VORSCHAU. zur Vollversion. Weniger ist mehr! Jugendliche und Alkohol. Das Wichtigste auf einen Blick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORSCHAU. zur Vollversion. Weniger ist mehr! Jugendliche und Alkohol. Das Wichtigste auf einen Blick"

Transkript

1 Der Mensch Beitrag 26 Alkohol und Jugendliche (Kl. 9/10) 1 von 24 Weniger ist mehr! Jugendliche und Alkohol Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Jugendliche erleben von klein auf, wie Erwachsene Alkohol trinken. Aus diesem Grund gehört Alkohol ganz selbstverständlich zum Alltag. Oft haben sie schon erlebt, wie sie nach dem Alkoholkonsum ausgelassener werden. Gleichzeitig sind sie sich oft aber nicht der Gefahren bewusst, die das Zellgift mit sich bringt. In dieser Einheit beschäftigen sich die Jugendlichen mit den Folgen von Alkoholkonsum für unseren Körper. Im Rollenspiel erleben sie die Situationen verschiedener Jugendlicher rund um den Konsum von Alkohol nach. Am Ende der Einheit verfassen sie schließlich einen iktiven Beipackzettel für alkoholische Getränke. Klasse: 7/8 Dauer: 7 Stunden (Minimalplan: 3) Kompetenzen: Die Schüler erläutern, welche Auswirkungen mäßiger, mittlerer und schwerer Alkoholkonsum auf unseren Körper hat. nennen die gesetzlichen Vorgaben zum Alkoholkonsum von Jugendlichen. beschreiben anhand eines Fallbeispiels den Weg zur Alkoholabhängigkeit. erläutern die Risiken und Folgen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Mit einem Das Wichtigste auf einen Blick Für viele Jugendliche gehört Alkohol leider zum Feiern dazu. Alkohol-Quiz! Aus dem Inhalt: Alkoholische Getränke unter der Lupe eine Internetrecherche Jugendliche und Alkohol ein Rollenspiel Was passiert mit dir, wenn du Alkohol trinkst? Jugendliche und Alkohol gesetzliche Vorgaben Der Weg zur Sucht ein Fallbeispiel Wenn Schwangere trinken Wichtige Informationen Beipackzettel für alkoholische Getränke Foto: Thinkstock/iStock

2 2 von 24 Rund um die Reihe Warum wir das Thema behandeln Alkohol ist eine legale Droge, die in unserer Gesellschaft weitgehend akzeptiert wird und in vielen Familien, auf Feiern oder beim gemütlichen Beisammensein einfach dazugehört. Jugendliche erleben die gelöste Stimmung von Erwachsenen, die Alkohol getrunken haben. Ab dem 16. Lebensjahr dürfen sie schließlich selbst Alkohol konsumieren. Damit sie dann verantwortungsvoll mit diesem gesundheitsschädlichen Stoff umgehen können, sollten sie seine Wirkung richtig einschätzen können und die Folgen von Alkoholmissbrauch kennen. Außerdem sollen sie auch im Hinblick auf eine spätere Elternschaft die Folgen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft kennen. Was Sie zum Thema wissen müssen Alkohol und seine chemischen Grundlagen Die Stoffgruppe der Alkohole besteht aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, die eine oder mehrere OH-Gruppen besitzen. Nur der Alkohol Ethanol, der sich in allen alkoholischen Getränken beindet, ist für den Menschen verträglich. Seine chemische Formel lautet C 2 H 5 OH. Gewonnen wird er aus zuckerhaltigen Nahrungsmitteln, z. B. Zuckerrohr, da Alkohol durch die Vergärung von Zucker entsteht. Hochprozentige alkoholische Getränke werden durch Destillation hergestellt. Die Einheit Volumenprozent (Vol.-%) gibt den Alkoholgehalt eines Getränks an. Unter Volumenprozent versteht man das Volumen (in Milliliter) des Alkohols, das in 100 ml eines alkoholischen Getränks enthalten ist. Verschiedene alkoholische Getränke unterscheiden sich in ihrem Alkoholgehalt. So hat Bier beispielsweise einen Alkoholgehalt von 5 Vol.-%, Wodka hingegen von 38 Vol.-%. In Alkohol steckt relativ viel Energie. So enthält ein Gramm Alkohol etwa 29 kj (7 kcal) Energie. Alkohol und seine Wirkung auf Körper und Psyche Alkohol sorgt zunächst für eine heitere und gelöste Stimmung. Werden große Mengen von Alkohol konsumiert, schlägt die gute Stimmung aber häuig in Gereiztheit oder Aggressivität um. Mit steigendem Alkoholgehalt im Körper kommt es zu Vergiftungserscheinungen. Dazu gehören beispielsweise Wahrnehmungsstörungen, eine gestörte Urteilskraft sowie eine Beeinträchtigung der Sprache und Koordination. Der Betroffene ist benommen, d. h., seine Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration sind stark herabgesetzt. Im Straßenverkehr kann es zu schweren Unfällen kommen. Wird regelmäßig sehr viel Alkohol konsumiert, zerstören das Zellgift und dessen Abbauprodukte Zellen in allen Organen unseres Körpers. Die Leber, welche Alkohol abbaut, ist dabei besonders betroffen; es kann zu Erkrankungen wie Leberzirrhose oder einer Fettleber kommen. Auch das Herz, die Bauchspeicheldrüse und das Gehirn werden durch Alkohol geschädigt. Gerade bei Jugendlichen, bei denen das Gehirn noch in der Entwicklung ist, schädigt starker Alkoholkonsum nachweislich Gehirnregionen, die für die Gedächtnisbildung wichtig sind. Bei anhaltendem starkem Alkoholkonsum besteht die Gefahr, ins Koma zu fallen oder an einer Alkoholvergiftung zu sterben. Nach dem Alkoholkonsum wird im Gehirn der anregende Stoff Dopamin freigesetzt, welcher eine belohnende Wirkung hat und süchtig macht. So haben Alkoholiker ein ständiges Verlangen nach einer Belohnung durch Dopamin und trinken deshalb immer mehr und mehr Alkohol. Nach einiger Zeit treten ohne Alkohol Entzugserscheinungen auf. Studien zeigen, dass Jugendliche, die sich regelmäßig betrinken, später mit höherer Wahrscheinlichkeit ein Alkoholproblem entwickeln.

3 Der Mensch Beitrag 26 Alkohol und Jugendliche (Kl. 9/10) 3 von 24 Richtlinien zum Thema Jugendliche und Alkohol Richtlinien, welche den Konsum von Alkohol bei Jugendlichen regeln, sind das Jugendschutzgesetz und das Straßenverkehrsgesetz. So sind Bier, Wein, Sekt und Mischgetränke für Jugendliche erst ab 16 Jahren erlaubt; Spirituosen erst ab 18 Jahren. Für Fahranfänger besteht gemäß des Straßenverkehrsgesetzes Alkoholverbot. Selbst wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann man von der Polizei belangt werden, falls man als nicht mehr fahrtauglich eingestuft wird. Alkoholabhängigkeit Da die Entstehungsbedingungen für eine Alkoholsucht sehr unterschiedlich sind, ist auch der Verlauf dieser Erkrankung von Mensch zu Mensch verschieden. In allen Fällen kommt es aber zunächst zu regelmäßigem Alkoholmissbrauch. Mit der Zeit wird das Verlangen nach Alkohol immer stärker und regelmäßiger Alkoholmissbrauch in immer größeren Mengen und über einen langen Zeitraum hinweg ist die Folge. Es kann zu Entzugserscheinungen wie zitternden Händen, Herzrasen, Schweißausbrüchen und Koordinationsschwierigkeiten kommen. Auch Depressionen treten häuig auf. Durch die psychischen und körperlichen Erscheinungsbilder des Alkoholmissbrauchs ist der Betroffene immer mehr sozial isoliert, verliert beispielsweise seine Familie, Freunde oder seine Arbeit. Schwere Folgeerkrankungen bis hin zum Tod folgen, wenn der Alkoholkranke nicht den Teufelskreis mithilfe von Therapien und Entziehungskuren unterbricht. Alkohol während der Schwangerschaft Gelangt Alkohol über den Blutkreislauf zu einem Ungeborenen, kann es zur Fehlgeburt kommen. Außerdem können schwere Schädigungen auftreten, wie beispielsweise Wachstumsstörungen, geringes Gewicht, schwere körperliche und geistige Behinderungen, Herzfehler, psychische Störungen und vieles mehr. Die Entwicklungsstörungen am betroffenen Kind, die durch den Alkoholkonsum einer Schwangeren auftreten können, bezeichnet man als fetales Alkoholsyndrom. Vorschläge für Ihre Unterrichtsgestaltung Voraussetzungen der Lerngruppe Für das Gelingen dieser Einheit sollten die Schülerinnen und Schüler* bereits die Verdauung des Menschen kennengelernt haben und wissen, wie Stoffe in den Blutkreislauf gelangen. Des Weiteren sollten die Lernenden darüber Bescheid wissen, wie ein Embryo in der Gebärmutter versorgt wird. * Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur Schüler verwendet. Aufbau der Reihe Der Einstieg in die Einheit erfolgt mithilfe von Farbfolie M 1, die Fotos sowie Graiken zum Alkoholkonsum von Jugendlichen zeigt. Im anschließenden Unterrichtsgespräch rufen Sie das Vorwissen bzw. die Vorerfahrungen Ihrer Klasse zum Alkoholkonsum ab. Mithilfe des Alkoholquiz M 2 verschaffen sich die Schüler dann einen Überblick darüber, wie gut sie sich mit dem Thema Alkohol auskennen. In der 2. Stunde führen die Schüler mithilfe von Arbeitsblatt M 3 eine Internetrecherche durch und verschaffen sich so das nötige Grundwissen zum Stoff Alkohol sowie zum Alkoholgehalt verschiedener Getränke. Angeleitet durch Arbeitsblatt M 4 schlüpfen die Schüler in der 3. und 4. Stunde dann gruppenweise in die Rolle verschiedener Jugendlicher, die sich mit dem Thema Alkohol auseinandersetzen. Die Rollenspiele werden schließlich vor den Mitschülern präsentiert.

4 4 von 24 In den Stunden 5 und 6 wird weiteres Grundwissen zur Wirkung von Alkohol auf unseren Körper (Arbeitsblatt M 5), zu den rechtlichen Vorgaben aus dem Jugendschutzgesetz und des Straßenverkehrsgesetzes (Arbeitsblatt M 6), zur Entstehung von Alkoholsucht und dessen Folgen (Arbeitsblatt M 7) sowie zu den Folgen von Alkoholkonsum von Schwangeren (Arbeitsblatt M 8) vermittelt. Das Gelernte wird dann beim Verfassen eines Beipackzettels für Alkohol (Arbeitsblatt M 9) sowie im kooperativen Quiz M 10 in der 7. Stunde wiederholt. Im Rahmen von Projektwochen oder falls Sie das Thema ausführlicher behandeln möchten, können Sie die Schüler im Anschluss an die Einheit noch Werbespots für einen vernünftigen Alkoholkonsum drehen sowie ihren alkoholfreien Lieblingscocktail kreieren lassen (Zusatzmaterial auf CD ). Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler Die Schüler nennen den chemischen Namen, die chemische Formel und die Herstellungsweise des Alkohols Ethanol. geben die Einheit des Alkoholgehalts eines Getränks an. nennen den Alkoholgehalt verschiedener alkoholischer Getränke. erläutern, welche Auswirkungen mäßiger, mittlerer und schwerer Alkoholkonsum auf unseren Körper hat. nennen die gesetzlichen Vorgaben zum Alkoholkonsum von Jugendlichen. beschreiben anhand eines Fallbeispiels den Weg zur Alkoholabhängigkeit. erläutern die Risiken und Folgen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. planen in einer Gruppe ein fachbezogenes Rollenspiel, üben dieses ein und stellen es ihrer Lerngruppe vor. setzen sich kommunikativ mit dem Thema Alkohol auseinander und treffen Absprachen untereinander. werten selbständig Tabellen und Graiken aus und fassen die Erkenntnisse zusammen. informieren sich in Informationstexten über verschiedene biologische Sachverhalte. nutzen verschiedene Datenquellen, um zielgerichtet unterschiedliche Aspekte zum Thema zu recherchieren und sie dann zu verarbeiten, zu erklären und darzustellen.

5 6 von 24 Die Reihe im Überblick Ab = Arbeitsblatt Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle = Zusatzmaterial auf CD Stunde 1: Vorwissen zu Alkohol M 1 (Fo) M 2 (Ab) Thema und bedarf Jugendliche und Alkohol Alkohol-Quiz kennst du dich aus? Stunde 2: Internetrecherche Alkohol M 3 (Ab) Thema und bedarf Alkoholische Getränke unter der Lupe eine Internetrecherche Stunden 3 4: Rollenspiel Alkohol M 4 (Ab) Thema und bedarf Jugendliche und Alkohol ein Rollenspiel Stunde 5: Basiswissen Alkohol und gesetzliche Vorgaben M 5 (Ab) M 6 (Ab) Stunde 6: Alkoholkonsum M 7 (Ab) M 8 (Ab) Thema und bedarf Was passiert mit dir, wenn du Alkohol trinkst? Jugendliche und Alkohol gesetzliche Vorgaben Thema und bedarf Der Weg zur Sucht ein Fallbeispiel Wenn Schwangere trinken Stunde 7: Alkohol Wissen zusammenfassen M 9 (Ab) M 10 (LEK) Thema und bedarf Wichtige Informationen Beipackzettel für alkoholische Getränke Wo inde ich jemanden, der Alkohol und seine Wirkung auf den Menschen Stunden 8 10: Zusatzmaterial (Ab) (Ab) (Info) Thema und bedarf Alkohol in Maßen wir drehen einen Werbespot Wir mixen alkoholfreie Cocktails Dein Bio-Lexikon Begriffe von A bis Z Minimalplan Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann lassen Sie Ihre Schüler nur die wichtigsten Grundlagen zum Thema Alkohol mithilfe der Internetrecherche M 3 und den Arbeitsblättern M 5 M 8 erarbeiten. Die restlichen ien entfallen.

6 Abbildung 1 Alkohol und Jugendliche (Kl. 9/10) Jugendliche und Alkohol U A H C O V S R Abbildung 2 Fotos: links: Thinkstock/iStock; rechts: Colourbox Der Mensch Beitrag 26 Aus: Info-Blatt Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland Zentrale Ergebnisse aus dem Alkoholsurvey Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 7 von 24 M1

7 8 von 24 M 2 Alkohol-Quiz kennst du dich aus? Wie gut kennst du dich mit dem Thema Alkohol aus? Löse dieses Quiz und du wirst es sehen! Aufgabe 1 Lies dir die folgenden Aussagen der Schüler durch. Entscheide bei jeder Aussage, ob sie richtig oder falsch ist. Umrahme die Buchstaben hinter jeder richtigen Aussage grün. 1: Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als Menschen direkt oder indirekt durch Alkohol. 12: Ein Filmriss bzw. Blackout kann zu einem bleibenden Gehirnschaden führen. L 11: Alkohol hilft dir, wenn du in Schwierigkeiten steckst. 10: Alkohol macht dich fit, da er viel Energie liefert. S K 13: Wenn du Alkohol trinkst, bist du nicht fahrtüchtig. Das gilt auch für das Fahrradoder Rollerfahren. E A 2: Eine schwere Alkoholvergiftung ist nicht lebensgefährlich. E 9: Durch Alkohol nehme ich nicht zu. Alkohol hat keine Kalorien. P 3: Deine Lebenserwartung verringert sich kaum, wenn du häufig sehr viel Alkohol trinkst. Z 8: Alkohol ist ein Zellgift. L 4: Millionen von Gehirnzellen sterben jedes Mal, wenn du zu viel Alkohol konsumierst. O 5: Es hat keine Auswirkungen, wenn Gehirnzellen absterben. Ich habe Milliarden! J 6: Frauen vertragen weniger Alkohol als Männer. O 7: Es sind weniger Frauen als Männer alkoholabhängig. (Männer , Frauen ) H Aufgabe 2 Bilde aus den Buchstaben, die bei den richtigen Aussagen angegeben sind, ein zum Thema passendes Lösungswort. Trage es in die folgenden Felder ein. Lösungswort:

8 12 von 24 M 4 Jugendliche und Alkohol ein Rollenspiel Die Pubertät ist eine Zeit der körperlichen und geistigen Veränderungen. Jugendliche testen gerne ihre Grenzen aus und sind auf der Suche nach etwas Neuem, z. B. Alkoholkonsum. Im Rollenspiel nehmt ihr nun die Position von verschiedenen Jugendlichen ein. So geht ihr vor 1. Lest die Szenen aus dem Leben verschiedener Jugendlicher durch. Sucht euch dann eine Szene aus, die euch am ehesten anspricht. 2. Überlegt, wie die von euch ausgewählte Szene weitergehen könnte. Entscheidet euch für einen möglichen Ausgang. Notiert diesen stichpunktartig. 3. Stellt die Szene als Rollenspiel dar. Verteilt dazu die Rollen untereinander. Übt die Darstellung als Rollenspiel. 4. Stellt euer Rollenspiel vor der Lerngruppe dar. 5. Diskutiert mit eurer Lerngruppe über euer Rollenspiel Filip ist 15 Jahre alt. Seine Eltern möchten nicht, dass er Alkohol trinkt. Filip Ich muss mal mit euch reden: Am Freitag ist Marks 16. Geburtstag. Alle sind schon 16 und trinken Alkohol. Es sind doch nur noch zwei Monate bis zu meinem 16. Geburtstag. Können wir da nicht einmal eine Ausnahme machen? Filips Eltern schicken Filip auf sein Zimmer. Nach einer Weile rufen sie ihn zurück in die Küche... Lena und Azra sind zu Hause bei Lena, deren Eltern nicht da sind. Beide sind 16 Jahre alt und haben schon erste Erfahrungen mit Bier gemacht. Lena: Im Wohnzimmerschrank haben meine Eltern viele verschiedene Sorten Alkohol. Es gibt Wein, Korn, Wodka, Tequila und vieles mehr. Ich habe noch nie etwas davon probiert. Meine Eltern kommen erst sehr spät wieder. Was meinst du, sollen wir mal probieren?... Jule (14) und Benedikt (16) sind mit ihren Eltern im Bayerischen Wald und feiern dort auf einem Bauernhof mit allen Feriengästen zusammen Silvester. Alle essen, trinken und sitzen gemütlich zusammen. Der Enkel des Bauern, Max (15), trinkt Wodka, Bier und Tequila. Er sagt zu Jule und Benedikt: Kommt, stellt euch nicht so an! Ihr seht ja, mein Opa stößt sogar mit mir an! Heute ist doch Silvester und wir wollen richtig feiern. Soll ich euch Gläser holen und ihr trinkt einen Tequila mit mir?... Jan ist 16 Jahre alt und total verknallt in Marie. Er traut sich nicht, sie anzusprechen. Heute Abend geht er auf eine Party. Marie kommt auch. Er freut sich schon, ist aber total nervös. Auf der Party angekommen, trinkt er ein Bier nach dem anderen. Bald singt und tanzt er mit den anderen mit. Sein Freund Tobi fragt: Jan, du bist total blass! Soll ich dir Wasser holen? Jan antwortet nicht. Dann steht Marie plötzlich neben ihm... Julia (16) und Tom (17) sind seit einem Monat ein Paar. Sie sind total verliebt, haben sich aber noch nicht so häuig getroffen. Sie sind gemeinsam auf einer Party. Beide haben schon einige Flaschen Bier getrunken und wild herumgeknutscht. Tom: Komm, Julia, ich weiß, wo wir alleine sind. Ich möchte mehr. Du liebst mich doch auch. Ich glaube, ich habe noch irgendwo in meiner Tasche ein Kondom.... Fotos: 1. und 3.: Colourbox, 2., 4. und 5.: Thinkstock/iStock

9 Der Mensch Beitrag 26 Alkohol und Jugendliche (Kl. 9/10) 15 von 24 Jugendliche und Alkohol gesetzliche Vorgaben M 6 Kinder und Jugendliche sind noch nicht erwachsen und werden deshalb vom Gesetzgeber besonders beschützt. Die meisten Gesetze, die Jugendliche betreffen, sind im Jugendschutzgesetz zusammengefasst. Aufgaben 1. Lies die Aussagen zum Thema Alkohol durch. Diskutiere mit deinen Gruppenmitgliedern darüber, welche Aussagen richtig und welche falsch sind. 2. Informiere dich im Internet oder im Gesetzbuch darüber, was für Kinder und Jugendliche in Bezug auf alkoholische Getränke erlaubt ist und was nicht. 3. Stelle dar, welche Aussagen in den Fallbeispielen unten der Wahrheit entsprechen und welche nicht. Wenn eine Aussage falsch ist, male den nach unten zeigenden Daumen rot aus und streiche den anderen Daumen durch. Wenn eine Aussage richtig ist, male den nach oben zeigenden Daumen grün aus und streiche den anderen Daumen durch. Elif, 15 Jahre alt, streitet mit ihren Eltern: Alle dürfen auf der Party morgen Bier trinken! Das könnt ihr mir nicht verbieten! Jugendliche dürfen Bier trinken, nur starke Spirituosen dürfen nicht an Jugendliche abgegeben werden! Ihr lügt mich an und wollt, dass ich keinen Spaß habe! Paul, 17 Jahre, unterhält sich mit seinem Freund Andro: Jetzt haben wir schon so viel getrunken, da kommt es doch auf ein Bier nicht an! Fahrradfahrer dürfen so viel Alkohol im Blut haben, wie sie möchten! Foto: Colourbox Amelia, 16 Jahre alt, streitet mit ihrer Freundin Katja, 17 Jahre alt: Mensch Katja, du Spaßbremse, stell dich nicht so an! Ein, zwei Gläser Bier sind nichts! Jeder Autofahrer darf doch bis zu 0,5 Promille im Blut haben, auch wenn er in der Probezeit ist. Da kann dir nichts passieren! Torben, 18 Jahre alt, streitet mit seinem Freund Sorin, 15 Jahre alt: Jetzt komm mit rein, alle sind doch hier! Außerdem bin ich 18 Jahre alt. Wenn du irgendjemanden bei dir hast, der 18 Jahre alt ist, darfst du in jede Kneipe rein und ein Bier trinken! Ich pass schon auf dich auf! Daumen: Thinkstock/iStock

10 18 von 24 M 7 Der Weg zur Sucht ein Fallbeispiel Es gibt viele verschiedene Wege, die zur Alkoholabhängigkeit führen können. Lerne hier das Fallbeispiel von Klaus kennen. Aufgabe a) Lies dir das Fallbeispiel des alkoholabhängigen Klaus durch. b) Stelle den Verlauf einer Alkoholabhängigkeit dar, indem du die Stationen dieser Suchterkrankung in die rechte Spalte einträgst. Verwende dazu die folgenden Begriffe: Foto: Thinkstock/iStock zunehmende Isolation regelmäßiger Alkoholmissbrauch Entstehungsbedingungen Entzugserscheinungen Verlangen nach Alkohol Folgekrankheiten bis hin zum Tod regelmäßiger Alkoholmissbrauch in immer größeren Mengen Klaus wächst zunächst bei seinem alkoholsüchtigen Vater auf. Als dieser sich nicht mehr um sein Kind kümmern kann, kommt Klaus mit drei Jahren in ein Kinderheim. Mit fünf Jahren wird er von einer Plegefamilie adoptiert. Schon mit 10 Jahren beginnt Klaus, häuig Alkohol zu trinken, mit 13 Jahren regelmäßig. Er klaut seinem Plegevater Geld aus dem Portemonnaie, um sich davon Bier und Schnaps zu kaufen. Manchmal klaut Klaus auch im Supermarkt. Wenn Klaus einmal kein Geld für den täglichen Alkohol hat, wird er nervös. Mit Alkohol fühlt er sich mutig und stark und die Prügel seines Plegevaters tun nur halb so weh. Mit 14 Jahren kommt Klaus in eine Wohngruppe. Klaus beginnt, mit ein paar Freunden in Häuser einzubrechen und geht kaum noch zur Schule. Er braucht immer mehr Geld, da er immer mehr Alkohol benötigt, um sich gut zu fühlen. Klaus hat eine Freundin und ist sehr stolz darauf. Wenn Klaus nicht genügend Geld für Alkohol hat, beginnen seine Hände zu zittern. Nachts wird er vom Herzrasen wach und ist schweißgebadet. Klaus hat beim Gehen Koordinationsprobleme und er leidet unter Schlalosigkeit. Klaus verlässt die Schule nach zwei Ehrenrunden mit 17 Jahren ohne Schulabschluss. Seine Freunde trifft er nicht mehr, denn er verschläft jedes Treffen. Klaus Freundin hat ihn verlassen, nachdem er sie verprügelt hat. Nachdem Klaus zusammengebrochen am Bahnhof gefunden wird, stellt der Arzt eine Fettleber fest. Klaus ertränkt seine Sorgen weiter im Alkohol. Er denkt immer öfter darüber nach, ob sein Leben noch lebenswert ist.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jugendliche und Alkohol. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jugendliche und Alkohol. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jugendliche und Alkohol Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Alkohol und Jugendliche (Kl. 9/10) Der Mensch

Mehr

VORANSICHT. Weniger ist mehr! Jugendliche und Alkohol. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Weniger ist mehr! Jugendliche und Alkohol. Das Wichtigste auf einen Blick Der Mensch Beitrag 26 Alkohol und Jugendliche (Kl. 9/10) 1 von 24 Weniger ist mehr! Jugendliche und Alkohol Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mehr

ALKOHOL-QUIZ - LÖSUNGEN

ALKOHOL-QUIZ - LÖSUNGEN ALKOHOL-QUIZ - LÖSUNGEN Definitionen 100 Was ist ein alkoholbedingter Blackout? a) Eine vorrübergehende Gedächtnisstörung. b) Kurz ohnmächtig werden. c) Vergesslichkeit durch Alkohol. Ein alkoholbedingter

Mehr

»Von Tag zu Tag« Bei Fragen zum Thema Alkohol. BZgA-Info-Telefon: Mo. Do.: 10 bis 22 Uhr Fr. So.: 10 bis 18 Uhr.

»Von Tag zu Tag« Bei Fragen zum Thema Alkohol. BZgA-Info-Telefon: Mo. Do.: 10 bis 22 Uhr Fr. So.: 10 bis 18 Uhr. »Von Tag zu Tag«Bei Fragen zum Thema Alkohol BZgA-Info-Telefon: 0221 892031 Mo. Do.: 10 22 Uhr Fr. So.: 10 18 Uhr Seite 1 / 7 > Ja, ich will > Die 10 wichtigsten Regeln im Umgang mit Alkohol Ich möchte

Mehr

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge 1 Wer hat nach einem Bier einen höheren Alkoholgehalt im Blut? Männer Frauen Beide gleich viel 2 Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und

Mehr

Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge 1 Wer hat nach einem Mixgetränk einen höheren Alkoholgehalt im Blut? Männer Frauen Beide gleich viel 2 Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz

Mehr

Ergebnisse Herbstmarkt

Ergebnisse Herbstmarkt 1.11.1 1 Ergebnisse Herbstmarkt 1 Anonymer Fragebogen 1 x Wissensquiz 13 x 1.11.1 Teilnehmer nach Wochentag 1 1 1 1 1 Freitag Samstag Sonntag Gesamt 11 Jahre 1 Jahre 13 Jahre 1 Jahre 15 Jahre 1 Jahre 17

Mehr

ALKOHOL DIE FAKTEN WAS DU UBER ALKOHOL WISSEN SOLLTEST.

ALKOHOL DIE FAKTEN WAS DU UBER ALKOHOL WISSEN SOLLTEST. ALKOHOL DIE FAKTEN WAS DU UBER ALKOHOL WISSEN SOLLTEST www.kenn-dein-limit.info WAS IST ALKOHOL? Trinkbarer Alkohol ist Ethanol. Andere Alkohole (wie Methanol oder Glykol) sind bereits in ganz geringen

Mehr

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 28 Skelett und Muskulatur des Menschen (Kl. 5/6) 1 von 26 Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen Ein Beitrag von Kim Möhrke, Oldenburg Mit Illustrationen

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen Jugendliche im Umgang mit Alkohol Binge Drinking und Flatratesaufen Rechtslage Paragraph 9 Jugsch (1) In Gaststätten, Verkaufstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen 1. Branntwein, branntweinhaltige

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink. Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink Frage 1 - Alkohol 1 Warum werden Frauen schneller betrunken? A) Weil die weiblichen

Mehr

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass?

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass? AUDIT Die 10 Fragen In diesem Fragebogen werden Sie nach Ihren Trinkgewohnheiten gefragt. Bitte beantworten Sie die Frage so genau, wie möglich. Als Mengeneinheit wird hier von «Standarddrink» gesprochen.

Mehr

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 23 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) 1 von 20 Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege Ein Beitrag nach einer Idee von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von

Mehr

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen Wöchentlicher Durchschnittskonsum Sie haben angegeben 21 alkoholische Standardgetränke pro Woche zu trinken. So situiert sich Ihr Alkoholkonsum

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V.

ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V. ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V. Was wird konsumiert? Weltweit beträgt der Konsum an reinem Alkohol pro Kopf 6,2 Liter pro Jahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VII/A

Mehr

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 15 Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse (Kl. 5/6) 1 von 18 Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse Ein Beitrag von Bettina Döttinger, Erding Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 I Wie verläuft die Erkrankung? 23 I Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 l Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkoholgefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet? 30 Vorwort

Mehr

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 1 von 26 Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Dr. Leena Bröll, Gundelingen, und Katja Rau, Berglen

Mehr

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung 1 von 24 Das Periodensystem der Elemente eine Einführung Ein Beitrag von Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten, und Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Thinkstock/iStock

Mehr

Teste dein Wissen über Alkohol

Teste dein Wissen über Alkohol Teste dein Wissen über Alkohol 1 Lukas trinkt ein Glas Bier (0,3 l; 5 Vol.-%), Felix einen halben Liter von einem Biermixgetränk (3 Vol.-%). Wer von beiden nimmt dabei mehr reinen Alkohol zu sich? b. Ganz

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen Wöchentlicher Durchschnittskonsum Sie haben angegeben 3 alkoholische Standardgetränke pro Woche zu trinken. So situiert sich Ihr Alkoholkonsum

Mehr

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol Koordinationsstelle Suchtprävention Jugend und Alkohol Alkoholkonsum bei Jugendlichen Das Durchschnittsalter, in dem die Jugendlichen ihr erstes Glas Alkohol trinken, ist 14,8 Jahre und hat sich nach hinten

Mehr

Alkohol Die legale Droge

Alkohol Die legale Droge Alkohol Die legale Droge Inhalt: 1. Allgemein...2 Stadien von Alkohol...2 2. Das Gesetz...2 3. Risiken von Alkohol...3 4. Volumprozent...3 Was hat wie viel...- - Die Berechnung...4 5. Diagramm von Umfrage...4

Mehr

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub 1 Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht Patientenunterricht am 15.3.2011 Dr. med. Werner Traub 2 Wir erhoffen uns von Alkohol und anderen Drogen, dass sie das Zusammensein mit anderen lockern (..Was

Mehr

Teilnahmekarte für das Quiz

Teilnahmekarte für das Quiz Teilnahmekarte für das Quiz Ich/Wir nehme/-n teil als Einzelperson Weiblich Männlich Team (Schulklasse, Sportmannschaft etc.) Ansprechpartner: Alter: Jahre Name, Vorname Ggf. Einrichtung Das Lösungswort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9)

Mehr

TESTE DEIN WISSEN ÜBER ALKOHOL

TESTE DEIN WISSEN ÜBER ALKOHOL TESTE DEIN WISSEN ÜBER ALKOHOL 1 In welchem Glas ist mehr reiner Alkohol enthalten: in einem Glas Sekt à 0,2 l oder in einem Glas Bier à 0,3 l? b. In beiden Gläsern ist ungefähr gleich viel reiner Alkohol

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen und Größen Beitrag 42 Längen, Flächen,

Mehr

Deutsche Weinakademie. Europäische Initiative zum verantwortungsvollen Weinkonsum. Auswertung der Seminarergebnisse

Deutsche Weinakademie. Europäische Initiative zum verantwortungsvollen Weinkonsum. Auswertung der Seminarergebnisse Deutsche Weinakademie Europäische Initiative zum verantwortungsvollen Weinkonsum Auswertung der Seminarergebnisse Im Rahmen der europäischen Wine in Moderation Kampagne hat die Deutsche Weinakademie 2008

Mehr

SICHER DURCH DIE NACHT INFOS ZUM UMGANG MIT ALKOHOL UND TIPPS FUR NOTFALLE

SICHER DURCH DIE NACHT INFOS ZUM UMGANG MIT ALKOHOL UND TIPPS FUR NOTFALLE SICHER DURCH DIE NACHT INFOS ZUM UMGANG MIT ALKOHOL UND TIPPS FUR NOTFALLE VOR DER PARTY PLANE VORHER, WIE DU WIEDER NACH HAUSE KOMMST, zum Beispiel kann eine Freundin oder ein Freund mit dem Auto fahren,

Mehr

Jugend und Alkohol Tipps für Eltern und Bezugspersonen

Jugend und Alkohol Tipps für Eltern und Bezugspersonen Tipps für Eltern und Bezugspersonen Koordinationsstelle Suchtprävention Wovon Sie ausgehen können an die Grenze zu gehen, gehört zu den typischen Verhaltensweisen von Mädchen und Jungen in der Pubertät.

Mehr

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums Genehmigung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus II.7-5 O 4106/356/10 (07.05.2013) Hallo, in diesem Fragebogen geht es um deine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Alkohol

Mehr

Die Befragung fand in zwei neunten Klassen an der Hauptschule Kiefersfelden und im Jugendtreff ChillOut statt.

Die Befragung fand in zwei neunten Klassen an der Hauptschule Kiefersfelden und im Jugendtreff ChillOut statt. Umfrage 1 Im November 2005 wurden insgesamt 55 Jugendliche/junge Erwachsene aus Kiefersfelden und Oberaudorf zu ihrem Trinkverhalten befragt. Ziel dieser Befragung war es einen Überblick über Trinkmenge,

Mehr

Alkohol Motive und Rituale

Alkohol Motive und Rituale Motive und Rituale A 1 1 Thema Alkoholkonsummotive und -rituale Zeitbedarf 1 bis 2 Lektionen Fächer Möglicher Fächerbezug: > Deutsch > Individuum und Gemeinschaft > Lebenskunde > Mensch und Umwelt > Freifach

Mehr

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 29 Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? (Kl. 6/7) 1 von 30 Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention Ein Beitrag von Christiane Fleischer, Bonn

Mehr

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden...

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden... Teste deinen Alkoholkonsum! Mit dem Test auf Seite 6 Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden... Ein Leben ohne Alkohol? Darum geht es hier gar nicht. Denn es kann durchaus Spaß machen, Alkohol

Mehr

Alkoholkonsum: Motive und Rituale

Alkoholkonsum: Motive und Rituale Motive und Rituale Thema Zeitbedarf Fächer Methoden Einsatz Material Alkoholkonsum: Motive und Rituale 1 bis 2 Lektionen > Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Wirtschaft, Arbeit, Haushalt > Kleingruppenarbeit

Mehr

Jugendliche und Drogen

Jugendliche und Drogen Jugendliche und Drogen Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Wie kommen Jugendliche an Drogen? 3 Alkohol 4 Rauchen 5 Andere Drogen zum Rauchen 6 Legal Highs 6 Marihuana

Mehr

,5 82,8-96, ,7 62,6-80, ,7 56,7-76,8. Geschlecht. Männer 85,4 79,3-91,4 Frauen 65,9 57,8-74,0.

,5 82,8-96, ,7 62,6-80, ,7 56,7-76,8. Geschlecht. Männer 85,4 79,3-91,4 Frauen 65,9 57,8-74,0. Alkoholkonsum Trotz der großen Auswirkungen der Risiken bei übermäßigem Konsum auf die Öffentliche Gesundheit, wird das Alkoholproblem derzeit unterschätzt: neben der befürwortenden Einstellung der Bevölkerung

Mehr

Folgen des Alkoholkonsums

Folgen des Alkoholkonsums Gruppe 1: Auswirkungen von Alkohol auf die Leber Info: Das am meisten gefährdete Organ bei Alkoholkonsum ist die Leber. Bei häufigem Alkoholkonsum kommt es zur Fetteinlagerung in den Leberzellen, was als

Mehr

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte DEINE LIEBE. DEIN LEBEN. Diese Folien ergänzen das Heft zum Stundenablaufplan, während Sie einer neuen Generation dabei helfen, sich bei den Themen Sex und Beziehungen sicher zu fühlen Stunde 1: Euer Körper,

Mehr

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit Schwanger? Ja Nein Alkohol? Ja Nein Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit Sie sind schwanger Eine aufregende Zeit liegt vor Ihnen, vieles ist neu und Sie fühlen sich vielleicht immer wieder

Mehr

Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten

Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol Herausgeber Universitätsklinikum Freiburg Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung

Mehr

Geisteswissenschaft. Florian Zarling. Jugendalkoholismus. Studienarbeit

Geisteswissenschaft. Florian Zarling. Jugendalkoholismus. Studienarbeit Geisteswissenschaft Florian Zarling Jugendalkoholismus Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 01 2. Alkohol 2.1. Definition Alkohol 02 2.2. Wirkungsweise von Alkohol 02 2.3. Definition Exzessives

Mehr

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Alkohol Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Was passiert bei wie viel Promille? Ab 0,1 Promille: Ab 0,3 Promille: Ab 0,8 Promille: Die Stimmung hebt sich, das Gefühl ist angenehm. Konzentration,

Mehr

M3.2.1 Plakatkampagne/Reportage Alkohol

M3.2.1 Plakatkampagne/Reportage Alkohol M3.2.1 Plakatkampagne/Reportage Alkohol Das Thema Alkohol eignet sich ab Klasse sieben sehr gut für eine Reportage, da die Jugendlichen zur Umsetzung einzelne Rechercheaufgaben benötigen, ihnen aber die

Mehr

Risikoverhalten von Jugendlichen

Risikoverhalten von Jugendlichen Jahrgangsstufe 8 Risikoverhalten von Jugendlichen Stand: 15.03.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Gesundheitsförderung Soziales Lernen Werteerziehung

Mehr

Suchtvorbeugung: Hintergründe, Tipps, Kontakte. Ein Wegweiser für Trainer, Betreuer und Übungsleiter in Sportvereinen.

Suchtvorbeugung: Hintergründe, Tipps, Kontakte. Ein Wegweiser für Trainer, Betreuer und Übungsleiter in Sportvereinen. Suchtvorbeugung: Sport und Alkohol Hintergründe, Tipps, Kontakte Ein Wegweiser für Trainer, Betreuer und Übungsleiter in Sportvereinen Mitmachen und Aktionsbox bestellen! Sport und Alkohol das passt nicht

Mehr

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen 1 von 28 Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von und ihren Salzen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Mit einer Jahresproduktion

Mehr

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5. Alkoholkonsum Trotz der großen Auswirkungen der Risiken bei übermäßigem Konsum auf die Öffentliche Gesundheit, wird das Alkoholproblem derzeit unterschätzt: neben der befürwortenden Einstellung der Bevölkerung

Mehr

Keine Kurzen für Kurze. Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 0221/

Keine Kurzen für Kurze. Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 0221/ g Eine Keine Kurzen für Kurze emeinsam e Aktion der Städte Köln und B onn. Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 0221/221-27998 ALKOHOL:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stofftrennverfahren - praktisch erprobt am Beispiel von Salz - inkl. 1 Folienvorlage Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Regeln für einen risikoarmen Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Regeln für einen risikoarmen Alkoholkonsum bei Jugendlichen Hinführung Regeln für einen risikoarmen Alkoholkonsum bei Jugendlichen Alkohol ist in unserer Gesellschaft ein weit verbreitetes Genussmittel. So gibt es verschiedenste Situationen, in welchen der Konsum

Mehr

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem

Mehr

Marius Bojda Sonja Demmel. Qualifizierung Suchtvorbeugung 2013/14. Projekt: Alkoholprävention Jahrgangsstufe 8

Marius Bojda Sonja Demmel. Qualifizierung Suchtvorbeugung 2013/14. Projekt: Alkoholprävention Jahrgangsstufe 8 Marius Bojda Sonja Demmel Qualifizierung Suchtvorbeugung 2013/14 Projekt: Alkoholprävention Jahrgangsstufe 8 Projektbeschreibung Zielgruppe: Jahrgangsstufe 8, etwa 14 Jahre Projekt: Alkoholprävention Schulform:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren in

Mehr

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 24 Leben retten durch Organspende (Kl. 9/10) 1 von 26 Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von

Mehr

Konfirmation und Alkohol

Konfirmation und Alkohol Konfirmation und Alkohol Zahlen, Fakten und Hintergründe zum Alkoholkonsum Jugendlicher Fachstellen für Suchtprävention Fachstellen für Suchtprävention (FSP) in den Landkreisen Hersfeld-Rotenburg, Kassel,

Mehr

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 17 Lerntheke zu HIV und Aids (Klasse 9/10) 1 von 30 Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS Ein Beitrag von Florian Koslowski, Berlin Mit

Mehr

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem

Mehr

Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche

Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche Keine Kurzen für Kurze Der Oberbürgermeister Stadt Köln Keine Kurzen für Kurze Vorsätzliche Verstöße gegen das Jugends (JuSchG 27, Abs.2), aus Gewinnstreben ode harrlicher Wiederholung, werden mit e fe

Mehr

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen VII Evolution Beitrag 4 Wie neue Arten entstehen (Kl. 9/10) 1 von 26 Exotische Tiere auf den Galapagosinseln wie neue Arten entstehen Ein Beitrag von Julia Schwanewedel, Kiel Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren

Mehr

> Die 4 Phasen eines Alkoholrausches > Risiken vermeiden oder verhindern > Alkohol und Strassenverkehr

> Die 4 Phasen eines Alkoholrausches > Risiken vermeiden oder verhindern > Alkohol und Strassenverkehr Lernüberprüfung Haupteinheit Wirkung von Alkohol und Folgen des Konsums Themen Zeitbedarf Voraussetzung Bewertung Ziel, Nutzen Material > Die Phasen eines Alkoholrausches > Risiken vermeiden oder verhindern

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm MPU Medizinisch-Psychologische Untersuchung von Robert Bohrer Deutschland 2011, 6 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm MPU Medizinisch-Psychologische Untersuchung von Robert Bohrer Deutschland 2011, 6 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm MPU Medizinisch-Psychologische Untersuchung von Robert Bohrer Deutschland 2011, 6 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: WAS PASSIERT HIER? Arbeitet in

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

Unterrichtsmaterial ab der 7. Schulstufe

Unterrichtsmaterial ab der 7. Schulstufe ALKOHOL Saufen Mutig oder einfach nur zum Kotzen? Unterrichtsmaterial ab der 7. Schulstufe Mit dem Unterrichtsvorschlag sollen die Jugendlichen angeregt werden, Spaß und Risiko einer Berauschung für sich

Mehr

Alkohol. 1. Untersuchungsziel

Alkohol. 1. Untersuchungsziel Alkohol Datenbasis: 1.010 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, repräsentativ Erhebungszeitraum: 29. Juni bis 12. Juli 2018 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: AOK Baden-Württemberg,

Mehr

Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen

Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen Von Ursula Stoll, Urbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Mit diesen verschiedenen Themen

Mehr

Fragebogen für Jugendliche

Fragebogen für Jugendliche TCA-D-T2 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen schwarzen oder blauen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

GenoGyn-Prävention-aktiv : Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch

GenoGyn-Prävention-aktiv : Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch Votum für höhere Steuern und Warnhinweise auf Alkoholika GenoGyn-Prävention-aktiv : Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch Köln (8. Februar 2011) - Legal und oft verharmlost: Alkohol ist das am weitesten

Mehr

CoRolAR SPLIT A WELLE 3

CoRolAR SPLIT A WELLE 3 FRAGEBOGEN CoRolAR SPLIT A WELLE 3 DEUTSCHE VERSION WELLE 3 2012 (W03.1+W03.2) Januar Juni 2012 11.01.2012 CoRolAR SPLIT A MODUL Preiselastizität Nachfrageveränderungen E [Alkoholkonsumierende letzte 12

Mehr

Anziehende Wirkung? Eine Selbstlerneinheit zu zwischenmolekularen Wechselwirkungen

Anziehende Wirkung? Eine Selbstlerneinheit zu zwischenmolekularen Wechselwirkungen IV Chemische Bindungen 4. Zwischenmolekulare Kräfte (Kl. 8/9) 1 von 22 Anziehende Wirkung? Eine Selbstlerneinheit zu zwischenmolekularen Wechselwirkungen Ein Beitrag von Natalie Mann, Lauf Mit Illustrationen

Mehr

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28 Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28 Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen Von Ursula

Mehr

Alkohol, Alk, Bölkstoff, Feuerwasser - und was ist damit?

Alkohol, Alk, Bölkstoff, Feuerwasser - und was ist damit? Alkohol, Alk, Bölkstoff, Feuerwasser - und was ist damit? Eure Klasse soll in den nächsten 3 Wochen an einem Wettbewerb am HLG teilnehmen. Die besten 6. Klassen können tolle Preise gewinnen. Voraussetzungen:

Mehr

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Themen: Ziele: Die betrieblichen Grundfunktionen: Beschaffung

Mehr

Risiken. beim Alkoholkonsum. Alkohol. Rausch und Risiko. Lernüberprüfung. Alkohol, Rausch und Risiko > A 2. Prüfung zur Einheit. Themen.

Risiken. beim Alkoholkonsum. Alkohol. Rausch und Risiko. Lernüberprüfung. Alkohol, Rausch und Risiko > A 2. Prüfung zur Einheit. Themen. Rausch und Risiko Lernüberprüfung Risiken beim Alkoholkonsum A 2_P 1 Prüfung zur Einheit Alkohol, Rausch und Risiko > A 2 Themen Zeitbedarf > Die vier Phasen eines Alkoholrausches > Risiken vermeiden oder

Mehr

Alkohol. KIDKIT - Hilfe für Kinder & Jugendliche. Sucht Legale Suchtmittel

Alkohol. KIDKIT - Hilfe für Kinder & Jugendliche. Sucht Legale Suchtmittel Sucht Legale Suchtmittel Alkohol Alkohol (auch Ethanol) kann durch Gärung oder Destillation hergestellt werden. Hefezellen und Bakterien regen die Gärung an und sorgen dafür, dass aus Gerste Bier und aus

Mehr

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 6 Mendelsche Vererbungsregeln (Kl. 9/10) 1 von 26 Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln Ein Beitrag nach einer Idee von Prof. Dr. Joachim Venter,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Blick ins Glas - Mit einem Schülerversuch zur alkoholischen Gärung!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Blick ins Glas - Mit einem Schülerversuch zur alkoholischen Gärung! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Blick ins Glas - Mit einem Schülerversuch zur alkoholischen Gärung! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VII/A

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manchmal muss man etwas nachhelfen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manchmal muss man etwas nachhelfen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Manchmal muss man etwas nachhelfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26 7. Energieumsatz (Kl. 8/9) Chemische

Mehr

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT Online-Zeitung 1 von 24 Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren Die deutschen Zeitungen haben inzwischen 661 redaktionelle Online-Angebote. Einige davon untersuchen Ihre

Mehr

NA TOLL! - Cocktails ohne Alkohol Rezeptheft für Jugendliche mit 50 Rezepten für leckere alkoholfreie Cocktails

NA TOLL! - Cocktails ohne Alkohol Rezeptheft für Jugendliche mit 50 Rezepten für leckere alkoholfreie Cocktails Informationsmaterial für Schülerinnen und Schüler: drugcom.de Broschüre Broschüre für Jugendliche zur Information über die Internetseite www.drugcom.de Das Internetangebot drugcom.de richtet sich an Jugendliche

Mehr

Schreibe auf, welche Dinge zwischen dir und deinen Eltern häufig zum Streit führen und vergleiche sie mit den Notizen deines Tischnachbarn.

Schreibe auf, welche Dinge zwischen dir und deinen Eltern häufig zum Streit führen und vergleiche sie mit den Notizen deines Tischnachbarn. Vom Mädchen zur Frau / Vom Jungen zum Mann 1 von 16 Überlege, wie du dich seit deiner Einschulung verändert hast. Was war dir wichtig, was ist dir heute wichtig? Ordne die beschrifteten Karten zu. Was

Mehr

MAX ZUM. Accu-Chek R WURDE WIE. In Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinderund Jugendheilkunde, AKH Wien /05

MAX ZUM. Accu-Chek R WURDE WIE. In Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinderund Jugendheilkunde, AKH Wien /05 In Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinderund Jugendheilkunde, AKH Wien WIE MAX ZUM Accu-Chek R WURDE ACCU-CHEK and SOFTCLIX are trademarks of a Member of the Roche Group. 2005 Roche Diagnostics

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 6. Wir bauen eine Zitronenbatterie (Kl. 9/10) Chemische

Mehr