Metrologie für die Energiemeteorologie Kalibrierkette in der Photovoltaik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metrologie für die Energiemeteorologie Kalibrierkette in der Photovoltaik"

Transkript

1 Metrologie für die Energiemeteorologie Kalibrierkette in der Photovoltaik Stefan Winter Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig & Berlin Leiter der Arbeitsgruppe 4.14 Solarzellen - 1- Metrologie: Wissenschaft und Anwendung des richtigen Messens Rückführung der Messwerte auf das SI über nationale Normale Bestimmung der Messwerte mit Messunsicherheitsbetrachtung PTB: Nationales Metrologieinstitut Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) 1900 Mitarbeiter 140 Mio. Budget - 2-1

2 Standort Braunschweig Abteilungen: Mechanik und Akustik Elektrizität Chemische Physik und Explosionsschutz Optik Fertigungsmesstechnik Ionisierende Strahlung Wissenschaftlich-technische Querschnittsaufgaben Verwaltungsdienste Präsidium Physikalisch-Technische Bundesanstalt Hauptstandort Braunschweig (ca Mitarbeiter in Braunschweig) - 3- Standort Braunschweig Arbeitsgruppe Solarzellen Forschungsschwerpunkte: Metrologische Rückführung auf SI Charakterisierung von Solarzellen World Photovoltaic Scale (WPVS) Messtechnik für neue Technologien, z.b. organische PV Foto: Angimar, Braunschweig Mitarbeiter: 3,5 + 2 Physikalisch-Technische Bundesanstalt Hauptstandort Braunschweig - 4-2

3 Metrologische Einbindung Kalibr.-Kosten in Euro Unsicherheit (k=2) > 0,5 % > 1,5 % Kalibrierlaboratorien PV- Industrie - 5- Typische Kunden 75% Kalibrier-Laboratorien 20% Industrie 5% Forschungslaboratorien, Hochschulen - 6-3

4 Inhalt 1. Aufgabe und Grundlagen 2. Kalibrierverfahren 3. DSR-Verfahren der PTB 4. Qualitätssicherung durch Rückführung und Äquivalenz 5. Zusammenfassung und Ausblick - 7- Aufgabe: Genaue Bestimmung des Wirkungsgrads einer Solarzelle Optische Leistung Wirkungsgrad Elektrische Leistung - 8-4

5 Wirkungsgrad einer Solarzelle AM1.5 P P elektrisch optisch VOC ( I ) FF( I ) I E A STC STC STC STC Solarzelle Messung der Strom-Spannungs-Kennlinie unter Standard-Testbedingungen STC benötigt wird i. W. nur I STC der Kurzschlussstrom unter STC, denn die Kennlinienform ist für c-si praktisch nicht vom Spektrum abhängig - 9- Spezifikation der Messbedingungen STC: Standard Test Conditions Referenz-Sonnenspektrum AM1,5 (AM0) Bestrahlungsstärke E STC = 1000 W/m² (10 W Strahlungsleistung auf eine Zelle von 10 cm x 10 cm) Zellentemperatur (25 C) Winkelabhängigkeit

6 Metrologischer Hintergrund Referenz-Sonnenspektrum auf der Erde (AM1.5) und im Weltall (AM0) Spectral irradiance E / mw m -2 nm AM0 (NASA) AM1.5 (IEC) Wavelength / nm Absolute spectral responsivity, s / AW -1 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Spektrale Empfindlichkeit verschiedener Solarzellen Photon energy / ev = 100% a-si c-si GaInAs CdTe Poly-Si GaInP CIS Ge Component Cell Wavelength / nm Photostrom: I E ( ) s( )d I(, E,,, T) E,, ) s(, E,,, T) d ,Norm (,Norm Referenz Sonnenspektrum AM1.5 Spectral irradiance E () / mw m -2 nm AM1.5 IEC : 1989 AM1.5 IEC : Wavelength / nm

7 Folge der Änderung des AM1.5-Spektrums Inhalt 1. Aufgabe und Grundlagen 2. Kalibrierverfahren 3. DSR-Verfahren der PTB 4. Qualitätssicherung durch Rückführung und Äquivalenz 5. Zusammenfassung und Ausblick

8 DSR-Messverfahren der PTB DSR = Differential Spectral Responsivity Bias-Strahlung E b Modulierte monochromatische Strahlung E() Solarzelle I b I sc (E b ) DC-Multimeter + Lock-In-Verstärker Nichtlinearität einer einkristallinen Silizium-Solarzelle ~ s (, E b) / ma m 2 W -1 0,20 ~ s (0, E 0 ) 0,15 0,10 0,05 Solarex ref. solar cell, 25 C I sc I STC I b =0 (with bias light) I b = I STC , Wavelength / nm

9 Solarzellenkalibrierapparatur in der PTB (210 nm 1900 nm) Absolute spectral responsivity s( 0 ) movable solar cell Relative spectral responsivity (210 nm nm) x y z DSR-Verfahren mit 3 Grundprinzipien der Spektroradiometrie: Substitutionsverfahren Monitorstabilisierung monitor photodiode Hg lamp 4 bias lamps with dichroic mirrors for absolute calibration narrow band filter set chopper f = 125 mm beam splitter aperture condensor lens 36 bias lamps with dichroic mirrors for relative calibration shutter monitor photodiode Trennung von Absolutu. Relativmessung FEL lamp Xe lamp Hg lamp chopper monochromator with triple grating turrets DSR-Messplatz (ohne Abschirmung)

10 DSR-Messplatz (ohne Abschirmung) Inhalt 1. Aufgabe und Grundlagen 2. Kalibrierverfahren 3. DSR-Verfahren der PTB 4. Qualitätssicherung durch Rückführung und Äquivalenz 5. Zusammenfassung und Ausblick

11 Photovoltaik-Kalibrierkette der PTB Laser Kryoradiometer P Strom- und Spannungsmessung < 0,01% Legende: Strahlungsquelle Empfänger Empfängernormal s 0,1% Apparatur Monochromatische + Biasstrahlung DSR Apparatur Referenzsolarzelle s STC 0,5% Sonne(nsimulator) Kennlinienmessung PV-Modul STC Kryoradiometer das nationale Normal zur Messung der optischen Strahlungsleistung Substitution der Strahlungsleistung durch elektrische Leistung Messunsicherheit: 10-5 Reflexionsgrad: Empfindlichkeit: 1K/mW Zeitkonstante: 10 s Temperatursensoren (Ge) Wärmesenke flüssiges Helium Dünnfilmheizer Wärmebrücke Laserstrahl Brewster- Fenster Hohlraumabsorber (Cu) Schwarzlack

12 Internat. Äquivalenz über Vergleiche: CCPR; WPVS CCPR Laser Kryoradiometer P Strom- und Spannungsmessung 0,01% Legende: Strahlungsquelle CCPR Empfängernormal s 0,1% Empfänger Apparatur Monochromatische + Biasstrahlung DSR Apparatur WPVS Referenzsolarzelle s STC 0,5% Sonne(nsimulator) Kennlinienmessung PV-Modul STC Realisierung und Bewahrung der World Photovoltaic Scale PTB NREL 11 Institute <=> 20 Referenzzellen: Amerika:NREL, SNL Europa: PTB, ISE, VNIIOFI, LCIE, ESTI Asien: AIST, TIPS, NIM, IACS TIPS AIST Primäre Kalibrierung im +/- 2 % Band vom Referenzwert

13 Zusammenfassung Aufgrund des rapide steigenden PV-Marktes erlangt die zuverlässige Rückführung von Solarzellen eine immer wichtigere Bedeutung. Es gibt zwei komplementäre Kalibrieransätze a) die direkte Messung b) die detaillierte spektrale Charakterisierung Die WPVS verbessert die internationale Äquivalenz zwischen verschiedenen Laboratorien, die unterschiedliche Kalibrierverfahren anwenden. Ausblick: Erweiterung des DSR-Messplatzes auf weitere Solarzellentypen (Rückkontaktzellen, organische SZ, Mini-Module)

Metrologie für die Photovoltaik in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Metrologie für die Photovoltaik in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt - 1- Metrologie für die Photovoltaik in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Dr. Armin Sperling Metrologie: Wissenschaft und Anwendung des richtigen Messens Rückführung der Messwerte auf das SI über

Mehr

Über die Bedeutung präziser Messungen für die Risikobewertung

Über die Bedeutung präziser Messungen für die Risikobewertung Über die Bedeutung präziser Messungen für die Risikobewertung Ernst O. Göbel Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig and Berlin Die PTB Physikalisch-Technische Bundesanstalt: Nationales Metrologisches

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. Fraunhofer ISE CalLab PV Cells. Heidenhofstr Freiburg

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. Fraunhofer ISE CalLab PV Cells. Heidenhofstr Freiburg Fraunhofer ISE CalLab PV Cells Heidenhofstr.2 79110 Freiburg akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. Fraunhofer ISE CalLab PV Cells. Heidenhofstr Freiburg

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. Fraunhofer ISE CalLab PV Cells. Heidenhofstr Freiburg Fraunhofer ISE CalLab PV Cells Heidenhofstr.2 79110 Freiburg akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the

Mehr

Charakterisierung von Bifazial-Solarzellen

Charakterisierung von Bifazial-Solarzellen Charakterisierung von Bifazial-Solarzellen Jochen Hohl-Ebinger, Michael Rauer, Alexandra Schmid Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop PV-Modultechnik Köln, 13.11.15 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. Fraunhofer ISE CalLab PV Cells. Heidenhofstr Freiburg

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. Fraunhofer ISE CalLab PV Cells. Heidenhofstr Freiburg Fraunhofer ISE CalLab PV Cells Heidenhofstr.2 79110 Freiburg akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. Fraunhofer ISE CalLab PV Cells. Heidenhofstr Freiburg

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. Fraunhofer ISE CalLab PV Cells. Heidenhofstr Freiburg Fraunhofer ISE CalLab PV Cells Heidenhofstr.2 79110 Freiburg akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors

Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors Test Report - Standard measurement of a PV irradiance sensor Im Auftrag der Prepared for TriEnergy GmbH Ralph Schultz Boschstraße 2/4 71287 Weissach

Mehr

Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement of a PV module

Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement of a PV module Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement a PV module Im Auftrag der Prepared for Krannich Solar GmbH & Co. KG Dötsch, Peter Heimsheimerstrasse 65/1 71263 Weil der Stadt

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement of a PV module

Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement of a PV module Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement a PV module Im Auftrag der Prepared for Krannich Solar GmbH & Co. KG Le-Vu, Vi-Bang Heimsheimerstrasse 65/1 71263 Weil der Stadt

Mehr

Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement of a PV module

Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement of a PV module Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement a PV module Im Auftrag der Prepared for Krannich Solar GmbH & Co. KG Le-Vu, Vi-Bang Heimsheimerstrasse 65/1 71263 Weil der Stadt

Mehr

Protokoll Standardmessung eines PV Moduls Test Report - Standard measurement of a PV module

Protokoll Standardmessung eines PV Moduls Test Report - Standard measurement of a PV module Protokoll Standardmessung eines PV Moduls Test Report - Standard measurement of a PV module Im Auftrag der Prepared for TRITEC Logistics GmbH Tobias Michler Boschstraße 2/4 D-71287 Weissach Protokoll-Nr.:

Mehr

Erzielbare Genauigkeiten für die Leistungsbemessung von PV-Modulen im Feld und im Labor

Erzielbare Genauigkeiten für die Leistungsbemessung von PV-Modulen im Feld und im Labor Erzielbare Genauigkeiten für die Leistungsbemessung von PV-Modulen im Feld und im Labor Radisson Blu Hotel Messe Kreisel 3 50679 Köln Dr. Werner Herrmann, Doreen Moldenhauer, Günter Köppe TÜV Rheinland

Mehr

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wie funktioniert eine Solarzelle?

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Sicherstellung der. SK Chemie,

Sicherstellung der. SK Chemie, Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit SK Chemie, 07.06.2011 Anforderungen an akkreditierte Prüfstellen ISO/IEC 17025:2005, 5.6 Messtechnische Rückführung SAS Dokument Nr. 702: Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit

Mehr

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Prof. Dr. Jan Schmidt, Prof. Dr. Rolf Brendel ISFH Dr. Andreas Bett ISE Prof. Dr. Vladimir Dyakonov, Prof. Dr. Christoph

Mehr

BN Produkt-Tags: UV, VIS, NIR, Spektrale Daten, Radiometrie. https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/bn Gigahertz-Optik GmbH 1/5

BN Produkt-Tags: UV, VIS, NIR, Spektrale Daten, Radiometrie. https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/bn Gigahertz-Optik GmbH 1/5 BN-9101 https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/bn-9101 Produkt-Tags: UV, VIS, NIR, Spektrale Daten, Radiometrie Gigahertz-Optik GmbH 1/5 Überblick Kalibrierstandards Kalibrierstandards ermöglichen

Mehr

S. K. Meilinger, I. Neher, E. Dresch, K. Hasan, B. Evers-Dietze und D. Franke Bremerhaven, April 2016

S. K. Meilinger, I. Neher, E. Dresch, K. Hasan, B. Evers-Dietze und D. Franke Bremerhaven, April 2016 S. K. Meilinger, I. Neher, E. Dresch, K. Hasan, B. Evers-Dietze und D. Franke Bremerhaven, April 2016 PV-WORLDWIDE YIELD SIMUALTION MODEL (WOYSI) Simulationsmodel für PV-Erträge unter Berücksichtigung

Mehr

Ist der spektrale Einfluss in Ertragsprognosen zu berücksichtigen?

Ist der spektrale Einfluss in Ertragsprognosen zu berücksichtigen? Ist der spektrale Einfluss in Ertragsprognosen zu berücksichtigen? J. Wagner a, W. Laube a, M. Rennhofer b, K. A. Berger b, R. Leidl b, D. Baumgartner c and P. Weihs a (a) Institute for Meteorology, University

Mehr

Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren

Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren S. Rudtsch Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis 93. PTB-Seminar, Berlin 17.3.16 Anwendung von Temperatur-Blockkalibratoren

Mehr

PHOTOVOLTAIK. TU Kaiserslautern, FB Physik, FP I: Photovoltaik

PHOTOVOLTAIK. TU Kaiserslautern, FB Physik, FP I: Photovoltaik PHOTOVOLTAIK In diesem Versuch sollen die Grundbausteine photovoltaischer Anlagen - die Solarzellen - untersucht werden. Dabei geht es um das grundlegende physikalische Verständnis der Funktionsweise und

Mehr

Unsicherheiten bei Leistungsmessungen an PV-Modulen Vergleich von Prüflabor mit mobilen Testcentern

Unsicherheiten bei Leistungsmessungen an PV-Modulen Vergleich von Prüflabor mit mobilen Testcentern Unsicherheiten bei Leistungsmessungen an PV-Modulen Vergleich von Prüflabor mit mobilen Testcentern 11. Photovoltaik Modulworkshop TÜV Rheinland, Köln, 10./11. November 2014 Dr. Werner Herrmann TÜV Rheinland

Mehr

Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED

Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED Schneider, P., Sperling, A. Fachbereich 4.1 Photometrie und angewandte Radiometrie Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, Germany

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138 Photovoltaikanlagen Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruierenerläuterungen zu den Normen der Reihe VDE 0126, DIN EN 50380, DIN EN50438 (VDE

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik DKD Ringvergleich: Optische Strahlungsleistung 1/5 Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik DKD Ringvergleich: Optische Strahlungsleistung

Mehr

Wie man Solarenergieforschung betreibt

Wie man Solarenergieforschung betreibt Solarenergieforschung am Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie und Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) Dr. Carsten Schinke 1 Energiewende: Solarenergie ist Teil der Lösung Quelle:

Mehr

Analyse und Verbesserung der rückführbaren Kalibrierung von Solarzellen

Analyse und Verbesserung der rückführbaren Kalibrierung von Solarzellen Analyse und Verbesserung der rückführbaren Kalibrierung von Solarzellen Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung

Mehr

Messung mit Doppelmonochromator nm

Messung mit Doppelmonochromator nm Auftraggeber: Datum: 02.10.2015 Elektrotechnik Hafner GmbH Ringeisenstrasse 3 86470 Thannhausen Projektnummer: 15000257-2 Prüfauftrag: Prüfung der Photobiologischen Sicherheit nach DIN EN 62471 von Lampen

Mehr

Emissionsgradmessungen unter Vakuum an der PTB im Temperaturbereich von -40 C bis 500 C und Wellenlängenbereich von 4 μm bis 100 μm

Emissionsgradmessungen unter Vakuum an der PTB im Temperaturbereich von -40 C bis 500 C und Wellenlängenbereich von 4 μm bis 100 μm Emissionsgradmessungen unter Vakuum an der PTB im Temperaturbereich von -40 C bis 500 C und Wellenlängenbereich von 4 μm bis 100 μm, C. Monte, M. Kehrt, B. Gutschwager, J. Hollandt Physikalisch-Technische

Mehr

Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht

Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht Andreas W. Bett Impulsvortrag Photonik 2020 Workshop Berlin, 23.3.2010 Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, Germany Übersicht

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

SILIZIuM-SoLArSTrAHLungSSenSor

SILIZIuM-SoLArSTrAHLungSSenSor zur Messung der bestrahlungsstärke Silizium-Solarstrahlungssensoren (Si-Sensoren) bilden eine preiswerte, dabei aber robuste und zuverlässige Lösung für die Messung der, speziell für die Überwachung von

Mehr

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions Dr.. Erich W. Merkle Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung enhanced solar solutions Thema / Inhaltsangabe I. Gesamtübersicht Solarmarkt II. Silizium vs.

Mehr

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz Wofür verwenden wir wieviel Energie in unseren

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Physikalisch-Technische Bundesanstalt Mechanik und Akustik PTB-MA-77 Braunschweig, Januar 2006 Oliver Mack Verhalten piezoelektrischer Kraftaufnehmer unter Wirkung mechanischer Einflussgrößen Von der Fakultät

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt. Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin. Braunschweig und Berlin

Physikalisch-Technische Bundesanstalt. Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin. Braunschweig und Berlin Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin INSIKA Anpassung für das Taxengewerbe Norbert Zisky Physikalisch-Technische Bundesanstalt Informationsveranstaltung: Manipulationsgeschütztes

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik

Sonnenenergie: Photovoltaik Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Messunsicherheitsbetrachtung bei der Bestimmung des ph-wertes

Messunsicherheitsbetrachtung bei der Bestimmung des ph-wertes Messunsicherheitsbetrachtung bei der Bestimmung des -Wertes Diana Jehnert, Dr. Barbara Werner, Nadine Schiering ZMK -ANALYTIK- GmbH Agenda Metrologische Hierarchie des -Wertes Messunsicherheitsbetrachtung

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Markus Revermann Ophir Spiricon Europe GmbH 1 Inhalt Inhalt Ophir Spiricon Europe GmbH Einleitung und Motivation

Mehr

Power-to-Gas-to-Power

Power-to-Gas-to-Power Impulsreferat Power-to-Gas-to-Power Dr.-Ing. Ernst-Dieter Wilkening Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen TU Braunschweig Technologie-Dialog 2012 Speichertechnologien Bonn, 16.03.2012

Mehr

Photovoltaik (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12)

Photovoltaik (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12) (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12) Dr. Thilo Glatzel Raum 3.04 Email: thilo.glatzel@unibas.ch Der pn-halbleiterübergang Inhalt - Einführung Historischer Rückblick

Mehr

Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie

Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie Ulf Blieske, Nils Reiners Inhalt: Unterschiedliche Zelltechnologie Unterschiedliche Moduloberflächen Winkelabhängigkeit

Mehr

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven W. Seifert, M. Kittler IHP/BTU Joint Lab BTU Cottbus Konrad-Wachsmann-Allee 1 Gliederung Einordnung der Photovoltaik Prognosen Energiebedarf

Mehr

Phasendifferenz zwischen Emissions- und Reflexionsgradmessungen an semitransparenten Proben im FIR

Phasendifferenz zwischen Emissions- und Reflexionsgradmessungen an semitransparenten Proben im FIR Phasendifferenz zwischen Emissions- und an semitransparenten Proben im FIR, C. Monte, M. Kehrt, B. Gutschwager, J. Hollandt Gliederung Motivation für Emissionsgradmessungen unter Vakuum Experimentelle

Mehr

Anpassung an deutsches Wetterprofil. Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua

Anpassung an deutsches Wetterprofil. Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua Anpassung an deutsches Wetterprofil Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua Agenda Energieverbrauch weltweit Vorstellung der autarken solaren Straßenleuchte Prinzip der solaren Energiegewinnung

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 6-2. Kalibrierung von Messmitteln für Vakuum. Grundlagen. Teil 1. Kalibrierung von Messmitteln für Vakuum Grundlagen

Richtlinie DAkkS- DKD-R 6-2. Kalibrierung von Messmitteln für Vakuum. Grundlagen. Teil 1. Kalibrierung von Messmitteln für Vakuum Grundlagen Seite: 1/6 Richtlinie DAkkS- DKD-R 6-2 Kalibrierung von Teil 1 1. Neuauflage 2010 Seite: 2/6 Herausgegeben von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) als Ergebnis der Zusammenarbeit des ehemaligen

Mehr

Institut für Solarenergieforschung. Institut für Festkörperphysik, Abteilung Solarenergie

Institut für Solarenergieforschung. Institut für Festkörperphysik, Abteilung Solarenergie Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) 1 Wo wir sind 2 Wer wir sind Leitung: Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel Leiter der Abteilung Solarenergie

Mehr

Ringvergleich Anstiegszeit im DKD

Ringvergleich Anstiegszeit im DKD Ringvergleich Anstiegszeit im DKD 303. PTB-Seminar Kai Baaske, AG 2.21 Motivation und Organisation Dauer, Teilnehmer Artefakte, Messgrößen Auswertungsmethoden Auswertung Stabilität der Messwerte Ergebnisse

Mehr

Institut für Solarenergieforschung GmbH. Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie

Institut für Solarenergieforschung GmbH. Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie 1 1992 2008 Institut für Solarenergieforschung GmbH Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie 2 Where are we 50 km from Hanover (S5) 3 Who are we 40 Scientists 20 PhD students 10 BA or MA students

Mehr

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK 1 2 AM (englisch Air mass) Das Spektrum und die Intensität der Solarstrahlung

Mehr

Uni Wien. Modelle Qualität Normung und Standardisierung

Uni Wien. Modelle Qualität Normung und Standardisierung Uni Wien Modelle Qualität Normung und Standardisierung 1. Model quality Energy Forecast: problem or solved? Perovo Ukraine Activ-Solar Facility behavior Module behavior Modeling uncertainty in forecast

Mehr

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P.

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Ebert GLIEDERUNG

Mehr

Prüfbericht. Ihr Logo hier! Prüfung von Photovoltaik-Modulen. Typ 08/15. kms DV-Beratung Herr Schulte Zum Amtswald Iserlohn

Prüfbericht. Ihr Logo hier! Prüfung von Photovoltaik-Modulen. Typ 08/15. kms DV-Beratung Herr Schulte Zum Amtswald Iserlohn Prüfung von Photovoltaik-Modulen Prüfbericht Geprüftes Modul: yp 8/ Auftraggeber: kms DV-Beratung Herr Schulte Zum Amtswald 86 serlohn elefon: 7 9788 Prüfungen: Rs-Prüfung Ppk-Prüfung Prüfungsnummer: P-FHDO-/6-

Mehr

Technische Anlage Stand: 13. Juni 2012 Gilt für IEC zertifizierte Produkte.

Technische Anlage Stand: 13. Juni 2012 Gilt für IEC zertifizierte Produkte. YiNGli Solar PV-ModulE Technische nlage Stand: 13. Juni 2012 Gilt für IEC zertifizierte Produkte. Die Informationen in der vorliegenden nlage gelten als verlässlich, stellen jedoch keine ausdrückliche

Mehr

10./ Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus

10./ Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus 10./11.11.2014-11. Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus Inhalt 1 2 3 Bauartprüfung und deren Grenzen Sand und Staub Soiling 4 Einflussfaktoren auf den Ertrag 2 Bauartprüfung und deren Grenzen

Mehr

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008 Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008 TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Geschäftsfeld Regenerative Energien Oktober 2010 Bauartzertifizierung von PV-Modulen

Mehr

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung

Mehr

Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified.

Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified. FA Silizium-PIN-Fotodiode mit sehr kurzer Schaltzeit Silicon PIN Photodiode with Very Short Switching Time FA feof6447 feo06447 Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1 1 Grundbegriffe der Messtechnik 1 1.1 Definitionen 1 1.2 Art des Messens 3 1.3 Messsysteme 4 1.4 Messverfahren 6 1.4.1 Messmethoden 6 1.4.2 Messeffekt 8 1.5 Funktionselemente von Messeinrichtungen 9 1.6

Mehr

Round-Robin-Test mit Bestrahlungsstärkesensoren

Round-Robin-Test mit Bestrahlungsstärkesensoren Round-Robin-Test mit Bestrahlungsstärkesensoren Dr. Christian Bendel*, Thomas Glotzbach*, Björn Schulz* Mike Zehner**, Christian Vodermayer***, Gerald Wotruba***, Maurice Mayer*** *Institut für Solare

Mehr

Paul Winkler CASSIDIAN, COPMB7, Calibration (DKD-Kalibrierstelle DKD-K-01901) / Electrics, Manching

Paul Winkler CASSIDIAN, COPMB7, Calibration (DKD-Kalibrierstelle DKD-K-01901) / Electrics, Manching Konformitätsbewertung -Einführung Paul Winkler CASSIDIAN, COPMB7, Calibration (DKD-Kalibrierstelle DKD-K-01901) / Electrics, Manching Martin Czaske DAkkS, Abteilung 5 Metrologie, Braunschweig 1 Inhalt

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 10.2 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren von Bügelmessschrauben für Gewindemessungen Ausgabe 01/2009 Seite 1 von 5 Herausgegeben

Mehr

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Matthias Schicktanz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Solarenergie in Australien München, 13.10.2011 www.ise.fraunhofer.de Agenda Fraunhofer

Mehr

Sonnenenergie... Solartechnik im Härtetest. Weiss Umwelttechnik GmbH Simulationsanlagen Messtechnik

Sonnenenergie... Solartechnik im Härtetest. Weiss Umwelttechnik GmbH Simulationsanlagen Messtechnik Sonnenenergie... Solartechnik im Härtetest Weiss Umwelttechnik GmbH Simulationsanlagen Messtechnik Solar & Photovoltaik Umweltprüfungen...... wir sind Ihr Partner Die Energie aus der Sonne (Solarenergie)

Mehr

Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera

Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera Wolfram Hans, Florian Bäckermann, Stefan Müller, Dietrich Paulus {hans, bakerman, stefanm, paulus}@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau

Mehr

Belastungen von Modulen in heißen Klimazonen

Belastungen von Modulen in heißen Klimazonen Belastungen von Modulen in heißen Klimazonen Markus Schweiger TÜV Rheinland Energy GmbH T +49 221 806 5585 markus.schweiger@de.tuv.com http://www.tuv.com/solarpower Inhalt Einleitung Quantifizierung von

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

DatasheetArchive.com. Request For Quotation

DatasheetArchive.com. Request For Quotation DatasheetArchive.com Request For Quotation Order the parts you need from our real-time inventory database. Simply complete a request for quotation form with your part information and a sales representative

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Kalibrier- und Messmöglichkeiten (Ausstellung von PTB-Kalibrierscheinen bzw. PTB-Prüfscheinen) Leistungen, die nur für Anwendungen innerhalb der Abteilung bzw. innerhalb der PTB angeboten werden, sind

Mehr

Auswertung. oberhalb der Laserschwelle unterhalb der Laserschwelle Spannung U in V. Abbildung 1: Kennlinie der Laserdiode

Auswertung. oberhalb der Laserschwelle unterhalb der Laserschwelle Spannung U in V. Abbildung 1: Kennlinie der Laserdiode Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Lumineszenz Auswertung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Laserdiode 1.1 Kennlinie Wir haben die Kennlinie der Laserdiode aufgenommen, zunächst überhalb der Laserschwelle

Mehr

Höchsteffiziente Multikristalline Silizium-Solarzellen

Höchsteffiziente Multikristalline Silizium-Solarzellen Oppburg,, 29. September 2009 Höchsteffiziente Multikristalline Silizium- Gerhard P. Willeke Fraunhofer Center für Silizium-Photovoltaik CSP Halle (Saale) Fraunhofer ISE, Freiburg i.br. Höchsteffiziente

Mehr

Emitec Group Gegründet 1993

Emitec Group Gegründet 1993 1 Emitec Group Gegründet 1993 3 Standort -Rotkreuz ZG Mitarbeiter 25 Sales Agent in Lausanne Mitglied Normenkreis TK 77 & 106 (EMV & Elektrosmog) Emitec und FLIR 4 Seit über 10 Jahren ein Paar! 2 Schulung

Mehr

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare

Mehr

SOLARIEN MESSUNGEN. Abschlussbericht

SOLARIEN MESSUNGEN. Abschlussbericht SOLARIEN MESSUNGEN Abschlussbericht Mag.Dr. A.W. Schmalwieser 21. Februar 2011 Auftraggeber: Verein für Konsumenteninformation Linke Wienzeile 18 1060 Wien Dieser Bericht umfasst 7 Seiten 1. EINLEITUNG

Mehr

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen 4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen Vorausgesetzt werden Kenntnisse über: Grundbegriffe der Halbleiterphysik, pn-übergang, Raumladungszone, Sperrschichtkapazität, Gleichrichterkennlinie, Aufbau und

Mehr

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Systemübersicht Inselsystem Netzgekoppelt Hybridsystem Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Hierarchischer

Mehr

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen J. Manara, M. Zipf, T. Stark, M. Arduini,

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Rückführbarkeit von Ringversuchsergebnissen Teil 1 Detlef Schiel Physikalisch-Technische Bundesanstalt Die PTB das deutsche Metrologieinstitut Metrologie: Wissenschaft und Anwendung des richtigen Messens

Mehr

Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008

Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008 Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008 TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Geschäftsfeld Regenerative Energien Oktober

Mehr

IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5110 SFH 5111

IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5110 SFH 5111 IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5 SFH 5 Beschreibung SFH 5 und SFH 5 sind Infrarot-Empfänger für die Erkennung von Signalen aus Infrarot-Fernbedienungssystemen

Mehr

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft?

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft? Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft? Darmstadt 25.10.2017 Iver Lauermann, Sonya Calnan, Carolin Ulbrich Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Iver Lauermann Wissenschaftsforum

Mehr

Gebäudeintegrierte Photovoltaik und g-wert C. Schäfle, HS Rosenheim, C. Lux, ift Rosenheim

Gebäudeintegrierte Photovoltaik und g-wert C. Schäfle, HS Rosenheim, C. Lux, ift Rosenheim Untersuchung des Gesamtenergiedurchlassgrades (g-wertes) an gebäudeintegrierbaren, teiltransparenten Photovoltaik-Modulen ohne und mit elektrischer Leistungsentnahme Der g-wert von teiltransparenten gebäudeintegrierbaren

Mehr

Herausforderung Messtechnik am Sonnblick-Observatorium

Herausforderung Messtechnik am Sonnblick-Observatorium Herausforderung Messtechnik am Sonnblick-Observatorium AUFGABEN, ENTWICKLUNG, INSTANDHALTUNG, QUALITÄTSSICHERUNG M. Fitzka Institut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur Wien M. Fitzka 20 Jahre

Mehr

IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5110 SFH 5111

IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5110 SFH 5111 IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5 SFH 5 Beschreibung SFH 5 und SFH 5 sind Infrarot-Empfänger für die Erkennung von Signalen aus Infrarot-Fernbedienungssystemen

Mehr

Qualitätsbewertung PV Module

Qualitätsbewertung PV Module Qualitätsbewertung PV Module Kriterien zur Beurteilung fabrikneuer Module SUPSI PVLab Prämisse Die Bewertungskriterien für fabrikneue PV Module, welche vom SUPSI PVLab angewandt werden, basieren auf eigenen

Mehr