Aktueller Stand der Agrarpolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktueller Stand der Agrarpolitik"

Transkript

1 Aktueller Stand der Agrarpolitik Agrarpolitisches Forum und Pflanzenschutztage Pfiffelbach 27. Januar 2014 Dr. Ingo Zopf THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN, UMWELT UND NATURSCHUTZ Referat 31 Agrarpolitik und Grundsatzfragen Beethovenstraße Erfurt Postfach Erfurt Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) ingo.zopf@tmlfun.thueringen.de 1

2 Grundzüge Direktzahlungen Rubrik Stufensystem mit mehreren obligatorischen und fakultativen Stufen Greening 3 Stufen für Ökologisierung (30 % NOG) Junglandwirteregelung Zusatzzahlung für Junglandwirte (2 % NOG) Basisprämie Flexibilität Direktzahlungssystem Restgröße nach Abzug anderen Stufen (x % NOG) Finanztransfer von Säule 1 in Säule 2 (15 % NOG) Zahlung für erste ha Zuschlag für bis zu 46 ha (30 % NOG) Kleinlandwirteregelung Pauschalzahlung EUR/Betrieb (10 % NOG) Gekoppelte Zahlungen für spezifische Agrarsektoren (10 % NOG) Ausgleichzulage 1. Säule Degression/Kappung Umverteilung in benachteiligtes Gebiet (5 % NOG) Kürzung der Zahlungen in Abhängigkeit von der Betriebsgröße NOG - nationale Obergrenze der Direktzahlungen in Deutschland

3 Umsetzung in Deutschland Rubrik Stufensystem mit mehreren obligatorischen und fakultativen Stufen Greening 3 Stufen für Ökologisierung (30 % NOG) Junglandwirteregelung Zusatzzahlung für Junglandwirte (2 % NOG) Basisprämie Flexibilität Direktzahlungssystem Restgröße nach Abzug anderen Stufen (x % NOG) Finanztransfer von Säule 1 in Säule 2 (4,5 % NOG) Zahlung für erste ha Zuschlag für bis zu 46 ha (7 % NOG) Kleinlandwirteregelung Pauschalzahlung EUR/Betrieb (1 % NOG) Gekoppelte Zahlungen für spezifische Agrarsektoren (10 % NOG) Ausgleichzulage 1. Säule Degression/Kappung Umverteilung in benachteiligtes Gebiet (5 % NOG) Kürzung der Zahlungen in Abhängigkeit von der Betriebsgröße NOG - nationale Obergrenze der Direktzahlungen in Deutschland

4 Nationale Umsetzung Die Umsetzung erfolgt bundeseinheitlich - es gibt keine länderspezifischen Regelungen!!! Nationale Umsetzung erfolgt durch Bundesrecht Gesetzgebungsverfahren in Bundestag und Bundesrat Parlamentarisches Verfahren Beginn ; Abschluss bis Juli 2014 wegen Meldetermin an EU bis zum Start der Regelungen ab

5 5

6 Direktzahlungen TH Jahr Direktzahlungen Thüringen relativ zu 2012 Ursachen für den Rückgang dargestellt am Beispiel des Jahres 2019 Differenz Mio. /ha % , , , , , , , , , , ,6 Mio. Summe Direktzahlungen ,4 Summe Direktzahlungen ,4 Differenz 2019 zu ,0 davon aus Rückgang nationale Obergrenze -4,6 Umschichtung in 2. Säule -10,6 bundeseinheitliche greening/basisprämie -2,3 Zusatzzahlung erste Hektare -11,9 Junglandwirteförderung -1,6 6

7 Durchschn. Direktzahlung ( /ha) /ha Ist Diff 2019:2012 Baden-Württemberg Bayern Brandenburg/Berlin Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen/Bremen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein/Hamburg Thüringen D ges

8 Staffelung der Direktzahlungen in TH (2015) ( /ha) Betrieb kein Junglandwirt Betrieb Junglandwirt 30 ha 100 ha ha ha 30 ha 100 ha ha ha Basisprämie greening Zusatzzahlung , ,5 Junglandwirt Summe , ,5

9 Flexibilität zwischen den Säulen MS können bis zu 15 % der Mittel in die 2. Säule umschichten oder bis zu 15 % der Mittel von der 2. Säule zu den Direktzahlungen In Deutschland Umschichtung von der 1. in die 2. Säule in Höhe von 4,5 % der nationalen Obergrenze (ca. 13 /ha DZ) Achtung! Umsetzung bereits ab 2014 Revisionsklausel mit Wirkung ab Antragsjahr 2018 (nur Erhöhung der Umschichtung in die 2. Säule zulässig)

10 Junglandwirteregelung obligatorische Regelung mit max. 2 % der Nationalen Obergrenze Für Junglandwirte (bis zum vollendeten 40. Lebensjahr + ausreichende Ausbildung oder Fähigkeiten) bei erstmaliger Niederlassung innerhalb der letzten fünf Jahre Status Junglandwirt kann für jede Rechtsform nachgewiesen werden Die Förderung ist bestimmt für die Personen, die Leitungs-/Kontrollaufgaben in einem Betrieb wahrnehmen. Deshalb müssen diese Führungspersonen (alle Personen, die ein Veto-Recht im Betrieb haben!) die Fördervoraussetzungen ausnahmslos erfüllen. Zahlung für bis zu 5 Jahre nach erstmaliger Niederlassung Beihilfe = 25 % des nationalen Durchschnitts der Basisprämie als Zuschlag ca. 45 /ha = in Deutschland für bis zu 90 ha/betrieb

11 Zusatzzahlung für erste Hektare Verwendung von ca. 7 % der Nationalen Obergrenze Zuschlag von 50 /ha für die ersten 30 ha und 30 /ha für die nächsten 16 ha je Betrieb jeder Betrieb erhält die Zahlung Anteil LF bis 46 ha/betrieb: Deutschland: 46 % Thüringen: 12 % Bayern: 75 %

12 Greening Allgemein II Greening Zahlung für Klima- und Umweltschutz förderliche Landbewirtschaftungsmethoden 3 Elemente: 1. Anbaudiversifizierung 2. Erhaltung Dauergrünland 3. Flächennutzung im Umweltinteresse (ökolog. Vorrangflächen) Für Flächen mit Ökolandbau und Dauerkulturen gelten die greening-verpflichtungen nicht

13 Greening Allgemein III 30% der Nationalen Obergrenze für Greening-Prämie bundeseinheitliche Zahlung ab 2015 jeder ha LF in Deutschland erhält den selben Betrag ,11 /ha ,53 /ha ,96 /ha ,47 /ha ,98 /ha ,98 /ha Sanktionen 2015/16 bis zu 100 % Greening-Prämie ( % ab %)

14 Greening Allgemein VI Zusammenhang greening Basisprämie Mit dem Antrag auf Basisprämie erfolgt automatisch die Beantragung der greening-zahlung es erfolgt keine gesonderte Beantragung der greening-zahlung Wichtig für Sanktionen Beihilfeempfänger kann nicht entscheiden, auf die greening-zahlung zu verzichten (greening nicht einhalten zu wollen) Beihilfeempfänger kann nur mit Vorsatz die greening-verpflichtungen ignorieren

15 Greening - Anbaudiversifizierung Freistellung von Betrieben bis zu 10 ha Ackerland Freistellung von Betrieben mit mehr als 75 % Anteil = Grünland an der LF oder = Ackergras/Stilllegung an der Ackerfläche, soweit nicht auf diese Kulturen entfallende Fläche max. 30 ha AF Verpflichtung: Betriebe bis 30 ha AF mindestens 2 Kulturen (Hauptkultur max. 75 %) Betriebe über 30 ha AF mindestens 3 Kulturen (1. Kultur max. 75%; 2 Kulturen max. 95 %) Sonderregelung für Spezialbetriebe mit jährlichem Flächentausch

16 Greening Dauergrünlanderhalt I Verpflichtung 1. Einzelbetriebliches, flächenscharfes Umwandlungs- und Pflugverbot auf vom Mitgliedsstaat festzulegenden umweltsensiblen Flächen in FFH- und Vogelschutzrichtliniengebieten; Mitgliedsstaaten können weitere Flächen außerhalb dieser Gebiete festlegen in D Umbruch-/Pflugverbot für alle Grünlandflächen innerhalb von FFH- und Vogelschutzrichtliniengebieten Verbote für weitere Flächen (z.b. Moorböden, Auen, Hänge) noch offen

17 Greening Dauergrünlanderhalt II 2. außerhalb von umweltsensiblen Gebieten Dauergrünlanderhalt auf Ebene Region oder Betrieb = Referenzverhältnis Dauergrünland darf um nicht mehr als 5 % abnehmen (Referenz: Dauergrünland 2012 plus zusätzliches Dauergrünland in 2015) = bei Überschreitung erlassen MS Rückumwandlungsgebote Vollzugsebene in D: feldstücksscharfe & unternehmensbezogene Feststellung und Nachverfolgung der Grünlandflächen Feststellung Veränderungen und ggf. Auflagen zur Wiederanlage von Grünland Offen ist, ab welchem Umfang Grünlandverlust staatliche Eingriffe erfolgen (Genehmigung Umbruch & Auflagen zur Wiederanlage) bisherige CC-Vorschrift gilt 2015 und 2016 parallel Achtung bei Plänen zum Grünlandumbruch

18 Greening ökologische Vorrangflächen I 5 % der Ackerfläche müssen ökologische Vorrangflächen sein (ggf Anhebung auf 7 %) Freistellung von Betrieben bis 15 ha Ackerfläche Freistellung von Betrieben mit mehr als 75 % = Grünland an der LF oder = Ackergras/Stilllegung/Leguminosen an der Ackerfläche, = soweit nicht auf diese Kulturen entfallende Fläche max. 30 ha AF

19 Greening ökologische Vorrangflächen II MS wählen aus Liste von Vorrangflächen (VO 1307/2013) aus: = Stilllegung, = Terrassen, = Landschaftselemente in Verfügung des Antragstellers, nur CCrelevante oder noch andere LE, = Pufferstreifen auch wenn Dauergrünland, = Agroforstflächen, = Streifen beihilfefähiger Flächen entlang von Waldrändern, = Kurzumtriebsplantagen ohne Dünger und Pflanzenschutzmittel, = Aufforstungsflächen, = Flächen mit Zwischenfruchtanbau oder eingesäter Grünbedeckung, = Flächen mit stickstofffixierenden Pflanzen Einführung Konversions- und Gewichtungsschema für Vorrangflächen (fakultativ, unter bestimmten Bedingungen verpflichtend für MS) Möglichkeiten für kollektive und teilweise regionale Erbringung von Vorrangflächen

20 Greening ökologische Vorrangflächen III Konversionsfaktor (m 2 ) Wichtungsfaktor Brachflächen Terrassen (je m) Hecken (je m) 5 1,5 7,5 Einzelbäume (je Baum) 20 1,5 30 Baumreihen (je m) 5 1,5 7,5 Feldrain (je m) 6 1,5 9 Teiche (je m 2 ) - 1,5 1,5 Gräben (je m) Pufferstreifen (je m) 6 1,5 9 Agrarforstflächen (je m 2 ) Streifen Waldrand - mit Produktion (je m) - ohne Produktion (je m) 6 6 KUP (je m 2 ) - 0,3 0,3 Aufforstung (je m 2 ) Eiweißpflanzen (je m 2 ) - 0,3 0,3 Zwischenfrüchte (je m 2 ) - 0,3 0,3 1,5 0,3 ÖVF (m 2 ) 9 1,8

21 Greening ökologische Vorrangflächen IV Strittige Punkte zu ÖVF Zulassung Zwischenfrüchte, KUP als ÖVF Eiweißpflanzen nur kleinkörnige Leguminosen ohne Düngung und Pflanzenschutz Generelles Verbot Düngung und Pflanzenschutz auf ÖVF Gewichtungsfaktoren maximal bis 1,0 Keine oder nur extensive Nutzung (Schafhutung) auf Pufferstreifen, Streifen an Waldrändern Erfüllung der Verpflichtung in der Nähe der Betriebsstätte Höhe der Beihilfe (ca /ha ÖVF) bestimmt Qualität der Verpflichtung

22 Greening ökologische Vorrangflächen V Greening & KULAP Erfüllung der greening- Verpflichtung durch KULAP-Maßnahmen ist möglich Ausschluss der Doppelförderung Varianten 1. KULAP-Maßnahmen nur auf Flächen zulassen, die nicht als ÖVF angerechnet werden 2. Flächen mit KULAP-Maßnahmen als ÖVF anerkennen = Verschiebung der baseline = Kürzung der Beihilfe KULAP unterschiedlich hohe Beihilfen je nachdem, ob die KULAP-Fläche als ÖVF angerechnet wird

23 Greening ökologische Vorrangflächen VI ÖVF & KULAP Beispiele KULAP Fruchtartendiversifizierung (5 Fruchtarten min. 10 %, 10 % Leguminosen, baseline 3 Fruchtarten) bei Anrechnung auf greening keine Kürzung der Beihilfe, weil keine Verschiebung der baseline, da die greening- Verpflichtung = 3 Fruchtarten KULAP Streifenmaßnahmen (Blühstreifen) mit Anrechnung auf greening (ÖVF) baseline ÖVF = Stilllegung Beihilfe KULAP = Mehrkosten für Ansaat Blühmischung ohne Anrechnung auf ÖVF Beihilfe KULAP = Mindereinnahmen aus Produktionsausfall + Mehrkosten für Ansaat Blühmischung

24 Greening ökologische Vorrangflächen VII Problem greening & Flächen beantragte / geförderte Flächen bei Kontrollen vorgefundene Flächen verschwiegene Flächen Relevant für Befreiungen (15 ha AF ÖVF, 10 ha AF Fruchtartendiv.) Anbauanteile bei Fruchtartendiversifizierung Erhalt Dauergrünland Anteil ÖVF (5 % AF)

25 Basisprämie Restgröße nach Abzug der greening-zahlung, der Zusatzzahlung für erste Hektare und Junglandwirteförderung Basis der Zahlung = Zahlungsansprüche Neuzuweisung von Zahlungsansprüchen an alle Betriebsinhaber 2013 und aktive Landwirte 2015 für ihre beihilfefähigen Flächen in 2015 (zusätzliche Regelungen für Sonderfälle, z. T. optional) = Wegfall der aktuelle ZA!!! bundeseinheitliche Basisprämie bis 2019 in drei Schritten (2016/17/18) Zuweisungen aus der nationalen Reserve = obligatorisch für Junglandwirte und Neueinsteiger = fakultativ für Landwirte mit fehlenden Zahlungsansprüchen in 2015, = Spezialfälle (Verhinderung der Landaufgabe, Umstrukturierungsprogramme, Kompensation für spezielle Benachteiligungen) und Härtefälle sowie zur linearen Erhöhung des Werts aller Zahlungsansprüche

26 aktiver Landwirt obligatorische Regelung 1. Ausschluss von Betrieben mit natürlichem Dauergrünland bei fehlender Mindesttätigkeit 2. Ausschluss von Unternehmen gemäß Negativliste (Flughafenbetreiber, Eisenbahn- unternehmer, Wasserwerke, Betreiber von Sport- und Freizeiteinrichtungen, Immobiliendienstleister), sofern diese nicht anhand der folgenden Kriterien eine Mindesttätigkeit nachweisen Kriterien = Direktzahlungen betragen mindestens 5 % der außerlandwirtschaftlichen Einkünfte = landwirtschaftliche Aktivitäten sind nicht unbedeutend = landwirtschaftliche Tätigkeit ist Hauptgeschäftszweck 3. Mitgliedstaat kann Liste erweitern und Untergrenzen (max ) für Ausschluss festlegen 4. Mitgliedstaat kann Betriebsinhaber auch aufgrund anderer Kriterien ausschließen

27 Definitionen und Beihilfefähigkeit I Beihilfefähig sind Flächen, auf denen eine landwirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt wird Landwirtschaftliche Tätigkeit = Produktion, Anbau, Erzeugung, Tierhaltung für landwirtschaftliche Zwecke = Erhaltung von Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand = Minimumaktivität auf Flächen, die auf natürliche Weise landwirtschaftliche Flächen bleiben Dauergrünland = Flächen mit Gras oder anderen krautigen Futterpflanzen, die 5 Jahre oder länger nicht in die Fruchtfolge einbezogen sind = andere Spezies wie Büsche oder Bäume, die beweidet werden können, sind zulässig, wenn Gras und andere krautige Futterpflanzen überwiegen = MS können beweidbare Flächen, wo Gras und krautige Futterpflanzen nicht überwiegen, einbeziehen, sofern sie Teil etablierter lokaler Praktiken sind (in D Ergänzung Heideflächen)

28 Definitionen und Beihilfefähigkeit II Dauergrünland pro rata Verfahren bei Verbuschung zwischen 10 % und 50 % pauschale Quotienten zur Kürzung der beihilfefähigen Flächen in Abhängigkeit vom Grad der Verbuschung Entscheidung über Anwendung in Deutschland im Rahmen der rechtlichen Regelungen auf Bundesebene

29 Kontrollen Verwaltungskontrollen (100 %) Vor-Ort-Kontrollen Flächen; Inhalte (5 %) CC- Kontrollen (1/5 %) Probleme Vor-Ort-Kontrollen Vielzahl Maßnahmen Vielzahl Grundgesamtheiten Vielzahl Zeiträume für Kontrollen Kontrollperiode, -sequenz,-frequenz mehr als 1 Besuch je Betrieb möglich 29

30 Höhe / Verwendung der Umschichtungsmittel Sonder-AMK am in München Umschichtung von 4,5 % NOG ab 2015 Zweckbindung für flächen- und tierbezogene Maßnahmen Höhe der Umschichtungsmittel für TH (Mio. ) Summe 11,0 10,9 10,8 10,7 10,6 54,0 Verwendung in TH??? 30

31 Finanzausstattung ELER in Mio EU D TH ELER Umschichtung Summe

32 AFP Basisförderung förderfähig: Bau, Ausrüstung, Innenmechanisierung Zuschuss: 20 % neben den Zielstellungen Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Multifunktionalität - zwingend auch Erfüllung besondere Anforderungen in mindestens einem der Bereiche Verbraucher-, Umwelt- oder Klimaschutz und zusätzlich im Falle von Stallbauinvestitionen im Bereich Tierschutz und nachhaltige Tierhaltung 2. Premiumförderung förderfähig: Bau, Ausrüstung, Innenmechanisierung für besonders tiergerechte Haltungsverfahren Zuschuss: 40 % 32

33 Ausgleichszulage Kulisse benachteiligte Gebiete Beibehaltung der aktuellen Kulisse bis Förderung auf Basis AFP + Landesprogramm Ausgleichszulage 2.1 gültig für beide Teile der Förderung Neuberechnung der Beihilfen auf Grundlage von Einkommensverlusten und zusätzlichen Kosten Festlegung einer Flächengrenze für eine Degression der Zahlung 2.2 Landesprogramm??? 33

34 KULAP

35 Übergangsregelungen 2014 Direktzahlungen Betriebsprämie - Beibehaltung System Wegfall Modulation - Zusatzzahlung für erste Hektare = Kürzung ca. 7 % NOG und Zahlung 50 /ha für die ersten 30 ha + 30 /ha für die nächsten 16 ha je Betrieb - Kürzung wegen Haushaltsdisziplin und Auffüllung des Krisenfonds der EU Kürzung ca. 2,5 % für alle Zahlungen >2.000 /Betrieb ELER - Ausgleichszulage benachteiligte Gebiete: wie KULAP: Verlängerung Verpflichtungen 5+1 / 5+2, keine Neuanträge - AFP: keine Neuanträge 35

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl GAP 2014-2020 Zukunftsperspektiven für Ackerbauern Präsident Walter Heidl EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: GAP bis 2020 nationale Umsetzung Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1.

Mehr

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns? Neue GAP - Stand der Regelungen und der Diskussion zum 23.01.2014 Änderungen möglich http://de.euabc.com/word/25 FB 3.1, Folie Nr. 1 FB 3.1, Folie Nr. 2 Entwicklung der Zahlungsansprüche (ab 2015 Basisprämie)

Mehr

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015 Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015 Mehr Aufwand für Landwirt und Verwaltung Anke Stegemann V22 1 Umsetzung der Agrarreform Zeitplan der Umsetzung Aufteilung der Direktzahlungen

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

GAP-Reform Greening und Co.

GAP-Reform Greening und Co. GAP-Reform Greening und Co. Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Auswirkungen der Halbzeitbewertung Verlauf Entkopplung des Abschmelzungsprozesses und

Mehr

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Dr. Rainer Gießübel Veranstaltung Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken am 12. Dezember 2013

Mehr

GAP- Reform, nationale Umsetzung und zivilrechtliche Vertragsgestaltungen

GAP- Reform, nationale Umsetzung und zivilrechtliche Vertragsgestaltungen GAP- Reform, nationale Umsetzung und zivilrechtliche Vertragsgestaltungen SVK-Tagung Fulda 13.3.2014 RA Dr. Wolfgang Krüger Deutscher Bauernverband 1 EU Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020 - Entscheidungen

Mehr

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: 24. September 2013

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: 24. September 2013 Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 Stand: 24. September 2013 Direktzahlungen finanzielle Aspekte Globale Kürzung der DZ zur Anpassung an veränderten Haushaltsrahmen Schrittweise

Mehr

Umsetzung der GAP-Reform

Umsetzung der GAP-Reform Umsetzung der GAP-Reform 2014-2020 Was kommt auf die deutsche Landwirtschaft zu? Agrarfinanztagung 2014 3. April 2014, Berlin KONTAKT ADRESSE Udo Hemmerling Deutscher Bauernverband Tel.: 030 / 319 04 402

Mehr

EU-Förderperiode (GAP) und deren Auswirkungen Mitgliederversammlung der Thünengesellschaft in Tellow

EU-Förderperiode (GAP) und deren Auswirkungen Mitgliederversammlung der Thünengesellschaft in Tellow EU-Förderperiode2014-2020 (GAP) und deren Auswirkungen Mitgliederversammlung der Thünengesellschaft 21.09.2013 in Tellow Dr. Wolfgang Wienkemeier Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland Seminar Grünland in der GAP-Reform am 29.08.2013 bei der NNA in Schneverdingen 1 I. Aktuelle Regelungen zum Dauergrünland

Mehr

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs 26. Sitzung des Beirats WRRL in Hessen am 09.10.2013 Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) 2014-2020 unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs 1. Finanzierung

Mehr

EU-Agrarreform Die Umsetzung des Greenings aus Sicht des. Deutscher Bauernverband

EU-Agrarreform Die Umsetzung des Greenings aus Sicht des. Deutscher Bauernverband EU-Agrarreform 2014-2020 - Die Umsetzung des Greenings aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes Winterschulung der Interessengemeinschaft der Erzeugerzusammenschlüsse in Sachsen e.v. am 13. Februar 2014

Mehr

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Matthias Feierler Telefon: 0 83 41 / 90 02-32 E-Mail: matthias.feierler@aelf-kf.bayern.de Allgäuer Zeitung vom 12.03.2015:

Mehr

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./19.03.2014 - Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Gliederung: Aktueller Stand der GAP-Reform Übergangsjahr

Mehr

Europäische Agrarpolitik nach 2013

Europäische Agrarpolitik nach 2013 Europäische Agrarpolitik nach 2013 Bauernfrühstück 2014 der VR-Bank Mittelsachsen eg Dr. Peter Jahr, MdEP Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik Zeitlinie: Okt. 2011 Legislative Texte der KOM März 2013 -

Mehr

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: November 2013

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: November 2013 Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 Stand: November 2013 Mehrjähriger Finanzrahmen (MFR) 2014-2020 Beschluss der Staats- und Regierungschefs am 8. Februar 2013 Politische Einigung

Mehr

Agrarpolitik für Einsteiger

Agrarpolitik für Einsteiger Agrarpolitik für Einsteiger Veranstaltung zur Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Würzburg, den 12.12.2013 Jörg Schramek Institut für Ländliche

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) Weiterführende Informationen zu den Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) im Zusammenhang mit der Web Anwendung Greening-Check Stand: 28.09.2015 Betriebe, die Zahlungen

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel

Mehr

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik Wie geht es weiter mit den Agrarprämien?!1 Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Brüssler Entscheidungen für 2014-2020 Mehrjähriger Finanzrahmen EU- Gesamthaushalt

Mehr

Antrag auf Agrarförderung 2015

Antrag auf Agrarförderung 2015 Antrag auf Agrarförderung 2015 Themenübersicht Direktzahlungen Antragsberechtigung und voraussetzungen Landwirtschaftliche Tätigkeit Melde- und Nachweispflichten Beantragung der Direktzahlungen Basisprämie

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr

Mehr

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Informationen zur Umsetzung ÖVF- eine Komponente des Greenings 1 ÖVF- Basisinformationen Die Berechnung der 5% erfolgt auf folgender Basis: Ackerland (kein GL und kein

Mehr

Umsetzung der EU-Agrarreform in Niedersachsen Ziele und Bewertung

Umsetzung der EU-Agrarreform in Niedersachsen Ziele und Bewertung Umsetzung der EU-Agrarreform in Niedersachsen Ziele und Bewertung 6. Januar 2014, Universität Oldenburg 14 Uhr c.t. Referent: Dr. Jürgen Wilhelm Gliederung 1. Einführung Ministerium Ziele und Herausforderungen

Mehr

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Institut für Ländliche Räume Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Thünen-Institut für Ländliche Räume Seminar Besser, grüner, billiger? - Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik,

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016 Greening Auswertung der Vorjahre und Änderungen für 2017 Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016 1 21.03.2017 Jörg Renner, LfULG Auswertung Antragsjahr 2015 - Kürzungen 2015: 27 Kürzungen beim Greening in 25 Betrieben

Mehr

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu?

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu? Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu? Finanzierung Direktzahlungen Degression, Kappung Aktiver Landwirt Kleinlandwirteregelung Junglandwirteförderung

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am 03.12.2014 auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR Direktzahlungen und Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Mehr

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen Urheber: Nora Kretzschmar Ökologische Vorrangflächen Bestimmungen/ Regelungen September 2015 Ökologische Vorrangflächen 2 Unter Vorbehalt weiterer Änderungen! Alle Informationen ohne jede Gewähr und Haftung!

Mehr

Direktzahlungen. Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015

Direktzahlungen. Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015 Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015 ab 2015 Junglandwirteprämie Umverteilungsprämie Basisprämie Greeningprämie Folie 2 Zuteilung der Zahlungsansprüche Wer erhält ZA zugewiesen und kann diese aktivieren? aktive

Mehr

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin 1 SMUL R33, SMUL Eva-Maria 1 R33, Neumann Eva-Maria Neumann 03.09.2014 Überblick Energiepflanzen

Mehr

TOP 2: Drucksache: 210/14. I. Zum Inhalt des Gesetzes

TOP 2: Drucksache: 210/14. I. Zum Inhalt des Gesetzes - 2 - Erläuterung, 923. BR, 13.06.14 TOP 2: Gesetz zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützungsregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (Direktzahlungen-Durchführungsgesetz

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015: Ein Überblick GAP seit 2015 Grundsätzliches Verfall der früheren Zahlungsansprüche zum 1.1.2015 Zuweisung neuer Zahlungsansprüche zur Mehrfachantragstellung

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 Workshop Umsetzung von Cross Compliance im Naturschutz am 06. und 07.03.2013 in Schneverdingen 1

Mehr

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? Impulse für Mensch und Raum Bad Dürrheim-Oberbaldingen, 8.1. 2015 vortragender: Hans-Martin Schwarz, LWA DS Inhalte von Dr. Volker Segger und

Mehr

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, Inhalt Einführung Anbaudiversifizierung Ökologische Vorrangflächen Dauergrünlanderhalt Zusammenfassung und Ausblick Greening (Art. 43 ff. der

Mehr

Kürzungen und Sanktionen

Kürzungen und Sanktionen Stand 01.04.2015 Referenten: Mitarbeiter des Sachgebietes Landwirtschaft Landkreis 1. Kürzungen zu Gunsten der Nationalen Reserve lineare prozentuale Kürzung der nationalen Obergrenze für die Basisprämie,

Mehr

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Bernburg, 14. Januar 2015 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen

Mehr

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen Mehrfachantrag 2015 Antragstellung Grundwissen Bisher / Jetzt Zeitplan Landwirt Flächenänderungen melden / erfassen Flächen Digitalisieren (LE, ÖVF) Greening-Rechner Anbauplanung Selbst-Information Angebot:

Mehr

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP Kurzumtriebsplantagen in der Praxis rechtliche Rahmenbedingungen, Anbautechnik, Artenvielfalt Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP Versuchsgut

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung in Brandenburg

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung in Brandenburg Aktuelle Informationen zur Agrarförderung in Brandenburg Referatsleiterin 32 - Irene Kirchner 06. Dezember 2017 Neuabgrenzung benachteiligte Gebiete - Rechtgrundlagen Artikel 32 VO (EU) Nr. 1305/2013 (ELER-VO)

Mehr

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern? "Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?" Joachim Hauck 13. September 2014 Wanderversammlung Deutschsprachiger Imker Schwäbisch Gmünd 12.-14.09.2014 Herausforderungen

Mehr

Agrarpolitik in der kommenden Förderperiode

Agrarpolitik in der kommenden Förderperiode Managementseminar Agrarpolitik in der kommenden Förderperiode Dr. Peter Sanftleben Staatssekretär Gliederung 1. Unsere Landwirtschaft in MV 2. Europäische Entscheidungen zur GAP 3. Nationale Umsetzung

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung 1) Allgemein Beim Greening handelt es sich um drei Auflagen, die einzeln betrachtet und eingehalten werden müssen! 1. Anbaudiversifizierung 2. Erhalt von Dauergrünland. Ökologisch wertvolle Flächen Wobei

Mehr

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Fachgespräch: KUP auf Grünland im Rahmen des F+E-Vorhabens Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von KUP Berlin, 17.09.2013 Imke

Mehr

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1 GAP 2014-2020 13.01.2015 PRÄSENTATIONSTITEL 1 Greening Ziel: Zusätzliche Leistungen der Landwirtschaft für Klimaschutz, Erhalt von Arten, Erhalt sowie Schaffung einer vielfältigen Kulturlandschaft und

Mehr

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe TLL-Kolloquium Jena, 30. Juni 2014 Umsetzung des Greening in Thüringen PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe 1. Einleitung 2. 3. 4. Beihilfen 5. Fazit Einleitung Antragstellung steht unter Vorbehalt der

Mehr

Betriebliche Auswirkungen der GAP nach 2013/14

Betriebliche Auswirkungen der GAP nach 2013/14 Betriebliche Auswirkungen der GAP nach 2013/14 Nr. 1 Vorstellung Beratung Mitgesellschafter der LBB mit Sitz in Göttingen Beratung: deutschlandweit + Osteuropa Betriebe: 150 2.500 ha, Schwerpunkt Ackerbau

Mehr

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick

Mehr

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Greening und Freiwillige Vereinbarungen Greening und Freiwillige Vereinbarungen Trinkwasserschutz in Niedersachsen 2015 Informationsveranstaltung für LehrerInnen der BBS Fachbereich Agrarwirtschaft Verden, 18. März 2015 Nr.: 1 Was verbirgt sich

Mehr

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland 22 % der Ackerfläche 10 % der Ackerfläche Pflanzen für Biogas 1.157 BADEN-WÜRTTEMBERG Gliederung: 1. Säule. Greening-Maßnahmen 2. Säule: Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12.

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12. Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich 63. Grünlandtag 11. u. 12. Februar 2015 in Hatten u. Harsefeld Dr. Jürgen Wilhelm Hannover 1. Rahmenbedingungen

Mehr

E L E R

E L E R E L E R 2 0 1 4-2 0 2 0 VO-Entwürfe der Europäischen Kommission vom 12. Oktober 2012 Statement aus Sicht der Umwelt- und Naturschutzverbände (WiSo-Partner in Niedersachsen) Hannover, 16. Dezember 2011

Mehr

GAP bis 2020 aktueller Stand

GAP bis 2020 aktueller Stand GAP bis 2020 aktueller Stand DI Andreas Schlager Ausgangssituation für neue Periode Ausgleichszahlungen in der EU bleiben Rahmenbedingungen ändern sich vor allem in 1. Säule Vereinheitlichung der Direktzahlungen

Mehr

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 1. Direktzahlungen (1. Säule) - Zahlungsansprüche - Zusammensetzung der künftigen Direktzahlungen - Greeningvorgaben Folien, die nach den Informationsveranstaltungen

Mehr

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen Wichtigstes Fazit: 1. Verlässliche Prämienzahlungen für Niedersachsens Landwirte 2. Zusätzliche Mittel zur Förderung

Mehr

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai 2013 - Eichof, Bad Hersfeld Agrarpolitik Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP 1. Bedeutung des Grünlands im Rahmen der GAP 2. GAP-Instrumente

Mehr

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen? Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen? Vorschläge EU-Kommission und Diskussionsstand Phasen der Agrarpolitik 1967 1992 2005 2014 Aktive Markt- und Preispolitik Interventionspreise Exporterstattungen

Mehr

Informationen aus dem Bereich Vor-Ort-Kontrolle

Informationen aus dem Bereich Vor-Ort-Kontrolle Informationen aus dem Bereich Vor-Ort-Kontrolle Rückblick 2017 Kontrolle von Maßnahmen aus 1./2. Säule Cross Compliance Kontrollen zur VOK Rückblick Kontrollsaison 2017 Kontrollbereich Anzahl Betriebe

Mehr

GAP - Direktzahlungen

GAP - Direktzahlungen GAP - Direktzahlungen Inhalt - neue Rahmenbedingungen ab 2015 Allgemeines grundsätzliche Voraussetzungen Flächenmodell inkl. Übergangsregelung (Abschmelzung/Erhöhung) Was ist im Herbst bereits zu überlegen?

Mehr

Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015

Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015 Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015 I. Ausgangssituation In Deutschland ist jeder neunte Beschäftigte in der Landwirtschaft und den ihr

Mehr

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick

Mehr

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Harald Ulmer Bio-Netzwerker Beratung und Coaching für Unternehmen und Institutionen im Wirtschaftsbereich

Mehr

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz Greening Herausforderung und Chance für Landwirtschaft und Naturschutz Tagung ZELE/NUA am 25. Oktober 2016 in Recklinghausen Monika

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der Bundesrat Drucksache 661/13 29.08.13 Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der GAP-Reform Staatskanzlei des Landes Schwerin, den 28. August 2013

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz www.nlwkn.niedersachsen.de Fragen-Antwort-Katalog (Stand: 02.03.2015) Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und

Mehr

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform Greening Im Rahmen der GAP-Reform Greeninganforderungen Allgemein Greening 1.) Anbaudiversifizierung 2.) Erhaltung des bestehenden Dauergrünlandes 3.) Ausweisung einer Flächennutzung im Umweltinteresse

Mehr

Wie geht es weiter mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)?

Wie geht es weiter mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)? ASG-Herbsttagung 2017 Wie geht es weiter mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)? Warum die GAP noch nicht so ist, wie die dt. Verbändeplattform es seit Jahren will. Erfahrungen und Empfehlungen für die

Mehr

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Fachtagung für Schafhaltung 07. November 2014 BMLFUW Abt. II/4 DI Edith Klauser Erstellt von Melanie Dittenberger MSc; II 3 1 EINLEITUNG

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 Stand: 13.08.2014 Lesen Sie bitte aufmerksam die nachfolgenden Hinweise. Obwohl die Inhalte der Seiten

Mehr

GAP-Reform Aktiver Landwirt Was bedeutet das? Zahlungsansprüche

GAP-Reform Aktiver Landwirt Was bedeutet das? Zahlungsansprüche Aktiver Landwirt Was bedeutet das? Zuweisung von n Nutzung von n Übertragung von n 1 3. Februar 2015 Frau Martin LfULG Informations-und Servicestelle Plauen Einstufung Aktiver Landwirt (ZA) Kleinerzeugerregelung

Mehr

Flächenkontrollen 2015

Flächenkontrollen 2015 Der Technische Prüfdienst (TPD) in NRW ist zuständig für die örtliche Kontrollen der folgenden flächenbezogenen Fördermaßnahmen Basisprämie Greeningprämie Junglandwirtprämie Umverteilungsprämie Flächenkontrollen

Mehr

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach,

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach, Betrachtung der veränderten ökonomischen Bedingungen im Benachteiligten Gebiet - IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach, 02.12.2015 Schwerpunkte 1. Ausgleichszulage bis 2014 Vergleich BENA

Mehr

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems Konferenz Herausforderungen für den Umweltschutz in der Landwirtschaft in der neuen EU-Förderperiode Niederschlesisch-Sächsische

Mehr

Was ändert sich. in der neuen GAP-Förderperiode. für die Beweidungspraxis?

Was ändert sich. in der neuen GAP-Förderperiode. für die Beweidungspraxis? Was ändert sich in der neuen GAP-Förderperiode für die Beweidungspraxis? Fachforum 4 beim Deutschen tag 2014 in Schwäbisch Hall am 10.07.2014: Zu wenig zum Überleben, zu viel zum Sterben? Perspektiven

Mehr

Greening in der Praxis

Greening in der Praxis Greening in der Praxis Antragstellung, Kontrolle. Auszahlung - Einblick in die verwaltungsmäßige Umsetzung Roger Michalczyk Landwirtschaftskammer NRW GB 3 EU-Zahlstelle, Förderung alle verwendeten Fotos:

Mehr

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen! Disclaimer Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen! Der Vortrag bezieht sich auf den am Vortragstermin dem Autor bekannten Diskussionsstand. Da einige der gesetzlichen Grundlagen

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

Die neue GAP-Reform die konkreten Auswirkungen für Ihren Betrieb

Die neue GAP-Reform die konkreten Auswirkungen für Ihren Betrieb Die neue GAP-Reform die konkreten Auswirkungen für Ihren Betrieb Geiersberger Glas & Partner mbb Rechtsanwälte Fachanwälte Rostock Schwerin Ingo Glas Rechtsanwalt Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für

Mehr

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016 Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016 Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Greening für das Jahr 2016 Seit dem 1. Januar 2015 müssen Betriebsinhaber, die die Basisprämie (Anlage A zum Sammelantrag)

Mehr

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018 Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018 Landratsamt Ostalbkreis Geschäftsbereich Landwirtschaft Seite 1 RÜCKBLICK ANTRAGSJAHR 2017 (1) Bewilligungen Direktzahlungen Dez. 2017/Jan 2018 Bewilligung Ausgleichszulage

Mehr

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Neue Agrarreform - Greening offiziell: Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See 1 w # ELER- Jahrestagung 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Modernisierung landwirtschaftlicher

Mehr

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?, Vilm, 02.-05.Mai 2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Projekt:

Mehr

GAP bis 2020 aktueller Stand

GAP bis 2020 aktueller Stand GAP bis 2020 aktueller Stand Ackerbautag St. Valentin 8. Jänner 2014 DI Andreas Schlager Ausgangssituation für neue Periode Rahmenbedingungen ändern sich (vor allem 1. Säule) Vereinheitlichung der Direktzahlungen

Mehr

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV Vortrag am 06. November 2012 anlässlich der Fachtagung des NABU zur Nutzung Ökologischer Vorrangflächen ein Mehrwert für Biodiversität und

Mehr

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr Agrarförderung 2018 Änderungen Dorit Herr 04.04.2018 1 Was ist neu in diesem Jahr? Erläuterungen und Hinweise zum Antrag auf Agrarförderung 2018 - Dokument ist im WebClient im Dokumentenbaum als PDF zu

Mehr

20. Thüringer Bioenergietag

20. Thüringer Bioenergietag 20. Thüringer Bioenergietag Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen Wilm Dühring Foto: Bärwolff, TLL Referatsleiter, TMLFUN 1 Kurzumtriebsplantagen (KUP) = schnellwachsende Gehölze auf landwirtschaftlichen

Mehr

Thüringer Grünlandtag Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie

Thüringer Grünlandtag Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie Thüringer Grünlandtag 2016 Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie 1 Gliederung: 1. Grünlandstrategie 2. Flächenförderung (DZ,AGZ,KULAP) 3. Ergänzende Fördermöglichkeiten

Mehr

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow, Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow, 21.11.2018 Dr. Wolfgang Wienkemeier Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Grundzüge der Ausgestaltung und Umsetzung des Systems der Direktzahlungen in Deutschland. 1 Teil I

Grundzüge der Ausgestaltung und Umsetzung des Systems der Direktzahlungen in Deutschland. 1 Teil I Grundzüge der Ausgestaltung und Umsetzung des Systems der Direktzahlungen in Deutschland. 1 Teil I 1. Einführung Ziel der Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist ein nachhaltiger, produktiver

Mehr

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening) Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening) Grundsätzliches Die Regelungen zur Umwandlung von Dauergrünland nach LLG und Greening

Mehr