. bei der letzten Bundestagswahl haben x % der Wähler die Partei z gewählt. Nicht-singuläre sind Behauptungen ohne Raum- und Zeitbezug; z. B. je höher die Anzahl der Studierenden, desto höher das Budget der Universitäten oder je höher das Einkommen, desto höher der private Konsum (und desto niedriger ist die Konsumquote). Diese Aussagen können empirisch überprüft werden. Theoretische Aussagen basieren auf Annahmen, die wahr oder falsch sein können, z. B. wenn diese und jene politische Maßnahmen durchgeführt werden, dann wird es diese und jene Effekte haben (es gibt eine Theorie, diese ist nicht normativ).

14 14,,, Normative Aussagen vermitteln Normen, z. B. man darf nicht stehlen. Analytische Aussagen sind nicht widerlegbar, z. B = 289. Kontraktorische Aussagen sind logisch falsch, z. B. es sind 30 Grad im Schatten und es schneit.

15 15,,, 1. sind oder Aussagen, die mindestens zwei Eigenschaften, Merkmale bzw. Variablen in Beziehung setzen. Beispiel: Wenn Personen häufig miteinander interagieren, dann entwickeln sie Sympathie füreinander. Eigenschaften, Merkmale oder Variablen sind hier die Interaktionshäufigkeit und die Sympathie. Variablen haben immer verschiedene Variablenausprägungen (Merkmalausprägungen)... viel oder wenig Interaktion... viel oder wenig Sympathie

16 16 verknüpfen die Variablen miteinander: Wenn..., dann Je mehr..., desto weniger Ursache Wirkung Ursache Wirkung D.h. postulieren einen Kausalmechanismus bzw. einen kausalen Zusammenhang.

17 17 Struktur von bestehen aus bzw. variieren in: - der Angabe ihres Geltungsbereiches, der idealerweise keinen spezifischen Raum-Zeit-Bezug hat (d.h. daß die Hypothese immer und überall Geltung beanprucht), - einem Objektbereich oder Individuenbereich (Menschen, Frauen, Männer unter 30 Jahren usw.), Objektbereich = Menge potentieller Falsifikatoren Beispiel: 1) Wenn Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren interagieren, dann... 2) Wenn Kinder interagieren, dann... oder 3) Wenn industrielle Gesellschaften... 4) Wenn Gesellschaften... Je umfangreicher der Objektbereich (Geltungsbereich), die Anzahl der potentiellen Falsifikatoren, desto größer ist der Informationsgehalt von.

18 18 - dem Allquantor, der besagt, daß die Aussage für alle Objekte des Objektbereichs Geltung haben soll - und zwei Prädikaten, d.h. Eigenschaften der im Objektbereich angegebenen Individuen (z.b. Ausländerfeindlichkeit, wahrgenommene Konkurrenz).

19 19 2. : haben die gleiche Struktur wie, aber sie sind bereits empirisch bewährt Bspl. Eherne Gesetz der Oligarchie von Robert Michels 3. : Aussagesysteme mit mehreren oder n. Bspl.für : abweichenden Verhaltens Dissonanztheorie.

20 20 Zusammenfassung bestehen aus nicht-singulären n, d. h. sie gelten unabhängig von Raum und Zeit: Theorie, die aus diesen beiden n folgt: Je isolierter Personen sind, desto eher wählen sie extreme Parteien (diese Theorie kann jederzeit und überall überprüft werden). sind zu überprüfende, die sich empirisch noch nicht bewährt haben, sie werden aus der Theorie abgeleitet. Aber: in den Sozialwissenschaften gibt es so gut wie keine! Bisherige werden als hypothetische Erklärung eingesetzt. Problem: In der Literatur häufig wir nicht klar zwischen Definitionen, empirischen Behauptungen, und unterschieden.

21 21 Deduktiv-nomologische (DN) Erklärung = Hempel-Oppenheimer-Schema Es wird vom Ganzen (dem allgemeinen Gesetz) auf das Detail geschlossen. Mit Hilfe von mindestens einem Gesetz und mindestens einer Randbedingung (einer empirischen Aussage) wird eine zweite (weitere) Randbedingung logisch gefolgert (die dann -Bedingung). Gesetz: Wenn in Gruppe A die soziale Isolierung stärker ist als in Gruppe B, dann ist auch die Selbstmordrate in A höher als in B. Rahmenbedingungen: abgeleiteter Einzelfall In Baltimore ist die soziale Isolierung größer als in New York. In Baltimore ist die Selbstmordrate höher als in New York.

22 22 Ziel: Erklärung der Ausländerfeindlichkeit in Gesellschaften: G: Wenn es starke Konkurrenz um Arbeitsplätze gibt, dann gibt es auch Ausländerfeindlichkeit. R: In der Gesellschaft XY gibt es eine starke Konkurrenz um Arbeitsplätze (es gibt viele Arbeitslose); diese Randbedingung muss zutreffend sein. E: In Gesellschaft XY gibt es Ausländerfeindlichkeit.

23 23 Anderes Beispiel Explanans: allgemeines Gesetz Randbedingung: singuläre Aussage Wer arbeitslos wird, bricht seine sozialen Kontakte ab. Herr A ist arbeitslos geworden. Explanandum: zu erklärendes Ereignis Herr A hat seine sozialen Kontakte abgebrochen.

24 24 Bei der induktiv-statistischen (oder: induktiv-probabilistischen) Erklärung wird mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vom Allgemeinen auf das Detail geschlossen. Beispiel: Gesetz: Wenn Personen ein monatliches Einkommen von mehr als 3.000,- Euro haben, dann besuchen sie mit einer Wahrscheinlichkeit von P(x) (in %) regelmäßig die Oper. Rahmenbedingung: Person X hat ein monatliches Einkommen von 3.500,- Euro. Einzelergebnis: Person X besucht mit einer Wahrscheinlichkeit von P(x) (in %) regelmäßig die Oper. Im Gegensatz zur gilt die nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, die Schlussfolgerung ist nicht zwingend.

25 25 Ein weiteres Beispiel für die IS-Erklärung: G: Die meisten Gesellschaften haben ein Inzesttabu (anders formuliert: Wenn ein Objekt eine Gesellschaft ist, dann hat es mit einer Wahrscheinlichkeit von p ein Inzesttabu) R: Deutschland ist eine Gesellschaft. E: In Deutschland gibt es mit einer Wahrscheinlichkeit von p ein Inzesttabu. Anmerkung: Mit einer Wahrscheinlichkeit von (1-p) hat Deutschland kein Inzesttabu.

26 26

27 27 Überprüfung von Wie prüft man die Gültigkeit von? : Alle Raben sind schwarz oder alle Schwäne sind weiß. Wie viele (bestätigende) Beobachtungen sind nötig, um die zu beweisen? ( oder?) Wie viele (nicht-zutreffende) Beobachtungen sind nötig, um die Hypothese zu widerlegen? lassen sich nie verifizieren, sondern nur falsifizieren! Ein Gesetz kann nie endgültig bewiesen werden, aber durch einen einzigen konträren Fall widerlegt werden. Eine probabilistische Hypothese ( über 95% der Raben sind schwarz ) kann ebenfalls nie bewiesen, durch einige abweichende Fälle aber auch nicht widerlegt werden. gelten als vorläufig bestätigt oder bewährt, wenn sie durch Beobachtung mehrfach bestätigt werden!

28 28 Überprüfung von Erklärung, Prognose/Hypothese (auf das Ergebnis), Test (Experiment, Befragung, Beobachtung, ) Eine Theorie hat sich bewährt (sie ist nicht verifiziert), wenn das Explanandum bei Erfüllung der Randbedingung(en) eintritt. Eine Theorie ist falsifiziert (widerlegt), wenn die Randbedingungen erfüllt sind, das Explanandum aber nicht eintritt. Achtung: Die Verifikation (Bewahrheitung) einer (sozialwissenschaftlichen) Theorie ist nicht möglich da sie enthält. Letztere sind nicht-singuläre Aussagen, sie haben keinen Raum- und Zeitbezug. Falsifikation (Widerlegung):ist logisch möglich

29 29 Erklärung und Prognose Gesetz Randbedingung Explanandum Erklärung gesucht gesucht gegeben Prognose gegeben gegeben gesucht D.h. Prognose und Erklärung folgen der gleichen Logik. Aber bei einer Prognose wird das Explanandum gesucht, bzw. nach dessen Veränderung gefragt!

30 30 Abgrenzungsproblem Korrespondenzprobl.. Basissatzproblem Das Basissatzproblem, die korrekte Erfassung des Beobachteten, gilt für alle Instrumente der Datenerfassung. Beim Interview schließt dies u. a. ein: Verständnis der Fragen, der Wörter, des Kontextes, in dem die Frage gestellt wurde, Satzbau, Zitat: Der Satz Hier steht ein Glas Wasser kann durch keine Erlebnisse verifiziert werden... Mit dem Wort Glas z.b. bezeichnen wir physikalische Körper von bestimmten gesetzmäßigen Verhalten und gleiches gilt für das Wort Wasser (Popper 1976: 61). Denn selbst die einfache Aussage erfordert die Annahme und Bewertung von Beobachtungen anhand von Indikatoren; Wasser: Farbe, Geruch, Geschmack; Glas: durchsichtig,.

31 31 Abgrenzungsproblem Korrespondenzprobl.. Basissatzproblem Basissatzproblem: Die Wahrheit von Basissätzen kann nie bewiesen werden, denn (1) Zum einen sind Beobachtungsfehler möglich, z.b. Fehler bei der Durchführung der Untersuchung: falsche Aufzeichnung, falsche Frage, falsche Notierung, Proband antwortet nicht wahrheitsgemäß (soziale Erwünschtheit) etc. (2) Zum anderen sind Hypothese und Basissatz nicht direkt vergleichbar, denn die Feststellung der Wahrheit von Basissätzen ist theorieabhängig: Es gibt keine theoriefreie Beobachtung der Realität: Konzeptualisierung von Gewalt, Intelligenz, Rechtsextremismus Frage: Können empirische Ereignisse, die einer Theorie widersprechen, diese Theorie grundsätzlich falsifizieren (wie dies vom naiven Falsifikationismus und Empirismus behauptet wird)? Antwort: Nein, wegen des Basissatzproblems!.

32 32 Lösung des Basissatzproblems? (1) Verfeinerte Falsifikation : Modifikation von / statt sofortiger Verwerfung bei einmaliger Falsifikation (2) Intersubjektive Nachprüfbarkeit der Ergebnisse und kritische Diskussion (3) Verbesserte methodische Standards Abgrenzungsproblem Korrespondenzprobl.. Basissatzproblem

33 33 Korrespondenzproblem (oder Zuordnungsproblem): Für die Überprüfung von müssen die theoretischen im empirisch beobachtbare Eigenschaften, Zustände oder Ereignisse Übersetzt werden. D.h. es müssen empirische Indikatoren benannt werden bzw. die theoretischen müssen operationalisiert werden. Abgrenzungsproblem Korrespondenzprobl.. Basissatzproblem Das Korrespondenzproblem allgemein: X Y Kerntheorie (Hypothese) in L (t) Korrespondenzregel (Zuordnungsregel) X... Y Empirische Indikatoren in L (o) emp. beobachteter Zusammenhang

34 34 Abgrenzungsproblem Korrespondenzprobl.. Basissatzproblem Das Korrespondenzproblem betrifft zwei Fragen: 1. Welcher Art sind bzw. welchen Status haben die Korrespondenzregeln? 2. Wie kann man sicherstellen, dass die Indikatoren tatsächlich zu dem theoretischen Konstrukt gehören? Frage 2 -> Meßtheorie Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Messung Frage 1 Status der Korrespondenzregeln: Zwei Antworten: a) Operationalismus b) bilaterale Reduktionssätze zu a) Operationalismus bedeutet die definitorische Gleichsetzung von theoretischem Begriff und den empirischen Indikatoren bzw. den Meßverfahren. Beispiel: Der Ärger der Götter ist gleich Blitz und Donner. Intelligenz ist gleich den Ergebnissen des Intelligenztests. Sozialer Status ist identisch mit den Ergebnissen der Statusskala.

35 35 Problem: Vergleichbarkeit von und Forschungsergebnissen: immer wenn Meßverfahren und Erhebungstechniken variieren, variieren auch die theoretischen Aussagen. Beim (extremen) Behaviorismus, der die direkte Beobachtbarkeit aller Indikatoren fordert, ergibt sich ein weiteres Problem: Abgrenzungsproblem Korrespondenzprobl.. Basissatzproblem viele bzw. Indikatoren sind nicht direkt beobachtbar, z.b.: politische Einstellung, soziale Schicht, Religiosität

36 36 Abgrenzungsproblem Korrespondenzprobl.. Basissatzproblem zu b) bilaterale Reduktionssätze die zum theoretischen Begriff gehörenden Indikatoren werden über bilaterale Reduktionssätze erfasst. Beispiel: Es wird eine Meßsituation hergestellt; Fragebogen bzw. Frage in einem Fragebogen, die Ausländerfeindlichkeit messen soll. Dann geht man von folgender Hypothese (bilateraler Reduktionssatz) aus: Wenn eine Person einem Stimulus (Frage x im Fragebogen) ausgesetzt wird, dann wird ihr das Prädikate A dann und nur dann, zu geschrieben, wenn sie die Reaktion R zeigt, zeigt sie nicht R, dann wird ihr nicht A zugeschrieben. Beispiel: Antwortet eine Person auf das Item Alle Ausländer sollten aus der BRD ausgewiesen werden mit Ja, dann ist sie ausländerfeindlich: Antwortet sie nicht mit Ja, dann wird ihr nicht die Eigenschaft Ausländerfeindlichkeit zugeschrieben.

37 37 Abgrenzungsproblem Korrespondenzprobl.. Basissatzproblem Werturteilsfreiheit Zum Werturteilsstreit in den Wissenschaften Frage: Haben persönliche Meinungen und Überzeugungen Einfluss auf den Prozess und die Resultate der wissenschaftlichen Forschung? Für die Antwort sollten nach M. Weber drei Bereiche unterschieden werden: 1. Der Entdeckungszusammenhang (von ) Welche Fragen werden als relevant für die Forschung angesehen und welche und werden entwickelt? z.b. Das Verhalten von Ameisen, die Entstehung von sozialer Schichtung, die berufliche Sozialisation die politische Partizipation von Jugendlichen. In diesem Kontext ist Wissenschaft nicht wertfrei Denn hier spielen die Interessen des Forschers eine wichtige Rolle.

38 38 2. Der Begründungszusammenhang (von ) Hier geht es darum, aufgrund welcher Forschungsergebnisse (vorläufig) anerkannt werden. Die empirische Überprüfung von muß wertfrei sein, d.h. die Beurteilung von darf nicht von den persönlichen Meinungen und Überzeugungen des Wissenschaftlers abhängig sein. Abgrenzungsproblem Korrespondenzprobl.. Basissatzproblem Werturteilsfreiheit Da einzelne Wissenschaftler sich aber nicht unbedingt von ihren Überzeugungen bei der Überprüfung von lösen können, muß die Wertfreiheit der Forschung in einem sozialen Prozess abgesichert werden. Deshalb sind alle Untersuchungsschritte und Resultate auf Wunsch jedermann offenzulegen und damit der Kritik zugänglich zu machen. Wissenschaft ist insofern objektiv, als die Ergebnisse intersubjektiv nachvollziehbar und überprüfbar sind!

39 39 Abgrenzungsproblem Korrespondenzprobl.. Basissatzproblem Werturteilsfreiheit 3. Der Verwertungszusammenhang Hier geht es um die praktische Nutzung von Forschungsergebnissen! Annahme: die Hypothese, das Rauchen Krebs verursacht, ist gut bestätigt. Frage: Folgt daraus logisch etwas für die Gesundheitspolitik; Nein: Wer die Gesundheit der Menschen fördern will, wird Rauchen verbieten. Wer die Interesse der Zigarettenindustrie für wichtiger als die Gesundheit hält, wird das Rauchen nicht verbieten. Fazit: Aus wiss. Ergebnissen folgen keine direkten logischen Konsequenzen für das Handeln, sondern die Nutzung der Ergebnisse unterliegt den wertenden Interessen der Individuen und der Politik. Hier ist der Wissenschaftlicher natürlich auch nicht wertfrei!

40 Methoden der empirischen Sozialforschung I 40 Abgrenzungsproblem Korrespondenzprobl.. Basissatzproblem Werturteilsfreiheit Konzepte der empirischen Sozialforschung 1 v. 2 Explorative Untersuchungen: Vorstudien zur Ideengewinnung, zur bildung; oft Experteninterviews, unstrukturierte Beobachtungen, z.b. von Subkulturen. Deskriptive Studien: Weniger Erforschung von kausalen Abhängigkeiten; dafür Beschreibungen von Häufigkeiten, Durchschnittswerten, Einstellungen, Zusammenhängen; Vorwissen wird benötigt zur Konstruktion der Indikatoren. Konzepte Explorative Studien Deskriptive Studien prüfung Evaluationsforschung

41 Methoden der empirischen Sozialforschung I 41 Abgrenzungsproblem Korrespondenzprobl.. Basissatzproblem Werturteilsfreiheit Konzepte der empirischen Sozialforschung 2 v. 2 Prüfung von und : Gutes Vorwissen über mögliche Zusammenhänge erforderlich und über geeignete Auswertungsverfahren (wann ist ein Zusammenhang statistisch signifikant?) Evaluationsforschung: Wann haben bestimmte Maßnahmen einen Erfolg, z.b. Aussagen und Maßnahmen von Politikern auf bessere Wahlergebnisse oder höhere Einnahmen (fairer verteilte Abgaben) und führen Geschwindigkeitskontrollen und erhöhte Bußgelder zu langsameren Fahren? Die Ergebnisse sind messbar (z.b. von politischen Maßnahmen bzw. Anteil der zu schnell fahrenden Autos). Kosten - Nutzen - Bewertung Konzepte Explorative Studien Deskriptive Studien prüfung Evaluationsforschung

42 42 Wo wird Forschung kommuniziert Vorträge auf Kongressen, Tagungen, Workshops Bücher, Reader Referierte Zeitschriften Zeitschrift für Soziologie Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Soziale Welt Zeitschrift für Sozialpsychologie American Sociological Review American Journal of Sociology Social Forces Theory and Society Journal of Marriage and den Family Journal of Divorce Journal of conflict resolution Theorieanknüpfung, Theorieanbindung

43 43 Und kurz vor Schluss Und wo findet Forschung statt? Universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Industrie Verbände, Stiftungen Wer finanziert Öffentliche Hand: DFG (Bund, Länder), EU Verbände, Stiftungen, Wirtschaft

Methoden der empirischen Sozialforschung I

Methoden der empirischen Sozialforschung I 19. Oktober 2010 Einführung Dr. Peter Bott, Dipl. Soziologe Dr. Robert Helmrich, Dipl. Vwt. sozw. R. Bundesinstitut für Berufsbildung AB 2.2 Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätifgkeit

Mehr

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe 2000 1 Wissenschaftstheorie: Begriffe und Definitionen: Quelle: Giesen,B. & Schmid, M.: Basale Soziologie: Wissenschaftstheorie.

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 2 Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 27. Oktober 2008 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung finden

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu?

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Problemadäquate Erhebungsinstrumente müssen entwickelt und getestet werden.

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Gemeinsame Annahme von allen wissenschaftstheoretischen Ansätze der empirischen Wissenschaften Es existiert eine reale Welt, die unabhängig ngig vom Beobachter ist.

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

Operationalisierung (1)

Operationalisierung (1) Operationalisierung (1) Im Unterschied zur operationalen Definition handelt es sich bei der Operationalisierung nicht um eine Bedeutungszuweisung zu sprachlichen Zeichen, sondern um eine Handlungsanweisung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Imre Lakatos: Die Methodologie der wissenschaftlichen

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung der empirischen Sozialforschung I FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I 2 Einleitendes Gute/schlechte H. Arten von H. In den Sozialwissenschaften untersuchen

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben 3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5) 1. Wie kann man die Präzisierung der Aufgabenstellung (A) bezeichnen und worin soll ihr Ergebnis (B) bestehen? (A) dimensionale

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 3., voll ig neubearbeitete Auflage Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Analytische Wissenschaftstheorie 2 Analytische Wissenschaftstheorie 3 Wissenschaft Definition Wissenschaft Prozess Ergebnis Der Weg zu geordneter Erkenntnis

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Variablen, Hypothesen, Theorien und Forschungsprogramme Veranstaltung vom 31.10.2000 Variablen Definition: Der Begriff Variable bezeichnet ein Merkmal oder eine Eigenschaft

Mehr

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Mathias Lux Universität Klagenfurt, Austria This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Agenda Verteilung der Themen

Mehr

Theorien und Hypothesen

Theorien und Hypothesen und Hypothesen Leitgeb Birgit & Plesky Roman Übersicht Arten von Operationalisierung Hypothesen und Hypothesen 1. Theorie - Definition: Eine Theorie ist ein System von Aussagen über die Wirklichkeit (meistens

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Methodologie der Sozialwissenschaflen KARL-DIETER OPP Methodologie der Sozialwissenschaflen Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung ROWOHLT INHALTSVERZEICHNIS ENZYKLOPÄDISCHES STICHWORT GRUNDLAGENPROBLEME DER SOZIALWISSEN SCHAFTEN 320

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens Hypothesen Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens Quantitativ: ex-ante Kritik: ForscherInnen dadurch vorab auf eigenen Relevanzbereich zum Thema festgelegt

Mehr

Forschung als Zusammenspiel aus Theorie und Empirie

Forschung als Zusammenspiel aus Theorie und Empirie Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2014 Forschung als Zusammenspiel aus Theorie und Empirie Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen Übersicht Naive und nicht erfüllbare

Mehr

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente MODELL: vereinfachendes Abbild einer komplexeren Ausgangsstruktur unter bestimmten Gesichtspunkten (maßstabsgetreue Landkarte mit Höhenlinien als Modell der Erdoberfläche;

Mehr

4. Sitzung Hypothesen

4. Sitzung Hypothesen 4. Sitzung Hypothesen 1 Gliederung der Vorlesung 1. Begriff der Hypothese 2. Anforderungen an Hypothesen 3. Arten von Hypothesen 4. Anmerkungen zum Falsifikationsprinzip Spezielle Literaturempfehlung:

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Gesamtpunktzahl der Empirie-Klausur: 12 Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Name, Vorname: Matrikelnr.: - Bei Antwortmöglichkeiten mit müssen Sie jeweils alle die

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Dr. Verena Friedrich Zentrum für universitäre Weiterbildung Universität Bern verena.friedrich@zuw.unibe.ch Übersicht Die Evaluationsfragestellung

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Geschichtlicher Überblick Empirische Sozialforschung = Geschichte des Datensammelns

Geschichtlicher Überblick Empirische Sozialforschung = Geschichte des Datensammelns Geschichtlicher Überblick Empirische Sozialforschung = Geschichte des Datensammelns 16.-18. Jahrhundert Im Zuge der Herausbildung der ationalstaaten wurden primär Daten über die Bevölkerung gesammelt.

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 2: WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLA- GEN UND DER FORSCHUNGSPROZESS GLIEDERUNG Wissenschaftstheorie eine Umschreibung Begriffsarten Definitionen Realdefinition Nominaldefinition Charakteristika der

Mehr

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66 Inhalt Vorwort 10 1. Einleitung 11 1.1 Aufgaben und Zielsetzungen der Wissenschaftstheorie... 11 1.2 Philosophische Positionen in der Wissenschaftstheorie... 12 1.2.1 Empirismus und Rationalismus 12 1.2.2

Mehr

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Fakultät für Psychologie Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Themen Wissenschaftstheoretischer Hintergrund Statistische Hypothesenprüfung Der Signifikanztest Probleme des Signifikanztests

Mehr

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) 1. Welche Anforderungen werden an eine erfahrungswissenschaftliche Theorie/Hypothese im erfahrungswissenschaftlichen Zusammenhang

Mehr

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ).

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ). Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) Operationalisierung (incl. Messvorschriften) dimensionale Analyse Zeichen Bedeutung semantische Analyse( ) Definition ( ). WS 2002/03 - Empirische

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen

Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen Katharina Maag Merki Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen Netzwerktagung Schulentwicklung 14./15. Februar 2007 Maag Merki/2007 1 Referatsaufbau 1. Was

Mehr

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung Was heißt messen? Ganz allgemein: Eine Eigenschaft eines Objektes wird ermittelt, z.b. die Wahlabsicht eines Bürgers, das Bruttosozialprodukt eines Landes, die Häufigkeit von Konflikten im internationalen

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Erkenntnistheorie. Überblick: Empirie-Vorlesung. Erkenntnisphilosophie. 2. Vorles. Konstruktivismus. Objektivismus

Erkenntnistheorie. Überblick: Empirie-Vorlesung. Erkenntnisphilosophie. 2. Vorles. Konstruktivismus. Objektivismus Überblick: Empirie-Vorlesung 2. Vorles. 3. Vorles. 4. Vorles. 5. Vorles. 6. Vorles. 7. Vorles. Erkenntnisphilosophie Alltagstheorien wissenschaftliche Theorien Empirie = wiss. Art der Erkenntnisgewinnung

Mehr

Kausalanalyse Überblick (I)

Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse als Grundlage einer erklärenden Sozialwissenschaft: Verstehen sozialer Prozesse & Mechanismen Erklärung von Ereignissen und sozialen Strukturen Prognose zukünftiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Wissenschafts- und erkenntnis theoretische Grundlagen 13 11 Empirische Forschung: Worin liegt die Schwierigkeit und welche Lösung bietet sich an? 14 12 Objektives Wissen

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen), Wiederholungsklausur

Mehr

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen Christian Seubert Arbeitsgruppe Angewandte Psychologie 2017 Christian Seubert Forschungsfrage 1 Die Bedeutung der Forschungsfrage Die Forschungsfrage ist der

Mehr

Primer: Inferenzstatistik 1.0

Primer: Inferenzstatistik 1.0 : 1.0 Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de methodenlehre.com twitter.com/methodenlehre methodenlehre.com/g+ iversity.org/schoolinger Inhalte der nächsten Minuten Die Frage aller Fragen: Ist etwas groß?

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Von Dr. Rainer Schnell Dr. Paul B. Hill Dr. Elke Esser 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Historische

Mehr

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft Teil I: Methoden der Politikwissenschaft (50 Punkte) Gestellt sind sowohl Multiple Choice- als auch offene Fragen. Die offenen Fragen sind kurz und präzise in einem Satz bzw. mit den gesuchten Begriffen

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Wintersemester 07/08 1 Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen

Mehr

5.4 Die Befragung als

5.4 Die Befragung als 5.4.1 Arten von Befragungen 1. Alltag Interview Asymmetrie 2. Formen standardisiert; Formulierung und Reihenfolge fest halbstandardisiert nichtstandardisiert zu Unterscheidung von Strukturierung der Fragen

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit HS 2013 Peter Wilhelm Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2013) Ungenaue, wissenschaftlich klingende Sprache ^ Verwendung wissenschaftlich

Mehr

Kritischer Rationalismus

Kritischer Rationalismus Kritischer Rationalismus Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs Esther Seyffarth, Linda Schaffarczyk 27.01.2016 http://enigmabrot.de/popper/index.html?pdf export#/ 1/24 Themenüberblick

Mehr

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Überblick Konzeption der Empirie Veranstaltungsplan quantitativ Scheinanforderungen Online-Informationen Anmeldung Wozu empirische Sozialforschung?

Mehr

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5 Vortragende der nächsten Einheiten: Der erste Vortragende bei dem nächsten Termin am 7.12.2006 um 16 Uhr wird Herr Dr. Stampfer vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds sein. Der zweite

Mehr

Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl

Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl 1. Welche Anforderungen werden an eine erfahrungswissenschaftliche Theorie/Hypothese gestellt? Empirischer Bezug (empirische Überprüfbarkeit,

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 13. Oktober 2008 Der Plan für heute 1. Organisatorisches 2. Ablauf der Vorlesung 3.

Mehr

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: )

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: ) TU Dortmund, Wintersemester 2011 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: 24.10.2011) 1. Das Abgrenzungsproblem

Mehr

10 Der statistische Test

10 Der statistische Test 10 Der statistische Test 10.1 Was soll ein statistischer Test? 10.2 Nullhypothese und Alternativen 10.3 Fehler 1. und 2. Art 10.4 Parametrische und nichtparametrische Tests 10.1 Was soll ein statistischer

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftlicher Realismus Literatur: Martin Curd/J.A. Cover (eds.): Philosophy of Science, New York 1998, Kap. 9 Stathis Psillos: Scientific Realism: How Science Tracks Truth, London/New York 1999.

Mehr

INHAL TSVERZEICHNIS. Vorwort zur Neubearbeitung... Aus der Einfiihrung zur Erstausgabe (1969) Einleitung... ERSTER TElL.

INHAL TSVERZEICHNIS. Vorwort zur Neubearbeitung... Aus der Einfiihrung zur Erstausgabe (1969) Einleitung... ERSTER TElL. INHAL TSVERZEICHNIS Vorwort zur Neubearbeitung.... Aus der Einfiihrung zur Erstausgabe (1969) Einleitung.................. 13 15 16 ERSTER TElL. SPRACHTHEORIE 1. KAPITEL. LOGISCHE PROPADEUTIK..............

Mehr

In der wissenschaftlichen Psychologie dominiert heute noch ein empiristischnomologisch-naturwissenschaftlichen

In der wissenschaftlichen Psychologie dominiert heute noch ein empiristischnomologisch-naturwissenschaftlichen Wir wissen heute, dass das ernstzunehmende Programm einer materiellen Reduktion in der Psychologie gescheitert ist. (Norbert Bischof) Die Grundlagen der wissenschaftlichen Psychologie In der wissenschaftlichen

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Einführung in die Fragebogenerstellung. Jasmin Hügi Herbstschule 2012

Einführung in die Fragebogenerstellung. Jasmin Hügi Herbstschule 2012 Einführung in die Fragebogenerstellung Jasmin Hügi Herbstschule 2012 Übersicht Zeit 09h00 09h10 09h10 09h40 09h40 10h30 10h30 11h00 11h00 11h20 11h20 12h15 12h15 13h30 13h30 14h00 14h00 15h00 15h00 15h30

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren Grundlagen Zur Erinnerung Wissenschaftliche Theorien sind Systeme von Aussagen über einen Gegenstandsbereich, die es erlauben, möglichst viele Beobachtungen

Mehr

Methode der Naturwissenschaften

Methode der Naturwissenschaften Methode der Naturwissenschaften Die Naturwissenschaften arbeiten auf der Basis der Empirie. Die empirische Methode bezieht sich auf Phänomene und Wirklichkeiten, die messbar (feststellen, zählen, wiegen,

Mehr

Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften

Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften Der Forschungsprozess 1. Themensuche 1.1 allgemeine Vorüberlegungen Qualität einer Untersuchung abhängig vom Beitrag, den sie zum bereits bestehenden

Mehr

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Methoden der Psychologie 14.12.2016 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1. Quantitative vs. Qualitative Forschung 2. Subjektive vs. Objektive Messverfahren 3. Gütekriterien 1. Objektivität 2. Validität

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie

Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie Prof. Dr. Ramón Sotelo Honorarprofessur Immobilienanlageprodukte Literatur Chalmers, Alan, F.: Wege der Wissenschaft Einführung in die Wissenschaftstheorie.

Mehr

Angewandte Wissenschaft Evaluationsforschung, evidenzbasierte Kriminalpolitik

Angewandte Wissenschaft Evaluationsforschung, evidenzbasierte Kriminalpolitik Funktionen der Kriminologie Angewandte Wissenschaft Evaluationsforschung, evidenzbasierte Kriminalpolitik Grundlagenwissenschaft Entwicklung des Wissens über Kriminalität und Soziale Kontrolle Kritische

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008 Einführung in die empirische Sozialforschung Zum Begriff Der Begriff Empirie (von griech.: empereia = Erfahrung) bezeichnet: eine Methode, die sich auf Erfahrungen stützt, um wissenschaftliche Erkenntnisse

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie

Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie Schwächen der Klassischen Testtheorie Axiome Theoretische Festlegungen nicht überprüfbar! Einige sind kontraintuitiv und praktisch nicht haltbar Stichprobenabhängigkeit

Mehr

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00 FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Einstieg 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a Einführung in die Pflegewissenschaft für Dienstag, den 18.01.11 Sehr geehrte Studierende, wie vereinbart hier die Probeklausur zum Abschluss des

Mehr

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 13. Kausale Erklärung Erklärung und Prognose: zwei fundamentale Leistungen

Mehr