Umgang mit rechenschwachen Schülerinnen und Schülern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umgang mit rechenschwachen Schülerinnen und Schülern"

Transkript

1 Umgang mit rechenschwachen Schülerinnen und Schülern Fortbildung Speyer 27./ Ursula Bicker, Pädagogisches Landesinstitut Bad Kreuznach Folie 1

2 Tagungsablauf Begriffsklärung Diagnose Förderung Umsetzung Rechtslage Was sind Rechenstörungen? An welchen Symptomen sind sie erkennbar? Wie können diese SuS Selbstvertrauen aufbauen? Wie können sie diagnostiziert werden? Wie kann daraus ein individueller Förderplan entwickelt werden? Welche Förderelemente versprechen in welchen Fällen Aussicht auf Erfolg? Wie können die Elemente in der Schule organisiert und umgesetzt werden? Welche besonderen schulischen Rahmenbedingungen ( Nachteilsausgleich ) dürfen gewährt werden? Folie 2

3 TEIL 1: EINFÜHRUNG Folie 3

4 Rechenstörung viele Wissenschaftsdisziplinen Medizin Neuropsychologie Psychologie Pädagogik Fachdidaktik kein gemeinsamer Forschungsansatz Folie 4

5 Rechenstörung viele Begrifflichkeiten Bsp. WHO-Definition: Diese Störung besteht in einer umschriebenen Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar ist. Zwei Kategorien: Diskrepanzdefinitionen (einseitige Auffälligkeit im Gegensatz zu allgemeinen Lernproblemen) für wissenschaftliche Zwecke und praktische Arbeit unbrauchbar Aber: längst nicht alle rechenschwachen Kinder bringen durchgängig schlechte Noten mit nach Hause. Quelle: Schipper 2005 Phänomenologische Definitionen (Art, Häufigkeit und Dauerhaftigkeit von Fehlleistungen) Folie 5

6 Jenseits aller Intelligenztests, Noten und Erbanlagen zeigt die jahrelange Erfahrung von Rechenschwächetherapeuten in ihrer Auseinandersetzung mit den Gedankenwegen ihrer Klienten, dass sie auch auf mathematischem Gebiet durchaus lernfähig sind. Will man Lernschwierigkeiten in Mathematik abhelfen, muss man vor allem Experte/Expertin für Lernprozesse in Mathematik und für die Erforschung des individuellen Gebäudes der Mathematik werden, das ein Kind entwickelt hat. Dafür benötigt man zuerst mathematischpsychologische Konzepte, nicht neuropsychologische. (Gerster Schulz 2008) Folie 6

7 Rechenschwierigkeit: Arbeitsdefinition Auf dieser Fortbildungg gehen wir von einer fachbezogenen Perspektive aus, die zunächst grundsätzlich nach Schwierigkeiten beim Erlernen von Mathematik sucht. Rechenschwierigkeiten werden verstanden als Schwierigkeiten beim Rechnenlernen und nicht als Störung (oder Krankheit) des Kindes. Damit bezieht sich Rechenschwäche auf nicht gelungene Lern-, aber auch Vermittlungsprozesse im Mathematikunterricht. Fehler sind zurückzuführen auf ein Nichtverstehen und nicht auf einen Mangel an Übung oder Willen. Folie 7

8 Rechenschwäche - Rechenstörung Rechenschwäche: Kinder benötigen über den Normalunterricht hinaus weitere (schulische) Fördermaßnahmen. Schätzung: etwa 20% aller Kinder eines Jahrgangs Rechenstörung: Kinder haben schwerwiegende und dauerhafte Probleme in Mathematik, denen mit dem üblichen schulischen Förderunterricht kaum noch begegnet werden kann. Schätzung: etwa 4% bis 5% aller Kinder eines Jahrgangs Dyskalkulie: Rechenstörung, durch die das Kind im Sinne des 35a SGB VIII seelisch behindert bzw. von einer solchen Behinderung bedroht ist. (öffentlich finanzierte außerschulische Therapie). Folie 8

9 Rechenstörung: Mögliche Ursachen In der gesamten Forschung zu Rechenschwierigkeiten ist eine allgemeine Problematik der Abgrenzung von Phänomenen und Ursachen erkennbar. Ursachen für Rechenstörungen im Sinne von wissenschaftlich nachgewiesenen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen sind nach wie vor nicht bekannt. Bekannt sind Risikofaktoren im Sinne von möglichen Ursachenfeldern (Schipper 2001). Folie 9

10 Rechenstörung: Mögliche Ursachenfelder Quelle: Schipper 2005 Folie 10

11 Prävention von Rechenschwierigkeiten Ziel: Herstellen von Verstehen, Gestalten von Lernprozessen ohne Brüche. Methode: inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Rechnen und Denken von Kindern: - Wo steht das Kind (an welcher Stelle des Lernprozesses)? - Welches sind die nächsten Lernschritte? - Wie kann ich es an dieser Stelle unterstützen? Formative Prozessbegleitung Folie 11

12 Experiment Zweiergruppen 4 Aufgaben im Wechsel Keine Kommentare zwischendurch anschließend 2 Minuten Erfahrungsaustausch Aufgaben sind Redeaufgaben auf Zimmerlautstärke achten Folie 12

13 Experiment Lösen Sie die folgenden Alphabetaufgaben Bei welchem Buchstaben kommt man an, wenn man 10 Schritte weitergeht und bei J anfängt? Sagen Sie von M aus 6 Buchstaben rückwärts auf. Bei welchem Buchstaben kommt man an, wenn man von T aus 7 Buchstaben rückwärts geht? J + 10 = M - 6 = T - 7 = Wie viele Buchstaben müssen Sie rückwärts zählen, um vom W zum K zu kommen? W - = K Erfahrungsaustausch Folie 13

14 Rechenschwäche: Typische Merkmale Verfestigung des zählenden Rechnens Einseitiges Verständnis von Zahlen Fehlendes Operationsverständnis Übersetzungsprobleme zwischen verschiedenen Darstellungsformen Probleme bei der Unterscheidung von Links und Rechts Auswendiglernen von Rechenoperationen oder bestimmten Aufgabentypen Auffassung von Mathematik als bedeutungsloses Regelwerk Geringes Selbstvertrauen Quelle: PIK AS, Haus 3 Folie 14

15 Das funktioniert und das nicht Herausfinden, wie das Kind etwas sieht; verstehen, wie es denkt Anregungen geben, damit das Kind selbst Neues über Zahlen und das Rechnen mit ihnen entdecken kann Die Kinder schnell über etwas belehren, ihnen einen Trick verraten oder zeigen, wie man etwas rechnet Es geht nicht darum, die Kinder durch geschicktes Fragen möglichst schnell zur richtigen Lösung zu führen. Vielmehr geht es darum, mehr darüber zu erfahren, wie Kinder denken. Folie 15

16 Grundsätze für das häusliche Üben Nicht noch mehr üben! Das Mehr üben von Unverstandenem führt nicht zum Erfolg. Regelmäßig kurze Übungseinheiten. Am besten fest in den Tagesablauf eingeplant. Minimale Hilfestellung geben. Keine Tricks verraten, wie es vermeintlich leichter geht. ( zu Hause kann ich die Aufgaben, nur in der Schule nicht ) Bei Fehlern NICHT mit einer Erklärung eingreifen. Folie 16

17 Kooperation Eltern - Schule Die Mitwirkung der Eltern bei der Förderung rechenschwacher Kinder wird in der Literatur häufig abgelehnt. Zum einen können unterschiedliche Erklärungen durch die Lehrerin und die Eltern sowie die Verwendung verschiedener Arbeitsmittel Verwirrung stiften, zum anderen ist durch die enge emotionale Bindung nicht selten die elterliche Unterstützung schwierig und das Eltern-Kind-Verhältnis belastet. Bei einem guten Familienklima kann die Bereitschaft zum häuslichen Üben durchaus sinnvoll und eine gute Ergänzung zur Förderung sein. Elterninfos, auch in türkischer Sprache: PIK AS, Haus 3 Folie 17

18 Kooperation Eltern - Schule Je Die mehr Mitwirkung nun ein der Kind Eltern Verständnisschwierigkeiten bei der Förderung rechenschwacher zeigt, desto stärker Kinder sind wird wir in der Erwachsene Literatur häufig versucht, abgelehnt. das Verständnis Zum einen durch können Tipps unterschiedliche und Regeln Erklärungen zu ersetzen. durch Diese die Anweisungen Lehrerin und zu die befolgen, Eltern wird sowie für die das Verwendung Kind Ziel und verschiedener Inhalt der Mathematik, Arbeitsmittel und Verwirrung es beansprucht stiften, seine zum geistige anderen Kapazität ist durch die in hohem enge emotionale Maße. Die Bindung Entwicklung von nicht Verständnis selten die ist elterliche nun ausgeschlossen, Unterstützung schwierig von Seiten und der das Erwachsenen Eltern-Kind-Verhältnis und von Seiten belastet. des Kindes. Gerster/Schulz 2000 Bei einem guten Familienklima kann die Bereitschaft zum häuslichen Üben durchaus sinnvoll und eine gute Ergänzung zur Förderung sein. Elterninfos, auch in türkischer Sprache: PIK AS, Haus 3 Folie 18

19 TEIL 2: SELBSTBILD UND LEISTUNGSBEREITSCHAFT Folie 19

20 Workshop Gruppenpuzzle (3 Themen A, B, C) Arbeitsauftrag: ICH DU WIR Lesen Sie Ihre Studie. Tauschen Sie sich in themengleichen Kleingruppen aus (2 bis 3 Personen). Bereiten Sie Ihren Bericht in der WIR-Phase vor Austausch in themengemischten Gruppen ABC Stellen Sie reihum die Studie und ihre Ergebnisse in wenigen Worten den anderen Gruppenvertretern vor. Diskutieren Sie anschließend gemeinsam: Welche Erkenntnisse gewinnen Sie aus den 3 Studien für den Umgang mit rechenschwachen Schülerinnen und Schülern? Folie 20

21 TEIL 3: DIAGNOSE Folie 21

22 Diagnose und Förderung Es gibt keinen schnellen leichten Weg aus dem Nichtverstehen heraus zum Verstehen von Mathematik für alle Beteiligten nicht. Ein Programm im Sinne einer festgeschriebenen Abfolge von Aufgaben und Lernschritten kann es nicht geben, da so viele verschiedene Formen von Rechenschwäche vorkommen wie es rechenschwache Kinder gibt. Die Aufgaben der Lehrerin/des Lehrers können nicht auf Lehr- und Lernmittel delegiert werden. Diagnose und Förderung ohne die persönliche, intensive Interaktion zwischen Kind und Förderer ist undenkbar. Folie 22

23 Diagnostische Möglichkeiten Etikettierungstests Wichtig für Verwaltungshandeln (öffentliche Förderung) Auffinden von Risikokindern Diagnostisches Interview/Test Niveauzuordnung Lernprozessorientierte Diagnostik Lösungsprozess von Aufgaben beobachten Folie 23

24 Diagnostische Aufgabe Ein Hochhaus mit 100 Stockwerken Jedes Kind erhält ein kopiertes Rechteck mit der Höhe 10cm als Hochhaus-Modell. Der Lehrer liest die Geschichte vor und macht Pausen nach jedem Satz mit einer Stockwerkangabe. Die Schüler zeichnen in ihr Hochhaus Linien (mit Lineal) für die genannten Stockwerke ein. Folie 24

25 Diagnostische Aufgabe Ein Hochhaus mit 100 Stockwerken Jedes Kind erhält ein kopiertes Rechteck mit der Höhe 10cm als Hochhaus-Modell. Der Lehrer liest die Geschichte vor und macht Pausen nach jedem Satz mit einer Stockwerkangabe. Die Schüler zeichnen in ihr Hochhaus Linien (mit Lineal) für die genannten Stockwerke ein. Du wohnst im 24. Stock des Hochhauses. Bevor du zur Schule gehst, holst du deine Freundin / deinen Freund ab. Sie/Er wohnt im 63. Stock. Auf dem Weg nehmt ihr euch in der Bäckerei im 3. Stock noch etwas zum Essen mit. Nachmittags gehst du zum Hausaufgabenmachen zu deiner Oma. Sie wohnt im 87. Stock. Um 16:00 Uhr gehst du zur Klavierstunde. Deine Klavierlehrerin wohnt im 15. Stock. Bevor du nach Hause gehst, holst du bei deiner Cousine im 46. Stock noch die Bücher ab, die du ihr ausgeliehen hast. Folie 25

26 Diagnose: Standardisierte Mathematik-Leistungstests Die Testergebnisse liefern Informationen, in welchen Bereichen die Förderung intensiviert werden muss. Sie informieren jedoch nicht über auffällige Lösungsprozesse der Kinder und liefern damit keine Anhaltspunkte, wie das Vorgehen der Kinder bei der Lösung von Aufgaben unterstützt bzw. neu entwickelt werden muss. Damit fehlt bei solchen Testergebnisse die für die Entwicklung eines Förderplans wichtigste Information. Ein großer Nachteil dieser Tests ist ein negativer Einfluss auf das Selbstwertgefühl das Kindes, wenn es eine Vielzahl von Defiziten zurückgemeldet bekommt es ist der schlechtest mögliche Start in die neue Schule. Folie 26

27 Diagnostisches Interview Wichtiger als festzustellen, ob eine Aufgabenlösung richtig oder falsch ist, muss es sein, die Strategien zu erkennen, mit denen die Kinder Aufgaben lösen, diese zu interpretieren und zu beurteilen, ob sie Ausgangspunkt für ein Weiterlernen sein können oder in eine Sackgasse führen. Einsicht in das Denken der Kinder gewinnen und das Vorgehen des Kindes verstehen Workshop Diagnose: Diagnostische Interviews (Filmbeispiele) Inhaltliche Gestaltung, Durchführung und Organisation Folie 27

28 TEIL 4: FÖRDERUNG Folie 28

29 Was ist der entscheidende Faktor für Lernerfolg? Intelligenz Vorkenntnisse Motivation 0,5 absinkend auf 0,3 0,7 Wissensparadox 0,2 bis 0,3 Fehlendes Wissen ist durch nichts kompensierbar. (Elsbeth Stern) Folie 29

30 Grundsätze für Förderung An die Vorkenntnisse anknüpfen Den Aufbau mentaler Vorstellungen unterstützen Handeln am Material Folie 30

31 Fördern: Fehlvorstellungen/Fehlkonzepte Irrtum: Je lernschwächer ein Kind ist, desto kleinschrittiger müssten Unterricht und Fördermaßnahmen sein und desto weniger sei das Kind in der Lage, sich mit Aufgaben auseinanderzusetzen, die höhere Fähigkeiten wie Mathematisieren, Problemlösen, Argumentieren und Formulieren erfordern. (Wittmann) Die aktuellen [mathematikdidaktischen] Forschungsansätze sehen in rechenschwachen Schülern keine Gruppe, die sich in ihrem Lernverhalten qualitativ von ihren Klassenkameraden unterscheidet. (Lorenz, 1991) Folie 31

32 Förderung Förderunterricht ist sinnvoll, wenn sich die Probleme auf Inhalte beziehen, die schon ein oder mehrere Schuljahre zurückliegen. Es geht NICHT darum, die Sachverhalte nochmals zu erklären und dann vermehrt zu üben, sondern um ein zielgerichtetes Eingehen auf die individuellen Probleme (basierend auf einer ausführlichen Diagnose des Lernstandes). Eine sorgfältige zeitintensive Einführung in den Aufbau und die Handhabung des Materials und sein häufiger Gebrauch sind Voraussetzung für deren gewinnbringende Wirkung. Aus diesem Grunde sollten wenige, sorgfältig ausgewählte Arbeitsmittel benutzt werden. Folie 32

33 Förderung In der Regel ist keine Vorstellung von Zahlen und Rechenoperationen aufgebaut. Daher sollte Förderung - den Kindern erneut einen handelnden Zugang zu bisher nicht verstandenen Inhalten ermöglichen - zur Beschreibung und Reflexion der Handlungen auffordern - zeichnerische Darstellungen und die Interpretation von Bildern verlangen - eine passenden Rechengeschichte erfinden lassen. Folie 33

34 Fehlende Grundvorstellung (Beispiel) Schreibe eine Rechengeschichte, die zur Aufgabe 5 mal 6 passt. Anna hat 6 Bücher. Sie liest 5 davon. Wie viele Bücher muss sie noch lesen? Antwort: 5 * 6 = 30 Folie 34

35 Förderung: Problemfelder Bei besonders großen Schwierigkeiten beim Lernen von Mathematik sind drei Hauptsymptome im Zentrum von Diagnose- und Förderarbeit: Verfestigtes zählendes Rechnen Unzureichendes Stellenwertverständnis Grundvorstellungsdefizite Folie 35

36 Hürden im Lernprozess Verfestigtes zählendes Rechnen - Spätestens im Zahlenraum bis 100 sind die Zählstrategien nicht mehr tragfähig. Es werden häufig individuelle Hilfsregeln erfunden, z.b. ziffernweises Rechnen. - Unzureichende Entwicklung eines Stellenwertverständnisses, da die besondere Rolle der 10 durch den Zählprozess nicht deutlich wird. - Addition und Subtraktion werden ausschließlich als Vor- bzw. Rückwärtszählen verstanden. Zählendes Rechnen erschwert den Aufbau von Grundvorstellungen zu Strategien, Zahlen und Operationen. Folie 36

37 Hürden im Lernprozess Probleme beim Stellenwertverständnis Quelle Wartha/Schulz Kinder können stellen- oder ziffernweise rechnen, ohne über ein tragfähiges Stellenwertverständnis verfügen zu müssen. Folie 37

38 Tragfähiger Zahlbegriff Ein mathematisches Konzept wie eine Zahl oder eine Funktion verstehen lernen heißt, ein reichhaltiges Geflecht von Beziehungen herzustellen zwischen verschiedenen Darstellungen, Vorstellungen und Anwendungssituationen. (Gerster und Schulz, 2000) Folie 38

39 Folie 39

40 Operationsverständnis Folie 40

41 Aufbau von Grundvorstellungen Quelle Wartha/Schulz Folie 41

42 Beispiel für das Vierphasenmodell: Schrittweise über den Zehner Quelle Wartha/Schulz Folie 42

43 Vierphasenmodell (Wartha/Schulz) Das Vierphasenmodell ist kein Stufenmodell. Leistungsstarke SuS können von Phase 1 direkt in Phase 4 gelangen. Entscheidend für den Aufbau von Grundvorstellungen sind die Phasen 2 und 3; sie sollten bei schwachen Lernenden nicht übersprungen werden. Bei Schwierigkeiten nur in die nächst-niedrigere Phase zurück gehen, das Kind nicht sofort wieder konkret am Material handeln lassen. Geeignete Veranschaulichungsmittel nutzen. Für die Ablösung von zählenden Rechnen sind Wendeplättchen nicht hilfreich, Rechenrahmen mit Fünfer- oder Zehnerstrukturierung dagegen wohl. Quelle Wartha/Schulz Folie 43

44 Vierphasenmodell (Wartha/Schulz) Das Vierphasenmodell Vorsicht ist kein Stufenmodell. vor Sätzen wie Leistungsstarke SuS können von Phase 1 direkt in Phase 4 gelangen. Entscheidend Wer für die den Aufgaben Aufbau von noch Grundvorstellungen nicht so lösen kann, sind die Phasen 2 und 3; sie sollten bei darf schwachen das Material Lernenden benutzen. nicht übersprungen werden. Auf diese Weise werden Handlungen an Materialien als Tätigkeiten Bei Schwierigkeiten leistungsschwacher nur in die nächst-niedrigere Kinder diskriminiert. Phase zurück gehen, das Kind nicht sofort wieder konkret am Material handeln lassen. Geeignete Veranschaulichungsmittel nutzen. Für die Ablösung von zählenden Rechnen sind Wendeplättchen nicht hilfreich, Rechenrahmen mit Fünfer- oder Zehnerstrukturierung dagegen wohl. Quelle Wartha/Schulz Folie 44

45 Automatisierung von Grundaufgaben Der Automatisierungsphase muss eine hinreichend lange Erarbeitungs- und Einsichtsphase vorausgehen, in der gestützt auf konkrete Materialien Einsicht und Verständnis erarbeitet und mentale Bilder und das Operierenkönnen mit ihnen aufgebaut wird. Erst dann kann zur Automatisierungsphase übergegangen werden, in der nicht zuletzt auch die Erhöhung der Geschwindigkeit des Aufgabenlösens angestrebt wird. Folie 45

46 Nicht anstrengen Automatisieren von kleinem Einspluseins und kleinem Einmaleins kann nur zu Hause geübt werden, da es mehrmals am Tag in kleinen Einheiten geübt werden sollte. Zauberwort: Nicht anstrengen Alternative: Schüler-Mentoren-Modell Folie 46

47 Inhaltliches Denken vor Kalkül Aufbau tragfähiger und vielfältiger Grundvorstellungen durch geeignete Mustersituationen und Darstellungen als Basis inhaltlichen Denkens; konsequent im Inhaltlichen verweilen, so dass Lernende mit dem neuen Inhalt zunächst Vertrautheit gewinnen können und selbst ein Bedürfnis nach denkentlastenden Abkürzungen empfinden. Dann kann nach dem Prinzip der fortschreitenden Schematisierung ein Kalkül angeboten werden; auch nach Einführung des Kalküls immer wieder Rechnungen an inhaltliche Denkweisen rückbinden, damit der Bezug nicht verloren geht; Aufgaben mit inhaltlichen Bezügen auch in der Klassenarbeit einbauen. Prediger 2009 Folie 47

48 Fehlende Grundvorstellungen Fehlende Grundvorstellungen 1 kg Mandarinen kosten 1,50 Euro. Kerstin will sich ¾ kg kaufen. Mit welcher Rechnung findest du heraus, wie viel sie zahlen muss? (Kreuze eins oder mehrere an.) 1,5 * ¾ 1,5 : ¾ ¾ * 1,5 Test mit 830 SuS, Klassen 7 und 9 Mit welcher Rechnung kann man 2/3 von 36 bestimmen? (Kreuze eins oder mehrere an.) 36 * 2/3 36 : 2/3 2/3 * 36 Test mit 830 SuS, Klassen 7 und 9 Lösungshäufigkeit 14% Lösungshäufigkeit 35% Finde eine Textaufgabe zur Rechnung 2/3 * ¼ = 2/12 Test mit 830 SuS, Klassen 7 und 9, Lösungshäufigkeit 5% Prediger, Matull 2008 Folie 48

49 Thesen und Empfehlungen zum schulischen und außerschulischen Umgang mit Rechenstörungen 10 Die besonderen Schwierigkeiten mancher Kinder beim Erlernen des Rechnens können mit innerer Differenzierung allein nicht behoben werden. 11 Die Dauer der Förderung kann durch die Qualität der Diagnose und des Förderkonzepts erheblich reduziert werden. 12 Je Wir inhaltsspezifischer brauchen einen Therapeuten-TÜV. die Förderung ist, desto größer ist der 13 Manche Lernerfolg gut gemeinten und desto Hilfen kürzer der die Eltern Dauer tragen der Förderung. eher zur Verschärfung des Problems bei. Im letzten Sommersemester haben 4 von 11 Kindern nach 10 Förderstunden 16 Die den Aufgaben Anschluss der an Lehrerin/des das Klassenniveau Lehrers können erreicht nicht (3. bzw. auf 4. Lehrund Lernmittel Mathematikarbeit delegiert werden. befriedigend Förderung oder besser ohne die benotet); persönliche, Klasse; die intensive anderen Interaktion Kinder haben zwischen deutliche Kind Lernerfolge und Förderer erzielt, ist undenkbar. ohne allerdings schon das Niveau der Klasse erreicht zu haben. Folie 49

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr FAU-Tagung individuell fördern Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr Überblick (1) Ausgangssituation Mitte des zweiten Schuljahres (2) Hauptsymptome einer Rechenschwäche

Mehr

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte Prozessorientierte Diagnose ist eine Diagnostik, in deren Rahmen Kindern Aufgaben gestellt werden, die geeignet

Mehr

Rechenstörungen als schulische Herausforderung. SINUS an Grundschulen Regionaltagung West. Elmshorn, Sebastian Wartha, Karlsruhe

Rechenstörungen als schulische Herausforderung. SINUS an Grundschulen Regionaltagung West. Elmshorn, Sebastian Wartha, Karlsruhe Rechenstörungen als schulische Herausforderung SINUS an Grundschulen Regionaltagung West Elmshorn, 5.11.11 Sebastian Wartha, Karlsruhe Fragestellungen Was sind Rechenstörungen? Welcher Gestalt sind besonders

Mehr

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Dr. Thomas Rottmann Prüm, 21. November 2011 Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Möglichkeiten

Mehr

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Di 10-12 Audimax Einführen in mathematische Grundvorstellungen 27.10. V1 Mathematik in der Grundschule 03.11. V2 Kinder mit Lernschwierigkeiten 10.11. V3 Mathematisch begabte

Mehr

Rechenschwäche (Dyskalkulie) in der weiterführenden Schule

Rechenschwäche (Dyskalkulie) in der weiterführenden Schule Rechenschwäche (Dyskalkulie) in der weiterführenden Schule Studientag Institut für Mathematisches Lernen Überblick 1. Phänomene der Rechenschwäche (RS) 2. Entstehung und Verfestigung einer RS 3. Reaktionen

Mehr

Deutsch. Rechenschwäche. (Dyskalkulie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Donatusschule Erftstadt

Deutsch. Rechenschwäche. (Dyskalkulie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Donatusschule Erftstadt Rechenschwäche Deutsch (Dyskalkulie) Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz

Mehr

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften Ein Projekt der Schulpsychologischen Beratungsstellen Bielefeld * Gütersloh * Herford Sevinc Sunar* Monika Rammert* Angelika Meister ReEL Warum? 2 häufiger

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik Prümer- Grundschulforum, 21.11.2011 Arithmetische Vorkenntnisse von Schulanfängern zentrale Ideen beim Fördern und Herausfordern: Einlassen auf

Mehr

Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger

Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger Sicher mit Zahlen, Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen Wie entwickeln sich arithmetische Konzepte?

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: Gruppenpuzzle (bei nur zwei Materialien Fach: Mathematik Partnerpuzzle) Thema des Unterrichtsbeispiels: Einführung negative Klassenstufe: 5/6 Zahlen Kompetenzbereich: K3 Modellieren, K4 Darstellungen

Mehr

Dyskalkulie und zählendes Rechnen

Dyskalkulie und zählendes Rechnen Naturwissenschaft Sabine Lehmann Dyskalkulie und zählendes Rechnen Examensarbeit Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt-, und Realschulen an der Technischen Universität

Mehr

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.2 Operationsverständnis aufbauen

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.2 Operationsverständnis aufbauen Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten Modul 3.2 Operationsverständnis aufbauen Aufbau des Fortbildungsmoduls 3.2 1. Was ist Operationsverständnis? Grundvorstellungen zu Rechenoperationen Fähigkeit zum

Mehr

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008)

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Vom Alleszählen zu tragfähigen weiterführenden Rechenstrategien Prävention von Wenn Sie heute nach

Mehr

Rechenstörungen als schulische Herausforderung

Rechenstörungen als schulische Herausforderung Rechenstörungen als schulische Herausforderung Erkner, 22. und 23.01.2010 Axel Schulz Universität Bielefeld Ablauf Fortbildung Ausgangslage: Ein Fallbeispiel Vorkenntnisse von Schulanfängern Erstes Rechnen

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 1.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Zahlbegriff 3 Addition

Mehr

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Netzwerktreffen 25.11.2015 Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Inhalt 1. Die Leitlinien des SPD

Mehr

Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen

Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen Pädagogik Claudia Rampp Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen Studienarbeit Ludwig- Maximilians- Universität

Mehr

1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1)

1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1) 1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1) psychometrische Bestimmung der Intelligenzentwicklung: Intelligenztest (Messung des Intelligenzquotienten, IQ), Ermittlung besonderer Stärken und Schwächen

Mehr

Anzeichen. Anzeichen Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter. Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5

Anzeichen. Anzeichen Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter. Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5 Anzeichen Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5 Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter Legasthenie im Schulalter Dyskalkulie und Rechenschwäche im Schulalter Lese-/ Rechtschreibschwäche (LRS)

Mehr

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens Info-Papier Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens Abb. 1: Blitzrechen-Plakat für das 1. Schuljahr; unter Verwendung von Bildern aus: Müller & Wittmann (2004): Das Zahlenbuch

Mehr

Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten

Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten Aurich, 23.09.2013 Jens Holger Lorenz www.jh-lorenz.de Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Wie

Mehr

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel Haus 8: Guter Unterricht Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel Aufbau des Fortbildungsmoduls 8.3 Inhaltliche Ebene: 1. Einbettung

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Einleitung... 1 1 Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule... 7 1.1 Mögliche Erwartungshaltung dreier Interessensgruppen...

Mehr

Mathe macht stark 3/4

Mathe macht stark 3/4 Gliederung Erfolgsfaktoren von Mathe macht stark Mms 3/4 und Inklusion Inhaltliche Spots Strukturelle Spots Organisatorisches Mathe macht stark 3/4 Kronshagen, 30. August 2017 Torben von Seeler Projektkoordinator

Mehr

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke Lese- und Rechtschreibförderung an der Grundschule Boke Konzeptentwicklung Erarbeitung eines Konzeptvorschlags Vorstellung in der Lehrerkonferenz am 20.04.2015 Veränderung / Überarbeitung Erneute Vorstellung

Mehr

Zahlen sehen. Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen. Uta Häsel-Weide

Zahlen sehen. Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen. Uta Häsel-Weide Zahlen sehen Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen Uta Häsel-Weide Aufbau von Zahlvorstellungen Zahlen erscheinen in unterschiedlichen Aspekten 5 1, 2, 3, 4, 5... Emil-Figge-Str. 50

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 100

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 100 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 00 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung...... Einführung...

Mehr

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014 Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der 10-14-Jährigen Christine Fischer 2014 Diagnose und Feedback unterstützen den kompetenzorientierten Lernprozess. Wo stehen Schüler/innen,

Mehr

Studien mit Zweitklässlern zum Halbieren & Verdoppeln sowie zu Zahlzerlegung und zum Rechnen in zwei verschiedenen Versuchsumgebungen

Studien mit Zweitklässlern zum Halbieren & Verdoppeln sowie zu Zahlzerlegung und zum Rechnen in zwei verschiedenen Versuchsumgebungen Naturwissenschaft Anonym Studien mit Zweitklässlern zum Halbieren & Verdoppeln sowie zu Zahlzerlegung und zum Rechnen in zwei verschiedenen Versuchsumgebungen Bachelorarbeit Universität Bielefeld Bielefeld,

Mehr

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche? Homepage LRS Sehr geehrte Eltern, im Folgenden informieren wir Sie über unser Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Lese-Rechtschreibschwierigkeit (LRS) vorliegt. In den vergangenen

Mehr

Heterogenität als Lernchance

Heterogenität als Lernchance Heterogenität als Lernchance Produktive Lernaktivitäten für den Mathematischen Anfangsunterricht Schulanfangstagung 29.08.06 Prof.Dr. Dagmar Bönig Universität Bremen Einleitende Beispiele Schreibe deinen

Mehr

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe 2000+ TU Dortmund 25.04.2015 Referent: Günther Röpert Entwicklungsstand siebenjähriger Kinder 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 4 6 4 2 1 5,5 6,0 6,5

Mehr

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS)

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS) Mathematik Mathematik Primarstufe (GS, FöS) Zentrale Leitideen eines Mathematikunterrichts, in dem Schülerinnen und Schüler eine grundlegende mathematische Bildung erwerben können, sind das entdeckende

Mehr

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe Teil : Kompetenzchecks für die.. Schulstufe Liebe Kollegin, lieber Kollege! Mit den hier vorliegenden Kompetenzchecks erhalten Sie als Lehrerin oder als Lehrer in geregelten Abständen detaillierte Lernstandskontrollen

Mehr

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng Differenzierung durch Individualisierung Die Schüler kommen mit großen Unterschieden in die Schule. Diese Unterschiede verschwinden nicht einfach sondern ziehen sich durch alle Schuljahre. Gleiche Anforderung

Mehr

Individuelle Leistungen erfassen, Lernentwicklung begleiten

Individuelle Leistungen erfassen, Lernentwicklung begleiten Individuelle Leistungen erfassen, Lernentwicklung begleiten Das Elementarmathematische Basisinterview (EMBI) Aufbau Theorie: Konzeptionelle Grundlagen des Elementarmathematischen Basisinterviews Praxis:

Mehr

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards Überblick über das Fortbildungsmaterial Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Natürliche Differenzierung von Anfang an! Wie wird im Unterrichtsalltag auf die Heterogenität in den

Mehr

Handreichung des Sinus Set 5 NRW erschienen bei Klett ISBN

Handreichung des Sinus Set 5 NRW erschienen bei Klett ISBN Workshop kompetenzorientierte Diagnose Handreichung des Sinus Set 5 NRW erschienen bei Klett ISBN 978-3-12-720073-7 Einleitung Beispielaufgaben und ihre Bearbeitung durch einen Schüler Aufgabe 1 Berechne

Mehr

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh Kooperationspartner des Projektes: Regionale Schulberatung und Schulamt der Stadt Bielefeld

Mehr

Vorwort. Last not least bedanke ich mich bei den Kindern und ihren Eltern für das Vertrauen, dass sie mir entgegengebracht haben.

Vorwort. Last not least bedanke ich mich bei den Kindern und ihren Eltern für das Vertrauen, dass sie mir entgegengebracht haben. Vorwort Schwierigkeiten von Kindern im Rechnen werden bislang in der Literatur sowie in der Terminologie der beteiligten Personen häufig als Dyskalkulie oder Rechenschwäche bezeichnet, die durch Teilleistungsschwächen

Mehr

Lernstand 5 und dann?

Lernstand 5 und dann? Lernstand 5 und dann? Individuell in Kleingruppen im Klassenverband? Fördermaterialien und Förderkonzepte Chancen und Grenzen Alexander Rieth 1 Das erwartet Sie heute (1) Lernstand 5 Grundlagen (Stufenmodel)

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen 15.10.2018 Arbeitsauftrag: 1. Diskutieren Sie den von Born und Oehler aufgestellten Mythos: Stimmen Sie den Ausführungen

Mehr

Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern

Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern Armin Born Claudia Oehler Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten Verlag W. Kohlhammer Einleitung Ihr Wegweiser für dieses Buch Danksagung V

Mehr

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen. Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen Verlauf des Workshops 1. Teil: Physikalisches Erfahrungsfeld: Wetter Warum sind Schülervorstellungen so wichtig? Wofür sind grundlegende

Mehr

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche Salzburg, 06.06.09 Jens Holger Lorenz, Heidelberg www.jh-lorenz.de Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Wie rechnen Sie 47 +

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Übungsaufgabe Lösen Sie folgende Aufgabe:

Mehr

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame

Mehr

Beispiele Um einen ersten Eindruck zu vermitteln, wie solche Probleme aussehen, sollen uns die folgenden zwei Beispiele Aufschluss geben:

Beispiele Um einen ersten Eindruck zu vermitteln, wie solche Probleme aussehen, sollen uns die folgenden zwei Beispiele Aufschluss geben: Definition Unter Dyskalkulie ( dys- schwierig, schwer, -kalkulie (be-) rechnen, überlegen) werden beständige Minderleistungen im Lernstoff des arithmetischen Grundlagenbereiches (Mächtigkeitsverständnis,

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Lernen mit ADS-Kindern

Lernen mit ADS-Kindern Armin Born Claudia Oehler Lernen mit ADS-Kindern Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten Verlag W. Kohlhammer Geleitwort Einleitung Ihr Wegweiser für dieses Buch V VIII XIII Teil I: Grundlagenwissen

Mehr

Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut.

Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut. Rechenschwäche Schicksal Rechenschwäche Schicksal Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut. Inhalte und Ziele des Workshops.

Mehr

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet. (Stempel der Schule) (Datum) Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) - Rd.Erl. des Kultusministeriums vom 19.07.1991; hier:

Mehr

Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen

Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen Studienseminar Koblenz Wahlmodul S. Bott Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen 15.10.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im

Mehr

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.1 Rechenschwierigkeiten vorbeugen von Anfang an

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.1 Rechenschwierigkeiten vorbeugen von Anfang an Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten Modul 3.1 Rechenschwierigkeiten vorbeugen von Anfang an Annäherung an das Thema Worum es (nicht) geht Es geht NICHT um eine umfassende theoretische Begriffsklärung

Mehr

Inhalt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Inhalt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Inhalt 1 Kennen Sie das?......................................... 7 2 Woran erkenne ich Kinder mit einer Rechenstörung?............ 9 3 In welchem Alter wird eine Rechenstörung sichtbar?........... 13

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen

Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen Klasse Datum Namen der Kinder Kommentare / Förderhinweise Juli 2010 PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Manche Kinder können nicht lesen und sie kennen auch das

Mehr

Bad Münster

Bad Münster Diagnose und Förderung von Kindern mit en Bad Münster 18.11.2009 Sebastian Wartha Universität Bielefeld Übersicht Erstes Probleme und Begriffe Erstes und Weiterführendes Diagnose Förderung / Eine Fallstudie

Mehr

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen: Begleitende Veranstaltung Diagnose für Primarstufe In ihrer Schule führen Sie individuelle Diagnosegespräche mit einem Kind. Sie zeichnen dies auf Video auf und werten es systematisch aus. In der Veranstaltung

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ) Pestalozzischule Förderschule für Lernhilfe Beratungsund FörderZentrum (BFZ) 35329 Gemünden / Felda (Vogelsbergkreis) Lindenweg 1 Telefon: 06634 919340 Fax: 06634 919342 Aufgaben eines Beratungs- und FörderZentrums

Mehr

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen Dyskalkulie Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen 16.12.2010 Gliederung 1. Definition a. Diagnostische Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV b. Differentialdiagnostik

Mehr

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen I Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32 Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen Von Roland Bullinger, Gaildorf Illustriert von

Mehr

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen PReSch Input 3 PReSch Input 3 Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen Folie 1 Prävention und Therapie PReSch Input 3 Leitfragen Welche Hürden müssen Kinder im mathematischen Anfangsunterricht

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13 Inhalt Vorwort zur 6. Auflage 11 Kehrwert! Malnehmen! 13 Teil I Zur Theorie Rechenschwächen erkennen 19 I. Neuropsychologische Voraussetzungen für mathematisches Denken 21 1. Zur neurologischen Organisation

Mehr

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal) Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung Leitfaden Präzisierung der Fragestellung und Begrifflichkeit Tierkarten und Würfelbilder als Anschauungsmaterial Didaktische Aspekte Beispiele

Mehr

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße Titel Rechnen mit Dezimalzahlen Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Mathematik/ 5. Schulstufe Rechnen mit Maßen und Umwandlungen zur Bearbeitung von Sachaufgaben und geometrischen Berechnungen

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Kleiner Leitfaden für Eltern rechenschwacher Kinder

Kleiner Leitfaden für Eltern rechenschwacher Kinder 1 Was ist Dyskalkulie? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt Dyskalkulie in der ICD10 als "umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten" auf. Kleiner Leitfaden für Eltern rechenschwacher

Mehr

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra.

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra. 9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra Rechenschwäche 9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12.

Mehr

4. Das diagnostische Gespräch (1)

4. Das diagnostische Gespräch (1) 4. Das diagnostische Gespräch (1) diagnostisches Interview bzw. informelles Gespräch des Lehrers/der Lehrerin mit einem einzelnen Schüler/einer einzelnen Schülerin beinhaltet Nachfragen zu schriftlich

Mehr

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen PReSch Input 2 Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen Folie 1 Leitfragen PReSch Input 2 Entwicklung von Förderplänen Welche Hürden müssen Kinder im mathematischen Anfangsunterricht nehmen?

Mehr

Welche Vorstellungen zu Zahlen und Operationen sollen Kinder im Anfangsunterricht überhaupt aufbauen?

Welche Vorstellungen zu Zahlen und Operationen sollen Kinder im Anfangsunterricht überhaupt aufbauen? Welche Vorstellungen zu Zahlen und Operationen sollen Kinder im Anfangsunterricht überhaupt aufbauen? 1 Oder: Rechenschwierigkeiten vorbeugen von Anfang an! 2 Worum es (nicht) geht Es geht NICHT um eine

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Mathematik selbstständig entdecken

Mathematik selbstständig entdecken Mathematik selbstständig entdecken Aufgabenbeispiele zum Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen Schüler werden dazu angeregt, mathematische Gedankengänge zu reflektieren

Mehr

Zahlen und Operationen 3/4

Zahlen und Operationen 3/4 Katrin Hübner Stephanie Wunder Praxismaterial Grundschule Zahlen und Operationen 3/4 kompetenzorientiert! Unterrichtssequenzen, gute Aufgaben, Materialien Zahlen und Operationen 3 / 4 kompetenzorientiert!

Mehr

Projekt: Uni meets Hauptschule

Projekt: Uni meets Hauptschule Projekt: Uni meets Hauptschule 1. Das Maskottchen Figur wurde von den SuS der jetzigen 5. Klassen entworfen und ausgewählt Maskottchen begleitet die SuS durch das Projekt, indem es auf Arbeitsblättern,

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Inhalte: Modellierungskompetenzen Gestufte Hilfen

Mehr

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt Im Zuge der inklusiven Beschulung arbeiten zur Zeit an der Grundschule Pavenstädt eine Sonderschullehrerin mit dem Förderschwerpunkt Lernen, mit

Mehr

Basisstoff Grundoperationen. ILT StG 17, Teil 2, Meiringen, 23. Januar 2017 Patricia Oehri-Wagner

Basisstoff Grundoperationen. ILT StG 17, Teil 2, Meiringen, 23. Januar 2017 Patricia Oehri-Wagner Basisstoff Grundoperationen ILT StG 17, Teil 2, Meiringen, 23. Januar 2017 Patricia Oehri-Wagner Rückblick Was ist hängen geblieben? Was hat mich beschäftigt? Sind Fragen aufgetreten? Einstiegs-Zitat Was

Mehr

Zahlzerlegungen und Teil-Ganzes-Beziehungen

Zahlzerlegungen und Teil-Ganzes-Beziehungen und Teil-Ganzes-Beziehungen Eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Rechenstrategien von Andrea Peter-Koop und Thomas Rottmann Ein Selbstversuch Rechnen mit Buchstaben Wir möchten diesen Beitrag

Mehr

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe Teil : Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die.. Schulstufe Liebe Kollegin, lieber Kollege! Mit den hier vorliegenden Kompetenzchecks erhalten Sie als Lehrerin oder als Lehrer in geregelten Abständen

Mehr

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Elisabeth Moser Opitz Rechenschwäche / Dyskalkulie Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Band 31 Begründer der Reihe: Prof. em. Dr. Urs Haeberlin, Universität Freiburg

Mehr

Rechenstörungen (Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht)

Rechenstörungen (Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht) (Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht) 13.02.2013 Sinus Tagung, Lübeck 1 Stefans Sicht auf Dyskalkulie ein Interview Hörauftrag: 1) Was versteht Stefan unter Dyskalkulie? 2) Über welche Symptome

Mehr

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Haus 6: Fortbildungsmaterial Heterogene Lerngruppen Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! 1 Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 6.4:

Mehr

Niemanden zurücklassen Mathe macht stark Grundschule 1/2 und 3/4 Basisinformationen für Schulleitungen und FK-Leitungen

Niemanden zurücklassen Mathe macht stark Grundschule 1/2 und 3/4 Basisinformationen für Schulleitungen und FK-Leitungen Niemanden zurücklassen Mathe macht stark Grundschule 1/2 und 3/4 Basisinformationen für Schulleitungen und FK-Leitungen 1. Ausgangslage: Mathematik lehren 2017 in Schleswig-Holstein 2. Vorstellen des Konzeptes

Mehr

Basiskompetenzen Grössen und Sachrechnen im Kopf Schweizer Zahlenbuch 1 4

Basiskompetenzen Grössen und Sachrechnen im Kopf Schweizer Zahlenbuch 1 4 Basiskompetenzen Grössen und Sachrechnen im Kopf Schweizer Zahlenbuch 1 4 Hinweise zur Konzeption und zum Umgang mit den Übersichtsplänen zu Basiskompetenzen: 1. Konzeption Die Übersichtspläne sollen die

Mehr

Schulinterne Fortbildungen zum Thema Rechenschwächen

Schulinterne Fortbildungen zum Thema Rechenschwächen Schulinterne Fortbildungen zum Thema Rechenschwächen Die folgenden Beschreibungen sind als Angebote zu verstehen, die in Absprache mit den Schulen angepasst werden können. Kürzere Informationsveranstaltungen,

Mehr

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Was ist Mathe macht stark Grundschule? Gliederung Vorbemerkungen Erfolgreiches Mathematiklehren in 1/2 Aufgabenmaterial zur Diagnose und Förderung Fortbildung Mathe Coach Zusammenfassung Was ist Mathe macht stark Grundschule? Kronshagen,1.

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr