Computergestützte Untersuchungen zum rezeptiven Wortschatz- und Grammatikverständnis von Englisch im Kindergarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computergestützte Untersuchungen zum rezeptiven Wortschatz- und Grammatikverständnis von Englisch im Kindergarten"

Transkript

1 Computergestützte Untersuchungen zum rezeptiven Wortschatz- und Grammatikverständnis von Englisch im Kindergarten Thorsten Piske, Alexandra Häckel Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd in Kooperation mit: Prof. Dr. Eva Schumacher, PH Schwäbisch Gmünd Prof. Dr. Petra Burmeister, PH Weingarten Dr. Anja K. Steinlen, Prof. Dr. Henning Wode, Universität Kiel Kristin Kersten, Prof. Dr. Andreas Rohde, Universität Köln Journée d Etudes Bilingue, Karlsruhe

2 Gliederung 1. Frühe Immersionsprogramme an Kindertageseinrichtungen und Schulen 2. Hauptziele der Datenerhebungen in bilingualen Kitas 3. Unterschiede in der Umsetzung bilingualer Betreuung 4. Zur Umsetzung bilingualer Betreuung an drei Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen 6. Weitere Erhebungsverfahren 7. Schlussfolgerungen

3 Grundgedanken des Altenholzer Modells Das Altenholzer Modell orientiert sich am Ansatz der frühen Immersion und sieht drei Phasen vor (z.b. Wode 1995) : 1. Zwei- bis sechsjährige Kinder erwerben durch bilinguale Betreuung erste Fremdsprachenkenntnisse. 2. Während der Grundschulzeit ist die erste Fremdsprache in allen Fächern bis auf Deutsch Unterrichtssprache. 3. Zu Beginn der Sekundarstufe I wird die zweite Fremdsprache eingeführt und ebenfalls nach dem Immersionsverfahren vermittelt. 1. Frühe Immersionsprogramme an Kitas und Schulen Das Altenholzer Modell sieht einen sehr engen Verbund aus Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe vor. Es ermöglicht intensiven, kontinuierlichen und dauerhaften Kontakt zu mehreren Sprachen.

4 2. Hauptziele der Datenerhebungen an bilingualen Kitas Detaillierte Dokumentation sowohl der Entwicklung der Englischkenntnisse als auch der Deutschkenntnisse bilingual betreuter Kindergartenkinder. Genauere Angaben darüber, welche sprachliche Entwicklung abhängig von den spezifischen Bedingungen an einer Einrichtung erwartet werden kann.

5 3. Unterschiede in der Umsetzung bilingualer Betreuung 1) Fremdsprachliche Betreuung durch L1-Sprecher oder Nicht-L1-Sprecher 2) Beginn der fremdsprachlichen Betreuung ab dem 2. oder 3. Lebensjahr 3) Tägliche Dauer des Kontakts zur Fremdsprache 4) Fremdsprachliche Betreuung in geschlossenen Gruppen oder "offen" für alle Kinder

6 4. Zur Umsetzung bilingualer Betreuung an drei Kindergarteneinrichtungen in Baden-Württemberg Die bilingualen Kindergärten: Montessori-Gruppe des Johanneskindergartens, Schwäbisch Gmünd-Herlikofen Kinderhaus Französische Allee, Tübingen Kinderhaus Heidenheim 4.1 Unterschiede zwischen den drei Einrichtungen: Herlikofen Tübingen Heidenheim Finanziert durch Finanziert durch die Stiftung Finanziert durch die Stadt PH Schwäbisch Gmünd Ravensburger Verlag Heidenheim L2-Kontaktdauer 1 bis 2 L2-Kontaktdauer 3 L2-Kontaktdauer 3 Stunden Stunden Stunden 25 Kinder (geschlossene ca. 70 Kinder (offene ca. 60 Kinder (offene Gruppe) Gruppen) Gruppen) Input durch Nicht-L1- Input durch zwei Input durch einen Sprecher L1-Sprecher L1-Sprecher

