Typische Inhaltsstoffe 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Typische Inhaltsstoffe 16"

Transkript

1 Typische Inhaltsstoffe Farbstoffe Unter Lebensmittelfarbstoffen versteht man natürliche und synthetische Farbstoffe und Pigmente, die zum Färben von Nahrungs-, Genuss- und Arzneimitteln zugelassen sind. Das Auftreten von Vergiftungsfällen durch die Verwendung von Schwermetall-Salzen bei der Färbung von Lebensmitteln führte 1887 zur ersten gesetzlichen Regelung, dem so genannten Farbengesetz. Da nach Einführung organisch synthetischer Farbstoffe gelegentlich gesundheitlich bedenkliche Wirkungen bekannt wurden, wurden weltweit seit den 50er Jahren Positivlisten erlaubter Lebensmittelfarbstoffe erstellt. Im internationalen Rahmen erarbeiten verschiedene Kommissionen Empfehlungen, die als Grundlage für die nationalen Gesetzgebungen dienen. Die Arbeiten der Kommission fanden in die Zusatzstoff-Zulassungs-Verordnung Eingang, die in Deutschland die Verwendung von Lebensmittelfarbstoffen regelt. Dabei gilt, dass Grundnahrungsmittel nicht gefärbt werden dürfen. Von den rund 50 in der Zulassungs-Verordnung aufgeführten Farbstoffen dürfen nur Lactoflavin, -Carotin, Zuckercouleur, Gold und Silber für Lebensmittel allgemein verwendet Alle anderen Lebensmittelfarbstoffe dürfen nur einer begrenzten Anzahl von Produkten zugesetzt werden und unterliegen der Deklarationspflicht. So dürfen z. B. Aluminium, Titandioxid sowie Eisenoxide und Eisenhydroxide nur zum Färben von bestimmten Süßwaren und Rubipigment BK nur zum Färben von Käseüberzügen verwendet Eine Reihe von Lebensmittelfarbstoffen darf schließlich nur zum Stempeln der Oberfläche von Lebensmitteln und ihren Verpackungsmitteln sowie zum Färben und Bemalen der Schale von Eiern verwendet Die meisten der synthetischen Lebensmittelfarbstoffe gehören der Gruppe der Azofarbstoffe an. Es handelt sich um gut wasserlösliche, an beiden Aromaten sulfonierte Verbindungen, die im Darm zu % reduktiv gespalten Ihre Metaboliten werden mit dem Harn ausgeschieden. In der Vergangenheit wurden die beiden Azofarbstoffe Tartrazin (E 102) und Amaranth (E 123) in Frage gestellt. So soll der Gelbfarbstoff Tartrazin Überempfindlichkeitsreaktionen beziehungsweise Allergien auslösen. Amaranth wurde 1981 in den USA als carcinogener Stoff eingestuft, doch die EU folgte dieser Empfehlung Zu den synthetischen Lebensmittelfarbstoffen zählen auch Triphenylmethan-Farbstoffe. Bei den natürlichen Lebensmittelfarbstoffen handelt es sich unter anderem um Chlorophylle, Anthocyane und Carotinoide. Die von einem Lebensmittelfarbstoff zu erfüllenden Reinheitsanforderungen sind in der Zusatzstoffverkehrs-Verordnung geregelt.

2 Typische Inhaltsstoffe Wichtige Farbstoffe E-Nummer Bezeichnung Farbe Anmerkung E- 100 Kurkumin gelb E 101 Lactoflavin grünlichgelb E 101a Riboflavin-5-Phosphat E 102 Tartrazin gelb E 104 Chinolingelb gelb aber eingeschränkt möglich E 110 E 120 Gelborange S Cochenille E 122 Azorubin rot E 123 Amaranth E 124 Cochenillerot A E 127 Erythrosin rosarot aber eingeschränkt

3 Typische Inhaltsstoffe 18 E 129 Allurarot rot E 131 E 132 E 140 Patentblau V Indigotin I Chlorophylle und Chlorphylline blau E 141 Kupferkomplexe der grün Chlorophylle E 142 Grün S E 150 Zuckerkulör braun E 151 Brillantschwarz BN E 153 Pflanzenkohle schwarz E 154 Braun FK gelblich-braun E 155 Braun HAT rötlich-braun E 160a Carotin gelb E 160b E 160c E 160d Annatto, Bixin, Norbixin Capsanthin, Capsorubin Lycopin rosa, orange orangerot E 160e Apo-8-Carotinal orange E 160f Apo-8-Carotinsäureet hylester E 161b Lutein gelb aber eingeschränkt werden

4 Typische Inhaltsstoffe 19 E 161g Canthaxanthin orange aber eingeschränkt E 162 Beetenrot, Betanin rot E 163 Anthocyane rot, blau, violett E 170 Calciumcarbonat E 171 Titandioxid weiß E 172 Eisenoxid, Eisenhydroxid gelb, rot, schwarz E 173 Aluminium silbergrau E 174 Silber silbern E 175 Gold golden E 180 Litholrubin rot aber eingeschränkt E 579 Eisengluconat schwarz E 585 Eisenlactat rot E 133 Brillantblau FCF blau

5 Typische Inhaltsstoffe Natürliche Lebensmittelfarben Zuckercouleur Zuckercouleur wird aus Saccharose oder anderen genusstauglichen Zuckerarten unter Zusatz von Säure (z. B. Essigsäure oder Phosphorsäure), Schwefeldioxid, Natriumsulfat sowie Ammonium-Verbindungen durch kontrollierte Hitzeeinwirkung hergestellt. Durch diesen Vorgang entstehen Spaltprodukte, die anschließend durch Farbvertiefung und Einbau von Stickstoff-Verbindungen in die jeweiligen Endprodukte übergehen. Außer für Brot und Kleingebäck sowie für Lebensmittel, die mit Kaffee, Tee, Karamell, Schokolade und Malz hergestellt werden und bei denen nach Zugabe von Zuckercouleur eine bessere Qualität vorgetäuscht wird, ist dieser Farbstoff für alle Lebensmittel zugelassen. Zuckercouleur wird in der Industrie auf verschiedene Arten hergestellt. Bei einer vielverbreiteten Methode (Ammoniumsulfit-Zuckercouleur) entsteht als Nebenprodukt 4-Methyl-imidazol (MI), das blutbildverändernd und krampfauslösend sein kann. Daher müssen Zuckercouleure spezielle Reinheitsanforderungen erfüllen. Zuckercouleur wird zur Färbung von Bier, Branntwein, Limonaden(Cola) und Würzsoßen verwendet. Carotin In der Natur kommt überwiegend das -Carotin vor, es ist das eigentliche Provitamin A und das wichtigste Carotin-Isomere, da es im tierischen Organismus enzymatisch in zwei Moleküle retinal gespalten wird. Das -Carotin findet man in geringer Menge als Begleiter des -Carotin, das -Carotin nur in Spuren, besonders in Pilzen und Bakterien. Die Carotine sind im Tier- und Pflanzenreich weit verbreitet, z. B. im Blutserum und als häufiger Begleiter des Chlorophylls. Die Rotfärbung der Karotten wird durch ihren Gehalt an Carotin bewirkt. Die Herstellung erfolgt durch Extraktion aus Möhren und anderem Gemüse, auf mikrobiologischem Wege oder synthetisch über Vitamin A. Die technische Herstellung von -Carotin und anderen Carotinoiden verläuft nach dem Ylide Verfahren der BASF. Als Antioxidans, in medizinischen Präparaten, als Vitamin A-Vorstufe, als gelber Farbstoff für Lebensmittel (E160a), für Margarine, Butter, Käse, in Fruchtsäften, als Kosmetikafarbstoff und als Futtermittelzusatz.

6 Typische Inhaltsstoffe 21 Anthocyane Der Name stammt von griechisch anthos = Blüte und kyanos = blau und ist die Bezeichnung für eine Gruppe von chemisch verwandten, in der Pflanzenwelt sehr verbreiteten blauen, violetten und roten Farbstoffen (Benzopyrylium-Salzen). Diese rufen im Zellsaft von Blüten (Blütenfarbstoffe), in Früchten und Blättern charakteristische Färbungen hervor. Man kann diese Farbstoffe z. B. durch längeres Kochen der zerquetschten Pflanzenteile mit Wasser oder alkoholischer Salzsäure herauslösen. Die Lösungen werden bei geringem Säurezusatz weinrot, bei schwachem Laugenzusatz violett oder blau. Der Farbumschlag tritt bei den einzelnen Anthocyanen bei verschiedenen ph-werten ein. Oxidationsmittel entfärben Anthocyane-Lösungen, mit Eisen(III)-chlorid-Lösung hingegen werden tiefviolette Färbungen hervorgerufen. In den Pflanzen bewirken die Anthocyane neben anderen natürlichen Farbstoffen (z. B. Flavone, Carotinoide) die verschiedenen Färbungen. Farbstoff in der Lebensmittelindustrie Chlorophylle Chlorophyll leitet sich von griechisch chloros = gelbgrün und phyllon = Blatt ab und ist der Name für das Blattpigment der höheren Pflanzen und Grünalgen, das diesen die grüne Farbe verleiht und die Photosynthese ermöglicht. Das Chlorophyll der höheren Pflanzen und Grünalgen ist kein einheitlicher Stoff, sondern ein Gemisch der Chlorophylle a und b, die durch Chromatographie voneinander getrennt werden können. Chlorophyll a ist blaugrün, Chlorophyll b gelbgrün gefärbt. Chlorophyll a findet sich im Blattgrün etwa dreimal häufiger als b, das ein Oxidationsprodukt von a darstellt. Daneben hat man aus Meeres-Algen noch die Chlorophylle c und d isolieren können. Außerdem ist schon seit 1851 bekannt, dass zwischen dem Chlorophyll und dem Blutfarbstoff Hämoglobin eine Verwandtschaft besteht. Seit 1926 werden dem Chlorophyll förderliche Wirkungen auf Blut- und Gewebebildung nachgesagt. Über eine etwaige desodorierende Wirkung, die vielen Chlorophyll-Präparaten zugeschrieben wurde (z. B. gegen Mundgeruch), herrschen widersprüchliche Ansichten. In der Lebensmittel-, Kosmetik- und Kerzenindustrie wird Chlorophyll als Farbstoff eingesetzt.

7 Typische Inhaltsstoffe Bedenkliche Lebensmittelfarben Erythrosin Erythrosin ist ein rotbraunes, in Wasser und Alkohol lösliches Pulver, dass in Säuren eine kirschrote und in Alkalien eine gelbbraune Färbung ergibt. Erythrosin ist ein künstlicher Stoff, der im Tierversuch die Nervenfunktion beeinträchtigt. Es wird als Ursache für die unkontrollierte Impulsivität von hyperaktiven Kindern diskutiert. Im Tierversuch erhärtete sich der Verdacht einer Beeinflussung der Schilddrüsenhormone, teilweise gefolgt von krebsartigen Veränderungen. In einer neueren Studie wurden hormonelle Effekte nachgewiesen, die eine Förderung von Brustkrebs befürchten lassen. Erythrosin ist inzwischen nur noch für Cocktailkirschen, Kirschen für Fruchtsalate und Lippenstifte als Färbungsmittel zugelassen. In der Mikroskopie zur Plasmafärbung, als Indikator zur spektralen Sensibilisierung, als Lebensmittel-Farbstoff, Färbemittel für Kosmetika, Gallenblasen-Röntgenkontrastmittel Canthaxanthin, -Carotin-4,4 -dion kristallisiert als trans-canthaxanthin in violetten Kristallen aus und ist in Wasser praktisch unlöslich, in (fetten) Ölen etwas löslich. Es kommt als natürlicher Stoff in Pfifferlingen, Krabben und in Flamingofedern vor und wird heute vorwiegend synthetisch hergestellt. Obwohl Canthaxanthin im Fischfutter verboten ist, wird es zum Färben gewöhnlicher Forellen zur Lachsforelle eingesetzt. Daneben dient es als Futtermittelzusatz zur Einstellung einer natürlichen Dotterfarbe bei Eiern und zur Pigmentierung blasser Hähnchenhaut. Canthaxanthin ist das einzige Carotinoid, das vom Körper nicht in Vitamin A umgewandelt werden kann. In Bräunungspillen musste es wegen Augenschäden (Goldflitterphänomen) verboten Darüber hinaus wird es vom Bundesgesundheitsamt als riskanter Wirkstoff bezeichnet. Die Weltgesundheitsorganisation befürchtet Leberschäden. Sein natürliches Vorkommen sollte kein Grund sein, dass dieser Stoff zusätzlich in Lebensmitteln sowie in Futtermitteln verwendet wird. Canthaxanthin ist als roter Lebensmittelfarbstoff (E 161g) zugelassen und wird auch als orales Hautbräunungsmittel genutzt.

8 Typische Inhaltsstoffe 23 Azofarbstoffe Diese wichtige Gruppe von Farbstoffen umfasst eine größere Zahl von Verbindungen. Die Vielzahl der Azofarbstoffe ist auf Einführung von Alkoxy-, Carboxy-, Sulfo-, Nitro-, Alkyl- und Aryl-Gruppen, Halogenen und andere Substituenten in die Arylazo-Kerne zurückzuführen. Der aromatische Kern besteht dabei nicht nur aus Benzol-Derivaten, sondern auch aus Naphthalin-, Anthracen- sowie heterocyclischen Derivaten. Die Herstellung der meisten Azofarbstoffe erfolgt durch Einwirkung einer Diazonium-Verbindung auf aromatische Amine oder Phenole. Azofarbstoffe werden unter verschiedenen Gruppenbezeichnungen zum Färben von Wolle, Baumwolle, Zellwolle, Seide, Kunstseide, Hanf, Jute, Leinen, Ölen, Fetten, Wachsen, Stroh, Holz, Papier und der gleichen benutzt. Die Verwendung von Azofarbstoffen zur Färbung von Lebensmitteln ist zurückgegangen, da einigen Azofarbstoffen toxische und cancerogene Eigenschaften nachgesagt Langzeitstudien ergaben sowohl bei Ratten wie Mäusen eine erhöhte Sterblichkeit, sowie Nebenwirkungen auf Nieren, Schilddrüse, Milz und die Infektabwehr. Deshalb wurde die Zulassung für Käserinde, Lippenstifte und Make up beschränkt. Andererseits fanden einige Azofarbstoffe als Chemotherapeutika (Prontosil) und Mittel gegen Protozoen schon frühzeitig Verwendung. Azofarbstoffe werden als Säure-, Direkt- und Dispersionsfarbstoffe sowie als Chromier- und Beizenfarbstoffe (wegen der Bildung von Lacken zwischen Azofarbstoffen und Metallsalzen) verwendet. Die verlackten Azopigmente sind im Anwendungs-Medium unlöslich und zeichnen sich durch hohe Farbstärke aus. In der Farbphotographie werden Azofarbstoffe für das so genannte Silberfarb-Bleichverfahren verwendet.

LEBENSMITTEL-ZUSATZSTOFFE: Vom häufigen Verzehr abzuraten!

LEBENSMITTEL-ZUSATZSTOFFE: Vom häufigen Verzehr abzuraten! LEBENSMITTEL-ZUSATZSTOFFE: Vom häufigen Verzehr abzuraten! Evitate l impiego nella produzione e l uso personale dei seguenti additivi sconsigliati dall Associazione dei Consumatori. Farbstoffe E 102 -

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 12.3.2018 L 68/3 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/353 R KOMMISSION vom 9. März 2018 zur Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) 2017/1145 über die Marktrücknahme bestimmter gemäß den Richtlinien

Mehr

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST OSTERN APRIL 2019

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST OSTERN APRIL 2019 Nachhaltigkeit im Test 1 GREENPEACE-MARKTCHECK TEST OSTERN APRIL 2019 Eierfarben zum Selberfärben in den Supermärkten Warnung vor Eierfarben Greenpeace warnt vor den Produkten zum Selberfärben, die häufig

Mehr

Gelber Farbstoff aus der Gelbwurzel gilt als unbedenklich Gelber Farbstoff gilt als unbedenklich. Künstlicher, roter Azoefarbstoff vom Verzehr

Gelber Farbstoff aus der Gelbwurzel gilt als unbedenklich Gelber Farbstoff gilt als unbedenklich. Künstlicher, roter Azoefarbstoff vom Verzehr Auflistung der wichtigsten E-Nummern (Weitere Erklärung zum Punkt Nahrungsmittelzusatzunverträglichkeiten) Farbstoffe (E-100) E 100: Kurkumin E 101: Riboflavin E 102: Tartrazin E 104: Chinolingelb E 110:

Mehr

Herzhaftes. Bauernomlette 15,90 16,90 15,50 8,50 (4) (12, 4) (1, 4, 7, 9) (1, 4)

Herzhaftes. Bauernomlette 15,90 16,90 15,50 8,50 (4) (12, 4) (1, 4, 7, 9) (1, 4) Herzhaftes Schweinefilet mit Pfefferrahm, Beilage nach Wahl Schweinefilet Senf - Pfeffer mit Bandnudeln Piccata - milanese von der Pute mit Kräuterbandnudeln und Tomatensoße Bauernomlette (1, 4) (1, 4,

Mehr

Thema 12 Lebensmittelfarbstoffe

Thema 12 Lebensmittelfarbstoffe Thema 12 Lebensmittelfarbstoffe Anna Bella Rohweder Inhalt: 1. Lebensmittelfarbstoffe S. 2 2. Farbigkeit S. 3 Über die Eigenschaften von Licht S. 3 Anregung von Elektronen S. 4 Absorption von Lichtquanten

Mehr

Text ANHANG I LISTE DER ZUGELASSENEN FARBSTOFFE

Text ANHANG I LISTE DER ZUGELASSENEN FARBSTOFFE Kurztitel Farbstoffverordnung Kundmachungsorgan BGBl.Nr. 541/1996 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.10.1996 Text ANHANG I LISTE DER ZUGELASSENEN FARBSTOFFE Anmerkung: Aluminiumlacke aus Farbstoffen,

Mehr

Kerzengießen aus Wachsresten

Kerzengießen aus Wachsresten Anhang 1 Kerzengießen aus Wachsresten Wachsreste im Wasserbad schmelzen. Mit Resten von Wachsmalkreide kann das flüssige Wachs zusätzlich eingefärbt werden. Als Formen eignen sich an einer Seite zugeklebte

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 8. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 8. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 8. Oktober 1996 173. Stück %$! Verordnung: Farbstoffverordnung [CELEX-Nr.:

Mehr

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/3998 14. 12. 92 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (15. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache

Mehr

Konzentrierte Natürlichkeit

Konzentrierte Natürlichkeit Konzentrierte Natürlichkeit Färbende Konzentrate bieten eine echte und natürliche Alternative zur herkömmlichen Farbgebung durch nun hinweispflichtige Farbstoffe wie Gelborange S (E 110, Chinolingelb (E

Mehr

Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M.

Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M. Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M. Gliederung 1.0 Einleitung 2.0 Farbstoffe - Eine Übersicht 2.1 Azofarbstoffe 2.1.1 Färben mit Azofarbstoffen 2.2 Indigo

Mehr

vorgehen und dabei auch das Lebensmittelrecht berücksichtigen.

vorgehen und dabei auch das Lebensmittelrecht berücksichtigen. Bunt in Mund und Schlund Natürliche, naturidentische, synthetische, bekömmliche und gefährliche Lebensmittelfarbstoffe* Farbig muss es sein, was wir essen und trinken! Aber warum? Hier spielt uns die Psyche

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 80/19

Amtsblatt der Europäischen Union L 80/19 26.3.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 80/19 VERORDNUNG (EU) Nr. 257/2010 DER KOMMISSION vom 25. März 2010 zur Aufstellung eines Programms zur Neubewertung zugelassener Lebensmittelzusatzstoffe gemäß

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Farbstoffverordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Farbstoffverordnung, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Farbstoffverordnung, Fassung vom 07.07.2011 Langtitel Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Konsumentenschutz über den Zusatz von Farbstoffen zu Lebensmitteln

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Farbstoffverordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Farbstoffverordnung, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Farbstoffverordnung, Fassung vom 27.10.2011 Langtitel Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Konsumentenschutz über den Zusatz von Farbstoffen zu Lebensmitteln

Mehr

Lebensmittelzusatzstoffe und E-Nummern

Lebensmittelzusatzstoffe und E-Nummern Nachstehend sind alle Zusatzstoffe mit E-Nummern aufgelistet, die Lebensmitteln zugesetzt werden dürfen. In der letzten Spalte ist der Hauptanwendungsgrund angegeben. Lebensmittelzusatzstoffe und E-Nummern

Mehr

Lebensmittelzusatzstoffe

Lebensmittelzusatzstoffe über Zusatzstoffe in Lebensmitteln Sonderausgabe 01. August 2002 Lebensmittelzusatzstoffe Lebensmittelzusatzstoffe und E-Nummern (nach Hauptfunktionen)_S.2 Lebensmittelzusatzstoffe und E-Nummern (nach

Mehr

Verordnung des EDI über die in Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe

Verordnung des EDI über die in Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe Verordnung des EDI über die in Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe (Zusatzstoffverordnung, ZuV) Änderung vom 11. Mai 2009 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Zusatzstoffverordnung

Mehr

Lebensmittelrecht Informationen über Zusatzstoffe und Clean Label

Lebensmittelrecht Informationen über Zusatzstoffe und Clean Label Lebensmittelrecht Informationen über Zusatzstoffe und Clean Label Zusatzstoffe Was sind Zusatzstoffe? Zusatzstoffe sind zugesetzte Bestandteile von Lebensmitteln. Zusatzstoffe sind aber keine charakteristische

Mehr

Was ist drin in unseren Lebensmitteln?

Was ist drin in unseren Lebensmitteln? Was ist drin in unseren Lebensmitteln? Natürliche Inhaltsstoffe? Sind Zusatzstoffe notwendig? Schadstoffe bzw. Fremdstoffe? Was bedeuten E-Nummern auf dem Etikett? Natürliche Wirkstoffe? E 124 Vertrauen

Mehr

Chemie der Gebrauchsartikel

Chemie der Gebrauchsartikel Chemie der Gebrauchsartikel - Chemie in Süßigkeiten - Bearbeitet von: Anne-Carina Böbel Betreut von: Dr. Christine Sögding Sommersemester 2009, Chemie der Gebrauchsartikel 1 - Inhaltsverzeichnis - 1. Allgemeines

Mehr

RICHTLINIE 95/45/EG DER KOMMISSION vom 26. Juli 1995 zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für Lebensmittelfarbstoffe

RICHTLINIE 95/45/EG DER KOMMISSION vom 26. Juli 1995 zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für Lebensmittelfarbstoffe 1995L0045 DE 25.08.1999 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 95/45/EG DER KOMMISSION

Mehr

Marion Schimmelpfennig LEXIKON DER LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE

Marion Schimmelpfennig LEXIKON DER LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE Marion Schimmelpfennig LEXIKON DER LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE Marion Schimmelpfennig Lexikon der Lebensmittelzusatzstoffe Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne vorherige schriftliche

Mehr

Bio 13/26 G_Online-Ergänzung

Bio 13/26 G_Online-Ergänzung Bio 13/26 G_Online-Ergänzung Sollen wir Exxtra Crunchy Super Cribbel Chips essen? Ein Unterrichtsvorschlag zur Bewertungskompetenz S. I S. I + II S. II BIOLOGIE BIRGIT GIFFHORN KATHARINA GRABOWSKI Online-Ergänzung

Mehr

FRUTAROM SAVORY SOLUTIONS FARBPALETTE À LA VAN GOGH

FRUTAROM SAVORY SOLUTIONS FARBPALETTE À LA VAN GOGH DAS AUGE ISST MIT Rund 80 % aller Informationen unserer Umwelt nehmen wir über das Auge wahr. Bei Lebensmitteln erzeugen vor allem ansprechende Farben den Eindruck von Frische, einer optimalen Zubereitung

Mehr

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung Datum: 10.12.09 Protokoll Kurstag 7 Blatt & Blattpigmente 1) Einleitung Einige Pflanzenzellen enthalten spezielle Farbstoffe (Pigmente), um Fotosynthese betreiben zu können, zum Schutz vor UV-Strahlung

Mehr

Lebensmittelzusatzstoffe nach E-Nummern

Lebensmittelzusatzstoffe nach E-Nummern Lebensmittelzusatzstoffe nach E-Nummern E-Nummer Bezeichnung Hauptfunktion E 100 Kurkumin Farbstoff E 101 Lactoflavin, Riboflavin Farbstoff E 102 Tartrazin Farbstoff E 104 Chinolingelb Farbstoff E 110

Mehr

Lebensmittelzusatzstoffe Teil 4: Farbstoffe

Lebensmittelzusatzstoffe Teil 4: Farbstoffe Lebensmittelzusatzstoffe Teil 4: Farbstoffe STEFFEN THEOBALD Farben haben einen grossen Einfluss auf den Genusswert von Lebensmitteln. In vielen Studien konnte gezeigt werden, dass die Farbe eines Lebensmittels

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 119/14 Amtsblatt der Europäischen Union 4.5.2012 VERORDNUNG (EU) Nr. 380/2012 R KOMMISSION vom 3. Mai 2012 zur Änderung von Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und

Mehr

Verordnung des EDI über die in Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe

Verordnung des EDI über die in Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe Verordnung des EDI über die in Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe (Zusatzstoffverordnung, ZuV) Änderung vom 7. März 2008 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Zusatzstoffverordnung

Mehr

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Es gibt pflanzliche Fette (Kokosöl, livenöl) und tierische Fette (Schweinefett, Milchfett). Beschreibe die Löslichkeit der Fette. Fette sind nicht in Wasser aber in Benzin

Mehr

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden)

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden) Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden) Änderung vom 15. November 2006 Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die

Mehr

Versuchsprotokoll. Gummibärchen-Indikator

Versuchsprotokoll. Gummibärchen-Indikator Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 19.12.08 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll Gummibärchen-Indikator Gruppe

Mehr

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/01_12_04/Lebensmittelfarbstoffe.html Gliederung

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/01_12_04/Lebensmittelfarbstoffe.html Gliederung 1.Allgemeines zu Farbstoffen Gliederung 1. Farbstoffe...2 2. Geschichte der Farbstoffe...2 3. Wo werden Farbstoffe eingesetzt?...3 4. Azofarbstoffe...5 5. Cochenillefarbstoffe...5 2. Vorversuche 2.1 Test

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Natural Colour Solutions

PRESSEMITTEILUNG Natural Colour Solutions Alternativen für Karmin, Zuckerkulör & Co.! Döhler liefert Farblösungen, die mehr als nur natürlich sind Global wurden in 2013 rund 26.000 neue Lebensmittel und Getränke* mit natürlichen Farben in den

Mehr

Versuchsprotokoll. ph-abhängigkeit der Getränkefarben

Versuchsprotokoll. ph-abhängigkeit der Getränkefarben AnnaLena Eicke PhilippsUniversität Marburg OrganischChemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 15.1.09 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll phabhängigkeit der Getränkefarben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (ABl. L 83 vom , S. 1)

(Text von Bedeutung für den EWR) (ABl. L 83 vom , S. 1) 02012R0231 DE 18.08.2017 016.001 1 Dieser Text dient lediglich zu Informationszwecken und hat keine Rechtswirkung. Die EU-Organe übernehmen keine Haftung für seinen Inhalt. Verbindliche Fassungen der betreffenden

Mehr

Farbstoffe Einleitung

Farbstoffe Einleitung Einleitung Farben, die aus Mineralien gewonnen wurden, wie die Mineralfarben Mennige, Zinnober oder Malachit dienten bereits in der Altsteinzeit für Höhlenmalereien. Diese Farben bestehen aus anorganischen

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Leitlinie UMWELTSCHONENDE PRODUKTION und VERARBEITUNG

Leitlinie UMWELTSCHONENDE PRODUKTION und VERARBEITUNG Leitlinie UMWELTSCHONENDE PRODUKTION und VERARBEITUNG Die Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung gibt einen Überblick über Label, Marken bzw. Gütezeichen und Kriterien, die eine Auslobung

Mehr

12 Organische Farbstoffe

12 Organische Farbstoffe 12 rganische Farbstoffe 12.1 Licht und Farbe vorläufige Fassung Zur Aufgabe A1 Das absorbierte Licht im Wellenlängenbereich 480 490 nm ist blau. Die Lösung hat folglich die Komplementärfarbe, d.h., sie

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

ANHANG I LISTE zu Artikel 32 dieses Vertrags

ANHANG I LISTE zu Artikel 32 dieses Vertrags ANHANG I LISTE zu Artikel 32 dieses Vertrags (1)Nummer des Brüsseler Zolltarifschemas (2)Warenbezeichnung Kapitel 1 Lebende Tiere Kapitel 2 Fleisch und genießbarer Schlachtabfall Kapitel 3 Fische, Krebstiere

Mehr

KOMPENDIEN

KOMPENDIEN Verordnung über Anforderungen an Zusatzstoffe und das Inverkehrbringen von Zusatzstoffen für technologische Zwecke (Zusatzstoff-Verkehrsverordnung ZVerkV) Artikel 2 der Verordnung vom 29. Januar 1998 (BGBl.

Mehr

Taurin. Ursprung. Vorkommen

Taurin. Ursprung. Vorkommen Ursprung Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Aminogruppe und wird deshalb oft als Aminosäure bezeichnet es handelt sich jedoch um eine Aminosulfonsäure, da es statt

Mehr

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Foodguard.org. Allgemein Informationen Allgemein Informationen Name Götterspeise Waldmeistergeschmack Hersteller Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG Namenszusatz mit Keywords Bourbonvanillesauce Zutaten Wasser, entrahmte Milch, Zucker, Sahne,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung

Mehr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Anorganische Farbpigmente Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Christina Uhl Definition Pigmentum (lat.: Farbe, Schminke) Pigmente sind in ihrem Anwendungsmedium (Lack, Farbe) unlöslich, im Gegensatz zu Farbstoffen

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Geschichtliches. Seit 2000 Jahren sind Süßigkeiten bekannt und beliebt. Mittelalter: Süßwaren sind nur reichen Bürgern und dem Adel zugänglich

Geschichtliches. Seit 2000 Jahren sind Süßigkeiten bekannt und beliebt. Mittelalter: Süßwaren sind nur reichen Bürgern und dem Adel zugänglich Geschichtliches Seit 2000 Jahren sind Süßigkeiten bekannt und beliebt Mittelalter: Süßwaren sind nur reichen Bürgern und dem Adel zugänglich Ausgangsprodukt: onig später Zuckerrohr 1806: Kontinentalsperre

Mehr

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide im Allgemeinen Sie haben vitaminähnliche Eigenschaften Vitaminoide können vom Organismus selbst synthetisiert werden. In manchen Fällen muss man diese

Mehr

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband)

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband) Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband) Nanomaterialien im Lebensmittelrecht - Stand und Bewertung - 1 2. I N T E R N A T I O N A L E R B E H Ö R D E N D I A L O G B E R L I N, J U N I 2 0 1 8

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL 7 FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL Fettreiche Nahrungsmittel können sowohl.. als auch.. Ursprung sein. Durch die Verarbeitung der Rohprodukte kann sich der Fettanteil.. Wir unterscheiden pflanzliche und tierische

Mehr

RICHTLINIE 95/45/EG DER KOMMISSION vom 26. Juli 1995 zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für Lebensmittelfarbstoffe

RICHTLINIE 95/45/EG DER KOMMISSION vom 26. Juli 1995 zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für Lebensmittelfarbstoffe 15L0045 DE 10.04.2006 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 5/45/EG DER KOMMISSION

Mehr

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische Schema 1: Lebensmittel 2014 Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Gesundheitsschädlich (mikrobiologische Gesundheitsschädlich (andere Ursachen) Gesundheitsgefährdend

Mehr

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische Schema 1: Lebensmittel 2013 Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Gesundheitsschädlich (mikrobiologische Gesundheitsschädlich (andere Ursachen) Gesundheitsgefährdend

Mehr

L 6/20 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

L 6/20 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN L 6/20 Amtsblatt der Europäischen Union 10.1.200 RICHTLINIEN RICHTLINIE 2008/128/EG DER KOMMISSION vom 22. Dezember 2008 zur Festlegung spezifischer skriterien für Lebensmittelfarbstoffe (kodifizierte

Mehr

Die Lebensmittelgruppen

Die Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.4 Die Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFE Lebensmittel bestehen aus nahrhaften Elementen, die man Nährstoffe nennt. Es gibt eine Einteilung von

Mehr

5726/12 ADD 1 DS/il 1 DG I

5726/12 ADD 1 DS/il 1 DG I RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 25. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5726/12 ADD 1 DENLEG 5 AGRI 43 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Einansdatum: 20. Januar 2012 Empfäner: Generalsekretariat

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen:

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Ziele 1 3 Lebensmittel Bestandteile der Nahrung Inhaltsstoffe der Nahrung und deren Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung Nährstoffe

Mehr

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Zusammenstellung der Versuche, die für Schulversuche als geeignet eingestuft wurden (zusammengestellt von Herrn Buchholz, TU Dresden) 1. Darstellung

Mehr

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Foodguard.org. Allgemein Informationen Allgemein Informationen Name mirinda orange Hersteller PepsiCo Deutschland Namenszusatz Erfrischungsgetränk mit Keywords GmbH Zutaten Orangengeschmack. Fruchtgehalt: 2,5%. Wasser, Zucker, Orangensaftkonzentrat,

Mehr

Chitosanhydrochlorid gegen Pilze und Bakterien (Fungizid/ Bakterizid)

Chitosanhydrochlorid gegen Pilze und Bakterien (Fungizid/ Bakterizid) Chitosanhydrochlorid gegen Pilze und Bakterien (Fungizid/ Bakterizid) Grundstoff gemäß Artikel 23 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009* Genaue Bezeichnungen des Grundstoffs: Chitosanhydrochlorid Chitosan

Mehr

Veröffentlicht mit Erlass GZ: BMGFJ-75210/0013-IV/B/7/2007 v Codex-Unterkommission. Aromen, Zusatzstoffe, Enzyme.

Veröffentlicht mit Erlass GZ: BMGFJ-75210/0013-IV/B/7/2007 v Codex-Unterkommission. Aromen, Zusatzstoffe, Enzyme. Veröffentlicht mit Erlass GZ: BMGFJ-75210/0013-IV/B/7/2007 v. 23.8.2007 Codex-Unterkommission Aromen, Zusatzstoffe, Enzyme Leitlinie zur Beurteilung der technologischen Wirksamkeit von Zusatzstoffen in

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017 Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017 Auswahl aus dem Bericht 2016 der amtlichen Lebensmittel-, Trinkwasser- und Futtermittelüberwachung Zahlen, Daten, Fakten Schwerpunkte und

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

Lebensmittelfarben. Natürliche Farbstoffe. Art.Nr. Farbton Sorte Einheit Preis in. in Pulverform Gelb / Orange Betacarotin 1,7 % 100g 25,00

Lebensmittelfarben. Natürliche Farbstoffe. Art.Nr. Farbton Sorte Einheit Preis in. in Pulverform Gelb / Orange Betacarotin 1,7 % 100g 25,00 Natürliche Farbstoffe Art.Nr. Farbton Sorte Einheit Preis in in Pulverform 955.003 Gelb / Orange Betacarotin 1,7 % 1 kg 102,27 955.103 Gelb / Orange Betacarotin 1,7 % 100g 25,00 955.010 Zitronengelb Carthamusextrakt

Mehr

Grundkurs Farbstoffe 1983/II 1984/I 1984/IV 1985/IV

Grundkurs Farbstoffe 1983/II 1984/I 1984/IV 1985/IV Grundkurs Farbstoffe 1983/II 3. Der Farbstoff Chrysoidin wird unter anderem zum Färben von Leder und Papier verwendet. 3.1 Als Ausgangsstoffe für die Darstellung dieses Farbstoffes dienen Anilin, Natriumnitrit

Mehr

NOBILIN Q10 MULTIVITAMIN

NOBILIN Q10 MULTIVITAMIN NOBILIN Q10 MULTIVITAMIN Gebrauchsinformation Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für NOBILIN Q10 MULTIVI- TAMIN entschieden haben und bedanken uns für Ihr Vertrauen.

Mehr

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität Aminosäuren mit sauren Seitengruppen Asparaginsäure (Asp,D) pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

Mehr

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen.

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen. Name: Datum: Materialien: Speiseöl, frische rote, frischer, weitere Obst- und Gemüsesorten und Säfte, Messer, Schneidebrettchen, Spritzflasche mit destilliertem Wasser, vier kleine Glasgefäße mit Deckel

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/02 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 87 814 A1 (43) Veröffentlichungstag: 09.01.08 Patentblatt 08/02 (21) Anmeldenummer: 060237.4 (1) Int Cl.: A23L 1/03 (06.01) A23L 1/022 (06.01) A23L 1/27

Mehr

Anthocyane beerig bunt und sehr gesund

Anthocyane beerig bunt und sehr gesund Anthocyane beerig bunt und sehr gesund Sekundäre Pflanzenstoffe Teil 1 Text: Norbert Classen Nachdem wir in den vorherigen Ausgaben die Bedeutung des grünen Blattfarbstoffs Chlorophyll für unsere Gesundheit

Mehr

Referatsthema: Farbe und Farbigkeit Inhaltsverzeichnis

Referatsthema: Farbe und Farbigkeit Inhaltsverzeichnis Referatsthema: Farbe und Farbigkeit Inhaltsverzeichnis 1. Farbe und Licht S.1 1.1 Die doppelte Natur des Lichts S.1 1.2 Die Spektralfarben S.1 1.3 Misch- und Komplementärfarben S.2 1.4 Subtraktive und

Mehr

Sukrin Eine gesunde und natürliche Alternative zu Zucker

Sukrin Eine gesunde und natürliche Alternative zu Zucker Sukrin Eine gesunde und natürliche Alternative zu Zucker Sukrin ist eine natürliche und kalorienfreie Alternative zu Zucker und künstlichen Süßstoffen. Schmeckt, sieht aus und hat ein Volumen wie Zucker.

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4 Lebensmittelfarben Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung E3 Ich kann zu Fragestellungen eine passende Untersuchung oder ein Experiment planen, durchführen und protokollieren. N3

Mehr

Spektroskopische Untersuchungen an Ostereier-Farbstoffen

Spektroskopische Untersuchungen an Ostereier-Farbstoffen pektroskopische Untersuchungen an stereier-farbstoffen Diplomarbeit vorgelegt von Der Hase aus Berlin an der sterhasen-universität Berlin (UB) 10. April 2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Aufgabenstellung

Mehr

Ernährung und Nachhaltigkeit

Ernährung und Nachhaltigkeit Ernährung und Nachhaltigkeit Laborheft zu den Versuchen: Bestandteile unserer Nahrung (geeignet für die Klassenstufe 10) Name: Datum: Inhaltsverzeichnis 1 STATION: VITAMINE... 2 2 STATION : CELLULOSE...

Mehr

16 Farbstoffe. Unsere Welt ist farbig

16 Farbstoffe. Unsere Welt ist farbig 16 Farbstoffe Unsere Welt ist farbig Fachliche Schwerpunkte: zwischen Licht und Elektronen, Entstehung von Farben Vorschläge zur schülerzentrierten Erarbeitung: Die Schülerinnen und Schüler können ihr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite

Mehr

PRODUKTENTWICKLUNG Funktionalität der Rohstoffe

PRODUKTENTWICKLUNG Funktionalität der Rohstoffe 1 PRODUKTENTWICKLUNG 11.2011 Funktionalität der Rohstoffe Säurerungsmittel, - Regulatoren natürliche Säuren, anorganische Säuren, deren Salze 2 Säuerungsmittel, -Regulatoren Saurer Partner für Backtriebmittel

Mehr

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist! Liebe Susanne, lieber Philipp!! Lebensmittelfarben Ich möchte euch bitten, mir bei der Lösung eines Problems zu helfen. Ich vertrage schon seit längerer Zeit den Lebensmittelfarbstoff E102 nicht. Jedes

Mehr

Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013

Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013 Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013 Dr. Hartmut Hahmann LAV Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez 3.3. kosm. Mittel / Bedarfsgegenstände

Mehr

4 Dosen RevoMed Lycopin Plus Kapseln (je 100 Stück) Ladenpreis je Dose lt. Schild: 17,95 MHD:

4 Dosen RevoMed Lycopin Plus Kapseln (je 100 Stück) Ladenpreis je Dose lt. Schild: 17,95 MHD: 4 Dosen RevoMed Lycopin Plus Kapseln (je 100 Stück) Ladenpreis je Dose lt. Schild: 17,95 MHD: 31.08.2018 3 Dosen Revomed Brennnessel Tabletten (je 300 Stück) Ladenpreis je Dose lt. Schild: 12,95 MHD: 31.12.2019

Mehr

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Foodguard.org. Allgemein Informationen Allgemein Informationen Name Bio Kochschinken Hersteller REWE-Handelsgruppe Namenszusatz geschnitten, zerlegt, Keywords GmbH Zutaten zusammengefügt und gegart. Schweinefleisch*, Meersalz, Maltodextrin*,

Mehr

Einmalige Nr... Adresse : Lebensmittel - Verpackung und Etikettierung (miteinbegriffen Vermarktungsnormen) [2419] v4

Einmalige Nr... Adresse : Lebensmittel - Verpackung und Etikettierung (miteinbegriffen Vermarktungsnormen) [2419] v4 Provinziale Einheit von :... Date :... Verantwortlicher Kontrolleur :... Nr :... Anbieter :... Einmalige Nr.... : Adresse :...... 2419 Lebensmittel - Verpackung und Etikettierung (miteinbegriffen Vermarktungsnormen)

Mehr

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann Modul: Produktentwicklung Studiengang: MFA Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann 01 Definition 02 Vorkommen 03 Gewinnung 04 Funktionelle Eigenschaften 05 Anwendung 06 Beispiele 2 gehört

Mehr

Stationen zum Selbsterstellen

Stationen zum Selbsterstellen Stationen zum Selbsterstellen Bestandteile unserer Nahrung (Zum Laminieren, Austeilen, etc.) Auftrag auf der Vorderseite, Lösung auf der Rückseite 1 VITAMINE Aufgabe 1: Das Schönste der Vitamine können

Mehr

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157400) 1.5 Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:37:56

Mehr

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE ANLEITUNG LP Ziel: Arbeitsauftrag: Die Schüler kennen Nährwert, Nähr- und Inhaltsstoffe. Zuerst lesen die Sch gemeinsam den Infotext. 1. Teil: Inhaltsstoffe Die Lehrperson verteilt die Arbeitsblätter und

Mehr

E - wie Europa Ein Apfel kennt keine E-Nummern

E - wie Europa Ein Apfel kennt keine E-Nummern E - wie Europa Ein Apfel kennt keine E-Nummern Die Apfelernte steht vor der Tür. Die Natur verwendet für einen Apfel viele Einzelstoffe, die auch in der Lebensmittelwirtschaft bekannt sind und in unterschiedlichsten

Mehr