Beamforming mit Mikrofonarrays Markus Kasemann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beamforming mit Mikrofonarrays Markus Kasemann"

Transkript

1 Beamforming mit Mikrofonarrays Markus Kasemann

2 Beamforming mit Mikrofonarrays Beamforming - Was ist das? - Wie funktioniert das? - Was kann man damit machen? Copyright 2015 by InfoComm International

3 Beamforming was ist das? Beamforming Der Begriff Strahl : räumliche Selektivität ein Ziel kann genau anvisiert werden es wird etwas generiert, dass an den Zielort transportiert wird Formung : die Zielortverteilung kann genau bestimmt werden Copyright 2015 by InfoComm International

4 Beamforming was ist das? Beamforming Der Begriff Strahl : räumliche Selektivität ein Ziel kann genau anvisiert werden es wird etwas generiert, dass an den Zielort transportiert wird Formung : die Zielortverteilung kann genau bestimmt werden Copyright 2015 by InfoComm International

5 Beamforming was ist das? Beamforming Wortgebrauch Von Beamforming wird gesprochen, wenn durch Verschaltung mehrerer Sensoren (Antennen, Mikrofone, etc ) oder Aktoren (Antennen, Lautsprecher) das räumliche Abstrahl- oder Aufnahmeverhalten der Anordnung beeinflusst wird. BSP: Radarantenne, Lautsprecher-Line-Array, Revoluto Copyright 2015 by InfoComm International

6 Beamforming was ist das? Beamforming Wortgebrauch Für Mikrofonarrays ist der Begriff irreführend, da gar kein Strahl erzeugt wird. (Analogie: Kamera kann auch nicht schießen) Der Begriff hat sich aber durchgesetzt und ist ja auch schön griffig. Copyright 2015 by InfoComm International

7 Beamforming was ist das? Beamforming vs. Beamsteering Beamforming bezeichnet alle Arten der Strahlformung fest oder adaptiv. Beamsteering bedeutet Veränderliches Beamforming ERGO: Beamsteering ist immer Beamforming, Beamforming aber nicht immer Beamsteering. Copyright 2015 by InfoComm International

8 Beamforming mit Mikrofonarrays Beamforming - Was ist das? - Wie funktioniert das? - Was kann man damit machen?

9 Wir konzentrieren uns auf Mikrofonarrays Prinzipien meist invertierbar Mikrofone einfacher, da annähernd punktförmig Technische Grundbausteine Additive Arrays Subtractive Arrays

10 Additive Arrays Das Signal zweier Mikrofonkapseln wird addiert

11 Additive Arrays Signale aus der Nutzrichtung werden verstärkt. Frequenzunabhängiges Verhalten Verdopplung der Mikrofonanzahl: 3dB SNR Gewinn

12 Additive Arrays Signale aus der Rückwärtsrichtung werden ebenfalls verstärkt. Kugelkapseln vorausgesetzt

13 Additive Arrays Seitlich einfallende Signale werden ebenfalls verstärkt

14 Additive Arrays Seitlich einfallende Signale werden ebenfalls verstärkt oder auch nicht.

15 Additive Arrays Dito für schräg einfallende Signale

16 Additive Arrays Aus Nutzrichtung: linearer Frequenzgang SNR Gewinn Rückwärtsunterdrückung Keine Verbesserung durch Arraybildung Seitenunterdrückung: Abhängig von Frequenz und Mikrofonabstand

17 Additive Arrays - Ein Beispiel: Abstand der Mikrofone: 10cm Frequenz: 100Hz Wellenlänge: 343cm 10 cm

18 Additive Arrays - Ein Beispiel: Abstand der Mikrofone: 10cm Frequenz: 500Hz Wellenlänge: 69cm 10 cm

19 Additive Arrays - Ein Beispiel: Abstand der Mikrofone: 10cm Frequenz: 1000Hz Wellenlänge: 34cm 10 cm

20 Additive Arrays - Ein Beispiel: Abstand der Mikrofone: 10cm Frequenz: 1500Hz Wellenlänge: 23cm 10 cm

21 Additive Arrays - Ein Beispiel: Abstand der Mikrofone: 10cm Frequenz: 1700Hz Wellenlänge: 20cm 10 cm

22 Additive Arrays - Ein Beispiel: Abstand der Mikrofone: 10cm Frequenz: 2000Hz Wellenlänge: 17cm 10 cm

23 Additive Arrays - Ein Beispiel: Abstand der Mikrofone: 10cm Frequenz: 2000Hz Wellenlänge: 17cm 10 cm

24 Additive Arrays - Ein Beispiel: Abstand der Mikrofone: 10cm Frequenz: 2500Hz Wellenlänge: 14cm 10 cm

25 Additive Arrays - Ein Beispiel: Abstand der Mikrofone: 10cm Frequenz: 3430Hz Wellenlänge: 10cm 10 cm

26 Additive Arrays - Ein Beispiel: Abstand der Mikrofone: 10cm Frequenz: 5415Hz Wellenlänge: 6cm 10 cm

27 Additive Arrays - Kompromisse: Gute Richtwirkung für tiefe Frequenzen: Mikrofone so weit wie möglich auseinander Keine Sidelobes bei höheren Frequenzen: Mikrofone so nah wie möglich zusammen

28 Additive Arrays - Nahbesprechung: Nutzrichtung: unverändert Seiteinfall: näheres Mikrofon lauter als andere Arraywirkung nimmt ab

29 Additive Arrays - Zusammenfassung: SNR Gewinn Frequenzabhängige Richtwirkung Off-Axis Verfärbung Richtwirkung bei tiefen Frequenzen nur mit großen Arrays Richtwirkung nur 2D Kein ausgeprägter Nahbesprechungseffekt

30 Subtractive Arrays (Superdirective / Dipol) Das Signal zweier Mikrofonkapseln wird subtrahiert

31 Superdirective Arrays Signale aus der Nutzrichtung: Tiefe Frequenzen werden gedämpft. Hohe Frequenzen werden verstärkt Zu Hohe Frequenzen werden wieder gedämpft Usw.

32 Superdirective Arrays Signale aus der Nutzrichtung: D = 2cm

33 Superdirective Arrays Signale aus der Nutzrichtung: D = 10cm

34 Superdirective Arrays Signale von der Seite: werden frequenzunabhängig unterdrückt Signale von Hinten: Gleich wie vorne jedoch Phasenverkehrt

35 Superdirective Arrays Aus Nutzrichtung: Tiefenabfall SNR Verlust Rückwärtsunterdrückung Keine Verbesserung durch Arraybildung Seitenunterdrückung: Frequenzunabhängig

36 Superdirective Arrays Richtwirkung: D = 100Hz

37 Superdirective Arrays Richtwirkung: D = 1000Hz

38 Superdirective Arrays Richtwirkung: D = 10000Hz

39 Superdirective Arrays Richtwirkung: D = 19000Hz

40 Superdirective Arrays - Kompromisse Gutes SNR für tiefe Frequenzen: Mikrofone so weit wie möglich auseinander Nutzbarkeit bei hohen Frequenzen: Mikrofone so nah wie möglich zusammen

41 Superdirective Arrays - Nahbesprechung Nutzrichtung: näheres Mikrofon lauter Kein Dipol mehr -> mehr Bässe als Dipol Nahbesprechungseffekt Seiteinfall: Keine Veränderung

42 Superdirective Arrays 3D Richtwirkung

43 Superdirective Arrays Zusammenfassung Frequenzunabhängige Richtwirkung Keine Off-Axis Verfärbung Gute Richtwirkung bei tiefen Frequenzen 3D Richtwirkung SNR Verlust bei tiefen Frequenzen Nahbesprechungseffekt Starke Änderung des Frequenzgangs bei Nahbesprechung

44 Superdirective Arrays Sonderfälle Mechanische Umsetzung: Membranresonanz führt zu rauschfreier Verstärkung! =

45 Superdirective Arrays Sonderfälle Niere Signale verzögern und abziehen:

46 Superdirective Arrays Sonderfälle Niere Signale verzögern und abziehen ΔT ist die Schalllaufzeit zwischen den Mikrofonen ΔT =

47 Superdirective Arrays Sonderfälle - Niere Nutzrichtung: Delay verdoppelt Mikrofonabstand Mehr Pegel (6dB) Niedrigere Grenzfrequenz Seite: Keine Auslöschung, sondern -6dB Hinten: Mikros sind durch Delay am gleichen Ort Auslöschung ΔT =

48 Superdirective Arrays Sonderfälle - Niere Signale aus der Nutzrichtung: D = 2cm Acht vs Niere ΔT =

49 Superdirective Arrays Sonderfälle - Niere Signale aus der Nutzrichtung: D = 2cm 1000Hz ΔT =

50 Superdirective Arrays Sonderfälle - Niere ΔT ungleich Schalllaufzeit ergibt andere Richtwirkungen.

51 Grundbausteine - Gegenüberstellung Additive Superdirective Richtwirkung Frequenzabhängig Frequenzunabhängig SNR Verbesserung Verschlechterung Nahbesprechung Richtwirkung anders Frequenzgang anders Großer Mikroabstand Kleiner Mikroabstand Starke Richtwirkung, aber Sidelobes Schwache Richtwirkung, keine Sidelobes Gutes SNR, aber Frontlobes Schlechtes SNR, aber hohe Grenzfrequenz

52 Grundbausteine Prinzipielles Gute Richtwirkung für tiefe Frequenzen geht durch Größe oder Rauschen Vielleicht haben sie Beamforming schon öfter als relativ einfache straight-forward Technik gehört. Grund vielleicht: Bei HF ist die Theorie viel einfacher, dafür die praktische Umsetzung schwieriger. (WLAN 12-12,5cm) Audio 50Hz-12,8kHz: 8 Oktaven (6,8m 2,7cm)

53 Erweiterungsmöglichkeiten Mehr Kapseln, Beamsteering, etc

54 Erweiterungsmöglichkeiten Mehr Kapseln Beispiel: 5 Nieren 14cm linear verteilt

55 Erweiterungsmöglichkeiten Mehr Kapseln Beispiel: 5 Nieren 14cm linear verteilt 1000, 2000, 4000, 8000Hz

56 Erweiterungsmöglichkeiten Mehr Kapseln Beispiel: 5 Nieren 14cm linear verteilt 1000, 2000, 4000, 8000Hz Gesamtbreite bestimmt Seitenunterdrückung Keiner Mikroabstand innen dämpft Sidelobes

57 Erweiterungsmöglichkeiten Mehr Kapseln Beispiel: 5 Nieren 14cm linear verteilt 1000, 2000, 4000, 8000Hz VORSICHT: Hohe Frequenzen zu stark gebündelt! Extreme Färbung

58 Erweiterungsmöglichkeiten Mehr Kapseln Wie müsste es sein? Beispiel: 5 Kapseln 12cm Array 2300Hz

59 Erweiterungsmöglichkeiten Mehr Kapseln Wie müsste es sein? Beispiel: 5 Kapseln 12cm Array 500Hz Superdirective - Rauschen

60 Erweiterungsmöglichkeiten Mehr Kapseln Wie müsste es sein? Beispiel: 5 Kapseln 12cm Array 8200Hz Array verkleinert etwas mehr Rauschen

61 Erweiterungsmöglichkeiten Beamsteering Idee: Durch Verzögern der Einzelkapseln das Array virtuell drehen Dadurch entsteht ein neuer 0 Winkel

62 Erweiterungsmöglichkeiten Beamsteering Idee: Durch Verzögern der Einzelkapseln das Array virtuell drehen Dadurch entsteht ein neuer 0 Winkel 1s 1s+d1

63 Erweiterungsmöglichkeiten Beamsteering Idee: Durch Verzögern der Einzelkapseln das Array virtuell drehen Dadurch entsteht ein neuer 0 Winkel VORSICHT: Delays stimmen nur für EINEN Winkel! 1s 1s+d1

64 Erweiterungsmöglichkeiten Beamsteering

65 Erweiterungsmöglichkeiten Beamsteering ERGO: Bei Beamsteering ist Vorsicht geboten Es funktioniert, aber nur in Grenzen Symmetrische Anordnungen bevorzugt

66 Ein konkretes Mikrofonarray Beyerdynamic RM31Q Design: 5 Nierenkapseln gleichmäßiger Frequenzgang im vorderen Einsprechbereich. niedriges Rauschen im gut hörbaren Frequenzbereich.

67 Beamforming mit Mikrofonarrays Beamforming - Was ist das? - Wie funktioniert das? - Was kann man damit machen?

68 Beamforming was kann das? Beamforming was kann man damit machen? Prinzipiell alles, also nähern wir uns der Frage nach einzelnen Teilaspekten. SNR Richtwirkung

69 Beamforming was kann das? SNR Kann ich jetzt weiter weggehen?

70 Beamforming was kann das? SNR Kann ich jetzt weiter weggehen? Ja und Nein Ist ein Array additiv und ordentlich gemacht, dann hat es gegenüber einer einzelnen Mikrokapsel ein besseres SNR.

71 Beamforming was kann das? SNR Kann ich jetzt weiter weggehen? Ja und Nein Ist ein Array additiv und ordentlich gemacht, dann hat es gegenüber einer einzelnen Mikrokapsel ein besseres SNR. Faustregel: Kapselzahl vervierfacht -> SNR 6dB besser -> doppelter Abstand möglich ABER: Nicht immer alle Kapseln aktiv

72 Beamforming was kann das? SNR Kann ich jetzt weiter weggehen? Ja aber keine Wunder erwarten! Technikersicht: Wenn ein Kunde das Mikrofon gerne weit weg stellen möchte, dann ist das mit einem Array weniger schlimm.

73 Beamforming was kann das? SNR Kann ich jetzt weiter weggehen? VORSICHT: Das gilt für additive Arrays Subtraktive Arrays sind im SNR eher schlechter als eine Einzelkapsel.

74 Beamforming was kann das? Richtwirkung Wie eng geht das denn jetzt?

75 Beamforming was kann das? Richtwirkung Wie eng geht das denn jetzt? Akustische Kamera mit 1-2m Ausmaß und schlechter Audioqualität kann sehr sehr eng (Auflösung im cm Bereich) aber: Riesig und darf ein bisschen rauschen Wie eng ist gut? Zu enge Mikrofonie schränkt eher ein als zu helfen.

76 Beamforming was kann das? Richtwirkung Wie eng geht das denn jetzt? Generell: Breitbandige Richtwirkung braucht eine gewisse Größe hier ca. 18cm

77 Beamforming was kann das? Richtwirkung Wie eng geht das denn jetzt? Generell: Halbierung der Größe: Effekt setzt eine Oktave höher ein Kleines Array kann also sehr Effektvoll klingen, weil die Höhen auch hier sehr stark gerichtet werden können

78 Beamforming was kann das? Richtwirkung Kann ich jetzt weiter weg? Diffus- und Direktschallverhältnis Feedback

79 Beamforming was kann das? Richtwirkung Kann ich jetzt weiter weg? Ja: Durch Verengung der Richtcharakteristik wird weniger Raumanteil aufgenommen Feedbackgefahr wird verringert

80 Beamforming was kann das? Richtwirkung Kann ich jetzt weiter weg? ABER: Bei RM31Q Richtwirkung nur vertikal, horizontal Niere Vorteil:» Seitlich ist mehr Bewegungsfreiheit» Zwei Sprecher, ein Mikrofon Reflexionen/Feedback von Decke und Boden minimiert Seitlich aber nicht.

81 Beamforming was kann das? Richtwirkung Kann ich jetzt weiter weg? Technikersicht: Wenn ein Kunde das Mikrofon gerne weit weg stellen möchte, dann ist das mit einem Array weniger schlimm.

82 Beamforming was kann das? Richtwirkung Kann ich den Beam schwenken?

83 Beamforming was kann das? Richtwirkung Kann ich den Beam schwenken? Hängt natürlich vom konkreten Array ab Die Technologie erlaubt es Faustregel: Die Geometrie des Arrays gibt die Schwenkbarkeit vor Rotationssymmetrisch (Kreis o.ä.): Gut schwenkbar Stark gerichtet (Linie o.ä.): Gering schwenkbar

84 Beamforming mit Mikrofonarrays Beamforming - Was ist das? - Wie funktioniert das? - Was kann man damit machen?

85 Beamforming mit Mikrofonarrays Beamforming Fazit

86 Beamforming mit Mikrofonarrays Beamforming Fazit In einer Welt von Technikern bekommt jeder Redner sein eigenes Mikrofon dass er mit den Lippen berührt um dann laut und deutlich hineinzusprechen Das ergibt ein rauscharmes, trockenes, feedbackfreies Signal Herrlich!

87 Beamforming mit Mikrofonarrays Beamforming Fazit In einer Welt von Technikern bekommt jeder Redner sein eigenes Mikrofon dass er mit den Lippen berührt um dann laut und deutlich hineinzusprechen Das ergibt ein rauscharmes, trockenes, feedbackfreies Signal Herrlich!

88 Beamforming mit Mikrofonarrays Beamforming Fazit In der Welt der Kunden wollen aber manche nicht durch das Mikrofon eingeschränkt werden das Mikrofon aus dem Sichtfeld haben die Hände frei haben

89 Beamforming mit Mikrofonarrays Beamforming Fazit Mikrofonarrays können dabei helfen! Mit Verstand eingesetzt minimieren sie die dabei entstehenden Probleme.

Schallortung Einführung. Einführung

Schallortung Einführung. Einführung Einführung Einführung Einführung Die Messung mit einem Mikrofonarray als Schallempfänger mit ausgeprägter, selektiver Richtcharakteristik erlaubt es, in kurzer Zeit Schallquellen an komplexen Objekten

Mehr

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers)

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers) TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers) TI 330, CSA (1.2DE) Seite 2 von 8 1. Einleitung CSA verleiht einem Array aus drei oder einem vielfachen von drei Subwoofern

Mehr

REVOLUTO MIKROFONE FÜR MAXIMALE BEWEGUNGSFREIHEIT

REVOLUTO MIKROFONE FÜR MAXIMALE BEWEGUNGSFREIHEIT REVOLUTO MIKROFONE FÜR MAXIMALE BEWEGUNGSFREIHEIT CONFERENCE TECHNOLOGY MADE IN GERMANY REVOLUTO TECHNOLOGIE Das Revoluto Prinzip Das patentierte Revoluto Prinzip basiert auf einer Mikrofon-Array-Technik,

Mehr

Messung der Schallimmission von Windenergieanlagen mit einem Mikrofonarray

Messung der Schallimmission von Windenergieanlagen mit einem Mikrofonarray DIE HOCHSCHULE MIT 150-JA HRIGER TRADITIONA Messung der Schallimmission von Windenergieanlagen mit einem Mikrofonarray Betreuer: Prof. Jo rn Hu belt (HS Mittweida) Dipl.-Ing. Christoph Fritzsche (TLUG

Mehr

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Die Stichworte sind: Primärschallquelle, Sekundärschallquelle, Baffel Step, zeitrichtig. Autor: Dipl-Ing. Leo Kirchner 2007 Copyright Kirchner

Mehr

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase Inhalt Motivation... 2 Simulationen... 3 Harte Kante... 3 Abrundung... 5 Fase... 7 Variation des Winkels... 9 Variation der Laufzeit... 11 Beispiel anhand eines 2-Wegers...

Mehr

Josef Suchan 28. November 2018 FH OÖ Studienbetriebs GesmbH

Josef Suchan 28. November 2018 FH OÖ Studienbetriebs GesmbH Akustische Kamera Josef Suchan 28. November 2018 FH OÖ Studienbetriebs GesmbH Licht und Schall Warum sehen wir erst den Blitz und hören den Donner später? Weil die Augen weiter vorne sind als die Ohren

Mehr

Varianten des Double Bass Arrays

Varianten des Double Bass Arrays Varianten des Double Bass Arrays Inhalt Motivation... 2 Simulation... 2 1. 4 Treiber pro Gitter... 5 2. 4 Treiber vorne, 2 Treiber hinten... 6 3. 4 Treiber vorne, 1 hinten... 7 4. 2 Treiber pro Gitter

Mehr

Quickstart Bass-Arrays Sub 15H/Sub 18H

Quickstart Bass-Arrays Sub 15H/Sub 18H Quickstart Bass-Arrays Sub 15H/Sub 18H Quickstart Bass-Arrays Sub 18H/Sub 15H Lautsprecher für die Mitten- und Hochtonwiedergabe strahlen i.d.r. nach vorne ab, um ein Publikum zu beschallen und Zuhörer

Mehr

PROJEKTREPORT #10 Royal Arena, Hip Hop Open Air - mit Galeo XT Biel (Schweiz)

PROJEKTREPORT #10 Royal Arena, Hip Hop Open Air - mit Galeo XT Biel (Schweiz) Stand August 2012 PROJEKTREPORT #10 Royal Arena, Hip Hop Open Air - mit Galeo XT Biel (Schweiz) Version 1.1 Aufgabenstellung Aufgabe: Dokumentation der Veranstaltungs- und Beschallungssituation. Beschallungsaufgaben

Mehr

Vortrag zum Thema "Mikrofon"

Vortrag zum Thema Mikrofon Technische Universität Berlin Fachgebiet Elektronik und medizinische Signalverarbeitung Sommersemester 2013 Projektorientiertes Praktikum im Grundstudium "Projektlabor" 02.05.2013 Referentin: Tanja Jürgens

Mehr

Übung 5: MIMO und Diversity

Übung 5: MIMO und Diversity ZHAW WCOM2, Rumc, 1/6 Übung 5: MIMO und Diversity Aufgabe 1: SIMO-System bzw. Empfangsdiversität. In einem Empfänger mit 3 Antennen wird Selection Diversity eingesetzt. a) Bestimmen Sie die Verbesserung

Mehr

Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR

Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR Theorie und Anwendung Sandro Guidati HEAD UserGroup Meeting 2010 Übersicht Neue Hardware Flexible-Arrays Groß-Arrays Neue Algorithmen Gated Coherence zeitselektive

Mehr

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK In allen Räumen, in denen Musik gespielt und aufgenommen wird, wie zum Beispiel in Konzertsälen, Opernhäusern und Tonstudios, ist bestmögliche Raumakustik selbstverständlich.

Mehr

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall?

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall? Fachhochschule Augsburg Fachbereich Elektrotechnik Übungen zur Audiotechnik 1.1 Was ist Schall? 1. Was ist Schall? 2. Wieviel Oktaven umfaßt der Hörschall? 3. Wie groß sind die Schallwellenlängen für 32

Mehr

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015 Messbericht HiFi Raum XX Erstellt von XX Datum der Messung: Februar 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Lautsprecher des

Mehr

Linienstrahler Prototyp

Linienstrahler Prototyp Linienstrahler Prototyp Inhalt Motivation... 2 Konzept... 2 Prototyp... 2 Messungen... Abstrahlverhalten horizontal... Abstrahlverhalten vertikal... 4 Stege... 5 Shading... 6 Nichtlineare Verzerrungen...

Mehr

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C Schallausbreitung Ausbreitungsgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit (bei 20 C) Luft Wasser Gummi Holz Aluminium 343 m/s 1480 m/s 50 m/s 3300 3400 m/s 5100 m/s Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro

Mehr

Darstellung des Abstrahlverhaltens

Darstellung des Abstrahlverhaltens Darstellung des Abstrahlverhaltens Inhalt Motivation... 2 X-Achse... 2 Y-Achse... 2 Z-Achse... 2 Normierung... 2 Normierung auf Bezugswinkel... 2 Normierung auf Y-Maximalwert... Beispiele... 5 18, Normierung

Mehr

Verfahren zur Lokalisierung von Schallquellen im Raum

Verfahren zur Lokalisierung von Schallquellen im Raum Hauptseminar Technische Informationssysteme Verfahren zur Lokalisierung von Schallquellen im Raum Ali Jaber Dresden, 05.11.2012 Überblick 1. Motivation 2. Ortungsverfahren Time Delay of Arrival (TDOA)

Mehr

Gradientenmikrofone höherer Ordnung

Gradientenmikrofone höherer Ordnung Gradientenmikrofone höherer Ordnung Franz Zotter Gastvorlesung 25..202 ITA RWTH Aachen Elektroakustik / akustische Messtechnik Ausblick - frequenzunabhängige akustische Gradientenbildung begrenzt - akustischen

Mehr

Audiovorlesung Medienwirtschaft. Lautsprecher

Audiovorlesung Medienwirtschaft. Lautsprecher Audiovorlesung Medienwirtschaft Lautsprecher Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Lautsprecher dynamisches Prinzip Schwingspule im Dauermagnetfeld Vorteile / Nachteile Konuslautsprecher Kalottenlautsprecher

Mehr

e 835 Bedienungsanleitung Stage Microphones

e 835 Bedienungsanleitung Stage Microphones e 85 Bedienungsanleitung Stage Microphones A e 85 e 85 S B C 1 2 5-10 cm >10 cm D 60 90 120 0 0 0 5 10 15 20 25 db 0 0 60 90 120 125 Hz 250 Hz 500 Hz 1,000 Hz 2,000 Hz 4,000 Hz 8,000 Hz 16,000 Hz 150 180

Mehr

Sprachverständlichkeit unter Einfluss von Störgeräuschen im ÖPNV

Sprachverständlichkeit unter Einfluss von Störgeräuschen im ÖPNV Sprachverständlichkeit unter Einfluss von Störgeräuschen im ÖPNV Grundlegende Gedanken zu weiteren Forschungsaufgaben 2007-06-02 Sprache und Beschallung.doc ÜBERLEGUNGEN ZUR SPRACH-VERSTÄNDLICHKEIT: Sprache

Mehr

Stereomikrofonie Boris Kellenbenz Tonseminar WS 2003/2004. Stereomikrofonie

Stereomikrofonie Boris Kellenbenz Tonseminar WS 2003/2004. Stereomikrofonie Stereomikrofonie ein Referat von Boris Kellenbenz im Zuge des Tonseminars WS 2003/2004 1 Stereomikrofonie Räumliches Hören: Fähigkeit des Gehörs die Einfallsrichtung des Schalls zu bestimmen. Das Ziel

Mehr

835 fx. Bedienungsanleitung

835 fx. Bedienungsanleitung 835 f Bedienungsanleitung 835 f Das 835 f ist ein Leadmikrofon mit Nierencharakteristik, das speziell für den harten Bühneneinsatz entwickelt wurde. Das Mikrofon verfügt über einen gleichmäßigen Frequenzgang,

Mehr

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren Heinz Chaloupka Albrecht Glasmachers Volkert Hansen? 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 RX Feldtheor. Modellierung (

Mehr

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing 835 S

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing 835 S Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing 835 835 S Deutsch English Français Italian Español Nederlands 835 / 835 S Das

Mehr

Messbericht. Regieraum. Datum:XX.XX.2014

Messbericht. Regieraum. Datum:XX.XX.2014 Dieser beispielhafte Messbericht dient als Demonstration und veranschaulicht das prinzipielle Vorgehen bei einer Raumakustikmessung durch HOFA-Akustik. Die Messpositionen, Auswertungen und Planung werden

Mehr

Digitalisierung und Kodierung

Digitalisierung und Kodierung Digitalisierung und Kodierung Digitale Medien liegen in digitaler Form vor Deshalb werden analoge Medien digitalisiert und geeignet kodiert Ziel der Digitalisierung: effiziente Berechnung wenig Verluste

Mehr

Grundlagen der Akustik

Grundlagen der Akustik Audiotechnik I Analoge Audiotechnik: 13. Tutorium Prof. Dr. tefan Weinzierl 10.07.2014 Musterlösung: 10. Juli 2014 Grundlagen der Akustik a) Erläutern ie den Unterschied zwischen challgeschwindigkeit und

Mehr

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen (Vortrag von DL1DQW anlässlich der Weihnachtsfeier 2010 des OV S04) Im Zusammenhang mit unseren 2m-Contest-Aktivitäten kam es in der Vergangenheit

Mehr

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm. Auflösung Schallquellen In einem bestimmten Pfeifensatz einer Orgel beträgt die klingende Länge für die Note c (f= 524 Hz) 30cm. Wie lange wird ihrer Meinung nach die Pfeife für den Ton c (f= 262 Hz) sein?

Mehr

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM 9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM Erstellt: 06/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/19 1 Wahrnehmung von: Tiefe: nah - fern Richtung: links

Mehr

Richtwirkung erzeugen

Richtwirkung erzeugen Richtwirkung erzeugen Inhalt Einleitung... 2 Größe der Membran... 2 Kammer mit Schlitz... Interferenzen durch multiple Schallquellen... 5 Kohärente Schallquellen... 5 Allgemein... 5 Reduktion von Nebenkeulen...

Mehr

Beschallung - Probleme und Lösungen

Beschallung - Probleme und Lösungen Beschallung - Probleme und Lösungen Seite 1 von 41 Übersicht 1. Erforderlicher Schallpegel an den Hörerplätzen 2. Erforderlicher Schallpegel an den Lautsprechern 3.1 Verzögerte Schallabstrahlung 4. Lautsprecher

Mehr

Subwoofer SW-1 Dokumentation

Subwoofer SW-1 Dokumentation Subwoofer SW-1 Dokumentation Nils Öllerer, 2018 Seite 1 Inhalt Anforderungen... 3 Entwicklung... 4 Simulation... 4 Konstruktion... 6 Messungen... 9 Amplituden- und Phasengang... 9 Nichtlineare Verzerrungen...

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

Eine halb vergrabene Superlangyagi für das 20m Band Ein Fieldday Antennenexperiment

Eine halb vergrabene Superlangyagi für das 20m Band Ein Fieldday Antennenexperiment Eine halb vergrabene Superlangyagi für das 20m Band Ein Fieldday Antennenexperiment Vortrag zum G-QRP-DL Treffen 2014 Michael Spannbauer, DL4MGM Übersicht Yagi halb vergraben??? Möglichkeiten und hoch

Mehr

LEXIKON der BESCHALLUNG

LEXIKON der BESCHALLUNG LEXIKON der BESCHALLUNG Grundzüge der Akustik und Beschallung Was ist Schall? Schall ist eine Druckschwankung, die sich einem elastischen Medium (z.b. Luft) ausbreitet. Gemessen am statischen Luftdruck

Mehr

KEM 975. Kardioid-Ebenen-Mikrofon. mit nichtrotationssymmetrischer Richtcharakteristik. Linearray-Kondensatormikrofonsystem

KEM 975. Kardioid-Ebenen-Mikrofon. mit nichtrotationssymmetrischer Richtcharakteristik. Linearray-Kondensatormikrofonsystem KEM 975 Kardioid-Ebenen-Mikrofon mit nichtrotationssymmetrischer Richtcharakteristik Linearray-Kondensatormikrofonsystem Erfassung weit ausgedehnter oder sich bewegender Schallquellen optische Anzeige

Mehr

Projektarbeit: Bau eines Halbwellendipols als GSM-Antenne für 1.8 GHz.

Projektarbeit: Bau eines Halbwellendipols als GSM-Antenne für 1.8 GHz. Projektarbeit: Bau eines Halbwellendipols als GSM-Antenne für 1.8 GHz. Name: Mario Stieber Matr.Nr.: 184174 1. Theorie der Antenne Ausarbeitung: Mario Stieber 1.1 Der Dipol Die elektromagnetischen Verhältnisse

Mehr

Dipl.- Ing. (FH) Thomas Neumann. Time Alignment. in der Praxis

Dipl.- Ing. (FH) Thomas Neumann. Time Alignment. in der Praxis Dipl.- Ing. (FH) Thomas Neumann Time Alignment in der Praxis Was ist 'Time Alignment' Unter Time Alignment versteht man die Anpassung der Laufzeiten der verschiedenen Lautsprecherkomponenten eines Beschallungssystems.

Mehr

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich Antennenrauschen im Kurzwellenbereich Unter Funkamateuren wird häufig und auch kontrovers über das Thema "Rauschen von Antennen" diskutiert. Dabei lautet die Frage im Vordergrund meist: "Wie groß darf

Mehr

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel Faltungshall, Spiegelschallquellen von Inhalt 1. Motivation 2. Raumakustik Grundbegriffe 3. Raumakustische Modelle 4. 5. Fazit 1. Motivation Reflexionen überwiegen im Raum Raumakustik hat also wesentlichen

Mehr

Kondensatormikrophone im Vergleich Comparing Condenser Microphones

Kondensatormikrophone im Vergleich Comparing Condenser Microphones Kondensatormikrophone im Vergleich Comparing Condenser Microphones Martin Schneider* * Georg Neumann GmbH, Martin.Schneider@neumann.com Kurzfassung Kondensatormikrophone können nach ihrer Arbeitsweise

Mehr

Beschallung. Einleitung. Wo wird Beschallung benötigt? Musik, Sprachbeschallung, Fussballstadion, Bahnhof, Hörsaal,

Beschallung. Einleitung. Wo wird Beschallung benötigt? Musik, Sprachbeschallung, Fussballstadion, Bahnhof, Hörsaal, Beschallung Einleitung Wo wird Beschallung benötigt? Musik, Sprachbeschallung, Fussballstadion, Bahnhof, Hörsaal, Definition Beschallung: Beschallung wird immer dann eingesetzt, wenn ein akustisches Nutzsignal

Mehr

Der neue ARD-Mikrofon-Windschutz als Ergebnis des Zusammenwirkens von Gestaltung und Akustik

Der neue ARD-Mikrofon-Windschutz als Ergebnis des Zusammenwirkens von Gestaltung und Akustik Sebastian Goossens [Institut für Rundfunktechnik] Der neue ARD-Mikrofon-Windschutz als Ergebnis des Zusammenwirkens von Gestaltung und Akustik The new ARD-windscreen as a result of cooperation of Design

Mehr

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich Antennenrauschen im Kurzwellenbereich Unter Funkamateuren wird häufig und auch kontrovers über das Thema "Rauschen von Antennen" diskutiert. Dabei lautet die Frage im Vordergrund meist: "Wie groß darf

Mehr

Bedienungsanleitung STUDIO CONDENSER MICROPHONE. Studio Condenser Microphone

Bedienungsanleitung STUDIO CONDENSER MICROPHONE. Studio Condenser Microphone Bedienungsanleitung STUDIO CONDENSER MICROPHONE Studio Condenser Microphone 2 STUDIO CONDENSER MICROPHONE C-1 Bedienungsanleitung Wichtige Sicherhteitshinweise Vorsicht Die mit dem Symbol markierten Anschlüsse

Mehr

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Artikulation von Vokalen Vokale unterscheiden

Mehr

Quasikoax Prototyp. Inhalt

Quasikoax Prototyp. Inhalt Quasikoax Prototyp Inhalt Motivation... 2 Theoretische Überlegungen... 2 Praktische Untersuchung (2-Wege)... 4 Prototyp 1... 4 Prototyp 4... 7 Prototyp 6... 9 Prototyp 7... 1 Praktische Untersuchung (-

Mehr

8. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: KLANGFARBE

8. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: KLANGFARBE 8. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: KLANGFARBE Erstellt: 01/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/17 1 Klangfarbe Klänge / Geräusche sind die Grundlage

Mehr

LINEA-SERIES: LINEA LC ELEGANTE DESIGNLAUTSPRECHER FÜR HÖCHSTE SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT

LINEA-SERIES: LINEA LC ELEGANTE DESIGNLAUTSPRECHER FÜR HÖCHSTE SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT LINEA-SERIES: LINEA LC ELEGANTE DESIGNLAUTSPRECHER FÜR HÖCHSTE SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT LINEA-SERIES LINEA LC LINEA LC LAUTSPRECHERSYSTEME FÜR ANSPRUCHSVOLLE FESTINSTALLATION Die brandneuen LINEA LC Lautsprechersysteme

Mehr

EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW)

EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW) EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW) Grundlage für räumlich stark verkürzte symmetrische Antennen ist der Hertz sche Dipol Die Längenausdehnung beträgt nur einen Bruchteil der halben

Mehr

Schallwand und Waveguide im Vergleich

Schallwand und Waveguide im Vergleich Schallwand und Waveguide im Vergleich Der Autor Dipl.-Ing. Leo Kirchner Dies ist ein Ausschnitt aus der Photo Story OK². In der Geschichte wird die Entwicklung des außergewöhnlichen Lautsprechers, Analog.on

Mehr

1. Einführung. 2. Drums, Becken, Felle und Sticks

1. Einführung. 2. Drums, Becken, Felle und Sticks 1 1. Einführung Das Schlagzeug ist eigentlich eine Zusammensetzung von mehreren Instrumenten, die als eine Einheit klingen sollen. Wenn man ein Schlagzeug im Studio aufnehmen will, gibt es vielen Faktoren,

Mehr

7. Kenndaten eines Audioverstärkers

7. Kenndaten eines Audioverstärkers 7.1 Allgemeines Im Kapitel über die Audiotechnik wurde bereits diskutiert, dass ein Vollverstärker meist zweistufig aufgebaut ist. Die erste Stufe, auch Vorstufe genannt, dient vor allem dazu die Spannung

Mehr

1. SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise im Einzelnen: Vor Inbetriebnahme des Geräts sind alle Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig zu les

1. SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise im Einzelnen: Vor Inbetriebnahme des Geräts sind alle Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig zu les Bedienungsanleitung Version 1.0 Juni 2003 DEUTSCH 1. SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise im Einzelnen: Vor Inbetriebnahme des Geräts sind alle Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig zu lesen.

Mehr

PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ

PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ Stand März 2012 PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ Version 1.0 Aufgabenstellung GL24 dp + GL16i dp 1000 Ausgangssituation Aufgabe: Herausfinden welche Aufbausituation

Mehr

Elektronische Qualitätsdaten von Mikrofonen Teil 2 - Dynamik. Hans Riekehof, Schoeps Mikrofone

Elektronische Qualitätsdaten von Mikrofonen Teil 2 - Dynamik. Hans Riekehof, Schoeps Mikrofone Elektronische Qualitätsdaten von Mikrofonen Teil 2 - Dynamik Hans Riekehof, Schoeps Mikrofone Einführung Warum Teil 2? Kunst und Technik Formatunabhängig 2 Dynamik Begriffe Sym. L p B F L Grenz L Ger L

Mehr

Grundlagen der Lichtmikroskopie

Grundlagen der Lichtmikroskopie Lehrerfortbildung Nanobiotechnologie Grundlagen der Lichtmikroskopie Juliane Ißle 03.04.03 Universität des Saarlandes Fachrichtung Experimentalphysik Inhalt Prinzipieller Mikroskopaufbau Köhler sche Beleuchtung

Mehr

Die Eigenschaften von Systemen. S gesendet. S gesendet. S gesendet. Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert

Die Eigenschaften von Systemen. S gesendet. S gesendet. S gesendet. Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert Die Eigenschaften von Systemen Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert S gesendet IDEALER WANDLER S gesendet Reales System (realer Wandler): Es entstehen Verzerrungen

Mehr

Kapitel 2: MIMO-Systeme

Kapitel 2: MIMO-Systeme Kapitel : MIMO-Systeme WCOM, - MIMO: Multiple Input Multiple Output Diversität: Vielfalt, Strategie zur Erhöhung der Ausfallsicherheit Referenzen [] Ke-Lin Du, M.N.S. Swamy, "Wireless Communication Systems",

Mehr

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen Klassenraumakustik praktisch Raumakustik-Norm DIN 18041:2016-03 Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie. Die allermeisten praktischen Probleme wurden theoretisch

Mehr

Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7

Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7 Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7 Erstellt von Dipl. Ing. Cay-Uwe Kulzer Version 1.0 Vorab Information 6. März 2014 1 1. Einleitung SETA-AUDIO ist ein junges Unternehmen im High End Audio Bereich, das

Mehr

METHODE ZUR BESTIMMUNG DER STRAHLDIVERGENZ VON IONENQUELLEN UND ELEKTRISCHEN TRIEBWERKEN

METHODE ZUR BESTIMMUNG DER STRAHLDIVERGENZ VON IONENQUELLEN UND ELEKTRISCHEN TRIEBWERKEN METHODE ZUR BESTIMMUNG DER STRAHLDIVERGENZ VON IONENQUELLEN UND ELEKTRISCHEN TRIEBWERKEN F. Scholze, C. Eichhorn, C. Bundesmann, D. Spemann IOM Leipzig Oberflächentechnologien mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen

Mehr

Messbericht zur raumakustischen Messung

Messbericht zur raumakustischen Messung Dieser beispielhafte Messbericht dient als Demonstration und veranschaulicht das prinzipielle Vorgehen bei einer Raumakustikmessung durch HOFA-Akustik. Die Messpositionen, Auswertungen und Planung werden

Mehr

SM58 -- Gesangsmikrofon

SM58 -- Gesangsmikrofon SM58 -- Gesangsmikrofon Allgemeine Beschreibung Das Shure SM58 ist ein Gesangsmikrofon mit nierenförmiger Richtcharakteristik, das für professionelle Gesangsverstärkung und Tonstudioaufnahmen entwickelt

Mehr

MKH 416 P 48 U. Bedienungsanleitung

MKH 416 P 48 U. Bedienungsanleitung MKH 416 P 48 U Bedienungsanleitung Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Produkt benutzen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für

Mehr

Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung

Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung S. Vey, A. Güntner, J. Wickert, M. Ramatschi, S. Kathrivel, T. Blume Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam Geodätische Woche 7. - 9.

Mehr

Terrestrische Antennen

Terrestrische Antennen Tonrundfunkantennen Bereichsantennen für den Fernsehbereich I und III Kanalantennen für den Fernsehbereich III Bereichsantennen für den Fernsehbereich IV und V Kombinationsantenne für die Bereiche III

Mehr

Messbericht. Erstellt von XX. Datum der Messung: Mai 2015

Messbericht. Erstellt von XX. Datum der Messung: Mai 2015 Messbericht XX Erstellt von XX Datum der Messung: Mai 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Monitorboxen des Kunden Seite

Mehr

Rohrmodelle für Vokale

Rohrmodelle für Vokale Rohrmodelle für Vokale Jonathan Harrington, IPDS, Kiel Mai 2003 Herunterladen: http://www.ipds.uni-kiel.de/jmh/ss03/ac/rohr.pdf Die Stelle der geringsten Verengung Wie Konsonanten haben Vokale eine gewisse

Mehr

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT A n t e n n e n / A N T E N N A Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT MEASURED PRODUCT Entkopplung zwischen zwei GSM-R-Antennen in Abhängigkeit des Abstandes zueinander Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Repetitions-Aufgaben 1

Repetitions-Aufgaben 1 Repetitions-Aufgaben 1 Wellen Aufgaben R1.1 Eine Trompete ist ein beidseits offenes Rohr, in welchem eine Luftsäule Eigenschwingungen ausführen kann. Das Anspielen eines Tones entspricht dem Anregen einer

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

MPR 210 / MPR 211. bewegungsfreiheit. conference technology. made in germany

MPR 210 / MPR 211. bewegungsfreiheit. conference technology. made in germany MPR 210 / MPR 211 mikrofone für mehr bewegungsfreiheit conference technology made in germany MPR 210 / MPR 211 MPR 210 / MPR 211 Design trifft Technologie Pluspunkte der Tischmikrofone MPR 210 und MPR

Mehr

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe.

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe. Raumzeitalter Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe. Jeder Raum hat in min. 3 Richtungen Resonanzen. Diese gilt es, zu vermeiden oder zu bekämpfen Dazu müssen diese erfasst

Mehr

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? Auflösung Lautstärke Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = 10-10 W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? a) 10-10 / 10-12 = 10 2 (20dB) b) 4 (6dB) x 10-7 (50dB) = 56 db Allgemeines

Mehr

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting)

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Steffen Kreikemeier Funktionsbereich Audiologie, Universitätsklinikum

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Und hierzu die Frequenzmarken:

Und hierzu die Frequenzmarken: Meine Dosenantennen Es wurden zwei Dosenantennen gebaut. Näheres dazu später mehr. Die Dosenantennen wurden zentral ausgerichtet gegenüber gestellt. Der Abstand von Öffnungsrand zu Öffnungsrand war 40

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 7 Abiturprüfung 2011 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Der Doppelspalt 1.1 Interferenzen bei Licht In einem ersten Experiment untersucht man Interferenzen von sichtbarem Licht,

Mehr

Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf

Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf Michael Pott-Pollenske* Werner Dobrzynski* Stefan Oerlemans** DGLR Fachausschusssitzung T 2.3 Strömungsakustik und Fluglärm * Deutsches

Mehr

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY Bedienungsanleitung Inhaltsangabe 1. Features 2. Empfänger 3. Sender 4. Bedienung des Empfängers 5.

Mehr

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektrum von einem Zeitsignal Zeitsignal 1. Das Zeitsignal wird durch eine Fourier- Analyse in Sinusoiden zerlegt 2. Spektrum: die Abbildung

Mehr

Tontechnik 1. Lautsprecher. Lautsprecher. dynamisches Prinzip. Konuslautsprecher. Kalottenlautsprecher

Tontechnik 1. Lautsprecher. Lautsprecher. dynamisches Prinzip. Konuslautsprecher. Kalottenlautsprecher Tontechnik 1 Lautsprecher Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Lautsprecher dynamisches Prinzip Schwingspule im Dauermagnetfeld Vorteile / Nachteile Konuslautsprecher Kalottenlautsprecher kleine Membran

Mehr

Entwurf und Aufbau eines sphärischen Mikrofonarrays für Forschungsanwendungen in Raumakustik und Virtual Audio

Entwurf und Aufbau eines sphärischen Mikrofonarrays für Forschungsanwendungen in Raumakustik und Virtual Audio Entwurf und Aufbau eines sphärischen Mikrofonarrays für Forschungsanwendungen in Raumakustik und Virtual Audio B. Bernschütz 1,3, C. Pörschmann 1, S. Spors 2 und S. Weinzierl 3 1 FH Köln, Institut für

Mehr

Gliederung Teil 2 CARROUSO-Kolloquium

Gliederung Teil 2 CARROUSO-Kolloquium IRT/AS Helmut Wittek CARROUSO@IRT Donnerstag, 12. Dezember 2002 Folie: 1 Gliederung Teil 2 CARROUSO-Kolloquium WAHRNEHMUNG synthetisierter Schallfelder Physikalische Eigenschaften der WFS (Wellenfeldsynthese)

Mehr

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Vergleich DIN EN mit VDI 2571 Vergleich DIN EN 12354-4 mit VDI 2571 Schallübertragung von Räumen ins Freie Ingenieurbüro Frank & Apfel GbR 1 Gemeinsamer Anwendungszweck beider h a Regelwerke t d e n S t a t u s e i n e r D e u t s

Mehr

Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen

Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen Stefan Kröber, Carsten Spehr Institute für Aerodynamik und Strömungstechnik, Experimentelle Verfahren Akustische Messtechnik

Mehr

White Paper. Mikrofon Array mit steuerbarer Richtcharakteristik. (Beamforming Mikrofon Array) COMM-TEC Vertriebsgesellschaft mbh, Uhingen

White Paper. Mikrofon Array mit steuerbarer Richtcharakteristik. (Beamforming Mikrofon Array) COMM-TEC Vertriebsgesellschaft mbh, Uhingen White Paper Mikrofon Array mit steuerbarer Richtcharakteristik (Beamforming Mikrofon Array) COMM-TEC Vertriebsgesellschaft mbh, Uhingen Autor: Uwe Röddinger, CTS Version: 5.3 Stand: Oktober 2013 Seite

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Tontechnik 1. Lautsprecher. Lautsprecher. dynamisches Prinzip. Konuslautsprecher. Kalottenlautsprecher

Tontechnik 1. Lautsprecher. Lautsprecher. dynamisches Prinzip. Konuslautsprecher. Kalottenlautsprecher Tontechnik 1 Lautsprecher Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Lautsprecher dynamisches Prinzip Schwingspule im Dauermagnetfeld Vorteile / Nachteile Konuslautsprecher Kalottenlautsprecher kleine Membran

Mehr

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband?

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband? 1. Was versteht man unter Spannungsabfall? Restspannung einer entladenen Batterie. Ein mehr oder weniger grosser Spannungsverlust, der nicht mit dem ohmschen Gesetz erklärt werden kann. c) Man bezeichnet

Mehr

unmittelbare Wahrnehmung auf emotionaler Ebene

unmittelbare Wahrnehmung auf emotionaler Ebene Klangfarbe Klänge / Geräusche sind die Grundlage jeder Audioproduktion Trotzdem: lange Zeit nur wenig beachtet (vgl. Pop/Rock-Musik bis in die 80er, vgl. Klassik,...) keine übergeordnete Ordnungsstruktur

Mehr