Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!)"

Transkript

1 Vrtrag vrbereiten Literaturarbeit Zunächst Überblick aus Tutrial/Overview Paper verschaffen, sfern vrhanden 2-3 relevante Papers aus den insgesamt zur Verfügung stehenden Papers ermitteln Hierzu reicht es in der Regel zunächst, die Sectins Abstract / Intrductin / Cnclusins) im jeweiligen Paper zu lesen, : Ntizen zu den Papers machen! Flgendes Schema kann sehr nützlich sein: Titel/Autren/Jahr: Bearbeitetes Prblemfeld des Papers: Vrgeschlagene Lösung: Verwendete Methden: Experimentelle Ergebnisse: Eigene Einrdnung/Bewertung/Kmmentare/Fragen: Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!) Überlegen: W setze ich einen thematischen Schwerpunkt und warum? Was ist mein Ziel? Was sll das Publikum mit nach Hause nehmen? Wie lautet die Kernaussage (in einem Satz)? Will ich mehr mit Fakten der mehr mit Argumenten überzeugen? Wer sind meine ZuhörerInnen? - Was wissen sie? Was muss ich erklären? - Welche Psitinen vertreten sie? Mit welchen Einwänden kann ich rechnen? Wzu sll die Visualisierung dienen? Was ist der Rahmen, in dem ich vrtrage? (Bezüge zu anderen Referenten / Referaten herstellen) Vrtrag gliedern: Interesse weckender Einstieg (keine Definitin) Gliederung vrstellen Kurzen Überblick über Themengebiet geben In lgische Reihenflge bringen - früher jetzt in Zukunft - Prblem Methde / Algrithmus Lösung / (Experimentelle) Ergebnisse

2 Fazit ziehen Prblem, Methde, und Ergebnisse sind jeweils inhaltlich/thematisch einzurdnen und zu bewerten Jeweils Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu verwandten Prblemen, Methden und Ergebnissen herausarbeiten Fliengestaltung: Querfrmat Ausreichende Schriftgröße: Richtwerte: 24 pt für Hauptpunkte, 18 pt für Unterpunkte Flienanzahl an zur Verfügung stehende Zeit anpassen Richtwert: 1-2 Minuten pr Flie Lieber eine Flie mehr als zu viel Text auf einer Flie Richtwert: max. 5-7 Punkte pr Flie Überschrift auf jeder Flie Vrsicht bei Graphiken und bei Tabellen: Sind die Beschriftungen grß genug? Ganze Sätzen vermeiden, stattdessen Stichpunkte auflisten Verben benutzen Mehr sagen, als auf den Flien steht Hinweise auf bestimmte Punkte, indem man einen Stift auf den Overheadprjektr legt Ggf. Danksagungen Zusammenhänge darstellen, nicht nur Aneinanderreihung vn Details, Frmeln (als Mut zum Weglassen) Kmplexität richtig einschätzen: Manches gehört nicht in eine mündlichen Vrtrag, da es in diesem Rahmen vn den Zuhörern schlecht aufgenmmen werden kann => in die Ausarbeitung verlagern (z.b. viel Mathematik, detailreiche Frmeln) die Idee/Interpretatin einer Frmel verständlich und anschaulich darzustellen kann hingegen sehr whl sinnvller Bestandteil eines Vrtrags sein Handut Vr- und Nachname der Referentin/des Referenten, Titel des Seminars, Termin Die zentralen Punkte in Stichwörtern Definitinen Kmplexe Grafiken und Tabellen, wenn sie wichtig sind Literaturangaben Eine Seite bis vier Seiten

3 Geschlechtsneutrale der weibliche und männliche Frmen Schrift nicht zu klein Technische Vrbereitung Prbevrtrag hilft! Halten Sie Ihren Vrtrag vrher vr Publikum zur Prbe, lassen Sie sich Feedback geben: Sitzen die Frmulierungen? Vrgegebene Zeit eingehalten? (in der echten Vrtragssituatin werden Sie vermutlich etwas schneller sprechen) Ist die Struktur lgisch aufgebaut Ist der Vrtrag verständlich (in gewissem Umfang auch für intelligente Laien )? Mit den Hilfsmitteln am Vrtragsrt vertraut machen (Prjektr, Accunt verfügbar) Benötigte Prgramme schn vrab starten (spart Zeit, schützt vr unliebsamen Überraschungen, wie dem berühmten Vrführeffekt ) Besprechung mind. 1x mit dem Seminarbetreuer, mind. 4 Wche vrher Termin nach Absprache: mit einem ungefähren Ablaufplan und einer Vrstellung davn, wie die Präsentatin aussehen sll Sprechen: Vrtragen Nicht ablesen! Kurze Sätze machen Nebensätze vermeiden (wenn dch, dann an den Schluss packen) Aktive Sprache verwenden Weichmacher vermeiden ("eigentlich", "ziemlich" etc.) Einheitliche Terminlgie verwenden Pausen zwischen Sätzen nicht vergessen Störungen (z.b. "Zuspätkmmer") nicht ansprechen Sich an den Flien der an grß beschriebenen Karteikarten rientieren Bewusst langsam sprechen (unter Aufregung wird man ft schneller) Kernsätze (z.b. Einstieg, Schluss) auswendig lernen Zeitmanagement: Zeit unbedingt einhalten Uhr auf den Tisch legen Bei längeren Vrträgen Zwischenzeiten festlegen, damit nicht nur am Ende eingespart wird

4 Signale des Veranstaltungsleiters/der Veranstaltungsleiterin berücksichtigen Vrher überlegen, w Zeit eingespart werden könnte, falls ntwendig Körpersprache: Blickkntakt Nicht im Bild stehen Immer zum Publikum sprechen Das Gesagte durch Gestik & Mimik unterstützen Aufrecht vr dem Publikum stehen Umgang mit Fragen: Am Ende des Vrtrags zu Fragen und Kmmentaren einladen Vrher überlegen, welche kritischen Fragen kmmen könnten und was darauf eine gute Antwrt ist (dazu vielleicht auch eine Flie vrbereiten) Ggf. Stichwörter aufschreiben (z.b. wenn mehrere Fragen gleichzeitig) Evtl. nach der Antwrt auf Verständnisfragen Rückfrage, b Erklärung ausreicht Auf Fragende zugehen Schwierige Fragen: - wenn keine Antwrt möglich: für die Anregung danken - "wenn ich Sie richtig verstehe..." und dann die kritische Frage knstruktiver frmulieren Grundlegendes Schriftliche Seminararbeit Inhaltlich abgeschlssene und Darstellung eines Themenzusammenhangs (selbstverständlich selbst erstellt und nicht kpiert!) Keine wörtliche Übersetzung sndern Zusammenfassung und eigene Darstellung der Sachverhalte Gliederung und Stffauswahl mit dem Betreuer besprechen Umfang ca. 10 Seiten (nach Frmatvrlage) Stil gemäß bereitgestellter Vrlage auf der Webseite zum Seminar Keine Veränderungen des Stils Gute Möglichkeit zum Einstieg in LaTeX Abgrenzung der eigenen Arbeit (meist Darstellung des Themenbereiches) ist elementarer Bestandteil der Arbeit Übernmmene Methden, Definitinen; Beweise, Zitate etc. müssen auch als slche kenntlich gemacht und mit Quellenangabe versehen sein

5 Es dürfen keine Textteile aus anderen Dkumenten kpiert werden, hne dass diese als Zitat kenntlich gemacht und mit Quellenangabe versehen sind. Auch zu übernmmenen Bildern/Grafiken sind Quellenangaben erfrderlich. Literaturangaben Flgende Angaben sind für jede Quelle erfrderlich [Nummerierung] Autrennamen, (Buch-)Titel, (Zeitschrift Tagungsband), (Ausgabe), Verlag, Ort, Jahr, Seitenzahlen bzw. Webseite und Datum des Dwnlads. BibTeX hilft die Quellenangaben einheitlich zu gestalten

Das Referat. Ziel. Arbeitstechniken der Soziologie Das Referat 2

Das Referat. Ziel. Arbeitstechniken der Soziologie Das Referat 2 Das Referat Ziel Ziel eines Referats ist, ein Publikum durch eine vrbereitete mündliche Darstellung über ein Themengebiet zu infrmieren, das den Zuhörern in dieser Frm nch gar nicht bekannt der aber nicht

Mehr

Leitfaden: Referate. Referate sind häufig Bestandteil von Seminaren oder mündlichen Prüfungssituationen. Als soziale

Leitfaden: Referate. Referate sind häufig Bestandteil von Seminaren oder mündlichen Prüfungssituationen. Als soziale Phillgische Fakultät Leitfaden: Referate 1. Was ist ein Referat? Referate sind häufig Bestandteil vn Seminaren der mündlichen Prüfungssituatinen. Als sziale Interaktinssituatin geht es in einem Referat

Mehr

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Abschlussfächer Maßgebend für den mittleren Schulabschluss sind die Abschlussfächer, wbei das Fach Sprt nicht als slches gezählt wird: Prüfungsfächer Deutsch

Mehr

Terminplan Projekt 2014/15

Terminplan Projekt 2014/15 Terminplan Prjekt 2014/15 Checkliste 10. Klasse Geestlandschule Krpp Zeitraum/ Datum bis 05.09.14 (10. Klasse) bis 16.09.14 1. Gespräch / Kntaktaufnahme mit der gewünschten bis 04.11.14 2. Gespräch mit

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 01/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Präsentationen Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Inhalt Vorbereitung/Planung Gliederung des Vortrags Visualisieren Folien Handout Vorbereitung des Vortrags Durchführung

Mehr

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft FSU Jena WS 2013/14 Gliederung 1 Allgemeines 2 Vorbereitung 3 Der Vortrag

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Erste Schritte zu einer Hausarbeit

Erste Schritte zu einer Hausarbeit Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung

Mehr

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale Persnalptenziale Handut Schlüsselkmpetenzen Rhetrik und Präsentatin im IT-Prjekt Präsentatin ist eine spezielle Frm der Kmmunikatin. Dabei ist es vn besnderer Bedeutung sich präzise und zielgruppenrientiert

Mehr

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe Präsentatinsprüfung und Präsentatinsleistung in der Prfilberstufe. Rahmenvrgaben für Präsentatinsleistungen und Präsentatinsprüfungen Zur Vrbereitung auf mündliche Prüfungen an den Hchschulen und auf entsprechende

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen

Tipps zum Halten von Vorträgen Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2011-10-31 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Terminplan Projekt 2016/17. Name:

Terminplan Projekt 2016/17. Name: Name: Thema: Gruppenmitglieder: Terminplan Prjekt 2016/17 Zeitraum/ Ablauf zu erledigen / Kürzel bis 30.09.16 Erste Schritte Gruppenfindung (4-er Gruppen) Thema angeben (Klassenlehrkraft) bis 09.11.16

Mehr

Anforderungen an den schriftlichen Teil des Projekts

Anforderungen an den schriftlichen Teil des Projekts Name: Thema: Gruppenmitglieder: Terminplan Prjekt 2017/18 Krpp Zeitraum/ Datum Ablauf zu erledigen Datum/ Kürzel bis 29.09.17 Erste Schritte Gruppenfindung (4-er Gruppen) Thema angeben (Klassenlehrkraft)

Mehr

Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten Stand 26. Februar 2013 Dieses Dkument sll als Richtlinie für Diplm- und Belegstudenten dienen. Neben den aufgeführten rganisatrischen und frmalen Hinweisen für

Mehr

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014 Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten Stand: April 2014 1. Äußere Frm der Arbeit Die Seminararbeiten sind am PC zu erstellen. Den Vrgaben der Aufgabensteller ist Flge zu leisten. Es

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung 28. März 07 Umfang ca. 10 12 Seiten Text (12pt, 1,5 zeilig) Bilder und Grafiken müssen nicht in den

Mehr

Halten von Vorträgen

Halten von Vorträgen Halten von Vorträgen Propädeutikum im Sommersemester 2017 Institut für Statistik, LMU 21.04.2017 (LMU) Propädeutikum 21.04.2017 1 / 14 Übersicht 1 Aufbau eines Vortrags 2 Erstellen des eigenen Vortrags

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus SA/IDPA Versin 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

Anleitung für eine Facharbeit

Anleitung für eine Facharbeit Anleitung für eine Facharbeit 0. Vrbereitung/Arbeitsplanung Verschaffen Sie sich z.b. mit Hilfe einer Mindmap einen ersten inhaltlichen und arbeitstechnischen Überblick. Die Mindmap stellt in der unten

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifenden Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Selbstlernphasen und Schülerpräsentation Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung

Selbstlernphasen und Schülerpräsentation Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung S E M I K S A A R L A N D Selbstlernphasen und Schülerpräsentatin Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung 24 Selbstlernphasen / Schülerpräsentatinen Hinweise zur Durchführung und Kriterien

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Versin 4.0 (Office 2007/2010) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 18.10. 2018 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-seminar-modas/

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus? Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2012-10-23 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

- Arbeitsblatt 2: Jetzt rede ich! Checkliste für ein Referat. Beschreibung: SchülerInnen erarbeiten und halten ein Referat

- Arbeitsblatt 2: Jetzt rede ich! Checkliste für ein Referat. Beschreibung: SchülerInnen erarbeiten und halten ein Referat Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Sag deine Meinung! 4./5. Schulstufe Material: - Arbeitsblatt 1: Das Inselspiel Beschreibung: SchülerInnen einigen sich in einem Diskussinsprzess auf 3 Dinge, die

Mehr

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung KDV / Mney Checker Ziel Was kstet das Leben Ein Planspiel zur Haushaltsplanung. Spielerisches erlernen vn Ausgaben der ersten eignenden Whnung. Wfür reicht mein Gehalt? Was kann ich tun, wenn das Gehalt

Mehr

Grundwissen zur juristischen Seminararbeit. Strafrechtliches Institut, Universität Bonn

Grundwissen zur juristischen Seminararbeit. Strafrechtliches Institut, Universität Bonn Grundwissen zur juristischen Seminararbeit Strafrechtliches Institut, Universität Bnn SSe 2016 1 Allgemeine Anfrderungen 1 I SPB-PO 2015: Feststellung der Fähigkeit zu vertieftem wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

Mein Lehrbetrieb Dokumentation Fächerübergreifende Vertiefungsarbeit (SA 1) Mein Lehrbetrieb Dkumentatin Wegleitung und Beurteilung (ab SJ 17/18) Abgabetermine: Elektrnisch: Papierfrm: Präsentatinstermin: (genaue, verbindliche Daten

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Das Referat im Fremdsprachenunterricht

Das Referat im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Das Referat im Fremdsprachenunterricht Forschungsarbeit 1 Das Referat im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Die vorliegende Arbeit untersucht das Schreiben

Mehr

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa Methdencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS Eurpa Liebe Schülerinnen und Schüler, anbei erhaltet ihr die allgemeinen Infrmatinen und Vrgaben zu einer schriftlichen GFS, wie sie am Schubart-Gymnasium

Mehr

Seminar aus Informationswirtschaft

Seminar aus Informationswirtschaft Seminar aus Informationswirtschaft ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Institut für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der Seminargruppe Email,

Mehr

Stand: November 2013

Stand: November 2013 Knzept Stand: Nvember 2013 Bentung IV Bentung Deutsch, Mathematik, Sachunterricht 1. Allgemeine Infrmatinen zu den Bewertungskriterien Rechtschreibfehler werden unterstreichen und am Rand mit einem R gekennzeichnet

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr

Eine Präsentation ist ein Vortrag, der durch visuelle Hilfsmittel gestützt wird. Motto: Dem Auge des Publikums etwas bieten.

Eine Präsentation ist ein Vortrag, der durch visuelle Hilfsmittel gestützt wird. Motto: Dem Auge des Publikums etwas bieten. PRÄSENTATION Eine Präsentatin ist ein Vrtrag, der durch visuelle Hilfsmittel gestützt wird. Mtt: Dem Auge des Publikums etwas bieten. Präsentatinen dienen dazu Infrmatinen eindrucksvll und leicht verständlich

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Wie mache ich eine Referat?

Wie mache ich eine Referat? Wie mache ich eine Referat? Ronald Bialozyt AG Naturschutzbiologie Philipps Universität Marburg Gliederung Teil I: Vorbereitung und Ziel von Referaten Teil II: Präsentation des Referats Teil III: Optische

Mehr

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation Präsentationstechnik und Rhetorik Clemens H. Cap Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste Universität Rostock http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/iuk Übersicht Aufgaben der mündlichen Präsentation

Mehr

Seminar-Informationsveranstaltung

Seminar-Informationsveranstaltung Seminar-Informationsveranstaltung 16.10.2008 Anforderungen und Tipps Seite 2 Inhalt Anforderungen Zeitplan Ausarbeitung Ihr Vortrag Themen Fragen & Antworten Seite 3 Überblick Anforderungen (Scheinkriterien)

Mehr

D Line / Shutterstock. Checklisten

D Line / Shutterstock. Checklisten D Line / Shutterstock Checklisten Ich mag Checklisten, weil ich gerne einen Plan habe Dadurch bekommen ich Sicherheit, weil ich das Gefühl habe, nichts Wichtiges vergessen zu haben. Zudem braucht man Checklisten

Mehr

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Prof. Dr. Thomas Ludwig Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Gliederung Einarbeitung,

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr

ANHANG: KRITERIENKATALOGE

ANHANG: KRITERIENKATALOGE 2010 Wlfgang Taubinger ANHANG: KRITERIENKATALOGE AG-Deutsch AHS NÖ: Das Zur Handhabung der Kriterienkatalge Die flgenden Kriterienkatalge stellen Vrschläge dar und können vn flgenden Internetadressen abgerufen

Mehr

Einführung zum Seminar

Einführung zum Seminar Einführung zum Seminar Philipp Slusallek Computergraphik Universität des Saarlandes Übersicht Motivation Literatur Vortrag Bericht 1 Motivation Seminare Einführung und Training des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten Wirbelstürme Erstellt vn Gudrun Stieblaichinger, gudrunanna.stieblaichinger@stud.sbg.ac.at Fachbezug Gegraphie und Wirtschaftskunde Schulstufe 1. Klasse (5. Schulstufe) Wissensdimensinen Wirbelstürme im

Mehr

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist Fernleihe 1 Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist Online-Fernleihe: 1,50 pro Bestellung SUBITO (kostenpflichtiger Schnelllieferdienst mit Lieferung zwischen 24 h und 3 Werktagen) 2 www.subito-doc.de/

Mehr

Wiederholungsarbeitsblatt. Masterfolie. und Kriterien für eine gute PowerPoint-Präsentation

Wiederholungsarbeitsblatt. Masterfolie. und Kriterien für eine gute PowerPoint-Präsentation Wiederhlungsarbeitsblatt Masterflie und Kriterien für eine gute PwerPint-Präsentatin Die Schülervertretung der Sigmund-Freud BBS plant, einen Imagefilm für das berufliche Gymnasium zu drehen. Da Sie selber

Mehr

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, dieser Leitfaden sll euch die Prjektarbeit erleichtern. Er ist als Hilfe für alle Prjekte gedacht, daher sind die Frmulierungen sehr allgemein gehalten. Lest ihn euch

Mehr

Seminar Politik für eine nachhaltige Entwicklung. 1. Abfassen von Seminararbeiten

Seminar Politik für eine nachhaltige Entwicklung. 1. Abfassen von Seminararbeiten Seminar Politik für eine nachhaltige Entwicklung Dozent: Dr. Benjamin Nölting (noelting@ztg.tu-berlin.de, 314 26368) Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) TU Berlin Wintersemester 2006/07 Hinweise zum

Mehr

Thema/Genauer Titel des Referates

Thema/Genauer Titel des Referates Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Titel des Seminars Semester Dozent: Prof. Dr. Klaus Goldhammer Thema/Genauer

Mehr

Hinweise zur Bachelorarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1

Hinweise zur Bachelorarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1 Hinweise zur Bachelrarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1 1 Allgemeine Anfrderungen an die Bachelrarbeit Die Studien- und Prüfungsrdnung des Bachelr-Studiengangs Sicherheitsmanagement

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat Univ.-Prof. Swen Körner Referat Mündliche Präsentation A Vorbereitung 1. Inhaltsauswahl/-aufbereitung 2. Strukturierungsmöglichkeiten 3. Inhaltliche Gestaltung

Mehr

Richtlinien für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Richtlinien für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Richtlinien für die Anfertigung vn wissenschaftlichen Arbeiten 1 Ziel der Arbeit Wissenschaftliche Arbeiten (Gruppen-, Bachelr-, Masterarbeiten) sind in sich geschlssene Darstellungen eines vrgegebenen

Mehr

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen.

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen. Leseaufgaben Die PISA-Studie hat einen Typ vn Aufgaben eingeführt, der in deutschen Schulen eher unüblich ist. Nicht nur, dass viele Aufgaben sich auf Sachtexte bezgen, auch die knkrete Ausrichtung auf

Mehr

Seminar Informationsvisualisierung

Seminar Informationsvisualisierung Seminar Informationsvisualisierung Thema: Seminar Dozent: Dr. Dirk Zeckzer zeckzer@informatik.uni-leipzig.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Umfang: 2 Prüfungsfach: Modul Fortgeschrittene Computergrafik

Mehr

Biophysik Hauptseminar SS 2008

Biophysik Hauptseminar SS 2008 Biophysik Hauptseminar SS 2008 Wie halte ich einen Vortrag? Hauptseminar Heinrich, Rädler Allgemeine Information Ziel des Seminars Einarbeiten in neue Themenkomplexe Einarbeiten in englische Primärliteratur

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS! Clever zu deiner GFS Auf den folgenden Seiten erhältst Du wichtige Hinweise und praktische Tipps für Deine GFS. Vieles davon kennst Du schon vom Methodentag, Einiges ist aber ganz spezifisch für die Biologie.

Mehr

Vortrags- und Foliengestaltung

Vortrags- und Foliengestaltung Vortrags- und Foliengestaltung Elke Braun Marc Hanheide Mai 2003 Inhalt: Ziel eines Vortrags Vorbereitung Foliengestaltung Vortragsstil Kritik Zusammenfassung Vortrags- und Foliengestaltung 1 Der Vortrag

Mehr

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT 1 Betreuer als Ansprechpartner KONTAKT BETREUER / STUDENT Besprechung und Einweisung in die Aufgabenstellung Student arbeitet sich ein (Literatur, Kontaktstellen,

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen

Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen Stand 03/2012; Version 1.3 1 Form... 3 2 Inhalt... 3 3 Der Umgang mit Fachliteratur... 4 4 Hinweise zum Schluss... 5 3 1 Form Der Umfang eines Sitzungsprotokolls

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll? Fragen zum Text Hilfen zur Analyse von Sachtexten Es ist oft nicht ganz einfach, in mündlicher oder schriftlicher Form Stellung zu einem Text zu nehmen. Hier sind einige Fragen, die Ihnen Impulse geben

Mehr

Facharbeit Physik Hinweise zur Anfertigung Stand: Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik

Facharbeit Physik Hinweise zur Anfertigung Stand: Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik Rbert-Kch-Realschule Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik 1 Rbert-Kch-Realschule Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Die flgenden Hinweise sind dazu gedacht, Schülerinnen und

Mehr

Kopiervorlage 9a: Die Welt der Medien Cartoons. BPN 4, Kap. 9, Ü 1a

Kopiervorlage 9a: Die Welt der Medien Cartoons. BPN 4, Kap. 9, Ü 1a Kpiervrlage 9a: Die Welt der Medien Cartns BPN 4, Kap. 9, Ü 1a Für KL: Kpieren Sie die Abbildungen auf Flie und zeigen Sie eine nach der anderen am OHP. Lassen Sie die TN Vermutungen äußern und diskutieren.

Mehr

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von PowerPoint: ...

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von PowerPoint: ... Fragenkatalg PwerPint 2003 601 Benutzerberfläche www.cmputertraining4yu.eu 1. Beschreiben Sie stichwrtartig die Benutzerberfläche vn PwerPint: 2. Die Symblleiste Zeichnen ist verschwunden. Wie können Sie

Mehr

Arbeitstechniken in der Mathematik

Arbeitstechniken in der Mathematik in der Mathematik Anna Lena Wintersemester 2017/18 des Kurses Strukturierung einer mathematischen Ausarbeitung Einführung in L A TEX Hinweise zur Bachelorarbeit in mathematischen Studiengängen recherche

Mehr

World Café Lean & Agile

World Café Lean & Agile Unternehmensarchitekt 4.0 zwischen agiler Wert- schöpfung für die Fachbereiche und nachhaltiger Harmnisierung der IT-Systemlandschaft Erik Odenwald, fenac Genssenschaft Wrld Café Lean & Agile Wrld Café

Mehr

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen Prjektarbeit Knzept zur Bewertung und Anfrderungen Jede Schülerin und jeder Schüler muss im Rahmen der Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss (in Jahrgangsstufe 9) und zum Realschulabschluss (in Jahrgangsstufe

Mehr

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Univ.-Prof. Dr. N. Krawitz, Dipl.-Kffr. M. Dornhöfer Ehemals: Lehrstuhl BWL II, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen Folie

Mehr

Vorbesprechung Hauptseminar

Vorbesprechung Hauptseminar Vorbesprechung Hauptseminar Data Mining und Persistenz-Management in MMOGs Allgemeines Termine: Mittwoch der 5.12 von 12.00-16.00 (Themenvorstellung) Mittwoch der 9.1.13 von 12.00-16.00 Mittwoch der 16.1.131

Mehr

Das Datei-Chaos im Griff

Das Datei-Chaos im Griff Das Datei-Chas im Griff Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Mdul 1.8 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Infrmatinstechnlgie Technische Bildung

Mehr

Zu Beginn Nennung des Themas und des Ablaufplans des Vortrags Sichern der Aufmerksamkeit durch direkten Blickkontakt (Lösen vom Stichwortpapier)

Zu Beginn Nennung des Themas und des Ablaufplans des Vortrags Sichern der Aufmerksamkeit durch direkten Blickkontakt (Lösen vom Stichwortpapier) Präsentationstechniken Die Qualität einer Präsentation hängt davon ab, ob es den Präsentierenden* gelingt, die Ergebnisse klar und verständlich zu vermitteln. Es ist daher notwendig, sich im Vorfeld über

Mehr

Erfolgreich präsentieren

Erfolgreich präsentieren Erfolgreich präsentieren 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriff und Ziele 4 2. Wichtige Informationen über das Publikum 5 3. Aufbau 6 3.1 Aufbau Einleitung 3.2 Aufbau Hauptteil 7 3.3 Aufbau Schluss 8 4.

Mehr

Titel des Seminars Titel der Seminararbeit Semester

Titel des Seminars Titel der Seminararbeit Semester Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen Stiftung Universität Hildesheim Marienburger Platz 22 31141 Hildesheim Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Name des Betreuers Titel des Seminars Titel der Seminararbeit

Mehr

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG. Die Pressemitteilung Die Pressemitteilung ist die gängigste Frm, Medien über aktuelle Themen und Ereignisse zu infrmieren. Sie sll infrmativ, auf die wesentlichen Fakten beschränkt und deshalb nach Möglichkeit

Mehr

Tipps für einen guten Seminarbeitrag

Tipps für einen guten Seminarbeitrag Seminar "Ausgewählte Themen aus der Computergrafik und Visualisierung" 13.06.2012 Tipps für einen guten Seminarbeitrag Prof. Dr. Heike Leitte, Anja Schäfer, Julia Portl CoVis, IWR Heidelberg, Germany Based

Mehr

Schuljahrgang 9. Referate und Präsentationen. 1. Gesamtstruktur des Trainings. 2. Aufgabenblatt Referat und Kurzreferat

Schuljahrgang 9. Referate und Präsentationen. 1. Gesamtstruktur des Trainings. 2. Aufgabenblatt Referat und Kurzreferat Schuljahrgang 9 Referate und Präsentatinen 1. Gesamtstruktur des Trainings 2. Aufgabenblatt Referat und Kurzreferat 3. Handut Fünf Schritte einer srgfältigen Textarbeit 4. Handut Infrmatinen verarbeiten

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

2. Sitzung Arbeitstechniken

2. Sitzung Arbeitstechniken 2. Sitzung Arbeitstechniken Einschreibung GESTENS? Thema Vortrag: Was ist ein guter Vortrag? Worauf kommt es an? Überlegung: Welches war der beste Vortrag, den ich gesehen habe? 3 Stichwörter: Was macht

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr