VIII. Grundzüge des externen Rechnungswesens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIII. Grundzüge des externen Rechnungswesens"

Transkript

1 Prof. A. Luhmer Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Winter 2011/12 VIII. Grundzüge des externen Rechnungswesens Zwecke Bilanz und doppelte Buchführung die wichtigsten Bestandteile des Rechnungsabschlusses die Artikulation der Abschlussbestandteile Abschlusskennzahlen und ihre Interpretation 1

2 Zwecke Das externe Rechnungswesen dient der Rechenschaft gegenüber den Stakeholders (einschließlich der nicht am Management beteiligten Anteilseigner) des Unternehmens, stellt Informationen für den Kapitalmarkt, d.h. für potentielle Stakeholders zur Verfügung und bildet die Grundlage der Besteuerung. Zu diesen Zwecken erstellt es Abschlussrechnungen, die aggregierte Informationen über den Geschäftsverlauf und den Verbleib des investierten Kapitals darstellen. Das Rechnungswesen soll Informationsgrundlagen für Entscheidungen der externen Stakeholders liefern. Außerdem können Zahlen des externen Rechnungswesens mit Konsequenzen für Manager und Mitarbeiter verbunden sein (Referenzfunktion für Kontrakte). 2

3 Hauptinteressenten Management Kompassfunktion: die buchmäßige Darstellung der Geschäftsvorfälle und ihre laufende Zusammenfassung dienen der Überwachung von Erfolg und Liquidität Aufsichtsrat oder andere Kontrollgremien Rechenschaftsfunktion, dient der Corporate Governance, vor allem präventiv (Management Kontrolle) Investoren und Anteilseigner Grundlage für deren Kauf bzw. Verkaufsentscheidungen, Disziplinierung des Managements Fremdkapitalgeber Grundlage für Entscheidungen über Vertragsbeziehungen. Kreditverträge können Konsequenzen an die Entwicklung von Rechnungswesenzahlen knüpfen ( covenants ), z.b. bei Überschreiten einer Grenze für den Verschuldungsgrad den Kredit fällig stellen, so dass neu verhandelt werden muss. (Referenzfunktion für Kontrakte) 3

4 Bilanz Gegenüberstellung von Vermögen (Aktivseite) und Ansprüchen auf das Vermögen (Passivseite) für einen bestimmten Abschlusszeitpunkt. Vermögensgegenstände: durch Markttransaktionen erworbene Ressourcen, über die das Unternehmen verfügt Ansprüche (Kapital): vorrangige Ansprüche: Fremdkapital Residualanspruch: Eigenkapital 4

5 Bilanzgleichung und Doppelte Buchführung Ansprüche bestehen nur auf die vorhandenen Vermögensgegenstände und (durch die Residualansprüche) bestehen Ansprüche auf das gesamte Vermögen. Deshalb ist der Wert des Vermögens (= Summe der Aktivposten) in jedem Zeitpunkt gleich dem Wert der Ansprüche auf das Vermögen (= Summe der Passivposten). Kein Geschäftsvorfall kann diese Bilanzgleichung stören. Geschäftsvorfälle können nur entweder (1) gleichzeitig Vermögen und Kapital um denselben Betrag erhöhen oder vermindern oder (2) einen Vermögensposten gegen einen gleichwertigen austauschen ( Aktivtausch ) oder (3) einen Anspruch gegen einen anderen austauschen ( Passivtausch ) oder (4) aus mehreren dieser Vorgänge zusammengesetzt sein. 5

6 Beispiele (1) Einlage (2) Kauf von Waren gegen bar der Buchwert der beschafften Waren ist der gezahlte Anschaffungspreis Kauf von Waren auf Rechnung der Buchwert der Waren entspricht dem Wert der Verbindlichkeit gegenüber dem Lieferer. (3) Gebühr für Handelsregistereintrag, gestundet bis Quartalsende Erfolgswirksam, denn der entstandenen Verpflichtung steht kein Aktivzugang und keine Tilgung einer Verpflichtung mit demselben Buchwert gegenüber. (4) Warenverkauf Erfolgswirksam, denn der Zugang zur Kasse hat einen anderen Buchwert als die verkauften Waren. 6

7 Beispiel (1) Eigentümer legen RON in die Kasse; sie erwerben im Gegenzug gleichwertige Residualansprüche. Aktiva Bilanz Passiva Kasse Eigenkapital (2) Kauf von Waren für RON gegen bar 7

8 Aktiva Bilanz (2) Passiva Kasse Eigenkapital Waren (3) Gebühr für die Eintragung ins Handelsregister fällig Ende des nächsten Quartals, 1000 RON. 8

9 Bilanz (3) Aktiva Passiva Kasse Eigenkapital Waren Kurzfr. Verbindlichk (4) Verkauf der Hälfte des Warenbestands für RON 9

10 Aktiva Bilanz (4) Passiva Kasse Eigenkapital Waren Gewinn Kurzfr. Verbindlichk Der Gewinn gehört zum Eigenkapital Das Vermögen hat zugenommen, die vorrangigen Ansprüche sind gleich geblieben, also müssen wegen der Bilanzgleichung die Residualansprüche zugenommen haben. 10

11 Soll und Haben (Debit & Credit) In der Doppelten Buchführung wird jeder Geschäftsvorfall doppelt erfasst, einmal im Soll und einmal im Haben. Idee: Jedem Zu (Ab)gang von Vermögen entspricht ein gleich hoher Zu (Ab)gang von Ansprüchen auf das Vermögen oder ein Geschäftsvorfall betrifft nur eine Umschichtung innerhalb des Vermögens oder der Ansprüche. Für jeden Geschäftsvorfall muss also stets gelten: Summe der Soll Buchungen = Summe der Haben Buchungen Soll Buchung: Erhöhung eines Aktivpostens oder Minderung eines Passivpostens Haben Buchung: Minderung eines Aktivpostens oder Erhöhung eines Passivpostens 11

12 Bestandskonten Bestandskonten nehmen im Lauf der Rechnungsperioden die Änderungen der Bilanzpositionen auf. Sie erhalten zum Periodenbeginn ihren Anfangsbestand aus der Schlussbilanz der Vorperiode. Ein Passivposten wird mit einer Haben Buchung ein Aktivposten mit einer Soll Buchung auf dem betreffenden Bestandskonto erfasst. Am Ende der Periode werden Soll und Habenseite des Kontos aufsummiert; die Differenz wird durch eine Buchung ausgeglichen, die in der Schlussbilanz gegengebucht wird. (Beispiel siehe nächste Seite) 12

13 Aktives Bestandskonto und Bilanzen Schlussbilanz der Vorperiode Aktiva Passiva Waren AB Eröffnungsbuchung Bestandskonto Waren S H AB Zugänge Abgänge Saldo = Abschlussbuchung Schlussbilanz (Rechnungsperiode) Aktiva Passiva Waren

14 Erfolgsunwirksame Vorgänge Entzieht ein Geschäftsvorfall dem Vermögen des Unternehmens einen Gegenstand, so vermindert sich die Aktivseite um den Buchwert des Gegenstandes. Geht infolge desselben Geschäftsvorfalls ein anderes Aktivum mit demselben Buchwert in das Vermögen über oder wird dadurch eine Verbindlichkeit in Höhe desselben Buchwerts getilgt, so ist dieser Geschäftsvorfall erfolgsunwirksam. Auch die Umkehrungen dieser Vorgänge, d.h. der Zugang eines Aktivums verbunden mit dem Entstehen einer Verbindlichkeit in gleicher Höhe oder der Austausch von Verbindlichkeiten gleichen Buchwerts sind erfolgsunwirksam. Erfolgsunwirksam sind auch Geschäftsvorfälle mit Eigenkapitalgebern als solchen (Einlagen und Entnahmen). 14

15 Erfolgswirksame Vorgänge sind Vorgänge, die das Eigenkapital ändern, ohne dass Einlagen oder Entnahmen vorliegen. Sie werden nach dem Bruttoprinzip auf gesonderten Aufwands und Ertragskonten erfasst. Ertragskonten erfassen nur erfolgswirksame Haben Buchungen Aufwandskonten erfassen nur erfolgswirksame Soll Buchungen Beispiel (4) wird wie folgt verbucht: Geldeingang: Zugang auf Bestandskonto Kasse (Soll) Gegenbuchung: Ertragskonto Umsatzerlöse (Haben) Warenabgang: Abgang auf Bestandskonto Waren (Haben) Gegenbuchung: Aufwandskonto Warenaufwand (Soll). Eine positive Differenz zwischen Ertrag und Aufwand eines erfolgswirksamen Vorgangs wird als Gewinn bezeichnet, eine negative als Verlust. 15

16 Aktive Bestandskonten, Aufwandskonto Schlussbilanz der Vorperiode Aktiva Passiva Waren AB Aufwandsbuchung Abgang erfolgswirksam Lieferantenverbindlichkeiten Haben S Bestandskonto Waren H AB Zugänge Abgänge Saldo = Erfolgsneutral Soll Warenaufwand Schlussbilanz (Rechnungsperiode) Aktiva Passiva Waren

17 Erfolgskonten und Erfolgsrechnung Das Bruttoprinzip der Verbuchung erfolgswirksamer Vorgänge soll die Erfolgsentstehung deutlicher darstellen. Die Erfolgswirkungen werden nach Arten getrennt in Aufwandskonten und Ertragskonten gesammelt Aufwandskonten sammeln die Minderungen des Eigenkapitals, Ertragskonten die Zuwächse zum Eigenkapital. Beim Abschluss werden die Salden der Ertragskonten und die der Aufwandskonten in der Erfolgsrechnung zusammengestellt. Die Erfolgsrechnung dokumentiert dann die Änderungen des Eigenkapitals durch die Umsatztätigkeit und die erfolgswirksamen Vorgänge des Finanzbereichs. 17

18 Abschluss der Erfolgskonten Die Aufwands und die Ertragskosten werden, formal wie die Bestandskonten abgeschlossen, die Salden werden nur nicht in der Schlussbilanz, sondern im Gewinn und Verlustkonto (GuV) gegengebucht. Aufwandskonto (n) GuV Ertragskonto (m) Aufwands.. Ertragsbuchungen Saldo Aufwand (n) Ertrag (m) Saldo buchungen Saldo Bilanz P Gewinn 18

19 Realisationsprinzip Ein Ertrag gilt erst als realisiert, wenn ein gültiger Vertrag über Leistung und Gegenleistung geschlossen wurde, die Leistung vertragsgemäß vollständig erbracht und vom Vertragspartner abgenommen, wenn der Gegenleistungsanspruch verdient wurde. Ein so durch Markttransaktion realisierter Ertrag wird auch als (Umsatz )Erlös bezeichnet. Erlöse werden erst verbucht, wenn sie realisiert sind. Gewinne erfolgswirksamer Vorgänge werden also in der Periode ausgewiesen, in der der Erlös realisiert wird. 19

20 Beispiel Bilanz Passiva A E F + R E+F+R Ein Unternehmen hat Aktiva Aktiva in Höhe von A, darunter Waren und Kasse A = Eigenkapital in Höhe von E, Schulden in Höhe von F und eine Garantierückstellung in Höhe von R. Folgende Geschäftsvorfälle geschehen im Abschlussjahr: Verkauf von Waren im Beschaffungswert von b für einen Barerlös von a Zinsen auf die Schulden, fällig erst im nächsten Jahr: c die Garantierückstellung vermindert sich um d, da die Garantiefrist für einige Leistungen ausgelaufen ist. 20

21 Erfolgsrechnung Aufwendungen und Erträge werden hier nach Arten zusammengefasst. Derzeit gilt in Rumänien geltende Gliederung (die Posten sind zum Teil weiter untergliedert) Bei der Verbuchung zu beachten: Planul de Conturi 1. Umsatzerlöse ( Erlösschmälerungen) 2. Erhöhung Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen*) 3. Selbst erstellte Anlagen*) 4. Sonstige betriebliche Erträge *) Eigentlich keine Erträge, es handelt sich nur um Posten, die erst in späteren Perioden Aufwand werden, aber (siehe nächste Seite) bereits in Aufwandsposten der gegenwärtigen Erfolgsrechnung enthalten sind bzw. die Verminderung des Bestands 21 ist ein Aufwand der Berichtsperiode.

22 Fremdbezogener Aufwand 5. a. Aufwendungen für Roh, Hilfs und Betriebsstoffe Sonstiger Materialaufwand b. Sonstige fremdbezogene Aufwendungen (darunter Energie, Wasser ) c. Warenaufwand 6. Personalaufwand, darunter Lohn, Gehalt und sonstige Vergütungen Sozialversicherung 7. a. Wertänderungen des Anlagevermögens b. Wertänderungen des Umlaufvermögens 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 8.1 Fremdbezogene Leistungen 8.2 Steuern und Abgaben (ohne Ertragsteuer) 8.3 Sonstiger Aufwand Wertänderungen der Rückstellungen 22

23 9. Erträge aus Beteiligungen darunter aus verbundenen Unternehmen 10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens darunter aus verbundenen Unternehmen 11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge darunter aus verbundenen Unternehmen Sonstige finanzielle Erträge 12. Wertänderungen von Finanzanlagen und Wertpapieren des Umlaufvermögens 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen darunter aus verbundenen Unternehmen Sonstige finanzielle Aufwendungen 14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 15. Außerordentliche Erträge 16. Außerordentliche Aufwendungen 17. Außerordentliches Ergebnis 18. Ertragsteuer 19. Sonstige Steuern, sofern nicht weiter oben erfasst 20. Ergebnis nach Steuern 23

24 International übliche Gliederung Umsatzerlöse (Sales Revenue) Umsatzkosten (Cost of goods sold, nach Produktarten) = Bruttoergebnis vom Umsatz (Gross margin) Verwaltungs und Vertriebsaufwand (operating expenses) = Betriebsergebnis / Operating Income (EBIT) vor Steuern + sonstige Erträge (Financial, Investment & other revenue) andere Aufwendungen (Financial expenses expenses from investments and other) = Gewinn vor Steuern (Income before Taxes) Steuern vom Ertrag (Income taxes) = Gewinn nach Steuern (Income after Tax) + Außerordentliches Ergebnis (Extraordinary Items) = Jahresüberschuss (Net income) 24

25 Erläuterung Sales (Umsatzerlöse) = Brutto Umsatz Preisnachlässe Cost of goods sold Produktrücknahmen = durch Kostenrechnung ermittelte Anschaffungs bzw. Herstellungskosten der abgesetzten Leistungen (siehe Vorlesung 7, S ) Operating expenses = in der Periode entstandener operativer Aufwand, z.b. Marketingaufwand, Forschung und Entwicklung, Allgemeiner und Verwaltungsaufwand Außerordentliche Aufwendungen und Erträge, z.b. Gewinn oder Verlust aus Abstoßen von Unternehmensteilen Restrukturierungsaufwand (Abschreibungen wegen Fehlinvestition; Abfindungen; Entschädigungen) 25

26 Unterschied Bei der in Rumänien vorgeschriebenen Gliederung zeigt die Erfolgsrechnung den gesamten in der Periode entstandenen Aufwand und weist die Kosten der Zunahme der Vorräte und die selbst erstellten Anlagen als Erträge (zu Herstellungskosten) aus. Die international übliche Gliederung behandelt die Vorratszunahmen und die selbst erstellten Anlagen als Aktivtausch (da sich die Bewertung nicht ändert). Kostenrechnung ist dann nur für die Bestandszunahmen erforderlich. Bestandsabnahmen sind als Bestandteil der Umsatzkosten Aufwand. 26

27 Bilanzgliederung, Aktivseite A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. (Langfristige) Finanzanlagen B. Umlaufvermögen I. Vorräte II. Forderungen u. sonst. Vermögen III. (Kurzfristige) Geldanlagen IV. Liquide Mittel C. Aktive Rechnungsabgrenzung 27

28 Passivseite D. Kurzfristige Verbindlichkeiten E. Umlaufvermögen kurzfristige Verbindlichkeiten F. Gesamtvermögen kurzfristige Verbindlichkeiten G. Langfristige Verbindlichkeiten H. Rückstellungen I. Passive Rechnungsabgrenzung J. Gezeichnetes Kapital und Rücklagen I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklage III. Neubewertungsrücklage IV. Gewinnrücklagen V. Ergebnisvortrag VI. Nettoergebnis Gewinnausschüttungen 28

29 Buchführung Belegprinzip: Keine Buchung ohne Beleg! Vollständigkeitsprinzip: Alle Zugänge und Abgänge von Vermögensgegenständen und Ansprüchen durch Transaktionen mit Unternehmensexternen sind aufzuzeichnen. Journal (Grundbuch, Uraufzeichnung) muss gegen nachträgliche Änderungen geschützt werden nachträgliche Beseitigung von Buchungsfehlern nur durch die entgegengesetzte Buchung (Stornobuchung) die Journaleinträge dokumentieren die Beträgen und die angesprochenen Konten für Soll und Habenbuchung. Aus dem Journal generiert eine Buchhaltungssoftware automatisch das Hauptbuch d.h. entsprechend die Einträge auf den Konten entsprechend dem Kontenplan. Beim Abschluss werden dann die Einträge auf den Konten zu einer vorläufigen Bilanz und Erfolgsrechnung zusammengefasst. Bevor die endgültige Erfolgsrechnung und Schlussbilanz erstellt wird, sind dann noch die internen Geschäftsvorfälle (Wertänderungen, Abschreibungen, ) zu verbuchen. 29

30 Fehlermöglichkeiten und Vermeidung Fehlermöglichkeiten bei Journalaufzeichungen bei Verwendung einer Buchhaltungssoftware Verstöße gegen das Vollständigkeitsprinzip Übertragungsfehler vom Beleg Fehlkontierungen Vermeidung Aufzeichnung gleichartiger Vorfälle im Batch Abstimmen der Buchhaltung mit Bankkonten, Kassenbuch, Personenkonten, Inventur 30

31 Manuelles System für den Kleinbetrieb Amerikanisches Journal (Spaltenbuch) In den linken Spaten: Datum_Kurzbeschreibung_Betrag rechts davon für jedes Konto je eine Soll und eine Habenspalte, die entsprechend der vorzunehmenden Kontierung auszufüllen sind. 31

32 Kapitalflussrechnung gibt Auskunft über Kapitalbindung und Kapitalfreisetzung bzw. Herkunft und Verwendung der Finanzmittel während der Berichtsperiode. Die Erfolgsrechnung lässt Spielraum für subjektive Einschätzungen des Managements, ist also nicht objektiv Analysten legen daher Wert auf den objektiven Kern, die Cash Flows, d.h. Einnahmen und Ausgaben im Gegensatz zu Ertrag und Aufwendungen. ( Cash is King! ) 32

33 Kapitalflussrechnung Cash Flows aus dem operativen Geschäft Umsatzerlöse + Ab- Zunahme der Kundenforderungen - Zahlungen für Personal und fremdbezogene Leistungen - Steuerzahlungen - Cash Flows aus Investition Cash Flows aus Anlagenverkäufen - Zahlungen für Anlageinvestitionen - Cash Flows aus Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus Kreditaufnahme und Zinseinnahmen - Auszahlungen für Tilgung und Zinsen - Gewinnausschüttung - Netto-Änderung des Bestands an liquiden Mitteln - Liquide Mittel (Anfangsbestand) Liquide Mittel (Endbestand) muss mit Bilanz übereinstimmen 0 33

34 Verschuldungsgrad = Kennzahlen Verbindlichkeiten Eigenkapital je höher der Verschuldungsgrad desto höher das Risiko von Verlusten und Insolvenz Umschlagshäufigkeiten 1/Umschlagshäufigkeit = durchschn. Verweildauer Gesamtkapital umschlag= Umsatzerlöse Gesamtkapital man sollte den Durchschnitt des Gesamtkapitals verwenden. Umschlagshäufigkeit der Kundenforderungen Umschlagshäufigkeit der Vorräte 34

35 Kapitalrentabilitäten Man muss darauf achten, dass Zähler und Nenner zusammen passen (Kongruenzprinzip), sonst verliert die Kennzahl unnötig an Aussagekraft: Die Kennzahl Gewinn / Gesamtkapital erfüllt diese Forderung nicht. Ändert man z.b. den Verschuldungsgrad, dann ändert sich diese Kennzahl, weil der Gewinn sich um höhere Fremdkapitalzinsen vermindert; an der Rentabilität des Gesamtkapitals ändert sich aber nichts, nur an der Verteilung des Ergebnisses zwischen Eigen und Fremdkapitalgebern. Kennzahlen mit kongruenten Bestandteilen: Eigenkapitalrentabilität = oder die Gesamtkapitalrentabilität = Gewinn Eigenkapital Gewinn + Zinsaufwand Gesamtkapital 35

36 Verständnis und Wiederholungsfragen 1. Welchen Zwecken dient den verschiedenen Informationsinteressenten das externe Rechnungswesen? 2. Man charakterisiere den Inhalt der Bilanz und der Erfolgsrechnung. Wie hängen beide zusammen? 3. Was versteht man unter einem Vermögensgegenstand? 4. Wieso muss die Summe der Aktiva stets gleich der Summe der Passiva sein? 5. Wie unterscheiden sich erfolgswirksame und erfolgsunwirksame Geschäftsvorfälle? 6. Wie verbucht man einen Warenverkauf auf Kredit? Wie wirkt sich dieser Vorgang auf die Bilanz aus, wenn im Berichtszeitraum nur dieser eine Vorfall stattfindet? 7. Wann wird ein Umsatzerlös verbucht? Man erläutere das Realisationsprinzip. 8. Wie verfährt die Buchhaltung mit Geschäftsvorfällen zwischen zwei Abschlusszeitpunkten? 36

37 9. Was versteht man unter einem Rechnungsabgrenzungsposten? Welchem Zweck dient er? Geben Sie Beispiele für einen aktiven und für einen passiven Rechnungsabgrenzungsposten. 10. Was ist der Unterschied zwischen Rückstellungen und Rücklagen? 11. Welche Aufgabe hat die Kapitalflussrechnung? Wie hängen Kapitalflussrechnung und Bilanz zusammen? 12. Würden Sie der Aussage zustimmen, dass Bilanzbewertung und Erfolgsrechnung wegen subjektiv ausfüllbarer Spielräume überflüssig sind und es mehr auf die Cash Flows ankommt? Wie hängen Bewertungen mit zukünftigen Cash Flows zusammen? 13. Kann ein Recht ein Vermögensgegenstand sein? Wenn ja, unter welcher Bilanzposition wäre es auszuweisen? 14. Kann eine Drehbank zum Umlaufvermögen gehören? Warum? 15. Kann ein Grundstück, das ein Unternehmen drei Jahre lang im Bestand hat, Umlaufvermögen sein? Gehört eine gebrauchte Maschine, die verkauft und durch eine neue ersetzt werden soll, zum Umlaufvermögen? 16. Ein Unternehmen hält Aktien seines Konkurrenten. Sind diese Wertpapiere des Umlaufvermögens oder des Anlagevermögens? 37

38 Aufgaben 1. Ein Unternehmen kann zum Zinssatz von 8% pro Jahr Fremdkapital aufnehmen. Die Gesamtkapitalrentabilität ist ungewiss und kann entweder 4% oder 12% pro Jahr betragen. a. Man berechne die Eigenkapitalrentabilität für die beiden möglichen Werte der Gesamtkapitalrentabilität und die Verschuldungsgrade 0, 1, 2 und 5. b. Kommentieren Sie Ihre Ergebnisse hinsichtlich der Aussage, dass ein höherer Verschuldungsgrad ein höheres Risiko bedeutet. 2. Angenommen, der Gewinn eines voll eigenfinanzierten Unternehmens betrage 100 bei einem Gesamtaufwand von 900 und einer Umschlagshäufigkeit des Gesamtvermögens von 2mal pro Jahr. a. Wie hoch ist die Gesamtkapitalrentabilität? b. Was passiert, wenn es dem Management gelingt ohne weitere Änderungen die Umschlagshäufigkeit des Gesamtvermögens zu verdoppeln? 38

39 3. Ein neu gegründetes Unternehmen, in das die Eigentümer RON in bar eingelegt haben, tätigt folgende Transaktionen: (1) Aufnahme eines Darlehens von RON (2) Kauf eines Schuppens für RON gegen bar. (3) Barkauf von Handelswaren für RON (4) Verkauf von einem Drittel des Warenbestands für RON auf Kredit (5) Gehaltszahlung: RON in bar. (6) Ein Kunde bezahlt seine Rechnung in Höhe von RON; er zieht einen Barzahlungsrabat von 1% ab, wogegen sich das Management nicht wehrt. (7) Erwerb weiterer Waren für RON auf Rechnung. Man verbuche die Geschäftsvorfälle in einem amerikanischen Journal und stelle Erfolgsrechnung und Schlussbilanz auf. 39

40 Glossar Anlagevermögen hierzu gehören alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, nicht im Rahmen des Betriebszwecks verkauft oder verbraucht, sondern von dem bilanzierenden Unternehmen länger als eine Periode genutzt zu werden. Alle übrigen sind Umlaufvermögen. Ergebnisvortrag Gewinnausschüttungen müssen in der Regel einen glatten Betrag je Anteil ausmachen. Deshalb kann nicht immer der gesamte Jahresüber schuss ausgeschüttet werden; der übrig bleibende Rest wird als Gewinnvortrag ausgewiesen. Entsteht ein Verlust, wird der nicht aus Rücklagen gedeckte Teil als Verlustvortrag ausgewiesen. Gewinnausschüttungen sofern bindend beschlossen, sind Fremdkapital. Gewinnrücklagen Eigenkapital, das durch Einbehalten von Gewinnen zu Investitionszwecken, also nicht zu Zwecken der Ausschüttung im Folgejahr, entsteht. 40

41 Gezeichnetes Kapital (Nominalkapital) das Eigenkapital, zu dessen Einbringung sich die Eigenkapitalgeber verpflichten und das bei haftungsbeschränkten Unternehmensformen nur durch eine förmliche Kapitalherabsetzung reduziert werden kann. Es bleibt auch auf der Passivseite stehen, wenn die Aktiva die Verbindlichkeiten unterschreiten. Die dann auf der Aktivseite auszuweisende Unterbilanz ist kein Vermögensposten, sondern eine Wertberichtigung zum Eigenkapital Kapitalrücklage entsteht aus dem Betrag, den die Eigenkapitalgeber über ihren Anteil am gezeichneten Kapital einzahlen 41

42 Neubewertungsrücklage die Rechnungslegungsvorschriften lassen in einigen Fällen den Ausweis nicht realisierter Gewinne in Form von Zuschreibungen zu Aktivposten zu. Die so entstehenden Eigenkapitalzunahmen sind in manchen Fällen nicht ausschüttbar und werden dann als Neubewertungsrücklage ausgewiesen Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) aktive: Ausgaben, die erst in zukünftigen Perioden Aufwand werden Beispiel: 1000 Zinsen, die am 1. Oktober für ein ganzes Jahr im Voraus gezahlt (vom Bankkonto abgebucht) wurden. Buchung am Soll: Aktive RAP /1000 / Haben: Bankkonto Abschlussbuchung: Soll: Zinsaufwand /500/Haben: Aktive RAP passive: noch nicht verdiente Einnahmen Beispiel: wie oben, beim Kreditgeber. Buchung am Soll: Bankkonto/1000 / Haben: Passive RAP Abschlussbuchung: Soll: Passive RAP/500/Haben: Zinsertrag 42

43 Rücklagen sind das Eigenkapital das nicht gezeichnetes Kapital ist. Rückstellungen entstehen durch eine Abschlussbuchung, die dem Entstehen einer dem Grunde oder dem Betrag nach ungewisse Verbindlichkeit Rechnung trägt Beispiele: Garantierückstellungen, Rückstellungen für Prozessrisiken, Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen, Rückstellungen für Rekultivierung, Rückstellungen für Bergschäden sie sind jedes Jahr erfolgswirksam neu zu bewerten 43

44 Verbundene Unternehmen solche, die zu dem Unternehmen, für das der Abschluss erstellt wird in einem Konzernzusammenhang stehen, also seine Konzernmutter oder Konzerntochter sind Vermögensgegenstand = bilanzierungsfähiger Vorteil für die Organisation, für die der Abschluss erstellt wird. Notwendige Eigenschaften: Wirtschaftlicher Wert selbständig bewertbar selbständig verkehrsfähig, d.h. einzeln veräußerbar oder einzeln ökonomisch verwertbar 44

45 Wertänderungen von Bilanzposten Anlagegenstände die der Abnutzung unterliegen, werden nach einem bei der Anschaffung festgelegten Plan zu jedem Abschlusszeitpunkt im Wert gemindert (planmäßige Abschreibung). Abschreibungen gehen grundsätzlich in die Erfolgsrechnung ein. Außerdem werden im Abschlusszeitpunkt die in der vorläufigen Bilanz enthaltenen Werte daraufhin überprüft, ob sie im Rahmen der Bilanzierungsvorschriften den Intentionen des Rechnung legenden Managements entsprechen und entsprechend angepasst. Lässt sich z.b. der vorläufige Bilanzwert einer Ware am Markt nicht mehr erzielen oder stellt sich eine Anlageinvestition als Fehlinvestition heraus, muss eine Abschreibung vorgenommen, d.h. der Bilanzwert entsprechend verringert werden. Diese Wertänderungen gehen in die Erfolgsrechnung ein. Auch wenn Anlass besteht, den bisherigen Wert einer Rückstellung zu ändern, wird eine erfolgswirksame zu oder Abschreibung vorgenommen. Wertänderungen, die das Eigenkapital mindern, gehen grundsätzlich in die Erfolgsrechnung ein. Werterhöhungen von Aktivposten gehen in einigen Fällen nicht in die Erfolgsrechnung ein, sondern sind in der Neubewertungsrücklage gegenzubuchen. 45

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Cashflow Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Es gibt zwei verschiedenen Methoden um den Cashflow zu ermitteln, die indirekte

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds Geld Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds NUV Liqu. i.w.s. Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

4 Technik der Buchhaltung

4 Technik der Buchhaltung 4 4 Technik der Buchhaltung Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge: 1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Welche Umsätze Sie steuerfrei buchen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Enzyklopädie BWL Teil: Externes Rechnungswesen Doppelte Buchhaltung Inhalt Doppelte Buchhaltung Ablauf Eigenschaften Konten Buchungen 1 System der Doppelten Buchhaltung Gewinnermittlung 2-fach möglich

Mehr

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzanalyse und -interpretation Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag 96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Kontenrahmen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche

Mehr

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 A. Kurzfristige Vermögenswerte A. Kurzfristige Schulden I. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1.165.091,05

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Einführung zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen und das Neue Kommunale Finanzmanagement Von Dr. Falko Schuster Professor für Öffentliche

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr