Mobilität und Next Generation Networks (NGN)
|
|
- Sebastian Bretz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Mobilität und Next Generation Networks (NGN) Prof. Dr. Ulrich Trick, Dipl.-Ing. (FH) Frank Weber Forschungsgruppe für Telekommunikationsnetze, Fachhochschule Frankfurt/M., Kleiststr. 3, D Frankfurt/M., Kurzfassung Einer der Haupttrends in der heutigen Gesellschaft ist die Mobilisierung, primär mit dem Automobil verknüpft, aber zunehmend infolge der technologischen Möglichkeiten auch mit mobiler Telekommunikation. Die Basis zukünftiger Kommunikationsnetze ist das NGN-Konzept. Seine Realisierung, u.a. mittels (Session Initiation Protocol) und IMS (IP Multimedia Subsystem), führt zu einer umfassenden Mobilitätsunterstützung im Sinne von Freiheit, Flexibilität und Funktionalität. 1 Einführung, der Begriff der Mobilität Mobil sein heißt zuerst einmal, nicht an einen Ort gebunden zu sein. Daher ist Mobilität seit vielen Jahren stark mit dem Automobil verknüpft. Im Zuge des Aufund Ausbaus der zellularen Mobilfunknetze wurde Mobilitätsunterstützung auch im Bereich der Telekommunikation flächendeckend eingeführt, allerdings nur im Mobilfunk, mit rel. niedrigen Bitraten und dem Schwerpunkt auf Telefonie. Mittlerweile läuft die Einführung der Next Generation Networks (NGN) mit einem verallgemeinerten Mobilitätsbegriff (Generalized Mobility) [1], Mobilitätsunterstützung auch im Festnetz (u.a Nomadismus) und der sich abzeichnenden Konvergenz von Festnetz und Mobilfunknetz. In dieser Publikation soll, ausgehend von der Mobilitätsdefinition nach Opaschowski [2] mit den Bedeutungsgehalten Freiheit, Flexibilität und Funktionalität, aufgezeigt werden, wie die Umsetzung des NGN- Konzepts zu einer umfassenden Mobilitätsunterstützung in den zukünftigen Telekommunikationsnetzen führen wird. Dazu werden die Ergebnisse dreier Forschungsprojekte zu Optimierung heterogener, paketbasierter Telekommunikationsnetze, Dienste und Architekturen in zukünftigen Telekommunikationsnetzen und Notruf bei Voice over IP herangezogen. Die oben genannten drei Bedeutungen von Mobilität werden in unserer heutigen Gesellschaft vor allem durch das Auto und den damit möglichen Individualverkehr realisiert, allerdings wie weiter unten noch deutlich werden wird zunehmend auch durch moderne Telekommunikationsnetze auf Basis des NGN- Konzepts. Bezüglich der Bedeutung im Sinne von Freiheit meint Mobilität unabhängig sein, nicht an einen Ort gebunden, nicht auf andere angewiesen oder durch Sachzwänge eingeschränkt und eingeengt sein [2]. Flexibilität heißt in diesem Zusammenhang beweglich sein bzw. spontan sein können, ohne langfristige Planung oder zeitliche Bindung [2]. Und Funktionalität steht in diesem Zusammenhang für Verlässlichkeit, Wirksamkeit und Sicherheit [2]. Abgebildet auf die Telekommunikation resultieren aus dieser Mobilitätsdefinition die folgenden Anforderungen: Persönliche Mobilität, d.h. unabhängig von Ort, Netz und Endgerät erreichbar sein und kommunizieren können Freiheit, Flexibilität. Dienstemobilität, d.h. unabhängig von Ort, Netz und Endgerät seine individuellen Kommunikationsdienste nutzen können Freiheit, Flexibilität. Endgerätemobilität, d.h. sich mit dem Endgerät, auch während einer laufenden Kommunikation, bewegen können Freiheit, Flexibilität. Diese Form der Mobilität in der Telekommunikation setzt Funkzugangsnetze voraus. Session-Mobilität, d.h., dass ein Nutzer während einer laufenden Kommunikation das Endgerät wechseln, d.h. die Session von einem Endgerät auf das andere übertragen kann Freiheit, Flexibilität. Hohe Verfügbarkeit und Sicherheit im Netz Funktionalität. Diese Anforderungen werden durch dem NGN- Konzept genügende Kommunikationsnetze erfüllt [2], Endgerätemobilität allerdings nur mit Funkzugängen. Dabei können die Mobilitätsbedeutungen Freiheit und Flexibilität durch eine große Vielfalt an mobil nutzbaren Mehrwertdiensten in der Zukunft noch sehr viel stärker ausgeprägt werden als heute. Darüber hinaus wird durch diese modernen Kommunikationsmöglichkeiten und die dadurch möglichen bzw. sofort kommunizierbaren Erlebnisse ein neben
2 der Mobilisierung weiterer wesentlicher Zukunftstrend, die Erlebnissteigerung bzw. -orientierung [2], unterstützt. Dieser Trend führt allerdings auch dazu, dass der infolge der erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten reduzierte Kfz-Berufsverkehr weitgehend in erhöhten Freizeitverkehr umgewidmet wird [2]. Im Folgenden wird in einem ersten Schritt aufgezeigt, was die Kennzeichen eines NGN sind und welche davon zur Mobilitätsunterstützung beitragen. In einem zweiten Schritt erfolgt die Konkretisierung bei einer Realisierung auf Basis des Session Initiation Protocol (). Zum einen werden hier kurz die Basisfunktionalitäten für die Mobilitätsunterstützung aufgezeigt, zum anderen die immensen Dienstemöglichkeiten durch die Einführung von Application Servern. Es zeigt sich, dass ein derartiges -basiertes NGN ein riesiges Potential für Mobilität, Freiheit, Flexibilität und Funktionalität bietet. Ergänzend wird auf das UMTS-IMS (Universal Mobile Telecommunication System-IP Multimedia Subsystem) eingegangen. Dabei wird sich zeigen, dass das IMS eine elementare Anforderung des NGN-Konzepts und damit der Mobilitätsunterstützung verletzt. Abschließend werden die Chancen für die Mobilität durch die Realisierung des NGN-Konzepts übersichtlich dargestellt. Nachdem auf die offenen Punkte im Zusammenhang mit Mobilität hingewiesen wurde, z.b. spezielle Problemsituationen bei Notruf in NGN-Netzen, wird abschließend der Blick auf die Nach-NGN-Ära, die sogenannten Ambient Networks und die daraus resultierenden Verbesserungen bei der Mobilitätsunterstützung, gerichtet. 2 NGN-Konzept und NGN- Kennzeichen Der Begriff NGN steht für ein Konzept, das relativ präzise durch die nachfolgend genannten Punkte und die prinzipielle Netzstruktur in Bild 1 beschrieben werden kann [1; 3]. Die NGN zeichnen sich aus durch: 1. Paketorientiertes (Kern-) Netz für möglichst alle Dienste Freiheit 2. Quality of Service Funktionalität 3. Offenheit für neue Dienste Flexibilität 4. Trennung der Verbindungs- und Dienstesteuerung vom Nutzdatentransport Flexibilität 5. Integration aller bestehenden, wichtigen Telekommunikationsnetze, vor allem der Zugangsnetze Freiheit 6. Application Server Flexibilität 7. Multimedia-Dienste Freiheit, Flexibilität 8. hohe Bitraten 9. übergreifendes einheitliches Netzmanagement Funktionalität 10. Mobilität Freiheit, Flexibilität 11. integrierte Sicherheitsfunktionen Funktionalität 12. den Diensten angemessene Entgelterfassung 13. Skalierbarkeit 14. Unbeschränkter Nutzerzugang zu verschiedenen Netzen und Diensteanbietern Freiheit, Flexibilität 15. Berücksichtigung geltender regulatorischer Anforderungen Die wesentlichen Netzelemente zur Realisierung der genannten NGN-Kennzeichen sind gemäß Bild 1 zentrale Call Server ()/Softswitches für die Verbindungs- und Dienstesteuerung, verschiedene Gateways für die Nutzdaten (Media Gateway, ) und die Signalisierung (Signalling Gateway, ) zur Integration bestehender, kanalorientiert arbeitender Netze, Subnetze und Endgeräte sowie Application Server zur Bereitstellung von Mehrwertdiensten. Mehrere s können von einem zentralen bzw. dem darin enthaltenen Media Gateway Controller (MGC) gesteuert werden. In der oben erfolgten Zusammenstellung der NGN- Kennzeichen wurde bereits die Abbildung auf die Mobilitätsbedeutungen Freiheit, Flexibilität und Funktionalität vorgenommen. Insbesondere die Funktionalität kann nur durch NGN-konforme Netze, nicht durch das Internet realisiert werden, da Letzteres z.b. keine bestimmte Quality of Service (Funktionalität im Sinne von Verlässlichkeit) garantieren kann. zu Internet = Call Server = Media Gateway = Signalling Gateway ZGS = Zentrales Zeichengabesystem BS = Base Station Zugangsnetz Bild 1 Paketnetz mit QoS kanalorientiert zu ISDN, GSM-Mobilfunknetz paketorientiert ZGS Nr.7 Prinzipielle Struktur eines NGN Application Server paketorientiert, Funk Die Umsetzung des NGN-Konzepts führt infolge nur noch eines zunehmend homogenen Netzes zu Kosteneinsparungen bei der Systemtechnik und vor allem im Betrieb und ermöglicht die einfache und schnelle Bereitstellung neuer multimedialer Dienste. BS
3 3 NGN und (Session Initiation Protocol) und Mobilität Bild 2 zeigt die prinzipielle Struktur eines IPbasierten Netzes, in dem die Verbindungs- und Dienstesteuerung mittels realisiert wird.. Bereitgestellt werden dadurch Persönliche, Dienste- und Session-Mobilität, auch in einem Festnetz. Location Server Conference Server Application Server Location Server Proxy/Registrar Server +RTP MCU +RTP IP-Netz (mit QoS) Proxy/Registrar Server + MGC MEGACO ISUP 3.) ist erreichbar unter 2.) Wo ist B2BUA B2BUA bzw. ALG bzw. SBC MEGACO+ RTP bzw. ISUP +RTP 4.) () INVITE 1.) () INVITE Bild 2 PSTN 64 kbit/s = Session Initiation Protocol = Call Server MGC = Media Gateway Controller = Media Gateway = Signalling Gateway MCU = Multipoint Control Unit DSS1 bzw. ISUP User Agent User Agent RTP = Real-time Transport Protocol MEGACO = Media Gateway Control Protocol B2BUA = Back-to-Back User Agent ALG = Application Layer Gateway SBC = Session Border Controller DSS1 = Digital Subscriber Signalling system no. 1 ISUP = ISDN User Part NGN mit für die Session-Steuerung Zur Mobilitätsunterstützung der Nutzer mit ihren Endgeräten, den User Agents, arbeiten vor allem die logischen Netzelemente Registrar Server, Proxy Server und Location Server zusammen. Der Location Server speichert den Zusammenhang zwischen den ständigen und den orts- bzw. IP- Subnetz-abhängigen temporären -Adressen. Er erhält diese Informationen gemäß Bild 3 als Ergebnis der Registrierungsvorgänge der User Agents vom Registrar Server und stellt sie für die Session-Steuerung, das -Routing nach Bild 4, dem Proxy Server zur Verfügung [3]. Location Server Proxy Server der Domain Home Bild 4 Routing mit Die NGN-Netzarchitektur in Bild 2 enthält auch einen sog. Application Server (AS). Hierbei handelt es sich um eine Software-Plattform auf einem eigenständigen Server oder integriert in einen Call Server ()/Softswitch. Er dient zur schnellen und kostengünstigen Bereitstellung und Entwicklung von basierten Diensten unter Einbeziehung verschiedenster anderer Server (u.a. Web, , Media, Directory Server, banken), vor allem von multimedialen komplexen Mehrwertdiensten. AS ermöglichen es Netzbetreibern und Diensteanbietern wegen der nahezu grenzenlosen Verknüpfbarkeit der Sprach-, Bild-, Video- und Text-basierten Kommunikation mit beliebigen, zukünftig weitaus schneller und günstiger als bisher neue und verbesserte Dienste anzubieten, ja auch von Diensten, die in der alten ISDN-Welt gar nicht realisierbar waren: und das infolge des NGN-Konzepts bei gleichzeitiger Mobilitätsunterstützung. Ständige URI: (Server-Protokoll (z.b. LDAP)) () REGISTER sip:home To: Contact: Bild 3 Registrierung mit Der Benutzer mit der ständigen URI ist erreichbar unter Registrar Server der Domain Home Entsprechend Bild 5 handelt es sich bei einem AS um die Kombination eines User Agent/ Server und einer Software-Plattform für Dienste. Ein Call Server leitet aufgrund von konfigurierten oder aktuell in einer bank abgefragten Filterkriterien ggf. -Nachrichten an einen AS weiter. Dieser entscheidet anhand weiterer Filterkriterien, welcher Mehrwertdienst bereitgestellt werden soll, d.h. welche Applikations-Software auf dem AS ausgeführt wird. Dabei kann der AS während der Ausführung ergänzende aktuelle Server-Abfragen vornehmen oder andere Server einbeziehen [4]. Dadurch ist sichergestellt, dass jeder registrierte User Agent automatisch mit seiner festen -Adresse über seine aktuelle IP-Adresse erreicht werden kann. Damit sorgen diese, in jedem -basierten NGN vorhandenen Netzelemente und Mechanismen für eine umfassende Mobilitätsunterstützung, quasi als Abfallprodukt der Realisierung des NGN-Konzepts mittels Dass durch Application Server die Mobilitätsaspekte Freiheit und Flexibilität stark gestützt werden, verdeutlicht u.a. die folgende Liste beispielhafter Dienste: Location-based Services wie z.b. Restaurantsuche inkl. Wegbeschreibung Click-to-Dial
4 Instant Message übersetzen, z.b. von Deutsch in Englisch bei Anruf in Abwesenheit oder im Offline-Zustand, Antwort mit Voic möglich Forking (parallele oder serielle Rufverteilung) eines -Anrufes in /IP-, GSM-, ISDN-, UMTS-Netze Text aus bank (z.b. Wikipedia) abfragen und als Sprachnachricht vorlesen Letzte aktuelle Nachrichtensendung abrufen und vorlesen lassen Radiosendungen als Streaming-Dienst -Vorlesedienst Terminplaner Diese Dienste wurden im Labor in einer NGN- Umgebung prototypisch realisiert und vermitteln eine Vorstellung der zukünftigen immensen Möglichkeiten und der dadurch stark erweiterten Freiheit und Flexibilität für den Nutzer, insbesondere wenn man dabei bedenkt, dass für die meisten der genannten Dienste als Endgerät ein einfaches analoges oder ISDN- Telefon ausreicht. AS RTP Content UA/ Redirect RTP Wake up UA Call Forwarding Proxy Click2 Dial 3PCC Kennzeichen 14. unbeschränkter Nutzerzugang zu verschiedenen Netzen und Diensteanbietern und 3. Offenheit für neue Dienste sind damit beim 3GPP IMS (Third Generation Partnership Project) nicht erfüllt. zu ISDN, GSM UTRAN Bild 6 GSM UE zu UMTS ATM Node B zu VoIP-Netz zu ISDN, GSM IPv6-Kernnetz mit QoS GPRS UMTS Release 5 mit IMS Application Server HSS (HLR) IMS = IP Multimedia Subsystem GSM = Global System for Mobile communications GPRS = General Packet Radio Service UTRAN = Universal Terrestrial Radio Access Network UE = User Equipment HSS = Home Subscriber Server HLR = Home Location Register Trotz dieses Defizits markiert UMTS Release 5 einen Meilenstein, u.a. auch bei der Mobilitätsunterstützung, da aktuell bei der ITU-T und bei ETSI TISPAN wie in Bild 7 dargestellt das IMS in NGN- Kernnetze für beliebige Access-Techniken integriert wird [5]. Damit verschmelzen zukünftig Mobilfunkund Festnetze (Fixed Mobile Convergence), wodurch wiederum die Mobilitätsunterstützung für den Nutzer umfassender wird: unterschiedlichste Dienste (auch Streaming-Dienste wie IP TV) über verschiedene Access-Netze mit einem Kernnetz. IMS A B A RTP B A RTP B 3rd Party Applications Nutzerprofile Application/Service Support Functions AS = Application Server UA = User Agent 3PCC = Third Party Call Cotrol Bild 5 Application Server mögliche Betriebsmodi Der NGN-Ansatz wurde erstmalig weitgehend bei der Spezifikation von UMTS Release 5 umgesetzt. Bild 6 zeigt die Netzarchitektur mit dem im Sinne des NGN- Konzepts (vgl. Bild 1) im Vergleich zu einem GSM/GPRS-Netz hinzugekommenen IMS. Das IMS hat den Verdienst, einen NGN-Kern bereitzustellen, der Mobilität für den Nutzer auch über Netzgrenzen hinweg unterstützt und das bei gleichzeitiger Sicherstellung der für den Dienst benötigten Quality of Service. Im Hinblick auf die Mobilitätsbedeutungen Freiheit und Flexibilität ist hier allerdings auch Kritik angesagt. Hauptkritikpunkt am IMS ist die vertikale Integration der Nutzer-Authentifizierung und der Zugriffskontrolle für den User Access und die Dienste in Form von Home Subscriber Server (HSS) und U- SIM-Karte (UMTS Subscriber Identity Module). Damit wird verhindert, dass ein Teilnehmer frei wählen kann, über welchen Netzbetreiber und/oder Diensteanbieter er kommuniziert. Die NGN- Herkömml. Endgeräte GW Privatnetze NGN- Endgeräte UMTS-UEs Network Attachment Control Functions (NACF) Dienste Andere Multimedia- Komponenten Streaming-Dienste PSTN/ISDN- Emulation (-I) Transport Access-Netz- Funktionen Edge- Funktionen 3GPP- ATM IP Multimedia Subsystem () Resource and Admission Control Functions (RACF) Core- Transportnetz = IMS = IP = bankzugriff = sonst. Verbindung Bild 7 NGN-IMS-Konvergenz gemäß ITU-T und ETSI 4 Chancen für die Mobilität In Kapitel 3 wurde im Detail klar herausgearbeitet, welch umfassende Mobilitätsunterstützung in Netzen, die dem NGN-Ansatz genügen, gegeben ist. Dies soll im Folgenden nochmals in verschiedenen Übersichten verdeutlicht werden. Zuerst wird durch Tabelle 1 dargestellt, welche Netzfunktionen eines NGN das Protokoll für die Verbindungs- und Dienstesteuerung, Andere Netze
5 die NGN-Architektur mit hoher Verfügbarkeit, der Bereitstellung von QoS und Sicherheitsfunktionen, die Application Server für die Bereitstellung von Mehrwertdiensten sowie ggf. Funkzugänge für die Endgeräte (z.b. über das UMTS-Zugangsnetz UTRAN) die drei Bedeutungen von Mobilität Freiheit, Flexibilität, Funktionalität unterstützen. Tabelle 1 Mobilitätsbedeutungen und NGN-Netzfunktionen Mobilität Freiheit Flexibilität Funktionalität Z.B. X X NGN-Netz X AS X X X Funkzugang X X In Ergänzung hierzu zeigt Tabelle 2 diese Zusammenhänge für die Mobilitätsausprägungsformen Persönliche, Dienste-, Endgeräte- und Session-Mobilität. Dabei wird durch (X) zum Ausdruck gebracht, dass Endgerätemobilität durch einen Funkzugang nur dann unterstützt wird, wenn das Netz auch die Handover- Funktionalität bereitstellt. Tabelle 2 Mobilitätsausprägungsformen und NGN- Netzfunktionen Mobilität Persönliche Dienste Endgeräte Session Z.B. X X X NGN- X X (X) X Netz AS X X X Funkzugang (X) X Tabelle 3 schließlich greift die von ITU-T [5] und ETSI TISPAN herausgearbeiteten Mobilitätsarten auf und stellt sie in den Zusammenhang mit der NGN- Netzarchitektur. Darüber hinaus zählen auch die weiteren durch ein NGN realisierten Aspekte wie nomadische Kommunikation, hohe Erreichbarkeit der Zielkommunikationspartner, da nur noch ein Netz, Dienstevielfalt inkl. neuer Mehrwertdienste zu einem umfassenden Mobilitätsbegriff. Tabelle 3 Mobilitätsarten und NGN-Netzfunktionen Mobility Service Continuity Service Discontinuity Seamless Handover Handover Roaming Portability Z.B. X X NGN- (X) (X) X X Netz AS X X Funkzugang (X) (X) X X 5 Offene Punkte und Ausblick Die meisten Fragestellungen zu NGN und IMS sind gelöst. Trotzdem gibt es noch einige offene Punkte, die im Folgenden genannt werden: Identifizierungs- und Authentifizierungsmechanismen, u.a. beim Einsatz des IMS im Festnetz Zugriffskontrolle, wiederum im Zusammenhang mit IMS und Festnetz, Ortsbestimmung, u.a. für Notruf [6] und für Location Based Services, Unterstützung des Nutzers für die Dienstemobilität (z.b. mit Virtual Home Environment (VHE)), Verwaltung von Nutzerprofilen Zugriff auf die Nutzerdaten, z.b. durch Diensteanbieter Mobilität zwischen verschiedenen NGNs Handover zwischen verschiedenen Zugangsnetzen mit verschiedenen Techniken Sicherheit trotz eines hohen Grades an Mobilität Quality of Service über Netzgrenzen hinweg unbeschränkter Nutzerzugang zu verschiedenen Netzen und Diensteanbietern. Aktuell sind die meisten Netzbetreiber am Beginn o- der bei der Planung der NGN-Einführung. Erste IMS- Implementierungen für UMTS-Netze befinden sich bei den Mobilfunknetzbetreibern im Test. Die Standards für Release 1 [7] eines NGN mit integriertem IMS für konvergente Netze wurden von ETSI TISPAN vorgelegt. Für Release 2 wurde mit den Standardisierungsarbeiten begonnen [8]. Gleiches gilt für UMTS Release 8 [9], das ebenfalls ein All-IP- Netz zum Ziel hat. Aus heutiger Sicht werden auf die NGN-basierten Netze ab ca die Ambient Networks [10] folgen. Ziel ist eine nahtlose Kommunikation von Menschen und/oder Maschinen, ohne dass die Technik sichtbar wird, z.b. ohne dass Umkonfigurationen manuell gesteuert werden müssen. Endgeräte und Netze, die sogenannten Ambient Networks, kooperieren in diesem
6 Sinne bei Bedarf. Damit wird auch eine im Vergleich zu NGN noch weitergehende Mobilitätsunterstützung gegeben sein. 6 Literatur [1] Y.2001: General Overview of NGN. ITU-T, December 2004 [2] Opaschowski, Horst W.: Wir werden es erleben Zehn Zukunftstrends für unser Leben von morgen. PRIMUS, 2002 [3] Trick, Ulrich; Weber, Frank:, TCP/IP und Telekommunikationsnetze. Oldenbourg, 2005 [4] [5] ITU-T: NGN FG Proceedings Part II. ITU, 2005 [6] Trick, Ulrich; Akkaya, Özgür; Oehler, Steffen: VoIP und Notruf. VDE-Jahrbuch Elektrotechnik 2007, in Vorbereitung [7] TR : Protocols for Advanced Networking (TISPAN); NGN Release 1; Release definition. March 2006 [8] Boswarthick, David: Open standards, helping NGN become a reality. ETSI TISPAN, May 2005 [9] TS : Service Requirements for the All-IP Network (AIPN); Stage 1 (Release 8). 3GPP, March 2006 [10] Busropan, Bryan; Pittmann, Frank; Ruffino, Simone; Karasti, Olavi; Gebert, Jens; Koshimizu, Takashi; Moro, David; Ohlmann, Börje; Papadoglou, Nick; Schieder, Andreas; Speltacker, Winfried; Typpö, Ville; Svaet, Stein: Ambient Networks Scenarios, Requirements and Draft Concepts. 6. EU Framework Programme, Project , WWI Ambient Networks, D1.2 Version 1.2, October 2004 Veröffentlicht in Band 1 VDE Kongress 2006 Aachen Innovations for Europe, S , Oktober 2006
11. Mobilfunktagung Osnabrück
-basierte NGN-Architekturen und das IMS 11. Mobilfunktagung Osnabrück 17. und 18. Mai 2006 Dipl.-Ing. (FH) Frank Weber (weber@e-technik.org) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick (trick@e-technik.org) Fachhochschule
Application Server und Service Provisioning
Application Server und Service Provisioning ITG-Fachtagung Zukunft der Netze Universität Bremen 17. November 2006 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick, Dipl.-Ing. (FH) Sven Burdys Fachhochschule Frankfurt am Main,
Die Next Generation Networks im Hochschullabor
Die Next Generation Networks im Hochschullabor Prof. Dr. Ulrich Trick, am Main, Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften,, Kleiststr. 3, 60318 Frankfurt, Tel. 06196/641127, E-Mail: trick@e-technik.org,
13. Mobilfunk-Fachtagung Osnabrück
Neue Möglichkeiten der Dienstebereitstellung durch -to--kommunikation 13. Mobilfunk-Fachtagung Osnabrück 28. - 29. Mai 2008 Dipl.-Ing. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) M. Sc. Dipl.-Inf. Thomas Eichelmann
14. Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück
SOA-basierte Peer-to-Peer-Mehrwertdienstebereitstellung 14. Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück 13. - 14. Mai 2009 Dipl.-Ing. Armin Lehmann, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick Fachhochschule Frankfurt am
SIRTCP/IP und Telekommunikations netze
SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Anforderungen - Protokolle -Architekturen Von Ulrich Trick und Frank Weber Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort IX 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur
Vorwort zur fünften Auflage
Inhalt Vorwort zur fünften Auflage XIII 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur der Zukunft 1 1.1 Telekommunikationsinfrastruktur 3 1.2 Kommunikationsdienste und Nutzerverhalten 6 1.3 Applikationen
NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder
NGN Eine Übersicht VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder Inhalt > Definition von NGN, Abgrenzung > Architektur von NGNs > Einführung von NGNs > Was bleibt noch zu tun? NGN eine Übersicht 2 Definition [Y.2001]
Mobile Diensteplattform für neue SIP-basierte Mehrwertdienste. 12. Mobilfunktagung Osnabrück
Mobile Diensteplattform für neue SIP-basierte Mehrwertdienste 12. Mobilfunktagung Osnabrück 30. - 31. Mai 2007 Dipl.-Ing. Sven Burdys (burdys@e-technik.org) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick (trick@e-technik.org)
SIRTCP/IP und Telekommunikations netze
SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Next Generation Networks und VolP - konkret von Ulrich Trick und Frank Weber 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Inhalt
Netzmodellierung und ISDN-NGN-Migration
Netzmodellierung und ISDN-NGN-Migration IP-Netzmanagement, Netzplanung und Optimierung Workshop am 18. und 19. Juli 2005 an der Universität Würzburg Dipl.-Ing. Soulaimane El Bouarfati Dipl.-Ing. Frank
7. SICTA Kolloquium NGN Standardisierung
7. SICTA Kolloquium NGN Standardisierung NGN in der Schweiz Disclaimer Die in dieser Präsentation gemachten Aussagen decken sich nicht notwendigerweise mit den Ansichten der Siemens AG und der Siemens
Next Generation Networks und UMTS
Next Generation Networks und UMTS Ulrich Trick, Fachgebiet Digitale Übertragungstechnik - Telekommunikationsnetze, FH Frankfurt am Main, Kleiststr. 3, D-60318 Frankfurt/M., E-Mail: trick@e-technik.org
Next Generation Networks
Gerd Siegmund Next Generation Networks IP-basierte Telekommunikation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 1 1.1 Netze im Wandel 1 1.1.1 Übersicht 3 1.1.2 Ein Zielnetz oder zunehmende
Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze
Radio Network Concepts Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Michael Schopp,, Helmut Becker Radio Network Concepts Information and Communication Mobile Siemens AG ITG-Workshop IP in Telekommunikationsnetzen
16. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation 18.-19.05.2011 Osnabrück
Initiale Entwicklung eines SIP-/RTP-basierten Kernnetzes für das TETRA-Mobilfunksystem zur transparenten Verfügbarmachung von dessen Leistungsmerkmalen in LTE 16. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation
SIP - Multimediale Dienste in Internet
SIP - Multimediale Dienste in Internet Grundlagen, Architektur, Anwendungen von Stephan Rupp, Gerd Siegmund, Wolfgang Lautenschläger 1. Auflage SIP - Multimediale Dienste in Internet Rupp / Siegmund /
VoIP. Gliederung. 1. Einführung. 3.2Anforderungen 3.3Stand Dinge. 3.3Wie geht es Dinge weiter?
Sicherheit Ruhr-Universität Voice over IP Thomas WS Seminar (VoIP 2004/2005 VoIP) Eisenbarth ITS Bochum 1. Einführung 1.1 1.2 1.3 Was Bisherige Die Zukunft ist VoIP? Telefonie Gliederung 10.02.2005 - Folie
Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke
. Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der
Neue Möglichkeiten der Dienstebereitstellung durch Peer-to-Peer- Kommunikation
Neue Möglichkeiten der Dienstebereitstellung durch -to-- Kommunikation Armin Lehmann, Thomas Eichelmann, Ulrich Trick Fachhochschule Frankfurt/M. - University of Applied Sciences, Kleiststraße 3, 60318
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:
Geleitwort...V. Vorwort...VII
Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort.............................................................V Vorwort..............................................................VII
Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen
Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen Hans-Jürgen Jobst November 2015 Managementforum Digital Agenda Umstellung auf ALL-IP Wie (S)IP die Kommunikationswelt weiter verändert Chancen und Herausforderungen
Migration von GSM nach UMTS
Migration von nach UMTS Stephan Rupp, Hans Josef Stegers Alcatel, Stuttgart 1 Übersicht UMTS-Netze werden parallel zum -NSS (Network Subsystem) eingeführt. Bei den Kernnetzen spricht man hier von Architekturen
Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit
Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation
Mobile Diensteplattform für neue SIP-basierte Mehrwertdienste
Mobile Diensteplattform für neue -basierte Mehrwertdienste Sven Burdys, Ulrich Trick, Forschungsgruppe für Telekommunikationsnetze, Fachhochschule Frankfurt/M. - University of Applied Sciences Kleiststraße
MoIP-Testnetz an der Hochschule
MoIP-Testnetz an der Hochschule 16. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück 19. Mai 2011 Dipl.-Ing. Patrick Ruhrig (ruhrig@e-technik.org) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick (trick@e-technik.org) Fachhochschule
Jörg Müller-Kindt. tküv das ohr am draht Vortrag 21C3 29. Dezember 2004
tküv das ohr am draht Vortrag 21C3 29. Dezember 2004 Gliederung Entwicklung Kommunikationsnetze Entwicklung Telekommunikationsrecht und TK-Überwachung Systematik Recht Telekommunikations-Überwachung Übersicht
Stand und Trends der M2M-Standardisierung
Stand und Trends der M2M-Standardisierung Jens Mückenheim, Clemens Hök 18. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation, Osnabrück 2013 16/05/13 Seite 1 Agenda Einführung Entwicklung von M2M-Anwendungen im Mobilfunk
NGN Versuch einer Standortbestimmung
ITG-Fachausschuss 5.2 Kommunikationsnetze und Systeme Workshop Zukunft der Netze 1. Oktober 2004, Kaiserslautern NGN Versuch einer Standortbestimmung Detlef Griga (detlef.griga@arcor.net) Prof. Dr. Ulrich
SIP SIP. z.b. zu ISDN ZGS Nr.7 bzw. DSS1
Mobilität und Frank Weber, Ulrich Trick, Fachgebiet Digitale Übertragungstechnik - Telekommunikationsnetze, FH Frankfurt/M., Kleiststr. 3, D-60318 Frankfurt/M., E-Mail: weber@e-technik.org, trick@e-technik.org
Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke
Labor für VoIP- und ISDN Kommunikationssysteme Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht
Mobilität in IP-basierten Netzen Die ITG-FG 5.2.4
Mobilität in IP-basierten Netzen Die ITG-FG 5.2.4 Ingo Willimowski Workshop: IP Netzmanagement, IP Netzplanung und IMST GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße 2 D-47475 Kamp-Lintfort, Germany e-mail: willimowski@imst.de
Entwurf und simulative Bewertung eines QoS-Frameworks für die Mobilfunknetze der dritten Generation
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Institut für Informatik IV Prof. Dr. Peter Martini Einleitungsvotrag zur Diplomarbeit Entwurf und simulative Bewertung eines QoS-Frameworks für die Mobilfunknetze
Seminar Mobile Systems. The Session Initiation Protocol in Mobile Environment
Seminar Mobile Systems The Session Initiation Protocol in Mobile Environment 1 Lorenz Fischer, Ruben Meier Mobile Systems Seminar 13. Juni 2005 Übersicht Einführung Protokolle (SIP, SDP, RTP) Komponenten
Workshop Zukunft der Netze
Workshop Zukunft der Netze ITG-Fachausschuss 5.2 Kommunikationsnetze und systeme 01.10.2004, TU Kaiserslautern 26.10.2004 / 1 ITG-Fachausschuss 5.2 und Fachgruppen VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik
Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH
Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung
Herzlich Willkommen!
Ein Vergleich: Internet-Telefonie und PSTN-Telefonie Herzlich Willkommen! Ein Vergleich: Internet-Telefonie und PSTN-Telefonie 1. Einführung 2. Architektur für VoIP 3. Architektur für PSTN 4. Der Vergleich
Mobilfunk, VoIP und Notruf
Mobilfunk, VoIP und Notruf 11. Mobilfunk-Fachtagung Mobilfunk Technologien und Anwendungen an der Fachhochschule Osnabrück 17. Mai 2006 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick Fachhochschule Frankfurt am Main Forschungsgruppe
CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner. Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation
CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation 2 Einleitung In der Vergangenheit wurden für die direkte Telefonverbindung meist Wählverbindungen
Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====!" ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum
Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und IP-Kommunikationslösungen basierend auf SIP Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Übersicht 1. Einleitung 2. SIP Architektur
Das Internet - wie funktioniert es und was kommt danach?
- wie funktioniert es und was kommt danach? 1 - Definition und Geschichte Umschreibung, Definitionen Menge von Rechnern, die über die ganze Welt verteilt sind und über eine Vielzahl von Subnetzen auf der
Aktuelle Möglichkeiten Informationen auszutauschen
Moderne Kommunikation Aktuelle Möglichkeiten Informationen auszutauschen Informationsmöglichkeiten Telefon analog/isdn Fax Telex, Teletext, Telebrief Videotext Telegramm SMS/MMS Internet (Email) Universal
Zukunft der Netze 6. Fachtagung der ITG-FA 5.2. Interconnection von NGNs. Heinrich Gebehenne 17. November 2006.
Zukunft der Netze 6. Fachtagung der ITG-FA 5.2. Interconnection von NGNs. Heinrich Gebehenne 17. November 2006. Interconnection im PSTN/ISDN. Das Interconnection erfolgt über ein globales Zeichengabenetz
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort
Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII 1 Grundlagen 1 1.1 Pakete im Internet 2 1.2 Erste Ansätze 3 1.2.1 H.323 von ITU-T 3 1.2.2 SIP von der IETF 4 1.2.3 Netze der nächsten Generation 4 1.3 VoIP oder
DIE ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS VON GSM ZU UMTS
DIE ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS VON ZU UMTS Dr. Stephan Rupp, Franz-Josef Banet, Alcatel, Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS DIE ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS VON ZU UMTS 1 1 ÜBERSICHT 2 2 DAS KERNNETZ 3 3 AUFBAU
IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016
IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall
Softswitches. 1983 2013 30 Jahre TELES
Softswitches 1983 2013 30 Jahre TELES Softswitches von TELES und die Welt spricht miteinander. Softswitches Wie das Internet besteht das weltumspannende Telefonnetz aus einer Vielzahl von Einzelnetzen
Hier steht ein Titel des Vortrags.
Hier steht ein Titel des Vortrags. Information Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Bonn, 06. Juni 2008 Next Generation Networks und ihre Implikationen auf ländliche Regionen
Virtualisierungslösungen für VoIP Application Server zur Implementierung privater Unified Communications Dienste über EPC / LTE
Virtualisierungslösungen für VoIP Application zur Implementierung privater Unified Communications Dienste über EPC / LTE 18. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation 15.-16.05.2013 Osnabrück Claas Felix Beyersdorf,
Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung
Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung Jens Müller, Dipl.-Ing (FH), MSc QSC AG - Managed Services München, Business Partnering Convention 2011 Agenda Standortvernetzung war gestern
Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien
Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien Seminar Mobile Systems Referenten: Thomas Loher Nikola Mijatovic 7. April 2005 Übersicht Stand der Dinge WLAN, UMTS Integrierte Architektur Kopplungen
Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI
Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste Standardisierung bei ETSI Historisches Leitungsvermittelte Netze (PSTN, ISDN und GSM) Überwachungsverordnung schreibt Implementierung von ES 201 671 in
Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne
Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....
Geschichte und Anwendungsgebiete
VoIP Geschichte und Anwendungsgebiete Sehr geehrter Herr Schmid, liebe Mitschüler, wir möchte euch heute die Geschichte und die Anwendungsgebiete von Voice over IP etwas näher bringen. 1 Inhaltsangabe
Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner:
1 Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent Content F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Markus Hengstler MCT, MCM
Proseminar IP-Telefonie. Timo Uhlmann. Einleitung 1 2 3 4 5
Proseminar IP-Telefonie Timo Uhlmann Einleitung 1 2 3 4 5 Inhalt 1. Motivation 2. Protokolle H.323 3. Kosten/Angebote 4. Fazit Einleitung 1 2 3 4 5 2/24 Motivation Telefonieren kostet Geld (noch) zeitabhängig
Sichere Kommunikation ein neues Modell und seine Anwendung auf IMS
Sichere Kommunikation ein neues Modell und seine Anwendung auf IMS Andreas Rehbein, Ulrich Trick Fachhochschule Frankfurt/M. - University of Applied Sciences, Kleiststraße 3, 60318 Frankfurt/M., Germany
Colt VoIP Access. Kundenpräsentation. Name des Vortragenden. 2010 Colt Technology Services GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Colt VoIP Access Kundenpräsentation Name des Vortragenden 2010 Colt Technology Services GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Geschäftsanforderungen Sie suchen nach Möglichkeiten, das Management nationaler oder
Lohnt sich die Investition? Auswirkung der Umstellung auf IPv6 aus Sicht der ISPs.
Lohnt sich die Investition? Auswirkung der Umstellung auf v6 aus Sicht der ISPs. Deutsche Telekom AG / Group Technology. Uwe Mühlender BMWi v6 Workshop, Berlin, 26. Januar 2012. Verschiedene Märkte, Technologien
Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme
Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung
dtms ENUM Gateway Michael Volpert Abtlg. Recht / Regulierung dtms AG
dtms ENUM Gateway Michael Volpert Abtlg. Recht / Regulierung dtms AG Agenda 1. Kurzvorstellung dtms AG -> SCP-Carrier 2. Projektziele 3. dtms ENUM-Gateway 4. Rahmen / Lookup 5. Bewertung 6. Weitere Planung
Digitale Sprache und Video im Internet
Digitale Sprache und Video im Internet Kapitel 6.4 SIP 1 SIP (1) SIP (Session Initiation Protocol), dient als reines Steuerungsprotokoll (RFC 3261-3265) für MM-Kommunikation Weiterentwicklung des MBONE-SIP.
Effizienzsteigerung und Kostensenkung in der kommunalen Verwaltung
Voice over IP Effizienzsteigerung und Kostensenkung in der kommunalen Verwaltung Prof. Dr.-Ing. Diederich Wermser 6. November 2008 FG/FH-IKT/11/ Technologien / Kooperationspartner Voice over IP, Multimedia
NaaS as Business Concept and SDN as Technology. How Do They Interrelate?
NaaS as Business Concept and SDN as Technology How Do They Interrelate? Diederich Wermser, Olaf Gebauer 20. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation 07.-08.05.2015 Osnabrück Forschungsgruppe IP-basierte Kommunikationssysteme
Einsatzpotenziale von m-business
Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von
VoIP - Protokolle. Somala Mang Christian Signer Jonas Baer
VoIP - Protokolle Somala Mang Christian Signer Jonas Baer Inhalt Motivation Protokolle SIP IAX2 Skype Vergleich Diskussion Seite 2 Motivation Schweizer CRM integriert Skype und Twixtel (http://www.inside-it.ch)
Hendrik Scholz VoIP Entwickler freenet Cityline GmbH hendrik.scholz@freenet ag.de. VoIP Security
Hendrik Scholz VoIP Entwickler freenet Cityline GmbH hendrik.scholz@freenet ag.de VoIP Security freenet? freenet = ISP, PSTN Carrier + Mehrwertdienste Produkt: freenet iphone Telefonie als IP Dienstleistung
Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE)
Flash-OFDM FMC FOMA Flash-OFDM, FMC, FOMA das Team B. Krbecek (DCS, DCP) T. Schwarz (DCS) Flash-OFDM - Definition Fast Low-latency Access with Seamless Handoff Orthogonal Frequenzy Division Multiplexing
2 Typische VoIP-Umgebungen
2 Typische VoIP-Umgebungen Die Architekturen für den Dienst VoIP stehen fest. Hierbei wird zwischen H.323- und SIP-Architektur unterschieden. Sie sind in Abb. 2-1 und Abb. 2-2 dargestellt. Abb. 2-1: H.323-Architektur
Drahtlose Anwendungen im Straßenverkehr Cooperative Cars extended (CoCarX)
Cooperative Cars - CoCar Drahtlose Anwendungen im Straßenverkehr Cooperative Cars extended (CoCarX) Thomas Lang, Vodafone Group R&D - Automotive Gefördert durch das BMBF unter dem Förderkennzeichen 01BU0919
Next Generation Networks. Dr. Birgit Kaltenmorgen, FME Deutschland Version: 1.0 14.01.2011
Next Generation Networks Dr. Birgit Kaltenmorgen, FME Deutschland Version: 1.0 14.01.2011 1 Agenda Inhalt Textbox Headline Einleitung: Motivation für ein NGN Deployment-Ansätze: Strategien für den Netzumbau
Offen und flexibel. Next Generation Network Neue Anwendungen und Dienste für Unternehmenskunden
Offen und flexibel Next Generation Network Neue Anwendungen und Dienste für Unternehmenskunden Das Netzwerk der nächsten Generation vereint Sprache, Daten und Video Neue Anwendungen und Dienste für Unternehmenskunden
Modellierung heterogener Telekommunikationsnetze
Modellierung heterogener Telekommunikationsnetze Ulrich Trick, Frank Weber, Soulaimane El Bouarfati, Forschungsgruppe für Telekommunikationsnetze, Fachhochschule Frankfurt/M., Kleiststr. 3, D-6318 Frankfurt/M.,
Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme
Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung
Zusammenschaltung auf der Diensteebene - neue Interconnection-Formen
Zusammenschaltung auf der Diensteebene - neue Interconnection-Formen Robert Walser AIN-Consulting GbR Frankfurt 22-05-2008 Stand der Diskussion Separierung der Dienste-, Transport- und Kontrollebene ist
10. WCI-Konferenz in Berlin
10 WCI-Konferenz in Berlin Ende-zu-Ende-Sicherheit bei Long Term Evolution (LTE) Foliennr: 1 Prof- Dr-Ing Kai-Oliver Detken DECOIT GmbH Fahrenheitstraße 9 D-28359 Bremen URL: http://wwwdecoitde E-Mail:
Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie
Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie A.Essigke Solution Manager für IP Communication Agenda Was bedeutet IP Communication Welche Vorteile und Lösungen bieten IP
Adolf Jagob, TINL NO, Projektleiter NGN
Adolf Jagob, TINL NO, Projektleiter NGN Next Generation Network IP-Netz Voice enabled T-Net/ISDN NGN - Was ist das eigentlich? Das Netz der Zukunft Paket orientiert IPv6 IP-Telefonie Quality of Service
Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe
All-IP für den Mittelstand
All-IP für den Mittelstand DVPT Managementforum Digital Frankfurt, 04. November 2015 Telefonica Germany GmbH & Co OHG Telefónica in Deutschland Übersicht Größter Mobilfunkanbieter in Deutschland 39% Marktanteil
Umstellung der Kommunikationsnetze der Deutschen Telekom auf IP-basierte Technologie. Bedeutung und Auswirkung auf die Stromnetze
Umstellung der Kommunikationsnetze der Deutschen Telekom auf IP-basierte Technologie Bedeutung und Auswirkung auf die Stromnetze 16. April 2015 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße
Voice over IP - Die Technik
Voice over IP - Die Technik Anatol Badach Grundlagen und Protokolle für Multimedia-Kommunikation ISBN 3-446-40304-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40304-3
Session Initiation Protocol
Session Initiation Protocol Funktionsweise, Einsatzszenarien, Vorteile und Defizite von Dipl. Inform. Petra Borowka Markus Schaub Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 MOTIVATION 1-1 1.1 Die
Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009
Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Gliederung Was ist VoIP? Unterschiede zum herkömmlichen Telefonnetz Vorteile und Nachteile Was gibt es denn da so? Kosten VoIP-Praxisvorführung
Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks
Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks 17.06.2014 16:57:15 Folie 1 12.1 Vertiefung Paketund Leitungsvermittlung 17.06.2014 16:57:16 Folie 2
Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver
Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver Telefonieren über das Datennetz Erster Hype schon in den 90ern seit CeBIT 2004 wieder im Gespräch Erobert Telekommunikationsmarkt Alle großen Telekom Anbieter
Unified Communications, Wohin geht die Reise
Unified Communications, Wohin geht die Reise ALU June 2009 1 Unified Communication Trends Presentation Title Month 2009 Markt Trends Wirtschaftflaute Source: Burton Group Markt Trends Wirtschaftflaute
Der Auftritt von WWAN: Welche Bedeutung hat WWAN für den mobilen Berufstätigen?
Hauptartikel Der Auftritt von Breitband-WWAN Der Auftritt von WWAN: Welche Bedeutung hat WWAN für den mobilen Berufstätigen? Eine nahtlose High-Speed-Verbindung wird immer wichtiger sowohl für den Erfolg
Deutscher Städtetag 33. AKN Forum Kommunikation und Netze Statusbericht All-IP Stand der Technik, Stand der Dinge
Deutscher Städtetag 33. AKN Forum Kommunikation und Netze Statusbericht All-IP Stand der Technik, Stand der Dinge Dominik Zöller, zoeller@comconsult.com Übersicht Einführung All-IP Beweggründe für die
EINRICHTUNG EINES MICROSOFT LYNC TM SERVERS 2010 MIT IPfonie extended link. IN VERBINDUNG MIT DEM QSC SIP-TRUNK IPfonie extended link INHALT
EINRICHTUNG EINES MICROSOFT LYNC TM SERVERS 2010 IN VERBINDUNG MIT DEM QSC SIP-TRUNK IPfonie extended link INHALT 1 Voraussetzungen 3 2 Auflistung der abschließenden Konfigurationsarbeiten 4 3 Konfiguration
Architekturen & Protokolle von Next Generation Networks (NGN)
ITG-Fachausschuss 5.2 Kommunikationsnetze Systeme Workshop Zukunft der Netze 1. Oktober 2004, Kaiserslautern Architekturen & Protokolle von Next Generation Networks (NGN) (horlamuender@alcatel.de) Karl
Application Layer Gateway
Gesicherte Videokonferenzen mit einem Application Layer Gateway Karl-Hermann Fischer Sales Consultant fischer@gsmue.pandacom.de 1 Das Unternehmen Systemintegrator und Dienstleister im Bereich der Netzwerke
Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen
Communication Networks and Computer Engineering Report No. 99 Sebastian Kiesel Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen Universität Stuttgart Institut für Kommunikationsnetze und
C.45 C.46 C.48. 3.7 Registrierung der Teilnehmer. 3.7 Registrierung der Teilnehmer (2) 3.7 Registrierung der Teilnehmer (3)
3.7 Registrierung der Teilnehmer 3.7 Registrierung der Teilnehmer (2) Registrarknoten z.b. von einer administrativen Domäne verwaltet initiale SIP REGISTER-Transaktion zum Registrar der Domäne alice@a.com
(51) Int Cl.: H04L 12/56 (2006.01) H04L 29/06 (2006.01) H04L 29/08 (2006.01)
(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 936 877 A1 (43) Veröffentlichungstag: 2.06.2008 Patentblatt 2008/26 (21) Anmeldenummer: 0602620.8 (1) Int Cl.: H04L 12/6 (2006.01) H04L 29/06 (2006.01) H04L
Auswirkungen von Sicherungsmechanismen auf Entwicklung und Anwendung von Testverfahren am Beispiel von Voice over IP
Auswirkungen von Sicherungsmechanismen auf Entwicklung und Anwendung von Testverfahren am Beispiel von Voice over IP 15. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation Annika Renz Daniel Hartmann Diederich Wermser
Einsatz des IMS im Home Entertainment
Einsatz des IMS im Home Entertainment 14. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation, Falk Stapf, Torsten Wiens und Michael Massoth Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik 14. Mai 2009 Agenda 1. Motivation
Sicherheitsmechanismen für Voice over IP
Sicherheitsmechanismen für Voice over IP von Dr. Behrooz Moayeri Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 VORWORT 1-1 2 MOTIVATION 2-3 2.1 Sicherheitsrelevante Unterschiede zwischen TDM und VoIP
Mehrwertdienste PSTN und NGN. Robert Walser Ain-Consulting
Mehrwertdienste PSTN und NGN Robert Walser Ain-Consulting Allg. Veränderungen im TK-Markt (Technik) I Zunehmend FTTB + FTTH Architekturen im Bereich der TAL (Active / Passive optical Network, Point-to-Point)