Legal Risk als Folge fehlender Compliance
|
|
- Hanna Bachmeier
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Legal Risk als Folge fehlender Compliance Konzernrechtstag Luther, Düsseldorf, Ludger Hanenberg BaFin, Bonn.
2 Gliederung 1. Hintergründe 2. Compliance-Funktion als Risikomangement- Instrument 3. Befugnisse und Informationsrechte 4. Umfang rechtlicher Regelungen 5. Organisation der Compliance-Funktion 2
3 1. Rechtliche Grundlagen der Compliance-Funktion (1) Internationale Papiere und Vorgaben zur Compliance-Funktion bei Banken: BCBS Core Principles (2012): Grundsatz 26 (Interne Kontrolle und Prüfung) unabhängige interne Revisions- und Compliance-Funktionen zur Prüfung der Einhaltung einschlägiger Gesetze und Bestimmungen BCBS Compliance and the compliance function in banks (April 2005) BCBS Principles for enhancing corporate governance (Oktober 2010) BCBS Corporate governance principles for banks befinden sich in der Konsultationsphase (Ende: Januar 2015) EBA Guidelines on Internal Governance (September 2011) Guidelines lösen Kapitel 2.1 der CEBS Guidelines on the application of the SRP under Pillar II (Januar 2006) ab 3
4 1. Rechtliche Grundlagen der Compliance-Funktion (2) Nationale Vorgaben zur Compliance-Funktion bei Banken: 25a Abs. 1 Satz 1 KWG: Ein Institut muss über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügen, die die Einhaltung der vom Institut zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen [ ]gewährleistet. Einschub über das 4. FinanzmarktförderungsG (2002) 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3c KWG: Compliance-Funktion als expliziter Bestandteil des internen Kontrollsystems (und damit der laufenden Kontrollen in Abgrenzung zur IR als prozessunabhängige Kontrolle) Konkretisierung in AT der MaRisk 25c Abs. 4a Nr. 3c, Abs. 4b Nr. 3e KWG:=> Geschäftsleiter haben dafür Sorge zu tragen, dass das interne Kontrollsystem (der Gruppe) eine Compliance-Funktion umfasst 4
5 2. Compliance-Funktion als Risikomangement-Instrument (1) Grundsatz: Compliance-Funktion hat schwerpunktmäßig beratende und koordinierende Funktion Unterstützung und Beratung der Geschäftsleitung in Compliance-relevanten Fragen Bestandsanalyse: umfassende Analyse zur Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben (unter Compliance-Gesichtspunkten) institutsindividuelle Orientierung am Geschäftsmodell vor dem Hintergrund der konkreten Geschäftsaktivitäten und der konkreten Märkte, auf denen das Institut tätig ist Aufbau- und Ablauforganisation: (Hinwirken auf die) Implementierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung (Compliance-relevanter) rechtlicher Regelungen und Vorgaben Verhinderung von Umsetzungslücken insbesondere auch in Schnittstellenbereichen 5
6 2. Compliance-Funktion als Risikomangement-Instrument (2) Berichterstattung an die Geschäftsleitung Weiterleitung an Aufsichtsorgan und IR Regelmäßig, mindestens jährlich Ad-hoc-Berichterstattung Eskalation über die Geschäftsleitung bei Mängeln in den Verfahren zur Einhaltung gesetzlicher Regelungen und Vorgaben, schlagend werdender Compliance-Risiken etc. Tätigkeitsbericht: Wirksamkeit der Verfahren ist darzustellen Angaben zu Defizite in den Verfahren und Kontrollen, die auf die Einhaltung rechtlicher Regelungen ausgerichtet sind Angaben zu möglichen Compliance-Risiken Angaben zu Maßnahmen zur Behebung der Defizite bzw. Risiken 6
7 2. Compliance-Funktion als Risikomangement-Instrument (3) Gesamtbericht über alle Compliance-Bereiche hinweg möglich; separate Berichte von WphG-Compliance und Geldwäscheprävention weiterhin möglich Integration auch Inhalte zu jenen Bereiche, auf die bei der Ausübung der Aufgaben zurückgegriffen wird, z.b. Risikocontrolling, Rechnungswesen Beteiligung an Anpassungsprozessen (AT 8 MaRisk): Neu-Produkt-Prozess (AT 8.1 MaRisk) Organisatorische Änderungen (AT 8.2 MaRisk) IT-Systeme (AT 8.2 MaRisk) i.d.r. keine eigenen Prüfungshandlungen notwendig (unbeschadet möglicher Kontrollrechte => WphG-Compliance) aber: Kontrollhandlungen durch Compliance müssen möglich sein (entsprechende Kontrollrechte müssen vorhanden sein) 7
8 3. Umfang der rechtlichen Regelungen (1) Fokus der Compliance-Funktion sind wesentliche rechtliche Regelungen, deren Nichteinhaltung ein wesentliches Compliance- Risiko begründen, also zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen kann (vgl. AT 4.4.2, Tz. 1) Regelungsbereiche, die zwingend von der Compliance-Funktion zu adressieren sind: Regelungen zu Wertpapierdienstleistungen Regelungen zu Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung Regelungen zu sonstigen strafbaren Handlungen Regelungen zum Verbraucherschutz (z.b. im Kreditgeschäft, Zahlungsverkehr) Regelungen zum Datenschutz 8
9 3. Umfang der rechtlichen Regelungen (2) Identifizierung weiterer, unter Compliance-Gesichtspunkten wesentlicher Regelungen und Vorgaben durch die Compliance- Funktion (Wesentlichkeits- und Risikoanalyse) Summe aller in Frage kommenden Regelungen und Vorgaben Für das Geschäftsmodell relevante Regelungen und Vorgaben Compliance-relevante Regelungen und Vorgaben 9
10 3. Umfang der rechtlichen Regelungen (3) Regelungsbereiche, die nicht zwingend von der Compliance-Funktion zu adressieren sind (z. B.): Arbeitsrecht/Personalrecht Einkommen-/Lohnsteuerrecht etc. Sonderfälle Regelungen z.b. zu Risikotragfähigkeit, Risikocontrollingprozessen, Kapitalunterlegung (i.d.r. Verantwortlichkeit Risikocontrolling) Bilanzrecht (Verantwortlichkeit Rechnungslegung/Finanzen) Rückgriff auf spezialisiertes Wissen der zuständigen Einheiten möglich; (weitestgehende) Zurückstellung eigener Aktivitäten 10
11 4. Risiken bei fehlerhafter/fehlender Compliance (1) If you think compliance is expensive, try noncompliance. (U.S. Deputy Attorney General Paul McNulty a.d.) 11
12 4. Risiken bei fehlerhafter/fehlender Compliance (2) Zielrichtung der Compliance-Funktion: Management der Compliance- Risiken Definition nach BCBS und EBA: BCBS: Risiko rechtlicher oder aufsichtlicher Sanktionen, materieller finanzieller Verluste, oder eines Reputationsverlustes aufgrund der Nichtbeachtung von Gesetzen, Verordnungen, Regelungen, Industriestandards und Verhaltenskodizes EBA: aktuelles oder zukünftiges Risiko für Erträge und Kapital aufgrund von Verstößen und Nichtbeachtung von Gesetzen, Verordnungen, vorgeschriebener Geschäftspraktiken und ethischen Standards 12
13 4. Risiken bei fehlerhafter/fehlender Compliance (3) MaRisk verzichten auf den Begriff Compliance-Risiken ; vielmehr Umschreibung der Risiken: Risiken, die sich aus der Nichteinhaltung rechtlicher Regelungen und Vorgaben ergeben können (AT 4.4.2, Tz. 1) Risiken, die sich als Compliance-Risiken realisieren können: Rechtsrisiken operationelle Risiken Reputationsrisiken 13
14 Glossar BCBS: Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (Basel Committee on Banking Supervision) CEBS: Ausschuss der Europäischen Aufsichtsbehörden für das Bankwesen (Committee of European Banking Supervisors) mit Wirkung zum 1. Januar 2011 in der EBA aufgegangen EBA: Europäische Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority) MaRisk: Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Rundeschreiben der BaFin 10/
15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ludger Hanenberg Tel. +49 (0)228 /
Timo Boldt Berlin, 7. Mai 2014. Alles neu für die Compliance? Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen MaRisk-Compliance-Funktion
Timo Boldt Berlin, 7. Mai 2014 Alles neu für die Compliance? Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen MaRisk-Compliance-Funktion v Agenda 1. Einleitung 2. Umsetzung der MaRisk-Compliance 3. Ausblick und
A. Die Compliance-Funktion als Bestandteil des Internen Kontrollsystems
SCHMIDT A. Die Compliance-Funktion als Bestandteil des Internen Kontrollsystems I. Einleitung Mit Rundschreiben vom 14. Dezember 2012 hat die BaFin die 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement
Vorlesung Gesamtbanksteuerung bei Hr. Dr. Lukas, Vortrag am 12.01.2009 von Andreas Polzer Universität Kassel, WS 2008/2009
Rechtsgrundlagen für ein funktionierendes Risikomanagement 25a Absatz I Kreditwesengesetz (KWG) u. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) theoretische Grundlagen Vorlesung Gesamtbanksteuerung
Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements
Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen
Checkliste für Umsetzung der Auslagerungsregelungen der MaRisk
Checkliste für Umsetzung der Auslagerungsregelungen der MaRisk Diese Checkliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz der sorgfältigen Erarbeitung der Checkliste, kann eine Garantie nicht übernommen
Die Compliance-Funktion als Bestandteil des internen Risikomanagements
SCHÄFER Einleitung Nur wenige Rechtsgebiete dürften sich ähnlich schnell entwickeln wie das Kapitalmarktrecht, dessen aufsichtsrechtliche Seite u. a. auf dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) beruht. Einen
Email. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Referat BA 54 Graurheindorfer Str. 108 53117 Bonn
DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. Ohmstraße 59 Frankfurt am Main Email Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Referat BA 54 Graurheindorfer Str. 108 53117 Bonn GZ: BA 54-FR 2210-2012/0002
MaRisk - Compliance Update
S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. MaRisk - Compliance Update Risk-Assessment -- IKS-Schlüsselkontrollen
Aktuelle Diskussionen zur Rolle von Compliance
Aktuelle Diskussionen zur Rolle von Compliance Bernd Michael Lindner Partner, Financial Services KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft LexisNexis Compliance Solutions Day München, 24. Juni 2015 Agenda
ABRT Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
ABRT Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Übernahme bankinterner Funktionen Wirtschaftsprüfung Interne Revision Betriebswirtschaftliche Beratung ABRT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Prüfungs- und Beratungskompetenz
POLICY Grundsätze ordnungsgemäßer Geschäftsführung
POLICY Grundsätze ordnungsgemäßer Geschäftsführung Dokumenten-Nr.: comdirect bank Version 1.0 - Nur für den internen Gebrauch - Autor: u.a. 04106 / 704- - comdirect - 04106 / 704- Versionsübersicht Version
Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (IIR) Anmerkungen zur Modernisierung der Outsourcing-Regelungen und Integration in die MaRisk
Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (IIR) Anmerkungen zur Modernisierung der Outsourcing-Regelungen und Integration in die MaRisk in der Version vom 13. August 2007 Frankfurt, den 31. August 2007
Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.
AT 9 der MaRisk Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. MC-Bankrevision, www.mc-bankrevision.de Stand 18.04.2013 1 Outsourcing nach AT 9 der MaRisk
Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement
RISIKO ^MANAGER Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement Herausforderungen aus Basel III und CRD IV Karsten Füser - Harald Stoklossa (Ernst &Young) Vorwort 5 Kapitel 1 Bankstrategie Strategische
ABRT Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
ABRT Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Übernahme interner Funktionen Betriebswirtschaftliche Beratung Interne Revision Wirtschaftsprüfung ABRT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Prüfungs- und Beratungskompetenz
Banken-3@bundesbank.de. Konsultation-01-12@bafin.de. 4. Juni 2012\VA GZ: BA 54-FR 2210-2012/0002 2012/0239859
Verband der Auslandsbanken Savignystr. 55 60325 Frankfurt Banken-3@bundesbank.de Konsultation-01-12@bafin.de Kontakt: Wolfgang Vahldiek +49 69 975850 0 (TEL) +49 69 975850 10 (FAX) wolfgang.vahldiek@vab.de
Prüfungsansatz der Deutschen Bundesbank im europäischen Umfeld inkl. Cyber-Risiken
Prüfungsansatz der Deutschen Bundesbank im europäischen Umfeld inkl. Cyber-Risiken joerg.bretz@bundesbank.de Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken Bonn, 07.10.2015 Jörg Bretz seit 1989 bei
Analyse der Geschäftsmodelle
Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank
BaFin Vorbereitung auf Solvency II: Interne Kontrollen, Compliance und Interne Revision
22. Juli 2014 Compliance Alert BaFin Vorbereitung auf Solvency II: Interne Kontrollen, Compliance und Interne Revision Die BaFin konsultiert mit ihrer Veröffentlichung vom 9. Juli 2014 im Rahmen der Vorbereitung
Feierabendseminar. Verantwortlichkeit und Compliance in gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen
Feierabendseminar Verantwortlichkeit und Compliance in gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen Donnerstag, 31. März 2016, 18:00 Uhr Drahtesel, Arbeit mit Perspektiven Waldeggstrasse 27, 3097 Liebefeld
Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen
Informationsveranstaltung IT-Aufsicht bei Banken Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen Axel Leckner - Informationsveranstaltung IT-Aufsicht bei 1 Banken
Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.
Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds
Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems
Monika Roth Prof. Dr. iur., Advokatin Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems Ein Handbuch für die Praxis Inhaltsverzeichnis Z ITIERTE UND WEITERFÜHRENDE L ITERATUR
Compliance-Organisation in der K+S Gruppe
Compliance-Organisation in der K+S Gruppe Erlassen durch Beschluss des Vorstands der K+S Aktiengesellschaft vom 05.08.2014 Richtlinie Compliance-Organisation in der K+S Gruppe 2 von 8 Inhalt 1 Zielsetzung
Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS
Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Rating = Einschätzung der Bonität eines Schuldners Ratingerstellung Rating- Kredit- Deutsche agenturen institute Bundesbank
IT-Aufsicht im Bankensektor Fit für die Bafin-Sonderprüfungen
IT-Aufsicht im Bankensektor Fit für die Bafin-Sonderprüfungen Rainer Benne Benne Consulting GmbH Audit Research Center ARC-Institute.com 2014 Audit Research Center ARC-Institute.com Referent Berufserfahrung
Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen. 2. Auflage. Helfer/Ullrich (Hrsg.)
Helfer/Ullrich (Hrsg.) Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen 2. Auflage Vorgaben und Erwartungen der Bankenaufsicht Schlüsselkontrollen IKS-Dokumentationen für die Fachbereiche IKS-Prüfungen
INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1
Inhaltsübersicht III INHALTSÜBERSICHT DANK I INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V X Teil I: Einführende Überlegungen 1 1 EINLEITUNG 1 1.1 Praktischer Hintergrund
Commerzbank AG Group Audit. - Revision in der Commerzbank -
Commerzbank AG Group Audit - Revision in der Commerzbank - Auftrag Strategische Planung Operative Durchführung Mitarbeiter 1 Der Auftrag und die Positionierung - Zielsetzung Management-Unterstützung Aufzeigen
Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5
INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort (Daumann) 1 A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5 I. Legal Inventory/Rechtsinventar 9 II. MaRisk-Assessment bzw. Risikobewertung gem. AT 4.4.2 Tz. 2 MaRisk
Der Compliance Manager im Finanzsektor
Der Compliance Manager im Finanzsektor Position, Strukturen und Herausforderungen auf Basis der Berufsfeldstudie Compliance Manager 2013 Lehrstuhl für BWL und Governance, Risk & Compliance Quadriga Hochschule
Vorstellung der Autoren 1
Inhaltsverzeichnis Vorstellung der Autoren 1 A. Die neue Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) für Kreditinstitute: Herausforderungen in Zeiten der Finanzkrise (Hanenberg/Kleinschmidt) 5 I. Einleitung 7
Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011
Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.
> Pflichten als Beauftragter prüfungssicher erfüllen
MaRisk- / Wertpapier-Compliance -- Vertriebsbeauftragter Zielgruppe: S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen
Rechtsrisiken im Fokus der Bankenaufsicht
Rechtsrisiken im Fokus der Bankenaufsicht Die Umsetzung der neuen Anforderungen an die Compliance-Funktion gemäß MaRisk Über den Autor Matthias Kurfels ist seit 2010 Seniorberater und Trainer der Roland
_Fact Sheet. Die vierte MaRisk Novelle. Weiterentwicklung des Risiko- und Compliance-Managements von Banken
_Fact Sheet Die vierte MaRisk Novelle Weiterentwicklung des Risiko- und Compliance-Managements von Banken Severn Consultancy GmbH, Hansa Haus, Berner Str. 74, 60437 Frankfurt am Main, www.severn.de Weiterhin
Asset Management. Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.6.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk
Asset Management Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.6.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk Die neuen Vorschriften im Überblick Die neuen Vorschriften
Univ.-Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Schriftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen (BT-Drucks. 18/2956 v. 22.10.2014) Öffentliche Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen
Arbeitsschwerpunkte des Referats zur. Dr. Josef Kokert, BaFin Referat IT-Infrastrukturen bei Banken
Arbeitsschwerpunkte des Referats zur IT-Aufsicht der BaFin 2013/2014 Dr. Josef Kokert, BaFin Referat IT-Infrastrukturen bei Banken Inhalte I. Regulierung II. Aktivitäten III. Einzelfragen IV. Ausblick
IT-Aufsicht im Bankensektor
IT-Aufsicht im Bankensektor - Grundlagen - Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29. Oktober 2013 Dr. Josef Kokert BA 58 Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29.10.2013 Seite 1
Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen?
Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 3. Oldenburger Versicherungstag, 25. August 2009 Agenda Agenda 1. Basel II und MaRisk
Überbetriebliches Prüfungshandbuch für Interne Revision in Bausparkassen Seite 1 / 6
Überbetriebliches Prüfungshandbuch für Interne Revision in Bausparkassen Seite 1 / 6 Grundsätze des Internen Kontrollsystems (IKS) Einleitung 25a Abs. 1 Nr. 2 KWG verlangt u.a., dass Kreditinstitute über
Nachhaltiges Compliance Management in Kombination mit ERM und IKS
Haftungsrisiken Unternehmensleitung! Nachhaltiges Compliance Management in Kombination mit ERM und IKS 2015 avedos business solutions gmbh Seite 1 Unsere Leidenschaft ist GRC Innovativ seit 2005 100% Fokus
Security of Internet Payments
Die Recommendations for the Security of Internet Payments Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29. Oktober 2013 Dr. Markus Held, BA 58 Überblick Einleitung - Worum geht es? European Forum
Konsultation 1/2007 - erster Entwurf der überarbeiteten Outsourcing-Regelungen
Seite 1 von 5 Konsultation 1/2007 - erster Entwurf der überarbeiteten Outsourcing-Regelungen Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem ich im Anschreiben zur Veröffentlichung der MaRisk vom 20.12.2005 eine
6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)
Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein
Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione
Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes
Geschäftsorganisation -- Fit für die 44er-Prüfung
S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Geschäftsorganisation -- Fit für die 44er-Prüfung
IKS, Compliance, Risikomanagement. Wie Sie angemessene und wirtschaftliche Kontrollen installieren
IKS, Compliance, Risikomanagement Wie Sie angemessene und wirtschaftliche Kontrollen installieren Das Interne Kontrollsystem (IKS) rückt immer stärker in den Fokus der Bankenaufsicht Damit steht es auch
Sanierungsplanung gemäß MaSan
Sanierungsplanung gemäß MaSan Dr. Andreas Igl Inhalt Einleitung und Hintergrund... 1 Ausgestaltung eines Sanierungsplans gemäß MaSan... 2 Änderungen in der finalen Fassung... 4 Ausblick und nächste Schritte...
MaRisk- Compliance - im Fokus der Bankenaufsicht
S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. MaRisk- Compliance - im Fokus der Bankenaufsicht
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1
XI Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX Einleitung...1 Gegenüberstellung von MaRisk und MaK...11 Allgemeiner Teil (AT)...13 AT 1 Vorbemerkung...13
Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer
Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind
Compliance-Organisation in der K+S Gruppe
Compliance-Organisation in der K+S Gruppe Erstmalig erlassen durch Beschluss des Vorstands der K+S Aktiengesellschaft vom 24.07.2009, aktualisiert durch Beschluss des Vorstands vom 21.02.2011 Richtlinie
System-Tool MaRisk Light
Unser Angebot System-Tool MaRisk Light Von der Strategie bis zum Risikolimitsystem! Das System-Tool MaRisk Light umfasst die Module Risikoreport, Adressen- Risikomanagement, Interne Revision und IKS, Marktpreisrisikomanagement,
Compliance-Services. Dienstleistungen des SIZ in den Bereichen Wertpapier-Compliance, Geldwäsche- und Betrugsprävention
INFORMATIKZENTRUM DER SPARKASSEN- ORGANISATION GMBH Compliance-Services Dienstleistungen des SIZ in den Bereichen Wertpapier-Compliance, Geldwäsche- und Betrugsprävention Themenabend der Gesellschaft für
Gauselmann AG Internal Audit. 4. BvD Thementag Compliance Einsatz der Orbis & Compliance Catalyst Lösung von BvD bei der Gauselmann AG
Internal Audit 4. BvD Thementag Compliance Einsatz der Orbis & Compliance Catalyst Lösung von BvD bei der AGENDA 1. 2. 3. 4. 5. Internal Audit Compliance & Internal Audit Einsatz BvD Systemlösungen Ausblick
Arbeitsbuch MaRisk-Compliance Muster, Vorlagen, Checklisten aus der Praxis
Daumann/Leicht (Hrsg.) Arbeitsbuch MaRisk-Compliance Muster, Vorlagen, Checklisten aus der Praxis Finanz Colloquium Heidelberg, 2015 Zitiervorschlag: Autor in: Daumann/Leicht (Hrsg.), Arbeitsbuch MaRisk-Compliance,
Swiss Sport Forum Klubfinanzierung. Finanzielle Kontrollen bei Sportklubs und -verbänden. Fredy Luthiger. 4. April 2014
Swiss Sport Forum Klubfinanzierung Finanzielle Kontrollen bei Sportklubs und -verbänden Fredy Luthiger 4. April 2014 Sportklubs und verbände im wirtschaftlichen Umfeld Finanzielle Kontrolle bei Industriebetrieben
Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.
Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische
Operationelle Risiken im aufsichtlichen Fokus
September 2011 Operationelle Risiken im aufsichtlichen Fokus Aktuelle Informationen aus Basel und Brüssel Auf einen Blick Die Principles for the Sound Management of Operational Risk des Basel Committee
Wertpapier-Compliance und Revision
Wertpapier-Compliance und Revision Compliance-Organisation und Wohlverhaltensregeln risikoorientiert ausgestalten Herausgegeben von Michael Berndt Mit Beiträgen von Rainer Hahn Mathias Schmitt Monika Scholz
Offenlegungsbericht nach 26a KWG in Verbindung mit 319 ff der Solvabilitätsverordnung (SolvV) der. Alpha Wertpapierhandels GmbH, Frankfurt am Main
Offenlegungsbericht nach 26a KWG in Verbindung mit 319 ff der Solvabilitätsverordnung (SolvV) der Alpha Wertpapierhandels GmbH, Frankfurt am Main 1.) Einleitung Die Bankenaufsicht verlangt nach 26 des
Das Interne Kontrollsystem 11.11.2011 Anuschka Küng
Das Interne Kontrollsystem 11.11.2011 Anuschka Küng Acons Governance & Audit AG Herostrasse 9 8047 Zürich Tel: +41 (0) 44 224 30 00 Tel: +41 (0) 79 352 75 31 1 Zur Person Anuschka A. Küng Betriebsökonomin
Berufsbild des Compliance Officers
Berufsbild des Compliance Officers Entwicklung branchenübergreifender Mindestanforderungen Prof. Dr. Martin Schulz, LL.M. (Yale) Professor für Privat- und Unternehmensrecht German Graduate School of Management
Compliance-Management
Thomas Müller Compliance-Management Dargestellt am Beispiel der Versicherungswirtschaft Monographia Editions Weblaw, Bern 2007 Schulthess, Zürich/Basel/Genf 2007 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...III 1 Inhaltsverzeichnis...1
Offenlegungsbericht. nach 26a KWG. i.v.m. den Artikeln 431 bis 455 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. zum 31.12.2014
Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. den Artikeln 431 bis 455 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 zum 31.12.2014 Banco do Brasil S.A., Zweigniederlassung Frankfurt Seite : 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG...
Risikomanagement und Compliance im Finanzmarktrecht Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen
Center for German and International Law of Financial Services Risikomanagement und Compliance im Finanzmarktrecht Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen Hamburg, 13. Juni 2014 Prof. Dr. Peter
Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn
Ermittlung des Änderungsbedarfs für die SAB aus der MaRisk-Novelle 2010, insbesondere hinsichtlich Stresstests, unter Beachtung der Spezifika einer Förderbank Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander
Compliance-Risikoanalyse nach MaRisk Toolunterstützung mit copa.ris WEBINAR. Köln, Oktober 2013 Manuela Nuhn cp consultingpartner AG
Compliance-Risikoanalyse nach MaRisk Toolunterstützung mit copa.ris WEBINAR Köln, Oktober 2013 Manuela Nuhn cp consultingpartner AG Agenda 1 Aufsichtsrechtliche Anforderungen im Überblick 2 Organisatorische
Anlage: Vorschlag des Deutschen Factoring-Verbandes e.v. für factoringspezifische Anpassungen der MaRisk AT 2.1 Anwenderkreis
Anlage: Die Formulierungsvorschläge des DFV sind zur besseren Erkennbarkeit in blauer, kursiver Schrift in die jeweiligen Auszüge der MaRisk-E in der Fassung vom 16.02.2009 eingefügt oder als neue Module
INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM
INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM AGENDA Vorbemerkungen A. Grundlagen I. Was ist ein Risikomanagementsystem (RMS)? II. Was
IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH
IT-Sicherheit ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen Zirngibl Langwieser Inhaltsübersicht 1. Pflichten des Managements in Bezug auf die IT-Sicherheit 2. Instrumente der Pflichterfüllung und
Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung
Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung
Cross-Border Compliance im Konzernverhältnis CH/D. Leistung schafft Vertrauen
Cross-Border Compliance im Konzernverhältnis CH/D Leistung schafft Vertrauen Compliance im Finanzwesen Modul IV Quadriga Hochschule Berlin, 7. Mai 2014 Seite 2 Konzernverhältnis Vontobel Holding AG Die
Richtlinien zur Internen Kontrolle Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) Juni 2002
Richtlinien zur Internen Kontrolle Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) Juni 2002 2 Inhalt Ingress 3 I. Definition, Zielsetzung und Abgrenzung 4 II. Überwachung durch das Management und Kontrollkultur
Lessons learnt: MaRisk-Banken in der Praxis
Lessons learnt: MaRisk-Banken in der Praxis Solvency II Internationale Konferenz, 15./ in Berlin Rechtlicher Hintergrund Die zweite Säule Basel II Erste Säule: Mindestanforderungen an die Eigenkapitalausstattung
Der bankbetriebliche Risikomanagementprozess als Prüfungs- und Beratungsfeld einer WP- Gesellschaft
Financial Services MaRisk-Novelle 2012 Der bankbetriebliche Risikomanagementprozess als Prüfungs- und Beratungsfeld einer WP- Gesellschaft Agenda Die aktuelle MaRisk Novelle 2012 im Überblick Einzelheiten
Webinar Cortal Consors 8. Mai 2013. Jürgen App Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Umsetzung von MaRisk und MaComp Optimierungsmöglichkeiten für kleinere Institute Webinar Cortal Consors 8. Mai 2013 Jürgen App Wirtschaftsprüfer Steuerberater WP/StB Jürgen App 1994: Wirtschaftsprüfung
Aktuelle bankaufsichtliche Entwicklungen in der IT 13. FI-TS Management-Forum 2014
www.pwc.de Aktuelle bankaufsichtliche Entwicklungen in der IT 13. FI-TS Management-Forum 2014 WP StB Marc Billeb Partner Financial Services Technology & Processes Agenda 1 Regulatorische Anforderungen
15. ISACA TrendTalk. Sourcing Governance Audit. C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG
15. ISACA TrendTalk Sourcing Governance Audit C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG Page 1 Agenda IT-Compliance Anforderung für Sourcing Tradeoff between economic benefit and data security
Muster ORGANISATIONS- HANDBUCH
Muster Vermögensverwaltungs AG ORGANISATIONS- HANDBUCH Stand: September 2013 INHALTSÜBERSICHT (Auszug) Abschnitt 1 Vorbemerkung Geltungsbereich für das gesamte Institut und alle Geschäftsbereiche Einhaltungsverpflichtung
Zertifizierung eines datenschutzbezogenen Compliance Management Systems. Daniel Wolff, Deloitte & Touche GmbH
Zertifizierung eines datenschutzbezogenen Compliance Management Systems Daniel Wolff, Deloitte & Touche GmbH 9. Security Forum der FH Brandenburg, 22.01.2015 Audit & Enterprise Risk Services Tax & Legal
Vertriebs- und Compliance-Beauftragter im Fokus von WpHG und AnsFuG
S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZWV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Vertriebs- und Compliance-Beauftragter im Fokus
Stefan Hunziker Hermann Grab
Emilio Sutter Stefan Hunziker Hermann Grab IKS-Leitfaden Emilio Sutter Stefan Hunziker Hermann Grab IKS-Leitfaden Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte NPOs Unter Mitwirkung von: Christian
Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2.
Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Veröffentlichungen - Länderrisiken unter Basel III Finanzkrise ohne Konsequenzen?, erscheint demnächst in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (zusammen mit Thomas Ramke).
Die Compliance-Funktion gemäß AT 4.4.2 MaRisk - Konkurrent, Partner oder Adjutant der Internen Revision?
Spezialistenworkshop - Revision - Die Compliance-Funktion gemäß AT 4.4.2 MaRisk - Konkurrent, Partner oder Adjutant der Internen Revision? Kreissparkasse Dr. Jochen Gunkel Bereichsleiter Risikomanagement
MaRisk Interpretationshilfen
I i Buchmüller/Pfeifer (Hrsg.) MaRisk Interpretationshilfen Neuerungen in den Bereichen Risikomessung und -begrenzung Verschärfte Anforderungen an die LiquiditätsSicherung Stringentere Kapitalplanungsprozesse
A. Einleitung Literatur I Gliederung XXVII
Inhaltsverzeichnis A. Einleitung Literatur I Gliederung XXVII Inhaltsverzeichnis XXVIII A. Einleitung 1 I. Fragestellung und Ziel der Arbeit 1 II. Abgrenzung der Begrifflichkeiten 1 1. (Corporate) Compliance
Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von
UlS ZOAZ. ASO Compliance bei Schweizer Unternehmen Eine theoretische und empirische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Perspektive Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität
Service Übersicht Helwig, Lenz Wirtschaftsprüfer - Frankfurt a.m.
Compliance Beratung Service Übersicht Compliance Beratung 1. Die Partner 2. Unsere Services Die Partner - Rosemarie Helwig Helwig, Lenz Wirtschaftsprüfer Rosemarie Helwig Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,
Praktikerhandbuch Stresstesting
Praktikerhandbuch Stresstesting Bearbeitet von Dr. Karsten Geiersbach, Dr. Bernd Walter 1. Auflage 2012. Buch. XV, 530 S. Hardcover ISBN 978 3 940976 85 7 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Wirtschaft > Finanzsektor
Compliance-Management
Thomas Muller Compliance-Management Dargestellt am Beispiel der Versicherungswirtschaft Monographia Editions Weblaw, Bern 2007 Schulthess, Zurich/Basel/Genf 2007 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Ill 1 Inhaltsverzeichnis
" Wer steuert die Prozessrisiken "
Unabhängig seit 1674 " Wer steuert die Prozessrisiken " Harald Illy - Leiter Controlling & Compliance Tegernseer Fachtage, Januar 2004 Metzler ist eine unabhängige Privatbank mit dem Leistungsspektrum
The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1
The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier
Allgemeine Regelungen 0-1
AR 0-1 Allgemeine Regelungen 0-1 Richtlinien für die Interne Revision der Deutschen Bundesbank (Revisionsrichtlinien) Inhaltsübersicht 1 Grundlagen 2 Verantwortung und Ziele 3 Stellung 4 Befugnisse 5 Grundsätze
BaFin veröffentlicht MaRisk für Fondsgesellschaften Stephanie Kremer, BaFin BaFinJournal 06/10
BaFin veröffentlicht MaRisk für Fondsgesellschaften Stephanie Kremer, BaFin BaFinJournal 06/10 Die BaFin hat am 30. Juni 2010 ein Rundschreiben veröffentlicht, mit dem sie Mindestanforderungen für die
Vergütungsbericht der Bank of America N.A., Frankfurt Branch Geschäftsjahr 2014
Vergütungsbericht der Bank of America N.A., Frankfurt Branch Geschäftsjahr 2014 Veröffentlichung gemäß 16 Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) 1 Bank of America N.A. Frankfurt Branch, Vergütungsbericht
Less significant institutions: Wie direkt wird die indirekte Aufsicht der EZB?
Less significant institutions: Wie direkt wird die indirekte Aufsicht der EZB? Prof. Dr. Wuermeling 16. Juni 2015 CFS Lecture Series Risk & Regulation Center for Financial Studies, Goethe-Universität Agenda
Vorlesung Gesamtbanksteuerung
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Dr. Klaus Lukas Basel III Dr. Karsten Geiersbach (Certified Internal Auditor) Mindesteigenkapitalanforderungen Aufsichtliches Überprüfungsverfahren