Mobiles Arbeiten - arbeitsrechtliche Fragestellungen in der modernen Arbeitswelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobiles Arbeiten - arbeitsrechtliche Fragestellungen in der modernen Arbeitswelt"

Transkript

1 Mobiles Arbeiten - arbeitsrechtliche Fragestellungen in der modernen Arbeitswelt Dr. Michael Rein Rechtsanwalt CMS Hasche Sigle, Stuttgart Kolloquium zur Praxis des Unternehmensrechts, Eberhard Karls Universität Tübingen

2 Einführung (1/3) - Ausgangslage Home Office: 33 % der AN in Deutschland arbeiten bereits ganz oder zeitweise von zu Hause aus (BITKOM) Arbeitszeit: 77 % der AN in Deutschland sind auch außerhalb ihrer regulären Arbeitszeit per Handy/ erreichbar (BITKOM) Einsatz privater Hardware/BYOD: 71 % der AN in Deutschland nutzen ein privates Endgerät auch für berufliche Zwecke (BITKOM) Dr. Michael Rein 2. Juni

3 Einführung (2/2) - Arbeitsrechtliche Fragestellungen Zahlreiche Beispiele, u.a. Einführung und vertragliche Absicherung mobiler Arbeit Arbeitsplatzgestaltung im Home und Mobile Office Leistungskontrolle im Home Office Ständige Erreichbarkeit und Arbeitszeit Verfügbarkeitszeiten und Arbeitslohn Zugriff auf Firmendaten auf privater Hardware Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen Beendigung mobiler Arbeit Dr. Michael Rein 2. Juni

4 "Home/Mobile Office": betriebsferner Arbeitseinsatz (1/13) Situation in der Praxis 33 % der Berufstätigen in Deutschland arbeiten ganz oder zeitweise von zu Hause aus (BITKOM) Rund zwei Drittel der Deutschen wollen (zumindest teilweise) zu Hause arbeiten (BITKOM) Auswirkungen auf Unternehmen kleinere Kernbelegschaft und zunehmende Anzahl an (nicht festangestellten) Projektarbeitern, die außerhalb der Betriebsstätte arbeiten Dr. Michael Rein 2. Juni

5 "Home/Mobile Office": betriebsferner Arbeitseinsatz (2/13) Erscheinungsformen des Home u. Mobile Office Häusliches Home Office Tätigkeit ausschließlich am häuslichen AP Alternierendes Home Office Tätigkeit teils im Betrieb, teils am häuslichen AP Mobiles Arbeiten Tätigkeit an wechselnden Arbeitsstätten, ortsunabhängig Satelliten- /Nachbarschaftsbüros Tätigkeit in ausgelagertem Zweigbüro/im Gemeinschaftsbüro Dr. Michael Rein 2. Juni

6 "Home/Mobile Office": betriebsferner Arbeitseinsatz (3/13) Vor- und Nachteile des heimischen/mobilen Büros Vorteile Effizientere Flächennutzung Erhöhte Eigenverantwortung und Selbständigkeit Zeit- und Kostenersparnis Höhere Flexibilität und Zeitsouveränität Erweiterte Beschäftigungsmöglichkeiten Produktivitätssteigerung Mitarbeiterzufriedenheit Soziale Isolation Nachteile Entsolidarisierung mit Kollegen Schlechtere Karrierechancen Erhöhte Arbeitsplatzunsicherheit Leistungsüberwachung schwieriger Fehlende Trennung von Beruf und Privatleben Eingeschränkte Erreichbarkeit bei Not- oder Eilfällen Teamarbeit erschwert Dr. Michael Rein 2. Juni

7 "Home/Mobile Office": betriebsferner Arbeitseinsatz (4/13) Rechtliche Umsetzung Grundsatz: Home/Mobile Office arbeitsrechtlich statusneutral, d.h., durch freie Mitarbeiter, Arbeitnehmer, Heimarbeiter, arbeitnehmerähnliche Personen möglich Mögliche Vertragsformen Arbeitsvertrag (95 %), aber auch freier Dienstvertrag/Werkvertrag denkbar Sonderfall: Heimarbeitsverhältnis Dr. Michael Rein 2. Juni

8 "Home/Mobile Office": betriebsferner Arbeitseinsatz (5/13) Spätere Änderung: Umstellung "reguläres" AV auf Telearbeitsverhältnis grds. durch zweiseitige Vereinbarung; daneben denkbar: Versetzungsvorbehalte/Direktionsrechtserweiterung (Grenze: 106 S. GewO; Art. 13 GG) Änderungskündigung: hohe Hürden für soziale Rechtfertigung Widerruf/Kündigung/Befristung des Home/Mobile Office LAG Düsseldorf v Sa 505/14: Unwirksamkeit einer arbeitsvertraglichen Regelung gem. 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB, die voraussetzungslose Beendigung der Telearbeit ermöglicht Verstoß gegen Leitbild des 106 GewO: Berücksichtigung der beiderseitigen Interessen muss im Vertragstext zum Ausdruck kommen Dr. Michael Rein 2. Juni

9 "Home/Mobile Office": betriebsferner Arbeitseinsatz (6/13) Stellen Sie sich vor, Sie sind Arbeitgeber und wollen im Rahmen eines neu abzuschließendes Arbeitsvertrages eine "Home-Office-Klausel" aufnehmen. Wie müsste diese Klausel inhaltlich ausgestaltet sein? An welche Punkte müssen Sie als Arbeitgeber denken? Unterbreiten Sie einen Formulierungsvorschlag! Dr. Michael Rein 2. Juni

10 "Home/Mobile Office": betriebsferner Arbeitseinsatz (7/13) Inhalt einer vertraglichen Regelung Organisatorische Zuordnung des MA Welchem Betrieb soll der MA angehören? Maßgebliches Kriterium: Ausübung der Leitungsmacht Kosten Wer trägt Kosten der Errichtung und des Unterhalts des Home/Mobile Office? Ohne Regelung: Anspruch des Arbeitnehmers entsprechend 670 BGB bei Nutzung der eigenen Räumlichkeiten des Arbeitnehmer zur Erbringung der Arbeitspflicht Gelten anfallende Fahrten zur Betriebsstätte als (bezahlte) Dienstreise? Art und Umfang der Arbeitsleistung Wo, wann und in welcher Weise ist die Arbeitsleistung zu erbringen? Recht des AG, Anwesenheit des AN im Betrieb bei Notwendigkeit anzuordnen? Dr. Michael Rein 2. Juni

11 "Home/Mobile Office": betriebsferner Arbeitseinsatz (8/13) Inhalt einer vertraglichen Regelung (Fortsetzung) Arbeitsmaterialien Sollen Arbeitsmittel (z.b. Telefon, Laptop) und Büromaterial (z.b. Papier, Druckerpatronen) durch den Arbeitgeber bereitgestellt werden? Zutrittsrecht (Home Office)/Arbeitsschutz Zugangsrecht für AG bei sachlichem Grund (z.b. Kontrolle der Arbeitssicherheit/-Bedingungen)? Einhaltung arbeitsschutzrechtlicher Bestimmungen bei Arbeitsplatzgestaltung Übertragung der Aufzeichnungspflicht bei Überstunden auf AN Datenschutz und Informationssicherheit Pflicht zur Einhaltung des Datenschutzes Pflicht, Betriebsgeheimnisse und Unterlagen vor Fremdzugriff zu schützen Dr. Michael Rein 2. Juni

12 "Home/Mobile Office": betriebsferner Arbeitseinsatz (9/13) Beteiligung des Betriebsrats Voraussetzung: Einführung des Home/Mobile Office betrifft AN bzw. Heimarbeiter des Betriebs Grundsatz: Einführung ist mitbestimmungsfreie Unternehmerentscheidung ("ob") BR kann Einführung nicht verhindern! Aber: Frage nach dem "wie" des heimischen/mobilen Arbeitseinsatzes unterliegt der Mitbestimmung des BR! Dr. Michael Rein 2. Juni

13 "Home/Mobile Office": betriebsferner Arbeitseinsatz (10/13) Beteiligung des Betriebsrats: Unterrichtungs- u. Beratungsrechte 80, 90, 92 BetrVG: Rechtzeitige und umfassende Information des BR über Einführung und Ausgestaltung mobiler Arbeit bereits im Planungsstadium; Unterlagen sind (auf Verlangen) vorzulegen Einfluss des Home/Mobile Office auf AN (z.b. erweiterte technische Kenntnisse, erhöhte Eigenverantwortlichkeit) Auswirkungen auf Personalplanung (z.b. wie viele AN sind betroffen? Wie lange soll Außeneinsatz andauern?) BR kann Gegenvorschläge unterbreiten und Bedenken äußern Dr. Michael Rein 2. Juni

14 "Home/Mobile Office": betriebsferner Arbeitseinsatz (11/13) Beteiligung des Betriebsrats: Echte Mitbestimmungsrechte 87 BetrVG (soziale Angelegenheiten): positives Konsensprinzip Einigung nötig: Arbeitszeit (Beginn und Ende der täglichen AZ, Dauer und Lage der Pausen, Überstunden) Technische Überwachungseinrichtungen (z.b. Log-In in Intranet, Zeiterfassung) Unfallverhütung (z.b. Bildschirmarbeitsverordnung) Lohnfragen (z.b. Zeitlohn, leistungsbezogene Entgelte) 99 BetrVG (personelle Einzelmaßnahme), sofern Home Office = Versetzung LAG Düsseldorf v Sa 505/14: Beendigung alternierender Telearbeit ist regelmäßig Versetzung gem. 95 Abs. 3 BetrVG, da sich das Bild der Tätigkeit grundlegend ändert 102 BetrVG (Anhörung bei Kündigung), sofern Home Office mittels Änderungskündigung eingeführt oder widerrufen wird 111, 112 BetrVG (Interessenausgleich, Sozialplan), sofern Home Office = Betriebsänderung Dr. Michael Rein 2. Juni

15 "Home/Mobile Office": betriebsferner Arbeitseinsatz (12/13) Arbeitsschutz: Pflichten des AG Home Office: ArbSchG, ArbStättV und BildschArbV (+) Mobile Office: ArbStättV und BildschArbV (-), da keine regelmäßige Betriebsstätte, aber ArbSchG (+), d.h. Gefährdungsbeurteilung (z.b. Bildschirmstrahlung, Körperhaltung, jetzt auch ausdrücklich: psychische Belastungen wie soziale Isolation, Stress, Erreichbarkeit, 4 Nr. 1, 5 Abs. 3 Nr. 6 ArbSchG n.f.) Gegenmaßnahmen zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit (z.b. Ausstattung mit Arbeitsmitteln, Unterweisung der AN, Begrenzung der Erreichbarkeit) Dr. Michael Rein 2. Juni

16 "Home/Mobile Office": betriebsferner Arbeitseinsatz (13/13) Unfallversicherung Grundsatz: Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung (+), sofern abhängige Beschäftigung vorliegt ( 2 SGB VII) Bei häuslichem Arbeitsunfall besteht keine Vermutung gegen die Einordnung als Arbeitsunfall! AG hat auch bei häuslichem/mobilen Arbeitseinsatz die Vorschriften zur Unfallverhütung einzuhalten; Grenze: Art. 13 GG (Unverletzlichkeit der Privatwohnung) Probleme: Abgrenzung privater und beruflicher Bereich (z.b. Unfall bei Gang zum häuslichen Briefkasten) Wegeunfall beim Mobile Office Vgl. aktuell BSG v B 2 U 7/12 R Dr. Michael Rein 2. Juni

17 Arbeitszeit: Schranken ständiger Erreichbarkeit (1/12) Situation in der Praxis 17 % der AG erwarten jederzeitige Erreichbarkeit (BITKOM) z.t. freiwillige Erreichbarkeit der AN, um sich hervorzutun 77 % der AN sind nach Büroschluss per Internet/Telefon verfügbar; 64 % checken in der Freizeit häufig berufliche s (BITKOM) Problem: keine klare Trennung von Arbeit und Freizeit; Erholung stellt sich nicht ein Dr. Michael Rein 2. Juni

18 Arbeitszeit: Schranken ständiger Erreichbarkeit (2/12) Unterschiedliche Regelungszwecke Öffentliches Arbeitszeitrecht Privates Arbeitszeitrecht Rechtsgrundlagen Vereinheitlichung durch Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Gegenstand und Zweck Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz AG als Normadressat! Rechtsgrundlagen Arbeits- oder Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung Gegenstand und Zweck Dauer und Lage der AZ Umfang der Vergütung Dr. Michael Rein 2. Juni

19 Arbeitszeit: Schranken ständiger Erreichbarkeit (3/12) Gesetzliche Vorgaben des ArbZG Arbeitszeit = Zeit von Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen Beginn und Ende: i.d.r. durch betriebliche Regelungen und Vereinbarungen bestimmt Arbeitszeiten bei mehreren AG sind zu addieren Höchstarbeitszeit, 3 ArbZG 8 Std. werktäglich (= Mo-Sa) Bis zu 10 Std. Ausgleich innerhalb bestimmten Zeitraums! Über 10 Std. nur durch TV oder bei Öffnungsklausel durch BV möglich! AG muss AZ oberhalb der 8-Std.-Grenze aufzeichnen und zwei Jahre lang aufbewahren Dr. Michael Rein 2. Juni

20 Arbeitszeit: Schranken ständiger Erreichbarkeit (4/12) Gesetzliche Vorgaben des ArbZG (Fortsetzung) Ruhepausen, 4 ArbZG = im Voraus feststehende Arbeitsunterbrechung, die der Erholung dienen soll Dauer: 6-9 Std. Arbeit 30 Minuten Mehr als 9 Std. Arbeit 45 Minuten Aufteilung in Zeitabschnitte zu je mind. 15 Minuten erlaubt Lage: nach spätestens 6 Std. Arbeit Ruhezeit, 5 ArbZG = Zeit zwischen Beendigung und Aufnahme der Arbeit, in der AN nicht arbeiten darf Mind. 11 Std. ununterbrochene Ruhezeit Problem: Führen "Bagatellunterbrechungen" zur Unterbrechung der Ruhezeit? Dr. Michael Rein 2. Juni

21 Arbeitszeit: Schranken ständiger Erreichbarkeit (5/12) Abgrenzung Arbeitszeit / arbeitsfreie Zeit Vollarbeit = AN wird in vollem Umfang für AG eingesetzt, d.h. durch Arbeit voll beansprucht Arbeitszeit Arbeitsbereitschaft = AN hat während regulärer AZ keine volle Tätigkeit zu verrichten ("Zeit der wachen Achtsamkeit im Zustand der Entspannung") Bereitschaftsdienst = AN hat sich außerhalb regulärer AZ an einer vom AG bestimmten Stelle aufzuhalten, um auf Abruf unverzüglich Arbeit abzuleisten Arbeitsfreie Zeit Rufbereitschaft = AN muss für AG jederzeit erreichbar sein, um auf Abruf alsbald Arbeit abzuleisten Freizeit Dr. Michael Rein 2. Juni

22 Arbeitszeit: Schranken ständiger Erreichbarkeit (6/12) Was darf der Arbeitgeber? Anordnung der Erreichbarkeit während der Arbeitszeit Arbeitszeit Vollarbeit Arbeitsbereitschaft möglich möglich Merke: kein Recht des AG, AZ nach freiem Ermessen zu bestimmen, wenn AV, BV oder TV dieses Recht einschränken! Dr. Michael Rein 2. Juni

23 Arbeitszeit: Schranken ständiger Erreichbarkeit (7/12) Was darf der Arbeitgeber? (Fortsetzung) Anordnung der Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit Lage der AZ unbestimmt Lage der AZ bestimmt möglich Dr. Michael Rein 2. Juni

24 Arbeitszeit: Schranken ständiger Erreichbarkeit (8/12) Was darf der Arbeitgeber? (Fortsetzung) Anordnung der Erreichbarkeit: bestimmte Lage der Arbeitszeit im Arbeitsvertrag festgelegt Regel Gestaltungsspielraum durch vertragliche Festlegung verbraucht Keine Pflicht des AN zur Arbeit außerhalb vertraglich festgelegter Arbeitszeit Ausnahme AN befolgt Anordnungen des AG widerspruchslos Zum Schutz betrieblicher Interessen in Notfällen Dr. Michael Rein 2. Juni

25 Arbeitszeit: Schranken ständiger Erreichbarkeit (9/12) Was darf der Arbeitgeber? (Fortsetzung) Anordnung der Erreichbarkeit: unbestimmte Lage der Arbeitszeit Anordnung führt zu Bereitschaftsdienst? Rufbereitschaft? Def.: unverzügliche Arbeitsaufnahme; Aufhalten an bestimmtem Ort Str.: zwar bestimmt AN selbst, wann er auf E- Mails reagiert; anders aber bei Handy und vereinbarten Response- Zeiten; zudem Belastung vergleichbar Dr. Michael Rein 2. Juni

26 Arbeitszeit: Schranken ständiger Erreichbarkeit (10/12) Implikationen für das Urlaubsrecht Grundsätze, vgl. 7 Abs. 2 BUrlG Unwiderrufliche Erteilung Urlaubsanspruch bei Unterbrechung nicht erfüllt Zusammenhängender Urlaub, d.h. mind. 2 Wochen Urlaub < 1 Tag = kein Urlaub Mögliche Konsequenzen Urlaubstag neu zu gewähren Gesamter Urlaub neu zu gewähren Übertragung auf nächstes Jahr, wenn im Urlaubsjahr nicht mehr möglich Dr. Michael Rein 2. Juni

27 Arbeitszeit: Schranken ständiger Erreichbarkeit (11/12) Vergütung bei Erreichbarkeit in der Freizeit Freiwillige Erreichbarkeit = nicht angeordnet Rufbereitschaft ohne Arbeitsleistung = keine Arbeitszeit Anordnung durch AG (auch Rufbereitschaft mit Arbeitsleistung) Vergütungspflicht Vergütungspflicht Überstundenvergütung möglich Abgeltung durch Pauschalierungsklausel? Aber: AGB-Kontrolle Dr. Michael Rein 2. Juni

28 Arbeitszeit: Schranken ständiger Erreichbarkeit (12/12) Vergütung bei Erreichbarkeit in der Freizeit (Fortsetzung) Unwirksame Pauschalierungsklausel "Erforderliche Überstunden sind mit dem Monatsgehalt abgegolten" (BAG, AZR 517/09) Geeignete Formulierungsbeispiele "Mit dem Monatsgehalt sind zehn geleistete Überstunden pro Monat abgegolten." "Mit dem vereinbarten Bruttolohn sind Überstunden bis zu 10 % der vereinbarten Arbeitszeit monatlich abgegolten." Dr. Michael Rein 2. Juni

29 BYOD: Mobiles Arbeiten mit privater Hardware (1/6) BYOD: was bedeutet das? Definition: Bring your own device = Dienstliche Nutzung privater mobiler Endgeräte der Beschäftigten Situation in der Praxis 71 % der AN nutzen private Hardware auch zu dienstlichen Zwecken (BITKOM) 27 % der Unternehmen erlauben den AN den Zugriff auf das interne Firmennetz mit privater Hardware (BITKOM) IT-Branche: 43 % der Unternehmen erlauben Zugriff; 60 % hiervon haben besondere Nutzungsregeln (BITKOM) Dr. Michael Rein 2. Juni

30 BYOD: Mobiles Arbeiten mit privater Hardware (2/6) Vor- und Nachteile Vorteile Keine Anschaffungskosten Hohe Aktualität der Geräte Vertrautheit im Umgang mit Geräten/Synergieeffekte Mitarbeiterzufriedenheit Erreichbarkeit/schnellere Reaktion Nachteile Vermischung beruflicher und privater Belange/Arbeitszeitproblematik Gefährdung der Unternehmens-IT Erschwerte Betreuung durch IT- Abteilung Schutz von personenbezogenen Daten/Betriebsgeheimnissen schwierig Lizenzprobleme (Software) Möglicher Kontrollverlust Teils unsichere Rechtslage Dr. Michael Rein 2. Juni

31 BYOD: Mobiles Arbeiten mit privater Hardware (3/6) Realisierung von BYOD Rechtsgrundlage AN nicht verpflichtet, seine private IT zur Verfügung zu stellen! Daher: zweiseitige Nutzungsvereinbarung zwischen AG und AN notwendig; diese kann auf ergänzende Betriebsvereinbarung verweisen Alternative Gestaltungsform ("Chose your own device")? AG kauft Wunschgerät des AN und überlässt es diesem zur (dienstlichen und privaten) Nutzung Vorteile: kein Kontrollverlust; erweiterter Zugriff wegen Firmeneigentum; einfachere Betreuung durch IT-Abteilung Nachteile: keine Kostenersparnis; Umgang mit Gerät muss erlernt werden Dr. Michael Rein 2. Juni

32 BYOD: Mobiles Arbeiten mit privater Hardware (4/6) Inhalte einer BYOD-Vereinbarung Art und Umfang der Nutzung Bereitstellung für welche Zwecke? Welche Geräte werden zugelassen? Kompensation und Kostentragung (z.b. Nutzungsentgelt, Datenvolumen, Auslandsgespräche) Datenschutz und Datensicherheit Keine Sichtung privater Daten auf Endgerät des AN; strikte Trennung der Daten Lösung durch Einrichtung von Containern für dienstliche Daten Schutz personenbezogener Daten vor Fremdzugriff IP-Rechte/Lizenzen Keine Nutzung illegaler/unlizenzierter Software Keine Nutzung lizenzierter Software für außerbetriebliche Zwecke Dr. Michael Rein 2. Juni

33 BYOD: Mobiles Arbeiten mit privater Hardware (5/6) Inhalte einer BYOD-Vereinbarung (Fortsetzung) Dienstliche Dokumente Zugriffsrechte des AG auf unternehmensbezogene Daten Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten; Zustimmung zu regelmäßigen Backups Schutz von Betriebsgeheimnissen Herausgabe/Löschung dienstlicher Dokumente bei Vertragsbeendigung Haftungsfragen/Störfälle Ersatz bei Verlust oder Beschädigung? Meldepflicht des AN bei Verlust oder Störung? Dr. Michael Rein 2. Juni

34 BYOD: Mobiles Arbeiten mit privater Hardware (6/6) Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats Merke: MBR des Betriebsrats steht neben individualrechtlicher Vereinbarung mit AN! Grundsatz: "ob" der AG BYOD einführen möchte, ist mitbestimmungsfreie Unternehmerentscheidung Aber: beim "wie" des BYOD greift 87 BetrVG! Verhaltensvorschriften und Umgangsformen (Nr. 1) Arbeitszeit und Verfügbarkeitszeiten (Nr. 2, 3) Technische Überwachungseinrichtungen (Nr. 6) Dr. Michael Rein 2. Juni

35 Fazit Der Arbeitseinsatz im Home/Mobile Office bedarf sorgfältiger Planung und umfassender vertraglicher Absicherung; dabei ist der Betriebsrat zu beteiligen Klare Regelungen zu Arbeits- und Verfügbarkeitszeiten schützen den AN vor Überforderung und schleichendem "Burn-Out" Gesetzliche Vorgaben des sozialen und technischen Arbeitsschutzes gelten auch im Home/Mobile Office "BYOD" ist einer der großen aktuellen Trends; dabei muss jedes Unternehmen für sich entscheiden, ob die Vorteile die rechtlichen Risiken überwiegen Dr. Michael Rein 2. Juni

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Michael Rein Rechtsanwalt CMS Hasche Sigle, Stuttgart Schöttlestraße Stuttgart T +49 (0)7 11 / F +49(0)7 11 / E michael.rein@cms-hs.com Dr. Michael Rein 2. Juni

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Katharina Müller, LL.M. oec. KnowTech 9. Oktober 2013 1 Social Media, Mobile Devices and BYOD Die Nutzung

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Arbeitszeit im Betrieb. 16. Juni 2011

Arbeitszeit im Betrieb. 16. Juni 2011 Arbeitszeit im Betrieb 16. Juni 2011 I. Öffentliches Arbeitszeitrecht II. Individuelles Arbeitszeitrecht III. Aktuelle Problemfelder Öffentliches Arbeitszeitrecht Individuelles Arbeitszeitrecht Mitbestimmung

Mehr

Ständige Erreichbarkeit und mobile IT-Geräte

Ständige Erreichbarkeit und mobile IT-Geräte Ständige Erreichbarkeit und mobile IT-Geräte Dresden, 18. Oktober 2012 Arne Gattermann, Fachanwalt für Arbeitsrecht, BITKOM www.bitkom-consult.de Statistik BITKOM Umfrage 71 % der Berufstätigen sind an

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Definition: Telearbeit Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Arbeitszeit an Tankstellen

Arbeitszeit an Tankstellen Arbeitszeit an Tankstellen Forum Tankstelle 28. September 2010 Folie 1 GESETZLICHE GRUNDLAGE Arbeitszeitgesetz ArbZG vom 06. Juni 1994 regelt die Arbeits-, Pausen- und Ruhezeiten der erwachsenen Arbeitnehmer

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Vertrauensarbeitszeit aus der Perspektive des Arbeitsrechts

Vertrauensarbeitszeit aus der Perspektive des Arbeitsrechts Vertrauensarbeitszeit aus der Perspektive des Arbeitsrechts 1 Der Begriff der Vertrauensarbeitszeit Vertrauensarbeitszeit ist gesetzlich nicht definiert oder geregelt! Allgemein versteht man unter Vertrauensarbeitszeit

Mehr

Arbeitszeit, Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft.

Arbeitszeit, Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft. Arbeitszeit, Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft. Begriffsdefinitionen aus der arbeitsrechtlichen Literatur und der Rechtsprechung mit ergänzenden Anmerkungen. Stand: März 014 Jürgen

Mehr

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt.

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt. Arbeitsvertrag und (im folgenden ) (im folgenden Arbeitnehmer) Grundlage dieses Arbeitsvertrages sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgenden Vereinbarungen zwischen und Arbeitnehmer. Das Arbeitsverhältnis

Mehr

Pflichtpraktikum. Arbeits- und Sozialversicherungsrechtliche Aspekte. 08.11.2012 Mag a Dr in Stephanie Posch

Pflichtpraktikum. Arbeits- und Sozialversicherungsrechtliche Aspekte. 08.11.2012 Mag a Dr in Stephanie Posch Pflichtpraktikum Arbeits- und Sozialversicherungsrechtliche Aspekte Pflichtpraktika Sind in schulischen oder universitären Ausbildungsplänen vorgeschrieben In Ergänzung zur theoretischen Ausbildung Lehrinhalt

Mehr

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR A. Bereitschaftsdienst 1. Die 7 bis 9 der Anlage 5 zu den AVR erhalten folgende Fassung: 7 Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft

Mehr

03/15 Infoblatt. Mindestlohn

03/15 Infoblatt. Mindestlohn 03/15 Infoblatt Mindestlohn Aufzeichnungs und Dokumentationspflichten Einladung zu einer Informationsveranstaltung am 14.04.2015 Mindestlohn Aufzeichnungs und Dokumentationspflichten Das Mindestlohngesetz

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013

Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013 Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013 Hans Roth Fürsprecher Fachanwalt SAV Arbeitsrecht www.kglaw.ch Begriffserläuterungen / Abgrenzungen Rechtsgrundlagen Hinweise zu ausgewählten Vertragspunkten

Mehr

Der Arbeitsvertrag Überblick

Der Arbeitsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Arbeitsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Arbeitgeber (AG) Arbeitnehmer (AN) Ziel: gegen Bezahlung eine Leistung erbringen Form: mündlicher, schriftlicher und

Mehr

KIWA Fachgespräch am 16. Februar 2015. Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften

KIWA Fachgespräch am 16. Februar 2015. Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften KIWA Fachgespräch am 16. Februar 2015 Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften Hinweise zum praktischen Umgang mit dem Pflegemindestlohn für Zeiten des Bereitschaftsdienstes Philipp Mauritius Diakonisches

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft Ausbildung Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Gliederung I. Modell der Ausbildungspartnerschaft II. III. IV. Inhalt des schriftlichen Ausbildungsvertrages

Mehr

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1 MUSTER ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1. Anstellung Herr / Frau:...... wohnhaft:...... geb. am:... in:... Staatsbürgerschaft:...... Religion:...... Familienstand:... Kinder:... tritt mit... (Dienstantritt)

Mehr

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1 Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1 Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden 2

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,

Mehr

Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart

Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Bund/Länder/Gemeinden Berlin den 22.04.2005 Nr. 30/05 Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart Im Rahmen der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 6 Teil 1: Arbeitszeitrecht 13 1. Einleitung 13 1.1 Regelungen zur Arbeitszeit 13 1.1.1 Der öffentlich-rechtliche Arbeitsschutz 13 1.1.2 Gesetzliche Regelungen

Mehr

Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen. oder auch: (Arbeits-) Recht./. IT

Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen. oder auch: (Arbeits-) Recht./. IT Im Wandel der Zeit wie arbeiten wir morgen? Individuell flexibel mobil der Arbeitsplatz der Zukunft www.urheber-medien-it-kanzlei.de Seite Nr. 1 Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen oder auch: (Arbeits-)

Mehr

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Dr. Frank Lorenz schneider : schwegler rechtsanwälte Düsseldorf - Berlin - Frankfurt/Main 7. Düsseldorfer

Mehr

Arbeitsrecht am Abend 27. Juni 2012. Es geht rund nicht nur im Fußball, sondern auch im Urlaubsrecht

Arbeitsrecht am Abend 27. Juni 2012. Es geht rund nicht nur im Fußball, sondern auch im Urlaubsrecht Arbeitsrecht am Abend 27. Juni 2012 Es geht rund nicht nur im Fußball, sondern auch im Urlaubsrecht HEUTE Grundsätzliches zum Urlaubsrecht ( Wer hat wieviel Urlaub? ) Weiterentwicklung der EuGH-Entscheidung

Mehr

BYOD Bring Your Own Device

BYOD Bring Your Own Device BYOD Bring Your Own Device Was ist das Problem? So könnt ihr es regeln. Bruno Schierbaum Berater bei der BTQ Niedersachsen GmbH BTQ Niedersachsen GmbH Donnerschweer Straße 84; 26123 Oldenburg Fon 0441/8

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

Headline Titel. Herzlich Willkommen zum Tag des

Headline Titel. Herzlich Willkommen zum Tag des Headline Titel Herzlich Willkommen zum Tag des Subhead Hotel- und Untertitel Gastgewerbes 2015 Inhaltsübersicht 1. Mindestlohnregelungen 2. Aufzeichnungspflicht 3. Arbeitszeitregelungen 4. Rechtsfolgen

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) Arbeitsvertrag zwischen Frau/Herrn (Name des ärztlichen Arbeitgebers) in und Frau/Herrn in (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen: 1 (1)

Mehr

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse

Mehr

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage HBS-Fachgespräch Arbeitsrecht Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitrecht Dr. Andreas Priebe, Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Die drei Dimensionen des

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit...

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit... 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1. Geltungsbereich...2 1.2. Sprachregelung...2 2. Arbeitszeit... 2 2.1. Vertrauensarbeitszeit...2 2.2. Wöchentliche Arbeitszeit...2 2.3. Service Zeit...2 2.4. Individuelle

Mehr

DAS URLAUBSRECHT. wien.arbeiterkammer.at. Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht

DAS URLAUBSRECHT. wien.arbeiterkammer.at. Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht DAS URLAUBSRECHT wien.arbeiterkammer.at Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht DAS URLAUBSRECHT Das Urlaubsgesetz brachte eine längere Erholungszeit sowie ein einheitliches

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern Erkennen Erheben Vermindern Gliederung 1. Was sind psychische Belastungen? 2. Gesetzliche Verpflichtungen des Arbeitsgebers und betriebliche Mitbestimmung. 3. Betriebliche Mitbestimmung am Beispiel der

Mehr

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis Fritz Fischl - Sicherheitsfachkraft - Betriebsrat Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis 1??? wer ist für Arbeitsschutz verantwortlich???!!! jeder Versicherte!!! (siehe drittes Kapitel

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

2. Leiharbeit/ Werkverträge

2. Leiharbeit/ Werkverträge 2. Leiharbeit/ Werkverträge Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte = auch Fremdfirmeneinsatz, freie Mitarbeit, Dienstvertrag Auftraggeber beauftragt Auftragnehmer (Fremdfirma) mit der selbständigen Erledigung

Mehr

Weihnachtsgeld nach Verkauf des Betriebs?

Weihnachtsgeld nach Verkauf des Betriebs? Weihnachtsgeld nach Verkauf des Betriebs? Anspruch auf Sonderzahlung aus nachwirkendem Tarifvertrag nach Betriebsübergang, Betriebsvereinbarung als ablösende Regelung vgl. BAG NZA 2002, 41 und BAG NZA

Mehr

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten Workshop I Bettina Splittgerber Referatsleiterin im Hessischen Sozialministerium Arbeitsschutz im AÜG

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Geändertes Arbeitszeitgesetz: Die Konsequenzen für die AVR

Geändertes Arbeitszeitgesetz: Die Konsequenzen für die AVR Deutscher Caritasverband Referat Arbeitsrecht Geändertes Arbeitszeitgesetz: Die Konsequenzen für die AVR I. Inhalt der Gesetzesänderung Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist durch Artikel 4 b des Gesetzes

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele 01. Juni 2011 Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele für Mitarbeiter, die den Anlagen 31, 32 oder 33 zu den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes zugeordnet

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich

A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich > Keine Abgeltung im Arbeitsverhältnis ( 7 Abs. 4 BUrlG) > Bisher: Keine

Mehr

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück Datenschutz bei mobilen Endgeräten Vortrag am 27.11.2012 Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit Telefon: 0541 600 79 296 Fax: 0541 600 79 297 E-Mail: Internet: datenschutz@saphirit.de

Mehr

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Überblick Berufsausbildungsvertrag Abschluss Inhalt wichtiges Probezeit Abmahnungen Kündigung und Beendigung Abschluss

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft Runder Tisch Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Freiburg, 19. September RA FArbR Dr. Peter H.M. Rambach Dr. Fettweis& Sozien, Freiburg i.br.

Mehr

Ärztliche Arbeitszeit. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Ärztliche Arbeitszeit. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Ärztliche Arbeitszeit Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Rostock, 12. Dezember 2013 Themen 2 Rechtliche Rahmenbedingungen Regelmäßige

Mehr

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird. IPAA-Schulungstage 2016 06.04.2016 www.mosebach-partner.de 1 Problembeschreibung:

Mehr

Mindestlohn was geht uns das an?

Mindestlohn was geht uns das an? Update Arbeitsrecht Mindestlohn was geht uns das an? Mindestlohn worum geht es? EUR 8,50 bundeseinheitlicher Mindestlohn Ab 01.01.2015 Für alle Arbeitnehmer einschließlich Praktikanten 02.12.2014 EMPLAWYERS

Mehr

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Rechtsanwalt Stephan Kreuels Münster Vorlesungsablauf 14:00 c.t. Vorlesungsbeginn 15:15 Pause 15:30 Fortsetzung Vorlesung 16:30 Pause 16:45 Fortsetzung Vorlesung 17:45

Mehr

Willkommen zur Personalversammlung der akademischen MitarbeiterInnen

Willkommen zur Personalversammlung der akademischen MitarbeiterInnen Personalrat akadem. MitarbeiterInnen Willkommen zur Personalversammlung der akademischen MitarbeiterInnen 11.05.2011 13 Uhr 13-027 Agenda 1. Vorstellung des Gremiums 2. Aufgaben und Rechte 3. Gemeinsamer

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Abschluss des Ausbildungsvertrages Abschluss des Ausbildungsvertrages 15 01 - Rechtliche Grundlagen beruflicher Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsausbildungsverzeichnis Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber Anstellungsvertrag Zwischen Herrn/Frau (Praxisinhaber) Praxisanschrift und Herrn/Frau (Praxisarzt)

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT/RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT Das Arbeitszeitrecht wurde entwickelt, um den Arbeitnehmer vor gesundheitlichen

Mehr

13. September 2013. arbeitsrecht praxisnah Ledfuß Rechtsanwälte

13. September 2013. arbeitsrecht praxisnah Ledfuß Rechtsanwälte Wrkshp Arbeitsrecht 13. September 2013 1 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Pflichten des Arbeitgebers Pflichten des Arbeitnehmers Direktinsrecht des Meisters Grenzen Umgang mit Leistungsstörungen Arbeitsrechtliche

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Auftraggeber: Auftragnehmer: 1. Gegenstand der Vereinbarung Der Auftragnehmer erhebt / verarbeitet / nutzt personenbezogene

Mehr

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG Das Arbeitszeitgesetz ArbZG vom 06. Juni 1994 Ursula Gonglach Regierung von Schwaben Gewerbeaufsichtsamt Zweck des Arbeitszeitgesetzes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeitszeitgestaltung Verbesserte

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

VERTRAG ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER

VERTRAG ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER VERTRAG ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER zwischen (Firma, Behörde, Einrichtung) - nachfolgend Praktikumsstelle genannt - (Anschrift, Telefon) und Herrn/Frau: Matrikel-Nr.: geboren am: in: wohnhaft in:

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

3 4 5 6 Berechnungsbeispiele: Beispiel 1: Verzicht auf 4% des Entgelts/der Besoldung für die Dauer eines Kalenderjahres bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Inhalt des Vortrags 1. Handlungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz 2. Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz 3. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu psychischen

Mehr

Arbeitsvertrag (147)

Arbeitsvertrag (147) Arbeitsverträge können in jeglicher Form geschlossen werden und sind an die schriftliche Form nicht gebunden. Um sich jedoch vor Missverständnissen und bei Konfliktfällen abzusichern, ist es für beide

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke Mitbestimmung im Qualitätsmanagement Referent: Wilhelm Linke Veranstaltung Mitbestimmung im Arbeitsschutz - Arbeitnehmerkammer Bremen - 4. November 2004 Mitbestimmung Qualitäts-Management berührt an vielen

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Ermessen des Betriebsrats Bei Prüfung der Erforderlichkeit kommt es nicht auf die objektive Lage an,

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr