Arbeitsheft Beltz & Gelberg Taschenbücher machen Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsheft Beltz & Gelberg Taschenbücher machen Schule"

Transkript

1 Arbeitsheft Beltz & Gelberg Taschenbücher machen Schule Jan de Zanger Dann eben mit Gewalt Beltz & Gelberg Taschenbuch 743 T h e m a t i k : Thematik: Fremdenfeindlichkeit, Gewalt unter Jugendlichen Klasse: 8 Erarbeitet von: Brigitte Gall

2 Handlung Die niederländischen Jugendlichen Lex Verschoor und Sandra Noya sind ineinander verliebt. Eigentlich eine alltägliche Liebesgeschichte, doch Sandras dunklere Hautfarbe ihr Vater ist Indonesier bringt beide in Gefahr. Nazisymbole werden an ihrer Schule an die Wände geschmiert und alle ausländischen Schüler bedroht. Eine Gruppe von Jugendlichen, die sich White Power nennt, schlägt Sandra zusammen. Lex hat seinen Klassenkameraden Martin in Verdacht und spürt mit viel Ausdauer die Bande auf. Dabei kommt es zur Entfremdung von Sandra, die sich mit den ausländischen Mitschülern zusammengeschlossen hat. Mangelndes Vertrauen zu Schule und Polizei führt zur Eskalation. Bei einem rechtsextremistischen Überfall will Lex Sandra schützen und wird schwer verletzt. Ein Buch als Anstoß und Beitrag für den Unterricht zum Abbau von Fremdenfeindlichkeit Problematik Bei den Überlegungen, welchen Beitrag Unterricht zum Abbau von Fremdenfeindlichkeit leisten kann, erscheint nicht nur für den Deutschlehrer der Einsatz eines dafür geeigneten Jugendbuches naheliegend. Dann eben mit Gewalt von Jan de Zanger bietet vielfältige Diskussionsansätze und Anregungen zur Vertiefung. In schüleransprechender sprachlicher Form gibt de Zanger der Lehrkraft und den Schülern die Möglichkeit, Verbindungen zwischen dem Geschehen in seinem Buch und realer Wahrnehmung gewalttätiger Ausschreitungen gegen Ausländer herzustellen. Durch die Beschäftigung mit der literarischen Gestaltung nähert sich der Unterricht dem brisanten Thema auf einer sachbezogenen Basis. Der Schauplatz Niederlande ermöglicht zusätzlich eine räumliche Distanz. Der Autor gibt den Lesern vielfältige Anstöße zur Identifikation mit den etwa gleichaltrigen handelnden Personen und zur kritischen Auseinandersetzung mit ihren Zielsetzungen. Das Entstehen von Gewalt und Gegengewalt in ihrer zunehmend massiver werdenden Einflussnahme auf den Alltag von Jugendlichen Thema dieses Buches 1

3 Didaktisch-methodische Überlegungen Im Rahmen der Werteerziehung kann die Institution Schule einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Erziehung leisten und sich der gesellschaftlichen Integration von Minderheiten mit unterschiedlicher kultureller Prägung annehmen. Ihr Anderssein hat viele Erscheinungsformen: Aussehen, Sprache und Prägung durch Erziehung, soziale Herkunft und Religion. Dazu gehören Unterschiede in Esskultur, Höflichkeitsregeln, Kleiderordnung, Wohnkultur, Gesundheitsnormen, Zeitorientierung, Heiratsvorschriften, Geschlechterrollendefinition u.a. Da das Vertrauen zwischen Menschen, die der gleichen Gruppe zugehören, stärker entwickelt ist als das gegenüber Fremdartigem, nimmt das Misstrauen gegenüber anderen Gruppen mit dem Grad ihres Andersseins zu. Diese Reaktionsweise ist offen anzusprechen, denn die im Unterricht angestrebte Bekämpfung von rassistischem Gedankengut setzt eine ehrliche Selbstanalyse voraus, damit nicht nur aggressives Verhalten sondern auch subtilere Formen der Ablehnung des Andersartigen reflektiert werden können. Die Erkenntnis ist für den Schüler notwendig, dass es ein durchaus normaler Vorgang ist, wenn bei einem ersten Eindruck»Vertrautes«Vertrauen weckt und»fremdes«befremden, denn nur dann wird verständlich, warum Fremdes häufig als Konkurrenz und Bedrohung verstanden wird und entsprechende Reaktionen auslöst: Manche gehen Fremdem in einer Art Fluchtbewegung aus dem Weg. Andere fordern»zurückschicken«oder vollständige Assimilisation. Zur Gewalt Neigende sehen als einzigen Ausweg die aggressive Vernichtung des Fremden an. Interkulturell Erziehen heißt, den Wunsch nach mehr Information zu wecken, um das Unbedrohliche am Fremdartigen hervorzuheben. Diese Zielsetzung, nämlich das Sich-Vertrautmachen mit Fremdem, erfordert die bewusste Auseinandersetzung mit Begegnungen (und damit auch mit Konfliktsituationen!) von Menschen anderer kultureller Prägung. Für die Lehrkraft ist es sicher je nach Situation in der Klasse äußerst schwierig, im Rahmen einer didaktischen Reduktion einen erfolgversprechenden Weg zu finden, um diesen Prozess zu fördern und nicht im Plakativen stecken zu bleiben. Diese Arbeitshilfe ist dafür als Unterstützung gedacht und regt zur textanalytischen und textproduktiven Arbeit an. Die sensibel dargestellte Liebesbeziehung zwischen den beiden Sympathieträgern Sandra und Lex spricht Mädchen und Jungen gleichermaßen stark an. De Zanger verzichtet auf eine Interkulturelle Erziehung mit dem Ziel der gesellschaftlichen Integration von Minderheiten ist Teil der Werteerziehung der Schule Das Sich-Vertrautmachen mit Fremdem bedingt die bewusste Auseinandersetzung mit Menschen anderer Kultur 2

4 chronologische Erzählform und verwebt die Handlung in zahlreichen Rückblenden, die für die Schüler die Spannung und damit die Lesemotivation erhöhen. Fächerverbindende Aspekte Abhängig von schulischen Gegebenheiten und äußeren Anlässen bieten sich fächerübergreifende und/oder auch klassen- oder jahrgangsübergreifende Arbeitsformen an. Geschichte: Die Erarbeitung historischer Bezüge geschieht zwar vermutlich abweichend vom Lehrplan. Andererseits wird durch stoffliche Vorwegnahme die derzeitig vorhandene Lernmotivation genutzt, was später dann der stofflichen Entlastung dient. Wirtschaft/Politik: Hier wäre die jeweilige aktuelle politische Situation aufzugreifen in Problemstellungen wie Parteienverbot oder Darstellung nationalsozialistischer Symbole in der Öffentlichkeit. Kunst: Analyse und Gestaltung von Plakaten gegen Fremdenfeindlichkeit, T-Shirt-Entwürfe oder Buchillustrationen... Philosophie und Religion: Themenbereiche wie fremde Religionen, religiöses Zusammenleben, Ökumene... Erdkunde: Globalisierung... Projektideen 1. Lesenacht: Übernachtung der Schüler in Kleingruppen in verschiedenen Klassenräumen der Schule mit Gruppenarbeitsaufträgen und Präsentation der Ergebnisse in der Klasse, Einsatz des Films zum Buch möglich. 2. Videoprojekt: Ausgehend vom Buch Erstellung eines Fernsehmagazins zum Thema Fremdenfeindlichkeit. Die einzelnen Filmbeiträge (zum Beispiel: Werbespot für das Buch, Vorstellung des Buchinhalts, Vorstellung der Personen oder auch Straßeninterviews) werden durch Schüler moderiert. 3. Internetkontaktbörse mit ausländischen Schulen/Entwicklung von Internetoder Brieffreundschaften/Zusammenarbeit mit schon bestehenden Schüleraustauschprogrammen. 4. Internationale(s) Schulfest oder Weihnachtsbasar/-feier unter starker Einbeziehung ausländischer Mitschüler. Als Abschluss bietet sich eine Präsentation für Eltern oder auch für jüngere Mitschüler als Publikum an: Visualisierung: Wandzeitungen/Collagen/Bilderausstellung/Videovorführung/szenische Gestaltung. 5. Zeitungsprojekt (i.a. kostenloser Bezug einer Tageszeitung über einen kurzen Zeitraum in Verbindung mit der Lektüre des Buches), besondere Beachtung gilt der Berichterstattung über Fremdenfreundlichkeit und -feindlichkeit. 3

5 Anregungen zur Texterschließung und bearbeitung im Unterricht Aufbau der Arbeitshilfe Für den Umgang mit dem Buch wurden vier inhaltliche Schwerpunkte gesetzt. Da das Material bausteinartig kopierbereit vorliegt, entsteht so eine große Auswahl von Alternativen und Kombinationsvarianten. Methodik und Sozialform sind der jeweiligen schulischen Situation anpassbar. Dabei bieten sich an: 1. Lesetagebuch als Einzelarbeit/Wochenplanarbeit 2. Gestaltung einer Zeitungsseite oder Wandzeitung (Einzel-/Partner-/Gruppenarbeit) unter Verwendung der journalistischen Formen: Meldung, Hintergrundinformation, Reportage, Kommentar, Interview, Porträt, Foto 3. Stationenarbeit mit der Möglichkeit zur Filmbetrachtung oder Internetrecherche Das Bausteinprinzip ermöglicht die Kombination vielfältiger arbeitsteiliger Verfahren Inhaltliche Schwerpunkte 1. Das Geschehen: Eskalation der Gewalt 2. Die Hintergründe: Historische und politische Bezüge 3. Das Beziehungsgeflecht: Täter, Opfer,»betroffene Nichtbetroffene«,»Distanzierte«4. Gegenüberstellung: Fiktion Realität Möglichkeiten des Einstiegs (auch zu späterem Zeitpunkt einsetzbar) Die Lehrkraft befragt die Klasse, wer ein Hakenkreuz zeichnen könne. Bevor alle anfangen im Heft zu Situativer Zugang malen, wird ein Schüler an die Tafel gerufen. Wenn zum Thema er mit der Kreide ansetzt, stoppt die Lehrkraft ihn jedoch und stellt die Frage in den Raum, ob er das überhaupt dürfe. Nach genauer gemeinsamer Klärung der Vorschriften und ihrer Funktion wird auf das Anmalen verzichtet und der Schüler setzt sich unverrichteter Dinge. (Rechtliche Voraussetzungen siehe Hintergrundinformationen S. 6) Eventuell Diskussion darüber, wie derartige Verbote auf bestimmte Jugendliche wirken, unter dem Stichwort: Lust zum Tabubruch. 4

6 1. Befragung Die Lehrkraft verteilt nicht zu große gleichformatige Zettel, auf die die Schüler anonym Gedankengänge zur Thematik»Fremdenfeindlichkeit und/oder Nationalsozialismus«aufschreiben sollen. Die Besprechung erfolgt erst in der darauffolgenden Stunde (oder am Ende der Unterrichtseinheit) nach Sichtung und Gewichtung durch den Lehrer oder einer Schülergruppe. 2. Leserorientierung Die Schüler sammeln Titel und Verfasser von Jugendbüchern, die sie zu der Thematik schon kennen. Alle schreiben mit und erhalten Anregungen. Evtl. Klassenvideothek von Buchverfilmungen dazu einrichten mit kurzer Ausleihfrist. Denkbare Filme wären (je nach Altersstufe und Beschaffungsmöglichkeit, z.b. in Filmbildstellen): Die Welle, Schindlers Liste, Hitlerjunge Salomon, Die Kinder aus Nr. 67 (nach Lisa Tetzner), Swing-Kids, Voll auf der Rolle u.a. 3. Lesebuchorientierung In einigen Lesebüchern gibt es Einheiten wie Jugend unterm Hakenkreuz oder Anpassung und Widerstand, deren Einzeltexte sich als Hinführung zum Thema eignen. 4. Szenisch Anpassung oder Widerstand? Unter dieser Fragestellung entwickeln die Schüler in Gruppen kurze Szenen, in denen sich in Schule, Clique, Sportverein u.ä. einzelne gegen eine Mehrheit stellen. Sie führen diese Situationen vor und die Klasse diskutiert unter bestimmten Fragestellungen darüber. Erfassen von thematischen Einstellungen, von Vorwissen und Erfahrungen Nutzung unterschiedlicher Medien zum Thema Szenischer Einstieg mit Diskussion 1. Das Geschehen: Eskalation der Gewalt Nach dem gemeinsamen Lesen des 1. Kapitels schreibt jeder Schüler Fragen auf einen Zettel, die er zum weiteren Geschehen stellt und auf deren Beantwortung er gespannt ist! Ein Schüler sammelt sie ein und listet sie auf. Nach Beendigung der Lektüre werden die Fragen vorgelesen und man stellt fest, wie sie vom Autor beantwortet wurden. Zur Kontrolle, ob aufmerksam gelesen wurde, und zur Motivationssteigerung der Schüler bietet sich von Zeit zu Zeit die Durchführung einer Gesprächsrunde an. Schüler übernehmen einzelne Rollen und werden nach ihrem Handeln und ihren Motiven befragt. Der Lehrer oder ein Analyse des Spannungsbogens»Talkshowrunden«5

7 leistungsstarker Schüler übernimmt die Moderation. Die zuschauende Klasse kann einbezogen werden. Ein»fiktives«Mikrophon erhöht die Authentizität. Hier ist natürlich auch»echte«videoarbeit möglich. In einer szenischen Gestaltung werden die Hochzeitsvorbereitungen von Mutter und Tochter entwickelt. Kernfrage: Darf Lex Sandra mitbringen? Weitere szenische Möglichkeiten: Gespräch unter Kollegen im Lehrerzimmer; Martin fordert von seinem Vater Geld u.a»gedankenlesen«zur Aufarbeitung von Leerstellen 2. Die Hintergründe: Historische und politische Bezüge Ermittlung der Interessenlage: Wie war das eigentlich im Dritten Reich? Die Schüler schreiben Fragen auf, die sie im Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands haben. Nachdem diese inhaltlich von Schülern sortiert wurden, übergibt die Klasse sie dem Geschichtslehrer mit der Bitte um Bearbeitung im Unterricht. In ähnliche Weise können Fragen oder auch Stellungnahmen zum Rechtsradikalismus der Gegenwart notiert werden. Informationsfragen von Schülern im Unterrichtsverlauf SS Woher kommt das Symbol? Wer hat es verwendet? Doppel-Sigrune, steht bei den Germanen für Sonne, Zeichen der Waffen-SS, abgebildet auf Fahnen, Abzeichen und Kragenspiegel Recht gegen Rechts: Was ist erlaubt, was ist verboten? In Deutschland nach 86 a Strafgesetzbuch: Die Verwendung aller nationalsozialistischer Symbole, auch in leicht veränderter Form, ist verboten. Dazu zählen Hakenkreuze, Horst-Wessel-Lied, Hitler-Gruß, Führerporträt und SS- Runen. Es droht Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder Geldstrafe. Für die Schule gilt für den Unterricht eine Ausnahme. Auch der deutlich distanzierende, verfremdende Gebrauch ist straffrei. 6

8 Über die Strafbarkeit des Verkaufs von NS-Orden und ähnlichem, bei denen die Symbole mit kleinen Aufklebern abgedeckt sind, oder der Verkauf auf Flohmärkten ist von der Polizei und von Gerichten zu entscheiden. Strafbar ist vor allem die Verbreitung der»auschwitz-lüge«. Kultur Was ist das? (lat. cultura: Bearbeitung des Ackers, (geistige) Pflege, Ausbildung) Das von Menschen zu bestimmten Zeiten in abgrenzbaren Regionen in Auseinandersetzung mit der Umwelt in ihrem Handeln Hervorgebrachte (Sprache, Religion, Ethik, Institutionen (Familie, Staat u.a.) Recht, Technik, Kunst, Musik, Philosophie, Wissenschaft). (Meyers Großes Taschenlexikon) Gewalt Was ist das? In den Sozialwissenschaften bedeutet Gewalt die Anwendung von physischem und/oder psychischem Zwang gegenüber einem anderen, um diesem Schaden zuzufügen bzw. ihn der Herrschaft des Gewaltausübenden zu unterwerfen oder um solcher Gewaltausübung (mittels Gegengewalt) zu begegnen. (Meyers Großes Taschenlexikon) Gewalt Wie kommt es dazu? Es gibt viele Ursachen: U.a. zerrüttete Familien, Mangel an Liebe in Kindheit und Jugend, Gewalttdarstellungen in den Medien, Wertekrise in der Gesellschaft, fehlende Orientierungshilfen, fehlende Berufsperspektive, Unterlegenheitsgefühle, eigene Aufwertung durch Schädigung Schwächerer, Rechtfertigungsdruck, Angst und Unsicherheit im Umgang mit anderen Menschen, rassistisches Gedankengut, in der Schule Anonymität und Kommunikationslosigkeit, Leistungsversagen, Schulunlust u.a. In den neuen Bundesländern treten noch andere Gesichtspunkte hinzu. 7

9 3. Das Beziehungsgeflecht: Täter, Opfer,»betroffene Nichtbetroffene«,»Distanzierte«Graphische Darstellung des Beziehungsgeflechts Nachdem die Schüler die im Anhang befindliche tabellarische Personenübersicht erstellt haben, fällt es ihnen leichter, die Personen durch Pfeildiagramme einander zuzuordnen. Die Beziehungen zueinander können stichwortartig gekennzeichnet oder auch durch Farben markiert werden. (z.b. Eifersucht, Verdacht...) Was wird aus Sandra und Lex? Das Buch endet ohne eigentliches Ende. Die Schüler entwickeln Ideen, wie es weitergehen könnte. Viele methodische Möglichkeiten bieten sich an: Diskussion, szenische Darstellungen, Dialoge, Briefwechsel Gegenüberstellung: Fiktion Realität Ein heißes Eisen: Was kann Schule gegen Rechtsradikalismus tun? Hier besteht die Möglichkeit, über Gegenmaßnahmen nachzudenken, die in Schulen ergriffen werden können. Was würde man in der eigenen Schule tun? Welche Möglichkeiten hätten Mitschüler und Lehrer, zur Aufklärung von Vorfällen beizutragen oder Gegenmaßnahmen zu ergreifen? Diskussion über Poster, Flugblätter, Steckbriefe, Buttons Wie würde man sich das Eingreifen der Polizei wünschen? Textarbeit: Beschreibung, wie Rektor, Konrektor, Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer auf die Vorfälle in ihrer Schule reagieren Diskussion über Handlungsalternativen Gegengewalt oder Gegen Gewalt?? Vorschläge für Klassenarbeiten im textproduktiven Bereich Jemand ist als Gastschüler in den USA. Eines Tages kommt er an seinen Schrank in der Schule und es ist ein Hakenkreuz daran gemalt. Wie reagiert er? Wie geht es weiter? Schreibe eine Geschichte dazu! (Eventuell in der Ich-Form!) 8

10 Sandra (Lex) schreibt ihrer Freundin (seinem Freund) in Deutschland, in wen sie (er) sich verliebt hat und welche Komplikationen diese Liebe mit sich brachte. Sie (er) ist erleichtert, dass sie (er) sich einmal alles von der Seele geschrieben hat. Der Antwortbrief ist sehr einfühlsam. Schreibe beide Briefe! Suche dir einen ereignisreichen Tag aus! Eine der beteiligten Personen schreibt an diesem Abend sehr ausführlich Tagebuch. Was schreibt sie auf? Zum Beispiel: Ines schreibt in ihr Tagebuch über einen Tag, den sie mit Lex besonders schön fand. Lex schreibt in sein Tagebuch: Weshalb ich meinen 18. Geburtstag nie vergessen werde... Lösungen von Schüleraufträgen (für die Hand des Lehrers) Aufgabe 5 Lösungsreihenfolge: 5, 16, 11, 12, 6, 8, 3, 13, 4, 10, 2, 14, 15, 7, 9, 1 Aufgabe 10: Sandras Aussagen sind zu finden: 1.) Kap. 2 S. 21; 2.) Kap. 3 S. 24; 3.) Kap. 3 S. 27; 4.) Kap. 4 S. 33; 5.) Kap. 4 S. 33 Aufgabe 15: Wortketten Menschenketten Die Schüler können bei dieser Gelegenheit mit den lyrischen Formen Elfchen und Haiku umgehen und Wortmaterial entsprechend»verarbeiten«. Elfchen (besteht aus 11 Wörtern) 1. Zeile: eine Farbe (1 Wort) 2. Zeile: etwas, was diese Farbe hat ( 2 Wörter) 3. Zeile: genauere Bestimmung, wo es ist, was es tut (3 Wörter) 4. Zeile: etwas über sich selbst, mit ich beginnend (4 Wörter) 5. Zeile: ein abschließendes Wort (1 Wort) Haiku (3 Zeilen mit 17 Silben) 1. Zeile: fünf Silben 2. Zeile: sieben Silben 3. Zeile: fünf Silben Ein genau beobachteter Gegenstand oder Vorgang oder Lebewesen kommt darin vor. Ein Haiku kann von Gegensätzen handeln. 9

11 Materialien und Medien Der Film zum Buch: Dann eben mit Gewalt. Erstaufführung 1993; inhaltl. stark verändert, produziert von ZDF und arte; Drehbuchautor: Jan de Zanger Kleine Auswahl von Jugendbuchempfehlungen zur Thematik: Gündisch, Karin. Im Land der Schokolade und Bananen. Gulliver Tb Ab 8, mit Lehrerbegleitheft Bartholl, Silvia (Hrsg.). Texte dagegen. Gulliver Tb Moeyaert, Bart. Bloße Hände. Gulliver Tb de Zanger, Jan. Warum haben wir nichts gesagt? Gulliver Tb Was ist denn schon dabei? Gulliver Tb Ab 13 Ossowski, Leonie. Stern ohne Himmel. Gulliver Tb Für Jugendliche, Grundlage für Theaterstück und Film»Voll auf der Rolle«Weitere Anregungen in: Jugendbücher zum Thema Nationalsozialismus. Nr.7. Buchbesprechungen und Unterrichtsmodelle der Stiftung Lesen, Fischtorplatz 23, Mainz, Daheim in der Fremde. Multikulturelle Gesellschaft in der Kinder- und Jugendliteratur. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v., Schloerstr.10, München Bundeszentrale für Politische Bildung, Berliner Freiheit 7, Bonn (kostenlos): Argumente gegen den Hass. Bausteine für Lehrende in der Politischen Bildung. Band I u.ii Informationen zur politischen Bildung, Nr. 237 Ausländer. Nr. 267, Aussiedler. Zeitlupe, Nr. 17, Ausländerkinder. Nr. 21, Vorurteile. Politische Zeitung, Nr.102. Fremd und doch vertraut. Junge Ausländer in Deutschland. Internet: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zu Das Parlament, B 26/99 und B 39/2000 (z.b. Fremdenfeindlichkeit in neuen Bundesländern/Rechtsextremismus im Internet). Internet: Verfassungsschutzbericht (z.b. Übersicht über Organisationen, Mitgliederpotential) Auch über Internet abrufbar: 10

12 Weitere Informationen: Ich Rassist Comic und Text für Schülerhand kostenlos erhältlich bei Europ. Kommission, Kurfürstendamm 102, Berlin. http.//europa.eu.int Liste der Veröffentlichungen der Ausländerbeauftragten des Senats von Berlin in der Reihe»Miteinander leben in Berlin«(u.a. kostenlose Poster und interkultureller Kalender). Erhältlich bei: Die Ausländerbeauftragte des Senats, Potsdamer Straße 65, Berlin, Tel. 030/ , Fax 030/ Medienliste zur Gewaltprävention über:»schnittpunkt«dorfstr. 24, Linden Eine Auswahl an Internetadressen zum Thema»www-links«gegen Rechts Eine Hilfe, aber keine Gewähr für Aktualität! Verein für Friedenspädagogik, Tübingen, Bachgassse 22, Tel 0701/21543, Fax 0701/ Entwicklungspolitik zum Judentum Statistisches Bundesamt Bundeszentrale für Politische Bildung Bundesministerium für wiss. Forschung Häufig ist der Link»Aktuelles«hilfreich. 11

13 Arbeitsaufträge für die Hand des Schülers 1 Tipps für s Lesen Halte beim Lesen immer einen Textmarker bereit und markiere gleich die Textstellen, die dir, besonders auch im Zusammenhang mit den gestellten Aufgaben, wichtig erscheinen! So kannst du deinem Lehrer auch schnell beweisen, wie weit du im Buch bist. Overheadfolien sind besonders gut geeignet, Arbeitsergebnisse großen Gruppen zu zeigen. Man muss dabei darauf achten, dass wichtige Ergebnisse gut leserlich und anschaulich dargestellt sind. Wenn du eine Wandzeitung oder Collage gestalten sollst, musst du auf eine klare Anordnung des Bild- und Textmaterials achten. Hierfür eignen sich mit dem Computer erstellte Texte besonders gut. 2 Lesetagebuchtipps In einem»buch zum Buch«sollst du deine persönlichen Arbeitsergebnisse festhalten. So soll es aussehen: Auf der Titelseite des Heftes gestaltest du einen eigenen Umschlag mit den Angaben: Das Buch zum Buch»Dann eben mit Gewalt«von Jan de Zanger und gibst deinen Namen als Autor/Autorin an. Auf die Innenseite des Umschlags klebst du ein zum Thema passendes Foto oder ein selbst erstelltes Bild. Die inneren Seiten des Heftes werden nummeriert. Auf die erste Seite gehört dein Inhaltsverzeichnis, das du bei der Arbeit laufend ergänzt. Auf die Rückseite deines Buches schreibst du in sinnvoller Anordnung die Namen der wichtigsten Personen, die im Buch eine Rolle spielen. Beltz & Gelberg, Weinheim 2001

14 3 Rückblenden wie im Kino Was passiert im 2. Kapitel? Der Handlungsverlauf wird nicht immer chronologisch dargestellt. Immer wieder gehen Lex Erinnerungen durch den Kopf, Erinnerungen an das, was ihm an seiner Vergangenheit besonders wichtig erscheint. So erfahren wir als Leser erst nach und nach, wie alles zusammenhängt. Die zeitliche Reihenfolge erscheint dadurch manchmal etwas unübersichtlich. Doch so entsteht für uns eine zweifache Spannung: Einerseits durch die Erwartung des zukünftigen Geschehens: Was wird noch passieren? Andererseits mit dem Blick zurück: Wie hat eigentlich alles mit den Hakenkreuzen und mit Lex und Sandra begonnen? Erstelle über das 2. Kapitel eine Tabelle, aus der die Rückblenden deutlich werden! Was macht Lex gerade, während er sich erinnert? Wo befindet er sich? Erfahren wir etwas über den Zeitpunkt? Woran erinnert er sich? Wie lange ist es her? Beltz & Gelberg, Weinheim 2001

15 4 Nach und nach lernst du viele Personen kennen, die für den Handlungsverlauf wichtig sind. In dieser Auflistung fehlen Angaben, die du während der Lektüre ergänzen sollst. Lex, Nachname:..., Alter:..., er spielt..., er ist verliebt in... Sein Vater... Sandra, Nachname:..., Alter:..., Aussehen: Ihr Vater kommt aus.... Jenny ist die Schwester von... und ist verheiratet mit.... Sein Bruder heißt... Er... Sandras Freundin heißt... Sie ist für Sandra sehr wichtig, weil... Ein Mitschüler, er heißt..., kommt Lex verdächtig vor, weil er Deshalb... Anne geht auch in die Klasse. Sie Ihre Schwester Ines... Beschreibe die 6-7»Typen«: Die Lehrer an der Schule sind wie immer? recht unterschiedlich. Was erfahren wir über sie? Direktor:... Konrektor:... Gemeinschaftskundelehrer:... Geschichtslehrer:... Beltz & Gelberg, Weinheim 2001

16 5 Die 16 Kapitel des Buches tragen keine Überschriften. Hier findest du Vorschläge dafür. Leider ist die Reihenfolge durcheinander geraten; schreibe jeweils die Kapitelnummer davor, die deiner Meinung nach passen könnte. Der Direktor macht eine Durchsage Aussprache im Krankenhaus Das Geheimzeichen Eine merkwürdige Fotoausstellung wird eröffnet Helfen Parteiprogramme weiter? Fahrradreparatur und frischer Kaffee Martin ein erster Verdacht Geburtstagsabend aber mit Ines unterwegs Erinnerungen daran, wie Sandra das»hochzeitskleid«abholte Osterferien, aber ohne Sandra Die erste Begegnung Auf Lauschposten nachts vor der Schule Es kommt hart auf hart Der letzte Tag vor den Osterferien oder vorzeitiger Ferienbeginn Nun macht Ines mit Geschwollene Lippen und Schürfwunden 6 Gruppenarbeit: Wir erstellen eine Zeitungsreportage Am Tag vor den Osterferien fällt die Schule aus. Die Gründe kennst du. Sicher ein Ereignis, was Aufsehen erregt. Noch am gleichen Tag versucht ein Reporter Informationen zu sammeln. Seine Reportage erscheint am nächsten Tag und füllt die erste Seite des Lokalteils. Bildet Reportergruppen, die jeweils Einzelbereiche übernehmen, die dann für eine große Zeitungsseite zusammengeklebt (oder per Computer montiert) werden können. Vielleicht kann euch dafür die Redaktion eurer Schülerzeitung Tipps geben. Unter einer großen Schlagzeile befindet sich ein grober Überblick über die Ereignisse am letzten Schultag. Am Rand steht eine chronologische Auflistung der Ereignisse und Aktionen in der Schule. In der Mitte befindet sich ein Foto mit näheren Angaben. (Ausschneiden oder selbst fotografieren!) Der Kommentar spiegelt die Meinung eines Redakteurs wider. Dann folgen im Wortlaut Aussagen des Hausmeisters des Schulleiters des Geschichtslehrers einer Mitschülerin und eines Schülers Ein weiterer Bericht erscheint nach dem Handgemenge, während Lex im Krankenhaus liegt. Beltz & Gelberg, Weinheim 2001

17 7 Erklärt mit Hilfe von Nachschlagewerken oder entsprechender Software folgende Begriffe: Bund Deutscher Mädel und Hitlerjugend Hakenkreuz SS Reichskristallnacht/Reichsprogromnacht Molukken Indonesische Bevölkerungsgruppe in den Niederlanden Ausländeranteil in den Niederlanden Ausländeranteil in Deutschland 8 Worum geht es in den folgenden Filmen? Informiert euch im Internet! Nähere Angaben findet ihr zum Beispiel über www. movieline.de (Filmdatenbank) Dann eben mit Gewalt. ZDF und arte Drehbuchautor Jan de Zanger Die Welle Voll auf der Rolle Auf Wiedersehen, Kinder Das Tagebuch der Anne Frank Die Kinder aus Nr. 67 oder Heil Hitler, ich hätt gern n paar Pferdeäpfel 1979/80 Die Weiße Rose Hitlerjunge Salomon Schindlers Liste Stern ohne Himmel Swing Kids Beltz & Gelberg, Weinheim 2001

18 9 Das Beziehungsgeflecht Opfer betroffene Nichtbetroffene Distanzierte Täter Erstellt eine Personenübersicht. Denkt darüber nach: Welche Personen denken rechts, welche handeln rechtsradikal? Erklärt den Unterschied! 10 Hier sind einige Aussagen Sandras gesammelt. Nenne die Seitenzahlen, wo sie stehen? Denke über den Zusammenhang nach und schreibe dir Stichwörter auf, welche Gedanken und Erfahrungen hinter den Äußerungen stehen könnten. Trage sie aus Sandras Sicht in der Ich-Form vor! Sandra:»Ihr seid so anders.«kap.... S.... Sandra:»Wenn ich mich nicht anpasse, fällt jedem gleich auf, dass ich anders bin.«kap.... S.... Sandra:»Manche Leute haben immer Angst, eine Bemerkung könnte diskriminierend aufgefasst werden.«kap.... S.... Sandra:»Du kannst ja nichts dafür.«kap.... S.... Sandra:»Ich hab mich den ganzen Tag nach dir gesehnt. Aber ich hab auch immerzu gedacht: Hoffentlich ist Mama zu Hause, wenn er kommt, denn wenn er mich anfasst, werd ich bestimmt schreien.«kap.... S.... Beltz & Gelberg, Weinheim 2001

19 11 Sandra und Lex werden interviewt. Wie könnten sie antworten? Sandra, was gefällt dir an Lex? Sandra, wie denkst du über Anne? Lex, was gefällt dir an Sandra? Lex, wie denkst du über Ines? 12 Ist Sandra wirklich»anders«? Wie reagieren andere Menschen auf Sandra? Was denken oder äußern sie über sie? Gib an, auf welche Seitenzahlen du dich beziehst! Lex: Jenny: Die Mutter von Lex: Marcel, Alberts Bruder: Lehrer Malsagen: Martin: Beltz & Gelberg, Weinheim 2001

20 13 Susanne Kilian hat eines ihrer Gedichte»Gewaltakt«genannt. Entwickelt einen Gegentext, der»friedensakt«heißen könnte! Susanne Kilian Gewaltakt Wer Gewalt mit aller Gewalt sei s sanfte Gewalt oder rohe Gewalt in seine Gewalt zu kriegen glaubt den wird höhere Gewalt lehren dass Gewalt Gewalt zeugt. Friedensakt Wer Frieden 14 Wie könnte dieses Gedicht weitergehen? Schreibe deine persönliche Schlussstrophe! Anders Für uns sind die Anderen anders. Für die Andern sind wir anders Beltz & Gelberg, Weinheim 2001

21 15 Wortketten = Menschenketten Mit den folgenden Wörtern kann man sehr kreativ umgehen. Ziehe deine persönlichen gedanklichen Verbindungen zwischen ihnen! Suche dir wenige Wörter aus! Vielleicht findest du auch andere, die du dazufügst. Dann sollst du die Wörter so aufschreiben, dass durch ihre Anordnung dein persönlicher Text entsteht. Du kannst auch etwas dazu zeichnen. der Fremde, die Fremde, fremd, befremdlich, sich trauen, sich etwas zutrauen, Vertrauen fassen, Zutrauen haben, Vertrauen haben, sich vertrauen, vertraut sein, anvertrauen, fahren, erfahren, Selbsterfahrung, Erfahrungen machen, Erfahrungen sammeln, erfahren sein, sich verfahren, urteilen, beurteilen, verurteilen, Vorurteil bilden, abbilden, Vorbild, Bildung, Einbildung, anfreunden, befreunden, freundlich, befreundet sein, Freund, Freundschaft, anfeinden, verfeinden, feindlich, verfeindet sein, der Feind, Feindschaft, aggressiv, Aggression, gewalttätig, Gewalt u.a. Beltz & Gelberg, Weinheim 2001

22 16 Wir und die»ausländer«wie kommen wir tatsächlich miteinander aus? Wie ist es bei uns in der Klasse, in der Schule, in unserer Heimatstadt, in unserem Bundesland, in Deutschland, in anderen Ländern? Gruppenarbeit Sammelt Informationen, Aktionsaufrufe, Plakatinschriften, Zeitungsanzeigen und -artikel zum Thema Umgang mit Fremden. Dazu ein paar Stichwörter, nach denen ihr sie sortieren könnt: Opfer, Täter, Polizeieinsatz, Gerichtsverhandlungen, Maßnahmen gegen Rechtsradikalismus, Aktionen u.a. Welche fremdländisch (»exotisch«) wirkenden Moderatoren oder Schauspieler kennt ihr? In welchen Sendungen treten sie auf? Wie beliebt sind sie und wie wirken sie eurer Meinung nach auf dem Bildschirm? (Vergleiche: Buch S. 95, Bereich Sport) Was wäre, wenn alle Ausländer streiken würden...? Überlegt euch die Folgen und haltet die Ergebnisse schriftlich fest? Straßeninterviews mit der Videokamera:»Ihr Lieblingsrestaurant? Was gefällt Ihnen dort?«für Rap-Fans: Tut euch zusammen und entwickelt einen Raptext gegen Gewalt! Beginnt zum Beispiel so: Vertrauen, vertrauen, auf jemanden bauen, nicht mit Gewalt, Gewalt zeugt Gewalt... Die Ballade von Sandra und Lex entwickle nach literarischen Vorbildern einen Text! Gestaltet Plakate, die sich für die Integration von Fremden aussprechen! Stellt euch vor, ihr solltet die Vorlage für den Spielfilm»Dann eben mit Gewalt«nach dem Roman von Jan de Zanger gestalten. Wie würdet ihr den Film beginnen lassen? Wenn es darum geht, eine Aktion zu planen, ist die 8b ganz in ihrem Element. Natürlich wollen sie bei der Lichterkette gegen Ausländerfeindlichkeit mitmachen. Kannst du dir vorstellen, welch wichtige Sprüche sie»klopfen«? Schreib auf, was einzelne Schüler sagen könnten! Überlege dir dann Alltagssituationen, in denen sich beweist, ob es ihnen wirklich ernst ist mit ihrer Hilfsbereitschaft Ausländern gegenüber!»jeder ist irgendwo Ausländer.«Dazu fällt einem schnell eine kleine Geschichte ein. Man kann sie auch gut als Theaterstück vorführen. Besorgt euch Verlagsprospekte oder geht in die Bücherei und stellt eine Liste mit Buchtiteln über Kinder in anderen Ländern zusammen! Beltz & Gelberg, Weinheim 2001

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de Unterrichtsreihe für die Grundschule Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Band 5 www.muecke.de Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Mädchen und Jungen kommen bereits

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium Dieses Unterrichtsmaterial ist im ProLesen-Pilotprojekt in einer Berliner Projektschule im Zusammenhang mit dem Sinus-Transfer-Projekt Naturwissenschaften im

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Ziel: Alter: Gruppengröße: Dauer: Material: Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen das Internet um sich Wissen anzueignen, um sich über ihre Hobbys,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen? Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie kommt man ohne lesen und schreiben zu können durch die Schule/das Leben? Wo bekomme ich Rat, wenn ich das Lesen und Schreiben

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr