Leistungsbeurteilungskriterien in Physik Lehrkraft: Sonja Kronberger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbeurteilungskriterien in Physik Lehrkraft: Sonja Kronberger"

Transkript

1 Leistungsbeurteilungskriterien in Physik Lehrkraft: Sonja Kronberger Physik 2. Klasse Die Semester-/Jahresnote setzt sich wie folgt zusammen: 1) 1 Test pro Semester: 50% 2) Mündliche Wiederholung: 15% 3) Mitarbeit in der Stunde (inkludiert Aufmerksamkeit, Antworten geben und Fragen stellen, Mitbringen der Arbeitsunterlagen, Arbeitshaltung, ggf. Arbeitsblätter, ggf. Protokolle, ggf. Gruppenarbeiten, ggf. schriftl. Wiederholungen, ggf. Zusatzaufgaben, etc.): 20% 4) Heftkontrolle am Ende des Semesters: ordentlich geführtes und vollständiges Heft, vollständig ausgefüllte Arbeitsblätter: 15% 5) freiwillig: Experiment: 10 Zusatzpunkte (entspricht +10%); nur 1x pro Jahr möglich! ad) Experiment: Führe in der Physikstunde ein Experiment deiner Wahl vor. Ein Experiment, das schon jemand anderer gewählt hat, darfst du nicht mehr wählen. Trage dich deshalb in eine bei der Lehrperson aufliegende Listeein!(max. 2 SchülerInnen pro Stunde). Probiere das Experiment vorher zu Hause aus! Fertige ein Protokoll zu dem Experiment an. Das Protokoll soll beinhalten: benötigte Materialien, Versuchsbeschreibung, Versuchserklärung; Wenn dir nicht bereits ein Experiment bekannt ist, kannst du in deinem Physik- Schulbuch, in Physikbüchern oder -heften in der Bibliothek oder im Internet nachschauen. Vielleicht hast du auch diverse Experimentierbücher für Kinder zu Hause, die interessante Versuche vorschlagen oder du schaust dir ein Experiment von einer Forschungssendung ab (z.b. Forscherexpress, ). Ich freue mich auf ein interessantes und erfolgreiches gemeinsames Schuljahr!

2 Physik 3. Klasse Rg und G Die Semester-/Jahresnote setzt sich wie folgt zusammen: 6) 2 Tests pro Semester: 56% 7) Mitarbeit in der Stunde (inkludiert Aufmerksamkeit, Antworten geben und Fragen stellen, Mitbringen der Arbeitsunterlagen, Arbeitshaltung, ggf. Protokolle, ggf. Gruppenarbeiten und Präsentationen, ggf. Arbeitsblätter, ggf. mündl./schriftl. Wiederholungen, ggf. Zusatzaufgaben, etc.): 20% 8) Heftkontrolle am Ende des Semesters: ordentlich geführtes und vollständiges Heft, vollständig ausgefüllte Arbeitsblätter: 9% 9) Plakat/Experiment: 15% Wintersemester:Die erste Hälfte der Katalognummern präsentiert ein Plakat zu einem Thema, die zweite Hälfte führt ein Experiment durch. Sommersemester: Die zweite Hälfte der Katalognummern präsentiert ein Plakat zu einem Thema, die erste Hälfte führt ein Experiment durch. ad) Plakat: In Heimarbeit sollt ihr euch über ein Thema informieren, ein DIN A1-Plakat (bzw. 2x A2, bzw. 4x A3 zusammenkleben) dazu gestalten und damit das Thema im Unterricht präsentieren. (Zweiergruppen, Thema aus vorgegebenem Themenpool frei wählbar (Liste!, kein Thema doppelt); Quellen: Schulbuch (verpflichtend), Bibliothek, Internet; Plakat übersichtlich gestalten (keine Texte, nur Stichworte (!), Bilder, große Schrift); Präsentation: Dauer 5 Min. pro Person, auch Fragen beantworten können, Karteikärtchen mit Stichworten(!) als Hilfeerlaubt (Kontrolle! sonst Abnahme); Präsentationstermine werden noch vereinbart (voraussichtl. in den beiden Stunden vor oder nach Weihnachten); Punktevergabe: Inhalt 3P, frei sprechen: 7P, Plakat: 5P; ad) Experiment: Führe in der Physikstunde ein Experiment vor. (Muss nicht unbedingt zum Jahresstoff sein, aber vorteilhafter.) Ein Experiment, das schon jemand anderer gewählt hat, darfst du nicht mehr wählen (Liste!). Fertige auch ein Protokoll an. Achte dabei auf Form und Inhalt. (Das Protokoll soll das benötigte Material, eine Versuchsbeschreibung, sowie eine Erklärung des Versuchs beinhalten. Kein Plagiat!!!) Du kannst dein Schulbuch, Bücher aus der Bibliothek oder das Internet als Quellen verwenden. Probiere das Experiment vorher zu Hause aus! Ich freue mich auf ein interessantes und erfolgreiches gemeinsames Schuljahr!

3 Physik 4. Klasse Rg und G Die Semester-/Jahresnote setzt sich wie folgt zusammen: 10) 2 Tests pro Semester: 56% 11) Mitarbeit in der Stunde (inkludiert Aufmerksamkeit, Antworten geben und Fragen stellen, Mitbringen der Arbeitsunterlagen, Arbeitshaltung, ggf. Gruppenarbeiten und Präsentationen, ggf. Arbeitsblätter, ggf. Protokolle, ggf. schriftl./mündl. Wiederholungen, ggf. Zusatzaufgaben, etc.): 20% 12) Heftkontrolle am Ende des Semesters: ordentlich geführtes und vollständiges Heft, vollständig ausgefüllte Arbeitsblätter: 9% 13) Referat/Experiment: 15% Wintersemester:Die erste Hälfte der Katalognummern hält ein Referat zu einem Thema, die zweite Hälfte führt ein Experiment durch. Sommersemester: Die zweite Hälfte der Katalognummern hält ein Referat zu einem Thema, die erste Hälfte führt ein Experiment durch. ad) Referat: In Heimarbeit sollt ihr euch über ein Thema informieren und das Thema im Unterricht präsentieren: Zweiergruppen, Thema aus vorgegebenem Themenpool frei wählbar oder eigener Themenvorschlag zum Jahresstoff passend (Liste!, kein Thema doppelt); Quellen: Schulbuch (ggf. verpflichtend), Bibliothek, Internet; Präsentation: Dauer insg. 10 min, auch Fragen beantworten können, Karteikärtchen nurmit Stichworten als Hilfeerlaubt (Kontrolle!! sonst Abnahme), ansonsten keine Unterlagen, (Tipp: In eigenen Worten und einfachen Sätzen sprechen), Verwendung von Medien: PP-Präsentation (sinnvoll eingesetzt, nurstichworte erlaubt), Anschauungsobjekte, Handy-App, Tafel, Overheadfolie, Plakat, Kurzvideos (diese zählen jedoch nicht zur Redezeit), etc.; Tipp: Du darfst LehrerIn spielen. Präsentationstermine werden noch vereinbart (voraussichtl. in den beiden Stunden vor oder nach Weihnachten). ad) Experiment: Führe in der Physikstunde ein Experiment zum Jahresstoff vor (Jahresstoff: siehe Physikbuch). Ein Experiment, das schon jemand anderer gewählt hat, darfst du nicht mehr wählen (Liste!). Fertige auch ein Protokoll an. Achte dabei auf Form und Inhalt! (Das Protokoll soll eine Versuchsbeschreibung und -durchführung, sowie eine Erklärung des Versuchs beinhalten.) Du kannst dein Schulbuch, Bücher aus der Bibliothek oder das Internet als Quellen verwenden (kein Plagiat!). Probiere das Experiment vorher zu Hause aus!

4 Ein spannendes und erfolgreiches Schuljahr wünscht dir Sonja Kronberger WEITERauf NÄCHSTER SEITE!

5 Physik 4. Klasse NAWI LAB Im Sinne der Nachvollziehbarkeit möchten die LehrerInnen des NAWI-Labs Ihnen die Leistungsbeurteilungskriterien im Fach NAWI-Lab näherbringen: Im Nawi-Lab wird jeweils vom/von der BiologielehrerIn und vom/von der PhysiklehrerIn eine Note gegeben. Die Semester- bzw. Jahresnote setzt sich schließlich aus den Teilleistungen in beiden Fächern zusammen. In oben genannte Teilnoten fließen folgende Leistungen ein: Kontinuierliche, konstruktive und aktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen (Experimentieren, Protokollieren, Halten von Ordnung, Zusammenarbeit in der Gruppe) Führung eines schriftlichen Portfolios (Vollständigkeit und Richtigkeit aller Protokolle, termingerechte Abgabe) ggf. Stundenwiederholungen Beurteilungsstufen (SchUG 18; LBVO 14): Falls sich dieses System nicht bewähren sollte, kann es modifiziert werden.

6 Physik 5. Klasse - Rg Die Semester-/Jahresnote setzt sich wie folgt zusammen: 1) 2 Tests pro Semester: 56% 2) Mitarbeit in der Stunde (inkludiert Aufmerksamkeit, Antworten geben und Fragen stellen, Mitbringen der Arbeitsunterlagen, Arbeitshaltung, ggf. Protokolle, ggf. Gruppenarbeiten und Präsentationen, ggf. Arbeitsblätter, ggf. schriftl./mündl. Wiederholungen, ggf. Zusatzaufgaben, etc.): 20% 3) Heftkontrolle am Ende des Semesters: ordentlich geführtes und vollständiges Heft, vollständig ausgefüllte Arbeitsblätter: 9% 4) Mündliche Wiederholung/Experiment: 15% Wintersemester:Die erste Hälfte der Katalognummern legt eine mündliche Wiederholung ab, die zweite Hälfte führt ein Experiment durch. Sommersemester: Die zweite Hälfte der Katalognummern legt eine mündliche Wiederholung ab, die erste Hälfte führt ein Experiment durch. Zusätzlich zu Obigem kann jede(r)schülerin ggf. jederzeit zu einer mündlichen Wiederholung aufgerufen werden. ad) Experiment: Führe in der Physikstunde ein Experiment zum Jahresstoff vor (Jahresstoff: siehe Physikbuch). Ein Experiment, das schon jemand anderer gewählt hat, darfst du nicht mehr wählen (Liste!). Fertige auch ein Protokollnach vorgegebenen Richtlinienan (siehe Einheit im Herbst). Achte dabei auf Form und Inhalt! Du kannst dein Schulbuch, Bücher aus der Bibliothek oder das Internet als Quellen verwenden (kein Plagiat!). Probiere das Experiment vorher zu Hause aus! Ich wünsche dir ein spannendes und erfolgreiches Schuljahr!

7 Physik 6. Klasse - G Die Semester-/Jahresnote setzt sich wie folgt zusammen: 1) 2 Tests pro Semester: 56% 2) Mitarbeit in der Stunde (inkludiert Aufmerksamkeit, Antworten geben und Fragen stellen, Mitbringen der Arbeitsunterlagen, ggf. Protokolle, ggf. Gruppenarbeiten, ggf. Arbeitsblätter, ggf. schriftl./mündl. Wiederholungen, ggf. Zusatzaufgaben, etc.): 20% 3) Heftkontrolle am Ende des Semesters: ordentlich geführtes und vollständiges Heft, vollständig ausgefüllte Arbeitsblätter: 9% 4) Mündliche Wiederholung/Experiment: 15% Wintersemester:Die erste Hälfte der Katalognummern führt ein Experiment durch, die zweite Hälfte legt eine mündliche Wiederholung ab. Sommersemester: Die zweite Hälfte der Katalognummern führt ein Experiment durch, die erste Hälfte legt eine mündliche Wiederholung ab. Zusätzlich zu Obigem kann jede(r)schülerin ggf. jederzeit zu einer mündlichen Wiederholung aufgerufen werden. ad) Experiment: Führe in der Physikstunde ein Experiment zum Jahresstoff vor (Jahresstoff: siehe Physikbuch der 5. Klasse). Ein Experiment, das schon jemand anderer gewählt hat, darfst du nicht mehr wählen (Liste!). Fertige auch ein Protokollnach vorgegebenen Richtlinienan (siehe Einheit im Herbst). Achte dabei auf Form und Inhalt! Du kannst dein Schulbuch, Bücher aus der Bibliothek oder das Internet als Quellen verwenden (kein Plagiat!). Probiere das Experiment vorher zu Hause aus! Ein spannendes und erfolgreiches Schuljahr wünscht dir Sonja Kronberger

8 Physik 6. Klasse Rg Die Semester-/Jahresnote setzt sich wie folgt zusammen: 1) 2 Tests pro Semester: 56% 2) Mitarbeit in der Stunde (inkludiert Aufmerksamkeit, Antworten geben und Fragen stellen, Mitbringen der Arbeitsunterlagen, Arbeitshaltung, ggf. Protokolle, ggf. Gruppenarbeiten und Präsentationen, ggf. Arbeitsblätter, ggf. schriftl./mündl. Wiederholungen, ggf. Zusatzaufgaben, etc.): 29% (Anm.: Das Heft wird am Ende des Semesters nicht mehr auf Vollständigkeit kontrolliert. Es sollte in Eigenverantwortung sorgfältig geführt werden!) 3) Mündliche Wiederholung/Experiment: 15% Wintersemester:Die erste Hälfte der Katalognummern führt ein Experiment durch, die zweite Hälfte legt eine mündliche Wiederholung ab. Sommersemester: Die zweite Hälfte der Katalognummern führt ein Experiment durch, die erste Hälfte legt eine mündliche Wiederholung ab. Zusätzlich zu Obigem kann jede(r)schülerin ggf. jederzeit zu einer mündlichen Wiederholung aufgerufen werden. ad) Experiment: Führe in der Physikstunde ein Experiment zum Jahresstoff vor (Jahresstoff: siehe Physikbuch). Ein Experiment, das schon jemand anderer gewählt hat, darfst du nicht mehr wählen (Liste!). Fertige auch ein Protokoll nach denbereits bekannten Richtlinienan. Achte dabei auf Form und Inhalt! Du kannst dein Schulbuch, Bücher aus der Bibliothek oder das Internet als Quellen verwenden (kein Plagiat!). Probiere das Experiment vorher zu Hause aus! Ich wünsche dir ein spannendes und erfolgreiches Schuljahr!

9 Physik 7. Klasse G Die Semester-/Jahresnote setzt sich wie folgt zusammen: 1) 1 Test pro Semester: 56% 2) Mitarbeit in der Stunde (inkludiert Aufmerksamkeit, Antworten geben und Fragen stellen, Mitbringen der Arbeitsunterlagen, Arbeitshaltung, ggf. Protokolle, ggf. Gruppenarbeiten und Präsentationen, ggf. Arbeitsblätter, ggf. schriftl./mündl. Wiederholungen, ggf. Zusatzaufgaben, etc.): 29% (Anm.: Das Heft wird am Ende des Semesters nicht mehr auf Vollständigkeit kontrolliert. Es sollte in Eigenverantwortung sorgfältig geführt werden!) 3) Mündliche Wiederholung/Referat: 15% Wintersemester:Die erste Hälfte der Katalognummern legt eine mündliche Wiederholung ab, die zweite hält ein Referat. Sommersemester: Die zweite Hälfte der Katalognummern legt eine mündliche Wiederholung ab, die erste hält ein Referat. Zusätzlich zu Obigem kann jede(r)schülerin ggf. jederzeit zu einer mündlichen Wiederholung aufgerufen werden. ad) Referat: In Heimarbeit sollt ihr euch über ein Thema informieren und das Thema im Unterricht präsentieren: Zweiergruppen, Thema aus vorgegebenem Themenpool frei wählbar oder eigener Themenvorschlag zum Jahresstoff passend (Liste!, kein Thema doppelt, Jahresstoff: siehe Buch der 6. Klasse Rg); Quellen: Schulbuch (ggf. verpflichtend), Bibliothek, seriöse Quellen im Internet Quellenangabe; Präsentation: Dauer: 7 Min. pro Pers., auch Fragen beantworten können, Karteikärtchennur mit Stichworten als Hilfeerlaubt (Kontrolle!! sonst Abnahme), ansonsten keine Unterlagen, (Tipp: In eigenen Worten und einfachen Sätze sprechen), Verwendung von Medien: PP-Präsentation (sinnvoll eingesetzt, nur Stichworte erlaubt), ev. Anschauungsobjekte, ev. Plakat, ev. Tafel, ev. Overhead, ev. Handy- Apps, ev. Kurzvideos (diese zählen nicht zur Redezeit), etc.; Tipp: Du darfst LehrerIn spielen. Präsentationstermine werden noch vereinbart (voraussichtl. in den drei Stunden vor oder nach Weihnachten). Punkteverteilung:frei gesprochen und gut erklärt: 7P; Inhalt adäquat gewählt: 2P; PP- Präsentation sinnvoll eingesetzt und nur Stichworte: 4P; Vortreffliche Präsentation (ev. weitere Medien benutzt, Körpersprache, sprachl. Ausdrucksweise, ggf. Fragen beantworten können ): 2P; Punkteabzug für zu kurze Redezeit und fehlende Quellenangabe, Themenverfehlung, etc.;

10 Ich wünsche dir ein spannendes und erfolgreiches Schuljahr!

11 Physik 7. Klasse Rg NAWI-Teil Die Semester-/Jahresnote setzt sich wie folgt zusammen: 1) Schularbeiten: 56 % 1. Semester: eine einstündige Schularbeit, 2. Semester: eine zweistündige Schularbeit 2) Mitarbeit in der Stunde (inkludiert Aufmerksamkeit, Antworten geben und Fragen stellen, Mitbringen der Arbeitsunterlagen, Arbeitshaltung, ggf. Gruppenarbeiten und Präsentationen, ggf. Arbeitsblätter, ggf. Protokolle von Experimenten, ggf. schriftl./mündl. Wiederholungen, ggf. Zusatzaufgaben, etc.): 29% 3) Mündliche Wiederholung/Referat: 15% Wintersemester:Die erste Hälfte der Katalognummern legt eine mündliche Wiederholung ab, die zweite Hälfte hält ein Referat. Sommersemester: Die zweite Hälfte der Katalognummern legt eine mündliche Wiederholung ab, die erste Hälfte hält ein Referat. Zusätzlich zu Obigem kann jede(r)schülerin ggf. jederzeit zu einer mündlichen Wiederholung aufgerufen werden. ad) Referat: In Heimarbeit sollt ihr euch über ein Thema informieren und das Thema im Unterricht präsentieren: Zweiergruppen, Thema aus vorgegebenem Themenpool frei wählbar oder eigener Themenvorschlag zum Jahresstoff passend (Liste!, kein Thema doppelt)); Quellen: Schulbuch (ggf. verpflichtend), Bibliothek, seriöse Quellen im Internet Quellenangabe; Präsentation: Dauer: 7 Min. pro Pers., auch Fragen beantworten können, Karteikärtchen nur mit Stichworten als Hilfe erlaubt (Kontrolle!! sonst Abnahme), ansonsten keine Unterlagen, (Tipp: In eigenen Worten und einfachen Sätze sprechen), Verwendung von Medien: PP-Präsentation (sinnvoll eingesetzt, nur Stichworte erlaubt), ev. Anschauungsobjekte, ev. Plakat, ev. Tafel, ev. Overhead, ev. Handy- Apps, ev. Kurzvideos (diese zählen nicht zur Redezeit), etc.; Tipp: Du darfst LehrerIn spielen. Präsentationstermine werden noch vereinbart (voraussichtl. in den drei Stunden vor oder nach Weihnachten). Punkteverteilung:frei gesprochen und gut erklärt: 7P; Inhalt adäquat gewählt: 2P; PP- Präsentation sinnvoll eingesetzt und nur Stichworte: 4P; Vortreffliche Präsentation (ev. weitere Medien benutzt, Körpersprache, sprachl. Ausdrucksweise, ggf. Fragen beantworten können ): 2P; Punkteabzug für zu kurze Redezeit und fehlende Quellenangabe, Themenverfehlung, etc.;

12 Ich freue mich auf ein interessantes und erfolgreiches gemeinsames Schuljahr!

13 Physik 7. Klasse Rg DG-Teil Die Semester-/Jahresnote setzt sich wie folgt zusammen: 1) 1 Test pro Semester: 56 % 2) Mitarbeit in der Stunde (inkludiert Aufmerksamkeit, Antworten geben und Fragen stellen, Mitbringen der Arbeitsunterlagen, Arbeitshaltung, ggf. Gruppenarbeiten und Präsentationen, ggf. Arbeitsblätter, ggf. Protokolle von Experimenten, ggf. schriftl./mündl. Wiederholungen, ggf. Zusatzaufgaben, etc.): 29% 3) Mündliche Wiederholung/Referat: 15% Wintersemester:Die erste Hälfte der Katalognummern legt eine mündliche Wiederholung ab, die zweite Hälfte hält ein Referat. Sommersemester: Die zweite Hälfte der Katalognummern legt eine mündliche Wiederholung ab, die erste Hälfte hält ein Referat. Zusätzlich zu Obigem kann jede(r)schülerin ggf. jederzeit zu einer mündlichen Wiederholung aufgerufen werden. ad) Referat: In Heimarbeit sollt ihr euch über ein Thema informieren und das Thema im Unterricht präsentieren: Zweiergruppen, Thema aus vorgegebenem Themenpool frei wählbar oder eigener Themenvorschlag zum Jahresstoff passend (Liste!, kein Thema doppelt)); Quellen: Schulbuch (ggf. verpflichtend), Bibliothek, seriöse Quellen im Internet Quellenangabe; Präsentation: Dauer: 7 Min. pro Pers., auch Fragen beantworten können, Karteikärtchennur mit Stichworten als Hilfeerlaubt (Kontrolle!! sonst Abnahme), ansonsten keine Unterlagen, (Tipp: In eigenen Worten und einfachen Sätze sprechen), Verwendung von Medien: PP-Präsentation (sinnvoll eingesetzt, nur Stichworte erlaubt), ev. Anschauungsobjekte, ev. Plakat, ev. Tafel, ev. Overhead, ev. Handy- Apps, ev. Kurzvideos (diese zählen nicht zur Redezeit), etc.; Tipp: Du darfst LehrerIn spielen. Präsentationstermine werden noch vereinbart (voraussichtl. in den drei Stunden vor oder nach Weihnachten). Punkteverteilung:frei gesprochen und gut erklärt: 7P; Inhalt adäquat gewählt: 2P; PP- Präsentation sinnvoll eingesetzt und nur Stichworte: 4P; Vortreffliche Präsentation (ev. weitere Medien benutzt, Körpersprache, sprachl. Ausdrucksweise, ggf. Fragen beantworten können ): 2P; Punkteabzug für zu kurze Redezeit und fehlende Quellenangabe, Themenverfehlung, etc.;

14 Ich freue mich auf ein interessantes und erfolgreiches gemeinsames Schuljahr!

15 Physik 8. Klasse G In der 8. Klasse gibt es keine Semesterteilung mehr. Die Jahresnote setzt sich wie folgt zusammen: 1) 2 Tests: 56 % 2) Mitarbeit in der Stunde (inkludiert Aufmerksamkeit, Antworten geben und Fragen stellen, Mitbringen der Arbeitsunterlagen, Arbeitshaltung, ggf. Gruppenarbeiten und Präsentationen, ggf. Arbeitsblätter, ggf. Protokolle von Experimenten, ggf. schriftl./mündl. Wiederholungen, ggf. Zusatzaufgaben, etc.): 20% 3) Mündliche Wiederholung: 15% (Zusätzlich zu Obigem kann jede(r)schülerin ggf. jederzeit zu einer mündlichen Wiederholung aufgerufen werden.) 4) Vorlesungsbesuch und Tagebuch-Eintrag: 9% In der unterrichtsfreien Zeit besuche eine Physik-Vorlesung deiner Wahl an einer Universität. (Tipp: in den schulautonom freien Tagen im Herbst; wie man im Vorlesungsverzeichnis blättert, wird vorgezeigt; wichtig: richtiges Semester einstellen) Anschließend soll darüber ein Tagebuch-Eintrag verfasst werden: Aufbau: eigener Name, Name der Uni, Name der VO, Name des Vortragenden,Ort, Datum, danach Fließtext: Sowohl Inhalt der VO als auch persönliche Eindrücke (z.b. wie hat mir die VO gefallen/was hat mich besonders beeindruckt/was war befremdend/was ist mir aufgefallen/worüber war die VO/habe ich etwas verstanden/wie war der Vortragende/Eindrücke vom Gebäude/von der Stimmung/etc.?) Der Fließtext soll mindestens aus 500 Wörtern bestehen. Bis spätestens 8. November ausgedruckt abgeben. Vorlesungsverzeichnis Uni Wien: oder in google Uni Wien Vorlesungsverzeichnis eingeben. Vorlesungsverzeichnis von TU Wien: tiss.tuwien.ac.at auf der rechten Seite auf Lehre klicken (kein Login erforderlich!). Ich freue mich auf ein interessantes und erfolgreiches gemeinsames Schuljahr!

16 Physik 8. Klasse Rg NAWI-Teil In der 8. Klasse gibt es keine Semesterteilung mehr. Die Jahresnote setzt sich wie folgt zusammen: 5) Schularbeiten: 56 % 2 Schularbeiten: eine 2-stündige Schularbeit, eine 3-stündige Schularbeit; 6) Mitarbeit in der Stunde (inkludiert Aufmerksamkeit, Antworten geben und Fragen stellen, Mitbringen der Arbeitsunterlagen, Arbeitshaltung, ggf. Gruppenarbeiten und Präsentationen, ggf. Arbeitsblätter, ggf. Protokolle von Experimenten, ggf. schriftl./mündl. Wiederholungen, ggf. Zusatzaufgaben, etc.): 20% 7) Mündliche Wiederholung: 15% (Zusätzlich zu Obigem kann jede(r)schülerin ggf. jederzeit zu einer mündlichen Wiederholung aufgerufen werden.) 8) Vorlesungsbesuch und Tagebuch-Eintrag: 9% In der unterrichtsfreien Zeit besuche eine Physik-Vorlesung deiner Wahl an einer Universität. (Tipp: in den schulautonom freien Tagen im Herbst; wie man im Vorlesungsverzeichnis blättert, wird vorgezeigt; wichtig: richtiges Semester einstellen) Anschließend soll darüber ein Tagebuch-Eintrag verfasst werden: Aufbau: eigener Name, Name der Uni, Name der VO, Name des Vortragenden,Ort, Datum, danach Fließtext: Sowohl Inhalt der VO als auch persönliche Eindrücke (z.b. wie hat mir die VO gefallen/was hat mich besonders beeindruckt/was war befremdend/was ist mir aufgefallen/worüber war die VO/habe ich etwas verstanden/wie war der Vortragende/Eindrücke vom Gebäude/von der Stimmung/etc.?) Der Fließtext soll mindestens aus 500 Wörtern bestehen. Bis spätestens 8. November ausgedruckt abgeben. Vorlesungsverzeichnis Uni Wien: oder in google Uni Wien Vorlesungsverzeichnis eingeben. Vorlesungsverzeichnis von TU Wien: tiss.tuwien.ac.at auf der rechten Seite auf Lehre klicken (kein Login erforderlich!). Ich freue mich auf ein interessantes und erfolgreiches gemeinsames Schuljahr!

17 Physik 8. Klasse Rg DG-Teil In der 8. Klasse gibt es keine Semesterteilung mehr. Die Jahresnote setzt sich wie folgt zusammen: 1) 2 Tests: 56 % 2) Mitarbeit in der Stunde (inkludiert Aufmerksamkeit, Antworten geben und Fragen stellen, Mitbringen der Arbeitsunterlagen, Arbeitshaltung, ggf. Gruppenarbeiten und Präsentationen, ggf. Arbeitsblätter, ggf. Protokolle von Experimenten, ggf. schriftl./mündl. Wiederholungen, ggf. Zusatzaufgaben, etc.): 20% 3) Mündliche Wiederholung: 15% (Zusätzlich zu Obigem kann jede(r)schülerin ggf. jederzeit zu einer mündlichen Wiederholung aufgerufen werden.) 4) Vorlesungsbesuch und Tagebuch-Eintrag: 9% In der unterrichtsfreien Zeit besuche eine Physik-Vorlesung deiner Wahl an einer Universität. (Tipp: in den schulautonom freien Tagen im Herbst; wie man im Vorlesungsverzeichnis blättert, wird vorgezeigt; wichtig: richtiges Semester einstellen) Anschließend soll darüber ein Tagebuch-Eintrag verfasst werden: Aufbau: eigener Name, Name der Uni, Name der VO, Name des Vortragenden,Ort, Datum, danach Fließtext: Sowohl Inhalt der VO, als auch persönliche Eindrücke (z.b. wie hat mir die VO gefallen/was hat mich besonders beeindruckt/was war befremdend/was ist mir aufgefallen/worüber war die VO/habe ich etwas verstanden/wie war der Vortragende/Eindrücke vom Gebäude/von der Stimmung/etc.?) Der Fließtext soll mindestens aus 500 Wörtern bestehen. Bis spätestens 8. November ausgedruckt abgeben. Vorlesungsverzeichnis Uni Wien: oder in google Uni Wien Vorlesungsverzeichnis eingeben. Vorlesungsverzeichnis von TU Wien: tiss.tuwien.ac.at auf der rechten Seite auf Lehre klicken (kein Login erforderlich!). Ich freue mich auf ein interessantes und erfolgreiches gemeinsames Schuljahr!

18

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Die Note setzt sich aus Mitarbeit und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. Mitarbeit: Mündliche Wortmeldungen während des

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2017/2018

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2017/2018 Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2017/2018 Die Note setzt sich aus und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. 50 % Mündliche Wortmeldungen während des Unterrichts, die

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017 Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017 Die Note setzt sich aus und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. : Mündliche Wortmeldungen während des Unterrichts, die den

Mehr

Beurteilungskriterien im Fach CHEMIE: 4. Klasse

Beurteilungskriterien im Fach CHEMIE: 4. Klasse Beurteilungskriterien im Fach CHEMIE: 4. Klasse ordentliches/sicheres/eigenverantwortliches Arbeiten, zeitgerechte Abgabe vollständiger Protokolle (gelegentliche Kontrolle) Hinweis: Versäumtes muss selbstständig

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

MATHEMATIK 1. und 3. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen!

MATHEMATIK 1. und 3. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen! MATHEMATIK 1. und 3. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen! Ich möchte Sie hiermit gerne darüber informieren, wie die Leistungsbeurteilung im Fach MATHEMATIK-Unterstufe

Mehr

MATHEMATIK 2. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen!

MATHEMATIK 2. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen! MATHEMATIK 2. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen! Ich möchte Sie hiermit gerne darüber informieren, wie die Leistungsbeurteilung im Fach MATHEMATIK - Unterstufe

Mehr

Liebe Eltern! September Beurteilung für Geographie und Wirtschaftskunde für die Klasse 1A

Liebe Eltern! September Beurteilung für Geographie und Wirtschaftskunde für die Klasse 1A Liebe Eltern! September 2016 für die Klasse 1A Zu Beginn des Schuljahres möchte ich mich an Sie wenden, um Ihnen einen Einblick in die Zusammenstellung der Note im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht

Mehr

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Thomas Lion und Sarah Mirna Physik 6CD Gültig im SJ 2018/2019 Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Mit der neuen Oberstufe mit verstärkter Individualisierung (NOVI) kommt

Mehr

Leistungsbeurteilung H-4.Klasse

Leistungsbeurteilung H-4.Klasse Leistungsbeurteilung H-4.Klasse *mündliche Mitarbeit: a) regelmäßige Mitarbeit: aktive Teilnahme am Unterricht, Einsatz beim Erarbeiten neuer Lerninhalte, ordentliche Heftmitschrift b)stundenwiederholungen:

Mehr

Beurteilungsschema Mathematk 1.Klasse

Beurteilungsschema Mathematk 1.Klasse Sehr geehrte Eltern, Beurteilungsschema Mathematk 1.Klasse Ich möchte Sie gerne über mein Beurteilungsschema in Mathematik informieren: a)mitarbeit (50%) mündliche MA: *Stundenwiederholungen *aktive Teilnahme

Mehr

Beurteilungskriterien im Fach Mathematik 2016/17, 3. F, 4.F

Beurteilungskriterien im Fach Mathematik 2016/17, 3. F, 4.F OStR. Mag. Christa ANDORF Beurteilungskriterien im Fach Mathematik 2016/17, 3. F, 4.F a) schriftliche und mündliche Leistungsfeststellungen (Schularbeiten und etwaige mündliche Prüfungen) 50 % b) Mitarbeit

Mehr

Beurteilungsschema Mathematik 3.E

Beurteilungsschema Mathematik 3.E Mag. Elisabeth KOLETSCHKA Beurteilungsschema Mathematik 3.E a) Mitarbeit (50%): mündliche MA: Stundenwiederholungen aktive Teilnahme am Unterricht (mitarbeiten, im Heft sowie am Whiteboard gegebene Aufgaben

Mehr

Beurteilungsschema Mathematik 2.Klasse

Beurteilungsschema Mathematik 2.Klasse Beurteilungsschema Mathematik 2.Klasse a)mitarbeit (50%) mündliche MA: *Stundenwiederholungen *aktive Teilnahme am Unterricht (mitarbeiten, im Heft sowie an der Tafel gegebene Aufgaben ausführen etc.)

Mehr

Beurteilungskriterien im Fach Geografie und Wirtschaftskunde 1A

Beurteilungskriterien im Fach Geografie und Wirtschaftskunde 1A Beurteilungskriterien im Fach Geografie und Wirtschaftskunde 1A Ich möchte Sie darüber informieren, wie die Leistungsbeurteilung im Fach Geografie und Wirtschaftskunde zustande kommt. Zur Leistungsbeurteilung

Mehr

Häufig versäumte Mitarbeitsleistungen werden als nicht erfolgreich erbracht gewertet!

Häufig versäumte Mitarbeitsleistungen werden als nicht erfolgreich erbracht gewertet! OStR. Mag. Christa ANDORF Beurteilungskriterien im Fach Mathematik 2013/14, 1. F / 2. F a) schriftliche und mündliche Leistungsfeststellungen (Schularbeiten und etwaige mündliche Prüfungen) 50 % b) Mitarbeit

Mehr

Beurteilungskriterien im Fach MATHEMATIK. Die Note im Fach Mathematik setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:

Beurteilungskriterien im Fach MATHEMATIK. Die Note im Fach Mathematik setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen: Beurteilungskriterien im Fach MATHEMATIK 7. Klasse D Die Note im Fach Mathematik setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen: Ad 1. 1. Schularbeiten max. 96 Punkte 2. Überprüfung der Übungsaufgaben

Mehr

Beurteiligungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 5C im Schuljahr 2017/ 18 bei Dr. Kurzmann, Mag. Granitzer und Mr.

Beurteiligungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 5C im Schuljahr 2017/ 18 bei Dr. Kurzmann, Mag. Granitzer und Mr. Beurteiligungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 5C im Schuljahr 2017/ 18 bei Dr. Kurzmann, Mag. Granitzer und Mr. Vollans Die Beurteilung setzt sich folgendermaβen zusammen: 40% Schularbeiten

Mehr

Liebe Eltern und Schüler/innen der 2C! Am Beginn des Schuljahres möchte ich Sie/dich darüber informieren, wie die Note in Deutsch zustande kommt.

Liebe Eltern und Schüler/innen der 2C! Am Beginn des Schuljahres möchte ich Sie/dich darüber informieren, wie die Note in Deutsch zustande kommt. Liebe Eltern und Schüler/innen der 2C! Wien, im September 2015 Am Beginn des Schuljahres möchte ich Sie/dich darüber informieren, wie die Note in Deutsch zustande kommt. 1. Mitarbeit: 1.1. Mitarbeit während

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Stand: 7. September 2017 Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des

Mehr

Leistungsbeurteilungskriterien für Latein. Dr. Renate Kurzmann

Leistungsbeurteilungskriterien für Latein. Dr. Renate Kurzmann Leistungsbeurteilungskriterien für Latein Dr. Renate Kurzmann Die Zeugnisnote setzt sich zusammen aus: den Schularbeiten (50%) der mündlichen und schriftlichen Mitarbeit (50%) Die Mitarbeit besteht aus:

Mehr

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Es wird pro Modul 2 Schularbeiten geben. Die Schularbeiten fallen mit je 20% ins Gewicht.

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd Die Leistungsbeurteilung in Biologie und Umweltkunde erfolgt auf folgenden Grundlagen: Beiträge zum Unterricht ( Mitarbeit ): 60 % Beteiligung an der

Mehr

schriftlichen Mitarbeit auch die sorgfältige Verbesserung der Hausübungen und der Schularbeiten nach den erlernten Regeln.

schriftlichen Mitarbeit auch die sorgfältige Verbesserung der Hausübungen und der Schularbeiten nach den erlernten Regeln. Leistungsbeurteilung Deutsch 1E (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Es wird pro Semester 2 Schularbeiten geben. Die Note setzt sich aus den Noten für die

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre Grundsätzliches Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben; sie

Mehr

Beurteilungskriterien im Fach Mathematik 2015/16, 2. F/ 3. F

Beurteilungskriterien im Fach Mathematik 2015/16, 2. F/ 3. F OStR. Mag. Christa ANDORF Beurteilungskriterien im Fach Mathematik 2015/16, 2. F/ 3. F a) schriftliche und mündliche Leistungsfeststellungen (Schularbeiten und etwaige mündliche Prüfungen) 50 % b) Mitarbeit

Mehr

Beurteiligungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 5D im Schuljahr 2013/ 14 bei Prof. Kurzmann & Prof. Feltham

Beurteiligungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 5D im Schuljahr 2013/ 14 bei Prof. Kurzmann & Prof. Feltham Beurteiligungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 5D im Schuljahr 2013/ 14 bei Prof. Kurzmann & Prof. Feltham Die Beurteilung setzt sich folgendermaβen zusammen: 40% Schularbeiten und Portfolios

Mehr

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller NOST-PHYSIK BORG Neulengbach 12.11.2018 Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller Materialien und Links 2 Materialien und Links 3 Programm 4 Kompetenzmodell Operatoren Lehrplan Leistungsbeurteilung Kompetenzbereiche

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Die Leistungsbeurteilung in Biologie und Umweltkunde erfolgt auf folgenden Grundlagen: Regelmäßige

Mehr

Deutsch 6. Klasse, WS 2018/19 Mag. Erhard Bauer M.A.

Deutsch 6. Klasse, WS 2018/19 Mag. Erhard Bauer M.A. Deutsch 6. Klasse, WS 2018/19 Mag. M.A. Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Mit der neuen Oberstufe mit verstärkter Individualisierung (NOVI) kommt eine neue Form der

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse 1. Klasse Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Regelmäßige Leistungen im Unterricht ( Mitarbeit ): 60 % - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer

Mehr

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Klasse 1 und 2: Die Bewertung erfolgt durch Beobachtung aus dem Unterricht. Folgende fachspezifische Leistungen

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse 1. Klasse Die Leistungsbeurteilung in Biologie und Umweltkunde beruht auf folgenden Grundlagen: Leistungen und Beiträge zum ( Mitarbeit ): 60 % Beteiligung an der Erarbeitung von Inhalten im Unterrichtsgespräch

Mehr

Noteninformation 5. Klasse Ethik Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018

Noteninformation 5. Klasse Ethik Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018 Noteninformation 5. Klasse Ethik Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018 die Note im Fach Ethik ergeben wird. Zusätzlich bewerte ich die Hausübungen, Referate, Präsentationen und Essays; Ich hoffe,

Mehr

Dazu zählt die Erledigung von Arbeitsaufträgen in der Stunde (allein, zu zweit, evt. in Kleingruppen) und die mündliche Mitarbeit.

Dazu zählt die Erledigung von Arbeitsaufträgen in der Stunde (allein, zu zweit, evt. in Kleingruppen) und die mündliche Mitarbeit. Leistungsbeurteilung Geschichte 3A(Schmidauer) Wichtig ist die regelmäßige und aktive Mitarbeit in den Stunden. Dazu zählt die Erledigung von Arbeitsaufträgen in der Stunde (allein, zu zweit, evt. in Kleingruppen)

Mehr

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Englisch, 6E Gültig im SJ 2018/19 Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Mit der neuen Oberstufe mit verstärkter Individualisierung (NOVI) kommt eine neue Form der Leistungsbeurteilung

Mehr

Beurteilungskriterien für die 2. lebende Fremdsprache Italienisch (5. Klassen) Mag. Barbara Kommenda

Beurteilungskriterien für die 2. lebende Fremdsprache Italienisch (5. Klassen) Mag. Barbara Kommenda Beurteilungskriterien für die 2. lebende Fremdsprache Italienisch (5. Klassen) In diesem Schuljahr soll die Klasse die Stufe A1 special nach dem Europäischen Referenzrahmen erreichen. (siehe: http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/kw/institute/zfs/globalskala.pdf

Mehr

Leistungsbeurteilung in Englisch

Leistungsbeurteilung in Englisch Leistungsbeurteilung in Englisch Im Fach Englisch werden folgende Leistungsbereiche bewertet: HÖREN SPRECHEN LESEN SCHREIBEN Bei Schularbeiten werden die Bereiche Hören, Lesen und Schreiben überprüft.

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Leistungsbeurteilung VS Sattledt Leistungsbeurteilung VS Sattledt GRUNDSTUFE I: In der Grundstufe I beurteilen wir neben dem Können, besonders bei schwächeren SchülerInnen den individuellen Lernfortschritt. Alternative Formen der Leistungsbeurteilung

Mehr

Informationen zur Leistungsbewertung

Informationen zur Leistungsbewertung im Bildungsgang FOS-Gestaltung Liebe Schülerinnen und Schüler, der folgenden Übersicht können Sie die Grundlagen der Leistungsbeurteilung in diesem Schuljahr entnehmen. Neben der Anzahl von Klausuren pro

Mehr

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gesetzliche Grundlagen Mit der Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung vom 5. Mai 1983 (GBI. S. 324; K.u.U. S. 449) zuletzt geändert

Mehr

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten Lektüre mit Antolin Steckbrief Lernbereich Lernen/ Üben Fachbereich Deutsch Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Deutsch) Sich gezielt selbständig

Mehr

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Sozialwissenschaftliches Gymnasium St. Martin gemeinnützige GmbH GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Grundsätzliches zur GFS Grundgedanke einer Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen ist, dass

Mehr

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische Kriterien der sonstigen im Fach Spanisch_SI Kriterien Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Vokabelund Grammatiktests sehr gut: in diesem Bereich den Anforderungen in besonderem Maße. Ich melde

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule Leistungsbewertungskonzept der Hasselbrink-Schule Hauptfächer Deutsch Englisch Mathe Nebenfächer Biologie Chemie Erdkunde Hauswirtschaftslehre Informatik Kunst Musik Physik Politik Praktische Philosophie

Mehr

LEISTUNGSBEURTEILUNG FÜR GEORAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 1. KLASSE

LEISTUNGSBEURTEILUNG FÜR GEORAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 1. KLASSE LEISTUNGSBEURTEILUNG FÜR GEORAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 1. KLASSE 3 schriftliche Wiederholungen (beurteilt mit + / -) Lerneinheiten ) Mag. H. Macho LEISTUNGSBEURTEILUNG FÜR GEORAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

Mehr

Informationen zur Reifeprüfung

Informationen zur Reifeprüfung BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM WELS Informationen zur Reifeprüfung MMMag. Florian Koblinger Die Reifeprüfung 2 Allgemeine Bestimmungen n VWA (Präsentation und Diskussion) n Klausuren o 3 oder

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse 1. Klasse Die Leistungsbeurteilung in Biologie und Umweltkunde erfolgt auf folgenden Grundlagen: Regelmäßige Leistungen im Unterricht ( Mitarbeit ): 60 % Beteiligung an der Erarbeitung von Inhalten im

Mehr

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung Praxisbeispiel Referenzrahmen Schulqualität Inhaltsbereich Lehren und Lernen 2.5. Feedback und Beratung 2.5.3 Die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten und ggf. Ausbildungsbetriebe

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Konzept im Rahmen der Offenen Ganztagsschule der Schule Willicher Heide 1. Leitgedanken Jedes Kind soll in der OGS individuell so unterstützt werden, dass es seine möglichst eigenverantwortlich, selbstständig,

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Eva Maria HASLAUER BE 6. Klasse (nur NOVI) Gültig im SJ 2018/19 Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Mit der neuen Oberstufe mit verstärkter Individualisierung (NOVI) kommt

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

Präsentation und Rhetorik

Präsentation und Rhetorik Beurteilungskriterien für Präsentation und Rhetorik Methodentraining 5. Klasse Das Modul Präsentation und Rhetorik im Rahmen des Methodentrainings ist ein Modul mit immanentem Prüfungscharakter. Das bedeutet:

Mehr

NEUE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG

NEUE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG NEUE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG Aufbau der nrdp 1. Säule: Diplomarbeit im Team Außerhalb des Unterrichts, Präsentation und Diskussion 2. Säule: Schriftliche Klausuren Nach Wahl der Kandidatin: 4 oder 3 (D,

Mehr

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: November 2017

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: November 2017 Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: November 2017 Klasse 1 und 2: Die Bewertung erfolgt durch Beobachtung aus dem Unterricht. Folgende fachspezifische Leistungen

Mehr

Deutsch 2A Information über die Leistungsbeurteilung

Deutsch 2A Information über die Leistungsbeurteilung Deutsch 2A Information über die Leistungsbeurteilung Die Semesternote setzt sich aus folgenden Teilleistungen in der angegebenen Gewichtung zusammen: 1. Schularbeit: Schwerpunkt voraussichtlich Erzählen

Mehr

CHECK S2 Durchführung Februar bis April 2016

CHECK S2 Durchführung Februar bis April 2016 CHECK S2 Durchführung Februar bis April 2016 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 1050 1100 1150 1200 Deutsch Sprache im Fokus 851 831 856 866 Englisch 872 862 3 881 Französisch 2 Mathematik Zahl und Variable

Mehr

Info-Veranstaltung Road to Abi

Info-Veranstaltung Road to Abi Info-Veranstaltung Road to Abi 1. Konsequenzen der LK-Wahl für Prüfungen 2. Belegung Einbringung Abi-Wertung 3. Zulassung zum Abitur 4. Abiturprüfung 5. Probleme im Abitur 6. Termine a) Präsentationen

Mehr

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie .) Schulen mit sportlicher Schwerpunktsetzung.) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie an jeder AHS (auch ohne WPG TSBK!) im Bereich Bewegungserziehung und Sport denkbar!!! www.ahs-vwa.at Lehrer/in

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen!

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen! Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen! Informationen für 5. Klassen Oberstufe am BRG 14 Wahlpflichtgegenstände Reifeprüfung (skrp) Ausbildungspflicht bis 18 / Jugendcoaching 130 Summe

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule (Konferenzbeschluss zur Leistungsbewertung vom 17.5.16 auf Grundlage der VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August 2011, zuletzt geändert am 29. April

Mehr

Flex Kriterien der Heftführung

Flex Kriterien der Heftführung Flex Kriterien der Heftführung Lass an der äußeren Heftseite bitte einen Rand. Schreibe bitte nicht über den Rand hinaus. Das Datum gehört an den äußeren Rand der Zeile. Lass nach der Überschrift bitte

Mehr

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer)

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer) Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer) In jeder Bibliothek findest du viele Bücher über die Römer und ihre Zeit. «Götter im antiken Rom», «Das Leben im alten Rom», «Unruhige Zeiten in Augusta

Mehr

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Die Oberstufe an einer AHS Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Schulformen 1 (G) Gymnasium Schulformen/Gymnasium 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Latein oder Französisch

Mehr

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.) GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.) Eine Präsentationsleistung besteht aus: einer mündlichen Präsentation einem

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der

Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der Wichtige Termine im Überblick 25.04.2016: Schriftliche Prüfung im Fach Deutsch 28.04.2016: Schriftliche Prüfung im Fach Englisch

Mehr

An alle Förderschulen, die sich freiwillig zu den Vergleichsarbeiten VERA angemeldet haben

An alle Förderschulen, die sich freiwillig zu den Vergleichsarbeiten VERA angemeldet haben An alle Förderschulen, die sich freiwillig zu den Vergleichsarbeiten VERA 3 2018 angemeldet haben Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 3 Zustellung der Materialien und Hinweise

Mehr

Wie wurde die Leistung der SchülerInnen in den vier Kompetenzbereichen festgestellt?

Wie wurde die Leistung der SchülerInnen in den vier Kompetenzbereichen festgestellt? ANHANG Anhang 1: Interviewleitfaden Interviewleitfaden Wie wurde die Leistung der SchülerInnen in den vier Kompetenzbereichen festgestellt? Wie gut ist es gelungen, auf Basis der Daten den Rückmeldebogen

Mehr

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung -

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung - Herzlich willkommen beim Eltern-Lehrerinnen-SchülerInnen- Infoabend zum Thema: Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung - 11. 1. 2013, 19.00 Uhr Ablauf 1.Referat Dir. Zins neue Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt Anmerkungen Arbeitsblatt 1 Recherche und Präsentation Hinweis: Dieses Arbeitsblatt basiert auf dem emotionalen Zugang: Was spricht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) bei einem Angebot spontan an?

Mehr

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Miteinander diskutieren Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Wir vereinbaren auch, wie lange ein Kind höchstens spricht. Wir beachten Gesprächsregeln: Jedes Kind darf mitreden. Ich

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November 2008 Vier-Felder-Tafel Fußball ist doof! In einer Schulklasse sind 5 Mädchen und 25 Jungen. 80% der Jungen interessieren sich für Fußball, dies tun aber

Mehr

Datenmodellierung VU Vorbesprechung SS 2015

Datenmodellierung VU Vorbesprechung SS 2015 Datenmodellierung VU - Vorbesprechung 184.685 Datenmodellierung VU Vorbesprechung SS 2015 Dr. Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Dr. Sebastian Skritek Seite

Mehr

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik024 / 025 / 026 Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Johannes Müllers Merlin Rossbach Christoph Wendel Ansprechpartner

Mehr

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits Pflichtmodul als erstes und zweites Unterrichtsfach Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits WS SoSe Genaue Angabe Titel der Lehrveranstaltung Name der/des Lehrbeauftragten

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

Beurteilungskriterien Basismodul Mathematik 6. und 7. Klasse M61, M62, M71, M /19

Beurteilungskriterien Basismodul Mathematik 6. und 7. Klasse M61, M62, M71, M /19 Beurteilungskriterien Basismodul Mathematik 6. und 7. Klasse M61, M62, M71, M72 Informationen zu den Schularbeiten Es wird in diesem Schuljahr pro Semester 2 zweistündige Schularbeiten geben. Im ersten

Mehr

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Leitfaden für die Schülerinnen und Schüler der Georg-Fahrbach-Gemeinschaftsschule

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Leitfaden für die Schülerinnen und Schüler der Georg-Fahrbach-Gemeinschaftsschule Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Leitfaden für die Schülerinnen und Schüler der Georg-Fahrbach-Gemeinschaftsschule Eine Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen ist jeweils

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH Die Beurteilung von Schülerleistungen wird neben den allgemeinen schulischen Richtlinien, Gesetzen und Erlassen durch die Vorgaben der Kernlehrpläne für die jeweiligen

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik Neue und kreative Zugänge Dr. Anita Dorfmayr Wien, 16.01.2013 Inhalt Herausforderung Matura neu Kompetenzorientiert unterrichten durch inhaltliche

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO-SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Naturwissenschaften Gesamtschule beschließt die Fachkonferenz

Mehr

Beurteilungskriterien für das Wahlmodul Kreativitätstechniken 1:

Beurteilungskriterien für das Wahlmodul Kreativitätstechniken 1: Beurteilungskriterien für das Wahlmodul Kreativitätstechniken 1: Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! In diesem Modul werden einige Grundlagen kreativen Arbeitens und verschiedene Kreativitäts-

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Infobroschüre. 4. Klasse Primarschule Unterlangenegg 2018 /2019

Infobroschüre. 4. Klasse Primarschule Unterlangenegg 2018 /2019 Infobroschüre 4. Klasse Primarschule Unterlangenegg 2018 /2019 A Wichtige Informationen von A Z Absenzen / Abmelden Wenn Ihr Kind krank ist, bitte ich Sie es abzumelden (Tel. Schulhaus: 033 453 18 34 /

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2015 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2014 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr