Richtlinien Vertiefungsarbeit (VA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien Vertiefungsarbeit (VA)"

Transkript

1 Richtlinien Vertiefungsarbeit (VA) für den Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe), 3-jährige Grundbildung

2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Form Zielsetzungen Rahmenthema Planung Verbindliche Termine Zeitplan für das Erstellen der VA Ausführung Einleitung Hauptteil Schlusswort Ablaufplan Arbeitstagebuch Zielvereinbarung Produkt Formale Vorgaben Aufbau und Inhalt Abzugebende Unterlagen und Form der Abgabe Abgabetermin und Abgabeort Präsentation Bewertung und Bekanntgabe der Note Sanktionen Merkblatt zu Zitat- und Quellenangaben Gültigkeit dieser Richtlinien Anhang Zielvereinbarung Ablaufplan Arbeitstagebuch Zwischenbesprechung Zwischenbesprechung Bewertung Prozess.19 Bewertung Produkt Bewertung Präsentation und Prüfungsgespräch VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 2 von 22

3 1. Allgemeines Das Reglement richtet sich an die FaGe-Lernenden des 5. Semesters, die im folgenden Text direkt angesprochen werden. Die Vertiefungsarbeit (VA) besteht aus einer selbständig verfassten schriftlichen Arbeit und einer Präsentation zu einem selbstgewählten Thema, das zu dem von der Schule vorgegebenen Rahmenthema passt. Ein Interview oder eine Umfrage ist obligatorischer Bestandteil der VA. Die Auswertung des Interviews beziehungsweise der Umfrage erfolgt im Hauptteil der VA. Das Interview- oder Umfrageprotokoll wird im Anhang abgelegt. Die VA wird im 5. Semester des Bildungsganges FaGe geschrieben und die Präsentation findet im Laufe des 5. Semesters statt. Die VA wird sowohl ausserhalb als auch während des Unterrichts erarbeitet. Sie erhalten Lektionen Unterrichtszeit, um die VA zu schreiben und die Präsentation vorzubereiten. Während der Unterrichtszeiten wird grundsätzlich in der Schule gearbeitet. Abwesenheiten sind zu entschuldigen. Ausnahmeregelungen sind im Fall von Recherchen, Interviews oder Umfragen möglich. Maximal stehen den Lernenden dafür 2 Abwesenheiten zur Verfügung. Diese müssen von der Lehrperson eine Woche vorher genehmigt werden. 2. Form Der schriftliche Teil der Vertiefungsarbeit umfasst Seiten, maximal jedoch 20 Seiten. Diese Angaben beziehen sich auf die Textbestandteile Einleitung, Hauptteil und Schlusswort und die Ehrlichkeitserklärung. Das Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis, das Quellenverzeichnis sowie die Anhänge zählen nicht zu den genannten Seitenzahlen. Bei Partnerarbeiten umfasst der schriftliche Teil Seiten, maximal jedoch 40 Seiten. Diese Angaben beziehen sich auf die Textbestandteile Einleitung, Hauptteil und Schlusswort und die Ehrlichkeitserklärung. Das Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis, das Quellenverzeichnis sowie die Anhänge zählen nicht zu den genannten Seitenzahlen. Sie schreiben die Arbeit mit PC, das Bildmaterial ist auf max. 10% beschränkt (siehe Kapitel 8.1). Die mündliche Prüfung über die Schlussarbeit erfolgt im Rahmen einer 10 Minuten dauernden Präsentation in schriftdeutscher Sprache und eines anschließenden Prüfungsgesprächs im zeitlichen Umfang von 10 Minuten zur Beantwortung von Fragen über den Inhalt der Präsentation und das Vorgehen bei der Erarbeitung der VA und der Präsentation. Bei Partnerarbeiten dauert die Präsentation 20 Minuten. VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 3 von 22

4 3. Zielsetzungen a. In der VA wenden Sie die im ABU-Unterricht erworbenen Kompetenzen an. b. Sie müssen die VA selbständig verfassen. Alle beim Erstellen der VA beanspruchten Hilfen und verwendeten Quellen müssen Sie angeben (gemäss Kapitel 13). c. Das Thema muss für Sie einen Neuigkeitscharakter haben. Es soll Anlass zum Erforschen, Erkunden, Entdecken, Interviewen, Befragen und Untersuchen geben. d. Sie stellen in der VA ihre Fähigkeit unter Beweis, Informationen zu beschaffen, sinnvoll weiter zu entwickeln und eigene Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. e. Die obligatorischen Gespräche mit der Lehrperson (Zielvereinbarungsgespräch und Zwischenbesprechungen) dienen Ihnen dazu, Ihre Tätigkeit zu reflektieren und Veränderungen in der Arbeitsplanung und Arbeitshaltung zu erkennen und falls nötig zu korrigieren. Die Gespräche werden von der Lehrperson in einem Besprechungsprotokoll festgehalten und benotet. VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 4 von 22

5 4. Rahmenthema Das Rahmenthema der Vertiefungsarbeit wird am Ende des 4. Semesters bekannt gegeben. 5. Planung 5.1 Verbindliche Termine Sie müssen die VA bis spätestens am Freitag der Schulwoche (SW) 11 abgeben. Die Präsentationen werden in den SW 17 bis 21 durchgeführt. Die Schulleitung erstellt einen Präsentationszeitplan, der Ihnen vor den Weihnachtsferien im Unterricht ausgehändigt wird. 5.2 Zeitplan für das Erstellen der VA Schulwochen Bekanntgabe des Rahmenthemas und der Richtlinien als Hinweis auf der Careum-Homepage Sommerferien 1 Einführung in die VA. Abgabe der Richtlinien, eigenes Thema bekannt geben, persönlichen Ablaufplan erstellen 2,3 Zielvereinbarung mit der Lehrperson besprechen und unterschreiben 4 7 Arbeiten an der VA und erste Zwischenbesprechung mit der Lehrperson Herbstferien 8 10 Arbeiten an der VA und zweite Zwischenbesprechung mit der Lehrperson 11 Abgabe der VA Ordentlicher Unterricht und Vorbereitung der Präsentation 16 Bekanntgabe der Präsentationstermine 1 Weihnachtsferien Präsentationen und Prüfungsgespräche Sportferien 1 Die VA-Note erhalten Sie eine Woche vor Ihrem Präsentationstermin. VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 5 von 22

6 6. Ausführung Bei der Ausführung der VA beachten Sie insbesonders folgende Punkte: 6.1 Einleitung Begründen Sie Ihre Themenwahl, erläutern Sie Ihre Fragestellungen und Zielsetzungen. 6.2 Hauptteil Beschreiben Sie Ihr Vorgehen und die Erkenntnisse, die Sie zu Ihren Fragestellungen gewonnen haben. 6.3 Schlusswort Vergleichen Sie das Ergebnis der Arbeit mit den ursprünglichen Zielsetzungen und verfassen Sie einen persönlichen Kommentar / eine vertiefte Reflexion dazu. 6.4 Ablaufplan Der Ablaufplan spiegelt Ihre Arbeitsplanung wieder und beinhaltet das von Ihnen erstellte individuelle Konzept für das zeitliche und inhaltliche Vorgehen bei der Erstellung der VA. Sie präsentieren den Ablaufplan in der ersten Zwischenbesprechung mit Ihrer ABU-Lehrperson. 6.5 Arbeitstagebuch Während der gesamten Erarbeitungszeit führen Sie ein Arbeitstagebuch (siehe Anhang), worin Sie folgende Inhalte protokollieren: Arbeitszeit, Arbeitstempo, erledigte Themen, Erfahrungen, Erfolge, Schwierigkeiten, Hilfen. Dieses Arbeitstagebuch ist mit den VA-Unterlagen einzureichen und wird bewertet. 7. Zielvereinbarung Die Lernenden und die Lehrperson unterschreiben im Rahmen der Themenfindung eine Zielvereinbarung zur VA (siehe Anhang). Änderungen bei den Zielen sind der Lehrperson zu begründen. Diese Zielvereinbarung enthält nachstehende Punkte: a. Thema der Vertiefungsarbeit b. Grobe Gliederung c. Fünf zu erreichende Ziele (3 Ziele zum Inhalt und 2 Ziele zum Arbeitsprozess) d. Eine Beurteilung durch die Lehrperson e. Ort, Datum und Unterschrift der/des Lernenden und der Lehrperson. VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 6 von 22

7 8. Produkt 8.1 Formale Vorgaben Papierformat A4 einseitig beschriftet Schrift Arial Schriftgrösse 12 pt Zeilenabstand 1.5 Randeinstellung 2.5 cm oben, unten, rechts und links Seitenzahlen in der Fusszeile angeben Inhaltsverzeichnis ist die Seite 1 Haupt- und Untertitel optisch hervorheben Illustrationen Umfang: nicht mehr als 10% alle mit Bildlegenden versehen der VA Zitate Umfang: nicht mehr als 10% der VA Umfang der Einzelarbeit Seiten ohne Anhänge Umfang der Partnerarbeit Seiten ohne Anhänge Kosten gehen zu Ihren Lasten Ausführung siehe Merkblatt zu Zitatund Quellenangaben 8.2 Aufbau und Inhalt Angaben auf dem Titelblatt Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schlusswort Ehrlichkeitserklärung zur Vertiefungsarbeit Quellenverzeichnis Ausführung siehe Kap. 13 Anhang Titel Name Adresse Schule und Klasse Name der Lehrperson Abgabedatum Haupt- und Untertitel mit Kapitelnummerierung und Seitenzahlen Thema, Zielsetzungen und Fragestellungen, Begründung zur Themenwahl. Selbständig verfasster Text in Kapitel und Unterkapitel unterteilt und ein Interview oder eine Umfrage. Inhaltlicher Rückblick/Vergleich der formulierten Ziele mit dem Ergebnis, persönliche Schlussfolgerung evtl. Ausblick und Dank. Bitte kopieren Sie folgenden Wortlaut auf die letzte Seite Ihrer VA: Ich habe diese Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen verwendet. Wörtlich zitierte (abgeschriebene) Textstellen sind als solche mit Anführungs- und Schlusszeichen versehen und kursiv gedruckt. Die Zitatstelle ist in Klammern vermerkt und im Quellenverzeichnis aufgeführt. Ich bestätige, dass ich das in den Richtlinien zur VA enthaltene Merkblatt zu Zitat- und Quellenangaben gelesen und verstanden habe, und ich weiss, dass meine VA elektronisch auf Plagiate überprüft wird. Die Sanktionen beim Begehen von Plagiaten sind mir bekannt. Ort, Datum Unterschrift Umfrage- und Interviewprotokolle, Ablaufplan, Arbeitstagebuch, Zielvereinbarung, Zwischengesprächsprotokolle, Worterklärungen (Glossar) VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 7 von 22

8 8.3 Abzugebende Unterlagen und Form der Abgabe Geben Sie die Vertiefungsarbeit in 1-facher Ausfertigung auf Papier in gebundener Form im Sekretariat der SfG Schule für Gesundheitsberufe ab. Diese Arbeit bleibt Eigentum von SfG Schule für Gesundheitsberufe AG. Zusätzlich senden Sie eine Kopie der VA im pdf-format mit folgender Beschriftung per Mail an die ABU-Lehrperson und an Name, Klasse, VA 20xx (z.b. VA 2014). 9. Abgabetermin und Abgabeort Abgabetermin: In der Woche des Abgabetermins im Unterricht oder bis spätestens Freitag, SW 11 im Sekretariat der SfG (Öffnungszeiten: 8.00 bis Uhr) Bei Postversand gilt der Poststempel. Abgabeort: SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich (3. Stock) Die Vertiefungsarbeit muss entweder eingeschrieben per Post gesandt oder persönlich im Sekretariat der SfG Schule für Gesundheitsberufe AG abgegeben werden. Der Abgabetermin der schriftlichen Vertiefungsarbeit ist verbindlich. Verspätungen, sofern sie nicht durch ausserordentliche Ereignisse (Krankheit, Unfall etc.) begründbar und belegbar sind, werden auf jeden Fall mit einem Abzug (siehe Kapitel 12) belastet. Dieser richtet sich nach dem Umfang der Verspätung und wird einheitlich festgelegt. 10. Präsentation Der Präsentationstermin ist verbindlich. Bei der Präsentation müssen Sie weitere Aspekte und neue Erkenntnisse aus der schriftlichen Arbeit aufzeigen, das heisst, der Inhalt der Präsentation darf nicht mit dem Inhalt der schriftlichen Arbeit identisch sein. Die Präsentation und das Prüfungsgespräch dauern 20 Minuten (je 10 Minuten) bei einer Einzelarbeit, respektive 40 Minuten bei einer Partnerarbeit. Die Partner erhalten jeweils eine Einzelbewertung. Falls Ihnen die Teilnahme an der Präsentation wegen Krankheit oder Unfall nicht möglich sein sollte, müssen Sie dem Sekretariat von SfG Schule für Gesundheitsberufe unverzüglich und vor dem Präsentationstermin telefonisch Meldung erstatten. Ausserdem müssen Sie innerhalb von 24 Stunden ein Arztzeugnis an die Schulleitung senden. VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 8 von 22

9 11. Bewertung und Bekanntgabe der Note Bewertet werden: a. Das Produkt (50%) b. Der Prozess der Erarbeitung (25%) c. Die Präsentation der Vertiefungsarbeit und das Prüfungsgespräch (25%) Die Bewertung erfolgt anhand des verbindlichen Bewertungsrasters (siehe Anhang). Die Gesamtnote für die VA richtet sich nach der verbindlichen Notenskala (siehe Anhang). Bei einer Note unter 4 erfolgt eine Zweitkorrektur durch eine weitere ABU-Lehrperson. Bekanntgabe der Note: Die Teilnote für die schriftliche Vertiefungsarbeit wird Ihnen mindestens eine Woche vor der Präsentation schriftlich bekannt gegeben. Die Gesamtnote wird Ihnen am ersten Schultag nach der Präsentation bekannt gegeben. Eventuelle Einsprachen können Sie erst nach Abschluss des gesamten Qualifikationsverfahrens einreichen. VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 9 von 22

10 12. Sanktionen Wenn Sie die schriftliche VA inklusive der abzugebenden Unterlagen bis 7 Tage zu spät abgeben, wird eine ganze Note abgezogen. Wenn Sie die schriftliche VA inklusive der abzugebenden Unterlagen bis 14 Tage zu spät abgeben, werden zwei ganze Noten abgezogen. Wird die schriftliche VA mehr als 14 Tage verspätet oder gar nicht abgegeben, wird keine Note erteilt. Die Kandidatin oder der Kandidat wird nicht zur Schlussprüfung zugelassen. Die für den Abschluss der beruflichen Grundbildung vorausgesetzte Qualifikation ist nicht erfüllt und die Allgemeinbildung muss wiederholt werden. Sollten Sie während der Erarbeitungszeit der VA länger als eine Woche krank sein, können Sie ein schriftliches Gesuch (Mail) um eine Nachfrist an Ihre ABU-Lehrperson stellen. Wenn Sie ein Arztzeugnis vorlegen, erhalten Sie eine Nachfrist ohne Notenabzug. Wird der Umfang der VA gemäss den Formvorgaben nicht eingehalten, wird zu wenig oder zu viel geschrieben (weniger als 12 Seiten beziehungsweise mehr als 20 Seiten bei einer Einzelarbeit oder weniger als 24 Seiten beziehungsweise mehr als 40 Seiten bei einer Partnerarbeit), wird ein verhältnismässiger Notenabzug vorgenommen. Wenn Sie die Präsentation nicht termingerecht halten, bekommen Sie für diesen Qualifikationsteil keine Punkte und es wird die Note 1 erteilt (vgl. Reglement über die Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung). Wird bei der Beurteilung der Arbeit oder bei der Präsentation festgestellt, dass diese grösstenteils abgeschrieben oder weitgehend mit Hilfe Dritter verfasst worden ist, wird keine Bewertung vorgenommen und die Zulassung zur Schlussprüfung ABU verweigert. Auf jeden Fall müssen bei der schriftlichen Arbeit wie auch bei der Präsentation alle Quellen aufgelistet werden. In allen obengenannten Fällen informiert die ABU-Lehrperson das Sekretariat der SfG bzw. die Schulleitung. Im nachgewiesenen Plagiatsfall entscheidet die prüfungsleitende Lehrperson darüber, ob die Arbeit oder die Präsentation teilweise oder komplett zu wiederholen ist, oder die beziehungsweise der Lernende zur Schlussprüfung zugelassen wird. Wird eine Wiederholung eines Teils oder der kompletten Vertiefungsarbeit oder der Präsentation angeordnet, wird ein entsprechender verhältnismässiger Notenabzug vorgenommen. VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 10 von 22

11 13. Merkblatt zu Zitat- und Quellenangaben Das Abschreiben von Texten ohne Angaben von Quellen wird als Plagiat bezeichnet und ist Diebstahl von geistigem Eigentum, also verboten. Alle Texte, die nicht selber gedacht oder geschrieben wurden, müssen mit Zitat- bzw. Quellenangaben versehen werden. Dies gilt auch für Abbildungen und Tabellen. Leserinnen und Leser haben ein Recht darauf, über die Herkunft der verwendeten Texte informiert zu werden. Zitieren im Text (Kurzangabe) Wörtliche Zitate müssen wortwörtlich abgeschrieben werden und es darf dem Zitat kein eigenes Wort hinzugefügt werden. Der Text muss in Anführungszeichen, kursiv gedruckt stehen und in Klammer werden folgende Angaben hinzugefügt: Name Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Seite. Beispiel: Der Verbrauch an Energie und Materialien eines Durchschnittseuropäers liegt um den Faktor 70 höher als zu Beginn der industriellen Revolution vor ca. 200 Jahren. (Mittelstaedt W., Zukunftsgestaltung und Chaostheorie, 1993, S. 153) Sinngemässe Zitate sind eigene Formulierungen von Aussagen anderer Autoren. Nach dem Text werden in Klammern folgende Angaben hinzugefügt: vgl. Name Autor, Erscheinungsjahr, Seite. Beispiel: vgl. Die neuen Herrscher der Welt, Ziegler Jean, 2005, S. 23 Zitate aus Internetseiten müssen mit dem vollständigen Link und dem Datum der Entnahme versehen werden. Beispiel: Staatliche Firmen selten eine gute Geldanlage in: ( ) VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 11 von 22

12 Literaturangaben im Quellenverzeichnis Die Literaturangaben im Quellenverzeichnis müssen in alphabetischer Reihenfolge so angegeben werden, dass alle zitierten Quellen von den Lesenden problemlos gefunden werden. Beispiel zu Buchquellen: Die neuen Herrscher der Welt, Ziegler Jean, Bertelsmann Verlag, Bielefeld, 2005 Beispiel zu Zeitungsquellen: Gegen Transparenz im Bundesrat, Mäder Phillip, Tages-Anzeiger, Nr. 1, Beispiel zu Internetquellen: ( ) Beispiel zu persönlichen Kontakten: Muster, M. (2013). Interview. Abbildungsverzeichnis Sämtliche von Ihnen in der VA verwendeten Bilder, Fotos, Tabellen und Grafiken (auch private oder selbst erstellte) müssen mit einer Bildlegende und mit der entsprechenden Quellenangabe gekennzeichnet sein. Beispiel: Abbildung 1: aus privater Fotosammlung Google- Ergebnisseiten werden als Quellenangaben nicht anerkannt. Beispiel für eine falsche Quellenangabe: =6VxzU5zPM8PH7AbJqoBQ&ved=0CAgQ_AUoAQ&biw=1276&bih=794#facrc=_&imgdii=_&i mgrc=iy1ttw8ukgn8fm%253a%3blb1ey_1av92jsm%3bhttp%253a%252f%252fwww.boat driver.at%252fmedia%252fuploads%252fflaggeschweiz.jpg%3bhttp%253a%252f%252fwww.boatdriver.ch%252finfos%252fgesetzebinnenschifffahrtsverordnung%3b374%3b Richtige Angabe für das gleiche Bild: VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 12 von 22

13 14. Gültigkeit dieser Richtlinien Die Dokumente im Anhang sind integraler Bestandteil dieser Richtlinien. Diese Richtlinien ersetzen alle früheren schriftlichen Richtlinien und mündlichen Absprachen. Grundlagen dieser Richtlinien sind die entsprechenden Ausführungsbestimmungen des Kantons Zürich, Bildungsdirektion, Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Sie gelten ab 1. August SfG Schule für Gesundheitsberufe AG Thomas Scholz Schulleiter FaGe & AGS VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 13 von 22

14 15. Anhang Zielvereinbarung Name, Vorname: Klasse: Rahmenthema: Datum: Titel: Inhaltsverzeichnis/ Aspekte bzw. Kapitel Fünf zu erreichende Ziele: 3 zum Inhalt und 2 zum Arbeitsprozess Bemerkungen der Lehrperson Abgabetermin der VA Ort und Datum Unterschrift Lehrperson: Unterschrift Lernende/r: VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 14 von 22

15 Ablaufplan für die Erarbeitung der VA von: Klasse: Schulwochen Geplante Arbeitsschritte Bekanntgabe des Rahmenthemas und der Richtlinien als Hinweis auf der Careum-Homepage Sommerferien 1 Einführung in die VA, Abgabe der Richtlinien, eigenen Themenvorschlag bekannt geben, persönlichen Ablaufplan erstellen Herbstferien Abgabe der VA VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 15 von 22

16 Arbeitstagebuch von: Klasse: Bearbeitet Von... bis... Beispiel: Themen Ich habe im Internet zum Thema Netzwerk Informationen gesammelt. Ich habe viele Seiten gefunden. Ich war in der Bibliothek. Ich habe mit Kolleginnen über mein Thema geredet. Erfahrungen Arbeitstempo Erfolge Schwierigkeiten Hilfen Erfahrungen: Arbeitstempo: Die Zeit vergeht schnell im Internet. Ich muss geplanter vorgehen. Erfolge: Ich habe herausgefunden, wer mir helfen kann. Schwierigkeiten: Manche Texte, die ich gefunden habe sind schwierig. Hilfen: Die Bibliothekarin hat mir Tipps gegeben. Klassenkameradinnen haben mich auf Informationen aufmerksam gemacht. VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 16 von 22

17 Zwischenbesprechung 1 Name, Vorname: Klasse: Titel der Arbeit: Datum: Fortschritt / Stand der Vertiefungsarbeit / Anzahl Seiten Bemerkungen der Lehrperson Vereinbarungen Unterschrift Lehrperson: Unterschrift Lernende/r: VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 17 von 22

18 Zwischenbesprechung 2 Name, Vorname: Klasse: Titel der Arbeit: Datum: Fortschritt / Stand der Vertiefungsarbeit / Anzahl Seiten Bemerkungen der Lehrperson Vereinbarungen Unterschrift Lehrperson: Unterschrift Lernende/r: VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 18 von 22

19 Bewertung Prozess Name, Vorname: Klasse: Titel der Arbeit: Datum: Punkte Bewertungskriterien/Inhalte max. erreicht Bemerkungen 1. Prozess der Erarbeitung 25 Zielvereinbarung: 5 Ziele gesetzt und ausführlich formuliert,3 inhaltliche Ziele und 2 zum Arbeitsprozess, klare Gliederung vorhanden, aktive Beteiligung am Gespräch, Reflexion und Struktur zum Thema 6 Ablaufplan: strukturiert, übersichtlich, realistisch, sprachlich korrekt 3 Arbeitstagebuch: inhaltlich relevant, sorgfältig, Reflexion nachvollziehbar, formulierte Erfahrungen und Einschätzungen deutlich erklärt, sprachlich korrekt 4 1. Gespräch: Standortbestimmung, Reflexion, Fragestellung, aktive Beteiligung am Gespräch, Arbeitsprozess, Selbständigkeit und Eigeninitiative, Fragestellungen 6 2. Gespräch: Fragestellungen, praktische Umsetzung, weitere Fragestellungen, aktive Beteiligung am Gespräch, Fortschritt, Arbeitsprozess, Selbständigkeit und Eigeninitiative 6 Total Prozess 25 Datum: Unterschrift Lehrperson: VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 19 von 22

20 Bewertung Produkt Name, Vorname: Klasse: Titel der Arbeit: Datum: Punkte Bewertungskriterien/Inhalte max. erreicht Bemerkungen 2. Titelblatt 3 Name, Adresse, Schule, Klasse, Lehrperson, Datum, Titelbild, Gestaltung, Kreativität 3 3. Inhaltsverzeichnis 2 Reihenfolge, Seitenzahlen, Hauptteil mit Unterkapiteln 2 4. Einleitung 6 Fragestellungen, Zielsetzungen 2 Begründung der Themenwahl, persönlicher Bezug 2 Bezug zum Rahmenthema 2 5. Hauptteil 14 Übereinstimmung Inhalt mit Zielformulierung, Eingehen auf Fragestellungen gemäss Zielvereinbarung 2 Umfrage/Interview: Auswertung aussagekräftig 2 Aussagen/Schlussfolgerungen: nachvollziehbar 2 Ablauf, Logische Reihenfolge der Kapitel 2 Korrektheit und Relevanz des Inhalts 4 Qualität des Inhalts 2 6. Schlusswort / Schlussfolgerungen 6 Zusammenfassung: Inhaltlicher Rückblick Wichtige Erkenntnisse 4 Persönliche Reflexion zu Fragestellungen und Zielsetzungen, ebenso zum Arbeitsprozess 2 7. Anhang 3 Interview/Umfrageprotokoll vorhanden 1 Zitate, Verweise, Quellenverzeichnis und eventuell Glossar, Ehrlichkeitserklärung korrekt vorhanden 2 8. Sprache 10 Satzbau, Wortwahl, Stil, Formulierungen 4 Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung 4 Text spricht die Lesenden an 2 9. Layout / Gestaltung 4 Gliederung Text/Bild, Kopf- und Fusszeile, Bildmaterial inklusive Bildlegenden, Formatierungen Originalität / Kreativität 2 Besonders kreative und/oder originelle Arbeit 2 Total Produkt 50 Datum: Unterschrift Lehrperson: VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 20 von 22

21 Bewertung Präsentation und Prüfungsgespräch Name, Vorname: Klasse: Titel der Präsentation: Datum: Titel der VA: Punkte Bewertungskriterien Präsentation max. erreicht Bemerkungen Aufbau und Struktur 3 Einleitung: Begrüssung, Vorstellung, Übersicht Schluss: Kurze Zusammenfassung, eigene Meinung, 3 Dank und Verabschiedung Einleitung oder Schluss fehlt 2 Einleitung und Schluss fehlen 1 Bezug zur schriftlichen VA 2 Bezug gut nachvollziehbar 2 Bezug nur zum Teil nachvollziehbar, Inhalt ist mit schriftlicher VA teilweise identisch 1 Inhalt ist mit schriftlicher VA identisch / kein Bezug zur VA 0 Inhalt 3 Präsentation: überzeugend und originell 3 Präsentation: überzeugend 2 Präsentation: nur teilweise überzeugend 1 Präsentation: überzeugt nicht 0 Medieneinsatz 3 Medien: Auswahl ist dem Thema angepasst, Schrift gut lesbar, Farben stimmig, Sinnvolle Aufteilung zwischen 3 Text/Stichworten und Bildmaterial Zum Teil sind Informationen nicht lesbar, Präsentationsmaterial überladen oder Medien nicht sinnvoll eingesetzt, zu wenige Folien in Bezug auf den sprachli- 2 chen Ausdruck Medieneinsatz nicht passend 1 Sprache 3 Sprachlicher Ausdruck: schriftdeutsch, fliessend, klar, deutlich, korrekt, eigene Formulierungen Teilweise Dialekt oder grammatikalische Fehler, Orthografiefehler auf Powerpoint-Folien häufig unverständliche Formulierungen VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 21 von 22

22 Körperhaltung 2 Blickkontakt, Mimik und Gestik lebendig, gerade und unverkrampfte Haltung, Hände nicht in den Taschen, 2 spricht frei Einige der obengenannten Kriterien fehlen, liest viel ab 1 Kein Kontakt zum Publikum, wirkt desinteressiert, liest praktisch alles ab 0 Einhalten der Zeit 1 Die Zeit wurde genau eingehalten oder bis 2 Min unteroder überschritten 1 Die Zeit wurde mehr als 2 Min unter- oder überschritten 0 Bewertungskriterien Prüfungsgespräch Punkte max. erreicht Bemerkungen Prüfungsgespräch Inhalt & Vorgehen 8 Fragen wurden ohne Unterstützung vollumfänglich und überzeugend beantwortet 8 Fragen wurden vorwiegend oder mit Unterstützung vollumfänglich und überzeugend beantwortet 6 Fragen wurden mit Unterstützung überzeugend beantwortet. 4 Fragen wurden mit Unterstützung zum Teil beantwortet Fragen wurden mit Unterstützung knapp beantwortet Fragen wurden nicht beantwortet Total Präsentation und Prüfungsgespräch 25 Unterschrift Examinator/Examinatorin: Unterschrift Expertin/Experte: VA Richtlinie ABU/asc/tsc April 2016 Seite 22 von 22

Richtlinien Vertiefungsarbeit (VA)

Richtlinien Vertiefungsarbeit (VA) Richtlinien Vertiefungsarbeit (VA) für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) Assistent/-in Gesundheit und Soziales (AGS) 2-jährige Attestausbildung Gültig ab August 2016 Quelle: www.swissrocknblog.blogspot.ch/2010/04/danke.html

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18 Name Vorname Klasse Lehrperson Thema Abgabetermin Bildungsdepartement Rahmenbedingungen

Mehr

Vertiefungsarbeit EBA

Vertiefungsarbeit EBA Vertiefungsarbeit EBA Auftrag: Erstellen Sie im Rahmen eines gemeinsamen Oberthemas in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit eine Dokumentation über ein Thema Ihrer Wahl, das Sie mit Ihrer Lehrperson absprechen.

Mehr

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung Vertiefungsarbeit 2015 / 2016 Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA Wegleitung Vertiefungsarbeit VA Eidgenössisches Berufsattest EBA 2015/2016 Ziele Die Lernenden erstellen aufgrund eines Oberthemas

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung Allgemeine Gewerbeschule Basel (AGS) Berufsfachschule Basel (BFS

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten 2016/17 Allgemeine

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog Erarbeitet im Fach Allgemeinbildender Unterricht Sprache und Kommunikation Anleitungspapier Hauptexpertin Abteilung Tanja Messerli Kundendialog Durchführung 2015 / 2016

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Beurteilung Vertiefungsarbeit Beurteilung Vertiefungsarbeit Name: Thema: Grundsätzlich inhaltliches Ziel: Teilziel 1: Teilziel : Teilziel 3: Max. 6 5.5 5.5 3.5 3.5 1.5 1 150 13 18 113 98 83 68 53 38 3 8 0 Note: 1) Schriftliches Konzept

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

EXAMPLE Aufgebot Vertiefungsarbeit

EXAMPLE Aufgebot Vertiefungsarbeit EXAMPLE Aufgebot Vertiefungsarbeit 2016/17 VA als Dokumentation mit Methodenvorgabe Allgemeinbildung Inhaltsverzeichnis 1. Aufgebot / Thema... 3 2. Prüfungsbestimmungen ABU - VA als Dokumentationsarbeit...

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV CHEFEXPERTE ALLGEMEINBILDUNG gewerblich-industrielle industrielle berufsschule bern Viktoriastrasse 71 Postfach 251 3000 Bern 22 Telefon 031 335 95 71 www.gibb.ch michael.gurtner@gibb.ch Bern, 1. August

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise. AH 3 Anleitung zum Verfassen der Vertiefungsarbeit, VA 1. Themenwahl Wählen Sie Ihr Thema sorgfältig aus. Wählen Sie ein Thema, zu dem Sie einen persönlichen Bezug haben. Das Thema soll Sie interessieren

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus V&V-/IDAF-Projekt 1 Version 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung...

Mehr

Selbständige Arbeit (SA)

Selbständige Arbeit (SA) Berufsschule für Detailhandel Zürich Grundbildung Fachbereich Gesellschaft Selbständige Arbeit (SA) Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Worum es geht Die Selbständige Arbeit

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

für die 2-jährigen Grundbildungen EBA Berufsfachschule Liestal I n h a l t s v e r z e i c h n i s Liestal, 29. August 2017

für die 2-jährigen Grundbildungen EBA Berufsfachschule Liestal I n h a l t s v e r z e i c h n i s Liestal, 29. August 2017 RICHTLINIEN VERTIEFUNGSARBEIT für die 2-jährigen Grundbildungen EBA Berufsfachschule Liestal Liestal, 29. August 2017 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Leitfaden... 1 Bestandteile der VA... 2 Planungshilfe...

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Version 7.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 1 2 Gestaltung... 2 2.1 Gliederung... 2 2.2 Formatierungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Informationen 1. Erste Schritte Thema Arbeitsplan Informationsbeschaffung 2.

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Informationen 1. Erste Schritte Thema Arbeitsplan Informationsbeschaffung 2. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 1 Erste Schritte 2 2.1 Thema 2 2.2 Arbeitsplan 2 2.3 Informationsbeschaffung 2 Arbeitstagebuch 2 VA schreiben und abgeben 3 4.1 Umfang 3 4.2 Gliederung

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2. Formatvorgaben 4. Rahmenbedingungen

Mehr

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Grundbildung Detailhandelsfachleute Fachbereich Gesellschaft Selbständige Arbeit Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Die Selbständige Arbeit wird im 5. Semester der Grundbildung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019 WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA AN DER GIB MUTTENZ 2019 TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) D3.2-17 20.03.2019 (Stand 20.03.2019) 1/9 Inhaltsverzeichnis 1. Der schriftliche Teil der

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Fachamt Allgemeinbildung. Informationspapier zur Vertiefungsarbeit. für 2-jährige Grundbildungen. Ausgabe November 17

Fachamt Allgemeinbildung. Informationspapier zur Vertiefungsarbeit. für 2-jährige Grundbildungen. Ausgabe November 17 Fachamt Allgemeinbildung Informationspapier zur Vertiefungsarbeit für 2-jährige Grundbildungen Ausgabe November 17 Inhaltsverzeichnis 0. Rechtsgrundlagen... 2 1. Einleitung... 3 2. Prozess... 3 2.1 Thema...

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ Selbständige Vertiefungsarbeit (SVA) Wegleitung für Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ an der Berufsschule für Detailhandel

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!» 0.0.017 Lernende Klasse Lehrpersonen 0 A Word Dokument formale Bewertung 40 B Word Dokument inhaltliche Bewertung 40 C Präsentation 0 D Abzüge verspätete Abgabe Note Abzüge Absprache Themenwahl Ephorus

Mehr

Qualifikationsverfahren ABU EBA Vertiefungsarbeit VA Auftrag

Qualifikationsverfahren ABU EBA Vertiefungsarbeit VA Auftrag Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch EBA Vertiefungsarbeit VA Auftrag

Mehr

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation Protokoll der Projektpräsentation Name: Klasse: BetreuerIn: Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation 1. Bewertung schriftlicher Teil -PROJEKTTAGEBUCH Inhalt 0 1-2 3-4 5-6 Anmerkungen (Abschnitt

Mehr

LEITFADEN und INFORMATIONEN Vertiefungsarbeit (VA)

LEITFADEN und INFORMATIONEN Vertiefungsarbeit (VA) Schuljahr 2014/15 LEITFADEN und INFORMATIONEN Vertiefungsarbeit (VA) Mit der Vertiefungsarbeit arbeiten Sie selbstständig an einem Thema und beweisen dabei, dass sie fähig sind, Quellen mit Hilfe von verschiedenen

Mehr

Reglement 2018/2019 Selbständige Arbeit (SA) / Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA)

Reglement 2018/2019 Selbständige Arbeit (SA) / Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) 01.08.2018 Reglement 2018/2019 Selbständige Arbeit (SA) / Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) 1. Ausführungsbestimmungen Die Arbeit wird von den Lernenden eigenverantwortlich durchgeführt. Das Ergebnis

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Handreichung. Vertiefungsarbeit EBA VA-EBA

Handreichung. Vertiefungsarbeit EBA VA-EBA Handreichung Vertiefungsarbeit EBA VA-EBA Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Muttenz Gründenstrasse 46 4132 Muttenz Telefon +41 61 552 95 95 Fax +41 61 552 95 05 Mail sekretariat.gibm@sbl.ch Web

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 14. März 2019 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

ABU - Qualifikationsverfahren 20.. Info Nr. 2 Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA

ABU - Qualifikationsverfahren 20.. Info Nr. 2 Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA ABU - Qualifikationsverfahren 20.. Info Nr. 2 Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA Liebe Lernende Im Folgenden finden Sie nun die ausführlichen Informationen zur VA. 1 Die schriftliche VA

Mehr

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe wird im Fach Wirtschaft benotet. Kriterien für die Benotung der Mappe befinden sich auf den Seiten

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 2. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Abteilung Detailhandel. Selbständige Arbeit. im 5. Semester

Abteilung Detailhandel. Selbständige Arbeit. im 5. Semester Selbständige Arbeit im 5. Semester 1 Grundlage Verordnung über die berufliche Grundbildung sowie die Leistungsziele im Fach Gesellschaft. 2 Zeitraum Gemäss Leistungszielen muss die Selbständige Arbeit

Mehr

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8 Leitfaden für die Beurteilung der IDPA Die folgenden Ausführungen sind als Leitfaden für die Beurteilung der Interdisziplinären Projektarbeit (Endfassung) an der BMS Liechtenstein zu verstehen und decken

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Praktikumsbericht Fachmittelschule 2. Jahr. Anleitung der Fachgruppe Deutsch. Die praxisorientierte Kantonsschule. ksb-sg.ch

Praktikumsbericht Fachmittelschule 2. Jahr. Anleitung der Fachgruppe Deutsch. Die praxisorientierte Kantonsschule. ksb-sg.ch Praktikumsbericht Fachmittelschule 2. Jahr Anleitung der Fachgruppe Deutsch Die praxisorientierte Kantonsschule. ksb-sg.ch Inhalt Richtlinien 5 Bewertung Praktikumsbericht 6 Gestaltung Titelblatt 7 Gestaltung

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Versin 4.0 (Office 2007/2010) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3 Departement Bildung, Kultur und Sport Erprobungsfassung 07. November 2007 Projektarbeit im Rahmen des Abschlusszertifikats Volksschule Kanton Aargau Wegleitung für Lehrpersonen Auszug: Kapitel 3 [ ] 3.2

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 3- und 4-jährige Lehren (EFZ) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten 2015/16

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Vorlage für die Gestaltung der Projektmappe (Thema)

Vorlage für die Gestaltung der Projektmappe (Thema) Zu einem Projekt gehört eine Projektmappe. In dieser Mappe dokumentierst du den Fortschritt des Projekts und alle Ergebnisse eurer Arbeit. Damit die Mappe attraktiv gestaltet wird und alles Wesentliche

Mehr

Selbstständige Arbeit Dossier

Selbstständige Arbeit Dossier Selbstständige Arbeit Dossier Schüler/in Klasse Betreuungsperson Provisorischer Titel Es werden folgende unterstützende Kurse besucht (bitte ankreuzen): Kurs Termine Uhrzeit Überblick Statistik* (2 Lektionen)

Mehr

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) SCHÜLER / SCHÜLERIN BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname...

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA. Der Kluge reist im Zuge

Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA. Der Kluge reist im Zuge ABU - Qualifikationsverfahren 2014 Info Nr. 2 Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA Der Kluge reist im Zuge Vertiefungsarbeit Fachschule Viventa Zürich Bettina Muster Klasse 41-11.21/22/23

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Matrikel Rein schriftliche Arbeit Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Rein schriftliche Arbeit SCHÜLERIN / SCHÜLER BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname... Klasse... Fach... TITEL

Mehr

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Zielsetzung Förderung des selbstständigen Forschens und Lernens Vermittlung von grundlegenden Arbeitstechniken für spätere wissenschaftliche Darstellungen

Mehr

FACH. THEMA Vertiefungsarbeit HWP

FACH. THEMA Vertiefungsarbeit HWP ABU- Qualifikationsverfahren 2014 FACH Allgemein bildender Unterricht THEMA Vertiefungsarbeit HWP Vertiefungsarbeit 1 Thema der Vertiefungsarbeit... 2 2 Aufbau Ihrer Arbeit... 3 3 Zielformulierungen und

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

RICHTLINIE. Richtlinien Qualifikationsverfahren (QV) 3- / 4-jährige Grundbildung mit Fähigkeitszeugnis. 1 Geltungsbereich. 2 Gesetzliche Grundlagen

RICHTLINIE. Richtlinien Qualifikationsverfahren (QV) 3- / 4-jährige Grundbildung mit Fähigkeitszeugnis. 1 Geltungsbereich. 2 Gesetzliche Grundlagen Fehler! Unb ekannt er N am e für Do kum ent-eig en sch aft. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Telefon 041 228 52 52 Telefax 041 228 67 61 info.dbw@lu.ch www.beruf.lu.ch

Mehr

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10 PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10 TERMINE 2017/2018 PRÄSENTATIONSPRÜFUNG: ABGABE DER THEMEN: 22.09.2017 ABGABE DER HAUSARBEIT: 01.11.2017 12 UHR (!) PRÄSENTATIONEN: 15.11.2017 ZENTRALE ABSCHLUSSPRÜFUNGEN:

Mehr

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Vertiefungsarbeit Leitfaden für Lernende

Vertiefungsarbeit Leitfaden für Lernende Vertiefungsarbeit Leitfaden für Lernende 2-jährige berufliche Grundbildung Illustration: Vuk BBZ Olten BBZ Solothurn-Grenchen Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 A) Rahmenbedingungen der Vertiefungsarbeit...

Mehr

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit? Sozialfachwirt Leitfaden für die Erstellung einer Hausarbeit in den Fächern Organisationsentwicklung und Gesprächsführung in Form einer wissenschaftlichen Arbeit Wie finde ich Themen für Hausarbeit? Wir

Mehr

Leitfaden Vertiefungsarbeit VA Montage-Elektriker 2015a Bildungszentrum Interlaken bzi Bruno Lädrach. Klassenthema:

Leitfaden Vertiefungsarbeit VA Montage-Elektriker 2015a Bildungszentrum Interlaken bzi Bruno Lädrach. Klassenthema: Leitfaden Vertiefungsarbeit VA Montage-Elektriker 2015a Bildungszentrum Interlaken bzi 2017-2018 Bruno Lädrach Klassenthema: 1. Auftrag und Zielsetzung Allgemeines Im Rahmen des ABU-Qualifikationsverfahrens

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal

VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal Liestal, 27. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Leitfaden... 2 Bestandteile der VA... 4

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Anleitung für das Verfassen der Selbstständigen Arbeit (SA) für Klassen der Detailhandelsabteilung (DHF) im 5. Semester

Anleitung für das Verfassen der Selbstständigen Arbeit (SA) für Klassen der Detailhandelsabteilung (DHF) im 5. Semester Kaufmännische Berufsfachschule Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 5 Postfach 514 4501 Solothurn Telefon 032 627 79 00 Anleitung für das Verfassen der Selbstständigen Arbeit (SA) für Klassen der Detailhandelsabteilung

Mehr

Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben

Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben Verfasser Jürg Dietrich Lehrperson Sebastian Leutert, ABU-Lehrer A b g a b e t e r m i n 5. N o v. 2 0 1 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Portfolio Aufbau deines Portfolios Aufbau deines Portfolios Deckblatt Wie du weißt, ist der erste Eindruck oft der wichtigste. Deshalb solltest du dir schon bei dem Deckblatt deines Portfolios große Mühe geben. Wähle ein passendes Titelmotiv

Mehr

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr