MARZIPAN -Rechenkern-Bibliothek
|
|
- Silvia Winkler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 MARZIPAN -Rechenkern-Bibliothek Leistungsbeschreibung der Rechenkerne für die Produktberatung und -kalkulation zur Einbindung in Fremdsysteme Wir denken nach, um vorzudenken
2 Inhalt 3 Überblick und Leistungsumfang 4 Überblick und Leistungsumfang Rechenkerne 5 Überblick und Leistungsumfang Leistungsstufen 6 Rechenkerne 11 Leistungsstufen 13 Produktlösungen und Einsatzgebiete 14 Plattformen und Schnittstellen 19 GILLARDON innovative Lösungen für die Finanzwirtschaft Mit MARZIPAN können Produkte im Aktiv- und Passivbereich kalkuliert und individuell gestaltet werden. 2
3 Überblick und Leistungsumfang GILLARDON stellt seine finanzmathematischen und betriebswirtschaftlichen Kernkompetenzen neben Anwendungsprogrammen auch in Form von Rechenkern-Bibliotheken zur Verfügung. Mit der MARZIPAN-Rechenkern-Bibliothek bieten wir Ihnen die Qualität und Sicherheit eines etablierten und innovativen Standardproduktes. Sie ist ein leistungsfähiges und einfach zu integrierendes Programm zur Abdeckung der finanzmathematischen Anforderungen in Eigenentwicklungen. Die MARZIPAN-Rechenkern-Bibliothek wurde über einen langen Zeitraum in enger Zusammenarbeit mit der Bankpraxis entwickelt und ist bereits vielfach erfolgreich im Einsatz. Der Leistungsumfang deckt die komplexen Anforderungen des Marktes an die Kalkulation von Finanzprodukten umfangreich ab. Neben den Anwendungsprogrammen von GILLARDON wurden die Rechenkern- Biblotheken bereits erfolgreich in zahlreiche Fremdanwendungen wie zum Beispiel Buchungssystemen, Sachbearbeitungslösungen, SB-Terminals und Internetlösungen integriert. MARZIPAN-Rechenkern-Bibliothek kalkuliert alle gängigen Finanzprodukte berechnet Margen und Deckungsbeiträge ermöglicht die Kalkulation kundenindividueller Risikoprämien berücksichtigt kundenindividuelle Absprachen in Form impliziter Optionen Die MARZIPAN-Rechenkern-Bibliothek wird permanent auf Veränderungen des Finanzmarktes und der gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasst. Zu den Kernaufgaben zählt die Verarbeitung und Lieferung von Werten unter Beachtung gesetzlicher (Verbraucherkreditgesetz, Preisangabenverordnung), bankbetriebswirtschaftlicher (Ergebnisrechnung), finanzmathematischer (Barwertmethode, Strukturkongruente Refinanzierung ) und marktgerechter (EU-Verhaltenskodex) Anforderungen. Der modulare Aufbau der MARZIPAN-Rechenkern-Bibliothek und die unterschiedlichen Leistungsstufen ermöglichen jedem Institut einen individuellen Einsatz des Leistungsprofils. Die MARZIPAN-Rechenkern-Bibliothek wird kontinuierlich an die Veränderungen des Finanzmarktes und der gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasst. 3
4 Überblick und Leistungsumfang Rechenkerne Rechenkerne Die MARZIPAN-Rechenkern-Bibliothek bietet Rechenkerne, die unterschiedliche Anwendungsgebiete in einem breiten Leistungsspektrum abdecken. Die Rechenkerne können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen eingesetzt werden. Die Basisleistungsstufe aller Rechenkerne umfasst eine Effektivzins- beziehungsweise Renditeberechnung des abgedeckten Anwendungsgebiets. MARZIPAN AKTIV Finanzierung Der MARZIPAN AKTIV-Rechenkern ermöglicht die Kalkulation von Investitionsdarlehen im Bereich Baufinanzierung, Firmenkundengeschäft und Kommunalkredite sowie internationale Darlehen. Außerdem unterstützt der MARZIPAN AKTIV-Rechenkern optimal die Kundenberatung und Produktgestaltung und deckt alle gängigen Produkte für die Absatzfinanzierung ab. MARZIPAN SPAREN Kapitalanlage MARZIPAN-Rechenkern-Bibliothek ein System für die gesamte Produktberatung und -kalkulation von Aktiv- und Passivgeschäften. Der MARZIPAN SPAREN-Rechenkern unterstützt die Beratung und Produktgestaltung aller gängigen Sparformen und ermöglicht eine individuelle Anlageberatung für den Kunden. MARZIPAN TALENT Anleihen und Zinsderivate Der MARZIPAN TALENT-Rechenkern ermöglicht die Beratung und Kalkulation von festverzinslichen Wertpapieren, Stufenzinsanleihen, Floatern, Geldmarktprodukten und Swaps. MARZIPAN TREPPENRECHNER Frei konfigurierbare Zahlungsströme Der MARZIPAN TREPPENRECHNER-Rechenkern unterstützt schwierige Finanzierungsfragen beispielsweise im Firmenkundengeschäft oder in der Projektfinanzierung. MARZIPAN KAPLAN Vorfälligkeitsberechnung Der MARZIPAN KAPLAN-Rechenkern ermittelt die Schadenshöhe für alle außerplanmäßigen Ereignisse, wie Ablösungen, Sondertilgungen und Nichtabnahme, die eine Zahlungsplanänderung zur Folge haben. Hierbei können sowohl optionale als auch vertraglich vereinbarte Sondertilgungen berücksichtigt werden. 4
5 Überblick und Leistungsumfang Leistungsstufen Erweiterte Leistungsstufen Der Leistungsumfang der Rechenkerne kann durch verschiedene Leistungsstufen erheblich erweitert werden. Dies bietet jedem Institut die Möglichkeit, individuelle, themenspezifische Schwerpunkte in der Anbindung der MARZIPAN-Rechenkerne zu setzen. Der in den verschiedenen Leistungsstufen angebotene Leistungsumfang ermöglicht, auch umfangreiche Aufgabenstellungen und fachliche Herausforderungen erfolgreich mit den MARZIPAN- Rechenkernen zu bearbeiten. Leistungsstufe Marge MARZIPAN AKTIV SPAREN TALENT TREPPEN- RECHNER Vorfälligkeitsberechnung Leistungsstufen Rechenkerne Finanzierung Kapitalanlage Anleihen und Zinsderivate Effektiv Effektiv Effektiv Effektiv KAPLAN Frei konfigurierbare Zahlungsströme Marge Marge Marge Marge Marge Risiko Risiko In allen Rechenkernen erweitert die Leistungsstufe Marge die Basisleistungsstufe Effektiv um die Berechnung von Margen und Deckungsbeiträgen. Im MARZIPAN AKTIV-Rechenkern werden darüber hinaus Roll- Over-Darlehen und die Mischkalkulation für Darlehen mit teilweise besicherten Anteilen beziehungsweise Blankoanteilen angeboten. Implizite Optionen Implizite Optionen Der MARZIPAN TALENT-Rechenkern wird durch die Leistungsstufe Marge zusätzlich um die Berechnung von Swaps und Floatern erweitert. Leistungsstufe Implizite Optionen Durch die Leistungsstufen können die MARZIPAN-Rechenkerne individuell auf die Anforderungen des Anwenders angepasst werden. Als Erweiterung der Leistungsstufe Marge bietet die Leistungsstufe Implizite Optionen die Berechnung der Werte von Sondertilgungs- und Kündigungsrechten im Aktiv- und Passivgeschäft sowie deren Auswirkungen auf den fairen Preis des Finanzproduktes an. Die Leistungsstufe wird für die Rechenkerne AKTIV und SPAREN angeboten. Leistungsstufe Risiko Mit der Leistungsstufe Risiko berechnen die MARZIPAN-Rechenkerne Risikoprämien zur Berücksichtigung von Adressausfallrisiken. Die Leistungsstufe Risiko steht für die Leistungsstufe Marge der Rechenkerne AKTIV und TREPPENRECHNER zur Verfügung. 5
6 Rechenkerne Darlehensformen Annuitätendarlehen Tilgungsdarlehen Endfällige Darlehen Annuitätentilgung Roll-Over-Darlehen Variable Darlehen Forward Darlehen p.m.-kredit Konsumentenkredit Leasing Teilzahlungsvertrag MARZIPAN AKTIV-Rechenkern Finanzierung Der MARZIPAN AKTIV-Rechenkern unterstützt die Kalkulation aller gängigen Darlehensformen im Festzins- und variablen Geschäft, wie Annuitäten-, Tilgungs- und endfällige Darlehen, Annuitätentilgung sowie Roll-Over-Darlehen. Ermittelt werden alle für das Kundenangebot nötigen Informationen, wie Ratenhöhe, Restschuld, Effektivzins, Marge in Prozent, Margenbarwert. Auch nominale Daten, wie Nominalzins, Gebühren und Laufzeit, lassen sich über das Prinzip der austauschbaren Lösung (PRINZIPAL) wechselseitig berechnen. Die MARZIPAN- Rechenkern-Bibliothek berücksichtigt implizite Optionen im Festzinsgeschäft und kann Risikoprämien in die Berechnung integrieren. Im Bereich der Konsum- und Absatzfinanzierung wird die Kundenberatung, Konkurrenzanalyse und Produktgestaltung unterstützt. Es sind alle gängigen Produkte für die Absatzfinanzierung, wie Leasing, p.m.-kredit, Restkreditversicherung oder Konsumentenkredit abgedeckt. Leistungsspektrum Effektivzinsrechnung nach PAngV, AIBD / ISMA und US-Leasing Umfangreiche und flexible Kontoführungsparameter Zins- und Tilgungssatzwechsel Verschiedene Zinsusancen Feiertagskorrektur zur Verschiebung von Ereignissen auf Bankarbeitstage Sondertilgungen und Teilvalutierungen Folgedarlehen und Prolongation Gebühren als Auf- und Abschlag sowie Disagio Disagiosplitting und -abgrenzung Darstellung des Kontoverlaufs über Tilgungspläne und Vergleichskonten Summenermittlung verschiedener Größen Restkreditversicherung bei Konsumentenkrediten 6
7 Rechenkerne MARZIPAN SPAREN-Rechenkern Kapitalanlage Der MARZIPAN SPAREN-Rechenkern ist das Kalkulationssystem für alle klassischen Sparformen, wie Sparpläne mit Bonifikation, Wachstumszertifikate, Termingelder oder Auszahlungspläne. Durch das Prinzip der austauschbaren Lösung (PRINZIPAL) kann zwischen nominalen und effektiven Daten beliebig hin- und hergerechnet werden und beispielsweise Werte wie Anzahl Raten, erforderliche Laufzeit, Bonus, Zins, Sonderzahlung oder Rate aus den gegebenen Vorgaben ermittelt werden. Die hohe Flexibilität und der vielseitige Leistungsumfang des MARZIPAN SPAREN-Rechenkerns ermöglicht eine individuelle Anlageberatung des Kunden. Sparformen Sparbücher Sparpläne mit und ohne Bonifizierung Auszahlungs- und Entnahmepläne Sparbriefe Termingelder Fonds Leistungsspektrum Renditeberechnung nach AIBD / ISMA Umfangreiche und flexible Kontoführungsparameter Zinsstaffeln abhängig von Kontostand und Laufzeit Bonus auf Einzahlungen und Zins gestaffelt nach Laufzeit Berücksichtigung von Gebühren Verschiedene Zinsusancen Berücksichtigung der Zinsabschlagsteuer mit und ohne Solidaritätszuschlag Nachweis Kontoverlauf über Konto- und Abgrenzungspläne 7
8 Rechenkerne MARZIPAN TALENT-Rechenkern Anleihen und Zinsderivate Der MARZIPAN TALENT-Rechenkern kalkuliert festverzinsliche Wertpapiere mit unterschiedlicher Verzinsung, Stufenzinsanleihen, Floatern, Geldmarktprodukte und Swaps. Bei der Kalkulation werden die üblichen Zinsusancen und Valutierungsregeln berücksichtigt. Auf Basis der vorgegebenen nominalen Daten des Wertpapiers (Nominalbetrag, Kupon, Fälligkeit) werden Kennzahlen wie Rendite und Duration beziehungsweise Modified Duration berechnet. Leistungsspektrum Renditeberechnung nach Braeß, Moosmüller und AIBD / ISMA Verschiedene Zinsusancen Feiertagskorrektur zur Verschiebung von Ereignissen auf Bankarbeitstage Stückzinsberechnung Unterscheidung in Risiko- und Liquiditätssicht Produktformen Zerobonds Kuponanleihen Stufenzinsanleihen Zinsfutures Zinsswaps Floater 8
9 Rechenkerne MARZIPAN TREPPENRECHNER-Rechenkern Frei konfigurierbare Zahlungsströme Der MARZIPAN TREPPENRECHNER-Rechenkern kalkuliert sowohl Aktiv- als auch Passivgeschäfte und Mischungen dieser Geschäfte. Er ermöglicht die Kalkulation von Produkten mit unregelmäßigen oder fallenden beziehungsweise steigenden Raten. Somit können zum Beispiel Firmengründungskredite berechnet oder Sparverträge mit unterschiedlichen Ratenhöhen beurteilt werden. Durch das Prinzip der austauschbaren Lösungen (PRINZIPAL) kann zwischen verschiedenen Größen des Zahlungsstroms, wie Anzahl der Ratenzahlungen, Höhe der Ratenzahlung, Höhe der letzten Zahlung (Restschuld) oder Höhe des Auszahlungsbetrags, hin- und hergerechnet werden. Der MARZIPAN TREPPENRECHNER-Rechenkern kann beispielsweise eingesetzt werden für Saisonkredite, deren Rückzahlung an den Einnahmenverlauf der Kreditnehmer anzupassen ist Berechnung des Barwertes von Wechselreihen Bewertung von Leasing- und Lebensversicherungsverträgen Bewertung von Finanzierungskombinationen (zum Beispiel gemeinsamer Effektivzins aus Lebensversicherung und endfälligem Darlehen) Nachstaffelung von Kontokorrentkonten Leistungsspektrum Effektivzinsrechnung nach PAngV, AIBD / ISMA und US-Leasing Umfangreiche und flexible Kontoführungsparameter Zinsstaffeln abhängig von Kontostand und Laufzeit Verschiedene Zinsusancen Feiertagskorrektur zur Verschiebung von Ereignissen auf Bankarbeitstage Sondertilgungen und Teilvalutierungen Gebühren und Disagio Disagioabgrenzung Tilgungspläne und Vergleichskonten Summenermittlung Durch weit mehr als 100 Treppenstufen kann jeder mögliche Praxisfall berechnet werden. Produktformen Annuitätendarlehen Tilgungsdarlehen Endfällige Darlehen Diskontrechnung Cash-Flows effektiv Leasing Teilzahlungsvertrag 9
10 Rechenkerne Nachweise werden beispielsweise geführt zur Bruttoschadensberechnung Disagioerstattung Abzinsung mit Zerobondrenditen Risikokostenerstattung Verwaltungskostenerstattung MARZIPAN KAPLAN-Rechenkern Vorfälligkeitsberechnung Für alle außerplanmäßigen Ereignisse, die eine Zahlungsplanänderung zur Folge haben, für Ablösungen, Sondertilgungen und Nichtabnahme lässt sich mit dem MARZIPAN KAPLAN-Rechenkern für Annuitätendarlehen, tilgungsfreie Darlehen und Ratendarlehen die Schadenshöhe ermitteln. Hierbei können sowohl optionale als auch vertraglich vereinbarte Sondertilgungen berücksichtigt werden. Der MARZIPAN KAPLAN-Rechenkern erfüllt sowohl hinsichtlich der Berechnungsmethodik als auch hinsichtlich der Dokumentation die Anforderungen der aktuellen BGH-Rechtssprechung. Das ermittelte Vorfälligkeitsentgelt lässt sich aufteilen in Kapitalmarktschaden Margenschaden Dem Darlehensnehmer können so bei Bedarf Margenanteile zurückerstattet werden. Berechnung des zu zahlenden Betrages Ablösung: ,60 EUR + Vorfälligkeitsentgeld: 2.035,27 EUR Ablösebetrag (netto): ,87 EUR + Bearbeitungsgebühren: 153,39 EUR - Entfallendes Risiko (abgezinst): 337,79 EUR - Erstattung der Verwaltungskosten (abgezinst): 158,34 EUR = zu zahlender Betrag: ,12 EUR Leistungsspektrum Vollständige Ablösung des Kredits Sondertilgungen (mit Laufzeitveränderung, Ratenänderung) Komplette oder teilweise Nichtabnahme Berechnung von Entschädigung Kostenerstattung (Risikokosten, Verwaltungskosten, Kulanz) Disagioerstattung Aufteilung in Kapitalmarkt- und Margenschaden Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung 10
11 Leistungsstufen Leistungsstufe Effektiv In der Basisleistungsstufe Effektiv kalkuliert die MARZIPAN- Rechenkern-Bibliothek für Finanzprodukte im Aktiv- und Passivbereich den Effektivzins beziehungsweise die Rendite nach folgenden Methoden PAngV 30-Tages-Methode AIBD mit verschiedenen Zinsusancen US-Leasing mit verschiedenen Zinsusancen Moosmüller / Braeß Leistungsstufe Marge Die Kalkulation der Finanzprodukte erfolgt auf Basis der Marktzins- und Barwertmethode mittels taggenauer Strukturkongruenter Refinanzierung. Hierbei werden Geld- / Briefdifferenzen und die Usancen am Geld- und Kapitalmarkt korrekt berücksichtigt. Basis der Kalkulation ist der Zahlungsstrom des Finanzproduktes und die aktuell gültige Zinskurve. Ergebnis der Kalkulation ist die Marge in Prozent, der Margenbarwert und der Einstandssatz (Effektivzins der Refinanzierung). Durch das Prinzip der austauschbaren Lösung (PRINZIPAL) kann durch Vorgabe der Wunschmarge oder des Margenbarwerts die nominale Kondition (zum Beispiel Nominalzins, Auszahlungskurs) berechnet werden. Die Kalkulation der variablen Produkte erfolgt nach dem Prinzip der gleitenden Durchschnitte durch Eingabe des für das Finanzprodukt ermittelten Bewertungszinses. Zusätzlich zur Bruttomargenkalkulation kann in der MARZIPAN- Rechenkern-Bibliothek bereits in der Vorkalkulation die Nettomarge nach Berücksichtigung verschiedener Deckungsbeiträge ermittelt werden. Basis ist das flexible Deckungsbeitragsschema, mit dem der Finanzdienstleister seine gültige Deckungsbeitragsrechnung konfiguriert. Die Leistungsstufe Marge steht für folgende Rechenkerne zur Verfügung Kostentypen im Deckungsbeitragsschema Feste Kosten (zum Beispiel Risikoprämie, Optionspreis) Einmalige Kosten Laufende Kosten Kosten in Abhängigkeit von weiteren Größen (beispielsweise von der Laufzeit) Kostenzusammenfassungen (Summe, Maximum, etc.) Komplexe Kostentabellen MARZIPAN AKTIV-Rechenkern Finanzierung MARZIPAN SPAREN-Rechenkern Kapitalanlage MARZIPAN TALENT-Rechenkern Anleihen und Zinsderivate MARZIPAN TREPPENRECHNER-Rechenkern Frei konfigurierbare Zahlungsströme MARZIPAN KAPLAN-Rechenkern Vorfälligkeitsberechnung 11
12 Leistungsstufen Leistungsstufe Implizite Optionen Leistungsspektrum Europäische und amerikanische implizite Optionen Einfache und mehrfache Sondertilgungsrechte Chooser- und Compoundrechte Ausübeschwellen Berücksichtigung im Deckungsbeitragsschema Sondertilgungsrechte und Kündigungsrechte sind im Kundengeschäft der Bank häufig anzutreffen zum einen gesetzlich bedingt, wie zum Beispiel 489 BGB, zum anderen als Kundenanforderung. Diese Rechte entsprechen Put-Optionen auf den Kreditzins und haben zum Teil einen erheblichen Wert. Die MARZIPAN-Rechenkern-Bibliothek bietet durch die Berechnung impliziter Optionen ein Werkzeug, den fairen Preis für diese Rechte zu ermitteln und in die Kundenkondition einzurechnen. Grundlage für die Kalkulation ist ein zinsbasiertes Optionspreismodell für Swaptions. Durch die Kenntnis der Werte dieser Kudenrechte sind folgende Vorgehensweisen möglich Ausweis der impliziten Optionen im Deckungsbeitragsschema und Berechnung der Marge nach Optionskosten Berechnung des Nominalzinses des Kunden bei vorgegebener Nettomarge nach Optionskosten Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten nach aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Die Leistungsstufe Implizite Optionen verdeutlicht den erheblichen Effekt eingeräumter Sondertilgungsrechte auf den Ertrag der Bank durch ein Kundengeschäft. Sie steht für folgende Rechenkerne zur Verfügung MARZIPAN AKTIV-Rechenkern Finanzierung MARZIPAN SPAREN-Rechenkern Kapitalanlage Leistungsstufe Risiko Leistungsspektrum Risikoprämie Erwarteter Verlust Risikoübernahmeprämie Anteilige Bereitstellungskosten (bei variablen Geschäften) In der Leistungsstufe Risiko wird die Risikoprämie für das Adressausfallrisiko von Annuitätendarlehen, Tilgungsdarlehen und endfälligen Darlehen kalkuliert. Die Risikoprämie wird aufgrund eines wahrscheinlichkeitsbasierten Modells errechnet. Diese setzt sich zusammen aus dem erwarteten Verlust und der Risikoübernahmeprämie. Zugrunde gelegt werden historische Ausfallwahrscheinlichkeiten, die kundenabhängige Rating-Note, die Verlustquote (LGD) beziehungsweise die Besicherung des Geschäfts. Die Leistungsstufe Risiko steht für folgende Rechenkerne zur Verfügung MARZIPAN AKTIV-Rechenkern Finanzierung MARZIPAN TREPPENRECHNER-Rechenkern Frei konfigurierbare Zahlungsströme Der Rechenkern ermöglicht aus den übergebenen Daten die Erzeugung von weiteren Daten wie zum Beispiel die Interpolation von Ausfallwahrscheinlichkeiten für dezimale Ratingnoten. 12
13 Produktlösungen und Einsatzgebiete Produktlösungen Die MARZIPAN-Rechenkerne finden unter anderem auch in der MARZIPAN-Produktlösung Verwendung. Diese steht in drei Varianten zur Verfügung: als MARZIPAN PC für den Einsatz auf Windows 32-Bit-Plattformen, als MARZIPAN Web für den webbasierten Einsatz im Intra-, Inter- und Extranet sowie als mainframebasierte Version MARZIPAN/M. MARZIPAN PC MARZIPAN PC kann sowohl für Berater- als auch Expertenarbeitsplätze eingesetzt werden. Neben der Produktkalkulation stehen dem Benutzer vielfältige Einstellmöglichkeiten zur Verfügung, die eine Kalkulation von komplexen Aufgabenstellungen ermöglichen. MARZIPAN PC bietet umfangreiche Expertenfunktionen, wie die Berechnung von Konditionentableaus, die Pflege der Zinsstrukturen, der Marktparameter, der Deckungsbeitragsschemata, der Rating- und Sicherheitenparameter für die Risiko-Kalkulation sowie die Konfiguration der Institutsprodukte, die nur von wenigen Anwendern im Institut durchgeführt werden. Mit Hilfe des Produktmanagers können Institutsprodukte individuell konfiguriert werden. Damit ist MARZIPAN PC auch für den Einsatz auf Beraterarbeitsplätzen geeignet. MARZIPAN Web MARZIPAN Web ist für den Einsatz auf Beraterarbeitsplätzen konzipiert. Für die Benutzer an diesen Arbeitsplätzen ist es von Vorteil, schnell und einfach Beratungen und Produktkalkulationen durchführen zu können. Die angebotenen Institutsprodukte werden dabei vorab so konfiguriert, dass vom Berater nur noch wenige Eingaben benötigt werden. Dies gewährleistet eine intuitive Be-dienung der Software. MARZIPAN/M Der kombinierte Einsatz von MARZIPAN PC und MARZIPAN Web ermöglicht, die Vorteile beider Varianten für Experten- und Benutzerarbeitsplätzen bei gemeinsamer Datenhaltung zu vereinen. MARZIPAN/M deckt in einer mainframebasierten Systemumgebung alle Anforderungen im Rahmen der Vor- und Nachkalkulation ab. Bei der Vorkalkulation stehen entsprechend der PC-Variante die selben Expertenfunktionen zur Verfügung. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Bewertung von Leistungsstörungen und dem BGH-konformen Schadensnachweis. Weitere Standards, wie zum Beispiel Mandantenfähigkeit, Berechtigungssystem, anpassbare Menüstruktur, Masken und Texte kennzeichnen die Flexibilität von MARZIPAN/M. Mit der Nachkalkulation wird der Systemumfang im Hinblick auf die Unternehmenssteuerung weiter abgerundet. 13
14 Plattformen und Schnittstellen Plattformen Die Rechenkern-Bibliothek ist in C / C++ realisiert und verfügt über Schnittstellen in C, C++ und Java / JNI. Sie kann auf folgende Plattformen eingesetzt werden. MS Windows (2000, NT, XP, Server 2003) UNIX (IBM AIX, Sun-Solaris, HPUX) OS/390 - z/os Die Auslieferung des Rechenkerns erfolgt als DLL Dynamik Link Library oder als Shared Lib. Schnittstellen Standardmäßig wird für die Integration des Rechenkerns in Fremdsysteme eine Funktions- beziehungsweise Objektschnittstelle geliefert. Auf Anfrage können auch andere Schnittstellen angeboten werden. Mögliche Schnittstellen sind zum Beispiel COM, XML und SOAP. C C++ COM Java / JNI XML / SOAP Schnittstellen Rechenkernbibliothek Rechenkern Windows, UNIX, OS/390 - z/os Plattformen 14
15 GILLARDON innovative Lösungen für die Finanzwirtschaft Die Lösungen Unsere Kernkompetenzen umfassen die Bereiche Kundenberatung, Produktkalkulation und Gesamtbanksteuerung. Kundenberatung evenit ist das themenorientierte Beratungssystem für alle Vertriebskanäle für die Themen Altersvorsorge, Baufinanzierung, Vermögensanalyse und Financial Planning. Produktkalkulation MARZIPAN ist die Lösung zur Produktberatung und -kalkulation von Aktiv- und Passivgeschäften auf Basis der Marktzins- und Barwertmethode. FinanceFactory ist das regelbasierte Kalkulationssystem für die Absatzfinanzierung, das alle Darlehensvarianten der Absatzfinanzierung inklusive Restkreditversicherung und Subventionsrechnung abdeckt. Gesamtbanksteuerung THINC ist die integrierte Softwarelösung zur wertorientierten Gesamtbanksteuerung und deckt die Themen Markt- und Vertriebssteuerung, Bilanzstrukturmanagement, Risikocontrolling, Treasury, Adressrisikosteuerung, Basel II und IAS / IFRS ab. THINC unterstützt Sie bei der Erfüllung der Anforderungen aus den MaRisk. GILLARDON ist Branchenspezialist für Softwarelösungen, Consulting und Seminare in den Themenbereichen Kundenberatung, Produktkalkulation und Gesamtbanksteuerung. GILLARDON ein Unternehmen der msg systems ag 15
16 M-030-PB GILLARDON AG financial software Edisonstraße 2 D Bretten Fon:+49 (0) 7252 / Fax: +49 (0) 7252 / Internet: ein Unternehmen der msg systems ag
evenit Bausparen-Rechenkern
evenit Bausparen-Rechenkern Beschreibung des Leistungsumfangs Wir denken nach, um vorzudenken Inhalt 3 Überblick und Leistungsmerkmale 4 Vertragsarten, -angaben und -änderungen 5 Tarifvorgaben, Kontopläne
MARZIPAN. Produktberatung und -kalkulation auf Basis der Marktzins- und Barwertmethode. Wir denken nach, um vorzudenken
Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de MARZIPAN
evenit Baufinanzierungs-Rechenkern
evenit Baufinanzierungs- Beschreibung des Leistungsumfangs Wir denken nach, um vorzudenken Inhalt 3 Überblick 4 Leistungsmerkmale 5 Auswertungen und Aufbau des s 6 Plattformen und Schnittstellen Der evenit
evenit Steuer-Rechenkern
evenit Steuer-Rechenkern Beschreibung des Leistungsumfangs Wir denken nach, um vorzudenken Inhalt 3 Überblick evenit Steuer-Rechenkern 4 Leistungsmerkmale 5 Weitere Funktionen 6 Plattformen und Schnittstellen
Liquiditätsmanagement
Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de Liquiditätsmanagement
Consulting-Projekt Treasury
Consulting-Projekt Treasury Cash-Flow-orientierte Zinsänderungsrisikosteuerung Entscheidungsorientierte Treasury-Reports Begleitung von Dispositionsausschusssitzungen Nachhaltige Einführung der Steuerungsmethodik
Consulting-Projekt GuV-Planung
Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de Consulting-Projekt
Produktberatung und -kalkulation
Produktberatung und -kalkulation MARZIPAN umfassende Lösungen für Ihren nachhaltigen Erfolg Menschen beraten, Ideen realisieren. Erfolg braucht Innovationen und intelligente Lösungen MARZIPAN bietet Ihnen
Ausgabe 06 MARZIPAN. in der Praxis. Vorzeitige Umschuldung von Festzinskrediten. Wir denken nach, um vorzudenken
Ausgabe 06 MARZIPAN Vorzeitige Umschuldung von Festzinskrediten Wir denken nach, um vorzudenken Vorzeitige Umschuldung von Festzinskrediten mit MARZIPAN Aufgabenstellung Wenn sich die Zinslandschaft nachhaltig
Consulting-Projekt Variable Produkte
Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de Consulting-Projekt
Ausgabe 03 MARZIPAN. in der Praxis. Kalkulation teilgedeckter Darlehen. Wir denken nach, um vorzudenken
Ausgabe 03 MARZIPAN Kalkulation teilgedeckter Darlehen Wir denken nach, um vorzudenken Kalkulation teilgedeckter Darlehen Konditionen in der Baufinanzierung Die Konditionen in der Baufinanzierung richten
CASHVER. Financial-Data-Warehouse. Wir denken nach, um vorzudenken
Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de CASHVER
IFRS-Solution. Wir denken nach, um vorzudenken
Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de IFRS-Solution
sdis+ Risikocontrolling gemäß MaRisk Zinsbuchsteuerung Depot-A-Management Marktpreisrisiko Liquiditätsrisiko Wir denken nach, um vorzudenken
Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de sdis+
Auszug Publikationen 2005
Auszug Publikationen 2005 Kalkulation von s im Rahmen der Marktzinsmethode Die Liquiditätsrisiken dürfen nicht vernachlässigt werden Wir denken nach, um vorzudenken Kalkulation von s im Rahmen der Marktzinsmethode
Finanzierungskonzept Volksbank Bad Salzuflen
Ihre Finanzierung im Detail VR-Realkr.Wohnungsb. (Vb) Unser Beratungsergebnis vom 02.10.2012 Ihr Ansprechpartner: Stefan Berner Telefon: 05222 /801-153 Die Tilgung wird zu einem festgelegten Zeitpunkt
Implizite Optionen richtig steuern
Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de Implizite
evenit Das themenorientierte Beratungssystem für alle Vertriebskanäle Wir denken nach, um vorzudenken
Das themenorientierte Beratungssystem für alle Vertriebskanäle Wir denken nach, um vorzudenken Inhalt 3 Überblick und Leistungsumfang 6 Vorteile und Struktur des integrierten Beratungssystems 7 Zentraler
MARZIPAN in der Praxis
MARZIPAN in der Praxis Tipps & Tricks für die erfolgreiche Anwendung von MARZIPAN MARZIPAN und die Verbraucherkreditrichtlinie Die Vorschriften der Verbraucherkreditrichtlinie traten am 11. Juni 2010 in
Auszug Publikationen 2004
Auszug Publikationen 2004 Wertorientierte Banksteuerung Wir denken nach, um vorzudenken Wertorientierte Banksteuerung Matthias Räder / Prof. Dr. Konrad Wimmer BIT 2/2004 Ein aussagekräftiges Controllingsystem
Herrn Max Mustermann Mustermann Str. 1. 27367 Sottrum 11.05.2012. Finanzierungsvorhaben
Herrn Max Mustermann Mustermann Str. 1 Zweigstelle Telefon 04264 833 0 Telefax 04264 833 109 Bankleitzahl 29165681 Aufsichtsratsvorsitzender Heinrich Müller Vorstand Matthias Dittrich Stefan Hunsche Registergericht
Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum
Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 4., erweiterte Auflage Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen 1 1.1 Wichtige Bezeichnungen 1 1.2
Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit?
Martin Cremer Finanzmathematiker Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit? Kornwestheim 2008 Prisma 2008 Martin Cremer Finanzmathematiker Präambel Ausgangspunkt
Auszug Publikationen 2006
Auszug Publikationen 2006 Moderne Banksteuerung im Kontext der MaRisk Wir denken nach, um vorzudenken Moderne Banksteuerung im Kontext der MaRisk Dr. Andreas Beck / Ralf Stückler Zeitschrift für das gesamte
CAP-Annuitäten-Darlehen
14 finanzplanung konkret 1/2007 CAP-Annuitäten-Darlehen Finanz-Training Von Prof. Heinrich Bockholt Ihr Freund EMIL schritt Ende November 2006 zur APO-Bank, um seinen Neuwagen zu finanzieren. Da er einen
Pricing der Ausfallrisikoprämien auf der Basis von Credit Spreads Andreas Beck / Peter Jacob
6/2000 Bank 3 Risikomanagement 34 Pricing der Ausfallrisikoprämien auf der Basis von Credit Spreads Andreas Beck / Peter Jacob Im Interbankengeschäft werden Credit Spreads bei der Kalkulation von Ausfallrisikoprämien
10 Jahre MARZIPAN Web Mirco Otte, Team Finanzierungen bei der Hamburger Sparkasse, über die Erfahrungen mit der Softwarelösung von msggillardon
Im Gespräch 10 Jahre MARZIPAN Web Mirco Otte, Team Finanzierungen bei der Hamburger Sparkasse, über die Erfahrungen mit der Softwarelösung von msggillardon Interview: Regina Galm Vor 10 Jahren war die
Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2005
zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 005 Prüfungsdauer: 8.0 Uhr 8.00 Uhr (inklusive Pausen) Beliebige Hilfsmittel sind zugelassen. Maximal zu erreichende Punktzahl: 40 Geforderte Punktzahl für erfolgreiches
Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung
Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2003
zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 00 Prüfungsdauer: 8.0 Uhr 7.0 Uhr (inklusive Pausen) Beliebige Hilfsmittel sind zugelassen. Maximal zu erreichende Punktzahl: 40 Geforderte Punktzahl für erfolgreiches
Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe
Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,
GILLARDON CREDIT PORTFOLIO MANAGER
Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de GILLARDON
Implizite Optionen als Risiken adäquat bewerten
Kreditinstitute verzeichnen eine stetig wachsende Anzahl von impliziten Optionen. Dabei handelt es sich um Kundengeschäfte mit willentlich und bereits zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses vereinbarten
Retailbanking System. RBS die Software für das Aktiv-, Passiv- und Komplementärgeschäft
Retailbanking System RBS die Software für das Aktiv-, Passiv- und Komplementärgeschäft Anklicken und verkaufen Eine gute Beratung ist der halbe Vertragsabschluss. Praxisnah soll sie sein. Flexibel, vielfältig
Auszug Publikationen 2006
Auszug Publikationen 2006 Ex-Ante-Risikomessung, Bestandsbewertung und Ex-Post-Analyse Optimierte Risiko-/ Ertragssteuerung durch integriertes Adressrisikomanagement Wir denken nach, um vorzudenken Ex-Ante-Risikomessung,
Finanzwirtschaftliches Management Lektion 21: Darlehen, Tilgung und Zinsen. Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen
Inhalt 1. Darlehensvertrag... 1.1 Zivilrechtliche Regelungen... 1. Kapitalkosten eines Darlehens... 1.3 Tilgung und Zinsen... 3 1.3.1 Tilgung... 3 1.3. Zinsen... 4 1.4 Effektivzinsberechnung bei Anleihen...
Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business
Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen
Finanzmathematik mit Excel
Finanzmathematik mit Excel Seminar zur Finanzwirtschaft im Wintersemester 2014/15 Dipl.-Math. Timo Greggers B.Sc. VWL Janina Mews M.Sc. BWL Dienstag 14.15-15.45 (Beginn: 28.10.2014) PC-Labor (Walter-Seelig-Platz
Implizite Optionen im Kundengeschäft ein ganzheitlicher Ansatz. GenoPOINT, 29. November 2012 Britta Kortmann, parcit GmbH Dr. Jochen Herrmann, ifb AG
Implizite Optionen im Kundengeschäft ein ganzheitlicher Ansatz GenoPOINT, 29. November 2012 Britta Kortmann, parcit GmbH Dr. Jochen Herrmann, ifb AG Agenda Motivation und Überblick Optionen und Leistungsstörungen
Starthilfe Finanzmathematik
Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage t. \ STUDIUM 11 VI EWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen
Risiken im Blick. Ganzheitliche Integration impliziter Optionen in die Risikosteuerung von Sparkassen. Implizite Optionen und deren Problematik
Risiken im Blick Ganzheitliche Integration impliziter Optionen in die Risikosteuerung von Sparkassen von Tanja Gerling Die MaRisk identifizieren implizite Optionen als wesentliche Risiken, die im Rahmen
Zinsbindungsfrist bei Annuitätendarlehen
Früher oder später muss sich nahezu jeder Kreditnehmer Gedanken über die Anschlussfinanzierung machen. Schließlich werden die Zinsen für die meisten Darlehen nur über einen eher kurzen Zeitraum festgelegt,
Übungsblatt 13 - Probeklausur
Aufgaben 1. Der Kapitalnehmer im Kapitalmarktmodell a. erhält in der Zukunft einen Zahlungsstrom. b. erhält heute eine Einzahlung. c. zahlt heute den Preis für einen zukünftigen Zahlungsstrom. d. bekommt
Bitte prüfen Sie meinen unverbindlichen Vorschlag. Sie haben damit einen wichtigen Baustein, Ihre Wünsche zu realisieren.
Herrn Max Mustermann Musterstraße 2 24941 Flensburg Beispiel für Ihre persönliche Baufinanzierung Sehr geehrter Herr Mustermann, vielen Dank für Ihr Interesse an einer Baufinanzierung. Aufgrund unseres
Die Duration von Standard-Anleihen. - Berechnungsverfahren und Einflussgrößen -
Die Duration von Standard-Anleihen - Berechnungsverfahren und Einflussgrößen - Gliederung Einleitendes Herleitung einer Berechnungsvorschrift Berechnungsvorschriften für Standardfälle Einflussgrößen und
Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.
Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche
Finanzmärkte Teil 2 BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan Kooths
Finanzmärkte Teil 2 BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan Kooths KOOTHS BiTS: Finanzmärkte, WS 2004/2005 Teil 2 1 Gliederung 1. Einführung und Einordnung 2. Geld- und Kreditschöpfung 3. Rentenmärkte
Die Preisangaben Verordnung der Banken
Die Preisangaben Verordnung der Banken Effektivzinsregelungen nach geltendem und künftigem Recht von Prof. Dr. Konrad Wimmer und Ernst Stöckl-Pukall Verlag C. H. Beck München sverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Anwenderforum 2015. Eintauchen und Durchblicken
Anwenderforum 2015 Eintauchen und Durchblicken BBT Financial News Tipps und Trends zur Immobilienfinanzierung Agenda 1. 2. 3. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Vorfälligkeitsentschädigung in der Niedrigzinsphase
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Vorwort zur 2. Auflage 13. Abkürzungsverzeichnis 15. Teil 1 Grundlagen der Bankkalkulation 17
Vorwort zur 3. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Teil 1 Grundlagen der Bankkalkulation 17 Vorbemerkung.' 19 1 Bankkalkulation als Managementinstrument 21 1.1 Management und
Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft
EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement
Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann
Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis
Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013
Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Finanzmathematik (TM/SRM/SM) Tutorium Finanzmathematik Teil 1 1 Zinseszinsrechnung Bei den Aufgaben dieses
Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung
Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung
Finanzwirtschaftliches Management 9. Darlehen, Tilgung und Zinsen. Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen
Inhalt 9. Darlehensvertrag... 2 9.1 Zivilrechtliche Regelungen... 2 9.2 Kapitalkosten eines Darlehens... 2 9.3 Tilgung und Zinsen... 3 9.3.1 Tilgung... 3 9.3.2 Zinsen... 4 9.4 Effektivzinsberechnung bei
11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)
Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,
Vorfälligkeitsentschädigung, Lebensversicherungshypothek, Kombinationsdarlehen, Aufklärungspflichtverletzung
infobrief 16/05 Mittwoch, 23. März 2005 IH Stichwörter Vorfälligkeitsentschädigung, Lebensversicherungshypothek, Kombinationsdarlehen, Aufklärungspflichtverletzung A Sachverhalt Der Bundesgerichtshof hat
Seite 1. Feste oder schwankende Kreditrate. Eigenkapitalquote. MBVO Baufinanzierung Die richtige Tilgungsrate
Parameter Feste oder schwankende Kreditrate Abbildung 1: Entwicklung der Kreditrate bei Krediten mit festem Zinssatz und fester Annuität gegenüber Krediten mit regelmäßiger Anpassung des Zinssatzes Parameter
Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN
Finanzmathematik Kapitel 3 Tilgungsrechnung Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 Abschnitt 1 HYPOTHEKENDARLEHEN Festlegungen im Kreditvertrag Der Kreditvertrag legt u.a. folgende Daten fest Kreditsumme
Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung
Berechnung des Grundwertes 27 Das Rechnen mit Zinsen hat im Wirtschaftsleben große Bedeutung. Banken vergüten Ihnen Zinsen, wenn Sie Geld anlegen oder berechnen Zinsen, wenn Sie einen Kredit beanspruchen.
Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen
Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen Begründung und Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigung und Nichtabnahmeentschädigung aus juristischer und finanzmathematischer Sicht von Dr. Patrick Rösler,
Fragebogen - Vorfälligkeitsentschädigung
0 PRIKUMI ist das führende Immobilien- & Informationsportal für Internationale provisionsfreie Kauf- und Mietimmobilien. PRIKUMI ist Ihr Partner. Fragebogen - Vorfälligkeitsentschädigung Sie wollen wissen,
Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements
Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen
Bewertung von Finanzinstrumenten
Prof. Dr. Arnd Wiedemann Bewertung von Finanzinstrumenten Wintersemester 2013/2014 Financial Engineering Bewertung von Finanzinstrumenten Financial Engineering ist die Kunst der zielgerichteten Konstruktion
Mindestkonditionen im Kreditgeschäft! Rating und risikoadjustiertes Pricing! Individueller Ansatz! Effiziente Kreditprozesse
Kreditgeschäft Mindestkonditionen im Kreditgeschäft Rating und risikoadjustiertes Pricing Individueller Ansatz Effiziente Kreditprozesse Orientierung an der Erfüllung der Kriterien im Rahmen von Basel
1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...2. 2. Zinseszinsrechnung (exponentielle Verzinsung)...4. 3. Rentenrechnung...5
Inhalt. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung).... Zinseszinsrechnung (exponentielle Verzinsung)...4. Rentenrechnung...5 4. Tilgungsrechnung...6 Die Größe p bezeichnet den Zinsfuß (z.b. 0). Die Größe
Auszug Publikationen 2006
Auszug Publikationen 2006 Zur Modellierung von Abhängigkeiten in der Bankpraxis Copula-Funktionen zur Ermittlung des Gesamtbankrisikoprofils Wir denken nach, um vorzudenken Zur Modellierung von Abhängigkeiten
Auszug Publikationen 2007
Auszug Publikationen 2007 Gleitende Durchschnitte bei variabel verzinsten Produkten Praxisfragen bei der Festlegung der Mischungsverhältnisse Wir denken nach, um vorzudenken Gleitende Durchschnitte bei
MUSTER. Dieses Finanzierungsangebot ist zunächst freibleibend. Auf Ihren Wunsch werden wir Ihnen ein verbindliches Angebot erstellen.
Frau Muster Kunde Rathausmarkt 1 20095 Hamburg Qualitätsservice Mühlenbrücke 8 23552 Lübeck Ihr Ansprechpartner: Herr Timo Renz Tel.: 0451/14081111 Fax: 0451/14089999 150.000,00 Euro für Ihre Immobilienfinanzierung
KreditPricer PLUS. Individuelle Lösungen für die marktgerechte Kreditbewertung und integrierte Portfolioanalyse
KreditPricer PLUS Individuelle Lösungen für die marktgerechte Kreditbewertung und integrierte Portfolioanalyse www.kreditpricer.de, kreditpricer@1plusi.de KreditPricer PLUS Die Mindestanforderungen an
BFP07 Lösung: [870,00] + [150,60]
BFP07 Lösung: [870,00] + [150,60] Die Eheleute Bernd und Nicole Krause beabsichtigen, eine 3-Zimmer-Wohnung zu einem Kaufpreis von 210.000,00 zzgl. einem Tiefgaragenstellplatz von 15.000,00 zu erwerben.
Berechnung einer Immobilieninvestition
Berechnungsbeispiel für: Berechnung einer Immobilieninvestition berechnet am: 17.08.2011 Familie Muster Kapitalanleger IFF Wohnungsdaten / Steuerliche Daten Küstriner Strasse 7-8 - WE 16 - vermietet Notarieller
Warum der BVI-Rechner unzureichend rechnet
37 finanzplanung konkret Finanz-Training Warum der BVI-Rechner unzureichend rechnet Oder auch: Die Rendite von Einmalanlage, Sparplan und Auszahlungsplan nach Kosten und Steuern Von Prof. Heinrich Bockholt
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko Berücksichtigung variabler Produkte 2 Erfolgsbeitrag
Konditionentableau. GuW Thüringen. Preisklasse. Darlehensart / Laufzeit / tilgungsfreie Zeit in Jahren / (Programm-Nr.) Zinsbindungsfrist
GuW Thüringen tilgungsfreie Zeit in Jahren / Zinsverbilligung max. Sollzinssatz p. a. in % (max. Effektivzinssatz p. a. in %) I. Konditionen für Endkreditnehmer mit Bilanzrating GuW Thüringen 3 / 1 (055)
1.1. Neugeschäft Wohnungsbau Die tagesaktuellen Konditionen erfragen Sie bitte bei Ihrem Berater.
1. Realdarlehen 1.1. Neugeschäft Wohnungsbau 1.2. Neugeschäft gewerbliche Finanzierung und Finanzierung Vermietung und Verpachtung wohnwirtschaftliche Nutzung 1.3. Vorausdarlehen 1.4. Zwischenkredit tagesaktuelle
Kirsten Wüst. Finanzmathematik. Vom klassischen Sparbuch zum modernen Zinsderivat GABLER
Kirsten Wüst Finanzmathematik Vom klassischen Sparbuch zum modernen Zinsderivat GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XVII 1 ZINSFINANZINSTRUMENTE
3.3. Tilgungsrechnung
3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es
SS 2014 Torsten Schreiber
SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht
Test 1 (zu den Kapiteln 1 bis 6)
Test 1 1 Test 1 (zu den Kapiteln 1 bis 6) Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe T1.1: Bekanntmachung EUR 1.000.000.000,- Anleihe mit variablem Zinssatz der Fix AG von 2003/2013, Serie 111 Zinsperiode: 12.10.2006
Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer. Prüfungsjahr 2008
Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 008 Prüfungsdauer: 8.00 Uhr open end Beliebige Hilfsmittel sind zugelassen Maximal zu erreichende Punktzahl: 50 Geforderte Punktzahl
Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung
Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins
Fidor Bank Kapitalbrief mit laufender Ausschüttung
Fidor Bank Kapitalbrief mit laufender Ausschüttung Attraktive Zinsen mit verschiedenen Laufzeiten bei monatlicher Auszahlung Sie möchten Ihr Geld zu kleinen Beträgen zinsstark anlegen? Dann ist der Fidor
Die Kreditlösung für Retail- und Corporatebanking
Die Kreditlösung für Retail- und Corporatebanking Standardisierte Kreditfabrik oder hochindividuelle Finanzierung? Für Finanzinstitute wird es zunehmend wichtiger, mit leistungsfähigen Systemen schnell
Neo-Institutionalistischer Finanzierungsbegriff
Finanzierung: (1) Beschaffung (Zufluss) finanzieller Mittel... (2)... welche in der Folge einen Abfluss liquider Mittel zur Folge Hat/haben kann... Neo-Institutionalistischer Finanzierungsbegriff (3)...unter
Lernfeld 11 Finanzierung Musterlösungen zum Modul Finanzierungsbegleitende Buchungen
Aufgabe 1 Nennen und erläutern Sie drei Darlehensformen nach den Tilgungsarten und nennen Sie je ein Beispiel. Lösung 1 Hinweis: Leider werden die Begrifflichkeiten in verschiedenen Lehrbüchern u. a. Veröffentlichungen
lebensbegleitenden Finanzmathematik
Martin Hödlmoser Das lxl der lebensbegleitenden Finanzmathematik Kredit-, Darlehens-, Leasingraten Rendite von Veranlagungen (Sparbücher, Wertpapiere,...) Zinsverrechnungsmodalitäten Tilgungspläne Grundzüge
Auszug Publikationen 2005
Auszug Publikationen 2005 Eigene EAD-Schätzung für Basel II Wir denken nach, um vorzudenken Eigene EAD-Schätzung für Basel II Christof Hofmann / Dr. Michael Lesko / Stephan Vorgrimler Die Bank 06/2005
Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.
Bausparen vermögensaufbau Die eigene Immobilie einfach bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Schaffen Sie jetzt den FREIraum für Ihre eigenen Ideen. Ein eigenes Dach über dem Kopf gibt Ihrer Kreativität
Zinssätze. Elisabeth Köhl. 14. Jänner 2009. Technische Universität Graz
Technische Universität Graz 14. Jänner 2009 Inhalt der Präsentation: 1 Allgemeines 1 Zinsen und Zinsesrechnung 2 Zinssatz 1 Effektiver Zinssatz 2 Nomineller Zinssatz 2 Verschiedene 1 Schatzzins 2 LIBOR/EURIBOR
Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag
1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende
ACI Diploma (009) Musterfragen
ACI Diploma (009) Musterfragen Setting the benchmark in certifying the financial industry globally 8 Rue du Mail, 75002 Paris - France T: +33 1 42975115 - F: +33 1 42975116 - www.aciforex.org The ACI Diploma
Ihre Finanzierung im Überblick. Darlehen #1. Darlehen #2. Darlehen #3. Darlehen #4. Konsolidierter Tilgungsplan
Darlehen #1 Darlehensbetrag: 100.000,00 Restschuld nach Ablauf der Zinsbindung: 60.911,73 Nominalzins: 5,00 % Datum der vollständigen Rückzahlung: 01.12.2037 Tilgung: 1,00 % Gesamtzinskosten: 40.911,73
Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;
1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit
Übungsaufgaben Tilgungsrechnung
1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf
Auszug Publikationen 2001
Auszug Publikationen 2001 Szenarien der wertorientierten Steuerung des Zinsänderungsrisikos Wir denken nach, um vorzudenken Szenarien der wertorientierten Steuerung des Zinsänderungsrisikos Olaf Wegner
Immobilienfinanzierung Heimo Koch
Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers
FINANZMATHEMATISCHE FUNKTIONEN (EXCEL)
FINANZMATHEMATISCHE FUNKTIONEN (EXCEL) Inhalt 1 Excel Funktionen für einmalige und periodische Zahlungen... 4 1.1 Excel-Funktion ZW() / Berechnung von Endwerten für einmalige und laufende Zahlungen...
Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2004
zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 00 Prüfungsdauer: 8.0 Uhr 8.00 Uhr (inklusive Pausen) Beliebige Hilfsmittel sind zugelassen. Maximal zu erreichende Punktzahl: 0 Geforderte Punktzahl für erfolgreiches
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ Stand: 06/2012 Diese Information gilt bis auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung. II. Informationen zum Förderkredit (Ratenkredit) Wesentliche