Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (LFE Prof. Dr. Jungblut)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (LFE Prof. Dr. Jungblut)"

Transkript

1 Universität Paderborn Fakultät Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Abschlussarbeiten Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (LFE Prof. Dr. Jungblut)

2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... III TABELLENVERZEICHNIS... IV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... V 1 VORBEMERKUNG ORGANISATORISCHER ABLAUF BEWERBUNG THEMENFINDUNG RESEARCH PROPOSAL ANMELDUNG SCHREIBEN UND ZITIEREN ABGABE UND PRÄSENTATION BEGUTACHTUNG FORMELLE ANFORDERUNGEN STRUKTUR DER SCHRIFTLICHEN AUSARBEITUNG DECKBLÄTTER TEXTTEIL Abbildungen und Tabellen Kopf-/Fußzeilen Fußnoten Formeln Quellenangaben LITERATURVERZEICHNIS ANHANG UNTERSTÜTZUNG RECHERCHEINSTRUMENTE UND KATALOGE BIBLIOTHEKSFÜHRUNGEN LITERATURVERZEICHNIS... VII II

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 3.1 Determination of the Real Exchange Rate... 7 ist nur im Bedarfsfall (bei vielen Abbildungen) einzufügen. III

4 Tabellenverzeichnis Tabelle 3.1 Exportmarket Growth in Goods and Services (percentage changes from previous year)... 7 ist nur im Bedarfsfall (bei vielen Tabellen) einzufügen. IV

5 Abkürzungsverzeichnis BA Bachelorarbeit i. d. R. in der Regel inkl. MA inklusive Masterarbeit ist nur im Bedarfsfall (bei vielen Abkürzungen) einzufügen. V

6 1 Vorbemerkung Der nachfolgende Text informiert über inhaltliche, stilistische und formale Aspekte bei der Erstellung einer wissenschaftlichen (Abschluss-) Arbeit. Die Einstellungen der verwendeten Formatvorlage dienen gleichzeitig als Referenz. Bitte beachten Sie, dass sich die Vorgaben je nach betreuender Lehr- und Forschungseinheit unterscheiden. Die nachfolgenden Vorgaben beziehen sich auf Abschlussarbeiten, die durch die Lehr- und Forschungseinheit (LFE) Jungblut (Volkswirtschaftslehre) betreut werden. 2 Organisatorischer Ablauf 2.1 Bewerbung Ziel der Abschlussarbeit ist es, dass der Studierende unter Beweis stellt, in einer vorgegebenen Frist ein Problem eines Faches durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden selbstständig und eigenverantwortlich zu durchdringen. Für eine Bewerbung zur Abschlussarbeit sollte jeder Studierende Interesse für die Themen- und Forschungsbereiche der betreuenden Lehr- und Forschungseinheit mitbringen und idealerweise im bisherigen Studienverlauf dokumentieren können. An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wird die Vergabe von Abschlussarbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeiten über ein zentrales webbasiertes Anmeldeverfahren organisiert. An diesem Prozess beteiligen sich die Departments Management, Taxation, Accounting, Finance, Economics und Business and Human Resource Education. Zielstellung ist es, dass die zu einem Semester anstehenden Abschlussarbeiten gleichmäßig und bezüglich der Betreuungskapazitäten adäquat auf die einzelnen Lehrstühle in den teilnehmenden Departments verteilt werden können. Gleichzeitig werden die Präferenzen der Studierenden bezüglich der Schwerpunkte berücksichtigt. Dieses System ersetzt nicht die offizielle Prüfungsanmeldung, sondern dient zunächst der Zuteilung von Abschlussarbeiten innerhalb der vier teilnehmenden Departments. 1

7 Die Zuordnung der Studierenden zu ihren Betreuern dauert etwa 1 1 ½ Monate. Danach werden die Studierenden per über Annahme und Ansprechpartner informiert. 2.2 Themenfindung Die Themen der Abschlussarbeit sind an der LFE Jungblut nicht fest vorgegeben. Es besteht die Möglichkeit der selbstmotivierten Themenwahl oder der Wahl innerhalb eines vorgeschlagenen Themengebiets. Ergebnis ist ein Themengebiet, für das bis zur Anmeldung eine vorläufige Abgrenzung erarbeitet wird. Dieses dauert i. d. R. eine bis mehrere Wochen und beinhaltet hauptsächlich Datenbankrecherchen, ein vorbereitendes Literaturstudium, die Erstellung einer vorläufigen Gliederung und begleitende, individuelle Treffen. 2.3 Research Proposal Das Research Proposal prüft abschließend den Stand der Vorbereitung und liefert einen ersten Schreibansatz der Arbeit. Es umfasst ca. fünf Seiten und beinhaltet die folgenden Aspekte 1. Erläuterung der Fragestellung 2. Stand der Literatur 3. Zielsetzung der Arbeit (eigener Beitrag) 4. Vorgehensweise und vorläufige Gliederung 5. Literaturverzeichnis der genannten Quellen Es ist Voraussetzung für die offizielle Anmeldung. Gleichzeitig erleichtert es den Einstieg in den Schreibprozess. Das Research Proposal wird im Verlauf der Vorbereitung auf die Anmeldung besprochen und optimiert. Abweichungen von der vorläufig verfassten Gliederung, im späteren Schreibprozess, sind möglich. Das Research Proposal wird nicht eigenständig bewertet. 2

8 2.4 Anmeldung Das Anmeldeformular ist vom Studierenden über das webbasierte Antragsverfahren in PAUL anzufordern und auszudrucken. 1 Das ausgefüllte Formular ist dem Betreuer zu bringen, um mit ihm den Bearbeitungsbeginn abzustimmen und ein abschließendes Gespräch über die Themenstellung zu führen. Sofern die Prüfungsordnung einen Zweitgutachter vorsieht, ist dieser im Antragsformular zu benennen. Sofern auf das Vorschlagsrecht verzichtet wird, schlägt der Betreuer einen Zweitgutachter vor. Der Betreuer unterschreibt das Formular und leitet es an das zuständige Prüfungsamt weiter. Im Anschluss informiert das Prüfungssekretariat den Kandidaten über Beginn und Ende der Bearbeitung sowie die formalen Anforderungen. 2.5 Schreiben und Zitieren Die schriftliche Ausarbeitung umfasst 40 bzw. 80 Seiten reinen Text (inkl. Abbildungen und Tabellen). Die Bearbeitungszeit beträgt drei bzw. sechs Monate (BA bzw. MA). Das Research Proposal bietet einen Ausgangspunkt für die Ausführungen in der Abschlussarbeit und dient zur ersten Orientierung. Für den Schreibprozess sind u.a. wesentlich ein gutes Konzept (roter Faden, guter Aufbau, Kohärenz der Kapitel und Abschnitte, ), Sorgfalt (Sprache, Rechtschreibung, Zitierweise, ), Kontinuität bei der Auseinandersetzung mit dem Thema, der Recherche und dem Schreiben. Die Arbeit kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden. Besonders wichtig ist eine sorgfältige Zitierweise. Alle Aussagen, die Behauptungen darstellen oder das originäre Wissen anderer Autoren wiedergeben, sind explizit zu belegen (siehe hierzu auch den entsprechenden Abschnitt in Kapitel 3.3.5). 1 Kurzanleitung: 3

9 2.6 Abgabe und Präsentation Die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung umfasst in der Regel ein gebundenes Belegexemplar inkl. eidesstattlicher Erklärung und eine elektronische Fassung in Form einer pdf-datei per E- Mail. Die begleitende Abgabe einer Citavi-Datei 2, einschließlich der verwendeten elektronischen Dokumente, ist erwünscht. Bei Abschlussarbeiten ist spätestens eine Woche vor dem Vortragstermin die Abgabe einer "Rohfassung" der schriftlichen Ausarbeitung (und sofern notwendig, der Präsentation) erforderlich. Die schriftliche Ausarbeitung sollte einseitig gedruckt werden, wie in dieser Vorlage vorgegeben. Je nach Prüfungsordnung ist eine Präsentation erforderlich. Die Präsentation findet im Umfeld von sechs Wochen nach der Abgabe statt. Sie dauert i. d. R. 30 Minuten und beinhaltet einen 20- minütigen Vortrag mit einer anschließenden 10-minütigen Diskussion. Die Präsentation bietet freie Konzeptions- und Gestaltungswahl (i. d. R. Powerpoint). Eine inhaltliche Schwerpunktsetzung ist möglich. Sofern keine Präsentation erforderlich ist, wird die Abschlussarbeit durch einen weiteren Gutachter begutachtet. 2.7 Begutachtung Die Begutachtung findet nach der Abgabe bzw. der Präsentation statt. Eine Vorabbestätigung über das Bestehen (4,0) ist möglich. Der Gutachter informiert über Abschluss und Ergebnis per und leitet alle Dokumente an das zuständige Prüfungssekretariat weiter. Die Abschlussarbeit ist damit beendet. Zu beachten ist, dass nicht das Datum des Gutachtens sondern das Datum der Abgabe bzw. der Präsentation das Datum der letzten Prüfung darstellt. 2 Siehe hierzu Kapitel 3.4 4

10 3 Formale Anforderungen Zu einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit gehört grundsätzlich eine schriftliche Ausarbeitung und (je nach Prüfungsordnung), ein Vortrag. Die schriftliche Ausarbeitung der Abschlussarbeit erfordert die Einhaltung formeller Anforderungen. 3.1 Struktur der schriftlichen Ausarbeitung Die Gliederung muss logisch aufgebaut sein und einen roten Faden durch die Arbeit aufzeigen. Eine Abschlussarbeit sollte immer aus folgenden Elementen bestehen: Außendeckblatt Innendeckblatt Inhaltsverzeichnis evtl. Abbildungs-, / Tabellen-, / Abkürzungsverzeichnis Textteil (Einleitung Hauptteil Zusammenfassung) Literaturverzeichnis Anhang eidesstattliche Erklärung Die formale Gestaltung der schriftlichen Ausfertigung soll sich an der zur Verfügung gestellten Formatvorlage der LFE Jungblut orientieren. Alle Seiten der Arbeit, außer dem Deckblatt, werden nummeriert. Alle Segmente (Verzeichnisse, Kapitel) sollten auf der rechten Seite beginnen. Die Arbeit ist systematisch zu gliedern, wobei die Proportionen der Gliederung zu beachten sind. Kapitel und Abschnitte auf gleicher Gliederungsebene sollten auch eine vergleichbare inhaltliche Bedeutung 5

11 haben. Untergliederungen sind nur bei mehreren Unterpunkten sinnvoll. Dabei sollte jedoch bezüglich der Tiefe die dritte Gliederungsebene nicht überschritten werden. Außerdem sollten Aufzählungen vermieden werden, indem einzelne Abschnitte nicht zu kurz ausfallen. Die Verwendung von Kursivüberschriften ohne Nummerierung zur besseren Strukturierung und Lesbarkeit ist möglich. 3.2 Deckblätter Das Deckblatt der Formatvorlage ist vom Layout unverändert zu übernehmen. Die Verwendung des Logos der Universität Paderborn ist nicht zulässig. 3.3 Textteil Der Textteil ist in mehrere Kapitel untergliedert. Ein neues Hauptkapitel beginnt immer auf einer neuen Seite. Innerhalb eines Kapitels ist auf eine gleichmäßige Gestaltung der Absätze zu achten. Ein Absatz besteht aus mindestens drei Sätzen und gibt einen zusammenhängenden Gedanken wieder. Sofern die Arbeit in Deutsch verfasst wird, ist die neue deutsche Rechtschreibung zu verwenden Abbildungen und Tabellen Das Tabellen- bzw. Abbildungsverzeichnis führt jede verwendete Abbildung bzw. Tabelle auf. Sie ist nur dann notwendig, wenn viele Abbildungen bzw. Tabellen verwendet werden und im Text häufig Querverweise auf diese gegeben werden. Zur Übersichtlichkeit wird jede Abbildung mit einer Bildunterschrift nummeriert und bezeichnet. Innerhalb des Textes wird unter Angabe der Abbildungsnummer auf die jeweilige Abbildung verwiesen. Die Nummerierung erfolgt kapitelweise (z. B. Abbildung 3.1). Die Abbildungen sollten hinsichtlich Schattierungen, Linienstärken, Schriftgrößen etc., ein einheitliches Erscheinungsbild haben. Die Schrift in einer Abbildung sollte nicht kleiner als Schriftgröße 8 pt sein. Insbesondere 6

12 Abbildung 3.1: Bestimmung des realen Wechselkurses Germany Total OECD , ,5 2, ,9 2,6 Tabelle 3.1: Wachstumsraten des Exports von Gütern und Dienstleistungen, Deutschland und OECD, (Quelle: OECD 2013, S. 283) Tabellen werden wie Abbildungen nummeriert, allerdings separat (siehe Tabelle 3.1) Kopf-/Fußzeilen Die Deckblätter haben keine Kopfzeile. Die Kopfzeile enthält den Nachnamen der Autorin bzw. des Autors und den ggf. gekürzten Titel der Arbeit. Sie wird durch eine dünne Linie unterstrichen. In den Kopfzeilen kann zusätzlich rechtsbündig die Kapitelnummer und / oder der Kapitelname erscheinen. 7

13 Die Seitennummern befinden sich rechtsbündig in der Fußzeile. Die Nummerierung des Haupttextes beginnt mit dem Textteil auf der ersten Seite des ersten Kapitels mit der arabischen Eins. Das Inhaltsverzeichnis wird mit römischen Ziffern nummeriert Fußnoten Fußnoten sind fortlaufend durch die gesamte Abschlussarbeit zu nummerieren 3. Als Schriftart für Fußnoten wird Times New Roman (Größe 11 pt) verwendet Formeln Formeln werden zentriert. Sie sind wie Abbildungen und Tabellen zu nummerieren, wenn sie referenziert werden (siehe Formel 1.1). Formeln geringer Wichtigkeit, kurze Formeln oder Sonderzeichen, die in den Fließtext eingebunden sind, brauchen nicht nummeriert werden. q = EP P (1) Quellenangaben Auf verwendete Quellen wird direkt im Text oder einer Fußnote verwiesen. Wörtliche Zitate sind kursiv in Anführungszeichen zu schreiben. Sinngemäß übernommene Textpassagen bzw. Aussagen werden nicht in Anführungsstrichen gesetzt. Englischsprachige Zitate werden normalerweise nicht übersetzt. Im Falle einer Übersetzung muss darauf hingewiesen werden. Als Hinweis auf eine Quelle reicht normalerweise die Nennung des Namens und des Erscheinungsjahres in runden Klammern direkt im Text, wie z.b. Krugman / Obstfeld (2009), oder einer Fußnote. 4 Enthält die Arbeit Verweise auf mehrere Publikationen des gleichen Erscheinungsjahres, wird die Jahreszahl alphabetisch ergänzt, z. B. Autor(en) (2009a). 3.4 Literaturverzeichnis 3 Dies ist ein Beispiel für eine Fußnote. 4 Z.B. Krugman / Obstfeld (2009). 8

14 Das Literaturverzeichnis enthält eine Zusammenstellung aller Literaturbeiträge und Quellen, die bei der Anfertigung der wissenschaftlichen Arbeit verwendet wurden und deren Inhalt der Verfasser in direkter oder indirekter Form berücksichtigt hat. In das Literaturverzeichnis sind folglich zunächst nur die Quellen aufzunehmen, die im Text oder im Anhang der Arbeit verwendet wurden. Die Quellen sind alphabetisch und nach Erscheinungsdatum zu ordnen. Bei Onlinequellen muss zudem die Web-Adresse und das Datum des letzten Zugriffs aufgeführt werden. Ein Beispiel eines Literaturverzeichnisses findet sich am Ende dieses Dokuments. Es wurde anhand der im Dokument verwendeten und weiteren beispielhaften Quellen automatisch mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi erstellt. Es wird empfohlen, das Programm Citavi zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation zu verwenden. Die Bibliothek der Universität Paderborn bietet derzeit allen Studierenden eine kostenlose Campus-Lizenz für das Literaturverwaltungsprogramm an. Es unterstützt sowohl die Literaturrecherche, als auch die Erschließung und Einbindung der Rechercheergebnisse. Darüber hinaus ermöglicht Citavi eine effektive Aufgabenplanung Anhang Der Anhang wird mit der laufenden römischen Seitennummerierung versehen und im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Mehrere Anhänge sind einzeln zu kennzeichnen, z. B. "Anhang A: Titel" und im Inhaltsverzeichnis aufzuführen. Der Anhang nimmt Inhaltselemente auf, die für das Verständnis der Arbeit hilfreich sein könnten, aber nicht unbedingt im Textteil aufgeführt werden sollen. Beispiele sind: Ergänzende Tabellen und Abbildungen, Auszüge aus Originaldokumenten oder mathematische Herleitungen. Ein Anhang ist nur im Bedarfsfall notwendig. 5 Weiterführende Informationen finden sich auf der Seite der Universitätsbibliothek. 9

15 4 Unterstützung Außerhalb der begleitenden, individuellen Treffen mit dem Betreuer bietet u.a. das Kompetenzzentrum Schreiben der Universität Paderborn Studierenden und Lehrenden Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten. Das Angebot beinhaltet Workshops für Abschlussarbeiten, Schreibberatung und -diagnostik. Weitere Informationen bietet die Homepage der Serviceeinrichtung ( Ebenfalls sinnvoll ist die Verwendung von Fachliteratur zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Recherche-Instrumente und Kataloge Mögliche Literaturarten können z. B. Zeitungen, Berichte und Beiträge von internationalen Organisationen, Working Paper und (begutachtete) wissenschaftliche Artikel sein. Weitere Kataloge bieten internationale Organisationen (OECD, IMF, WOT, ECB, BIS, ). Die Datenbanken der Universitätsbibliothek finden sich innerhalb der Fachdatenbank Wirtschaftswissenschaften, beispielhaft seien hier Business Source Complete, Economic Search Engine und EconPapers aufgeführt. 4.2 Bibliotheksführungen Die Universitätsbibliothek bietet Schulungen sowohl zur Einführung in die Benutzung der Bibliothek, als auch zur fachspezifischen Recherche an. Die verschiedenen Angebote sind auf aufgelistet. 6 Beispielhaft genannt werden können Bänsch / Alewell (2009), Brink (2007), Bünting et al. (2006), Oliver (2008), Plümper (2012), Russey et al. (2006), Sharp und Howard (2000), Theisen (2011). 10

16 Literaturverzeichnis Bänsch, Axel; Alewell, Dorothea (2009): Wissenschaftliches Arbeiten. 10. Aufl. München: Oldenbourg. Blanchard, Olivier (2007): Current Account Deficits in Rich Countries. In: IMF Staff Paper 54 (2), S Brink, Alfred (2007): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten ; [im Bachelor-, Master- und Diplomstudium ; mit E-Booklet wissenschaftliche Arbeiten in Englisch]. 3. Aufl. München: Oldenbourg. Bünting, Karl-Dieter; Bitterlich, Axel; Pospiech, Ulrike (2006): Schreiben im Studium mit Erfolg. Ein Leitfaden ; präzise formulieren, Themen erarbeiten; mit CD-ROM. 5. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor (Studium kompakt). Eurostat (op. 2012): Eurostat regional yearbook Luxembourg: Publications Office of the European Union. Faria, André; Lane, Philip R.; Mauro, Paolo; Milesi-Ferretti, Gian Maria (2007): The Shifting composition of external liabilities. In: Journal of the European Economic Association 5 (2 / 3), S Krugman, Paul R.; Obstfeld, Maurice (2009): International economics. Theory and policy. 8. Aufl. Boston, Mass: Pearson Addison Wesley (The Addison-Wesley series in economics). OECD (2013): OECD Economic Outlook, Vol. 2013/2, OECD Publishing. Oliver, Paul (2008): Writing your thesis. 2. Aufl. Los Angeles: SAGE (Sage study skills). VII

17 Plümper, Thomas (2012): Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Aufl. München: Oldenbourg. Russey, William E.; Ebel, Hans F.; Bliefert, Claus (2006): How to write a successful science thesis. The concise guide for students. Weinheim: Wiley-VCH. Sharp, John A.; Howard, Keith (2000): The management of a student research project. 2. Aufl. Aldershot: Gower. Statistisches Bundesamt Deutschland (2014): Deutsche Ausfuhren im Januar 2014: + 2,9 % zum Januar Pressemitteilung Nr. 088 vom Online verfügbar unter 088_51.html, zuletzt geprüft am Theisen, M.R (2011): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form ; [plagiatfrei Erfolg haben!]. 15. Aufl. München: Vahlen (WiSt-Taschenbücher). VIII

Abschlussarbeiten LFE Jungblut

Abschlussarbeiten LFE Jungblut LFE Jungblut Prof. Dr. Stefan Jungblut Agenda Themenfindung Von der Themenfindung bis zur Anmeldung: Research Proposal Anmeldung Schreiben und Zitieren Abgabe (und Präsentation) Nach der Präsentation Zeitplan

Mehr

Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten Seminararbeit Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten Tom Riddle Seminararbeit Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten vorgelegt bei Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier HEINZ NIXDORF

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Formale Bestandteile einer

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation Überblick 1. Ziel der Masterarbeit/ Grundsätzliches 2. Betreuung 3. Anmeldung beim Prüfungsamt 4. Form 5. Wissenschaftliches

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden. Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie schriftliche Ausarbeitung eines Studienprojektes (Studienarbeit) am Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 14, D-67663 Kaiserslautern

Mehr

Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Nicolas Giegler giegler@fb3.fra-uas.de Fachbereich 3 - Wirtschaft und Recht - www.frankfurtuniversity.de Allgemeines Die Vorbereitung einer

Mehr

Richtlinien für Seminar- und Abschlussarbeiten an der Abteilung für Finanzwissenschaft

Richtlinien für Seminar- und Abschlussarbeiten an der Abteilung für Finanzwissenschaft Richtlinien für Seminar- und Abschlussarbeiten an der Abteilung für Finanzwissenschaft Eine Bachelor- oder Masterarbeit stellt den Abschluss des jeweiligen Studienabschnitts dar. In dieser Arbeit zeigen

Mehr

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Hauptseminar im WS 2011/2012. Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions Hauptseminar im WS 2011/2012 "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions" 1 Ablauf 04. Oktober: Beginn der Bearbeitungszeit 14. November (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance Hauptseminar im SoSe 2012 Selected Topics in Corporate Finance" 1 Ablauf 04. April: Beginn der Bearbeitungszeit 16. Mai (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten in zweifacher Ausfertigung

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Oktober 2017 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten Prof. Dr. Alexander Szimayer Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Derivate Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und Diplomarbeiten Stand 21.12.2011 Seite 2/5

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars Fachgebiete: Softwaresysteme/Prozessinformatik Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme Softwarearchitekturen und Produktlinien Stand: 2010 Der Gegenstand

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Lehrstuhl für Makroökonomie und Finanzwissenschaften Prof. Dr. Dr. Josef Falkinger Stand: März 2013 Schriftliche Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeit) an

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Internationale Makroökonomie und Handel Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Schriftliche Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master-, WiWiZ- oder Diplomarbeiten)

Mehr

Master-Arbeit. Titel der Arbeit. Betreuer: Matthias Splieth, M.Sc. Themensteller: Prof. Dr. Klaus Turowski

Master-Arbeit. Titel der Arbeit. Betreuer: Matthias Splieth, M.Sc. Themensteller: Prof. Dr. Klaus Turowski Master-Arbeit Titel der Arbeit Max Mustermann Magdeburg, 5. November 2012 Betreuer: Matthias Splieth, M.Sc. Themensteller: Prof. Dr. Klaus Turowski Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburg Research

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation Berufliches Gymnasium Berufskollegs Berufsfachschulen Berufsschulen Thema Fach: Lehrer(in): Verfasser(in)/Schülername: Schulart: Klasse: Schuljahr:

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten 1 Formale Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Sprache: deutsch oder englisch neue Rechtschreibung Text: 1 1/2-zeilig, DIN A 4, Schriftgrad 12 (Schrifttyp:

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe Wiss. Schreiben Formale Regeln Zusatzaufgabe Themen Ihre Arbeit Quellen 1/16 Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe Sabrina Bleich 29. April 2008 Wiss. Schreiben Formale Regeln Zusatzaufgabe

Mehr

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015 Munich School of Management Prof. Dr. Markus Glaser Hauptseminar im WiSe 2015/16 Selected Topics in Behavioral Finance Einführungsveranstaltung, 29. September 2015 Ablauf 29. September: Beginn der Bearbeitungszeit

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten) Fachgebiet Internationale Wirtschaft Prof. Dr. Volker Nitsch Nicolai Wendland Stefan Goldbach Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten) 1. Grundsätzliches

Mehr

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachgebiet für Straßenbau 07.01.2010 Allgemeine Hinweise Wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau Gestaltungsrichtlinien für Ausarbeitungen, Berichte und Abschlussarbeiten am Es handelt sich hierbei um Empfehlungen, die eine ordentliche Darlegung Ihrer Gedanken in Haus-, Projekt-, Bachelor-, Master-

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten Institut für Finanzwissenschaft I Prof. Dr. Johannes Becker Jun.-Prof. Dr. Andrea Schneider Leitfaden zur Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten Allgemeine Hinweise - Die Seminarteilnahme und die

Mehr

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Auf welche formalen Dinge muss ich beim Schreiben achten? Schreibtipps Allgemein: Form wie an dem jeweiligen Lehrstuhl üblich, fragt bei Eurem Betreuer nach

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Kolloquium - Formalia bezüglich der Abschlussarbeit. Prof. Dr. Jale Tosun

Kolloquium - Formalia bezüglich der Abschlussarbeit. Prof. Dr. Jale Tosun Kolloquium - Formalia bezüglich der Abschlussarbeit Prof. Dr. Jale Tosun Organisatorisches Kommen Sie frühzeitig in meine Sprechstunde Beachten Sie die Fristen zur Anmeldung und Abgabe von Abschlussarbeiten

Mehr

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit 0 Formales 0 Regeln für die Gliederung 0 Regeln für die Zitierweise/Erstellen eines Literaturverzeichnisses 05.11.2014 2 Formale Regeln für die Gestaltung

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Version 7.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 1 2 Gestaltung... 2 2.1 Gliederung... 2 2.2 Formatierungen...

Mehr

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Auszug aus der Praktikumsordnung für die Bachelor-Studiengänge des FB W vom 12.04.06 des Studiengang Tourismusmanagement und Ergänzungen Betreuer/in:

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Fassung:

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 aktualisierte Fassung, verabschiedet

Mehr

Dokumenten-Erstellung mit MS Word

Dokumenten-Erstellung mit MS Word Dokumenten-Erstellung mit MS Word Projektgruppe Verteilte Multi-Media-Systeme Veit Wittenberg bsimpson@upb.de Themen-Übersicht Inhaltliche Merkmale Aufbau Deckblatt Überschriften Text Zitate Literatur

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Abschlussarbeiten Factsheet

Abschlussarbeiten Factsheet Abschlussarbeiten Factsheet Schriftart: Times New Roman, Calibri oder Arial (nur eine einzige Schrift ist zu verwenden) Schriftgröße: 12 Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Format: Blocksatz Seitenränder: 2,5cm

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Die nachfolgend aufgeführten Gestaltungshinweise verstehen sich nicht als grobe Richtschnur, deren Einhaltung im Ermessen der Studierenden liegt, sondern

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR DEN STUDIENGANG BACHELOR OF SCIENCE (B.SC.) BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit (Stand: Februar 2011) Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses

Mehr

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten 1. Formale Anforderungen Die Arbeit besteht aus folgenden Teilen: 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Verzeichnisse der Abbildungen, Tabellen,

Mehr

Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten

Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Leitfaden Stand: 26.10.17 Herausgeber: Institut für Elektrische Energietechnik Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 1. Gliederung der Arbeit

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT 1 Betreuer als Ansprechpartner KONTAKT BETREUER / STUDENT Besprechung und Einweisung in die Aufgabenstellung Student arbeitet sich ein (Literatur, Kontaktstellen,

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä. Stand: 2.3.2016 Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.) in Anlehnung an: dvs-richtlinien 2002 Ausführliche

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten PS Intermediäre Internationale Ökonomik Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Karl Farmer Woran erkennt man eine gute Arbeit? 2 Wichtige Begriffe werden erklärt/definiert Die Argumentation ist klar,

Mehr

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Bachelorthesis Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Hochschule Aalen Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Maschinenbau / Produktentwicklung

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wintersemester 2018/19

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wintersemester 2018/19 Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Wintersemester 2018/19 Organisatorisches 18.10.2018 Einführung in die Nutzung der Bibliothek in der Fachbibliothek LK (09:00-11:00 Uhr) 18.10.2018 Einführungsveranstaltung

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Oktober 2014 Inhalt 1 Selbstständigkeit und Ehrlichkeit... 1 2 Allgemeine Hinweise... 1 2.1 Abschlussarbeiten... 1 2.1.1 Exposè... 1 2.1.2 Umfang...

Mehr