VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. gießen. Lehrprogramm Wintersemester 201 3/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. gießen. Lehrprogramm Wintersemester 201 3/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen"

Transkript

1 VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTSAKADEMIEN v wa. gießen Lehrprogramm Wintersemester 201 3/201 4 Verwaltungs und WirtschaftsAkademie Gießen

2 Verwaltungs und WirtschaftsAkademie Gießen Studienleiter VWA Gießen (kommissarisch) Geschäftsleiter VWA Gießen Sprechzeiten VWA Wiesbaden/Gießen/Fulda Hinweis 2

3 Studienorganisation Semester/Vorlesungszeiten Vorlesungsräume Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Freie Theologische Hochschule Gießen (FTH) Technologie und Innovationszentrum Gießen GmbH (TIG) Kongreßhalle Gießen (KG) 3

4 Lehrveranstaltungen BWLStudium, 6 Semester Kompaktstudium, 4 Semester Aufbaustudium, 6 Semester 4

5 Basisstudium Betriebswirt (VWA) 3. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Einführung in das Controlling 22+2 Wilhelm BWL Finanzmanagement I (P) 22+2 Beißer BWL Marketing I 22+2 Hennig VWL Grundlagen der Wirtschaftspolitik 22+2 Luckenbach VWL Makroökonomische Theorie (P) 22+2 Sauernheimer Recht Handels und Wirtschaftsrecht I 22+2 Eimer Methoden Statistik I 22+2 Schmidt Terminplan FETT = Klausur Dienstag Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum Sauernheimer B Sauernheimer B Sauernheimer B Sauernheimer B Sauernheimer (6) B Eimer B Eimer B Eimer (6) B Eimer B Feiertag Schmidt B Sauernheimer Eimer B Schmidt B Schmidt B Eimer Schmidt B Schmidt B Luckenbach B Schmidt (2) B Luckenbach (6) B Luckenbach B Luckenbach B Schmidt Luckenbach B Fr Hennig B Hennig B Hennig (6) B Luckenbach Fr Hennig Fr Beißer B B Hennig Hennig B Beißer B Wilhelm B Beißer B Wilhelm (6) B Wilhelm B Fr Beißer B Wilhelm B Beißer (6) B Wilhelm B Beißer Wilhelm

6 Schwerpunktveranstaltungen: 3. Semester Marketing Gießen Marketing I (P) 22+2 Hennig siehe BasisLehrprogramm Controlling Gießen Einführung in das Controlling (P) 22+2 Wilhelm siehe BasisLehrprogramm Finanzmanagement Gießen Finanzmanagement I (P) 22+2 Beißer siehe BasisLehrprogramm Gesundheitsmanagement Wiesbaden Krankenhausfinanzierung I (P) 22+2 Metzner , , , , (6), Unternehmungsführung und Controlling , (6), , , 22+2 Molter im Gesundheitswesen I , Verwaltungsmanagement Wiesbaden Von EGovernment zu Open Government 22+2 Lamberti , , , (6), , Rechnungswesen in der öffentlichen (6), , , , 22+2 Krüger Verwaltung , Personalmanagement in der öffentlichen , (6), , , 22+2 Niederelz Verwaltung , Wirtschaftsinformatik Wiesbaden IuKTechnologie 22+2 Treber , (6), , , , Informationssysteme 22+2 Theling , , , , (6), Projekt und Changemanagement 22+2 N.N , (6), , , 13.02,

7 Basisstudium Betriebswirt (VWA) 5. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Risikomanagement 22+2 Riedel BWL Strategie, Organisation und Führung 22+2 Stein VWL Beschäftigungs und Verteilungspolitik 22+2 Reimers VWL Internationale Wirtschaftsbeziehungen 22+2 Luckenbach Recht Arbeitsrecht 22+2 Eimer Methoden Wissenschaftliches Arbeiten (P) 12 Watzlaw Terminplan FETT = Klausur Dienstag Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum Watzlaw B Watzlaw B Watzlaw B Fr Stein Stein TIGHS TIGHS Feiertag Fr Stein TIGHS Reimers TIGHS Reimers TIGHS Reimers TIGHS Stein Stein TIGHS Stein (6) TIGHS Reimers TIGHS Reimers (6) TIGHS Eimer TIGHS Eimer (6) TIGHS Eimer TIGHS Reimers Eimer TIGWin Eimer TIGHS Eimer Luckenbach TIGHS Luckenbach TIGHS Luckenbach TIGHS Luckenbach TIGHS Luckenbach (6) TIGHS Fr Riedel TIGHS Luckenbach Fr Riedel Riedel TIGHS TIGHS Riedel (6) TIGHS Riedel TIGHS Riedel

8 Schwerpunktveranstaltungen: 5. Semester Marketing Gießen Kommunikationspolitik 22+2 Vollmer Marken und Produktpolitik 22+2 Krieger Controlling Gießen (6), (6), (Start Uhr), (6), (alle FTH 6) , , , , (6), (alle FTH 6) Modernes Kostenmanagement 22+2 Wilhelm , (6), , , , (alle TIGHS) Risikomanagement 22+2 Riedel siehe BasisLehrprogramm Unternehmensbewertung 22+2 Wilhelm Finanzmanagement Gießen und Wiesbaden , , (6), , , (alle TIGHS) Risikomanagement 22+2 Riedel siehe BasisLehrprogramm Unternehmensbewertung 22+2 Wilhelm siehe Schwerpunkt Controlling Konzernrechnungslegung 22+2 Döring Gesundheitsmanagement Wiesbaden , (7), , (7), Gesundheitsökonomie II 22+2 Ulrich , (7), , (7), Personalmanagement im 22+2 Zimmer/ , , , , Gesundheitswesen II # Siebenhaar ,14.11.(2), Rechnungswesen im Krankenhaus (P) 22+2 Röhrig , (6), , , , Personalmanagement Gießen und Wiesbaden Strategie, Organisation und Führung (P) 22+2 Stein siehe BasisLehrprogramm Personalentwicklung 22+2 Becker/B. Fallstudien Personalmanagement 22+2 Becker/B. Verwaltungsmanagement Wiesbaden (2), , , , , , , , , (2), , , Innovative Verwaltung # 22+2 Niederelz , (6), , , , Wirtschaftsinformatik Wiesbaden IuKTechnologie 22+2 Treber , (6), , , , Informationssysteme 22+2 Theling , , , , (6), Projekt und Changemanagement 22+2 N.N , (6), , , 13.02,

9 Kompaktstudium Marketingökonom (VWA), Controllingökonom (VWA) 3. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent WiWi Risikomanagement 22+2 Riedel WiWi Strategie, Organisation und Führung 22+2 Stein Recht Arbeitsrecht 22+2 Eimer Methode Wissenschaftliches Arbeiten (P) 12 Watzlaw Terminplan FETT = Klausur Dienstag Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum Watzlaw B Watzlaw B Watzlaw B Fr Stein Stein TIGHS TIGHS Feiertag Fr Stein TIGHS Stein Stein TIGHS Stein (6) TIGHS Eimer TIGHS Eimer (6) TIGHS Eimer TIGHS Eimer TIGWin Eimer TIGHS Eimer Fr Riedel TIGHS Fr Riedel Riedel TIGHS TIGHS Riedel (6) TIGHS Riedel TIGHS Riedel

10 Schwerpunktveranstaltungen: 3. Semester Kompaktstudium Marketing Kommunikationspolitik 22+2 Vollmer (6), (6), (Start Uhr), (6), (alle FTH 6) Marken und Produktpolitik 22+2 Krieger , , , , (6), (alle FTH 6) Controlling Modernes Kostenmanagement 22+2 Wilhelm , (6), , , , (alle TIGHS) Risikomanagement 22+2 Riedel siehe BasisLehrprogramm Unternehmensbewertung 22+2 Wilhelm , , (6), , , (alle TIGHS) 10

11 Aufbaustudium Marketingbetriebswirt (VWA), Controllingbetriebswirt (VWA) 3. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Risikomanagement 22+2 Riedel BWL Strategie, Organisation und Führung 22+2 Stein Recht Arbeitsrecht 22+2 Eimer Terminplan FETT = Klausur Dienstag Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum Fr Stein Stein TIGHS TIGHS Feiertag Fr Stein TIGHS Stein Stein TIGHS Stein (6) TIGHS Eimer TIGHS Eimer (6) TIGHS Eimer TIGHS Eimer TIGWin Eimer TIGHS Eimer Fr Riedel TIGHS Fr Riedel Riedel TIGHS TIGHS Riedel (6) TIGHS Riedel TIGHS Riedel

12 Schwerpunktveranstaltungen: 3. Semester Aufbaustudium Marketing Kommunikationspolitik 22+2 Vollmer (6), (6), (Start Uhr), (6), (alle FTH 6) Marken und Produktpolitik 22+2 Krieger , , , , (6), (alle FTH 6) Controlling Modernes Kostenmanagement 22+2 Wilhelm , (6), , , , (alle TIGHS) Risikomanagement 22+2 Riedel siehe BasisLehrprogramm Unternehmensbewertung 22+2 Wilhelm , , (6), , , (alle TIGHS) 12

13 Curricula für alle Studiengänge 13

14 Arbeitsrecht Dozent: Vors. Richter am OLG a. D. Axel Eimer Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: Grundlagen des Arbeitsrechts 2. Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Durchführung des Arbeitsverhältnisses a) Pflichten des Arbeitnehmers und Folgen von Pflichtverletzungen b) Pflichten des Arbeitgebers und Folgen der Pflichtverletzungen c) Entgeltfortzahlungspflicht bei Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis 4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 5. Tarifrecht 6. Arbeitskampfrecht 7. Betriebsverfassung 1. Arbeitsgesetze Beck Texte im dtv Nr Petra Senne, Arbeitsrecht (Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis), LuchterhandVerlag 3. Söllner, Grundriss des Arbeitsrechts, Verlag Vahlen Bürgerliches Recht I, Bürgerliches Recht II Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 14

15 Beschäftigungs und Verteilungspolitik Dozent: Prof. Dr. Hayo Reimers Telefon: Semesterwochenstunden: 22+2 Telefax: I. Einführung 1.1 Was es zu verteilen gibt das BIP der BRD 1.2 Wie verteilt sich dieses BIP in der BRD auf die Produktionsfaktoren? 1.3 Mit welchem Beschäftigungsgrad geht es einher? II. Der Arbeitsmarkt 2.1 Das Arbeitsangebot der Haushalte 2.2 Die Arbeitsnachfrage der Arbeitgeber (Unternehmen) 2.3 Das Arbeitsmarktgleichgewicht 2.4. Produktion und Beschäftigung: Produktionspotential und Vollbeschäftigungsoutput III. Das Beschäftigungsproblem in der BRD 3.1 Die Messung der Arbeitslosigkeit in der BRD 3.2 Wirkungen der Arbeitslosigkeit 3.3 Ursachen der Arbeitslosigkeit und beschäftigungspolitische Optionen Die kurzfristige, saisonale und friktionelle Arbeitslosigkeit Die strukturelle Arbeitslosigkeit VI. Das Verteilungsproblem 4.1. Die Distributionsfunktion des Staates 4.2 Verteilungspolitische Handlungsoptionen Die Beeinflússung der Primärverteilung Lohnpolitik Bildungspolitik Vermögenspolitik Beeinflussung der Sekundärverteilung Einkommensdefizite: Steuer und Subventionspolitik Sicherungsdefizite: Sicherungs/ Sozialpolitik Grundlagen der Steuerinzidenztheorie Luckenbach, H. (2000): Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 2. Aufl., München, Vahlen Verlag Mussel, G. und Pätzold, J. (2008): Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 7. Auflage, München, Vahlen Verlag Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 15

16 Einführung in das Controlling Dozent: Prof. Dr. Reinhard Wilhelm Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: Grundkonzept, Ziele und Aufgaben des Controllings 2. Strategisches und operatives Controlling, Methoden/ Instrumente (Überblick) 3. Organisation des Controllings (in großen Unternehmen und in KMU) 4. ProfitCenterErfolgsrechnung/ Controlling 5. Deckungsbeitragsrechnung, BreakEvenAnalyse 6. Planung/Budgetierung, Liquiditätsplanung 7. Berichtswesen und Kennzahlen, Balanced Scorecard 1. Kück, U.: Schnelleinstieg Controlling; Planegg/München: Rudolf Haufe Verlag 2. Küpper, H.U.: Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente, Stuttgart: SchäfferPoeschel 3. Preißner, A.: Praxiswissen Controlling, München: Carl Hanser Verlag 4. Weber, J./ Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, Stuttgart: SchäfferPoeschel Kostenrechnung, Buchführung Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 16

17 Finanzmanagement I Dozent: Prof. Dr. Jochen Beißer Telefon: jochen.beisser@hsrm.de Telefax: Semesterwochenstunden: Grundlagen der Finanzwirtschaft 2 Finanz und Kapitalbedarfsplanung 3 Außenfinanzierung 3.1 Fremdfinanzierung 3.2 Eigenfinanzierung 3.3 Eigen vs Fremdfinanzierung 3.4 Misch und Sonderformen 4 Innenfinanzierung 4.1 Selbstfinanzierung 4.2 Finanzierung aus Rückstellungen 4.3 Finanzierung aus Abschreibungen 4.4 Finanzierung durch Kapitalfreisetzung 5 Finanzanalyse Drukarczyk, J. (2008): Finanzierung, 10. Auflage, Lucius und Lucius, Stuttgart. Bleis, C. (2012): Grundlagen Investition und Finanzierung, 3. Auflage, Oldenbourg, München. Olfert, K. (2011): Finanzierung, 15. Auflage, Ludwigshafen. Perridon, L.; M. Steiner (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Auflage, München. Putnoki, H.; H. Schwadorf; F.T. Berg (2011): Investition und Finanzierung, München. Wöhe, G. (2013): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, München. Zantow, R. (2011): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 3. Auflage, Pearson Studium, München. keine erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 17

18 Grundlagen der Wirtschaftspolitik Dozent: Univ.Prof. Dr. Helga Luckenbach Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: 22+2 Teil I: Ausgangspunkte der Wirtschaftspolitik 1 Ansätze zur Analyse der Wirtschaftspolitik 2 Zur Frage der Relevanz von Werturteilen in der Wirtschaftspolitik 3 Der Aufbau der Wirtschaftspolitik Teil II: Das Hauptziel der Wirtschaftspolitik 1 Das Konzept des wirtschaftlichen Wohlstands 2 Der Effizienzaspekt des Wohlstandsmaximums 3 Der Verteilungsaspekt des Wohlstandsmaximums Teil III: Grundzüge der Ordnungspolitik 1 Die Klassifikation der Ordnungsformen 2 Die Gestaltung der Wirtschaftsordnung 3 Die Erhaltung der Wirtschaftsordnung Teil IV: Grundzüge der Prozeßpolitik 1 Einführung in die Allokationspolitik (Mikropolitik) 2 Einführung in die Stabilitätspolitik (Makropolitik) 3 Der Ablauf wirtschaftspolitischer Prozesse Teil V: Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik 1 Arbeitsmarktpolitik und soziale Sicherheit 2 Umweltpolitik und Energiewende 3 Die Krise der Europäischen Währungsunion 1. Donges, J.B.; Freytag, A. (2004): Allgemeine Wirtschaftspolitik, 2. Aufl., Stuttgart 2004 (Lucius & Lucius). 2. Luckenbach, H. (2000): Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 2. Aufl., München 2000 (Vahlen). 3. Mussel, G.; Pätzold, J. (2008): Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 7. Aufl., München 2008 (Vahlen). 4. Sinn, H.W. (2013): Verspielt nicht Eure Zukunft, München 2013 (Redline). Mikroökonomische Theorie, Makroökonomische Theorie Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 18

19 Handels und Wirtschaftsrecht I Dozent: Vors. Richter am OLG a. D. Axel Eimer Telefon: ElkeEimer@tonline.de Telefax: Semesterwochenstunden: Handelsrecht a) Handelsrechtliche Grundlagen b) Allgemeine Geschäftsbedingungen im Handelsverkehr c) Handelskauf d) Sonderformen des Kaufs im Wirtschaftsleben e) Verträge mit selbstständigen kaufmännischen Hilfspersonen f) Kaufmännische Transport und Lagerverträge g) Kaufmännische Finanzierungs und Kreditgeschäfte 2. Gesellschaftsrecht a) Grundbegriffe und Überblick b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) c) Offene Handelsgesellschaft (OHG) d) Kommanditgesellschaft (KG) e) Die stille Gesellschaft f) Die Partnergesellschaft g) Die Europäische Wirtschaftliche Interessengesellschaft (EWIV) h) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) i) Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt (UG) j) GmbH & Co. KG k) Aktiengesellschaft (AG) l) Die eingetragene Genossenschaft (eg) m) Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit 1. Handelsgesetzbuch Beck Texte im dtv Nr Gesellschaftsrecht Beck Texte im dtv Nr Jasmer; Ramm; Stöterau: Handels und Gesellschaftsrecht (Lehrbuch), Rolf SchmidtVerlag Bürgerliches Recht I, Bürgerliches Recht II Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 19

20 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Dozent: Univ.Prof. Dr. Helga Luckenbach Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: 22+2 Teil I: Grundzüge der realökonomischen Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen 1 Die Ursachen des internationalen Handels 2 Das Gleichgewicht auf den internationalen Gütermärkten 3 Die Berücksichtigung der Faktormärkte Teil II: Aktuelle Probleme der internationalen Handelspolitik 1 Die internationale Handelspolitik auf nationaler Ebene 2 Die realökonomische regionale Integration: Das Beispiel Europas 3 Die internationale Handelspolitik auf globaler Ebene Teil III: Grundzüge der monetären Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen 1 Die Zahlungsbilanz 2 Zahlungsbilanz und Devisenmarkt in alternativen Wechselkurssystemen 3 Zur währungspolitischen Relevanz von Wechselkurssystemen Teil IV: Aktuelle Probleme der internationalen Währungspolitik 1 Die internationale Handelspolitik auf nationaler Ebene 2 Die monetäre regionale Integration: Das Beispiel der EWU 3 Die internationale Währungspolitik auf globaler Ebene Teil V: Institutionenökonomische Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik 1 Zur Frage der Aufgabenteilung zwischen nationalen und regionalen Organisationen der internationalen Wirtschaftspolitik 2 Zur Frage der Aufgabenteilung zwischen regionalen und globalen Organisationen der internationalen Wirtschaftspolitik 3 Zur Frage der Beziehungen zwischen wirtschaftspolitischen und allgemeinpolitischen Organisationen 1. Krugman, P.R.; Obstfeld, M. (2004): Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 6. Aufl., München 2004 (Pearson).München (Pearson). 2. Luckenbach, H. (2002): Internationale Wirtschaftsbeziehungen. München 2002 (Vahlen). 3. Luckenbach, H. (2010): Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik Internationale Handelspolitik. München 2010 (Vahlen). 4. Rose, K.; Sauernheimer, K. (2006): Theorie der Außenwirtschaft, 14. Aufl., München 2006 (Vahlen). 5. Rübel, G. (2004): Grundlagen der realen Außenwirtschaft. MünchenWien 2004 (Oldenbourg). 6. Rübel, G. (2005): Grundlagen der monetären Außenwirtschaft. MünchenWien 2005 (Olden bourg). Mikroökonomische Theorie, Makroökonomische Theorie Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 20

21 Kommunikationspolitik Dozent: Dr. Ingrid Vollmer Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: Rahmenbedingungen der Kommunikationspolitik 2. Ziele der Kommunikationspolitik 3. Strategien der Kommunikationspolitik 4. Werbewirkungsanalysen 5. Mediaselektion 6. Kommunikation im internationalen Umfeld 1. Kroeber Riel, W.; Esch, F.R. (2011) Strategie und Technik der Werbung 2. Unger, F.; Durante, N.V.; Gabrys, E.; Koch, R.; Wailersbacher, R. (2007) Mediaplanung Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 21

22 Makroökonomische Theorie Dozent: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Telefon: 06131/ Telefax: 06131/ Semesterwochenstunden: Einführung in die Makroökonomik 1.1. Mikroökonomik versus Makroökonomik 1.2. Klassik 1.3. Keynes 1.4. Stabilitäts und Wachstumsgesetz 1.5 Empirischer Befund 2. Der Gütermarkt 2.1. Das Multiplikatormodell Der private Sektor Kein Außenhandel Der Ansatzpunkt Analytische, geometrische und tabellarische Lösung Erweiterungen Einbeziehung des öffentlichen Sektors Einbeziehung des Außenhandels Nachfragepolitik: Fiskalpolitik und Geldpolitik Kritik Fiskalpolitik Geldpolitik 2.2. Angebotspolitik 3. Das Wachstum 3.1. Indikatoren 3.2. Determinanten Bevölkerungsentwicklung Kapitalbildung Technischer Fortschritt 3.3. Wachstumspolitik Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B., Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart Blanchard, O., Illing, G., Makroökonomie, 5. Aufl., München Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 22

23 Marken und Produktpolitik Dozent: Dr. Kai H. Krieger Telefon: Semesterwochenstunden: Markenverständnis entwickeln 2. Rahmenbedingungen für die Markenführung einschätzen 3. Ziele der Markenführung festlegen 4. Fundament der Markenführung: Marken in den Köpfen der Konsumenten positionieren 5. Marken wirksam aufbauen und stärken a. BrandingDreieck gestalten b. Markenkommunikation nutzen 6. Grundlegende Markenstrategien wählen 7. Marken dehnen 8. Markenallianzen bilden 1. Esch, FranzRudolf (2012): "Strategie und Technik der Markenführung", 7. Auflage, München: Verlag Vahlen. Marketing I, Marketing II Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 23

24 Marketing I Dozent: Prof. Dr. Alexander Hennig mail@alexanderhennig.com Semesterwochenstunden: 22+2 Telefon: Telefax: Grundbegriffe des Marketings Definition des Marketings, Doppelfunktion des Marketings, Unternehmensführung, Marketing in der Unternehmensführung Marktforschung Primär und Sekundärforschung, Umweltanalyse des Marketing, Marktsegmentierung Konsumentenverhalten SORModell, Kaufentscheidungsprozesse, Organisationelles Kaufverhalten, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung Strategisches Marketing Wettbewerbsvorteile, Differenzierungsstrategie, Kostenführerschaftsstrategie, Marktbearbeitungsstrategien, LebenszyklusAnalyse, PortfolioAnalyse, SWOTAnalyse Produkt und Programmpolitik Nutzentreiber, Produktvariation und Produktdifferenzierung, GenderMarketing und EthnoMarketing, Servicepolitik, Verpackungspolitik, Sortimentspolitik, Programmpolitik, Markenpolitik Funktionen einer Marke, Markenstrategien Alexander Hennig: Fit für die Prüfung: Marketing, Lernbuch mit Definitionen, Übersichten und Übungsaufgaben, UTB 2013 Alexander Hennig: Fit für die Prüfung: Marketing, Lerntafel, UTB 2013 Keine Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 24

25 Modernes Kostenmanagement Dozent: Prof. Dr. Reinhard Wilhelm Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: Grundlagen 1 BreakEvenAnalyse und Anwendungen 2 Teilkostenbasierende typische Entscheidungsrechnungen (Auswahl) 3 Plankostenrechnung 4 Prozesskostenrechnung (inkl. Produktkalkulation) 5 Zielkostenrechnung (Target Costing) 6 ProduktLebenszyklusKostenrechnung (Life Cycle Costing) 1. Coenenberg, A.G.; Fischer, T.M.; Günter, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Stuttgart: SchäfferPoeschel Verlag 2. Preißner, A.: Praxiswissen Controlling, München: Carl Hanser Verlag 3. Stelling, J. N.: Kostenmanagement und Controlling, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag Kostenrechnung, Einführung in das Controlling Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 25

26 Risikomanagement Dozent: Prof. Dr. Oliver Riedel Telefon: (abends) Semesterwochenstunden: 22+2 Telefax: 1. Einführung in das Risikomanagement 2. Der Risikomanagementprozess 3. Rechtliche Rahmenbedingungen 4. Organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements und des Risiko Controllings 5. Ausgewählte Anwendungsfelder 1. Hull, John C.: Risikomanagement, 2. Auflage, München Burger, Buchhart: RisikoControlling, München Farny, Dieter: Versicherungsbetriebslehre, 5. Auflage, Karlsruhe 2011 Weitere Hinweise in den Vorlesungsunterlagen Mathematik, Statistik Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 26

27 Statistik I Dozent: Prof. Dr. Martin Schmidt Telefon: Martin.Schmidt@w.thmittelhessen.de Telefax: Semesterwochenstunden: Grundlagen 2. Deskriptive Statistik 3. Maß und Indexzahlen 4. Konzentrationsmaße 5. Korrelation und Regression 1. Auer, Benjamin / Rottmann, Horst: Statistik und Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler, Wiesbaden Bleymüller, Josef / Gehlert, Günther / Gülicher, Herbert: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 16. Aufl. München Hippmann, HansDieter: Statistik, Praxisbezogenes Lehrbuch mit Beispielen, 4. Aufl., Stuttgart Puhani, Josef: Statistik, Einführung mit praktischen Beispielen, 11. Aufl., Bamberg Schira., Josef: Statistische Methoden der VWL und BWL: 3. Aufl., München Wewel, Max C.: Statistik im BachelorStudium der BWL und VWL; Methoden, Anwendung, Interpretation, 3. Aufl., München 2010 keine Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 27

28 Strategie, Organisation und Führung Dozent: Prof. Dr. Friedrich A. Stein Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: Führungsstilmodelle 1.1 Idealtypen von Max Weber 1.2 Führungsstilkontinuum nach Tannenbaum/Schmidt 1.3 Situationstheorie 1.4 Verhaltensgitter nach Blake/Mouton 1.5 Reifegradmodell nach Hersey/Blanchard 2. Führungstechniken 2.1 Management by Objectives 2.2 Management by Exception 2.3 Management by Delegation 2.4 Weitere Führungstechniken 3. Führung und NonprofitUnternehmen 4. Neuere Entwicklungen im Personalmanagement Im Downloadbereich sind ein Scriptum zu dieser Veranstaltung sowie ergänzende Lehrtexte eingestellt. Macharzina, Klaus: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, GablerVerlag, Wiesbaden Scholz, Christian: Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 5., neubearbeitete Auflage, VahlenVerlag, München Staehle, Wolfgang, H.: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8., überarbeitete Auflage, VahlenVerlag, München Zur Vertiefung für den Bereich Management öffentlicher Unternehmen (z.b. Krankenhäuser, Rundfunkanstalten etc.) in Gliederungspunkt 3 der Vorlesung ist zu empfehlen: Stein, F.A.: Realtypologie der ManagementLeistung öffentlicher Unternehmen, Nomos Verlag, BadenBaden 1998 Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 28

29 Unternehmensbewertung Dozent: Prof. Dr. Reinhard Wilhelm Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: Grundlagen der Unternehmensbewertung (Wert und Preis; Werttheorie; Bewertungsanlässe; Funktionen; Prinzipien; Techniken; Due Diligence) 2. Einzelbewertungsverfahren (Liquidationsverfahren; Substanzwertverfahren) 3. Gesamtbewertungsverfahren (Ertragswertverfahren; DCFVerfahren; Multiplikatorverfahren) 4. Mischverfahren (Mittelwertverfahren; Übergewinnverfahren) 5. Sonstige Verfahren 6. Bewertungsfehler 7. Unternehmensrating 8. Jahresabschlussanalyse (optional) Die Bewertungsverfahren werden mit Beispielrechnungen untersetzt. Behringer, St.: Unternehmensbewertung der Mittel und Kleinbetriebe, Berlin: Erich Schmidt Verlag Olfert, K.; Reichel, C.: Investition, Herne: NWB Verlag (Marke Kiehl) Wiehle, U.; Diegelmann, M.; Deter, H.; Schörnig, P.; Rolf, M.: Unternehmensbewertung, Wiesbaden: cometis Bilanzen; Einführung in das Controlling Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 29

30 Wissenschaftliches Arbeiten Dozent: Dr. Dorothea Watzlaw Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: Grundlage zum wiss. Arbeiten 1.1 Begriff des wissenschafltichen Arbeitens 1.2 Besonderheiten der Forschung 1.3 Formen wissenschaftlicher Artefakte 2. Wissenschaftliche Qualitätskriterien 2.1 Ehrlichkeit und Überprüfbarkeit 2.2 Verständlichkeit 2.3 Originalität 2.4 Nachvollziehbarkeit 3. Inhaltliche Gestaltung 3.1 Thema und Fragestellung 3.2 Literaturrecherche und Literaturbearbeitung 3.3 Verfassen des Textes 3.4 Umgang mit Quellen 3.5 Präsentation der Ergebnisse 4. Formale Gestaltung 5. Zeitmanagement 6. Ratschläge & Tipps Balzert, H.; Schäfer, C.; Schröder, M.; Kern, U. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. Witten Theisen, M. R. (2008): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik Methodik Form. 14., neu bearbeitete Auflage, München Die Teilnahme wird auf dem Ihnen vorliegenden Nachweis bestätigt. 30

31 Studenten werben Studenten Buchbandes nächsten Semesterbeitrages Gutschein zur Reduzierung ihres Büchergutschein Name des geworbenen Studenten: Straße/Hausnummer... PLZ/Ort... Telefon Name des Vermittlers Studienort... Matrikelnummer Wunschprämie... Datum... 31

32 Standorte der im Verband Deutscher Verwaltungs und Wirtschaftsakademien e.v. zusammengeschlossenen Berufs, Verwaltungs und Wirtschaftsakademien Standorte im Verbund der VWA Wiesbaden/Gießen/Fulda unter dem Dach des VWA Wiesbaden e.v. 32

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa.gießen Lehrprogramm Sommersemester 2007 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen Kontakt Geschäftsleitung Dipl.-Kfm. Jörn Volckmann Telefon: 0641 4419125

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden 3 .......... 4 Lehrveranstaltungen Bachelor und Betriebswirt 5 Basisstudium Bachelor (B.A.) 1. Semester Modul Lehrveranstaltung SWS Dozent M01 Grundlagen

Mehr

vwa. gießen Lehrprogramm Wintersemester 201 2/201 3 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

vwa. gießen Lehrprogramm Wintersemester 201 2/201 3 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen vwa. gießen Lehrprogramm Wintersemester 201 2/201 3 Verwaltungs und WirtschaftsAkademie Gießen Verwaltungs und WirtschaftsAkademie Gießen Studienleiter VWA Gießen (kommissarisch) Geschäftsleiter VWA Gießen

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden .......... Lehrveranstaltungen Bachelor und Betriebswirt Basisstudium Bachelor (B.A.) 1. Semester Modul Lehrveranstaltung SWS Dozent M01 Grundlagen

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008 Makroökonomik 1 SS 2008 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Professur für Volkswirtschaftslehre Insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Studiengänge:

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. fulda. Studienhandbuch 201 2/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. fulda. Studienhandbuch 201 2/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa. fulda Studienhandbuch 201 2/201 3 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VWA Fulda Sprechzeiten vor den Vorlesungen

Mehr

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.wiesbaden. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.wiesbaden. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN v wa.wiesbaden Lehrprogramm Sommersemester 2013 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter

Mehr

v wa.wiesbaden Studienhandbuch 2016/2017 BETRIEBSWIRT (VWA) ÖKONOM (VWA) AUFBAUSTUDIENGÄNGE BACHELOR (B. A.)

v wa.wiesbaden Studienhandbuch 2016/2017 BETRIEBSWIRT (VWA) ÖKONOM (VWA) AUFBAUSTUDIENGÄNGE BACHELOR (B. A.) VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN v wa.wiesbaden Studienhandbuch 2016/2017 BETRIEBSWIRT (VWA) ÖKONOM (VWA) AUFBAUSTUDIENGÄNGE BACHELOR (B. A.) Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs-

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. gießen. Studienhandbuch 201 2/201 3. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. gießen. Studienhandbuch 201 2/201 3. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa. gießen Studienhandbuch 201 2/201 3 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen Studienleiter VWA Gießen (kommissarisch)

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre egelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester PL SWS C PL SWS C PL SWS C SWS C 1.

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

S TUNDENPLAN Bankfachwirt IHK Dresden V der Ostdeutsche Sparkassenakademie in Dresden Bildungszentrum Dresden, Elsasser Str.

S TUNDENPLAN Bankfachwirt IHK Dresden V der Ostdeutsche Sparkassenakademie in Dresden Bildungszentrum Dresden, Elsasser Str. S TUNDENPLAN Bankfachwirt IHK Dresden V der Ostdeutsche Sparkassenakademie in Dresden Bildungszentrum Dresden, Elsasser Str. 6, 01307 Dresden Veranstaltung: V-22948 Stand: Oktober 2014 Zeitraum: Präsenzpflichtveranstaltungen:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 42 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 42 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 42 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Gesundheitsökonomie an der Universität

Mehr

Stand: Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7

Stand: Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7 Stand: 26.02.2018 Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7 Stand: 26.02.2018 Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 2 von 7 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Mehr

Studienplan BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft (Stand: 28. November 2017)

Studienplan BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft (Stand: 28. November 2017) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL - Medien- und (Stand: 28. November 2017) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden]

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAK Makroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Makroökonomische Theorie I

Makroökonomische Theorie I Makroökonomische Theorie I Sommersemester 2006 Dr. Stephan Seiter - Makro I 1 Makro-Team Prof. Dr. Harald Hagemann Dr. Stephan Seiter Dipl.oec Ralf Rukwid Dipl.oec. Andreja Benkovic Dipl.oec Markus Schreyer

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 446 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 4. April 2017 32. Stück 404. Änderung

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung ndustrie Stand: 23.04.2009 Rahmenplan

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL-Industrie (Stand: 0.05.08) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand

Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand 12.06.2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl

Mehr

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Lehrveranstaltungsart Prüfung Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 20/206 (nur gütig für Studierende ab Immatrikulation 204/) (Stand 0.0.206) Modulnummer

Mehr

Grundlagen Investition und Finanzierung

Grundlagen Investition und Finanzierung Grundlagen Investition und Finanzierung Prof. Dr. Markus Thiermeier Sommersemester 2017 Veranstaltungsinhalte Literatur und Materialien Terminplan Prof. Dr. M. Thiermeier - Grundlagen Investition und Finanzierung

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Klausuren - WS 2010/2011 -

Klausuren - WS 2010/2011 - Klausuren - WS 2010/2011 - Wochentag Datum Fach Prüfer Nr. Studiengang Führung und Innovation Prof. Schreyögg 106011 MA/MuM Großbaustelle Sozialstaat 107009 MA/Eco. 14:00 15:00 Montag 14.02.2011 Quantitative

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ingo Baiderjahn / Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur siebenten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Rahmenplan des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2017 Rahmenplan ab Matrikel 2017 Seite 1 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester

Mehr

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Bürgerliches Recht I (Allgemeiner Teil und Methodenlehre) => 3 SWS = 300-400 Seiten Grundlagen -

Mehr

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014)

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014) 1 Sonderformen des Marketings (WS 2013/2014) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing E-Mail: pkottemann@wiwi.uni-bielefeld.de Tel.: 0521 106 4883 Büro: UHG

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) Studienplan BWL-Industrie (Stand: 7.05.08) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019 aus 1. Studienabschnitt Pflichtmodule BBA 411 BWL 1 BBA 411 01 Grundsatzentscheidungen der BWL BBA 101 01 BBA 411 02 Betriebliche Kernprozesse BBA 411 03 Produktion BBA 101 02 BBA 412 BWL 2 BBA 412 01

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB)

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Z., überarbeitete Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... V V Teil I

Mehr

Studienhandbuch 201 3/201 4

Studienhandbuch 201 3/201 4 VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden Studienhandbuch 201 3/201 4 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter Geschäftsführer

Mehr

Terminplan für die studienbegleitenden, veranstaltungsbezogenen Prüfungen nach der DPO 98

Terminplan für die studienbegleitenden, veranstaltungsbezogenen Prüfungen nach der DPO 98 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Prüfungsamt Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften/Wirtschaftsinformatik Terminplan für die studienbegleitenden, veranstaltungsbezogenen Prüfungen nach der DPO

Mehr

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS) Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Lehrveranstaltungen Grundlagen der Außenwirtschaft und Entwicklungspolitik Lehrstuhl

Mehr

Klausuren im WS 2017/2018

Klausuren im WS 2017/2018 Klausuren im WS 2017/2018 () M 1852 Dienstleistungsor. Geschäftssysteme letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () M 1842 Service Controlling letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () Social

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Lehrprogramm Wintersemester 201 5/201 6

Lehrprogramm Wintersemester 201 5/201 6 VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden Lehrprogramm Wintersemester 201 5/201 6 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne 308.2016 Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne Variante 1 mit Betriebswirtschaftslehre als Ergänzungsfach A) Basisstudium Volkswirtschaftslehre (30 ) Pflichtmodule

Mehr

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben Controlling und Finanzen in Inhaltsübersicht Literaturhinweise Terminübersicht Kontakte und Informationen Controlling und Finanzen in A) Controlling in B) Finanzwirtschaft in C) Bewertung von und Start

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Jürgen Holdenrieder (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Eine praxisorientierte Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5 1 Einführung 13 Jürgen Holdenrieder 1.1 Grundlagen 13 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 1.1 Theorie der Wirtschaftspolitik 1 1.1.1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12 Klausurplan für die Nachholklausuren des WiSe 17/18 - Stand 09.04.2018 Donnerstag, 26.04.18 Freitag, 27.04.18 Samstag, 28.04.18 Kapitalmarkttheorie (Schäfer) H 14 Strategisches Management (Bouncken), H

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Vorwort... 5 1 Einführung... 13 1.1 Grundlagen........ 13 1.2 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit.... 14 1.3 Trägerstrukturen... 16 1.3.1 Öffentliche Träger........ 17 1.3.2 Frei-gemeinnützige Träger..........

Mehr

Studienplan BWL-Dienstleistungsmanagement Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK)

Studienplan BWL-Dienstleistungsmanagement Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL- Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb Kommunikation (MVK) (Stand: 15.01.2018) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

Von Bis Was? LNW Wo? Foundation - Mathematik Klausur Berlin Foundation - Statistik Klausur Berlin

Von Bis Was? LNW Wo? Foundation - Mathematik Klausur Berlin Foundation - Statistik Klausur Berlin Dein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Bachelor Marketing & Management SPO-Grundlage: Bachelor Business Administration, Vertiefung Marketing, Media und Kommunikation, Spezialisierung Marketing Management,

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden Lehrprogramm Sommersemester 2009 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Betriebswirtschaft. Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaft. Management im Gesundheitswesen Rahmenplan des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft Studienrichtung Management im Gültig ab Matrikel 2017 Rahmenplan ab Matrikel 2017 Seite 1 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3.

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2015/16 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

Rahmenstudienplan BWL-Handel (Stand: )

Rahmenstudienplan BWL-Handel (Stand: ) Rahmenstudienplan BWL-Handel (Stand: 01.10.2018) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] (30) [340] Grundlagen der [40] Marketing Unternehmensrechnung Kosten-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitel 1: Gründungsfragen aus der Praxis 1.1 Voraussetzurigen erfolgreicher Gründungen 1.2 Anreize und negative Aspekte des Unternehmertums

Mehr

Modul BdR Bausteine des Rechts. Modul ÖR I Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht + Übung 8 ECTS (AK) 30 ECTS. Einführung in die

Modul BdR Bausteine des Rechts. Modul ÖR I Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht + Übung 8 ECTS (AK) 30 ECTS. Einführung in die 2. Semester (SS) 1. Semester (WS) Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Recht und Wirtschaft mit Doppelstudium en mit Beginn Wintersemester (Stand. 11. Juni 2018) Modul ZR I Bürgerliches Recht

Mehr

Einführung in die Makroökonomik

Einführung in die Makroökonomik Einführung in die Makroökonomik von Prof. Dr. Gerhard Mussel 11. Auflage Einführung in die Makroökonomik Mussel schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Makroökonomie

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Stand: 01.12.2016 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 jedes Semester schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 4 1 jedes Semester

Mehr

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016)

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 296 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 32. Stück 261. Änderung

Mehr

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Grundfragen der Wirtschaftspolitik Grundfragen der Wirtschaftspolitik von Prof. Dr. Gerhard Mussel, Prof. Dr. Jürgen Pätzold 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundfragen der Wirtschaftspolitik Mussel / Pätzold schnell und portofrei

Mehr