Interview mit OA Dr. Thomas Kegel im UKH am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interview mit OA Dr. Thomas Kegel im UKH am"

Transkript

1 Interview mit OA Dr. Thomas Kegel im UKH am Beigesteuert von Simone Pareigis Letzte Aktualisierung SHG-Halle Liebe Freunde, liebe Besucher, am ermöglichte mir OA Dr. Thomas Kegel mit ihm ein Interview zum diffus großzelligem NHL zu führen. OA Dr. Thomas Kegel ist im UKH (Universitätsklinikum Halle) in der hämatologisch-onkologischen Ambulanz tätig. OA Dr. Thomas Kegel Herr OA Dr. Thomas Kegel, Sie arbeiten seit mehreren Jahren im UKH, Klinik für Innere Medizin IV, in der hämatologischen / onkologischen Ambulanz. Wie viel Patienten werden hier jährlich ambulant behandelt? Es handelt sich bei aktuell sinkenden Patientenzahlen um ca Patienten pro Jahr. Warum wird ca. nur bei einem Viertel aller DLBCL-Betroffenen die Erkrankung in einem frühen Stadium (I und II) diagnostiziert, während bei der Mehrheit ein fortgeschrittener Zustand vorliegt?

2 Bei etwa der Hälfte der Patienten wird die Erkrankung im Stadium III oder IV gestellt. Dass die Erkrankung so häufig so spät diagnostiziert wird, liegt an der Biologie der Erkrankung mit sehr rascher Wachstumsgeschwindigkeit. Dagegen gibt es Patienten, bei denen sich die Erkrankung aus einem sogenannten indolenten" d. h. niedrig malignen Non-Hodgkin Lymphom entwickelt. Diese Patienten können zuvor auch über Jahre asymptomatisch sein. Es wird immer wieder von verschiedenen ursächlichen Faktoren wie Infekte, vorangegangene Bestrahlung oder Toxine diskutiert. Worin sehen Sie eventuelle Ursachen für diese Lymphomerkrankung? Es gibt wenig gesicherte Daten aber immer mehr Erkenntnisse. Man muss sich vorstellen, dass das Immunsystem ein im Körper ständig aktives System ist. Die Frequenz von DNA-Veränderungen ist daher relativ hoch. Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit von DNA Schäden, die nicht mehr von den natürlichen Reparaturmechanismen behoben werden können. Weiterhin sind Umwelteinflüsse (z. B. häufigere Erkrankungen bei Patienten mit Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien) und Viruserkrankungen (HI-Virus, CMV, EBV) als auslösende Faktoren bekannt. Es gibt aber auch erbliche Prädispositionen, d.h. es besteht ein höheres Erkrankungsrisiko für Menschen mit bereits einem Erkrankungsfall in der Blutsverwandschaft. Viele Betroffene berichten bei der Diagnosestellung über die sogenannte B-Symptomatik. Welche Symptome sind außerdem noch typisch für diese Erkrankung? Neben den klassischen B-Symptomen wie Fieber, Nachtschweiss und ungewolltem Gewichtsverlust, die allerdings nicht immer vorhanden sind, können Abgeschlagenheit, Infektionen als Folge der Lymphomerkrankung und Blutbildveränderungen mit Blutarmut und / oder Blutungszeichen bei Thrombozytopenie auftreten. Letztendlich gibt es aber kein Symptom, das nicht durch die Lymphomerkrankung erklärbar wäre! Was sind Staging-Untersuchungen, und warum sind sie für das Ausmaß der Erkrankung so wichtig? Jede Lymphomerkrankung erfordert eine Ausbreitungsdiagnostik zur Festlegung des Stadiums

3 und somit auch der Therapieplanung. Diese Ausbreitungsdiagnostik umfasst eine repräsentative Gewebeprobe zur Histologischen Untersuchung (die ausnahmsweise bei notfallmässiger Behandlungseinleitung durch eine Feinnadelpunktion ersetzt werden kann). Gefordert wird zudem die Schnittbilddiagnostik (CT oder MRT des Thorax, Abdomens und Beckens) mit der Frage welche Lymhknotenregionen und oder extralymphatischen Organe befallen sind. Desweiterhin muss eine Knochenmarkuntersuchung mit Zytologie, Histologie FACS un Zytogenetik erfolgen, um eine Beteiligung des Knochenmarks nachzuweisen oder auszuschliessen. Bei Risikokonstellation sollte zusätzlich noch eine Punktion des Nervenwassers sowie eine MRT des Hirnschädels durchgeführt werden. Ein Zwischenstaging nach der Hälfte der geplanten Therapiezyklen sollte unbedingt erfolgen. Dabei sollten alle in der Ptimärssituation befallenen Regionen nochmals untersucht werden. Warum gehört eine PET-Untersuchung nicht zum routinemäßigen Standard? Die PET ist eine sehr hilfreiche Methode und es ist tatsächlich so, dass sie in den aktuellen Empfehlungen der ESMO als Staging-Untersuchung empfohlen wird. Es ist eine Preisfrage und eine Frage der Kostenübernahme durch den Krankenversicherer. Das sind hauptsächlich die Gründe, die den Einsatz bisher beschränken. So hilfreich die Zusatzinformation durch die PET ist, hat deren Ergebnis heute in der Routine noch kaum Einfluss auf die Therapieentscheidung; ganz anders bereits heute im Rahmen aktuell laufender Studien. In einigen Kliniken wird das Ergebnis einer PET-Untersuchung nach dem 3. Zyklus zur weiteren Therapieentscheidung herangezogen. Wie wird diesbezüglich die Therapiestrategie hier im UKH festgelegt? Wir verhalten uns hier gemäss den Vorgaben entsprechender Studien bezw. In deren Anlehnung in Einzelfällen bei Patienten, die nicht innerhalb einer Studie behandelt werden. Wie viel Prozent der Patienten mit einem DLBCL verfügen über den CD20 Oberflächenmarker, welcher auf den Lymphomzellen zu finden ist? Es sind 86% der Patienten nach den neusten

4 Publikationen. Die Grundlage der Therapie bei DLBCL ist eine kombinierte Chemo-und Immuntherapie nach dem R-CHOP-Schema. Welche Hauptnebenwirkungen treten bei der CHOP-Therapie auf? Das CHOP-Schema ist ein über Jahrzente erprobtes Protokoll. Die Nebenwirkungen sind klassisch und den einzelnen Komponenten zuzuschreiben. So kommt es zum Haarausfall, Knochenmarkdepression und Neuropathien. Welche Reaktionen kann durch den monoklonaler Antikörper Rituximab verursacht werden? Durch das Rituximab kommt es aufgrund der Wirkung gegen CD20 positive Lymphozyten zu einer Reduktion auch der gesunden B-Lymphozyten, die für die Antikörperfunktion verantwortlich sind. Diese Patienten haben im Laufe der Therapie einen Mangel an Antikörpern und demzufolge ein höheres Risiko an Infektionen zu erkranken. Einige Patienten leiden an den Folgen von Vincristin. Sie verfügen über taube Finger- bzw. Zehenspitzen, welche auch sehr schmerzhaft sein können. An wen sollten sich die Patienten mit einer Polyneuropathie diesbezüglich wenden? An seinen Hausarzt, seinen Hämatologen oder sollte man sich einem Ergotherapeuten anvertrauen? Selbstverständlich müssen die Onkologen, die die Therapie indiziert haben, auch die Behandlung der Nebenwirkungen verantworten. Es gibt keine wirklich befriedigende Therapie, die diese Nebenwirkung reduzieren kann. Aber der Onkologe muss den Patienten letztlich vor Beginn der Chemotherapie darüber aufklären und diese Nebenwirkung im Verlauf vor jedem Zyklus neu erfragen, um gegebenfalls die Gabe von Vincristin in den späteren Zyklen zu vorzeitig zu stoppen..

5 Eine komplette Remission ist das Ziel eines Patienten, wie viel Prozent der Betroffenen mit einem DLBCL erreichen es wirklich? Abhängig vom Lymphomsubtyp, Stadium und Risikofaktoren erreichen 44% bis 77% der Patienten mit der angemessenen Therapie eine komplette Remission. Bei Patienten mit einem ungenügenden Therapieerfolg mit einer konventionellen Chemotherapie sollte wie weiter verfahren werden? Wenn es unter der Standardtherapie zu einer Progression der Erkrankung kommt, wird das primäre Therapiekonzept abgebrochen und der Patient muss frühzeitig einer sogenannten Salvage Therapie" zugeführt werden. Damit besteht in jedem Fall eine Hochrisiko Situation. Der Patient sollte dann möglichst an einem spezialisierten Zentrum im Rahmen einer Studie mit Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzellunterstützung behandelt werden. Für Patienten, die aufgrund fortgeschrittenen Alters oder schwerwiegender Begleiterkrankungen nicht für eine derart intensive Therapie in Frage kommen, besteht die Möglichkeit auf ein standarddosiertes Protokoll mit nicht-kreuzresistenten Substanzen zurückzugreifen. Bewährt hat sich hier das Rituximab + Gemcitabin + Oxaliplatin Protokoll auf ambulanter Basis. Für Rezidive gibt es mehrere Protokolle, wie würden Sie nach R-CHOP therapieren. Auch für diese Situation gibt es Therapieempfehlungen im Rahmen von Leitlinien. Wenn es sich um einen jjungen Patienten handelt, der Hochdosis-Chemotherapie fähig ist, sollte dann sicherlich nach einem aggressivenre-induktionsprotokoll wie R-DHAP (Rituximab + Hochdosiertes Cytarabin + Cisplatin) behandelt werden. Die Alternative hierzu ist das R-ICE Protokoll (Rituximab + Ifosfamid + Carbopltatin + Etoposid). Für diejenigen Patienten, die darunter eine Remission erreichen, sollte versucht werden, innerhalb einer Studie mit einer autologen Stammzelltransplantation zu behandeln. Das ist nach gegenwärtiger Dtaenlage für disee Patienten die aussichtsreiche Therapieform. Aber es ist immer noch ein experimentelles Verfahren. Welches Protokoll für die Transplantation eingesetzt wird, das bleibt dem Zentrum bzw. der Studiengruppe überlassen. Auch diese Protokolle werden mit dem monoklonalem Antikörper Rituximab kombiniert werden. Wenn ich einen Patienten behandeln müsste, der nicht für so eine Therapie in Frage kommt, weil sie zu toxisch ist bzw. zu viele Begleiterkrankungen hat, ist das oben erwähnte R-GEMOX Protokoll eine gute Option. Es kann ambulant gegeben werden und die Patienten müssen nicht unnötig hospitalisiert werden.

6 Einige Patienten mit DLBCL verfügen aber über ein geringes Ausgangsgewicht bzw. schlechten Allgemeinzustand. Gibt es hier infolgedessen Abweichungen zum Standard? Das Gewicht als solches ist kein Faktor. Hat der Patient einen schlechten Ernährungszustand geht dieser in den IPI-Score ein und somit besteht ein höheres Risiko. Was man immer bedenken muss, dass manche Patienten durch das fortgeschrittene Stadium in einem schlechten Allgemeinzustand zu uns kommen. Besteht eine sehr hohe Tumorlas, ist es Standard mit einer Vorphase-Chemotherapie" zu beginnen, um ein Tumorlyse-Syndrom zu vermeiden und den klinischen Zustand des Patienten zu verbessern. An welchen Studien nimmt das UKH teil, und welche Wünsche verfolgen Sie entsprechend? Es gibt momentan zwei Studien an denen wir uns beteiligen. Erstens an der sog. FLYER-Studie". Das ist eine Studie für die Primärtherapie bei Patienten mit einem geringen Risiko. Diese randomisierte Studie vergleicht Immuntherapie mit 6 Zyklen des monoklonalen CD20-Antikörpers Rituximab in Kombination mit 6 oderlediglich 4 Zyklen CHOP (Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison) in 21-tägigen Intervallen bei Patienten mit aggressiven CD20-positiven B-Zell-Lymphomen im Alter von Jahren. Es wird geprüft, ob die Patienten mit 4 Zyklen der Chemotherapie kein schlechteres Therapieergebnis haben. Das Ziel ist, für diese die Nebenwirkungen durch die 2 zusätzlichen Zyklen Chemotherapie zu ersparen. Im Gegensatz dazu ist die Mega-CHOEP-Studie für Patienten der Hochrisikogruppe vorgesehen. Es ist eine prospektive, randomisierte, offene Phase III Studie zum Vergleich einer konventionellen Chemotherapie (CHOEP-14) mit einer intensivierten Therapie mit wiederholter Hochdosis Chemotherapie mit autologer Stammzellretransfusion (Mega-CHOEP) mit Gabe von Rituximab bei Patienten mit Erstdiagnose eines aggressiven Non-Hodgkin-Lymphoms. Wir können mit Grund stolz auf unsere recht junge Internetpräsenz der SHG (3 Jahre) sein. Anhand der Besucherzahlen kann man erkennen, dass sie bei Lesern großen Zuspruch findet. Wären Sie auch weiterhin bereit uns bei unserer Arbeit entsprechend zu unterstützen?

7 Selbstverständlich bin ich gerne dazu bereit. Ich unterstütze das Engagement sehr und bin froh, dass es eine Selbsthilfegruppe für Leukämie- und Lymphompatienten hier in Halle gibt. Ich bewundere die Patienten, die aus ihrem eigenen Erkrankungsschicksal die Kraft schöpfen, sich für ihre Mitpatienten einzusetzen. Das finde ich absolut ehrenwert. Ich bin davon überzeugt, dass es in der Lymphomerkrankung in den kommenden Jahren einige sehr wichtige Erkenntnisse gibt. Die molekulargenetischen Untersuchungen, die wir heute schon haben und die Daten für die drei Sub-Typen derdiffus großzelligen NHL sprechen für sich. Die einzelnen Subtype unterscheiden sich nicht histologisch, wohl aber molekulargenetisch und klinisch z. b. im Ansprechen auf die einzelnen Therapieformen. Hier besteht die Möglichkeit, durch Integration neuerer Substanzen im Sinne der Zielgerichteten Therapie (z.b. Bortezomib, Lenalidomid und Thalidomid) die Lymphomtherapie gerade für die gegen klassische Chemotherapie refraktären Erkrankungen zu verbessern. Legende: PET: Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) gehört zu den nuklearmedizinischen den. ESMO: European Society for Medical Oncology (Europäische Krebsgesellschaft) Staging / Stadienbestimmung: Teil der Diagnostik, der der Feststellung des Ausbreitungsgrades eines bösartigen Tumores dient. Salvage-Therapie: Der Begriff der Salvage-Therapie (Salvage = Rettung) ist nicht definiert. Er wird

8 in der Onkologie sehr unterschiedlich verwendet. Während manche Behandler erst von Salvage sprechen, wenn alle Substanzklassen fehlgeschlagen sind, gilt dies für andere schon ab der zweiten Therapielinie. IPI-Score: International Prognostic Index; Score, der das individuelle Risiko nach Faktoren festlegt. Target-Therapie: Unter Target-Therapie (engl. targeted therapy = gezielte Therapie) fasst man verschiedene Methoden der medikamentösen Behandlung bösartiger Tumoren zusammen, die zielgerichtet gegen molekulare Strukturen von Tumorzellen oder Gefässzellen oder deren Botenstoffe gerichtet sind. Fazit: Einen großen Dank an OA Dr. Thomas Kegel. Er nahm sich mit einer Selbstverständlichkeit so viel Zeit für dieses ausführliche Interview. Nicht eine Frage blieb unbeantwortet. Das nenne ich eine gute Zusammenarbeit mit einem hervorragenden Facharzt. Eure Simone

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017 Hodgkin- Lymphom Stand Dezember 2017 Erstdiagnose Notwendige Diagnostik Risikofaktoren Hodgkin- Lymphom Referenzhistologie obligat Klinische Untersuchung Anamnese (Alkoholschmerz) B- Symptome Fieber Nachtschweiß

Mehr

Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle

Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Gemeinsame Jahrestagung der DÖSGHO in Berlin vom

Gemeinsame Jahrestagung der DÖSGHO in Berlin vom Gemeinsame Jahrestagung der DÖSGHO in Berlin vom 01.05.10.10 Beigesteuert von Simone Pareigis 06.10.2010 Letzte Aktualisierung 07.10.2010 SHGHalle Liebe Freunde, liebe Besucher, zu der diesjährigen Jahrestagung

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

WELT LYMPHOM TAG

WELT LYMPHOM TAG WELT LYMPHOM TAG 15.09.2012 Indolente Dr. med. Michael Baumann Zentrum für Labormedizin St. Gallen Onkologie/Haematologie Kantonsspital St. Gallen INHALT was ist das genau? wie entstehen sie? sind alle

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 10.03.2009 Expertengespräch zum Thema Plasmozytom Wir haben ihn eben schon im Film gesehen zusammen mit Wolfgang S., heute ist er hier: Prof.

Mehr

Maligne Lymphome. R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz

Maligne Lymphome. R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Maligne Lymphome R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Maligne Lymphome 1. Systematik der malignen Lymphome 2. Grundlagen der Therapie 3. Kasuistiken 4. Zusammenfassung Pluripotente

Mehr

Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom

Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom Puchtler 5/2014 25.05.2014 0 Zusammensetzung des Blutes Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) Blutplättchen (Thrombozyten) Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) - Granulozyten

Mehr

Diffus großzellige B-Zell-Lymphome

Diffus großzellige B-Zell-Lymphome Diffus großzellige B-Zell-Lymphome Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.v. Unter der Schirmherrschaft von DLH-Geschäftsstelle: Thomas-Mann-Str.

Mehr

Follikuläres Lymphom. Beschreibung. Diagnose. Therapie gefördert vom

Follikuläres Lymphom. Beschreibung. Diagnose. Therapie gefördert vom Follikuläres Lymphom Beschreibung Diagnose Therapie 1999-2009 gefördert vom www.lymphome.de Follikuläres Lymphom 1 Was ist ein follikuläres Lymphom? Das follikuläre Lymphom (FL) ist eine Erkrankung der

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 13.05.2008 Expertengespräch zum Thema Hodgkin Lymphom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Andreas Engert, leitender Oberarzt der

Mehr

Maligne Lymphome. Patiententag am 24.03.2007. Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med.

Maligne Lymphome. Patiententag am 24.03.2007. Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med. Maligne Lymphome Patiententag am 24.03.2007 Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med. Stefan Fronhoffs Was sind maligne Lymphome? Komplexe Vielzahl verschiedener

Mehr

Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome

Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome M. Müller Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Berlin Lymphome? Definition: Bösartige Erkrankung der Lymphozyten (Immunabwehr-Zellen) Lymphknotenschwellung und

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Maligne Lymphome Lymphknoten-Krebs Lymphdrüsen-Krebs Ein Krebs, der von Zellen des lymphatischen Systems ausgeht

Mehr

Maligne Lymphome. Kurzinformation über eine seltene, aber zunehmende Krebserkrankung. Beschreibung. Diagnose. Therapie.

Maligne Lymphome. Kurzinformation über eine seltene, aber zunehmende Krebserkrankung. Beschreibung. Diagnose. Therapie. Maligne Lymphome Kurzinformation über eine seltene, aber zunehmende Krebserkrankung Beschreibung Diagnose Therapie Hilfe und Unterstüzung www.lymphome.de Was sind maligne Lymphome? 1 Lymphome sind bösartige

Mehr

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein?

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein? Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Vortrag vom Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Direktor der Med. Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg, der AMM-Online zur Verfügung

Mehr

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 - ein Beitrag von Dr. Annemarie Angerer, Dr. Uta Bertsch, Dr. Jana Schlenzka, Dr. Barbara

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild Erklärung der wichtigsten Laborparameter und der bildgebenden Diagnostik beim und bei Lymphomen Doz. Dr. Michael Fiegl Hämato-Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gastl) Programm für PatientInnen Innsbruck,

Mehr

Chronisch Lymphatische Leukämie

Chronisch Lymphatische Leukämie Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Dr. Andrea Steiner Univ. Klinik f. Innere Medizin III Mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie,

Mehr

Diffus grosszelliges B-Zell-Lymphom. Mantelzell-Lymphom. Fatime Krasniqi Universitätsspital Basel Abteilung Onkologie Petersgraben Basel

Diffus grosszelliges B-Zell-Lymphom. Mantelzell-Lymphom. Fatime Krasniqi Universitätsspital Basel Abteilung Onkologie Petersgraben Basel Diffus grosszelliges B-Zell-Lymphom Mantelzell-Lymphom Fatime Krasniqi Universitätsspital Basel Abteilung Onkologie Petersgraben 4 4031 Basel Einleitung: Allgemeines diffus grosszelliges B Zell Lymphom

Mehr

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Zusammensetzung des Blutes Blutgefäss Erythrozyten Blutkörperchen (Zellen) Blutflüssigkeit (Plasma)

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: Januar 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Beschreibung Diagnose Therapie 1999-2009 gefördert vom www.lymphome.de Chronische lymphatische Leukämie 1 Was ist eine»chronische lymphatische Leukämie«? Die chronische

Mehr

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004)

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004) Patienten-Information zur Europäischen Mantelzell-Lymphom-Studie Wirksamkeit von 3 Doppelzyklen R-CHOP/R-DHAP mit anschließendem Ara-C-haltigem myeloablativem Regime und autologer Stammzell-Transplantation

Mehr

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise für die Therapie des multiplen Myeloms mit Bortezomib in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Indikationen im Rahmen der Indikationserweiterung

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren IQWiG findet Belege für längeres ereignisfreies Überleben aber auch Hinweise auf schwerwiegende Komplikationen Berlin

Mehr

Wiederauftreten der Erkrankung

Wiederauftreten der Erkrankung Wiederauftreten der Erkrankung Dr. med. Elke Keil Park-Klinik Weißensee Wie merke ich überhaupt, daß der Tumor wieder da ist? Tumormarker? Alleiniger asymptomatischer Anstieg des Tumormarkers ist kein

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des IQWiG gemäß 35a SGB V. Pixantron

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des IQWiG gemäß 35a SGB V. Pixantron DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14 Universitätsklinikum Halle (Saale) medialog zeitschrift des universitätsklinikums halle (saale) Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung

Mehr

ZNS - LYMPHOME Lymphome des zentralen Nervensystems

ZNS - LYMPHOME Lymphome des zentralen Nervensystems ZNS - LYMPHOME Lymphome des zentralen Nervensystems Beschreibung Diagnose Therapie 1999-2009 gefördert vom www.lymphome.de ZNS-Lymphom 1 Was ist ein ZNS-Lymphom? Ein ZNS-Lymphom ist eine Erkrankung, bei

Mehr

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation)

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Anwendung von Fludarabin bei anderen

Mehr

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: April 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Morbus Hodgkin. Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Morbus Hodgkin. Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Dr. Gudrun Pohl Wilhelminenspital 1. Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Morbus Hodgkin

Mehr

Post-Transplantations- Lymphome Lymphome nach Organtransplantationen

Post-Transplantations- Lymphome Lymphome nach Organtransplantationen Post-Transplantations- Lymphome Lymphome nach Organtransplantationen Beschreibung Diagnose Therapie 1999-2009 gefördert vom www.lymphome.de Post- Transplantations- Lymphome 1 Was sind Post-Transplantations-Lymphome?

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. Tag der offenen Tür Der Forschungsschwerpunkt Hämatologie am Universitätsklinikum Gießen stellt sich vor

PRESSEGESPRÄCH. Tag der offenen Tür Der Forschungsschwerpunkt Hämatologie am Universitätsklinikum Gießen stellt sich vor PRESSEGESPRÄCH Tag der offenen Tür Der Forschungsschwerpunkt Hämatologie am Universitätsklinikum Gießen stellt sich vor Samstag, 04. Mai 2013 10.30 11.00 Uhr Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

Mehr

AMLSG Amendment Nr. 3 vom zur Version der Protokollanhänge vom

AMLSG Amendment Nr. 3 vom zur Version der Protokollanhänge vom Studie: Randomisierte Phase II-Studie zu All-trans-Retinsäure bei der Induktions- und Konsolidierungstherapie sowie Pegfilgrastim in der Konsolidierungstherapie bei jüngeren Patienten mit neu diagnostizierter

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Mantellzell-Lymphom. Mantelzell-Lymphom

Mantellzell-Lymphom. Mantelzell-Lymphom Mantellzell-Lymphom Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.v. Unter der Schirmherrschaft von DLH-Geschäftsstelle: Thomas-Mann-Str. 40,

Mehr

Follikuläre Lymphome. Follikuläre Lymphome

Follikuläre Lymphome. Follikuläre Lymphome Follikuläre Lymphome Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.v. Unter der Schirmherrschaft von DLH-Geschäftsstelle: Thomas-Mann-Str.

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

KML-Videoberichte. in Kooperation mit:

KML-Videoberichte. in Kooperation mit: KML-Videoberichte in Kooperation mit: Aggressive Lymphome in Kooperation mit: T-NHL Seite 3 CHOEP VERSUS CHOP ERZIELT BESSERE ERGEBNISSE BEI DER FIRSTLINE THERAPY VON T-CELL LYMPHOMEN A. Janikova für die

Mehr

Morbus Waldenström. Beschreibung. Diagnose. Therapie gefördert vom

Morbus Waldenström. Beschreibung. Diagnose. Therapie gefördert vom Morbus Waldenström Beschreibung Diagnose Therapie 1999-2009 gefördert vom www.lymphome.de Morbus Waldenström 1 Was ist der Morbus Waldenström? Der Morbus Waldenström ist eine Krebserkrankung des lymphatischen

Mehr

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Markus Müller, AVK Berlin, 02. 09.2006 Chemotherapie und Antikörper Therapieoptionen bei HIV-NHL CHOP bleibt die Standard- Chemotherapie (seit 1975) Schmidt-Wolf

Mehr

1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit.

1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit. Morbus Hodgkin 1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit. Morbus Hodgkin (HL) Syn: Morbus Hodgkin, Lymphogranulomatose, Hodgkin s

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Ambulatorium «Wir begleiten, beraten und behandeln Patienten individuell sowie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wir engagieren uns in der Lehre

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

LYMPHOME. H. Jürgens. Vorlesung WS 2001/2002.

LYMPHOME. H. Jürgens. Vorlesung WS 2001/2002. LYMPHOME H. Jürgens Vorlesung WS 2001/2002 http://medweb.uni-muenster.de/institute/paedonco/lehre/index.html Differentialdiagnose (DD) - Lymphadenitis / Lymphom Lymphadenitis Lymphom Häufigkeit +++ (+)

Mehr

Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen. Annette Dieing

Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen. Annette Dieing Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen Annette Dieing 14.01.2014 Stadieneinteilung Fortgeschrittene Stadien Heilungsraten Anteil der Patienten Langzeit- Überleben Frühe Stadien 75% 99% Fortgeschrittene

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Follikuläres Lymphom. Beschreibung. Diagnose. Therapie. www.lymphome.de. 1999-2009 gefördert vom

Follikuläres Lymphom. Beschreibung. Diagnose. Therapie. www.lymphome.de. 1999-2009 gefördert vom Follikuläres Lymphom Beschreibung Diagnose Therapie 1999-2009 gefördert vom www.lymphome.de Follikuläres Lymphom 1 Was ist ein follikuläres Lymphom? Das follikuläre Lymphom (FL) ist eine Erkrankung des

Mehr

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Natalizumab bei Multipler Sklerose Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Berlin (29. Juni 2012) Das Medikament Natalizumab gilt seit seiner Einführung in Europa vor etwa sechs Jahren

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Stammformblatt NUB -immer ausfüllen-

Stammformblatt NUB -immer ausfüllen- Stammformblatt NUB -immer ausfüllen- Die Anfrage wird durch folgendes Krankenhaus gestellt IK-Nummer (Institutskennzeichen) < hier fehlt noch Ihre Pflichteinga > Dieses wird als Ansprechpartner vertreten

Mehr

Periphere T-Zell-Lymphome

Periphere T-Zell-Lymphome Periphere T-Zell-Lymphome Beschreibung Diagnose Therapie 1999-2009 gefördert vom www.lymphome.de T-Zell-Lymphom 1 Was ist ein T-Zell-Lymphom Ein T-Zell-Lymphom ist eine Erkrankung des lymphatischen Systems,

Mehr

Morbus Waldenström Leitlinie

Morbus Waldenström Leitlinie Morbus Waldenström Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick - Tumorerkrankungen im Kindesalter - ein Überblick - Elisabeth Holfeld 2. Brandenburger Krebskongress 25.02.2011 Hauptunterschiede zwischen Tumoren im Kindes- und Erwachsenenalter Häufigkeit der Tumoren

Mehr

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg Morbus Waldenström PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg Jan Gösta Waldenström 1906-1996 Biographie: Jan Gösta Waldenström war der Sohn von Johann Henning Waldenström

Mehr

MICORYX Weitere Informationen

MICORYX Weitere Informationen MICORYX Weitere Informationen Im Rahmen der Micoryx-Studie wird eine neue Therapie getestet, die sich noch in der Erprobungsphase befindet. Es handelt sich dabei um eine Impfung gegen den Tumor mit Hilfe

Mehr

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK) Fortschritte der Lungenkrebstherapie durch die molekularbiologische Forschung Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK) Von Prof. Dr. med. Richard Herrmann, Basel Dresden

Mehr

Uterine Leiomyosarkome

Uterine Leiomyosarkome Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Hodgkin-Lymphom. Dr. med. Christoph Engel. Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Universität Leipzig

Hodgkin-Lymphom. Dr. med. Christoph Engel. Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Universität Leipzig Hodgkin-Lymphom Dr. med. Christoph Engel Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Universität Leipzig Hodgkin-Lymphom: Definition und klinische Symptomatik Definition:

Mehr

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primäres Staging Stadium I, II Stadium III, IV Radiatio (kuratives Ziel) Extended Field keine Behandlungsindikation mit Behandlungsindikation (oder geplante

Mehr

FDA erteilt Zulassung für Rituxan/MabThera zur Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patienten mit follikulärem Lymphom

FDA erteilt Zulassung für Rituxan/MabThera zur Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patienten mit follikulärem Lymphom Medienmitteilung Basel, 31. Januar 2011 FDA erteilt Zulassung für Rituxan/MabThera zur Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patienten mit follikulärem Lymphom Dank neuer Behandlungsoption leben Patienten

Mehr

K L A R T E X T. Experten-Sprechstunde Montag, 18.09.2006, 19 21 Uhr. Antikörpertherapie: Lichtblick für Lymphompatienten.

K L A R T E X T. Experten-Sprechstunde Montag, 18.09.2006, 19 21 Uhr. Antikörpertherapie: Lichtblick für Lymphompatienten. K L A R T E X T Experten-Sprechstunde Montag, 18.09.2006, 19 21 Uhr Antikörpertherapie: Lichtblick für Lymphompatienten Experte: Klinikum der Universität zu Köln Priv.-Doz. Dr. med. Marcel Reiser Klinik

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig I.Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Aktueller Stand zur Therapie des MM

Aktueller Stand zur Therapie des MM KEM. Kompetenz. Exzellenz. Menschlichkeit. Patiententag Multiples Myelom Aktueller Stand zur Therapie des MM Prof. Dr. med. Peter Reimer Direktor der Klinik für Hämatologie, Intern. Onkologie und Stammzelltransplantation

Mehr

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Priv. Doz. Dr. Christian Scholz Medizinische Klinik m.s. Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie CharitéCentrum 14 Charité Universitätsmedizin

Mehr

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL WANN BESTEHT DER VERDACHT AUF EIN LYMPHOM? NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL Georg Hopfinger 3 rd Med.Dept. and LBI for Leukaemia Research and Haematology Hanusch Krankenhaus,Vienna, Austria Symptome unspezifisch

Mehr

Mantellzell-Lymphom. Mantelzell-Lymphom

Mantellzell-Lymphom. Mantelzell-Lymphom Mantellzell-Lymphom Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.v. Unter der Schirmherrschaft von DLH-Geschäftsstelle: Thomas-Mann-Str. 40,

Mehr

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie St.Galler Ophtag Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie 31.5.2018 WHO 2017: Lymphoproliferative Erkrankungen Klinik, Morphologie, Immunphänotyp, Genetik Extranodale Lymphome mit Primärmanifestation

Mehr

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5 Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)

Mehr

1.4. Protokoll-Synopse

1.4. Protokoll-Synopse EudraCT-Nr.: 2005-005473-29 Protokoll Version 2.3 vom 20.12.2006 Seite - 13-1.4. Protokoll-Synopse Protokoll-Nr.: OSHO # 70 (FL-OSHO/GLSG-M3-2005-01) Protokoll-Version und Datum.: 2.3 vom 20.12.2006 Titel

Mehr

Therapie der CLL (QS( Georg Günther, Annette Sauer, Anke Gerhardt Potsdam

Therapie der CLL (QS( Georg Günther, Annette Sauer, Anke Gerhardt Potsdam Therapie der CLL (QS( QS-Projekt) Georg Günther, Annette Sauer, Anke Gerhardt Potsdam QS-Projekt B-CLL - Bendamustin Grundlagen Projektdesign Therapieplan Aktueller Stand Street Teams Grundlagen (1) CLL

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Aktuelles vom ASH zu Leukämie- und Lymhomerkrankungen

Aktuelles vom ASH zu Leukämie- und Lymhomerkrankungen Veranstaltungsbericht Leukämie- und Lymphomerkrankungen ASH-Kongress 2014, San Francisco Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.v. Unter

Mehr