7 4. Zur Umsetzung bilingualer Betreuung an drei Kindergarteneinrichtungen in Baden-Württemberg 4.2 Gemeinsamkeiten zwischen den drei Einrichtungen Das Fremdsprachenlernen erfolgt in allen drei Kindertageseinrichtungen auf der Grundlage des bilingualen Ansatzes der frühen Immersion. Zentral ist das Prinzip Eine-Person-Eine-Sprache (Ronjat 1913, Döpke 1992) Die Kinder lernen Englisch - durch täglich wiederholte oder oft gebrauchte Wörter und Phrasen - weil die Sprache eingebettet ist in anschauliche Situationen - und stets durch Kontextualisierung unterstützt wird In allen drei Einrichtungen gibt es sowohl Kinder mit als auch Kinder ohne Migrationshintergrund

8 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen zum Sprachverständnis im Englischen 5.1 Hauptziel der Untersuchungen Dokumentation der Entwicklung des Wortschatz- und Grammatikverständnisses im Englischen 5.2 Einige spezifische Fragestellungen Unterscheiden sich die Ergebnisse nach: Geschlecht? Alter? Migrationshintergrund?

9 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen zum Sprachverständnis im Englischen 5.3 Methode VPs: Kindergartenkinder (3-6 Jahre); n=15 Methode: Online picture pointing test: Grammatik (two-choice picture selection task) 9 Aspekte der englischen Grammatik, z.b. SVO, PRO, PREP Lexikon (four-choice picture selection task) 6 Aspekte des englischen Wortschatzes, z.b. Tiere, Obst, Verben Dauer des Tests: 5 Minuten Durchführung: ca. zweimal im Jahr Vergleichsdaten werden im Kinderhaus in Tübingen und im Kinderhaus Heidenheim erhoben.

10 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen zum Sprachverständnis im Englischen Ablauf: VP sitzt vor einem touch screen (einzeln) Beobachter fragt: Show me. ( Lücke: Wort/Satz) VP antwortet, in dem es mit seinem Finger auf das Bild tippt, von dem es glaubt, das Richtige zu sein. Journée d Etudes Bilingue, Häckel, Piske

11 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen zum Sprachverständnis im Englischen Beispiel: "Lexikontest" Untersuchtes semantisches Feld: "animals" Show me duck Journée d Etudes Bilingue, Häckel, Piske

12 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen zum Sprachverständnis im Englischen Beispiel: Grammatiktest Untersuchter Aspekt der Grammatik: Wortstellung Show me The man is kissing the woman

13 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen zum Sprachverständnis im Englischen 5.4 Datenanalyse am Beispiel der Montessori-Gruppe in Schwäbisch Gmünd-Herlikofen Computergestützter Bildzeigetest (rezeptive Kenntnisse) Test 1: nach 8 11 Monaten Kontakt zur L2 Test 2: nach Monaten Kontakt zur L2

14 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen zum Sprachverständnis im Englischen Gesamtergebnis T1 zu T2 Signifikante Unterschiede von Lexikontest 1 zu Lexikontest 2. Keine Veränderungen im Grammatiktest.

15 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen zum Sprachverständnis im Englischen Geschlecht:

16 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen zum Sprachverständnis im Englischen Alter:

17 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen zum Sprachverständnis im Englischen Migrationshintergrund:

18 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen zum Sprachverständnis im Englischen Kategorien: Lexikontest

19 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen zum Sprachverständnis im Englischen Kategorien: Grammatiktest

20 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen zum Sprachverständnis im Englischen Einzelergebnisse:

21 5. Ergebnisse computergestützter Untersuchungen zum Sprachverständnis im Englischen 5.5 Ergebnisse und Diskussion Lexikontest: Der Faktor L2 Kontaktdauer zeigt signifikante Ergebnisse. Grammatiktest: Der Faktor L2 Kontaktdauer zeigt keine signifikanten Ergebnisse. Woran könnte das liegen? - Kontaktdauer zu gering? - Freiwilligkeit? - Ist der Test vielleicht für zu junge Kinder nicht geeignet? - Fehlender Input durch L1-Sprecher? Wichtig ist es nun abzuwarten, was die Ergebnisse der dritten Testphase bringen.

22 6. Weitere Erhebungsverfahren (Daten noch nicht ausgewertet) 6.1 Produktionstests Englisch (nach Weber&Tardif 1991) Hauptziel: der Untersuchungen Dokumentation der Entwicklung der Sprachproduktionsfähigkeiten im Englischen Erste Produktionstests nach 19 Monaten. Methode: VP sollen geläufige Phrasen aus dem Kindergartenalltag - vom Deutschen ins Englische - und vom Englischen ins Deutsche übersetzen (jeweils 5 Phrasen) Dauer 2-3 Minuten

23 6. Weitere Erhebungsverfahren (Daten noch nicht ausgewertet) 6.1 Produktionstests Englisch (nach Weber&Tardif 1991) Tendenz: Kinder produzieren sehr wenig sprachliche Äußerungen. Übersetzungsleistung eher vom E ins D als vom D ins E. Aber: Übersetzung muss ohne gewohnten Kontext geleistet werden

24 6. Weitere Erhebungsverfahren (Daten noch nicht ausgewertet) 6.2 Sprachstandserhebungen Deutsch (nach dem "Heidenheimer Modell, z.b. Henle & Plieninger 2007) Hauptziel der Untersuchungen Dokumentation der Entwicklung des Sprachstandes im Deutschen Erste Deutschtests noch 20 Monaten Methode: Durch den Einsatz von realen Objekten, Bildern und der Aufforderung zu bestimmten Tätigkeiten werden sowohl das Sprachverständnis als auch die Sprachproduktion im Deutschen untersucht

25 6. Weitere Erhebungsverfahren (Daten noch nicht ausgewertet) 6.2 Sprachstandserhebungen Deutsch (nach dem "Heidenheimer Modell, z.b. Henle & Plieninger 2007) Methode: Untersuchungen zum aktiven Wortschatz aus dem Lebensalltag der Kinder außerdem Untersuchungen zum Verständnis und zur Produktion grammatischer Strukturen des Deutschen Großer Vergleichsdatenpool ermöglicht die Feststellung bzw. Ausschließung von Interferenzen durch die deutsche Sprache. Gibt es Parallelen zum Erstspracherwerb (v.a. in Bezug auf die Aspekte der Grammatik)?

26 7. Schlussfolgerungen Der Erwerb rezeptiver Fähigkeiten entwickelt sich deutlich schneller als der Erwerb produktiver Fähigkeiten. (vgl. Rohde 2005) Der Wortschatz entwickelt sich selbst bei geringer täglicher L2- Kontaktdauer signifikant. Ein gleichzeitig signifikanter Grammatikerwerb erfordert offenbar eine längere tägliche L2 Kontaktdauer (vgl. Steinlen i. Dr.) oder ein längerer kontinuierlicher L2 Kontakt.

27 VIELEN DANK FÜR R IHRE AUFMERKSAMKEIT!!!

28 Finanzielle Förderung der Projekte Förderung des bilingualen Projekts der Montessori Gruppe im Johannes-Kindergarten in Schwäbisch Gmünd-Herlikofen durch die Pädagogische Hochschule mit einer halben Stelle auf zwei Jahre. Förderung des bilingualen Projekt im Kinderhaus Französische Allee durch die Stiftung Ravensburger Verlag. Förderung des bilingualen Projekts im Kinderhaus Heidenheim im Rahmen eines Kooperationsvertrags der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und der Stadt Heidenheim.

29 Bibliografie Döpke, S. (1992). One Parent One Language. An Interactional Approach. Amsterdam & Philadelphia: Benjamins. Henle, D. & Plieninger, M. (2007). Das Heidenheimer Modell: Sprachförderung im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: Plieninger, M. & Schumacher, E. (Hrsg.), Auf den Anfang kommt es an - Bildung und Erziehung im Kindergarten und im Übergang zur Grundschule. Schwäbisch Gmünd: Gmünder Hochschulreihe Band 27, Piske, T. & Burmeister, P. (2008). Erfahrungen mit früher englischer Immersion an norddeutschen Grundschulen. In: Schlemminger, G. (Hrsg.), Erforschung des bilingualen Lehrens und Lernens: Forschungsarbeiten und Erprobungen von Unterrichtskonzepten und materialien in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Rohde, A. (2005): Lexikalische Prinzipien im Erst- und Zweitsprachenerwerb. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier.

30 Bibliografie Ronjat, J. (1913). Le developpement du langage observé chez un enfant bilingue. Paris: Champignon.Steinlen, A. (i. Dr.). Das Hörverständnis der englischen Grammatik und des englischen Wortschatzes in einem bilingualen Kindergarten. In: Piske, T. (Hrsg.), Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen: Umsetzungsbeispiele und Forschungsergebnisse. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Weber, W. & Tardif, C. (1991). Assessing L2 competency in early immersion classrooms. The Canadian Modern Language Review 47, Wode, H. (1995). Lernen in der Fremdsprache: Grundzüge von Immersion und bilingualem Unterricht. Ismaning: Hueber.

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis Teil 1 1 1. Fragestellung 3 2. Einleitung : 4 3. Aspekte des Zweitspracherwerbs 9 3.1 Neurophysiologische Aspekte des Zweitspracherwerbs

Mehr

PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch

PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch Gliederung 1. Einleitung: Bilinguale Kitas in Deutschland 2. Unterschiede zwischen den drei wissenschahlich

Mehr

Picture Pointing Lexikon Online-Test als Messinstrument rezeptiver Sprachkompetenzen im Vorschulalter

Picture Pointing Lexikon Online-Test als Messinstrument rezeptiver Sprachkompetenzen im Vorschulalter Picture Pointing Lexikon Online-Test als Messinstrument rezeptiver Sprachkompetenzen im Vorschulalter Dr. Anja K. Steinlen (Englisches Seminar, Universität Kiel) steinlen@anglistik.uni-kiel.de Gliederung

Mehr

Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet?

Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet? Tagung Englisch immersiv Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet? Prof. Dr. Thorsten Piske Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hamburg, Landesinstitut

Mehr

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule Petra Burmeister Pädagogische Hochschule Weingarten Übergang Kita - Schule Was

Mehr

Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertageseinrichtungen in Deutschland

Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertageseinrichtungen in Deutschland Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertageseinrichtungen in Deutschland Prof. Dr. Thorsten Piske, Institut für Sprache und Literatur Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd E-Mail: thorsten.piske@ph-gmuend.de

Mehr

ELIAS. Multilaterales EU Comenius Projekt E L I A S. Prof. Dr. Andreas Rohde, Multilateral Comenius Project funded by the European Commission

ELIAS. Multilaterales EU Comenius Projekt E L I A S. Prof. Dr. Andreas Rohde, Multilateral Comenius Project funded by the European Commission ELIAS Multilaterales EU Comenius Projekt Prof. Dr. Andreas Rohde, Svenja Grzyb,, Marion Salentin,, Martina Weitz (Universität t zu Köln) K Early Language and Intercultural Acquisition Studies Multilateral

Mehr

Bilinguale Bildungsbiografien von Kita bis Schulabschluss: Eine erfolgreiche Elterninitiative. Dr. André Zimmermann

Bilinguale Bildungsbiografien von Kita bis Schulabschluss: Eine erfolgreiche Elterninitiative. Dr. André Zimmermann Bilinguale Bildungsbiografien von Kita bis Schulabschluss: Eine erfolgreiche Elterninitiative Dr. André Zimmermann Der Anfang Anregung Bilinguale Familien Sprachförderung in der KITA Didacta 2014 Der Weg

Mehr

Vorwort: Was bilinguale Kitas (unter anderem) leisten können

Vorwort: Was bilinguale Kitas (unter anderem) leisten können Thorsten Piske Universität Erlangen-Nürnberg Vorwort: Was bilinguale Kitas (unter anderem) leisten können Wissenschaftliche Untersuchungen zum Zweitspracherwerb haben immer wieder gezeigt, dass "Frühbeginn"

Mehr

Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule

Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule Prof. Dr. Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Fachtagung Kinder sprechen viele Sprachen Dortmund, 4. Februar

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Lexikalische Prinzipien im Erst- und Zweitsprachenerwerb

Lexikalische Prinzipien im Erst- und Zweitsprachenerwerb Andreas Rohde Lexikalische Prinzipien im Erst- und Zweitsprachenerwerb Wissenschaftlicher Verlag Trier Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen Synopsis Vorwort XV XXI XXIII

Mehr

Dr. Petra Burmeister 1

Dr. Petra Burmeister 1 Kinder sprechen viele Sprachen - ein Weg zur zweisprachigen (bilingualen) Kindertageseinrichtung - Grundlagen des Zweitspracherwerbs durch Immersion in der Kindertageseinrichtung Petra Burmeister Kennzeichen

Mehr

Wie erfolgreich ist Immersion?

Wie erfolgreich ist Immersion? Konzepte bilingualer und mehrsprachiger Bildung in Theorie und Praxis Tagung vom Sprachen-Netzwerk Bodenseeraum, Feldkirch 30.11. bis 1.12.2011 Wie erfolgreich ist Immersion? Prof. Dr. burmeister@ph-weingarten.de

Mehr

Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule

Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule Thorsten Piske & Anja K. Steinlen Gliederung I. Einführung II. Fragestellungen

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Fremdsprachenerwerb in bilingualen Kindertagesstätten

Fremdsprachenerwerb in bilingualen Kindertagesstätten Fremdsprachenerwerb in bilingualen Kindertagesstätten EU-Projekt ELIAS (Early Language and Intercultural Acquisition Studies) Otto-von-Guericke- Voraussetzungen "Das Beherrschen mehrerer Gemeinschaftssprachen

Mehr

Massler, U. & Burmeister, P. (2010). CLIL und Immersion. Fremdsprachlicher Sachfachunterricht in der Grundschule. Braunschweig: Westermann.

Massler, U. & Burmeister, P. (2010). CLIL und Immersion. Fremdsprachlicher Sachfachunterricht in der Grundschule. Braunschweig: Westermann. Monographie Burmeister, P. (1994). Englisch im Bili-Vorlauf: Pilotstudie zur Leistungsfähigkeit des verstärkten Vorlaufs in der 5. Jahrgangsstufe deutsch-englisch bilingualer Zweige in Schleswig-Holstein.

Mehr

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg Unser Profil: Europa wächst zusammen Unsere Zielgruppe: 129 Lehreranwärter/innen im Kurs 2005, davon 88 angehende Lehrer/innen im Bereich

Mehr

Bilingualer Unterricht an der Grundschule: Umsetzungsmöglichkeiten, Erfahrungen und Ergebnisse

Bilingualer Unterricht an der Grundschule: Umsetzungsmöglichkeiten, Erfahrungen und Ergebnisse Bilingualer Unterricht an der Grundschule: Umsetzungsmöglichkeiten, Erfahrungen und Ergebnisse Prof. Dr. Thorsten Piske, Institut für Sprache und Literatur Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd E-Mail:

Mehr

Mehr Mehrsprachigkeit!

Mehr Mehrsprachigkeit! Mehr Mehrsprachigkeit! in Krippen, Kitas und Schulen Fachtag am Donnerstag, 18.02.2016, 09.00 bis 16.00 Uhr, didacta Erläuterungen zu Vorträgen und Praxisforen (wird laufend ergänzt) Zeit Vorträge Erläuterung

Mehr

Informationen, Ergebnisse und Erfahrungen zu bilingualem Unterricht ab der 1. Grundschulklasse

Informationen, Ergebnisse und Erfahrungen zu bilingualem Unterricht ab der 1. Grundschulklasse Informationen, Ergebnisse und Erfahrungen zu bilingualem Unterricht ab der 1. Grundschulklasse Prof. Dr. Thorsten Piske, Institut für Sprache und Literatur Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd E-Mail:

Mehr

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt auf der Basis des europäischen Aktionsplans 2004 2006 (http:/www.europa.eu.int/comm/education/doc/official/keydoc/actlang/act_lang_de.pdf) Mehrsprachigkeit

Mehr

Sprachstandsdiagnostik

Sprachstandsdiagnostik Sprachstandsdiagnostik Fachtagung in Hameln 19.09.2018 Sabine Schroeder-Zobel Regina Scholz Diagnostik Schülerinnen und Schüler (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) Lehrperson Materialien =>Diagnose als

Mehr

Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) Geschlecht Weiblich Geburtsdatum

Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) Geschlecht Weiblich Geburtsdatum Lebenslauf ANGABEN ZUR PERSON Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) 06503045885 milica.maksimovic@gmx.at Geschlecht Weiblich Geburtsdatum 24.07.1987 BERUFSERFAHRUNG 01.04.2017 15.05.2017 DaF- Sprachtrainerin,

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Zur Entwicklung der Englischkenntnisse bei deutschsprachigen Immersionsschülerinnen und schülern im Grundschulalter

Zur Entwicklung der Englischkenntnisse bei deutschsprachigen Immersionsschülerinnen und schülern im Grundschulalter Beitrag erschienen in: Schlüter, N. (Hrsg.) (2006). Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen Ausgewählte Tagungsbeiträge Weingarten 2004. Berlin: Cornelsen, 206-212. Hier veröffentlicht mit freundlicher

Mehr

DGFF-Kongress 2013, Augsburg

DGFF-Kongress 2013, Augsburg DGFF-Kongress 2013, Augsburg Arbeitsgruppe 12: Bilingualer Unterricht in der Grundschule und im Übergang zur Sekundarstufe I Prof. Dr. Thorsten Piske & Dr. Anja Steinlen Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Deutsch lernen im Kindergarten

Deutsch lernen im Kindergarten Wolf gang Maier Deutsch lernen im Kindergarten Die Praxis der Integration ausländischer Kinder Don Bosco Verlag Inhalt Vorwort 9 I.Teil: Grundlagen und Voraussetzungen 11 1. Die voraussichtliche Entwicklung

Mehr

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Köln, im März 2010 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Die Kindertagesstätte Internationale

Mehr

Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und Kindertagesstätten

Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und Kindertagesstätten F.A.L. - FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK 57 Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und Kindertagesstätten Bearbeitet von Anja Steinlen, Thorsten Piske 1. Auflage 2016. Buch. 254 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut Impulsreferat Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum Martina Adler Sächsisches Bildungsinstitut Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas

Mehr

Frühe Mehrsprachigkeit

Frühe Mehrsprachigkeit Frühe Mehrsprachigkeit Wie kann die Praxis aussehen? (Universität Magdeburg) Early Language and Intercultural Acquisition Studies Multilateral Comenius Project funded by the European Commission "The early

Mehr

Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde

Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde Lernbereich im LP: Relevanz: Klassenstufe 3/ 4 Charakter, Stellung und Prinzipien von Fremdsprachenunterricht

Mehr

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Grußwort im Rahmen des 5. Treffens des Netzwerks Sprache [Dauer: 15'] Es gilt das gesprochene

Mehr

forthcoming Wright, C., Piske, T. & Young-Scholten, M. (eds.). Mind Matters in SLA. Bristol: Multilingual Matters.

forthcoming Wright, C., Piske, T. & Young-Scholten, M. (eds.). Mind Matters in SLA. Bristol: Multilingual Matters. Prof. Dr. Thorsten Piske PUBLICATIONS 1. Monographs and Edited Volumes: forthcoming Wright, C., Piske, T. & Young-Scholten, M. (eds.). Mind Matters in SLA. Bristol: Multilingual Matters. 2016 Steinlen,

Mehr

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale Referentin: Henrieke Wichert Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale Gliederung I. Lexikalisch-semantische

Mehr

Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen. PUBLIKATIONEN

Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen. PUBLIKATIONEN Dr.AnjaSteinlen LehrstuhlFremdsprachendidaktik,CampusErlangen Glückstr.5,91054Erlangen,Telefon:091318522360 www.fremdsprachendidaktik.ewf.unierlangen.de,email:anja.steinlen@fau.de LehrstuhlfürFremdsprachendidaktik

Mehr

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND VERSTÄNDNIS KONKRETER UND ABSTRAKTER FREMDWÖRTER IM GRUNDSCHULALTER Seminar: experimentelle Psycholinguistik Caroline Lange und Katrin Müller GLIEDERUNG Fragestellung Theoretischer Hintergrund Hypothese/

Mehr

Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen

Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen Gestaltung der schriftlichen Prüfungen Deutsch Dauer: 130 Minuten 2 Teile; der zweite

Mehr

F a c h t a g u n g. Es laden Sie ein:

F a c h t a g u n g. Es laden Sie ein: F a c h t a g u n g Kinder sprechen viele Sprachen - der Weg zur zweisprachigen (bilingualen) Kindertageseinrichtung Eine Informationsveranstaltung für Eltern, Erzieher, Kitas, Lehrer Es laden Sie ein:

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundwissen Deutsch als Fremdsprache Fundamentals of German as a Foreign Language LP Verpflich tungsgrad Niveaustufe 9 Pflicht Basismodul

Mehr

Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule

Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule Thorsten Piske & Anja K. Steinlen Gliederung I. Einführung II. Fragestellungen

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Bilingual für alle. Bilingualer Unterricht für alle Unterrichtsentwicklung und Zertifizierung im neu geregelten bilingualen Unterricht

Bilingual für alle. Bilingualer Unterricht für alle Unterrichtsentwicklung und Zertifizierung im neu geregelten bilingualen Unterricht Bilingualer Unterricht für alle Unterrichtsentwicklung und Zertifizierung im neu geregelten bilingualen Unterricht Gliederung Der bilinguale Unterricht und seine Umsetzung in der S I Organisation Zertifikation

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I. Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch

Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I. Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch 17.01.2007 Übersicht Von der Primarstufe in den Sekundarbereich I Sekundarbereich

Mehr

Laura Thiele Claudia Scochi

Laura Thiele Claudia Scochi Laura Thiele Claudia Scochi Bei Unterrichtshospitationen, die an italienischen Grund, Mittel- und Oberschulen von externen Personen oder Kollegen* durchgeführt wurden, erfolgte eine Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen. PUBLIKATIONEN (Stand: November 2016)

Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen. PUBLIKATIONEN (Stand: November 2016) Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen. PUBLIKATIONEN (Stand: November 2016) Monographien 2005 Steinlen, A.K., The influence of consonants on native and non native

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Alterseffekte im Erstspracherwerb. Hörbeeinträchtigte Kinder mit Cochlea-Implantat

Alterseffekte im Erstspracherwerb. Hörbeeinträchtigte Kinder mit Cochlea-Implantat Alterseffekte im Erstspracherwerb Hörbeeinträchtigte Kinder mit Cochlea-Implantat Inhalt Gisela Szagun Das Cochlea-Implantat 1. Studie (2001) 2. Studie (2008) Zusammenfassung Aktivierung Gisela Szagun

Mehr

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG 23 II GEGENSTAND UND GEGENSTANDSVERSTÄNDNIS 27 1. Begriffsklärung 27 2. Theoretische Grundlagen zum Verständnis von Mehrsprachigkeit 36 2.1 Kindliche Lebenssituationen unter

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

Second language acquisition, immersion, language impairment, receptive vocabulary

Second language acquisition, immersion, language impairment, receptive vocabulary 17 Zweitspracherwerb durch englische Immersion im Kindergarten. Zur Entwicklung des rezeptiven L2-Wortschatzes bei Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen* Second language acquisition through English

Mehr

Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf

Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf Die Bedeutung von Sprachstandserhebungen für Sprachfördermaßnahmen bei Kindern mit DaZ und DaM Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht Bilingualer Unterricht an der Realschule Tamm Bilingualer Unterricht bedeutet Sachfachunterricht in einer Fremdsprache (EWG /Kunst : Arbeitssprache Englisch) Fremdsprache Bilingualer Unterricht Sachfach

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

In meinem Vortrag wird es um Faktoren gehen, die beeinflussen, wie Kinder mehrere Sprachen lernen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die

In meinem Vortrag wird es um Faktoren gehen, die beeinflussen, wie Kinder mehrere Sprachen lernen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die In meinem Vortrag wird es um Faktoren gehen, die beeinflussen, wie Kinder mehrere Sprachen lernen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Erzieherinnen und Lehrkräfte, aber es gibt eine Vielfalt an weiteren

Mehr

Anlage 1 L1, L2, L3, L5

Anlage 1 L1, L2, L3, L5 Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges A Begründung Die Nichtschülerprüfung (Englisch, Spanisch, Französisch) wird mit in die Vorschriften aufgenommen. Bereinigung der Unstimmigkeiten bei den sprachlichen

Mehr

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Eine Untersuchung zum Niveau der Sprachentwicklung und der Umsetzung von sprachlicher Bildung und Förderung im Elementarbereich Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Dr. Anja Steinlen: Publikationen, Fortbildungen, Workshops, Poster

Dr. Anja Steinlen: Publikationen, Fortbildungen, Workshops, Poster Dr. Anja Steinlen: Publikationen, Fortbildungen, Workshops, Poster PUBLIKATIONEN (Stand: Februar 2019) Monographien 2005 Steinlen, A.K., The influence of consonants on native and non-native vowel production.

Mehr

IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse

IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse Über die Teilnehmer 1. Sieben Sprachlehrer-Trainer haben den Fragebogen ausgefüllt. 2. Sechs Lehrer-Trainer sprechen Englisch, sechs Französisch, drei

Mehr

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina n Inhalt Der passive und der aktive Wortschatz Das vernetzte Lernen Die Einführung von neuem Wortschatz Phasen der Wortschatzvermittlung Techniken

Mehr

Dokumentation der Weiterbildung. Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

Dokumentation der Weiterbildung. Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen Dokumentation der Weiterbildung Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen Stand der Wissenschaft Erfahrungen Austausch 5. November 2007 Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal

Mehr

Multilaterales EU-Comenius-Projekt Dr. Kristin Kersten Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Multilaterales EU-Comenius-Projekt  Dr. Kristin Kersten Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Bilingual und Interkulturell EU-Projekt ELIAS Zwischenstand Oktober 2009 Kristin Kersten 2 1. Einleitung Bildungseinrichtungen stehen heutzutage stärker denn je vor der Aufgabe, junge Menschen auf die

Mehr

Normative Übergänge im Kindesalter

Normative Übergänge im Kindesalter Wolfgang Beelmann Normative Übergänge im Kindesalter Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die Weiterführende Schule Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitu n g...

Mehr

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Dissertationsvorhaben von Magdalena Wojtecka (Projekt MILA) Forschungskolloquium Spracherwerb, 30.04.2012 Überblick

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören Computer und Smartphones

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung! Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes Willkommen zu dieser Vorlesung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Stand: Seite: 1/5

Stand: Seite: 1/5 Seite: 1/5 Di, 30.10.2018, UNK C252, 15:15 Uhr «Ich kann das!» Kompetenzüberzeugungen von Schülerinnen und Schülern der 4. bis 6. Klasse: Bedeutung von Fach, Jahrgangsstufe und Gender Dr. Iris Dinkelmann

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Spracherwerb Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/25 Spracherwerb Fragestellung Wie erwerben Kinder ihre

Mehr

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung Schwäbisch Gmünder mathematikdidaktische Reihe Astrid Beckmann (Hg.) Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung Band 1 Entdecken und Üben mit dem Computer FRANZBECKER

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand I. Staatsexamen II. Staatsexamen Schuldienst an Grundschulen, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand 28.04.2016 Studium Lehramt Vorbereitungsdienst

Mehr

Der Bilinguale Zweig am SGR

Der Bilinguale Zweig am SGR Der Bilinguale Zweig am SGR 1 Städtisches Gymnasium Rheinbach mit deutsch-englischem bilingualem Zweig Fachunterricht in nicht-sprachlichen Fächern, in dem überwiegend eine Fremdsprache für den fachlichen

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002 Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002 Sprachförderung in KiTa's Sprachförderung vor der Einschulung 54 a Abs. 1 Schülerinnen und Schüler, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 11 1. Aktuelle Forschungslage: Ungestörter Spracherwerb und die semantisch-lexikalische Entwicklung... 15 1.1 Der Erwerb des semantisch-lexikalischen Systems...

Mehr

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß Pädagogische Verankerung Das Projekt Wortschätze mobil greift die Bedeutung

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten Reihe Psychologie Band 39 Spracherwerb im Kindergarten Grundlagen für die sprachpädagogische Arbeit von Erzieherinnen Beate Kolonko 3. vollständig überarbeitete

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr