Shape Gradient for Image and Video Segmentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Shape Gradient for Image and Video Segmentation"

Transkript

1 Shape Gradient for Image and Video Segmentation [1] S. Jehan-Besson, A. Herbulot, M. Barlaud und G. Aubert 23. Mai 2007 Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 1

2 Überblick Aktive Konturen Konzept Boundary Functionals Region Functionals Energiekriterium Shape Derivation Methodes Segmentierung mittels statistischen regionabhängigen Deskriptoren Anwendungsbeispiele Segmentierung Tracking Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 2

3 Aktive Konturen Konzept (1) Zur effizienten Segmentierung von Bildern und Videos Aktive Kontur wie Gummiring Segmentierungsvorgang: Energiekriterium minimieren sukzessive Anpassung der aktiven Kontur an Grenzen des Bildobjekts Aktive Kontur durch eine parametrische Kurve Γ(s,τ) = (x 1 (s,τ), x 2 (s,τ)) beschreibbar s Bogenlänge τ... Evolutionsparameter (Zeit) Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 3

4 Aktive Konturen Konzept (2) Aufstellen einer partiellen Differentialgleichung Γ 0 Startkurve v Geschwindigkeitsvektor von Γ(s,τ) PDGL treibt Rand einer eingangs festgelegten Region in Richtung lokales Minimum eines Energie-Kriteriums (Kostenfunktion) Geschwindigkeitsvektor v ist unbekannt Energiekriterium (Kostenfunktion) muss in Richtung v abgeleitet werden, so dass Lösung Γ(., τ ) ein lokales Minimum erreicht und zur Objektkontur konvergiert Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 4

5 Aktive Konturen Functionals Energiekriterium von aktiven Konturen Ursprünglich nur Boundary Functionals J b ( Ω) Seit Publikation von Mumford und Shah [3] auch Region Functionals J(Ω) leistungsfähiger Problem bei Optimierung regionsabhängiger Funktionale J(Ω) : Menge der Bildregionen besitzt keinen Vektor-Raum keine herkömmlichen Methoden basierend auf Gradientenabstieg anwendbar Optimierung daher schwierig Abhilfe: Shape derivation Methoden Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 5

6 Aktive Konturen Boundary Functionals Boundary Functional als Integral einer skalaren Funktion k b von Image Features über eine Kurve: Ω Kurve, Rand der Region da Flächenelement Ein klassisches Boundary Functional für ein 2D-Bild stammt aus der Arbeit von Caselles et al. [4]: 1 s Bogenlänge der Kurve Ω g(r) =, m = 1 oder 2 1+r m Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 6

7 Aktive Konturen Region Functionals Region Functional als Integral einer skalaren Funktion k von Region Features über eine Region: Klassisches Beispiel eines regionsabhängigen Deskriptors [5]: μ(ω) mittlerer Intensitätswert der Region Ω Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 7

8 Aktive Konturen - Energiekriterium Energiekriterium für Segmentierung: Linearkombination aus Boundary und Region Funktionalen Beispiel für einfache Segmentierung: k in Deskriptor für Objekt k out Deskriptor für Hintergrund k b Deskriptor für Kontur Wahl der Deskriptoren hängt von Anwendung ab Energiekriterium ableiten Geschwindigkeitsfunktion v v treibt aktive Kontur Richtung Minimum Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 8

9 Shape Derivation Methods (1) Geschwindigkeitsvektorfeld V(τ,x) Sei T : Ω R n wobei T Â (Menge regulärer, homeomorpher Funktionen) und gelte für einen Punkt x Ω x(τ) = T(τ, x) mit T(0, x) = x Ω(τ) = T(τ, Ω) mit T(0, Ω) = Ω Dann sei das Geschwindigkeitsvektorfeld V wie folgt definiert: Shape Derivative von k(x,ω) Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 9

10 Shape Derivation Methods (2) Eulerableitung des Funktionals J(Ω) = Ω k(x, Ω) dx in Richtung des Vektorfeldes V: N nach innen gerichteter Normalvektor der aktiven Kontur Ω Bestimmen des Extremums durch Null setzen : Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 10

11 Shape Derivation Methods (3) Deskriptoren Für Boundary Funktionale Boundary independent k b (x) basierend z.b. auf Gradient Boundary dependent k b (x, Ω) basierend z.b. auf Distanz von aktiver Kontur zu Referenzkontur Für Region Funktionale Region independent k(x) basierend z.b. auf Konstante Region dependent k(x, Ω) basierend z.b. auf Mittelwert, Varianz Berechnung der Eulerableitung eines Funktionals abhängig von: Art des Deskriptors Abhängigkeit des Deskriptors von Boundary/Region Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 11

12 Statistische regionenabhängige Deskriptoren (1) Allgemeiner Deskriptor zur Segmentierung basierend auf pdf eines Imagefeatures f einer Region: q(.) pdf f(x) Feature eines Bildes an der Stelle x Für Minimierung der -log-likelihood-funktion: -ln(x) Für Minimierung der Entropie-Funktion: 0 1 x Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 12

13 Statistische regionenabhängige Deskriptoren (2) falls keine parametrische Verteilung vorliegt muss pdf q(.) erst geschätzt werden Parzen-Methode K Gaußkern der geschätzten Verteilung mit Mittelwert 0 und Standardabweichung σ Ω Fläche der Shape Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 13

14 Beispiele: statistische regionenabhängige Deskriptoren Auf parametrischer Statistik basierende Deskriptoren: mit Verwendung des Mittelwertes µ z.b. Basierend auf der Varianz σ 2 Auf nichtparametrischer Statistik basierende Deskriptoren: Basierend auf nicht parametrischen PDFs Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 14

15 Segmentierungsverlauf (1) Abb: Evolution von Segmentierung und Histogramm für ein Grauwertbild basierend auf der Minimierung der Entropie [1] Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 15

16 Segmentierungsverlauf (2) [1] Abb: Evolution von Segmentierung und Histogramm für Farbbild basierend auf der Minimierung der Verbund-Entropie (U Chrominanz, Y Luminanz) Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 16

17 Tracking (1) Für Tracking: Minimierung der Distanz zwischen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen (pdf) Funktional für Distanz zwischen zwei Histogrammen q, qˆ Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion bzw. Histogrammvektor Funktion φ liefert kleine Werte wenn pdfs ähnlich Für φ kann Hellinger Distanz ϕ( qˆ, q) = verwendet werden qˆ q ( ) 2 Zur Minimierung von Funktional D(Ω) wird wieder Euler-Ableitung in Richtung V berechnet Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 17

18 Tracking(2) H Farbton (hue) V Grauwert (value) (bezogen auf HSV-Modell) [1] Abb: Beispiel für Tracking mittels Minimierung der Distanz zwischen aktuellem Histogramm und Referenzhistogramm Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 18

19 Tracking (3) [2] Teinte Farbton (hue) Valeur Grauwert (value) (bezogen auf HSV-Modell) Animation: Beispiel für Tracking mittels Minimierung der Distanz zwischen aktuellem Histogramm und Referenzhistogramm Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 19

20 Literaturverzeichnis [1] Jehan-Besson S., Herbulot A., Barlaud M. und Aubert G.: Shape Gradient for Image and Video Segmentation in Handbook of Mathematical Models in Computer Vision, Springer, Berlin, 2005 [2] Homepage von Stéphanie Jehan-Besson, [3] Mumford D., Shah J.: Optimal approximations by piecewise smooth functions and associated variational problems in Communications on Pure and Applied Mathematics, 42: , 1989 [4] Caselles V., Kimmel R. und Sapiro G.: Geodesic active contours, International Journal of Computer Vision, 22(1):61 79, 1997 [5] Chan T. und Vese L. Active contours without edges, IEEE Transactions on Image Processing, 10(2): , 2001 Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 20

21 Abschlussfolie DANKE für eure Aufmerksamkeit! Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 21

Computer Vision: Segmentierung I

Computer Vision: Segmentierung I Computer Vision: Segmentierung I D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS Der Plan: D. Schlesinger () CV: Segmentierung I 1 / 13 Segmentierung Man hat das... Man braucht das. D. Schlesinger () CV: Segmentierung I

Mehr

Praktikum Mathe und Medizin

Praktikum Mathe und Medizin Segmentierung von Tumoren und der rechten Herzwand in CT Daten a.gripshoefer@gmx.de, SeWesti@gmx.de 08.07.2008 1 Problemstellung 2 3 4 Problemstellung Aufgrund des Partialvolumeneekts sind PET Aufnahmen

Mehr

Bilder. Bildsuchmaschiene. Bildsuche. Überblick. Beispiele im WWW. Inhaltsbasierte Bildsuche Motivation

Bilder. Bildsuchmaschiene. Bildsuche. Überblick. Beispiele im WWW. Inhaltsbasierte Bildsuche Motivation Bilder Inhaltsbasierte Bildsuche Motivation Informatica Feminale Universität Bremen, Aug. 2005 Maja Temerinac Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Chinesisches Sprichwort

Mehr

Proseminar "Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung"

Proseminar Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung Fakultät Informatik, Institut für künstliche Intelligenz, Intelligent Systems Proseminar "Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung" Lokale Merkmalsdeskriptoren Jens Stormberg - Dresden, 19.06.2009

Mehr

Digitale Bildverarbeitung und Bildanalyse - PDEs und Variationsmethoden

Digitale Bildverarbeitung und Bildanalyse - PDEs und Variationsmethoden Digitale Bildverarbeitung und Bildanalyse - PDEs und Variationsmethoden Michael Pippig Fakultät für Mathematik Technische Universität Chemnitz 6. Mai 2008 Michael Pippig Digitale Bildverarbeitung und Bildanalyse

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 23 (5.8.23). Gegeben seien die Matrizen A = 2 3 3 und B = 5 2 5 (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A und B sowie die

Mehr

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen Institut für Wissenschaftliches Rechnen Dr. Ute Feldmann, Maximilian Becker Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. Die 3 Kreise mit Ampelfarben dienen der Selbsteinschätzung.

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.3.8 Dr. T. Pawlaschyk Mathematik für Sicherheitsingenieure I B Aufgabe. (5+8+7 Punkte a Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH ist.

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X.

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X. Audiotechnik II 1.Übungstermin Prof. Dr. Stefan Weinzierl 21.1.21 1. Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale a. Ein Signal x(t) hat die durch Abb. 1 gegebene Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B (BScS 2011)

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B (BScS 2011) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 5.9.7 Mathematik für Sicherheitsingenieure I B (BScS Aufgabe. (5+8+7 Punkte a eben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH ist. Eine Begründung

Mehr

Einführung und geometrische Grundlagen

Einführung und geometrische Grundlagen 31. Oktober 2005 Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Übersicht 1 2 3 Abstandsfunktionen Beispiele Mit Bildsegmentierung bezeichnet man die Zerlegung der Bildebene in sinnvolle Teilbereiche.

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, May 29, 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 19. November 2015 HSD. Physik. Energie II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 19. November 2015 HSD. Physik. Energie II Physik Energie II Arbeit bei variabler Kraft Was passiert wenn sich F in W = Fx ständig ändert? F = k x Arbeit bei variabler Kraft W = F dx Arbeit bei variabler Kraft F = k x W = F dx = ( k x)dx W = F

Mehr

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte Universität München 22. Juli 29 Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 29 Modulprüfung/Abschlussklausur Name: Aufgabe 2 3 4 Punkte Gesamtpunktzahl: Gesamturteil: Schreiben Sie unbedingt

Mehr

Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse

Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse Seminar: Grundlagen der und Statistik von dynamischen Systemen 26. November 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 3 4 5 Einleitung Ziel des Vortrages:

Mehr

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Serie 4: Gradient und Linearisierung D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Gradient und Linearisierung Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 4 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7./9. März.. Wir betrachten die

Mehr

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes 8. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Wechselkurse Einführung Wechselkurs US Dollar - Deutsche Mark Statistischer Prozess 2 Reinjektion Eigenschaften der Fluktuationen von x(τ) 3 Diffusion auf Finanzmärkten

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

Form: Gradient. Informationsgewinnung

Form: Gradient. Informationsgewinnung Form: Gradient Motivation: Wenn Objekte homoen bezülich dem Grauwert oder einem Teturmerkmal sind dann treten an den Objektrenzen starke Gradienten auf. Grauwertbild Gradientenbetrasbild Computer Vision

Mehr

Bootstrap: Punktschätzung

Bootstrap: Punktschätzung Resampling Methoden Dortmund, 2005 (Jenő Reiczigel) 1 Bootstrap: Punktschätzung 1. Die Grundidee 2. Plug-in Schätzer 3. Schätzung des Standardfehlers 4. Schätzung und Korrektur der Verzerrung 5. Konsistenz

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf Karolina Stoiber Aileen Wolf Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 26 A Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 10. Übung SS 18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 10. Übung SS 18: Woche vom Übungsaufgaben 10. Übung SS 18: Woche vom 18. 6. 22. 6. 2016 Stochastik IV: ZG (diskret + stetig); Momente von ZG Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

Segmentierung des Aterienbaums

Segmentierung des Aterienbaums Segmentierung des Aterienbaums Christoph Schaefer Seminar: Bildverarbeitung für die Medizin Universität Koblenz-Landau 27.01.2007 1 Anwendungsgebiete 2 Segmentierung Überblick Deformierbare Modelle Snake

Mehr

Musterlösung Prüfung

Musterlösung Prüfung D-BAUG Analysis I/II Winter 24 Meike Akveld Theo Bühler Musterlösung Prüfung. (a) Bestimmen Sie die reellen Koeffizienten p und q, so dass z = 2 3i eine Lösung der Gleichung z 3 3z 2 + pz + q = ist. Bestimmen

Mehr

Gauß-Prozess-Regression

Gauß-Prozess-Regression Bayessche Regression und Gaußprozesse Dr. rer. nat. Johannes Riesterer Motivation Kriging Der südafrikanische Bergbauingenieur Danie Krige versuchte 1951, eine optimale Interpolationsmethode für den Bergbau

Mehr

Wochenaufgaben: Teil 1

Wochenaufgaben: Teil 1 Fachrichtung Mathematik Wochenaufgaben: Teil 1 Wiederholen Sie Kapitel 13 und Abschnitt 14.1. (Fernstudenten: Teil 3, A1, A3, A5.1 bzw. Kapitel 12 und Abschnitt 13.1. meines Skriptes). 1. Was ist eine

Mehr

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen Hans Benker Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung vieweg X Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ingenieurmathematik

Mehr

UE Statistische Mustererkennung WS 2018 Angaben zur 2ten Aufgabengruppe

UE Statistische Mustererkennung WS 2018 Angaben zur 2ten Aufgabengruppe UE Statistische Mustererkennung WS 2018 Angaben zur 2ten Aufgabengruppe 1 Aufgabe UE-II.1 Generieren Sie je 1000 Stichproben (samples) mit Umfang 5/30/100/500 für die Normalverteilung N(µ, σ 2 ) = N(4,

Mehr

Wiederholungsklausur zur Analysis II

Wiederholungsklausur zur Analysis II Wiederholungsklausur zur Analysis II Prof. Dr. C. Löh/M. Blank 11. April 2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 7 (7.8.7). Gegeben ist die Matrix A 3 3 3 (a) Bestimmen Sie sämtliche Eigenwerte sowie die zugehörigen Eigenvektoren.

Mehr

Kimmerle Musterlösung , 120min. Tabelle der Standardnormalverteilung Φ(x) = 1. e t

Kimmerle Musterlösung , 120min. Tabelle der Standardnormalverteilung Φ(x) = 1. e t Kimmerle usterlösung 6.0.04, 0min Tabelle der Standardnormalverteilung Φx = π x e t x 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Φx 0.5000 0.598 0.579 0.679 0.6554 0.695 0.757 0.7580 0.788 0.859 x.0....4.5.6.7.8.9

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (. Juli 6) für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: In der x-y-ebene seien die Mengen A {(x, y) : x } und

Mehr

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1) Aufgabe 11. a) Es sei M = {(x, y, z) R 3 f 1 = xy = 0; f = yz = 0}. Der Tangentialraum T x M muss in jedem Punkt x M ein R-Vektorraum sein und die Dimension 1 besitzen, damit diese Menge M eine Untermannigfaltigkeit

Mehr

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf KLAUSUR Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing).9.7 Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: Unterschrift: In der Klausur können Sie insgesamt

Mehr

Bildverarbeitung: Diffusion Filters. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10

Bildverarbeitung: Diffusion Filters. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10 Bildverarbeitung: Diffusion Filters D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10 Diffusion Idee Motiviert durch physikalische Prozesse Ausgleich der Konzentration eines Stoffes. Konzentration

Mehr

Lineare Regression. Kapitel Regressionsgerade

Lineare Regression. Kapitel Regressionsgerade Kapitel 5 Lineare Regression 5 Regressionsgerade Eine reelle Zielgröße y hänge von einer reellen Einflussgröße x ab: y = yx) ; zb: Verkauf y eines Produkts in Stückzahl] hängt vom Preis in e] ab Das Modell

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar 0 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 3 6 Total Vollständigkeit Bitte

Mehr

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col Was bisher geschah digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos mit den Mengen pos von Positionen (Adressen) col von Farben, Intensitäten Aufgaben maschineller Bildverarbeitung: Erzeugung, Wiedergabe,

Mehr

4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR

4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR Im Allgemeinen wird sich das Verhalten einer ZR über die Zeit ändern, z.b. Trend, saisonales Verhalten, sich verändernde Variabilität. Eine ZR wird als stationär bezeichnet, wenn sich ihr Verhalten über

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Angewandte Mathematik am Rechner 1 Michael Wand Institut für Informatik. Angewandte Mathematik am Rechner 1 SOMMERSEMESTER 2017 Kapitel 5 Grundlagen Analysis Kontinuierliche Mengen Vollständige Mengen Folgen Iterative Berechnungen Grenzwert:

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total 3 4 5 6 -

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 1. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 1. Übungsblatt Prof Dr M Gerdts Dr A Dreves J Michael Wintertrimester 216 Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 1 Übungsblatt Aufgabe 1 : (Schwimmer Ein Schwimmer möchte einen Fluss der Breite b > überqueren,

Mehr

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen III (CES) WS 2017/2018 Klausur 23. März 2018

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen III (CES) WS 2017/2018 Klausur 23. März 2018 Prof. Dr. Manuel Torrilhon Prof. Dr. Sebastian Noelle Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Zugelassene Hilfsmittel: Mathematische Grundlagen III (CES) WS 2017/2018 Klausur 23. März 2018

Mehr

Linien- und Oberflächenintegrale

Linien- und Oberflächenintegrale Linien- und berflächenintegrale Bei den früheren eindimensionalen Integralen wurde in der Regel entlang eines Intervalls einer Koordinatenachse integriert. Bei einem Linienintegral wird der Integrationsweg

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

1 Dichte- und Verteilungsfunktion Tutorium Yannick Schrör Klausurvorbereitungsaufgaben Statistik Lösungen Yannick.Schroer@rub.de 9.2.26 ID /455 Dichte- und Verteilungsfunktion Ein tüchtiger Professor lässt jährlich 2 Bücher drucken. Die

Mehr

Aktive Konturen für die robuste Lokalisation von Zellen

Aktive Konturen für die robuste Lokalisation von Zellen Aktive Konturen für die robuste Lokalisation von Zellen Marko Tscherepanow, Frank Zöllner und Franz Kummert AG Angewandte Informatik, Technische Fakultät, Universität Bielefeld, Postfach 100 131, D-33501

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Strukturdynamik Prof. Dr. Wandinger. 1.2 Stochastische Lasten. Lösungen. Aus der Definition des Erwartungswerts folgt durch elementare Rechnung:

Strukturdynamik Prof. Dr. Wandinger. 1.2 Stochastische Lasten. Lösungen. Aus der Definition des Erwartungswerts folgt durch elementare Rechnung: Strukturdynamik 1.-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1. Stochastische Lasten Lösungen Aus der Definition des Erwartungswerts folgt durch elementare Rechnung: Aufgabe E [a g( x)+b h(y)]= =a =a =a ( ( p(x,

Mehr

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II Offene Aufgaben. Jeder der folgenden sieben offenen Aufgaben ist eine einzelne thematisch verwandte Single Choice-Aufgabe vorangestellt. Beantworten Sie die Single Choice Aufgabe auf dem Antwortzettel.

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

Iterative Methods for Improving Mesh Parameterizations

Iterative Methods for Improving Mesh Parameterizations Iterative Methods for Improving Mesh Parameterizations Autoren: Shen Dong & Michael Garland, SMI 07 Nicola Sheldrick Seminar Computergrafik April 6, 2010 Nicola Sheldrick (Seminar Computergrafik)Iterative

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt 9 19.12.2012 Aufgabe 35: Thema: Differenzierbarkeit a) Was bedeutet für eine Funktion f : R n R, dass f an der Stelle x 0 R n differenzierbar ist?

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Bildanalyse Literatur David A. Forsyth: Computer Vision i A Modern Approach. Mark S. Nixon und Alberto S. Aguado: Feature Extraction and Image Processing. Ulrich Schwanecke:

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, May 12, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Juli 0 Probeklausur zu Mathematik für Informatik Lösungshinweise wie immel ohne Galantie auf Fehreleiheit Sei f ln a Berechnen Sie die und die Ableitung f und f Mit der Produktregel erhält

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 11. Vorlesung Jochen Köhler 10.05.011 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Zusammenfassung Parameterschätzung Übersicht über Schätzung und Modellbildung Modellevaluation

Mehr

Anleitung: Standardabweichung

Anleitung: Standardabweichung Anleitung: Standardabweichung So kann man mit dem V200 Erwartungswert und Varianz bzw. Standardabweichung bei Binomialverteilungen für bestimmte Werte von n, aber für allgemeines p nach der allgemeinen

Mehr

12. Übungsblatt zur Analysis II

12. Übungsblatt zur Analysis II Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Steffen Roch Nada Sissouno Benno van den Berg WS 9/1 1.1.1 1. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Aufgabe G1 Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Sei V C 1 (R n,

Mehr

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Evolutionäre Algorithmen: Überlebenskampf und Evolutionäre Strategien Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Überblick Einleitung Adaptive Filter Künstliche

Mehr

IGDT: Image Processing Advanced Teil 9

IGDT: Image Processing Advanced Teil 9 Teil 9 Rainer Schubert Institut für Biomedizinische Bildanalyse Inhalt Teil 9 Registrierung Grauwert-basierte / Intensity-based Methoden Klassifikation von Registrierungsmethoden 1 Viele Klassifikationskriterien

Mehr

9 Robuste Methoden. 9.1 Einfluss und Robustheit. i (x i x) 2 = i x iy i. c 1 = x 2 + i (x i x) 2. Einfache Regression: 9.1 Einfluss und Robustheit 205

9 Robuste Methoden. 9.1 Einfluss und Robustheit. i (x i x) 2 = i x iy i. c 1 = x 2 + i (x i x) 2. Einfache Regression: 9.1 Einfluss und Robustheit 205 9.1 Einfluss und Robustheit 205 9 Robuste Methoden 9.1 Einfluss und Robustheit a Sensitivität. Eine Beobachtung hinzufügen. Effekt? Einfache Regression: β = i(x i x)y i i (x i x) 2 = i x iy i β = β+ x,

Mehr

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31.

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31. Bei einer Flaschenabfüllanlage ist die tatsächliche Füllmenge einer Flasche eine normalverteilte Zufallsvariable mit einer Standardabweichung = 3 [ml]. Eine Stichprobe vom Umfang N = 50 ergab den Stichprobenmittelwert

Mehr

Allgemeine lineare Modelle

Allgemeine lineare Modelle 262 Merkpunkte Allgemeine lineare Modelle Multiple lineare Regression mit nicht-normalen Zufallsabweichungen bilden eine harmlose" Verallgemeinerung der multiplen lin. Regr. Beispiele: Gumbel-Regression,

Mehr

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Algorithmen mit FPGAs Vortrag von Jan Frenzel Dresden, Gliederung Was ist Bildsegmentierung?

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. (8 Punkte) a) Mit Kürzen des Bruchs folgt ( ) x + sin(x) sin(x) cos(x) lim x sin(x) ( ) x = lim x sin(x) + cos(x)

Mehr

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017 Mustererkennung Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017 Optimierung: Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen Optimierungsprobleme Optimierung Suche nach dem Maximum oder Minimum

Mehr

Lösung 09 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. G(t t ) = Θ(t t )e α(t t ). (1)

Lösung 09 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. G(t t ) = Θ(t t )e α(t t ). (1) Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu Lösung 09 Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön 0 Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 1

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 1 Prof.. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 214 Übungen zur Theoretischen Physi 2 Lösungen zu Blatt 1 Aufgabe 1: Differentialoperatoren der Vetoranalysis (a) Aus der Definition des Nabla-Operators folgt

Mehr

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I 4. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching June 6, 207 Erinnerung Die Reihe a k konvergiert falls, lim S n = lim n n n a k =: a k existiert. Satz (Majoranten/Minorantenkriterium)

Mehr

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Analysis II. Vorlesung 50. Hinreichende Kriterien für lokale Extrema

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Analysis II. Vorlesung 50. Hinreichende Kriterien für lokale Extrema Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 205 Analysis II Vorlesung 50 Hinreichende Kriterien für lokale Extrema Wir kommen jetzt zu hinreichenden Kriterien für die Existenz von lokalen Extrema einer Funktion

Mehr

Hauptdierentialanalyse

Hauptdierentialanalyse Hauptdierentialanalyse Jan Ditscheid TU Dortmund Seminar funktionale Datenanalyse 19.11.2015 1 / 40 1 Wozu HDA? 2 Denition des Problems 3 HDA am Beispiel 4 Techniken zur HDA 5 Beurteilung der Anpassung

Mehr

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Seite 1 / 6 H.C. iehuus Fehlerrechnung Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Systematische Fehler erzeugen systematische Effekte. Falsch kalibrierte

Mehr

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen Kapitel 8 Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen Wir hatten im Beispiel 5. gesehen, dass die Wärmeleitungsgleichung t u u = f auf Ω (0, ) (8.1) eine parabolische Differentialgleichung

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

Mathematik II Sammlung von Klausuraufgaben

Mathematik II Sammlung von Klausuraufgaben Mathematik II Sammlung von Klausuraufgaben Die Klausur wird aus etwa 10 Aufgaben bestehen. Die folgenden Aufgaben sollen einen Eindruck vom Typ der Aufgaben vermitteln, die Bestandteil der Klausur sein

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung B E A C D Z Faultät Verehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verehrsströmungslehre Verehrssystemtheorie I+II (V.-Wirtschaft) Vorlesung..0 Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung Neufert,

Mehr

Der Weg eines Betrunkenen

Der Weg eines Betrunkenen Der Weg eines Betrunkenen 2 Hätte es damals schon Computer gegeben, wäre es für unseren Mathematiker um einiges leichter gewesen, den Weg des Betrunkenen zu bestimmen. Er hätte nicht nur eine beliebige

Mehr

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker Technische Universität Ilmenau SS 2010 Institut für Mathematik Inf Prof. Dr. Michael Stiebitz Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker 1 Lineare Algebra Aufgabe 1 Schauen Sie sich die

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 5.9.7 Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Aufgabe. (6+8+6 Punkte) a) Zeigen Sie durch Induktion nach n N: n (k ) = n k= b) Stellen Sie die folgenden Mengen

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

ABCD Konfidenzintervalle und Tests für ordinale Daten in Multi-Centre-Studien bei vorliegenden Baselinewerten

ABCD Konfidenzintervalle und Tests für ordinale Daten in Multi-Centre-Studien bei vorliegenden Baselinewerten Konfidenzintervalle und Tests für ordinale Daten in Multi-Centre-Studien bei vorliegenden Baselinewerten Alexander Siemer Boehringer Ingelheim Pharma KG Statistische Methoden in der Diagnostik Berlin,.-..00

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle Mustererkennung Unüberwachtes Lernen R. Neubecker, WS 01 / 01 Übersicht (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren 1 Lernen Überwachtes Lernen Zum Training des Klassifikators

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 01 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Februar 015 1 7.1

Mehr

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten! Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Prof. Dr. Martin Henk, Dr. Michael Höding Modulprüfung Mathematik III Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik,

Mehr

Multivariate Verteilungen und Copulas

Multivariate Verteilungen und Copulas Multivariate Verteilungen und Copulas Zufallsvektoren und Modellierung der Abhängigkeiten Ziel: Modellierung der Veränderungen der Risikofaktoren X n = (X n,1, X n,2,..., X n,d ) Annahme: X n,i und X n,j

Mehr

Statistische Formeln und Tabellen

Statistische Formeln und Tabellen WiSt-Taschenbücher Statistische und Tabellen Kompakt für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller, Prof. Dr. Rafael Weißbach 13., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 015

Mehr

Topologie metrischer Räume

Topologie metrischer Räume Technische Universität München Christoph Niehoff Ferienkurs Analysis für Physiker Vorlesung Montag SS 11 In diesem Teil des Ferienkurses beschäftigen wir uns mit drei Themengebieten. Zuerst wird die Topologie

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur SoSe 2010 Hamburg,

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur SoSe 2010 Hamburg, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur SoSe 2010 Hamburg, 08.10.2010 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:...................................................................

Mehr