Inhalt Einleitung Aufgabenstellung Der UPnP-Standard UPnP Audio/Video (UPnP-AV)... 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt 3. 1. Einleitung... 6 2. Aufgabenstellung... 8 3. Der UPnP-Standard... 10. 4. UPnP Audio/Video (UPnP-AV)... 16"

Transkript

1 Inhalt 1

2 Inhalt 2

3 Inhalt 3 Inhalt 1. Einleitung Aufgabenstellung Der UPnP-Standard Das Ziel von UPnP UPnP als Digital Home Platform Die Architektur von UPnP-Geräten UPnP Audio/Video (UPnP-AV) Spezifikation Services Content Directory Service (CDS) Rendering Control Service (RCS) Connection Manager Service (CMS) AVTransport Service (AVT) UPnP-AV Control Point Algorithmus Entitäten Control Point Media Server Media Renderer Digital Living Network Alliance (DLNA) Voraussetzungen laut DLNA Anforderungen laut DLNA Netzwerk Device Control Protocol (DCP) Audio- und Videocodecs UPnP-AV als Standard für Management und Steuerung Ziel der Standardisierung durch die DLNA Digital Rights Management (DRM) und DLNA UPnP-Server und -Clients in der Praxis Testaufbau Streaming Clients Philips Streamium SL400i Pinnacle ShowCenter D-Link DSM

4 Inhalt Terratec Noxon Audio UPnP-Serversoftware Microsoft Windows Media Connect 2.0 (WMC) Nero MediaHome Philips Media Manager TwonkyVision Media Server Intel AV Media Server Kompatibilität von Serversoftware und Clients Philips Streamium SL400i Pinnacle ShowCenter D-Link DSM Terratec Noxon Audio Apple Airport Express und itunes Fazit Fernsehen im Heimnetz Intel UPnP-Software für Entwickler Intel Tools for UPnP Technology Intel Device Spy Intel Device Sniffer Intel Device Validator Intel Authoring Tools for UPnP Technologies Implementierung eines Videoplayers Aufgabenstellung und Voraussetzungen Videorenderer Überblick Vorbereitende Schritte mit den UPnP-Tools von Intel Programmierung des Videorenderers in Microsoft Visual Studio Integration von MPlayer Die Steuerung von MPlayer Die Rahmenanwendung für den Renderer Überprüfen des Renderers Programmierung des Steuerprogramms in Microsoft Visual Studio Oberfläche Code in der Klasse MainView Das Seitenverhältnis ( Aspect Ratio ) Hinweise zum Betrieb der Anwendungen... 87

5 Inhalt UPnP in aktueller Soft- und Hardware Betriebssysteme Die UPnP-Funktionalität in Windows XP Netzwerkkonfiguration mit Hilfe von UPnP in Anwendungen UPnP in aktueller Hardware Sicherheitsrisiken von UPnP Netzwerkinterne Risikien Zugriffe aus dem Internet Hardwarebasierte Gateways Softwarebasierte Gateways Tipps für ein sicheres UPnP-Netzwerk Zusammenfassung Ausblick Anhang A: Begriffe und Erklärungen Anhang B: Abkürzungsverzeichnis Anhang C: Quellenverzeichnis Anhang D: CD-ROM

6 Einleitung 6 1. Einleitung Durch die Digitalisierung haben Datenträger für Bild und Ton im privaten Heim einen neuen Stellenwert erreicht. Die einfache Speicherung in hoher Qualität macht es möglich, den Unterhaltungswert beim Endkunden erheblich zu verbessern, was die hohen Absatzzahlen dieser Datenträger deutlich bestätigen. Seit einigen Jahren werden diese digitalen Medien auch verstärkt in Verbindung mit Computersystemen eingesetzt, da sich die Archivierung, Verteilung und Verwendung dieser Medien mit deren Hilfe stark vereinfachen lässt. So konnten sich einige Entwicklungen der Unterhaltungsindustrie wie CD- oder MiniDisc-Recorder auf dem Markt nicht mehr durchsetzen, da diese Geräte mittlerweile von den meist bereits vorhandenen Computern größtenteils ersetzt werden konnten. Die Verwendung des PCs gestaltet sich häufig einfacher, schneller und zuverlässiger, außerdem wird der Wunsch, künftig im Heimbereich gänzlich auf Medien wie DVDs 1 oder CDs verzichten zu können, immer häufiger. Auch wenn PC-Systeme bislang meist nur als Mittel zur Erstellung, Archivierung oder zum Anfertigen von Kopien genutzt werden, zeichnet sich bereits heute ein Trend ab, bei dem der Heim-PC im lokalen Netzwerk immer mehr zur zentralen multimedialen Einheit wird. Stark angetrieben wurde diese Entwicklung bereits durch die Einführung von PC-basierten Media- Center-Aufsätzen, wie z.b. Microsofts Windows XP Media Center Edition, ein auf dem Betriebssystem Windows XP Professional basierendes System für den heimischen Computer. Durch die Integration von TV-Tuner und Fernbedienung sollen diese Softwareerweiterungen die Vorteile von Computer und wohnzimmertauglicher Unterhaltungselektronik verbinden 2. Wenn nun zentral gespeicherte Medien auch jenseits des PCs wiedergegeben werden sollen, benötigt man entsprechende Abspielgeräte, welche auf diese Inhalte beispielsweise über das lokale Netzwerk zugreifen können. Diese so genannten Streaming Clients sind am Markt mittlerweile recht umfangreich vertreten, viele Hersteller versuchen aber, den künftigen Markt mit proprietären Lösungen für sich zu gewinnen. Problematisch gestalten sich dann vor allem Kompatibilität und Interoperabilität solcher Geräte zum einen untereinander, zum anderen aber auch zu den verschiedenen Serversystemen, welche ja zur Bereitstellung der 1 DVD: Vgl. Anhang A 2 Durch eine spezielle Oberfläche lässt sich der Computer übersichtlich per Fernbedienung steuern. Zu den Standardfeatures gehören Rekorderfunktionen, Timeshift, Live-TV, Audiowiedergabe und Diashows

7 Einleitung 7 Medien auf dem zentralen Rechner benötigt werden. Um diese Probleme zu mindern, wurden Standards wie Universal Plug and Play (UPnP) eingeführt. Diese sollen das problemlose Zusammenarbeiten von Geräten verschiedener Hersteller so einschränkungslos wie möglich garantieren.

8 Aufgabenstellung 8 2. Aufgabenstellung Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Anforderungen des UPnP-Standards zu untersuchen. Dabei wird zuerst auf die Definition und die bis heute präsenten Erweiterungen eingegangen. Im Laufe der Zeit sind erweiterte Normen für eine maximale Kompatibilität entstanden. Hierzu zählen z.b. der speziell auf Videoanwendungen zugeschnittene UPnP-AV-Standard und die Vorgaben der Digital Living Network Alliance (DLNA), ein von in diesem Bereich tätigen Unternehmen gegründetes Industriekonsortium. Die Arbeit wird an dieser Stelle die Voraussetzungen und Anforderungen nach den vorhandenen Standardisierungen erörtern. Im folgenden Teil wird anhand eines zu Testzwecken aufgebauten Netzwerkes die Funktionalität und Standardkonformität bereits am Markt befindlicher Produkte getestet und beschrieben. Zum Einsatz kommen hier folgende Geräte: Philips Streamium SL400i Pinnacle ShowCenter 200 D-Link DSM-320 Terratec Noxon Audio Apple Airport Express 3 Serverseitig wird folgende Software eingesetzt: Microsoft Windows Media Connect Nero MediaHome TwonkyVision MediaServer Philips Media Manager Intel AV Media Server (Intel Tools for UPnP Technology) Anhand dieses Tests soll geprüft werden, inwieweit sich die heute verfügbare Technik an die Anforderungen hält und wie gut die beworbene Interoperabilität in der praktischen 3 Nicht UPnP-konform. Siehe Kapitel 6.5 für weitere Informationen

9 Aufgabenstellung 9 Umsetzung tatsächlich vorhanden ist. Aufgrund der Vielzahl verschiedener Medienformate müssen die Hersteller besonders auf Kompatibilität achten. Eine Aufgabe, die sicherlich nicht ohne weiteres gelöst werden kann. Im nächsten größeren Abschnitt wird dann anhand eines Beispiels erläutert, wie sich mit Hilfe der von Intel veröffentlichten UPnP Authoring Tools UPnP-fähige Geräte implementieren lassen. Dabei wird ein auf UPnP-Technologie basierender Videoplayer programmiert, welcher Filmdateien von Netzwerkfreigaben abspielen kann und dabei vollständig über einen anderen PC gesteuert wird. Auf dem wiedergebenden PC sollen dabei keine Bedienvorgänge notwendig sein. Das Projekt stützt sich auf die frei verfügbare Opensource-Software MPlayer. Diese kommandozeilenbasierte Playersoftware bietet eine sehr breite Unterstützung verschiedener Medienformate, benötigt dabei aber nur wenig Systemressourcen. Die frei skalierbare Ausgabe auch hochauflösender Clips macht den Videorenderer für die Wiedergabe auf heutigen 16:9 Fernsehern besonders interessant. Da UPnP auch in Bereichen jenseits von Entertainment eingesetzt wird, bieten die folgenden Kapitel einen Überblick über die Verbreitung der Technologie außerhalb der Spezifikationen für Audio, Video und Bild. Zudem wird auch auf den Sicherheitsaspekt eingegangen.

10 Der UPnP-Standard Der UPnP-Standard 3.1. Das Ziel von UPnP Das Ziel von UPnP ist eine Erleichterung bei der Einrichtung und der Benutzung von PC- Systemen und Netzwerken. Computersysteme werden kontinuierlich besser, schneller und umfangreicher. Gleichzeitig wird dabei der Einstieg für unerfahrene Anwender immer schwieriger, die Bedienung wird immer komplexer und Inkompatibilitäten häufen sich. Dazu muss sich der Anwender mit mehreren verschiedenen Medien vertraut machen, welche nach wie vor für den Transport von Daten benötigt werden. Man hat sich zum Ziel gesetzt, diese Unannehmlichkeiten in Zukunft weitgehend zu beseitigen. Angesichts der aktuellen und künftigen Technologien eröffnen sich die unterschiedlichsten Möglichkeiten: Schnurlose Netzwerke ermöglichen die Steuerung und den Zugriff auf Geräte im ganzen Haus, Breitbandinternet bietet schnellen Zugriff auf internetbasierte Dienste und Services wie Video-on-demand oder Musik-Downloads. Die heute in vielen Haushalten vorhandenen Internetgateways 4 (z.b. DSL-Router 5 ) bieten eine dauerhafte Verbindung mit dem Internet, das lokale Netzwerk wird durch Firewalls geschützt und auf Wunsch können auch Dienste internetseitig bereitgestellt werden. Zudem werden immer mehr Peripheriegeräte nicht mehr direkt mit dem PC, sondern über ein Netzwerkinterface mit dem LAN 6 verbunden. All diese Faktoren ermöglichen eine zentrale Verknüpfung von Geräten aller Art im Haushalt, welche sich immer mehr als kostengünstige und viel versprechende Lösung auf dem Markt etabliert. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist ein minimaler Konfigurationsaufwand, eine möglichst einfache, universelle Bedienung und vor allem das reibungslose Zusammenarbeiten aller verbundenen Geräte. Genau hier setzt der UPnP-Standard an: Alle Geräte im lokalen Heimnetzwerk sollen sich automatisch erkennen, konfigurieren und auf Knopfdruck einsatzbereit sein. Bis heute wurden standardisierte Spezifikationen für viele Gerätetypen festgelegt. Diese so genannten Device Control Protocols (DCP) seien im Folgenden genannt: 4 Gateway: Vgl. Anhang A. Siehe auch Kapitel 10, 11 5 Routing: Vgl. Anhang A 6 LAN: Vgl. Anhang A

11 Der UPnP-Standard 11 Internet Gateway Device MediaServer v1.0 and MediaRenderer v1.0 Printer Device and Printer Basic Service v1.0 Scanner (External Activity v1.0, Feeder v1.0, Scan v1.0, Scanner v1.0) Basic Device v1.0 HVAC v1.0 WLAN 7 Access Point Device v1.0 Device Security v1.0 and Security Console v1.0 Lighting Controls v1.0 Remote UI Client and Server v1.0 Quality of Service v1.0 Digital Security Camera v1.0 Printer Enhanced v1.0 In den folgenden Kapiteln wird im Rahmen von UPnP-AV und DLNA hauptsächlich auf MediaServer und MediaRenderer bzw. deren Control Points eingegangen. Aufgrund der auch heute schon weit verbreiteten Internetgateways mit UPnP-Unterstützung werden auch deren Funktionen diskutiert. Die übrigen Standards spielen für das private Heimnetz bis dato nur eine untergeordnete Rolle, weshalb auf eine weitere Beschreibung im Rahmen dieser Arbeit verzichtet wird. 7 WLAN: Vgl. Anhang A

12 Der UPnP-Standard UPnP als Digital Home Platform Das von einigen Unternehmen ins Leben gerufene UPnP-Forum zählt heute über 550 Mitglieder [1]. Zudem gibt es mehrere SDKs 8 zur Entwicklung von standardisierten UPnP- Geräten und von Software. UPnP beschreibt die notwendigen Anforderungen für Geräte, welche für die Verwendung in IP-Netzwerken 9 vorgesehen sind. Dazu gehören z.b. Entertainment, Telefone und Beleuchtung oder die Steuermöglichkeit für sämtliche Geräte im Haushalt. Jeder Teil des Netzwerkes soll in der Lage sein, mit jedem anderen zu kommunizieren. Abbildung 1: Beispiel für eine digitale Heimvernetzung UPnP-fähiger Geräte [1] 8 SDK: Software Development Kit 9 IP: Vgl. Anhang A

13 Der UPnP-Standard Die Architektur von UPnP-Geräten Grundlegend besteht ein UPnP-Gerät aus einem definierten Geräte-Typ (auch mehrere möglich). Diese Typdefinition beschreibt, um welche Geräteart es sich handelt. Darauf aufbauend bieten UPnP-Geräte verschiedene Services an, welche unterschiedliche Funktionen in Gruppen zusammenfassen. Die gruppierten Funktionen können Werte anhand von Variablen empfangen oder auch senden. Als Beispiel wäre folgende Implementierung denkbar: Ein Gerät vom Typ Streaming Client bietet einen Service AV Transport, der wiederum die Funktionen Play, Stop, Pause, aktuelle Zeitposition im Film usw. bereitstellt. Die aktuelle Zeitposition wird auf Anforderung als Wert einer Variablen an einen Control Point (das steuernde Gerät) übertragen. UPnP-Geräte müssen im Netzwerk automatisch erkannt werden. Um dies zu gewährleisten, senden die Geräte in periodischen Zeitabständen ein Erkennungssignal oder beantworten entsprechende Suchanfragen von anderen Instanzen im Netzwerk. Um die Interoperabilität zu erhöhen, wurden vom UPnP-Forum die oben genannten Standardgerätetypen und Standardservices definiert. Diese Device Control Protocols (DCP) definieren die notwendigen Funktionen und Eigenschaften, die Geräte des gleichen Typs auf jeden Fall bereitstellen müssen. Dadurch wird gewährleistet, dass diese Geräte dann auch sicher zusammenarbeiten. Als Beispiel kann hier der UPnP-AV-Standard 10 genannt werden, der die reibungslose Kommunikation von AV-Server, Wiedergabegerät und Steuereinrichtung sicherstellen soll. Diesen Anforderungen folgend kann beispielsweise ein UPnP-AV-fähiger Videoplayer Dateien eines entsprechenden Servers abspielen und von jedem UPnP-AV Control Point gesteuert werden. Die Informationen über die Geräte und deren Funktionen werden über das so genannte Simple Service Discovery Protocol (SSDP) übertragen. SSDP ist eine Erweiterung des Hypertext-Transfer-Protokoll-Headers (HTTP-Header) um ein so genanntes Simple Multicast Discovery Protocol (SMDP). Auf diesem Weg wird der Link zu einem XML (Extensible Markup Language) Dokument übertragen, das alle notwendigen Informationen zum Gerät bereitstellt 11 [1]. In diesem Dokument, das über HTTP vom Gerät abgerufen werden kann, sind neben den Informationen zu den Services, Funktionen, Variablen und Spezifikationen auch Hersteller, Modelnummer, Gerätetyp usw. vermerkt. Zudem können auch Links auf weitere XML-Dokumente, welche die angebotenen Services genauer 10 Siehe auch Kapitel 4 11 Für weitere Informationen zu den genannten Protokollen und Technologien siehe Anhang A

14 Der UPnP-Standard 14 beschreiben, vorhanden sein. Anhand der XML-Dokumente kann z.b. ein Control Point sich über die genauen Spezifikationen eines jeden anderen Gerätes informieren. Aus technischer Sicht erfolgt die Kommunikation über die Multicast-Adresse auf Port (UDP 13 ). Abbildung 2: Hierarchie zur XML-Beschreibung von Geräten und Services [1] UPnP-Geräte können auch Ereignismeldungen schicken, so dass alle anderen betroffenen Instanzen jederzeit über den aktuellen Status oder über Änderungen informiert werden [2]. Eine permanente Überwachung, welche das Netzwerk sehr belasten könnte, wird dadurch unnötig. Diese Ereignismeldungen werden mittels der XML-basierten General Event Notification Architecture (GENA 14 ) übertragen, womit Kontrollpunkte je nach Notwendigkeit die erforderlichen Statusmeldungen anderer Geräte auch abonnieren können. Dieses Eventing ist immer mit einer sich ändernden Variablen verbunden, deren neuer Wert auf diese Weise im Netz bekannt gegeben wird. 12 Ports: Siehe auch Kapitel 11 und Anhang A 13 UDP: Vgl. Anhang A 14 GENA: Vgl. Anhang A

15 Der UPnP-Standard 15 Die Kontrollpunkte (Control Points) sind die aktiven Instanzen eines UPnP-Netzwerkes. Sie fordern die genauen Beschreibungen aller Services bei den anderen Geräten an. Auch innerhalb eines festen Standards muss nicht jedes Gerät zwingend auch jede Funktion unterstützen, wenn die Kompatibilität darunter nicht leidet. Z.B. kann dann ein Control Point nicht unterstütze Features ausblenden 15. Die Steuerung von Geräten erfolgt über das Simple Object Access Protocol (SOAP 16 ). Abbildung 3: Datenaustausch zwischen Gerät und Control Point [1] Ein wichtiger Aspekt ist, dass ein Hersteller nicht gezwungen ist, nur die vom UPnP-Forum definierten Standard-Gerätetypen zu entwickeln [1]. Es ist durchaus zulässig, eigene oder auch neue Typen zu implementieren 17. Für den Kunden sollte aber auf Anhieb erkennbar sein, welche Instanzen miteinander mit welchen Einschränkungen kommunizieren können. Auch der im Rahmen dieser Diplomarbeit implementierte Videoplayer entspricht z.b. nicht dem UPnP-AV-Standard, ist also nicht von einem UPnP-AV Control Point steuerbar. Jedoch können universelle Steuersysteme wie Intels Device Spy (darauf wird später genauer eingegangen) ebenso problemlos auf alle Funktionen des Players zugreifen wie die dazugehörige Steuersoftware. Weitere Vorgaben für systemübergreifende Kompatibilität auch bezüglich UPnP-AV definiert die Digital Living Network Alliance DLNA zur Minderung dieser Problematik Dies betrifft vor allem das Fehlen spezieller, hardwareabhängiger Funktionen, die dadurch nicht die Grundanforderungen an ein Gerät verletzen, z.b. eine Regelung für Helligkeit / Kontrast bei einem Videoplayer. 16 SOAP: Vgl. Anhang A 17 Ein UPnP-Stack kann beliebig verwendet werden, solange keine Interoperabilität mit ähnlichen Geräten erforderlich ist 18 Vgl. Kapitel 5

16 UPnP Audio/Video (UPnP-AV) UPnP Audio/Video (UPnP-AV) 4.1. Spezifikation Die UPnP-AV-Spezifikation bezieht sich auf Geräteeigenschaften, wie sie speziell in Unterhaltungsgeräten vorkommen. Diese sind unter anderem Fernseher, Rekorder, CD/DVD- Player, Stereoanlagen, MP3-Player und auch Computer. UPnP-AV bezieht sich also auf alle Arten von Entertainment-Inhalten wie Filme, Musik und Bilder [2]. Ein UPnP-AV-System besteht aus drei Grundentitäten: Media Server, Media Renderer und Control Point. Während der Media Server den Zugriff auf die entsprechenden Inhalte sicherstellt und diese den anderen Geräten im Netz bereitstellen kann, empfängt der Media Renderer diese Inhalte und verarbeitet sie. Der Media Renderer ist also der eigentliche Musikoder Videoplayer bzw. stellt Bilder z.b. auf einem Display dar. Der Control Point dient der Steuerung von Server und Renderer und kann wie eine Fernbedienung fungieren 19. Diese drei Entitäten sind auch in einem Gerät beliebig kombinierbar, so bietet ein Media Renderer in vielen Fällen auch einen integrierten Control Point, wodurch eine direkte Steuerung auch am Gerät selbst ermöglicht wird. Abbildung 4: Typische UPnP-AV-Interaktion [3] 19 Denkbar sind unter anderem Steuermöglichkeiten über LAN oder WLAN

17 UPnP Audio/Video (UPnP-AV) Services Content Directory Service (CDS) Der CDS dient serverseitig der Bereitstellung des Inhaltsverzeichnisses des aktuellen Datenbestands für die anderen Instanzen [3]. Dies kann eine Gesamtansicht sein, aber auch gefilterte Ansichten nach Typen oder Themen sind möglich (Container), zudem werden auch Sammlungen wie Playlists unterstützt. Anhand von Metadaten lassen sich weitere Informationen (z.b. Titel oder Künstler, aber auch technische Informationen) bereitstellen. Diese sind auch eine wichtige Grundlage für den Connection Manager Service (CMS), der daran erkennt, um welches Format (Codec) es sich handelt. Nur so lässt sich bestimmen, ob der Media Renderer eine Datei direkt abspielen kann oder ob eine serverseitige Konvertierung notwendig ist 20. Über CDS können Datenbestände gelistet oder auch durchsucht werden [2]. Je nach Server sind auch indizierte Systeme möglich. Häufig listen die Server den Inhalt wie ein Dateisystem, stellen also eine virtuelle Ordner/Datei-Struktur bereit. Ein Media Server sollte seine interne physikalische Speicherstruktur verbergen oder zumindest diese nicht ausschließlich zur Verfügung stellen. Eigens virtuell erstellte Verzeichnisse eignen sich als Auflistung besser, da die Benennung der Daten und Zusatzinformationen so auch aus den Metadaten gewonnen werden können und nicht von den Fähigkeiten des Dateisystems abhängig sind. Server können auch auf Datenbanken zurückgreifen um eine möglichst große Zahl an Zusatzinformationen bieten zu können, selbst eine Abfrage per Internet ist hier denkbar: So lassen sich Informationen dynamisch aktualisieren und können dem Nutzer direkt zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich kann aber auch ein Control Point CDS-Fähigkeiten besitzen. Das ist unter anderem dann der Fall, wenn dieser anhand von vorher festgelegten Attributen den Inhalt eines Servers durchsuchen und das entsprechende Ergebnis anzeigen kann. Mithilfe der Metadaten kann der Control Point dem Connection Manager Service des Media Renderers die benötigten Informationen über die Eigenschaften einer Datei mitteilen. 20 Vgl. Kapitel 5

18 UPnP Audio/Video (UPnP-AV) Rendering Control Service (RCS) Der Rendering Control Service wird ausschließlich im Media Renderer implementiert [2]. So lassen sich verschiedene Mechanismen zur Steuerung der Wiedergabe festlegen. Dies bezieht sich auf Einstellungen wie Helligkeit, Kontrast, Lautstärke, Farbwerte usw. [3]. Inwieweit sich die Ausgabe des Renderers beeinflussen lässt, hängt von den Fähigkeiten der Hardware ab. Ein Control Point wird über die im Renderer integrierten XML-Dokumente über dessen Fähigkeiten informiert und kann die verfügbaren Einstellungen anbieten. Die Implementierung des RCS gestaltet sich meist sehr einfach, da die vom Control Point empfangenen Befehle lediglich in für die Hardware verständliche Einstellungen übersetzt werden müssen Connection Manager Service (CMS) Der Connection Manager Service findet sich sowohl im Renderer als auch im Server [2]. Seine Hauptaufgabe ist es, dem Control Point mitzuteilen, welche Formate und Protokolle zur Übertragung von Daten unterstützt werden [3]. Dies hängt in erster Linie von den Fähigkeiten der Rendererhardware ab, aber auch von der Leistung des Netzwerkes. Sehr einfach gestaltet sich die Implementierung üblicherweise auf Stand-Alone-Geräten im Consumer-Electronic-Bereich, da deren Wiedergabemöglichkeiten normalerweise von Anfang an festgelegt sind. Komplexer ist dies bei universellen Geräten wie PCs: Hier lassen sich die Fähigkeiten nachträglich ändern, etwa durch die Installation eines zusätzlichen Video- oder Audiocodecs. Vor allem auf solchen Geräten erfolgt die Wiedergabe häufig über die Bildung eines Filter-Graphen 21, einer Folge von Filtern für die optimale Wiedergabequalität (z.b. Microsoft DirectShow 22 ). Hier muss der Connection Manager wissen, welche Graphen aufgebaut werden können und welche nicht. Dies erfordert dynamische Informationen beim Connection Manager, er muss also in der Lage sein, die momentan verfügbaren Fähigkeiten auszulesen und diese den betroffenen Instanzen mitzuteilen. Der Connection Manager kümmert sich serverseitig um den Transport vom Datei- über das Codecsystem bis hin zum Streaming in das Netzwerk. Clientseitig, also beim Renderer, 21 Filter Graph: Vgl. Anhang A 22 DirectShow: Vgl. Anhang A Microsoft DirectShow

19 UPnP Audio/Video (UPnP-AV) 19 kümmert er sich um den Empfang des Streams aus dem Netzwerk über die folgende Verarbeitung im eigenen Codecsystem bis hin zur Ausgabe auf der lokalen Hardware. Ein Sonderfall tritt ein, wenn zwischen Server und Renderer mehrere gleichzeitige Verbindungen möglich sind. Um Konflikte bei der Steuerung über einen Control Point zu vermeiden, kann der Connection Manager eine so genannte InstanceID zurückgeben, über die ein Control Point gezielt auf jede einzelne Verbindung zugreifen kann. Dies erfordert aber die Implementierung der im UPnP-AV-Standard definierten (aber nicht erforderlichen) Funktion PrepareForConnection() bei den betroffenen Geräten. Ist diese Funktion nicht vorhanden, kann ein Control Point nur eine einzige Server-Renderer-Verbindung gleichzeitig bedienen. Hierfür sollte der Control Point InstanceID = 0 verwenden, da ihm kein Wert von den beiden anderen Instanzen zugeteilt wird [3] AVTransport Service (AVT) Der AVTransport Service bietet alle Aktionen, die für die Steuerung eines Datentransportes notwendig sind [3]. Dies sind in erster Linie die bekannten Funktionen Play, Pause, Stop usw. [2]. Mit Hilfe des AVT kann ein Control Point auch die Inhalte identifizieren, die wiedergegeben werden sollen. Dies geschieht über den Empfang und die Auswertung der Informationen, die der AVT vom Content Directory Service des Servers erhält. Es gibt zwei Transfer Protokolle, die vom AVT unterstützt werden: 1. Pull: Dies entspricht einem Verfahren wie HTTP-GET. Hier veranlasst und steuert der Renderer den Transport der Daten. Wichtig bei diesem Verfahren ist, dass der Renderer die Daten beim Server anfordert. Es handelt sich dabei um eine nicht zeitsynchrone Übertragung, d.h. es werden Datenpakete rendererseitig gepuffert, um Ungleichmäßigkeiten der Netzwerkübertragung auszugleichen. Dieses Szenario erfordert die Implementierung des AVT im Renderer. 2. Push: Dies entspricht einem Verfahren wie IEC /IEEE : Der Server veranlasst und steuert den Transport der Daten zum Renderer. Es handelt sich dabei um ein zeitsynchrones Verfahren, bei dem die Daten ohne 23 IEC-61883: Vgl. Anhang A 24 IEEE-1394: Vgl. Anhang A; Das Verfahren ist unter anderem vergleichbar mit der Übertragung von DV- Material aus einer Filmkamera auf die Festplatte eines Computers über FireWire.

20 UPnP Audio/Video (UPnP-AV) 20 Eingangspuffer und (nahezu) ohne Zeitversatz wiedergegeben werden. Das Verfahren ist anfälliger für Störungen in der Netzwerkübertragung. Verlorene Datenpakete können nicht erneut angefordert werden, sondern müssen durch Fehlerkorrektur möglichst ohne erkennbare Verluste ausgeglichen werden. Der AVT muss hier im Server integriert sein. Die Implementierung gestaltet sich meist relativ einfach, da die übertragenen Befehle lediglich in die für jedes Rendersystem sehr ähnlichen Befehle konvertiert werden müssen.

21 UPnP Audio/Video (UPnP-AV) UPnP-AV Control Point Algorithmus Der Control Point bedient die externen Schnittstellen von Media Renderer und Media Server und steuert damit den Datenfluss zwischen den beiden Instanzen [2]. Auch wenn der UPnP- AV-Standard keine speziellen Anforderung an die interne Architektur von Renderer, Server und Control Point stellt, haben sich im Laufe der Zeit aber trotzdem bestimmte Implementierungstechniken herauskristallisiert, die man in der Regel anwenden sollte. Im Folgenden wird ein typisches Szenario beschrieben: Gewöhnlich bieten Control Points ein User Interface (UI), dessen Layout vom Hersteller beliebig festgelegt wird. Über das UI sollten dann entweder einzelne Server auswählbar sein, oder auch die Inhalte aller verfügbaren Server als ein Komplettangebot dargestellt werden. Für den Nutzer spielt es meist keine Rolle, auf welchem Server wenn es überhaupt mehrere gibt die Dateien gespeichert sind. Wichtiger ist, dass die Medien anhand von Filtern in sinnvoller Auflistung dargestellt werden können, also z.b. Audio, Video oder auch nach Genre, Künstler usw. Der Control Point sollte dabei vor allem die vom Server via CDS bereitgestellten Informationen auswerten und durchsuchen können, damit der Nutzer eine logisch und einfach zu bedienende Oberfläche wieder findet. Wählt der User nun Inhalte aus, also beispielsweise ein Video, werden die Metadaten des serverseitigen CDS ausgewertet und anschließend das für Server und Renderer am besten geeignete Übertragungsprotokoll und Videoformat den Connection Manager Services von Server und Renderer mitgeteilt. Je nachdem, ob es sich um eine push- oder pullbasierte Übertragung handelt, übermittelt dann der Server oder der Renderer eine Instanz des AVT Services an den Control Point, welcher dann die zur Verfügung stehenden Aktionen (also Play, Pause, Stop usw.) auf seinem User Interface anzeigen kann. Wählt der User nun beispielsweise Play, sendet der Control Point diese Aktion an das über den AVT gekoppelte Gerät, welches dann mit der Wiedergabe beginnt. Alle weiteren Befehle werden nun auf dieselbe Art und Weise mit Hilfe des AVT-Services übertragen. Während der Wiedergabe bietet der Control Point auch die Einstellmöglichkeiten des Rendering Control Services an, dessen Fähigkeiten er beim Start der Wiedergabe vom Renderer angefordert hat. Der Nutzer kann so direkt auf die Rendereinstellungen, also Lautstärke, Helligkeit und ähnliches Einfluss nehmen.

22 UPnP Audio/Video (UPnP-AV) Entitäten Control Point Der Control Point wird von der eigentlichen Übertragung der Inhalte nicht berührt und ist somit völlig unabhängig von der Art der Übertragung. Er erfüllt aber andere wichtige Aufgaben [2][3]: Automatische Erkennung von Server und Client Anzeige der verfügbaren Medieninhalte Abfrage der von Server und Client unterstützten Übertragungsprotokolle und Medienformate und entsprechende Konfiguration beider Instanzen, damit diese in Verbindung treten können Steuerung des Datenflusses (z.b. Play, Pause, Stop ) und von weiteren Einstellungen (z.b. Helligkeit, Kontrast, Lautstärke) Der Control Point sendet also Befehle an Server und Renderer, kann aber auch Informationen wie die aktuelle Zeitposition oder Gesamtlänge eines Filmes oder Musikstückes erhalten. Da der Control Point vom Datenverkehr zwischen Server und Renderer unabhängig ist, kann er jederzeit vom Netzwerk getrennt und wieder angeschlossen werden, ohne z.b. die Wiedergabe eines Videos negativ zu beeinflussen. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn tragbare Geräte wie Handhelds oder Pocket PCs als Control Point verwendet werden. Control-Point-Fähigkeiten können dabei auch in Fernseher oder ähnliche Geräte integriert werden, welche sich durch die vorhandene Fernbedienung besonders für diesen Zweck eignen Media Server Der Media Server stellt Medieninhalte im Netzwerk bereit [2][3]. Er kann neben einem herkömmlichen Computer auch ein anderes Gerät wie z.b. eine Kamera, ein CD/DVD-Player, ein TV-Tuner (Set-Top-Box) oder ein Radio sein [4]. Media Server beinhalten optional das AVT-Protokoll, auf jeden Fall aber den Connection Manager Service und stellen auch immer ein Inhaltsverzeichnis der verfügbaren Daten bereit (Content Directory Service). Das AVT- Protokoll ist optional, da es lediglich bei push-orientierten Transferprotokollen den Datentransport beeinflussende Funktionen wie Play, Stop, Pause bereitstellt bzw. auch in diesem Falle von einer Steuerung direkt am Server ersetzt werden kann. Der Connection Manager wird für die Bestimmung des zu verwendenden Übertragungsformats benötigt.

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Überblick Streaming Media Streaming Anbieter Benötigte Software Vorführung Videostreaming Streaming Was ist Streaming? Sender Daten Empfänger Kontinuierlicher Datenstrom

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

LCM-6 Digital Signage Software

LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort LCM-6 Digital Signage Software LCM-6 Player-Software LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen

Mehr

Einfach noch mehr rausholen. Bedienungsanleitung Medien BETA

Einfach noch mehr rausholen. Bedienungsanleitung Medien BETA Einfach noch mehr rausholen. Bedienungsanleitung Medien BETA MEDIEN BETA- Version Durch MEDIEN BETA können Sie mit Entertain Ihre Bild- und Musikdateien von Ihrem PC oder Laptop auf dem Fernseher anschauen

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

DLNA Funktion. Die Grundvoraussetzung zur Nutzung ist, dass sowohl Telefon als auch das Radio mit dem gleichen Netzwerk verbunden sind.

DLNA Funktion. Die Grundvoraussetzung zur Nutzung ist, dass sowohl Telefon als auch das Radio mit dem gleichen Netzwerk verbunden sind. DLNA Funktion In dieser Anleitung soll am Beispiel der App Bubble UPnP gezeigt werden, welche Funktionen durch die DLNA Funktion zur Verfügung gestellt werden. Die App wurde von der Firma Bubblesoft entwickelt

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics. EKF Software Server Handbuch Version 2.1 Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.de Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Installation...

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen 858 14 Drucker einrichten und verwalten Abbildung 14.9: Gefundene Appletalk-Drucker wird das Netzwerk durchsucht und alle gefundenen Zonen und Drucker werden angezeigt. AppleTalk-Drucker übernehmen Abbildung

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

EasyCallX für Internet-Cafe

EasyCallX für Internet-Cafe EasyCallX für Internet-Cafe Mit EasyCallX kann auch ein Internetcafe aufgebaut werden. EasyCallX ist dabei die Abrechnungssoftware, TLogin ist die Client-Software auf den PCs 1. EasyCallX Dieses Beispiel

Mehr

Fehlermeldung -15000 von itunes Windows 7

Fehlermeldung -15000 von itunes Windows 7 Fehlermeldung -15000 von itunes Windows 7 Die in diesem Text angegebenen Hinweise sollen unseren Kunden helfen und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die Inhalte sind von der B&W Group Ltd.

Mehr

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server... 3 1 Konfiguration der Radius Authentifizierung auf einem Windows 2003

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Streaming http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Streaming: Anwendungen Streaming Prinzip: Abspielen aus dem Netzwerk, ohne das gesamte Material herunterladen zu müssen Live

Mehr

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports In der Windowswelt werden Drucker auf Printservern mit 2 Arten von Ports eingerichtet. LPR-Ports (Port 515) oder Standard TCP/IP (Port 9100, 9101,9102)

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Streaming http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Streaming: Anwendungen TV und Internet IP-TV: Video on Demand, Live Streaming Zugesicherte Qualität (QoS, Quality of Service)

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

DNS-325/-320 und FXP

DNS-325/-320 und FXP DNS-325/-320 und FXP Das FXP-Protokoll (File exchange Protocol) erlaubt dem DNS-320/-325 Daten über FTP direkt zu einem anderen FTP-Server zu übertragen. Dabei muss der Datenstrom keinen Client passieren.

Mehr

LCM-6 Digital Signage Software

LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort LCM-6 Digital Signage Software LCM-6 Administratoren-Software LCM-6 Player-Software LCM-6 Stand-Alone-Software LCM-6 Digital Signage Software

Mehr

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen PowerMover Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. PowerMover Seite 1/7 Inhaltsverzeichnis: 1 Beschreibung... 3 2 Funktionalität... 4 2.1

Mehr

Citrix-Freigabe Sage Office Line Evolution 2012

Citrix-Freigabe Sage Office Line Evolution 2012 Citrix-Freigabe Sage Office Line Evolution 2012 Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren. Sage haftet nicht für technische

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Unter einem Virtual Private Network (VPN) versteht man eine durch geeignete Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen geschützte Verbindung zwischen 2 Rechnern ( und VPN-Gateway)

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Anleitung. Für folgende Produkte: BeoSound 5 / BeoSound 5 Encore / DLNA Client Stereoanlagen

Anleitung. Für folgende Produkte: BeoSound 5 / BeoSound 5 Encore / DLNA Client Stereoanlagen Anleitung Musik mit itunes verwalten Fehlende Albumcover ergänzen Für folgende Produkte: BeoSound 5 / BeoSound 5 Encore / DLNA Client Stereoanlagen Voraussetzungen: - itunes 11 - gültiger itunes Account

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

DynDNS Router Betrieb

DynDNS Router Betrieb 1. Einleitung Die in dieser Information beschriebene Methode ermöglicht es, mit beliebige Objekte zentral über das Internet zu überwachen. Es ist dabei auf Seite des zu überwachenden Objektes kein PC und/oder

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

FTP Server unter Windows XP einrichten

FTP Server unter Windows XP einrichten Seite 1 von 6 FTP Server unter Windows XP einrichten Es gibt eine Unmenge an komerziellen und Open Source Software die auf dem File Transfer Protocol aufsetze Sicherlich ist das in Windows enthaltene Softwarepaket

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Hardware: QNAP TS 112 mit der Firmware 3.5.2 Build 1126T mit 500GB Speicher Twonky Media Version 6.0.38

Hardware: QNAP TS 112 mit der Firmware 3.5.2 Build 1126T mit 500GB Speicher Twonky Media Version 6.0.38 Konfiguration eines NAS Laufwerkes Am Beispiel eines QNAP Laufwerkes werden die wichtigsten Einstellung für ein NAS Laufwerk, sowie für den Twonky Media Server aufgezeigt, um ein optimales Zusammenspiel

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Samsung Large Format Display

Samsung Large Format Display Samsung Large Format Display Erste Schritte Display Samsung Electronics Display Large Format Display 3 Wie nehme ich das Display in Betrieb? Dies ist die Windows XPe Oberfläche des MagicInfo Pro Interface.

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

nessviewer als Alternative für icloud

nessviewer als Alternative für icloud nessviewer als Alternative für icloud Mit der von Apple angebotenen icloud können Daten zwischen verschiedenen Mac-Rechnern und ios-geräten synchronisiert werden, dies hat aber einige Nachteile: 1.) Datenschutz:

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln

Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Programme 2.1. Voraussetzungen 2.2. Freemaker-Video-Converter 3. Microsoft PowerPoint 2007 und 2010 3.1.

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Naim-Musikserver Streamen der itunes-inhalte von einem Mac

Naim-Musikserver Streamen der itunes-inhalte von einem Mac Naim-Musikserver Streamen der itunes-inhalte von einem Mac Einleitung Dieses Dokument soll Besitzern eines Naim- bzw. NaimNet-Musikserver des Typs HDX, HDX-SSD, UnitiServe, UnitiServe-SSD, NS01, NS02 oder

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr