Redoxpotentiale. Elektrodenpotentiale/Redoxpotentiale lassen quantitative Aussagen über den Verlauf von Redoxreaktionen zu. CuSO 4 + Zn Cu + ZnSO 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Redoxpotentiale. Elektrodenpotentiale/Redoxpotentiale lassen quantitative Aussagen über den Verlauf von Redoxreaktionen zu. CuSO 4 + Zn Cu + ZnSO 4"

Transkript

1 Redoxpotetiale Beispiel: metallishes Zik reagiert mit Cu Lösug. Gibt es eie Möglihkeit, das Stattfide ud Ausmaß dieser Reaktio vorherzusage??? CuS 4 Z Cu ZS 4 lektrodepotetiale/redoxpotetiale lasse quatitative Aussage über de Verlauf vo Redoxreaktioe zu

2 Redoxpotetiale

3 Redoxpotetiale Reduktio: xidatio: Gesamtreaktio: Cu e - Cu Z Z e - CuS 4 Z Cu ZS 4

4 Redoxpotetiale Reduktio: xidatio: Gesamtreaktio: Ag e - Ag Cu Cu e - Cu AgN 3 Ag Cu(N 3

5 lektrohemishe Spaugsreihe Messe der Potetiale gege eie Stadard (Stadard-Wasserstoff- lektrode ermögliht rde der Potetiale: lektrohemishe Spaugsreihe H 3 e - H H

6 lektrohemishe Spaugsreihe

7 lektrohemishe Spaugsreihe xidierte Form Reduzierte Form (xidatiosmittel (Reduktiosmittel Na e - Na -,7 V xidatioswirkug immt zu Reduktioswirkug immt ab Z e - Fe e - S e - H e - Cu e - Ag e - 4 H 4 e - Au 3 3 e - Z Fe S H Cu Ag H Au -,76 V -,4 V -,4 V, V,35 V,8 V,3 V,5 V G z F Stadardbediguge! Reaktiosrihtug > Vorzeihe We > > Reaktio läuft ab! We > Reaktio im GGW!

8 Kozetratiosabhägigkeit vo : Nerst-Gleihug R T ax l z F a Red,59 V z lg a a x Red ( ( x Red R: allg. Gaskostate R 8,344 J mol - K - F: Faraday Kostate F 96,5 3 C mol - z: Zahl der ausgetaushte e - a x, a Red : Aktivität der oxidierte bzw. reduzierte Form, ka ggf. durh die Kozetratio ersetzt werde.

9 Beispiel eier Cu/Z-Zelle berehe (Stadardbediguge. HZ:. HZ: Z e - Cu e - Z -,76 V Cu,35 V Gesamtreaktio: CuS 4 Z Cu ZS 4 (-,35 V (-(-,76 V, V

10 Beispiel eier Cu/Ag-Zelle berehe vo ((Ag (Cu, mol l - :. HZ. HZ Gesamtreaktio: Ag e - Cu e - Cu Ag(N 3 Ag,8 V Cu,35 V Cu(N 3 Ag,59 V lg z,59 V lg z,59 V,59 V ( lg (Ag lg(cu,59 V,59 V lg(ag lg (Cu x Red x Red,59 V lg (Ag,59 V (Ag,59 V, lg,8v,35v lg (Cu,,45V,95V,4 V,59 V lg(ag,59 V lg (Cu,59 V lg (Cu

11 Beispiel der Reaktio vo M 4- mit Fe (allg. Form. HZ. HZ VII III Fe 3 e - M 4-5 e - 8 H II Fe,77 V II M 4 H,5 V Gesamtreaktio: M 4-5 Fe 8 H M 5 Fe 3 4 H (,59 V lg z,59 V lg z,59 5,59 5 x Red x Red, V (M4 (H (Fe lg 3 5 (M (Fe V (M lg (M 3,59 V (Fe lg (Fe,59 V (M4 (H lg 5 (M 4 V (M4 (H lg (M (Fe (Fe , ,59 V ph V (Fe lg (Fe 3

12 Redoxtitratio: Titratioskurve x e - x e - Red Red Gesamtreaktio: x Red Red x (x (Red (Red (x % Umsatz? % Umsatz ~,9 ~ ~, ~, 5 % Umsatz ~,5 ~ ~,5 ~,5 % Umsatz ~ ~ ~ ~ % Umsatz ~ ~ ~ ~

13 Redoxtitratio: Titratioskurve red x Red x eq red x red x Red Red x x eq eq eq red x Red x Red x Red x / / lg,59 V lg,59 V % Umsatz : lg,59 V! ud : Äquivalezpukt /,5 /,5 lg,59 V lg,59 V 5% Umsatz : /, /,9 lg,59 V lg,59 V % Umsatz :???? lg,59 V % Umsatz : mit l mol l mol z z ud mit z immer gilt mit l mol l mol z z l mol l mol z z z

14 Redoxtitratio: Titratioskurve Quelle: U.R. Kuze, G. Shwedt, Grudlage der qualitative ud quatitative Aalyse, Georg Thieme Verlag

15 Redoxtitratio: Idikatore ft kei Idikator ötig, wege igefarbe (z.b. KM 4 oder I Idikator ist ei Redoxpaar, desse beide Forme utershiedlih gefärbt sid. Am theoretishe Umshlagspukt sid die Kozetratioe beider Spezies gleih x z e - Red Id,59 V lg x Umshlag Id z Red Id

16 Redoxtitratio: Idikatore Ferroi : Tris(o-pheatrolieise(II N N N Fe N N N N N N N [Fe(phe 3 ] 3 e - [Fe(phe 3 ],4 V

17 Redoxtitratio: Idikatore Dipheylami: rst irreversible xidatio zu Dipheylbezidi Zweite Stufe reversibel H N H N H N H e - H N H N N N H e -,76 V

18 Dihromatometrie Verwedug z.b. zur tehishe Bestimmug vo ise VI - Cr 7 6 e - 4 H III Fe 3 e - III Cr 3 7 H,36 V II Fe,77 V Cr 7-6 Fe 4 H Cr 3 6 Fe 3 7 H Vorteil der Verwedug vo Dihromat zum Beispiel leihte Titereistellug ud Lagerbarkeit der Titratioslösug, außerdem werde Cl - - Ioe iht oxidiert, d.h. ma ka i Salzsäure arbeite.

19 Dihromatometrie Fe wird durh Luftsauerstoff zu Fe 3 oxidiert: Probelösug muss zuerst reduziert werde:. Möglihkeit: Reduktio mit SCl -Lösug S Fe 3 S Hg Cl - S 4 Fe S 4 Hg Cl Übershüssiges SCl muss oxidiert werde (würde sost bei der Titratio mitbestimmt werde Hg Cl shwerlöslih, wird vo K Cr 7 praktish iht oxidiert

20 Dihromatometrie. Möglihkeit: Silberreduktor Ag Fe 3 Ag Cl - Ag Fe AgCl Potetial vo Ag /Ag (,8 V größer als Potetial vo Fe 3 /Fe (,77 V > Ag dürfte Fe 3 iht reduziere!!! Aber: Bildug vo shwerlöslihem AgCl (K L - mol l - setzt Potetial herab ((Cl - sei, mol l - : aus K L,59 V lg z : (Ag x KL (Cl Red,8V,59V lg,59v lg (Ag mol l,mol l 9 moll,8v,59 V ( 9,7 V 9

21 Dihromatometrie Idikatio des dputks mit Dipheylami (,76 V Problem: (Fe 3 /Fe,77 V Idikatorumshlag sho bei 5% xidatio 3,59 V (Fe 5% Umsatz : lg z (Fe Zusatz vo Phosphorsäure (H 3 P 4 komplexiert Fe 3 ud eriedrigt somit das Potetial > Umshlag erst bei Übershuss a K Cr 7

22 Beispiel Bei der dihromatometrishe Bestimmug vo ise wurde 7, ml eier Dihromatlösug /6 mol l - ((/6 K Cr 7, mol l - verbrauht. Wieviel ise war i der Lösug? (Fe (Cr (Fe 6 (Cr (Fe 6 (Cr 7 V (Cr 7 6,7 l moll,7mol 6 m(fe (Fe M (Fe,7mol 55,84g mol 4,3 mg oder 7 6 aus RG 7 (Fe ( Cr 6 (Fe ( Cr V (Cr Cr 7-6 Fe 4 H 7,7 l,mol l Cr 3 6 Fe 3 7 H,7 mol

23 Iodometrie I e - I -,54 V I i Wasser shwer löslih, deshalb setzt ma KI mit zu, Bildug vo Triiodide (KI 3 Titratioe im shwah Saure, sost Disproportioierug (Bildug vo Iodid ud Hypoiodid: I H - I - HI Bestimmug vo xidatiosmittel (Reduktometrie ud Reduktiosmittel (xidimetrie möglih

24 Iodometrie Idikator: Stärkelösug Jod bildet mit Stärke (Amylose eie ishlussverbidug (i Gegewart vo Iodid CH H CH H CH H H H H H H H I I I I I I I I

25 Jodometrie Quatitative Bestimmug vo xidatiosmittel, Bsp.: Cr 7 - Prizip: Iodid wird zu Iod oxidiert, welhes mit Thiosulfat bestimmt wird. VI I - Cr 7-4 H 6 e - -I I e - Cr 3 7 H - Cr Cr I - 4 H 3 I 7 H III I e - I - -I -I S V S V S S S V S e - S 3 - I S I -

26 Iodometrie Möglihe Fehler bei der Chromatbestimmug: Reaktio läuft ur i saurer Lösug vollstädig ab Quatitative xidatio zu I verläuft lagsam > vor Rüktitratio eiige Miute warte Luftsauerstoff ka I - zu I oxidiere > Mehrverbrauh! -I -II 4 I - 4 H H I Zusatz vo NaHC 3 erzeugt C - twiklug NaHC 3 H S 4 "H C 3 " "H C 3 " Na S 4 H C

27 Beispiel Berehug des Verhältisses der Stoffmege vo Chrom ud Thiosulfat. (S 3 (Cr (S 3 3 (S 3 (I (Cr (I (S ; (Cr 3 (I ; (Cr (Cr (S (I ; 3 (I (Cr ; (Cr (Cr

28 Iodometrie Bestimmug vo Cu : I e - Cu e - -I II I I -,54 V Cu,5 V rwartete Reaktio: Tatsählih beobahtete Reaktio: Cu I Cu I - Cu 4 I - CuI I rklärug: Bildug vo shwerlöslihem CuI verädert Potetiale II Cu e - I - I Cu I -,59 V lg z x Red Hohe Iodidkozetratio ist güstig CuI (Cu,59V lg ( Cu

29 Beispiel Berehug des Potetials für Cu /Cu ((Cu (I -, mol l -, K L (CuI5 - mol l - Cu II e - I - I Cu I - CuI aus K L,59 V lg z : (Cu K (I L x Red,,5V,59 V lg 5 (Cu,59V lg ( Cu 5 mol l,mol l 5 moll,5v,59 V 9,3,7V

30 Iodometrie Bestimmug vo Reduktiosmittel, Bsp. As 3 3- V I e - As 4 3- e - H -I I -,54 V III As 3 3- H,56 V As 3 3- I H As 4 3- H I - Fast gleihe Reduktiospotetiale > Reaktio iht quatitativ Gleihgewiht wird durh tfere vo H vershobe: HC 3 - H H C,59 V z,59 V lg lg x Red (As (As ,59 V,59 V ph 3 (As4 ( H lg 3 (As 3

31 Magaometrie Im Saure reagiert Permagaat zu M VII M 4-5 e - 8 H II M 4 H,5 V Im Neutrale ud Basishe reagiert Permagaat zu M VII M 4-3 e - H IV M 4 H -,68 V Idikatore werde iht beötigt, weil M 4- stark violett gefärbt ist.

32 Magaometrie M 4- -Lösuge iht bestädig, Titerfaktor muss bestimmt werde vtl. gebildeter Braustei katalysiert Zersetzug vo M 4 - (Filtratio ötig 4 KM 4 H M 4 M 4 KH 3 istellug des Titers otwedig (mit Na C 4 VII M 4-5 e - 8 H II M 4 H III C C III IV C e - M 4-5 C 4-6 H M C 8 H

33 Magaometrie Bestimmug vo Ca : (iht redoxaktiv Bildug vo shwerlöslihem CaC 4 Ca C 4 - CaC 4 Auflöse vo CaC 4 im Saure Ca C 4 H S 4 CaS 4 H C 4 Titratio der xalsäure mit KM 4 5 H C 4 KM 4 3 H S 4 C MS 4 8 H K S 4

34 Magaometrie Bestimmug vo Maga Komproportioierug vo M 4- ud M VII M 4-3 e - H II M 4 H - IV M 4 H - IV M e - H Problem: Niedershlag vo M adsorbiert M Lösug: Zusatz vo Ziksalze, die astelle vo M eigebaut werde köe.

35 Bromatometrie Bestimmmug vo Reduktiosmittel, Bsp.: Sb 3 V Br 3-6 e - 6 H III Sb 3 -I Br - 3 H V Sb 5 e - Am Äquivalezpukt reagiert Bromat mit Bromid (Komproportioierug V -I - Br 3 5 Br - 6 H 3 Br 3 H Gebildetes Brom zerstört Farbstoff (Methylrot et. Diese Reaktio ist iht sehr shell > lagsame Zugabe Bromatübershuss (a der itropfstelle ka Idikator zerstöre > erst gege de zugebe

Redoxpotentiale. Elektrodenpotentiale/Redoxpotentiale lassen quantitative Aussagen über den Verlauf von Redoxreaktionen zu. CuSO 4 + Zn Cu + ZnSO 4

Redoxpotentiale. Elektrodenpotentiale/Redoxpotentiale lassen quantitative Aussagen über den Verlauf von Redoxreaktionen zu. CuSO 4 + Zn Cu + ZnSO 4 Redoxpotetiale Beispiel: metallisches Zik reagiert mit Cu + Lösug. Gibt es eie Möglichkeit, das Stattfide ud Ausmaß dieser Reaktio vorherzusage??? CuS 4 + Z Cu + ZS 4 Elektrodepotetiale/Redoxpotetiale

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen, die unter Übertragung von Elektronen ablaufen. Aufnahme von Elektronen (e - )

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen, die unter Übertragung von Elektronen ablaufen. Aufnahme von Elektronen (e - ) Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen, die unter Übertragung von lektronen ablaufen xidation Abgabe von lektronen (e - rhöhung der xidationszahl Reduktion Aufnahme von lektronen (e - Verminderung

Mehr

Gleichung D. Gleichung C

Gleichung D. Gleichung C Gleihug C: gültig für Kerte > bis 10 11 3 PO 4 8.4.4 Shwahe Säure ud ase etwikel aus Gleihug oder: Gleihug C ud C oder: für iht zu kleie 0, 0 (sost C, C ) K K gegeüber... ud ² gegeüber K0 verahlässigbar

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2)

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2) Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2) Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANRGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

3.1. Aufgaben zum chemischen Gleichgewicht

3.1. Aufgaben zum chemischen Gleichgewicht .. ufgabe zum chemische Gleichgewicht ufgabe : Reaktiosgeschwidigkeit Bei der Reaktio vo 5 mmol Mg mit 0 ml m Salzsäure wurde das olume (H ) i ml des etwickelte stoffgases über die Zeit t i Miute i die

Mehr

Die NERNSTsche Gleichung

Die NERNSTsche Gleichung 1. Nerstshe Gleihug 1.1 Die NERNSTshe Gleihug Herleitug der Nerst'she Gleihug (mathematish iht ga korrekt, aber gut u verstehe) Gedakeexperimet: Voltmeter KNO 3 1 3 4 5 6 H Silberbleh Silberitrat [ = 1

Mehr

Einführungsseminar Allgemeine Chemie Normalitätsfaktor: 0,1M AgNO 3 ; f = 0,965 Gehalt: 0,1 0,965 = 0,0965M ( Titer )

Einführungsseminar Allgemeine Chemie Normalitätsfaktor: 0,1M AgNO 3 ; f = 0,965 Gehalt: 0,1 0,965 = 0,0965M ( Titer ) Normalitätsfaktor: 0,1M AgN 3 ; f = 0,965 Gehalt: 0,1 0,965 = 0,0965M ( Titer ) Titremetrisher Faktor: z.b. als Ag Titrationsgleihung: + Ag + Ag (s) 1,0ml 0,1M AgN 3 Lösung enthält 0,1mmol Ag + und zeigt

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganish-Chemishes Grundpraktikum SS 2004 03.09.2004 ame: Vorname: Matrikelnummer: Fahsemester: Punkte: ote: Frage 1 Welhe Oxidationsstufen besitzt Chlor in: ClO -

Mehr

Titrimetrie (Maßanalyse)

Titrimetrie (Maßanalyse) Prizip Titrimetrie (Maßaalyse) Der zu bestimmede Stoff befidet sih i Lösug, seie ubekate Mege soll ermittelt werde. Das geshieht durh Umsetzug mit eiem geeigete Stoff i eier zweite Lösug, die diese Reagez

Mehr

Materialauswahl. Daher erweist sich Gold (aber auch Silber) als das vielseitigste Metall.

Materialauswahl. Daher erweist sich Gold (aber auch Silber) als das vielseitigste Metall. aterialauswahl Theoretish öte fast alle etalle mehr oder weiger gut zwes Aregug eies Oberflähe- Plasmos a eiem Übergag vo ieletrium zu etall geutzt werde. Jedoh wird eie eihe vo diese aterialie durh pratishe

Mehr

Allgemeine Chemie Definition: Energie: Tätigkeit, Wärme zu erzeugen oder Arbeit zu verrichten.

Allgemeine Chemie Definition: Energie: Tätigkeit, Wärme zu erzeugen oder Arbeit zu verrichten. Allgemeie Chemie 25.11.22 Thermochemie Defiitio: Eergie: Tätigkeit, Wärme zu erzeuge oder Arbeit zu verrichte. Kietische Eergie : E K ½ m v² Potetielle Eergie: EPot gespeicherte Eergie Beispiel: kg EK

Mehr

Fällungsanalyse (Beispiel: Chloridbestimmung)

Fällungsanalyse (Beispiel: Chloridbestimmung) Fällungsanalyse (Beispiel: Chloridbestimmung) Prinzip: Eine zu bestimmende Lösung wird mit einer Maßlösung titriert, deren Bestandteile mit den zu bestimmenden Ionen einen schwerlöslichen Niederschlag

Mehr

Einteilung der Maßanalyse

Einteilung der Maßanalyse Einteilung der Maßanalyse Neutralisation (Säure-Base-Titration Acidimetrie Alkalimetrie Fällungstitration Redoxtitration Iodometrie Dichromatometrie Manganometrie etc. Komplexometrie Säure/Basen Theorien

Mehr

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung Redox Titrationen ANALYTK AAC, TUBS, 2004 Dr. Andreas Martens a.mvs@tubs.de nstitut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany PAC QUANTTATVE ANALYSE Manganometrie

Mehr

5.6 Additionsverfahren

5.6 Additionsverfahren 5.6 Additiosverfhre Prizip Die eide Gleihuge werde so umgeformt, dss ei der Additio der eide Gleihuge eie Vrile wegfällt. Es müsse h der Umformug lso i eide Gleihuge gleih viele x oder gleih viele y (er

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Thema: Bilanzen, Heizwert, Standardbildungsenthalpie

Thema: Bilanzen, Heizwert, Standardbildungsenthalpie Thema: Bilaze, eizwert, Stadardbildgsethalpie fgabe: Bestimme Sie de obere, molare eizwert o eies Kohlewasserstoffgases as de a eiem Drhflss-Kalorimeter (Bild 1) gemessee Date. T 1, m w Gas Lft V g T G

Mehr

Versuch 442: Titration von HCl und CH 3 COOH mit NaOH. Arbeitsanleitung

Versuch 442: Titration von HCl und CH 3 COOH mit NaOH. Arbeitsanleitung Istruetelle Bestiugsverfahre 05 Versuch 44: Titratio vo HCl ud CH COOH it NaOH Arbeitsaleitug Geräteliste: Koduktoeter LF 15, Leitfähigkeitsesszelle, agetrührer it Rührstab, 150 L Becherglas, 100 µl Eppedorf-Pipette.

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

a) Vollständiges Messergebnis der Fläche A des Rechtecks mit den abweichungsbehafteten Kantenlängen a und b:

a) Vollständiges Messergebnis der Fläche A des Rechtecks mit den abweichungsbehafteten Kantenlängen a und b: X Lösug zu ugabe 5: bweihugsortplazug a) Vollstädiges Messergebis der Flähe des Rehteks mit de abweihugsbehatete Kateläge a ud b: Viele Messgröße werde idirekt gemesse, d.h. um eie Messwert zu ermittel

Mehr

UNTERSUCHUNG VON STEHENDEN WELLEN AUF EINER GESPANNTEN SCHRAUBEN- FEDER UND EINEM GESPANNTEN SEIL.

UNTERSUCHUNG VON STEHENDEN WELLEN AUF EINER GESPANNTEN SCHRAUBEN- FEDER UND EINEM GESPANNTEN SEIL. Mehaik Shwiguge ud Welle Mehaishe Welle UNTERSUCHUNG VON STEHENDEN WELLEN AUF EINER GESPANNTEN SCHRAUBEN- FEDER UND EINEM GESPANNTEN SEIL. Erzeugug vo stehede Logitudialwelle auf eier Shraubefeder ud stehede

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 01. Aufgabe 1:

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 01. Aufgabe 1: Istitut für Thermodyamik Prof. Dr. rer. at. M. Pfitzer Thermodyamik II - Lösug 0 Aufgabe : Ei zweistrahliges Verkehrsflugzeug fliegt mit eier Geschwidigkeit c 250 m/s i großer Höhe. Der Druck ud die Temperatur

Mehr

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse Dr. Dietmar Stephan Tel.: 089-289-13167 Raum: CH 57105 E-Mail: dietmar.stephan@bauchemie-tum.de Stärke von Säuren und Basen Stärke von Säuren und Basen Dissoziationskonstanten

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 F. Hafer, T. Baldauf c Techische Uiversität Müche Übuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 06/07. Richtig oder Falsch? Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 08.04.05 Seite 1 von 10 Punkte: von 84 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/2005 08.04.2005 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig?

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig? Start Mathematik Lektioe i Aalysis Aufgabe zur vollstädige Iduktio Die vollstädige Iduktio - Lösuge. Aufgabe: Sid die folgede Aussageforme i N allgemeigültig? a) We ei Vielfaches vo ist, da ist eie gerade

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25. D E P A R T M E N T P H A R M A Z I E - Z E N T R U M F Ü R P H A R M A F O R S C H U N G Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Abschlussklausur

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS Studienbegleitende Prüfung Modul 1 Anorganish-Chemishes Grundpraktikum SS 003.09.003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fahsemester: Punkte: Note: Frage 1 Was geshieht, wenn Sie Lösungen folgender Kationen

Mehr

Aufstellen von Redoxgleichungen

Aufstellen von Redoxgleichungen Aufstellen von Redoxgleichungen Mit Tabellenbuch (Küster-Thiel, 105. Auflage) Formulieren Sie jeweils getrennt die Reduktion und die xidation. Bilden Sie dann die Redoxreaktion. 1. In alkalischer Lösung

Mehr

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion RedoxReaktionen Oxidation und Reduktion Redoxtitrationen Beschreibung der Lage von Redoxgleichgewichten Standardpotentiale, Spannungsreihe Nernst sche Gleichung Berechnung von Titrationskurven Indikationen

Mehr

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse Praktishe Übungen Versuh 4: Maßanalyse 0 Versuh 4: 1. Grundlagen und Zielstellung Maßanalyse Das Prinzip der Maßanalyse besteht darin, dass man zu einem bekannten Volumen einer Lösung des zu bestimmenden

Mehr

Lösungen zum Thema Folgen und Reihen

Lösungen zum Thema Folgen und Reihen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Lösuge zum Thema Folge ud Reihe Lösug zu Aufgabe 1. a) (a ) N ist eie arithmetische Folge mit d = 11 ud damit ist a 75 = 7 + (75 1)

Mehr

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen Grudlage Löslichkeitsdiagramm Grudlage Zur etrachtug des Mischugsverhaltes icht vollstädig mischbarer Flüssigkeite, das heißt Flüssigkeite, die sich icht bei jeder Temperatur i alle Megeverhältisse miteiader

Mehr

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 6 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge (x ) 2 mit x ( 2)/( + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we (a) ε 0, (b) ε 00 ist. Aufgabe 6.2 Stelle Sie

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Teil des Moduls MN-C-AlC Dr. Matthias Brühmann Dr. Christian Rustige Inhalt Montag, 09.01.2012, 8-10 Uhr, HS III Allgemeine Einführung in die

Mehr

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure) ph-wert Berehnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation (H 3 O + ) = (Säure) ph lg H 3 O Beispiel H 2 SO 4 (H 2 SO 4 ) = 0,1 mol/l (H 3 O + ) = 0,2 mol/l ph = -lg 0,2 = -(-0,699)

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas).

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas). Etropie etrachtug vo wahrscheiliche ud uwahrscheiliche Zustäde eies Systems. A eispiel: Gas Vakuum Gas eide Zustäde habe die gleiche Iere Eergie (ideales Gas). Übergag vo ach A ist keie Verletzug des Eergiesatzes.

Mehr

Aufstellen von Redoxgleichungen

Aufstellen von Redoxgleichungen Aufstellen von Redoxgleichungen 1. In alkalischer Lösung reagiert Wasserstoffperoxid ( 2 2 ) Permanganat-Ionen (Mn 4 ) zu molekularem Sauerstoff und Mangan(IV)-oxid. Für die Reduktion gilt folgende Reaktionsgleichung:

Mehr

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz MWG 1. Massenwirkungsgesetz Betrahten wir den Ablauf einer hemishen Reaktion, so stellen wir fest, dass bestimmte Reaktionsgeshwindigkeiten den Vorgang beeinflussen. Wir wissen, dass formal ähnlihe Umsetzungen

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09. Reaktionskoordinate.

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09. Reaktionskoordinate. Übug zur Vorlesug rgaische hemie Reaktivität (r. St. Kirsch, r. A. Bauer) zu 4.1-39: G G + + - + - Reaktioskoordiate Reaktioskoordiate zu 4.2-40: E A A as doorsubstituierte Alke (Ethylviylether) ist ukleophiler,

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1 Wahlteil Mathematik I Aufgabe A Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / A.0 A. Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug y (x3) 4,5 ( GI ). Begrüde Sie, warum ma bei der Fuktio f für x < 3 keie Fuktioswerte

Mehr

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst?

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst? Quaterecher Witersemester 5/6 Theoretische Iformatik Uiversität Haover Dr. Matthias Homeister Dipl.-Math. Heig Schoor Probeklausur Hiweis: Diese Probeklausur ist kürzer als die tatsächliche Klausur.. a

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung Repetitorium Aalysis für Physier WS08/09 Motag - Folge ud Reihe Musterlösug. Verstädisfrage Thomas Blasi a Sid folgede Aussage richtig oder falsch: Jede overgete Folge hat eie Grezwert. Richtig. i Der

Mehr

Eigenschaften von Texten

Eigenschaften von Texten Worthäufigkeite Eigeschafte vo Texte Eiige Wörter sid sehr gebräuchlich. 2 der häufigste Wörter (z.b. the, of ) köe ca. 0 % der Wortvorkomme ausmache. Die meiste Wörter sid sehr selte. Die Hälfte der Wörter

Mehr

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3 Redoxreaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 Mg Mg 2+ + 2 e ½ O 2 + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N 2 + 6 e 2 N 3 1 Redoxreaktionen 2 Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust

Mehr

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen Kapitel VI Eiige spezielle diskrete Verteiluge D 6 (Hypergeometrische Verteilug) Eie Zufallsvariable X heißt hypergeometrisch verteilt, we sie folgede Wahrscheilichkeitsfuktio besitzt: M N M P ( X ) p

Mehr

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3 Redox-Reaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 Mg Mg 2+ + 2 e ½ O 2 + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N 2 + 6 e 2 N 3 Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust Na

Mehr

AC2 Wasserhärte Seite 1 von 10

AC2 Wasserhärte Seite 1 von 10 AC2 Wasserhärte Seite 1 vo 10 Wasserhärte: Der Kalkkreislauf, Tropfsteihöhle. Saurer Rege. Uter der Wasserhärte versteht ma gelöste Ca 2+ - ud Mg 2+ -Ioe. Diese gelage durch Verwitterugsprozesse, kohlesäurehaltiges

Mehr

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e Redoxreaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 2 Mg ½ O + 2 e 2+ Mg + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N + 6 e 2 N 3 2 1 Redoxreaktionen 2 Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker:

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker: Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker: Quantitative Analyse (Teil 2) Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANRGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 6

Aufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge x ) 2 mit x 2)/ + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we a) ε 0, b) ε 00 ist. Aufgabe

Mehr

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend FerUNI Hage WS 00/0 Differetialrechug für Fkt. Eier Variable Ziel: Maß für lokale Äderuge eier Fuktio Bei Etscheiduge sid of icht die absolute Koste iteressat, soder vielmehr die Veräderug, die eie Produktio

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS achklausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 19.09.05 Seite 1 von 12 Punkte: von 103 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS 2005 19.09.2005 Matrikelnummer: ame: Vorname:

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 28.03.08 Seite 1 von 12 Punkte: von 94 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/2008 28.03.2008 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Säure/Basen Theorien

Säure/Basen Theorien Säure/Baen Theorien Theorie Arrheniu/Otwald (Dioziationtheorie Säuren Geben H ab Baen Geben OH - ab Bröntedt Geben H ab (Protonendonor Nehmen H auf (Protonenakzeptor Lewi Beitzen Elektronenlücken, die

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Grezwerte vo Folge -E Ma Lubov Vassilevskaya Berechug vo Grezwerte: Aufgabe Die Berechug vo Grezwerte ka oft ziemlich umstädlich sei. Die etwickelte Regel vereifache oft solche Berechuge. Diese Regel beruhe

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürge Seger INDUKTIVE STATISTIK Wahrheilihkeittheorie, Shätz- ud Tetverfahre ÜBUNG 0 - LÖSUNGEN. Kofidezitervall für de Mittelwert eier ormalverteilte Grudgeamtheit bei gegebeer Variaz a. Gegebe id

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Übug 6 3.03.20 Ihalt der heutige Übug Aufgabe D.7: Reche mit Zufallsvariable Erwartugswert- ud Variazoperator Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug

Mehr

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C) SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C) 1.! Theoretischer Hintergrund Bei dieser Redoxtitration wird Ascorbinsäure mit Hilfe von Triiodid oxidiert.

Mehr

Bestimmung der Wasserstoffkonzentration. von Parabolrinnenkraftwerken. im organischen Wärmeträger. Folie 1

Bestimmung der Wasserstoffkonzentration. von Parabolrinnenkraftwerken. im organischen Wärmeträger. Folie 1 Bestimmug der Wasserstoffkozetratio im orgaische Wärmeträger vo Parabolriekraftwerke Folie 1 Gliederug Eileitug Gaschromatographie Methodeetwicklug Ergebisse vo Feldmessuge Zusammefassug Folie 2 Orgaischer

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

4.3 Auswertung von Reaktionsgleichungen

4.3 Auswertung von Reaktionsgleichungen 76 Stoffmegerelatioe. Auswertug vo eaktiosgleichuge Durch eie chemische eaktio werde eaktate (Ausgagsstoffe i bestimmte eaktiosprodukte umgewadelt. Dieser Umsatz wird durch die betreffede eaktiosgleichug

Mehr

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate? Has Walser, [0160916], [0161009] Umögliche pythagoreische Dreiecke Idee: Chr. Z., B. 1 Schwarze Quadrate Woher komme die beide schwarze Quadrate? Abb. 1: Woher komme die schwarze Quadrate? Sachverhalt

Mehr

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80 KAPITEL 3 Zahlereihe 3. Geometrische Reihe......................... 7 3.2 Kovergezkriterie......................... 72 3.3 Absolut kovergete Reihe.................... 80 Lerziele 3 Eigeschafte der geometrische

Mehr

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9. Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs (für die Laborprüfung 771105, LBT) Stand: 23.9.2011 Natrium Na + gelbe Flammfärbung Kalium K + 1. mit Perchlorsäure im sauren Auszug der Urprobe: K + + ClO -

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht Nachtrag Alteratives Buch zum Satz vo Fermat 1999 bei amazo ur och gebraucht 1 Uedliche (Zahle-) Mege 2 Wiederholug Steuer Bei eiem Eikomme vo ud eiem Steuersatz vo 33% müsse Sie Steuer zahle. Da werde

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug BESCHRÄNKTE ND NBESCHRÄNKTE ZAHLENFLGEN Berufliches Gymasium / terstufe Wozu sid eigetlich Schrake da? Geau! Damit der Zug icht auf die Straße fährt Bei der Eisebah markiere

Mehr

Spektroskopische Methoden. UV-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der UV. Einführung in die UV-Spektroskopie.

Spektroskopische Methoden. UV-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der UV. Einführung in die UV-Spektroskopie. UV-Spektroskopie Teil 1: iführug ud Grudlage der UV 1.1 llgemeier Überblick spektroskopischer Methode 1.2 Physikalische ud apparative Grudlage 1.3 UV-Spektrometer 1.4 Das UV-Spektrum 1.5 Probepräparatio

Mehr

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 Maßanalyse Bei der Maßanalyse (Volumetrie) wird zu der zu analysierenden Lösung unbekannten Gehaltes soviel einer Lösung bekannter Konzentration der Maßlösung zugegeben, bis ein Indikationssystem den Endpunkt

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 21.01.2015 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 8 12 5 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Allgemeine Chemie 3.6 KINETIK

Allgemeine Chemie 3.6 KINETIK Allgemeine Chemie. CEMISCE REAKTINEN.6 KINETIK 1 Kinetik hemisher Reaktionen Die Kinetik befasst sih mit den Geshwindigkeiten und Mehanismen hemisher Reaktionen. Sie beshreibt zeitabhängige Konzentrationsänderungen

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 01 a de Realschule i Bayer Mathematik II Aufgabe B 1 Haupttermi B 1.0 Die Parabel p verläuft durch die Pukte P( 5 19) ud Q(7 5). Sie hat eie Gleichug der Form y

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Ulrich Stein Fehlerrechnung

Ulrich Stein Fehlerrechnung Fehlerrechug Verteilug vo Messwerte Mittelwert Stadardabweichug Stadardfehler Rude vo Messwerte Darstellug vo Messwerte (Stellezahl) Fehlerfortpflazug Messergebisse Messug physikalische Realität Messgerät,

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

Quantenmechanik I. Musterlösung 12. Quatemechaik I. Musterlösug 1. Herbst 011 Prof. Reato Reer Übug 1. Ster-Gerlach (19). Ei Strahl aus ugeladee Teilche mit Spi s = 1 läuft etlag der x-achse ud durchquert ei i z-richtug stark ihomogees Magetfeld.

Mehr

Verhaltensmodellierung Übersicht

Verhaltensmodellierung Übersicht DHBW Stuttgart, SWEgieerig März 2010 Problem: Das dyamische Verhalte vo Systeme lässt sich icht durch Dateflussdiagramme beschreibe; es fehle Beschreibugsmittel zur: Spezifikatio vo komplee Ablaufbediguge

Mehr

FORMELSAMMLUNG. re-wi. A. Ableitungsformeln und Integralformeln. Funktion ƒ(x) Ableitung ƒ'(x) Stammfunktion F(x) = 1 1. B. Ableitungsregeln.

FORMELSAMMLUNG. re-wi. A. Ableitungsformeln und Integralformeln. Funktion ƒ(x) Ableitung ƒ'(x) Stammfunktion F(x) = 1 1. B. Ableitungsregeln. FORMELSAMMLUNG A. Ableitugsformel ud Itegralformel Futio ƒ( Ableitug ƒ'( Stammfutio F( IR, ( IN) + + l ( ) + ( + ) + ( + ) + + + + + + + + r r, (r R \ {}) r r r + si os os os si si ta + (ta l os ot [ +

Mehr

Aufstellen und interpretieren von Termen (Lösungen)

Aufstellen und interpretieren von Termen (Lösungen) Gymasium Pegitz Grudwisse Js. 7 0. Juli 007 07cm. (a) Aufstelle ud iterpretiere vo Terme (Lösuge) Name Weite W-Pkt K K K3 K K5 H-Pkt Pkt Rag Müller 3m 5,6 7,5 7,0 8,0 7,5 8,5 53 0,6 Meier 7m 68, 8,0 7,5

Mehr

E R M I T T L U N G E I N E R A D S O R P T I O N S I S O T H E R M E

E R M I T T L U N G E I N E R A D S O R P T I O N S I S O T H E R M E I Alexader Shödel LMU Dempartmet Chemie Verastaltug: Chemishes Grudpratium WS 003/004 Protooll Versuh Nr. 60: E R M I T T L U N G E I N E R A D S O R P T I O N S I S O T H E R M E Essigsäure a Ativohle

Mehr

BC Bestimmung der Diffusionskoeffizienten nach der Schlierenmethode

BC Bestimmung der Diffusionskoeffizienten nach der Schlierenmethode die eie BC - 3 - Bestimmug der Diffusioskoeffiziete ah der Shlieremethode UAufgabe:U. I eier Küvette wird über eie Mege Lösug der Kozetratio BB gleihe Mege Lösugsmittel (HBBO) geshihtet. s setzt Diffusio

Mehr

Grenzwertberechnungen

Grenzwertberechnungen Katosschule Solothur Grezwertberechuge Grezwertberechuge Grezwertberechuge bei Folge ud Reihe Folge sid Fuktioe; die Begriffe beschräkt ud mooto trete daher auch bei Folge auf. Isbesodere habe sie eie

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösuge 16. November 2012 *Aufgabe 1. Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez (a) ( 1) (1 ) (b) ( ) 2 +1 (c) (!) 3 10 (3)! (d) (e) (f) 2 +3 3 2 +1 3 ( 2 +1) 2 + 3 ( 2 +3) (g)

Mehr

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ) Redox-Reaktionen Reduktion und Oxidation Oxidationszahlen (OZ) REDOX Reaktionen / - Gleichungen Das elektrochemische Potential Die Spannungsreihe der Chemischen Elemente Die Nernstsche Gleichung Definitionen

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/ Nachklausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 28.04.05 Seite 1 von 10 Punkte: von 90 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/2005 28.04.2005 Matrikelnummer: Name:

Mehr