Informationen zur medizinischen Rehabilitation In der gesetzlichen Rentenversicherung. Referentin: Dr. Beate Voß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur medizinischen Rehabilitation In der gesetzlichen Rentenversicherung. Referentin: Dr. Beate Voß"

Transkript

1 Informationen zur medizinischen Rehabilitation In der gesetzlichen Rentenversicherung Referentin: Dr. Beate Voß

2 Deutsche Rentenversicherung Entwicklung der medizinischen Rehabilitation - Anträge und Bewilligungen Anträge DRV gesamt Bewilligungen DRV gesamt Quelle: ISRV Reha-Anträge, Tab

3 Deutsche Rentenversicherung Medizinische Rehabilitation: Entwicklung in den vier größten Indikationen Psychische Krankheiten** Krh. d. Muskel-Skelettsyst. Krh. d. Herz-Kreislaufsyst.* Neubildungen Quelle: RSD Bewill. Tab.: M RV; M RV; *incl. zerebrovaskulärer Krh. u. ischämische Hkrh. **incl. Sucht

4 Deutsche Rentenversicherung Krankheitsspektrum der medizinischen Rehabilitation % 4% 34% 4% 7% N= Skelett/Muskeln/Bindegewebe Neubildungen Psychische Erkrankungen incl. Sucht Herz-Kreislauferkrankungen Stoffwechsel/Verdauung Nervensystem incl. cerebrovask. KH übrige KH 18% 20% Quelle: Statistik der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitation 2006, Tab M, abgeschl. Leistungen

5 Deutsche Rentenversicherung Onkologische Rehabilitationen 2006 (N= ) Häufigste Lokalisation 3% 6% 8% 18% 7% männl. Genitalorgane (überw. Prostata) Verdauungsorgane Brustdrüse maligne Systemerkrankungen 8% 19% übrige HNO Atmungsorgane 5% weibl. Genitalorgane Harnorgane 26% Quelle: Statistik der RV, Rehabilitation 2006, Tab M, abgeschlossene Leistungen

6 Onkologische Diagnosen Medizinische Rehabilitation Männer % BN d. Haut u.d. Brustdrüse BN d. Verdauungsorgane 5% BN d. Harn-und Geschlechtsorg. BN d. lymphatischen, blutb. U. verwandten Gewebes 6% BN d. Atmungsorgane 22% 3% 2% 3% BN d Lippe. D Mundh. U. Pharynx sonstige Quelle: ISRV Tab.: M 70

7 Onkologische Diagnosen Medizinische Rehabilitation Frauen % BN d. Haut u.d. Brustdrüse 16% BN d. Verdauungsorgane BN d. Harn-und Geschlechtsorg. BN d. lymphatischen, blutb. U. verwandten Gewebes 53% 4% 3% 1% 3% BN d. Atmungsorgane BN d Lippe. D Mundh. U. Pharynx sonstige Quelle: ISRV Tab.: M 70

8 Deutsche Rentenversicherung Onkologische Rehabilitation Erwachsener 2006 nach Alter und Geschlecht (Neubildungen C00-D48) Quelle: Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Rehabilitation 2006, Tab / M (stationäre Leistungen u. sonst. Leistungen zur Teilhabe für Erwachsene) Gesamt Männer Frauen Gesamt < 30 Jahre Jahre Jahre Jahre > 60 Jahre

9 Deutsche Rentenversicherung Onkologische Rehabilitation Erwachsener 2006 differenziert nach 15 SGB VI und 31 Abs. 1 Nr. 3 SGB VI Gesamt Abs. 1 Nr. 3 SGB VI SGB VI % % Gesamt 31 Abs. 1 Nr. 3 SGB VI 15 SGB VI Quelle: Statistik der RV, Rehabilitation 2006, Tab M abgeschlossene Leistungen zur medizinischen Rehabilitation u. sonst. Leistungen zur Teilhabe

10 Deutsche Rentenversicherung Rentenzugänge* 2006 wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach 1. Diagnose 40,0% N= ,3% 30,0% 20,0% 16,7% 14,5% 10,8% 10,0% 6,5% 2,5% 2,1% 0,0% Psychische u. Verhaltensstör. F00-99 KH d. Muskel- Skelettsystems u. des Bindegewebes M00-99 Neubildungen C00-D48 KH d. Kreislaufsystems I00-99 KH d. Nervensystems G00-99 KH d. Atmungssystems J00-99 KH d. Verdauungssystems K00-93 Quelle: Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Tab /2 Z * ohne Renten an Bergleute wegen Vollendung des 50. Lebensjahres

11 Onkologische Rehabilitation Durchgeführte Leistungen Onkolog. Reha nach 15 SGB VI Onkolog. Reha nach 31 SGB VI Quelle: Geschäftsbericht

12 Medizinische Rehabilitation Rehabilitation vor Rente = Gesetzlicher Grundsatz

13 Leistungen in der Onkologischen Rehabilitation 1. nach 15 SGB VI - für Versicherte 2. nach 31 SGB VI - für Bezieher von Erwerbsminderungsrente - Bezieher von Altersrente - Bezieher einer Hinterbliebenenrente - Nichtversicherte Angehörige von Versicherten und Rentenbeziehern der Deutschen Rentenversicherung Bund (incl. Kinder)

14 Rechtsgrundlage Onkologische Rehabilitationen können entweder im Rahmen der allgemeinen medizinischen Reha-Leistungen ( 15 SGB VI ) oder als sonstige Leistung nach 31 SGB VI erbracht werden. Die sonstigen Leistungen werden aufgrund gemeinsamer Richtlinien der Träger der Rentenversicherung erbracht, die im Benehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung erlassen wurden. Rehabilitationsleistungen im Rahmen dieser Richtlinien kommen nur in Betracht, wenn die Reha-Behandlung wegen der Krebserkrankung notwendig ist.

15 Rechtsgrundlage Bei den 31 SGB VI Maßnahmen- besteht nach wie vor eine Gleichrangigkeit mit den Krankenkassen Nach 40 Abs.4 SGB V besteht bei Leistungen nach 40 Abs. 2 SGB V Und solche nach 31 SGB VI eine gleichrangige Leistungsverpflichtung zwischen den Trägern der Krankenversicherung und denen der Rentenversicherung. Das im Verhältnis zu medizinischen Leistungen zur Rehabilitation des Rentenversicherungsträgers nach 15 SGB VI geltende Subsidiaritätsprinzip ist somit nicht anwendbar.

16 Ziel der Rehabilitation 15 SGB VI Die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben

17 Ziele der Rehabilitation 31 SGB VI Richtlinien für onkologische Rehabilitation Rehabilitation vor Pflege Verbesserung des psychischen, physischen und sozialen Befindens nach 31 SGB VI können, sofern keine neuen medizinischen Gesichtspunkte (Tumorprogression, Metastasierung oder Tumorrezidiv) vorliegen, maximal 2 Onkologische Rehabilitationsleistungen vom Rentenversicherungsträger erbracht werden

18 Medizinische Rehabilitation Art der Rehabilitation Stationär (Zuzahlung) Ganztägig ambulante (keine Zuzahlung)

19 Richtlinien ab 01.April 1998 Nach 5 der CA-Richtlinien sollen onkologische Rehabilitationen u.a. zur Stabilisierung oder Besserung des Gesundheitszustandes beitragen und insbesondere Funktionsstörungen beseitigen oder ausgleichen. Sie werden grundsätzlich nur bis zum Ablauf eines Jahres nach beendeter Primärbehandlung erbracht ( 1 der CA-Richtlinien ). Darüber hinaus können spätestens bis zum Ablauf von zwei Jahren nach beendeter Primärbehandlung Maßnahmen im Einzelfall erbracht werden, wenn erhebliche Funktionsstörungen entweder durch die Tumorerkrankung selbst oder durch Komplikationen bzw. Therapiefolgen vorliegen. Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Anzahl von onkologischen Rehabilitationen.

20 Onkologische Rehabilitation Formen der 1. Maßnahme AHB (Keine Zuzahlung) Gesetzliche Krankenversicherung Krankenhausentlassung nach OP Strahlenbehandlung KMT/Stammzelltransplantation vom Krankenhaus direkt eingeleitet Maßnahme spätestens nach 2 Wo. (Gesetzgeber) CA- Erkrankung individuell spätestens nach 5 Wo. wenn keine AHB wenn keine AHB Chemotherapie keine AHB Private Krankenversicherung Krankenhausentlassung nach OP Strahlenbehandlung Chemotherapie * AR/AGM ( Keine Zuzahlung) von Deutsche Rentenversicherung Bund eingeleitet Antrag bis spätestens 6 Wo. nach Behandlung Maßnahme alsbaldig oder AR/AGM * Antrag während Therapie 1.Onkologische Rehabilitation ( Zuzahlung) Antrag des Versicherten

21 Onkologische Rehabilitation Formen der 2. Maßnahme In der Regel 1 Jahr nach der 1. Maßnahme Voraussetzungen: Erhebliche Tumor- und/oder tumorbehandlungsbedingte Beschwerden und Funktionseinschränkungen

22 Leistungen zur Onkologischen Rehabilitation Medizinische Voraussetzung für Anschlussheilbehandlung CA-AHB Diagnose muss vorliegen Zustand nach - Operation - stationärer oder ambulanter Bestrahlung - Stammzelletransplantation - Knochenmarktransplantation Rehabilitationsbedürftigkeit muss vorliegen Rehabilitationsfähigkeit muss gegeben sein, d.h. der Patient muss - frühmobilisiert, insbesondere in der Lage sein, ohne fremde Hilfe zu essen, sich zu waschen und auf Stationsebene zu bewegen - ausreichend belastbar sein für effektive rehabilitative Maßnahmen - motiviert und aufgrund seiner geistigen Aufnahmefähigkeiten und psychischen Verfassung in der Lage sein, aktiv bei der Rehabilitation mitzuarbeiten Ist die Selbständigkeit noch nicht gegeben, kann Geriatrische Rehabilitation über die Krankenkasse geprüft werden Pflegefälle kommen für eine Anschluss-Heilbehandlung nicht in Betracht

23 Onkologische Rehabilitation soll: tumor- oder therapiebedingte Funktionseinschränkungen beseitigen oder kompensieren helfen Hilfe zur psychischen Krankheitsbewältigung geben Körperliche Leistungsfähigkeit steigern Informationen über die Krankheit geben und gesundheitsgerechtes Verhalten vermitteln Belastungen und Anforderungen im beruflichen und sozialen Umfeld analysieren, Lösungswege aufzeigen die Wiedereingliederung in Alltag und Beruf unterstützen

24 Onkologische Rehabilitation Medizinische Rehabilitation lohnt sich Leistungs- bzw. Erwerbsfähigkeit der Rehabilitanden wird gesteigert das Befinden und die Lebensqualität der meist chronisch Kranken wird verbessert Mehrheit der Rehabilitanden wird beruflich (wieder-) eingegliedert Ausgaben in anderen Sektoren des Gesundheitswesens werden verringert

25 Zugang zur medizinischen Rehabilitation Leistungen zur med. Rehabilitation und zur onkologischen Rehabilitation sind an eine Antragsstellung gebunden Die Initiative zur Antragstellung kann dabei ausgehen - vom Versicherten - von den Sozialdiensten aus Krankenhäusern oder Beratungsstellen - vom behandelnden Arzt - von der Krankenkasse ( 51 Abs. 1 SGB V) - von der Agentur für Arbeit ( 125 SGB III )

26 Integrierte Versorgung Worum geht es? Es geht um die Anschlussheilbehandlung (AHB) im Zusammenhang mit der Integrierten Versorgung nach SGB V.

27 Integrierte Versorgung Allgemeines Durch Integrierte Versorgung optimale vernetzte Therapie zwischen Krankenhaus Rehabilitationseinrichtung ambulante Nachsorge Die Teilnahme an der Integrierten Versorgung ist für die Versicherten freiwillig

28 Integrierte Versorgung Allgemeines Im Gesetz ist der Rentenversicherungsträger als Leistungsträger im Bereich der medizinischen Rehabilitation als Vertragspartner zwar nicht vorgesehen; die Rehabilitation der Rentenversicherung spielt aber bei der übergreifenden Versorgung eine wichtige Rolle. Mit dem AHB-Verfahren hat die Rentenversicherung bereits ein bewährtes Verfahren etabliert, mit dem die Nahtlosigkeit der Versorgung gewährleistet ist.

29 Integrierte Versorgung Ziele der Integrierten Versorgung Durch die gesetzliche Regelung werden eine bessere Kooperation zwischen den Behandlungsebenen sowie eine Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit angestrebt.

30 Integrierte Versorgung Umsetzung der Integrierten Versorgung Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat seit dem Frühjahr/Sommer 2005 mit den Krankenkassen, die zum VdAK und AEV sowie den AOK n in BW, Bayern und Hessen Rahmenvereinbarung zur Kooperation im Zusammenhang mit Integrationsverträgen nach 140 a ff. SGB V abgeschlossen. Danach wird für Rehabilitationsleistungen der deutschen Rentenversicherung Bund auch weiterhin der AHB-Indikationskatalog in seiner aktuellen Version angewandt. Ebenso gilt weiterhin die Vereinbarung über das gemeinsame AHB-Verfahren. Die Verlegung vom Krankenhaus in eine Reha-Einrichtung, die keine AHB-Zulassung der Deutschen Rentenversicherung Bund hat, ist ohne vorherige Bewilligung durch die Deutsche Rentenversicherung Bund auch im Rahmen der Integrierten Versorgung nicht möglich.

31 Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Volker Naumann Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Reha-Leistungen für f r Tumorpatienten

Mehr

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Gundula Roßbach Direktorin Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin 24. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin und Rehabilitation

Mehr

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

Medizinische Rehabilitation in der Rentenversicherung

Medizinische Rehabilitation in der Rentenversicherung Medizinische Rehabilitation in der Rentenversicherung Im Fokus: Das AHB-Verfahren beim Regionalträger Fachtagung Klinik Bad Oexen 10. Mai 2017 Karin Menage / Jürgen Rodewald Themen: 1. Medizinische Rehabilitation

Mehr

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung 1 Gesundheitswesen im Umbruch Wettbewerbsvorteile durch neue Technologien und Kooperationen Szczecin, 29. November 2006 Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Thomas Keck Abteilung

Mehr

Aktuelle Situation der medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Aktuelle Situation der medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Jahrestagung der Kinder- und Jugendrehabilitation 13. Mai 2015 Trägt das Hilfenetz chronisch kranke Kinder und Jugendliche? Aktuelle Situation der medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Anschlussheilbehandlung

Anschlussheilbehandlung Anschlussheilbehandlung ( 40 SGB V) Eine Anschlussheilbehandlung (AHB) ist eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme (Reha), die innerhalb von 14 Tagen nach einer Krankenhausentlassung oder nach einer

Mehr

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Dr. med. Susanne Weinbrenner, MPH Leitende Ärztin & Leiterin Geschäftsbereich Sozialmedizin

Mehr

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz 26. Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung am 22. März 2017 in Frankfurt Bettina Cleavenger, Bundesministerium

Mehr

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Ringvorlesung Rehabilitation am 12.11.2008 in Halle Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Mehr

Wann reicht der Befundbericht, wann ist ein Facharztgutachten notwendig?

Wann reicht der Befundbericht, wann ist ein Facharztgutachten notwendig? Wann reicht der Befundbericht, wann ist ein Facharztgutachten notwendig? Dr. med. Ulrich Eggens Arzt für Innere Medizin, SP Rheumatologie, ZB Sozialmedizin Abteilung Rehabilitation und Gesundheitsförderung

Mehr

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung ( 9-12 SGB VI) Medizinische Rehabilitationen und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gehören zum Angebotsspektrum der gesetzlichen

Mehr

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen" vom 04.05.2001 Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger bei der Akutbehandlung (Entzugsbehandlung) und medizinischen

Mehr

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen Brigitte Gross Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des

Mehr

Gemeinsame Richtlinie der Träger der Rentenversicherung nach 15a Absatz 5 Satz 1

Gemeinsame Richtlinie der Träger der Rentenversicherung nach 15a Absatz 5 Satz 1 Gemeinsame Richtlinie der Träger der Rentenversicherung nach 15a Absatz 5 Satz 1 SGB VI für Leistungen zur Kinderrehabilitation (Kinderreha-Richtlinie) vom 28. Juni 2018 1 Grundsatz Die Träger der Rentenversicherung

Mehr

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Fachveranstaltung Vernetzung an der Schnittstelle Medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 12. Juni 2013 Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Thomas Keck

Mehr

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Anke Richter Fachärztin für Innere Medizin Palliativmedizin - hausärztliche Geriatrie 2. Vorsitzende Hausärzteverband Westfalen Lippe 2.

Mehr

Die Rolle der Rentenversicherung bei der Kindergesundheit. Bereit machen zum Abflug

Die Rolle der Rentenversicherung bei der Kindergesundheit. Bereit machen zum Abflug Die Rolle der Rentenversicherung bei der Kindergesundheit Bereit machen zum Abflug Ulrich Theißen, DRV Rheinland KV Nordrhein, 7.Februar 2018 Die Stationen des Vortrages Die Gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

AHB kompakt. Das Anschlussrehabilitationsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Rheinland

AHB kompakt. Das Anschlussrehabilitationsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Rheinland AHB kompakt Das Anschlussrehabilitationsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Rheinland Einleitung Die Anschlussrehabilitation (AHB) soll Patientinnen und Patienten die Möglichkeit geben, in einer

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 16001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/16 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 27.11.2017 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2016 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 17001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/17 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 04.12.2018 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2017 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 17.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017?

Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017? Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017? Vollversammlung der BAG SPZ der DGSPJ 09.03.2017 Johannes Oepen, Stefan Berghem 1 AGENDA Abgrenzung hier relevanter Reha - Arten Zugang

Mehr

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10 Folie 1 Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule Fachtagung am 10.03 2015 in der Fachhochschule Kiel Deutsche Rentenversicherung Nord Dr. med. Cornelia Schäfer 1 Kinder mit chronischen Erkrankungen

Mehr

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Vortrag sozialrechtliche Fragen Vortrag sozialrechtliche Fragen Sozialdienst 2017 Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen: Entlassung aus der medizinischen Rehabilitation Wirtschaftliche Sicherung Zuzahlung zur Rehabilitation

Mehr

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Den Alltag trotz Rheuma bewältigen Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Meike Schoeler Dr. med. Alex Höfter Fiktive Patientenbeispiele: In dieser Broschüre zeigen acht Patienten

Mehr

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung Fachtagung Management in der Suchttherapie am 8. und 9. Oktober 2001 in Kassel Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung Dr. Ulrike Beckmann Bundesversicherungsanstalt für

Mehr

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden? Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden? Anke Richter Fachärztin für Innere Medizin Palliativmedizin - hausärztliche Geriatrie 1. Vorsitzende Hausärzteverband Westfalen Lippe 2. Vorsitzende

Mehr

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 In Nordrhein-Westfalen erkranken jährlich schätzungsweise 93.000 Menschen an bösartigen Neubildungen (Krebs), die Zahl der Verstorbenen beträgt 46.500.

Mehr

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG ANHANG ZUM GUTACHTEN 7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG 7.1 Präventions- und Rehabilitationsempfehlungen für Erwachsene auf der Basis der Informationen

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. -onkologische Erkrankungen-

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. -onkologische Erkrankungen- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung -onkologische Erkrankungen- Antragsverfahren Leistungen werden nur auf Antrag erbracht! Es stehen folgende Antragsvordrucke

Mehr

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Teilhabe im Überblick Stand März 2011 Teilhabe im Überblick Stand März 2011 eantrag Leistungsarten Leistungen zur Teilhabe 5 SGB IX Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für Sozialarbeiter der Tumorberatungsstellen und Kliniksozialdienste

Fortbildungsveranstaltung für Sozialarbeiter der Tumorberatungsstellen und Kliniksozialdienste Fortbildungsveranstaltung für Sozialarbeiter der Tumorberatungsstellen und Kliniksozialdienste Onkologische Rehabilitationsleistungen der Deutschen Rentenversicherung insbesondere das Wunsch- und Wahlrecht

Mehr

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Gesundheit in besten Händen Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Workshop 2 Dauerhafter Erwerbsminderung wirkungsvoll begegnen Stefan Semkat, AOK Hessen Beratung durch die

Mehr

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017 Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017 Dr. Marion Kalwa Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Agenda 1. Entwicklungen

Mehr

Rundschreiben. Neue bundeseinheitliche Reha-Formulare. Abteilung für Rehabilitation

Rundschreiben. Neue bundeseinheitliche Reha-Formulare. Abteilung für Rehabilitation Auskunft erteilen: Münster, 12.11.2013 zu Ziff. 1 und 3: Frau Engelhardt Telefon: 0251 238-2790 Telefax: 0251 238-2796 E-Mail: christel.engelhardt@drv-westfalen.de zu Ziff. 2: Herr Peters Telefon: 0251

Mehr

Pneumologische Rehabilitation

Pneumologische Rehabilitation Pneumologische Rehabilitation Zugangswege, Voraussetzungen, Therapiespektrum und Ziele der Maßnahme Dr. Stefan Berghem Fachklinikum Borkum Themen: Arten der Rehabilitation Kostenträger und ihre Ziele Ziele

Mehr

Aktuelle Zahlen Anträge und Bewilligungen aus Sicht der DRV Bund

Aktuelle Zahlen Anträge und Bewilligungen aus Sicht der DRV Bund 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 15.06. bis 16.06.2016 Aktuelle Zahlen Anträge und Bewilligungen aus Sicht der DRV Bund Nicola Wenderoth und Kerstin Meissner Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation Frank Winkler Stellv. Leiter der vdek-landesvertretung Baden-Württemberg BDPK-Bundeskongress 2015 24. Juni 2015

Mehr

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages Workshop der Diakonie am 30.11.2007, Berlin Oliver Blatt Stellv. Leiter der Krankenkassen (VdAK) e.v. 0 Ziele der Rehabilitation

Mehr

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute?

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute? Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute? Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des Bündnisses für Kinder- und

Mehr

ETUI-Seminar His and hers: occupational hazards, health, justice and prevention actors

ETUI-Seminar His and hers: occupational hazards, health, justice and prevention actors ETUI-Seminar His and hers: occupational hazards, health, justice and prevention actors Brüssel, 13. 14. Februar 2017 Maria Elisabeth Berner Stellv. Leiterin der Abteilung C Referatsleiterin C/3 Ministerium

Mehr

Rundschreiben. Kinderrehabilitation. Abteilung für Rehabilitation

Rundschreiben. Kinderrehabilitation. Abteilung für Rehabilitation Abteilung für Rehabilitation Auskunft erteilen: Münster, 10.09.2013 Herr Nolte Telefon: 0251 238-3193 Telefax: 0251 238-2796 E-Mail: alexander.nolte@drv-westfalen.de Frau Klünder Telefon: 0251 238-2975

Mehr

V E R T R A G. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. - Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation -

V E R T R A G. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. - Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation - V E R T R A G gemäß 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V - Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation - Zwischen der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein e.v., Kiel und AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verband

Mehr

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Kumbier-Jordan, November 2011 Agenda 1. 25 Jahre RPK-Erfahrung 2. Basisdokumentation 3. Medizinische

Mehr

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 6. 8. Juni 2011 Brigitte Gross

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen Brigitte Gross Deutsche Rentenversicherung Bund Leiterin

Mehr

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I 24. Nachtrag zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse vom 01.01.2010 Stand: 04.05.2014 Artikel I 1.) 22 b Rufbereitschaft Hebammen wird zu 22 g Rufbereitschaft Hebammen 2.) 22 e Sportmedizinische Untersuchung

Mehr

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCHE ANSCHLUSS- HEILBEHANDLUNG UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir gehen mit Ihnen mutig einen Schritt voran und geben Ihnen Zeit und Muße für sich selbst. Dr. med. Hans-Bernd

Mehr

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 56. DHS Fachkonferenz Sucht vom 10. 12. Oktober 2016 in Erfurt Brigitte Gross Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis 1. Zunächst einige Fragen r Person? Geschlecht männlich weiblich Alter vollendete Lebensjahre Nationalität

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen Fachtagung und Mitgliederversammlung 26./27. November 2007 Hessisch-Oldendorf AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Mehr

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation BDPK-Bundeskongress, 27.06.2013 in Berlin: Nutzerorientierung und Patientenwünsche Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation Brigitte Gross Abteilungsleiterin Rehabilitation

Mehr

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten 0 ISV07t Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung Qualitätssicherung der Rehabilitation der Rentenversicherung

Mehr

Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation nach 11 SGB IX (neu)

Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation nach 11 SGB IX (neu) Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation nach 11 SGB IX (neu) Janett Zander (Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, M. Sc./Referentin) Referat Va 6 Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation

Mehr

KKF-Verlag. Medizinische. Rehabilitation. Rehabilitation

KKF-Verlag. Medizinische. Rehabilitation. Rehabilitation Rehabilitation Medizinische Rehabilitation Durch umfassende Rehabilitation, auch für Mütter und Kinder, Reha-Sport und Funktionstraining gesund werden. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter,

Mehr

Bochum September 2016

Bochum September 2016 Bochum - 13. September 2016 Stellenwert der Rehabilitation in der Versorgung Die gesundheitliche Versorgung beinhaltet drei Bereiche: Primärversorgung - Akutversorgung - Rehabilitation Die gesetzlichen

Mehr

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation Fachtagung Psychosomatische Kinder- und Jugendrehabilitation am 13.10.2012 in der Fachklinik Wangen Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation Erster Direktor Hubert Seiter

Mehr

Leistungsformen in der Sucht-Rehabilitation buss-tagung Berlin Dr. med. Joachim Köhler DRV Bund Bereich 0440 Sozialmedizin

Leistungsformen in der Sucht-Rehabilitation buss-tagung Berlin Dr. med. Joachim Köhler DRV Bund Bereich 0440 Sozialmedizin Leistungsformen in der Sucht-Rehabilitation 21.03.2018 buss-tagung Berlin Dr. med. Joachim Köhler DRV Bund Bereich 0440 Sozialmedizin 1 Leistungsformen in der medizinischen Rehabilition Abhängigkeitskranker

Mehr

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg http://www.ifr-ulm.de Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg R. Kaluscha, R. Nübling, G.

Mehr

Richtlinie des GKV-Spitzenverbands. zur Umsetzung des Datenaustauschs nach 295 Abs. 1b SGB V

Richtlinie des GKV-Spitzenverbands. zur Umsetzung des Datenaustauschs nach 295 Abs. 1b SGB V Richtlinie des GKV-Spitzenverbands (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin zur Umsetzung des Datenaustauschs nach 295 Abs. 1b SGB V für Krankenhäuser, die an der ambulanten Behandlung

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Transparente Vergabe

Transparente Vergabe Transparente Vergabe Ganztägig ambulante Rehabilitation 8. Fachtagung der Deutschen Rentenversicherung Bund 11. und 12. Mai 2017 in Berlin Nicola Wenderoth Leiterin des Dezernates für die Zusammenarbeit

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Wiedereingliederung oder Rente? 9 Abs. 1 SGB VI Die

Mehr

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCHE ANSCHLUSS- HEILBEHANDLUNG UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Rechtzeitige Rehabilitation Eine Rehabilitation kann für jeden Tumorpatienten nach überstandener Primärtherapie

Mehr

Psychische Gesundheit und Arbeit

Psychische Gesundheit und Arbeit Folie 1 Unternehmerforum Gesunde Mitarbeiter Netzwerk Arbeit und Gesundheit in M-V e.v. am 18.02.2015 in Greifswald Psychische Gesundheit und Arbeit Handlungsfelder aus dem Blickwinkel der Gesetzlichen

Mehr

GKV spart an medizinischen Rehabilitationsleistungen

GKV spart an medizinischen Rehabilitationsleistungen GKV spart an medizinischen Rehabilitationsleistungen Stand: August 2013 Während die Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seit 1995 um 50% gestiegen sind, stiegen die Ausgaben für medizinische

Mehr

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCHE ANSCHLUSS- HEILBEHANDLUNG UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir gehen mit Ihnen mutig einen Schritt voran und geben Ihnen Zeit und Muße für sich selbst. Dr. med. Hans-Bernd

Mehr

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben: Was bremst, was fördert? Fachtagung der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen

Mehr

Dermato- Onkologische Rehabilitation

Dermato- Onkologische Rehabilitation Dermato- Onkologische Rehabilitation So meistern Sie Ihren Alltag WIR SIND FÜR SIE DA Die Diagnose einer Hautkrebs erkrankung kann den gesamten Körper und auch die Psyche in Mitleidenschaft ziehen. Nach

Mehr

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Warum thematisieren wir psychische Erkrankungen? 27.04.2015 - Seite

Mehr

Grunddaten. Name des Projekts. Status des Projekts. Finanzierung. Abmelden Suche Kontakt Impressum. 1. Grunddaten. 2. Fragestellung.

Grunddaten. Name des Projekts. Status des Projekts. Finanzierung. Abmelden Suche Kontakt Impressum. 1. Grunddaten. 2. Fragestellung. Abmelden Suche Kontakt Impressum Name des Projekts Titel * test Untertitel Projektkürzel Website des Projekts http://www. Ist das Projekt ein Teilprojekt? * Ja Nein Status des Projekts Status des Projekts

Mehr

Unterstützung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Kinder. - Leben mit Krebs

Unterstützung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Kinder. - Leben mit Krebs Unterstützung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Kinder - Leben mit Krebs - Sozialdienst - Pakt e.v. - Projekt Brückenschlag Judith Neuß-Chouadli Sozialdienst Andrea Schotten PAKT e.v. Brigitte

Mehr

Medizinische Rehabilitation

Medizinische Rehabilitation Medizinische Rehabilitation ( 40 SGB V, 15, 31 SGB VI, 26, 33 SGB VII, 14, 26 SGB IX) Ziel einer medizinischen Rehabilitation ist es, die körperliche und geistige Gesundheit des Patienten wiederherzustellen.

Mehr

Ärztlicher Befundbericht bei bösartigen Geschwulstkrankheiten und malignen Systemerkrankungen

Ärztlicher Befundbericht bei bösartigen Geschwulstkrankheiten und malignen Systemerkrankungen Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Gartenstraße 105, 76122 Karlsruhe Adalbert-Stifter-Straße 105, 70429 Stuttgart www.deutsche-rentenversicherung-bw.de info@drv-bw.de Telefon 0721 825-0, Telefax

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme? Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme? 1 Übersicht I. Hinführung II. Charakteristika der älteren Generation III. MUG III

Mehr

Mythen und Irrtümer rund um eine Krebserkrankung

Mythen und Irrtümer rund um eine Krebserkrankung Mythen und Irrtümer rund um eine Krebserkrankung Aus Sicht des Sozialdienstes Annabelle Picard, Dipl. Sozialarbeiterin, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg Mythen Teil 1: Die Rehabilitation

Mehr

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung 1 Rechtliche Grundlagen für die Erbringung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV Nahtlosverfahren als Beispiel guter Praxis Dr. Monika Kücking Leiterin der Abteilung Gesundheit, GKV-Spitzenverband und

Mehr

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt. Der politische Auftrag der Rehabilitation Pflegebedürftiger Workshop der Diakonie Ministerialrat Joachim Becker Berlin, 30. November 2007 Bedeutung der Rehabilitation Die Weiterentwicklung der Rehabilitation

Mehr

1. Aufklärungsschreiben an den Versicherten und Einholung der Einverständniserklärung, dass eine SBB zur Prüfung einer

1. Aufklärungsschreiben an den Versicherten und Einholung der Einverständniserklärung, dass eine SBB zur Prüfung einer Fachtag Wege in die Suchtbehandlung = Wege ins normale Leben!(?) Möglichkeiten in Mitteldeutschland Magdeburg am 04.10.2011 Die Kooperationsvereinbarung Erbringung von Leistungen für abhängigkeitskranke

Mehr

Rundschreiben der Deutschen Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation. Anlage mit. Erläuterungen zu häufig gestellten Fragen

Rundschreiben der Deutschen Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation. Anlage mit. Erläuterungen zu häufig gestellten Fragen Seite 1 Rundschreiben der Deutschen Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation Anlage mit Erläuterungen zu häufig gestellten Fragen Richtwerte für die medizinische Rehabilitation zu Lasten der Deutschen

Mehr

Mut zur Abstinenz versus Pflicht zur Abstinenz vor dem Hintergrund von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Mut zur Abstinenz versus Pflicht zur Abstinenz vor dem Hintergrund von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Mut zur Abstinenz versus Pflicht zur Abstinenz vor dem Hintergrund von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Dr. Ina Ueberschär Stellvertretende Geschäftsführerin und Leitende Ärztin der DRV Mitteldeutschland

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Anschlußheilbehandlung und Frührehabilitation

Anschlußheilbehandlung und Frührehabilitation Anschlußheilbehandlung und Frührehabilitation Rüdger Kopp Wieso Rehabilitation von der Intensivstation 331 Verlegungen 12 Rückverlegungen (3,6 %) Sonstige Intensivstation 2.633 Patienten 1.219 88 (7,2%)

Mehr

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz Den Teufelskreis durchbrechen Ein ausgeprägter Juckreiz kann den gesamten Körper und auch die Psyche stark in Mitleidenschaft ziehen. Hält er länger

Mehr

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Das strategische Modell und Konzept im Überblick Sommersymposium der DRV Braunschweig-Hannover

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Firmenservice Starker Service. Starke Firma. 1.Fachtagung Betriebliches Gesundheitsmanagement Firmenservice der Rentenversicherung Rehabilitationsleistungen (med./berufl. Reha sowie Präventionsleistungen)

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Service Starker Service. Starke Firma. BEM - intensiv Leistungen der Rentenversicherung 0 ISV20t Einführung BEM - intensiv und Umsetzung BEM - Prozesskette 1. 2. 3. 4. 5. 6. Arbeitsunfähigkeitszeiten feststellen

Mehr

Rehabilitation im Reha-Zentrum Lübben

Rehabilitation im Reha-Zentrum Lübben Rehabilitation im Reha-Zentrum Lübben Rehabilitation mit Kompetenz und Herz Referentin: Anja Janitz, Dipl.-Gesundheitswirtin (FH) Gliederung Das Haus und unsere Unternehmenskultur Unser Leitbild Gesetzliche

Mehr

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen Münster, 28.11.2007 Dr. med. Christel Stegemann MDK Westfalen-Lippe Geschäftsführer

Mehr

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am 02.03.2016 Die AOK Nordost engagiert sich in den Regionen für spezifische Versichertengruppen für spezifische

Mehr

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund 23. Fachtagung Management in der Suchttherapie 23. und 24. September 214 in Kassel Michael Scharbert Dezernent, Abteilung Rehabilitation 1

Mehr

Älterwerdende Belegschaften: eine Herausforderung und Aufgabe für die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen

Älterwerdende Belegschaften: eine Herausforderung und Aufgabe für die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen Älterwerdende Belegschaften: eine Herausforderung und Aufgabe für die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen Reutlingen, 22. April 2015 Unterstützung bei betrieblicher Demografiepolitik und Präventionsangebote

Mehr

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihr Krankenhausarzt schlägt Ihre Weiterbehandlung in einer Rehabilitationseinrichtung

Mehr